1836 / 120 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

494

lich verändert wird. Der Verf. empfiehlt den Bau der Leichenhäuser,

Dieser einfache Weg scheint am sichersten zum Ziel zu führen;

F Faidee I. 1 vor 1 *⁰) zur Em⸗ die er als eine TTTö“ betrachtet, 81 E“ nand shre 8 Den 29. April 1836. ehlung der Leichenhäuser eingeschlagen. Unseres Erachtens unter⸗ Unterhaltung durch Besteuerung des Aufwandes bei Begräbnissen; ’. 88ͤ1“ cheidet der Verfasser nicht in dem Maaß, als es der Ernst des Ge⸗ wir wünsch en dagegen unsererseits, daß die obschwebende Frage zu⸗ TETI Iemmmmm. enstandes erfordert, das Hypothetische vom Faktischen und verliert nächst auf dem oben angegebenen positiven Wege entschieden werde. 8. Rrief. Po Geld. Dn. Conr. sich, zum Nachtheil für die Sache, häufig ins Deklamatorische. 2S. S.-Schuld-Sch. 7 102 101 7 so⸗tpr. Pf. Gene. Hauptsächlich sucht er seinen Zweck durch Aufzählung allerdings —— E“ 4 10173 101771 81““ g. 8- ahlreicher Fälle von Auferstehüngen nach dem Begräbniß zu er⸗ ö“ L 102- reichen, giebt jedoch die Quellen, aus denen er geschöpft, oft nur Meteorologische Beobachtung. b“ sehr im Allgemeinen, oder gar nicht an, wäͤhrend doch in einer 8 heg 8 1“ 1A“ ““ Angelegenheit, wo Alles auf die Sicherheit d Thatsach 8 1836. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Nm. Int. Sch. do. 2 Schlesische do. 4 1 Hr gelegenheit, wo Alles auf Sicherheit der Thatsachen an 28 April 6 ut 2 uh 10 uhr Beobachtung Herl. Stadt-Obl. 4 103 102 ½ Rüeckst. C 1 kommt, scharfe Kritik dieser Quellen die Hauptsache zu seyn scheint. 8888 q v“ G“ 871 Daß man dem Verf. hierin nicht aufs Wort glauben könne, beweist 8 A“ ““ sein Eitat (p. 33 und 34) aus einem weltbekaunten Buche, nämlich Lustdruck. 332,18 „Par. 333,03 „Par. 333,87, Par.] Auelwarme 6856 b. 11“ 8 iege. hr; die oben anageführte Stelle aus Rudolphi's Phvsiologie, in de⸗ Luftwärme.. +. 6,2 0 R. + 9,10 R. + 5,8 0 R.] Flußwärme 7,4 0 R. 8 8 8 1021 E“ 18803à 9 ren letztem Satze die Worte „durch die vorhergegangene Krankheit Thaupunkt.. +. 490 N. + 469 R. +† 280 R.] Bodenwarme 8,1 0 R. 6 . 1““ 1 374 18 und Verletzung oder“ ausgelassen sind, wodurch denn der Sinn wesent⸗ 1“ 9 88 .“ Ausdünstung 0,047“⸗Rbh. bbebbbbe 811 er g. elnd. be. . 8 29 1 9 NO. R NNWW. Niederschlag 0 093 Rh. Auswärtige Börsen. *) Dr. M. V. Lessing über die Unsicherheit der Erkenntniß des erloschene Wolkenz Ns Nachtkälte 0--* Amsterdam, 24. April. Lebens; nebst Voörschiagen zur Abhüͤlfe eines Heindenden Weder aüches le nen I 111 700 R . Niederl. wirkl. Schuld 567⅛. b und Familie. Berlin, 1836. 8. XIv und 167. S. ve Antwerpen, 23. April. .“

DPassive 143 zwg I 52] s; ,3 8 143 4. Ausg. Schuld 23 1 6. LZLinsl. 16 ½. Neue dI 4. à h.

Frankfurt a. M., 26. April.

Preise der vier Haupt-Getraide-Arten s Oestorr. 50% Met. 104 4 1047 9. 4 % 99 1. 99 31 270 1 8 1 1 9 G. Bank-Actien 1643. 1642. Partial-Obé. 1182 in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat Maͤrz 1836, nach einem monatlichen 8 890 Fl. 114 ⅛. 114 1à2. Loose zu 100 Fl. Ab . Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. reuss. Präm.-Sch. 60 ⁄G. 60 ⁄1. do. 4 % Anl. 100 ½. G. pa. chsch Preußisch grosch cheffe geg J Br. 5 % Span. Anl. 47. 46 ¾. 212 *i . 8s 8 s vee eähhah IITVIb Namen der Staͤͤdte. Weizen V Roggen Gerste Hafer Namen der Gerste Hafer 8 Paris, 23. April. 1 8 8 V 8 bF WT 95. b 89 B 15. 379n Koͤnigsbererg .332 ⁄1½ 24 1 18 2⁄h0 (13252 Magdeburg ... 25 1 2 20 4597⁄2. b E11““ 2c0 1 Memel 1’A“ 38 ⁄12 30⁄h 181 ⁄h2 147 ⁄12 Stendal SIöuö 25 179 12 167 8. 30%¾ portug. 55 8. 8 8 ung. R “¹ 12 Hälheglägzt 1 A 1““ ͤͤͤͤ 25 17 11 ordhausen.. vhb 8 h“ Iastertar 11““ Hthchaus 11. 1A1A“ /12 712 2 hausen.. 27 ⁄1 2 22 1Q Sonnabend, 30. April. Im Scha 1’ Neidenburg 35 16⁶ 16 11 Erfurt 27 ⁄22 20⁰ 1 A L h 8 1 ö I“ 1 2 v“ 12 16 ⁄1Q 276⁄12 12 des Augenblicks, Lustspiel in 3 Abth., von E. Devrient. H⸗ 22627 59+ 20927- 8 2 022 g 8 2 . 8 Gℳ . rE vb. M G Danzz x. 38 ⁄1 2 27 e 13 42 Halle.. 24 ⁄1 2 18 ¾⁄1 2 auf: Nachbarliche Freundschaft, Posse in 1 Akt, von L. An gentns vI 3 26 1rn⸗ SGt... 12 WWV Sonntag, a Mai. Im Opernhause: Othello, der M. 1A1A“ 5 12 1“ 3157530 20 von Venedig, Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Neosi Grauden 44 ⁄12 21 %⁄ 2 21 ⁄1 2 13 1„ 12 ³ 3 Dlle. S D zastro g Kul b“ 16 12 239 12 1111“ (Dlle. S. Loͤwe; Desdemona, als Gastrolle.) Thorr 372 24272 183⁄12 125/2 vee111266“ Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspiel 1 SIVo”=Jo 111“ 12 2/12 6rJ-.7115138aZ“ 43912 32 ¾h 2 29 ⁄½12 22 5 8 von Fr. 8 IET Sc- 1 9 1 u1“ ——— Montag, 2. Mai. Im Schauspielhause: Die Scw C 1111A“ Fan. v 2 J3 2 18 1 2 Trauerspiel in 4 Abth., von Muͤllner. 88 1 SIE 281 ¼1 2 16 ⁄1 Duͤsseldorf ““ 45/ 348, 31 In Potsdam;: Zum erstenmale: Der literarische Eing Fc“ Krefeld v 43 712 3 I Lustspiel in 3 Abth., von Bauernfeld. Hierauf: Solotam. .6“*¹“ 23 ⁄12 [21 20 vCCCE161616Ae ETö Freitag, 6. Mai. Im Opernhause: Alcidor, Zaubereh . . 18 12 Wesel eböööö 31 2 2810 1W in 3 Abth. mit Ballets. Musik von Spontini. (Dle 5 SV5151 11.64“*“ 23 ⁄1 ö11161“ 322 ⁄1 ½¶m230 20 2.¶ phan: Oriane.) 24 9.698böb 8 2 222 6G 12 Se 2 11““ 92 ** Ien . Mai. G ; 415/ 5247 502 2 24½ . V . 8 Frankturt g. d. D.. . . . . 17(28 1 2 22 1 ½ 29 1 2 1111“” 36 30 18 Im S WIE“ agsch AI /12 28 12 22 12 12 48 9 2 Im Schauspielh ste Stetin 31 712 25 12 19 512 45 ⁄12 34 ⁄1 2 28 ⁄1 2 22 ⁄12 Koͤnigstaͤdtisches Theater LW 86 712 2brn2 he ö“ 88- 89 12 22 1 2 „Tonnabend, 30. April. Aurora, romantische Oper 9⸗ Bresl S7 gb 7 8 ö1X“ EE hierin zum le tenoga auftretan 111161A4A“ 1 Sonntag, 1. Mai. Zum erstenmale: Der Spieler, Schew⸗ Gruͤnbers VVVV“] 19 G Durchschnitts⸗Preise spiel in 5 Akten, von Iffland. (Dlle. Nina Herbst, neu ency Gioa. . . . . . . . . . . 111 der 12 Preußischen Staͤdte 137242 [24 2 19 131¼ girtes Mitglied dieser Buͤhne: Baronin von Wallenfeld, i Liegnikhzkz 35 ⁄¶ 12 ⁄1 2 21 71 22 15 - 5 Posenschen Staͤdte [41242 24472 255/„ [130,2 Antrittsrolle.) Görlitz M11114124“*“ 29 h12 19 ⁄12 1. 9 Brandenb. u. Pom⸗ 1 1. 12 712 Montag, 2. Mai. Hinko, der Stadtschultheißen⸗Sohn mm Hirschberg q1C16161168 28 25 15 ⁄12 merschen Staͤdte.. [411 2 m3021 248712 209 Nuͤrnberg, Schauspiel in 5 Akten, mit einem Vorspiel: „De Schweidnitkz 401 % 2 221 1 2 21 2 131 -11 Schlesischen Staͤdte [405 12 23 912 215 8 149⁄29 flüngere Sohn“, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Dlle. Bluma Glaͤ . . . . 39 „11½ DJE1“ 12 S GSajͤchsischen Staͤdte [38 12 29412 265 5 201, 3 chal: Markitta.) eeene 68Jl 188, . 15 12 11 h2 4 Westfäl. Staͤdte .. [421 % 33 1 30931 2 21442 b“ Se1111 1 is 38/2 35 117,301/à 2277,2 Saet“ E“ 364712 171 19762 n-⸗ 1 Rheinischen Staͤdte 1 12 [351 1 2 1à30 —712 E“ 1 8 Gedruckt bei A. W. Hayn.

—111414646463“3j —— 2 masasn aeren ng —y g warr —⸗ 2 2 e 2„ „. 9 3 9 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. Bekanntmach ungen. G E“ LEE“ Ci Namen Betrag lebendigsten Schilderungen nur bei den Wendevunt Die unbekannten Glaͤubiger des am 11. Dezember Stdtteritz obern Theils bei Leipzig, den 29. De⸗„ Abwesend der 8 des ten der Begebenheiten, den großen, Epoche 1 1838 verstorbenen Ritterguts⸗Besitzers Fohann Gott⸗ zember 18 5 8 Abwesenden und sonstiges Bewand⸗ Vermoͤgens. den Maͤnnern, eintreten ließ; wie er diese Gem EEö““ 8 . S niß der Sache durch Skizzen und Umrisse auf das zweckmäaßggst 5 irtl T hwitz etzen wir unter Hin⸗ Di lich Ei 4 ; 1 Th.] gr.] pf. 8 r ist uͤberall weisung auf §. 141. Th. 1. Tit. 17. des Allgem. Land⸗ ie Herr chstaͤdtschen Gerichte ge ind gn2 este heh t dü2 rechts von der Vertheilung des Nachlasses unter seine daselbst. 5. Johann Daniel und) Zeore kannt. Die Herausgeber sind auf diesem Wege 27 Erben in Kenntnis⸗ von Hake, G.⸗B. 6. August, Gebrub sker's fortgegangen, sie haben das Fehlende etgänzt, Naumburg, den 5. April 1836. 1 Y 9 Dun kel, Beide sind laͤnger Füch E nachgefahlen, Rer b als sett 1785 es. ich uͤht, einen streng historisch⸗wahre Koͤnigl. Preuß. Pupillen⸗Kollegium vecTTö jledem Punkt haltbaren Texrt zu geben; sie haben 8 V verstorlenen Auszuͤglerin Anna sich zur 71 gerncht, vhedicfen. X Dorothea 4 nkelin, auf der neueren Forschungen, die Fortschritte der! I Fesgecttehee sie geftllene Bermsden besteht if, n 12 schaft selost dem Wecke zu gute kommen iu sn 2 Edietal⸗Ladung. 8 Auf diese Weise ist die Beckersche Weltgeschähtne Die im nachstehenden Verzeichnisse sub O genann⸗ Namen Betrag vermittelnde Glled zwischen Wisfenschaft üsh deh⸗ 8 eworden. Einseitiges Urtheil, willkuͤrlich an Ä. 18 ten Personen sind seit dem bei jedem angegebenen der des roßher Oldenburaische Nor BE 9 ind ; 4 Zeitvunkte von hier abwesend, ohne daß von ihnen Abwesenden und sonstiges Bewand⸗ Vermoͤgens 8 1 8 zgl Oldenburgisches „‚Nordseebad. Ereignisse gelegter Maaßstab, sind indeß in fehe b immittelst eine Nachricht über ihr Leben oder iören 8⸗ niß der Sache b Die durch die Fuͤrsorge hoher Regierung stets ver⸗ Buche nicht zu Hebeln einer scheinbar populair Aufenthalt hat erlangt ve an oder ihren 8 2 1e 82476 Th. gr.] pf. Seih; TEA“ auf der Insel Tendenz benutzt worden: es ist diese sa ifenth 8 1 Sx geroge stehen vom 1. Juli bis zu Ende August wahrhafterer Weise auf rein historischem Boden. vnd hnesgres. gebes WEöö eFasn eg 1. C f LE“ 888 en 1 er I heeher efennund veltchen die, iescge . 8 Bestie Töaten selos sn ber eudeg üerbschnen Wendet tom dr rbae e en Gottfried Schneiber, ze⸗ 8 er gern in den großen herrschaftlichen Gebanden Wahrbeit, welche zum Leser sprechen; ni ht die ¹ 2. ngt 8 ber den Insulanerwohnungen Logis bestellen, sich seitigkeit eit d desselbe ederkehrenden Raison des Gesetzes vom 27. October 1834, Edictalien erlas⸗ boren 1773. Wann er von hier 8 vbalb L 1cc ee .g sg, 2, . . 2 eshalb an die Bade⸗Direction oder an den zu nements, sondern die Vielseitigkeit des Geschehene 1 T1“ cblaut 6s fortgegangen, Fist unbekannt, doch Wangeroge wohnenden Vogt Alers zu wenden. Hin ist C W va werden de ior Vermdgen den en 1 8 erklart un ist die letzte Nachricht von ihm Hamburg und Bremen fuͤhrt woͤchentlich geregelte tiefer dringenden Blicke auch die Fingerzeige nic r Vermbg ic 1. welche daran gegruͤndete 1808 von St. Petersburg gekom⸗ Packetschifffahrt hin. 1 eentgehen, die Einheit in dieser Verschiedenheit! Anspräche nachweisen koͤnnen, werde verabfolgt wer⸗ men. Sein Vermoͤgen besteht in 12 10]9 2 entdecken, Dem Werke diese Stellung zu erhalten den, alle und unbekannte Personen 2. Johann Gottlob Wilhelm v ist auch diesmal von den Herausgebern und der Pa hingegen, welche 19 eren Rüchlaß als Erben, Glaͤu⸗ Hilscher, Sohn des vormaligen . . . lagshandlung Nichts gespart worden. Um es sein ü 1— bei T e . ers Johann Gottlo ilscher 1. 8 b“ wirkli in⸗ chen, spruͤche und der ihnen etwa zustaͤndigen Rechtswohl⸗ geboren in den 80ger Jahren des Wohlfeiles historisches Nationalwerk. vSSEA11“ Nüle, ma that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hier⸗ vorigen Jahrhunderts, welcher Bei Duncker & Humblot in Berlin erscheint, berhaupt lesen, ohne Muͤhe abtragen koͤnnen. mit aufgefordert und geladen, seit dem Jahre 1811, wo er ein⸗ [svom 1. Mai d. J. ab, in 28 monatlichen Lieferungen, uͤberhaupt lesen, ohne Muühe abtrag wi⸗ Mai 1836 w f 1 fh j. 1 & Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen am den 11. at 8; 6, mal hier gewesen seyn soll, keine jede, geheftet, zu dem billigen Preise von Thlr. selbst e 1 sfuͤhrlichere Anzeigen zu haben sind. an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle entweder per⸗ Nachricht von seinem Leben und (10 sgr. oder 30 Pr. C⸗M.) selbst auch ausführlichere Unzelgen sonlich und resp. die Frauenspersonen gehdrig bevor⸗ Aufenthalte hierher hat gelangen die siebente, durchweg verbesserte, bis auf, Bei Ludwig Schumann in Leipzig sh LE“ gehoͤrig es ttmirs, Reaen - lassen. Sein Vermoͤgen besteht in 377 ööö““ Ausgabe von ferschienen: ster igte, welche von auswaͤrtigen Interessenten bei 5 Thlr, 3 Johann Gottlob Henze, K. F. Becker's Weltgeschichte IInt vea Strafe allhier zu bestellen sind, sich einzufinden, ibre Fleischhauermeister, bereits vor herausgegeben von J. W. Loebell, homdopathischen Fegg 1gsc 3. Hirsc Anspruͤche unter Beibringung des erforderlichen Be⸗ dem Jahre 1804 von hier weg⸗ Mit den Fortsetzungen herausgegeben von K. H. Lindau. Sauber broch weises und Produection der einschlagenden Urkunden, gegangen, hat nur einmal im von J. G. Woltmaun und K. A. Menzel Preis 1 Thlr. Besinden itee der etwani⸗ Jahre 1814 eine Nachricht von 14¼4 Theile. Gr. 8„0. 8 In diesem Werkchen sind saͤmmtliche in den 9 Eeencgereshe boßt segen 88 Bene hegn gehheaehenas gelangen 88 108 b1s 11ng6g Ehehlenge das Erschei⸗schiedenen homdopathischen Fournalen fersrent 1 8 . b nen der siebenten Auflage der Beckerschen Welt⸗ fund Erfahrungen gesammelt un LE1.““ h heeagren⸗ binnen 4. Christian Gottlieb Rein⸗ ““ Wie sich 28 ET111“ zusanzmengestelt um mglig 11c9 ist schon vor dem Jahre der allgemeinen Geschichte, welche er geben wollte, Brauchvarkeit zu erlangen, hat der Verf, in dernig der Inrotulation 82 Aiüren 5 5/ 3 1 hier weggegangen, ohne auch die Anschaulichkeit und Ausfuͤhrlichkeit des Ein⸗Abtheilung die Mittel in alphabet. Ordnunaeen ö1qäp.“* g seit g-. Zeit eine Nach⸗ zelnen, in welchem das eigentliche Interesse der hi- fuͤhrt und angegeben, in welchen Krankheitsf 1 . 9 36, richt von ihm anher gelangt waͤre. storischen Lektuͤre liegt, zu bewahren, wie er aber, sich bewaͤhrten. In Berlin zu haben 11 Nr. Ludwig Sehmigke, Burgstraße

Publication eines Erkenntnisses oder Bescheids, Fuͤr ihn befinden sich in deposito] ³38 entfernt davon, Alles in gleicher Breite zu gehen, die