eSaaegs 354 * — ste: zertmeister Herrn Leon de St. Lubin, vortragen.) Vorher: Die Royalisten zertmeister Herrn Leon de ubin, agen.) er: H “ vgisten Wiener in Berlin, Posse mit F in 1 88 von 88 8 2 — k ’ k Montag, 16. Mai. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: Holtei. Die Instrumental Musik ist vom Herrn Musik Direkt
Cagliostro's Wundertrank, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤ⸗ Kugler. 1ö1ö1mqmp“ sischen: „La siole de Cuagliostro“, von A. Cosmar. Hierauf:- “ Die Gunst des Augenblicks, Lustspiel in 3 Abth., von Eduard Devrient. “ Dienstag, 17. Mai. Im Opernhause: Laßt mich Schwank in 1 Akt, vom Dr. C. Toͤpfer. Hierauf: Auf Michst. C. undz. gehren: Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Abth. Sch. d. K. u. NX. 87 Musik von Rossini. (Dlle. S. Loͤwe: Rosine, als Gastrolle.) Gold al marco 2163⁄21⁄29 )y215 ¾ Im Schauspielhause: Représentation extraordinaire au WII1“ bénélice de Mr. Francisque. Le spectacle se composera de: Friedrichs dor — 13 16 p 1) Le mari et l'amuant, comédie en 1 acte, par Mr. Vial. 2-L eTll. C1“] 2) Lo première représentation de: Le gamin de Paris, vau- derille nourean en 2 actes, du théatre du Gymnase. 3) Le premier représentation de: Le triomphe de Pamour, ou: s'opéra de Paris en 1760, divertissement anacréontique par Billets zu dieser Vorstellung sind von Montag, den löten d. M., Morgens 9 bis 3 Uhr Mittags, in der Wohnung des Herrn Francisque, Friedrichs⸗Straße Nr. 182, zwei Treppen hoch, zu folgenden Preisen zu haben: Ein Billet zum Balkon und einer Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc
CC“
Im Schauspielhause:
1 p ag 5 Abth., von E. Raupach.
Den 14. Mai 1836.
1 e —— 5 2 1 1 Imtlicher Fonds nni aüelaüd-çours-Zzettel. Pr. Cour. Pr. Cour. Brief. Geld. Geld. 102752ꝗ 107 10153 1011 61 601 1013 ¾à½ 101 ¼
101³ 8* 8 103 102 ¼
1 Schauspiel in 4
*
“ Z“ 8h059
Briet. 1025 ⁄F 102 ½ 100½
S 8 St.-Schuld-Sch. 4 Pr. Engl. Obl. 30. 4 PrämSch. d. Sech — Kaurm. Ohl.m 1.. 4 Nm. Iut Sch. do. 4 Berl. Stadt-Obl. Köunigsb. do. — Elbinger do. 4 ½ 991 ½ Danz. do. in Th. 8 44 Westpr Pfandbr. 4 102 8 Grossh. Pos. do. 4 —
Markt⸗Preise vom Getraide. S l sj sj 1 8 ⸗ 8 l l N g. Berlin, den 11. Mai 1836. 1 Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr., auch 1 Rthlr. 129 8 große Gerste 26 Sgr. 7 Pf.; Hafer 25 Sgr., auch 21 Sgr. 3 1. 1b 1 Eingegangen sind 124 Wispel 10 Scheffel. “” 5 p Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. 1 Rthlr. 20 Sgr. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rn 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 27 Sgr. 6 N auch 25 Sgr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf.; 8 sen, schlechte Sorte, 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind Wispel 22 Scheffel. Mittwoch, den 11. Mii 1836. Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 4 Rthlr. 15 %
OUstpr. Pfandbr. 4 Pomu. do. 4 Kur- u. Neum. do.] 4 I b 98 4 Schlesische do. 4 10527/1
esen, Be⸗
4 4 „ anc
13 ⅛ 4
Cour. Geld.
142 ⅞
Neue Ducaten 1 ’ 4
Ur.
Mechzxel-Caurns. Brief.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.
1 LSt. 300 Fr. 2 150 Fl.
Unterhaus. Sitzung vom 9. Mal. Herr Poulett Thompson, der Praͤsident der Handels⸗Kammer, beantragte die zweite Lesung der Bill zur Amendirung der jetzigen Akt hinsichtlich der Arbeit der Kinder in den Fabriken, nach welcher kein Kind unter 13 Jahren laͤnger als 8 Stunden taͤglich sollte beschaͤftigt werden duͤrfen, und die nun dahin umgeaͤndert wer⸗ den soll, daß es Kindern uͤber 12 Jahre freigestellt wuͤrde, ol sie 12 Stunden des Tages arbeiten wollten. Der Minister nahm es fuͤr ausgemacht an, daß das jetzige Gesetz sich nicht durchfuͤh⸗ ren lasse, wenn nicht alle Kinder zwischen 12 und 13 Jahren außer Brod kommen sollten, weil die Fabriken auf zwoͤlfstuͤndige Arbeit bestaͤnden. Nehme man nun keine Veraͤnderung in den geg wärtigen Bestimmungen vor, so wuͤrden an 27,000, wo nicht 35,000 Kinder ihre Arbeit verlieren und dann nicht etwa die Schulen besuchen, sondern sich groͤßtentheils auf den Straßen umhertrei⸗ ben, luͤderliche Muͤßiggaͤnger werden und ihren Aeltern zur Last fallen. Schon habe man in vielen Faͤllen zu falschen Taufschei⸗ nen seine Zuflucht genommen, um die Kinder fuͤr aͤlter auszuge⸗
statt, von denen namentlich das zweite zwischen zwei Englischen Hengsten, dem „Clarion“ des Lord Seymour und dem „Angle⸗ sea“ des Majors Frazer, sehr interessant war. Bis zur letzten Biegung liefen beide Pferde neben einander fort; von hier an aber gewann „Anglesea“ einen Vorsprung und siegte mit zwei Pferdelaͤngen. Es verdient noch bemerkt zu werden, daß der Umkreis des Marsfeldes noch niemals mit solcher Schnelligkeit durchlaufen worden ist; „Anglesea“ brauchte dazu nur 2 Min. 16 % Sekunden und „Clarion“ 2 Min. 16 % Sekunden. Alle Provinzial⸗Blaͤtter sind mit Berichten uͤber die durch das Austreten der Gewaͤsser verursachten Schaͤden angefuͤllt. Auch in der Naͤhe von Paris hat bereits die Seine mancherlei Ver⸗ luste herbeigefuͤhrt; in der Umgegend von Corbeil bedeckt sie eine Flaͤche von beinahe zwei Lieues. Ein einziger Holzhaͤndler soll in den letzten drei Tagen an 400,000 Fr. durch Wegschwemmung seiner Holzbestaͤnde verloren haben. Seit dem Jahre 1792 hatte die Seine diese Hoͤhe nicht erreicht. In der Champagne und namentlich im Departement der Aube ist Alles uͤberschwemmt,
ner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 20 Sgr. 1 Branntwein⸗Preise vom 6. bis 12. Mai 1836. Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 9- Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: 8 Branntwein 16 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 17 Rthlr. 15 88 Kartoffel⸗Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgr., auch 16 Rthlr. 7 Sgr. Kavtoffel⸗Preise vom 5. bis 11. Mai 1836. Der Scheffel 20 Sgr., auch 15 Sgr.
Kurz
1 — 15ʃ„½ 150 ½
25 ⅞ 6
Amsterdam do.
Mamburg do.
Amtliche Nachrichten.
Fvwonif des Tages.
Im Bezirke der Koͤnigl. Regterung
zu Koͤslin ist der Prediger Naatz zu Dolgen, Synode
umburg, zum Prediger in Klaushagen, Synode Tempelburg,
Kandidat Gemberg zum Prediger in Reinfeld bei Bel⸗
b, und der Kandidat Steinmetz zum Prediger in Dolgen, pnode Dramburg, ernannt worden.
2 t. Kurz “ 8 8 6 2 Mt 3 Mt. t. Mt. Mt Mt. 100) Thl. 3 Tage
150 Fi. 2 It
100 Rbl. 3 Woch.
81
London
Wien in 20 Xr.
¹ Augsburg
Breeslaus 99 1 1023 ½
—
“ Koͤnigstaͤdtisches Theater. . Sonntag, 15. Mai. Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Mlen, aus dem Italiaͤnischen, von Kollmann. Musik von Rossini. (Dlle. Gerhardt: Rosine.) zweiten. Akt wird Dlle. Gerhardt eine Arie aus der Oper: „Der Zwei⸗ G “ kampf“, von Herold, mit obligater Violine, gespielt vom Kon⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn.
— — — — — — — — — eeneas be. w-ceneen 2 2 —
Leipzig Frankfurt a.
Angekommen: Der Ober⸗Verg⸗Hauptmann und Di⸗ tor im Finanz⸗Ministerium fuͤr Berg:, Huͤtten⸗ und Sali⸗ zwesen, von Veltheim, aus Schlessen.
—VV
Petersburg
— —-——
Redacteur Ed. Cottel.
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonntag, 15. Mai. Im Opernhause: Nurmahal, lyrisches Drama in 2 Abth., mit Ballets. Musik von Spontini. (Dlle. Stephan: Namuna.)
— ——— ——
Allgemeiner
2 G 2 8 Bekanntmachungen.
8 Berkaden neim a chu n ü9U.
Von dem Koͤnigl. Landgericht zu Schneidemuͤhl ist mittelst Verfuͤgung vom 26. Maͤrz 1820 uber das in den Koͤniglich Preußischen Staaten befindliche Vermoͤgen des am 25. Mai 1798 zu Wien verstorbe⸗ nen Fuͤrsten Nestor Kastmir Sapieha der Special⸗ Konkurs eroͤffnet worden. 4
Im Hypothekenbuche der zu seinem Nachlasse ge⸗ hörigen inzwischen verkauften Herrschaft Dratzig oder Drasköw ist auf das Anschreiben der Trilate⸗ ral⸗Kommission von Warschau den 17. Januar 27801 eine protestatio de uon amplius intabulando notirt, wegen der von dem Fuͤrsten Sapieha zar Cabritschen Kreditmasse schuldigen 17,12⁄ Dukaten und 4½ Floren nebst Zinsen und Kosten, desgleichen wegen der von ihm zur Tepperschen Masse schuldigen 17,297 Duka⸗ ten nebst Zinsen und Kosten.
Die Interessenten an diesen beiden Summen, so
n
wie die Erben des in demselben Hypothekenbuche
eingetragenen Glaͤubigers, des General⸗Lieutenants von der Kavallerie, Grafen Friedrich Adolph von Kalkreutb, sonst in sei hte g ist, werden, insofern sie sich nicht schon bei dem Land⸗ gerichte zu Schneidemuͤhl gemeldet haben, aufgefor dert, in dem auf b den 23. August d. J, Vormittags 9 Uhr, g. vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Roseno, in unserm Instructions⸗Zimmer an⸗ stehenden Termine persoͤnlich oder durch vollstaͤndig v. legitimirte Bevollmäaͤchtigte zu erscheinen und ihre Anspruͤche an die in den Kbniglichen Preußischen Staaten befindliche Konkursmasse anzumelden und nachzuweisen oder zu gewärtigen, daß sie mit allen Forderungen an diese Masse werden ausgeschlossen und ihnen deshalb gegen die uͤbrigen Glaͤubiger fuͤr immer Stillschweigen auferlegt werden wird. Zu
Mandatarien koͤnnen gewaͤhlt werden: die Landge⸗ 8
Anzeiger fuͤr
bereit liegen; der Zuschlag aber hoͤherer Genehmi⸗ gung vorbehalten bleibt. 6 Wittenberg, den 11. Mai 1836
KZIt9 lNnntAmt
Amt Nienover⸗Lauenfoͤrde, den 28. April 1836.
Deeretum proeclusivum ist erkannt in dem uͤber die von Eckhardtsteinsche Glashuͤtte zu Amelieth er⸗ kannten Partikular⸗Konkurs gegen alle diejenigen, welche allenfallsige Anspruͤche auf die Aufforderungen
die Preußischen S
Oeffentliche Aufforderung.
Heinrich Schadt, ein Sohn von weil. Peter Schadt aus Rixfeld, den 28. Januar 1770 geboren, ging vor 47 Jahren in Hollaͤndische Kriegsdienste, und es ist nach den Akten ziemlich wahrscheinlich, daß er dort vor ungefaͤhr 43 Jahren ums Leben kam.
Seine naͤchsten Verwandten haben nun um Aus⸗ antwortung seines gegen 400 Fl. betragenden Vermoͤ⸗ gens angesucht, weshalb man die allenfalls vorhandenen naͤheren Verwandten auffordert, Anspruͤche an dieses Vermoͤgen binnen drei Monaten, vom Tage an, wo
diese Aufforderung oͤffentlich erscheint, bei biesigem Hindostan
Gerichte geltend zu machen, sonst wird das Vermd⸗ gen an die hiesigen naͤchsten Verwandten gegen Cau⸗
Russische Buͤhne. graphische Mittheilungen.
Mittheilungen aus Algier.
taaten. h11““
Wle
Von dem poetischen Geiste der Polnischen Nah
Rußland
Mittheilungen aus Sibirien. — Ein Blick auf
Von Th. Bulgarin. —
e
Bie
Neun Jahre aus der Praxis eines Arztes in ze
stantinopel.
Die Dergah's und muhammedanischen He
Afrika.
ilign
Der neueste Krieg mit den Kaffern. — Mß
Von Thomas Cam
ngs-Nachrichten. b1“
Rusland.
Odessa, 29. April. Se. Majestaͤt der Kaiser haben den neral der Infanterie und General⸗Adjutanten, Grafen Wo⸗ zoff, zum Commandeur des Jaͤger⸗Regiments „Narva“, mit ibehaltung seiner jetzigen Functionen, ernannt. Man schreibt aus Berdiansk vom 25. April: „Gestern end ist der General⸗Gouverneur Graf von Woronzoff von risch auf dem neu eroͤffneten Postwege auf der Landzunge bat hier angekommen. Se. Excellenz ließ gestern den Plan Stadt abstecken und die Stellen fuͤr die Haͤuser und Ma⸗ ine anweisen; eine Stelle wurde fuͤr die Erbauung eines Ca⸗ ds bestimmt. Nachdem der Herr General⸗Gouverneur die eutenden Fischereien unserer Stadt besucht hatte, begab sich selbe in Begleitung des Obersten Gladki, Hettmans der Azof⸗
Zeitu
vom 10. und 26. Januar d. J. weder d. 17. Maͤrz d. J. angestandenen Liquidations⸗Termine
telt der unter hiesigem Rathhaus aushaͤngenden und oder wer sonst in seine Rechte getreten durch die Leipziger und Berliner Zeitung, sowohl das
biesige und Annaberger Wochenblatt bekannt gemach⸗ ten Vorladung alle diejenigen, welche als Glaͤubi⸗ ger, Erben, oder aus irgend einem andern Rechts⸗
Verzeichniß angegebenen alten noch ungeloͤschten Kauf gelder, so wie uͤberhaupt an Christianen Friederiken
zu Anmeldung und Bescheinigung dieser Anspruͤche “ t
Sun
82 9„ 3 de S J. weder in dem am ijonsleistung abgegeben.
Altenschlirf, den 6. Mai 1836. och bis jetzt angemeldet haben. -— S
Ruͤdiger. Schaeffer
E1E11ööö 1 Fe Es sind von dem unterzeichneten Stadtgericht mit⸗vorigen Stand,
1c. heas karbbaus nusbäng Nven 12. Aug u st bpublicati, ferner
H l6, Nu g u st
kation der Akten, endlich
EeebEö“ zur Publikation eines Urthels oder sub poeua publicati.
runde Anspruͤche an die in dem sub, O beigefuͤgten
erw. Cramer und Seifensteder Rechenberger Nach⸗
laßmasse zu machen haden sollten, aufgefordert worden, Marienberg, den 4. Februar 1836.
III I1 Stadtge
poena praececlusi und unter Androhung des Ver⸗
8 9 V c 1 z e i “ J1141112422442*
richts⸗Raͤthe Roquette und Brix und die Justtz⸗ Kommissarien Vogel, Schultz I., Schultz II., Rafalski und Goltz hierselbst.
Koͤnigl. Oher⸗Landesgericht
Angabe der
22 „ 3 v Bromberg, den 15. Maͤrz 1836. b III 1 Grundstuͤcke.
hn Benennung des gegenwaͤr⸗ tigen Besitzers desselben.
Betrag der ungeloͤschten Hypotheken.
erpfändeten
Gr. Hess. Fr. Riedes. Landgericht das. Sartorius
lusts, der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den zur Publikation eines Praͤklusiv⸗Bescheids sub poena
zu Pflegung der Guͤte und eventualiter zu Inrotu⸗
Kempe.
18 6 a.
er 1836, Gerichts⸗Bescheids
b
Entstehung der Hypotheken.
Edi gsgtgl.⸗Citation. Ueber das hier befindliche und in Reppen aus einem Grundstuͤcke bestehende Vermoͤgen des hiesigen Kaufmannes Berlin ist von uns der Concurs eröff⸗ net. Saͤmmtliche Glaͤubiger werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Anspruͤche an die Concursmasse
am 14. Juni er. Vormittags 10 Uhr vor dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Melzer in unserem Geschaͤftszimmer versoͤnlich oder durch zu⸗ laͤssige gehoͤrig zu legitimirende und informirende Be⸗ vollmächtigte, wozu der Justiz Commissarius Regie⸗ rungs Assessor Muhl, der Justiz Commissarius Joch⸗ mus, der Justiz⸗Commissarius Mehlisch vorgeschla⸗ gen werden, anzumelden und die Richtigkeit der An⸗ spruͤche nachzuweisen Diejenigen, welche in dem Termine nicht erscheinen, werden mit allen ihren Forderungen an die Masse praͤcludirt und wird ih⸗
nen deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die
uͤbrigen Creditoren auferlegt werden. Frankfurt a. d. O., den 11. Febr. 1836. 8 Koͤnigl. Preuß Land⸗ und Stadtgericht.
— — —
h ““ 14““ Stabtgericht zu Berlin, den 26. April 1836
Das sub No
te im Wolken. steiner Viertel
gene Buͤrger⸗
Thlr.] gr.] pf. Christianen I Elisabeth Jahnin, geb. Roͤhling Erben, Friederiken,
verw Rechen⸗ berger Ver⸗ lassenschaft.
63 assekurir⸗ artl . r mA in Ruͤckerswalde Erben,
Roͤhling Erben, als: — 7 Thlr. — gr. Erdmann Jahn, 21 ⸗ Anna Maria Pietsch,
llhier bele⸗
8 B 9
utls.
Erben,
1418⸗ 1⸗
19 ⸗ n Elik Stadr. Schmidt, geb.
142⸗ 4¼½ ⸗ u1“
d8 einzige Tochter,
Christiane Kettmann.
8bbg
Martha, verw. Pfarrer Strunz, geb. Roͤhling
Marien Renniger, verehel gewesener Jahn,
11 ⸗ Johann Andreas Jahns Erben
Sophien, verw Pfarrer Hilmer, geb. Roͤhling
Jungfrau Rosinen Roͤhlingin nachgelassene Erben, Euphrosinen Siegel, geb. Roͤhling Erben, als: 19 Thlr. IAgr. 4½ pf. Gottfried Siegels Erben, Johannen Elisabeth, verehel
gel, nachgelassene Erben,
Johann Ernst Siegels E ben, Johann Gottfried Siegels⸗ Buchbinders, nachgelassene Johanne
Den 11. Febr. 1719 hinter stellig verdlie⸗ ben und den 29 Juni 1742 angewiesen
geb.
Sie
Das in der Koͤpnicker Wassergasse Nr. 15 belegene
Grundstuͤck des Holzhaͤndlers Warneyer, taxrirt z
7752 Thlr. 16 sgr. 3 pf, soll Schulden halber
am 3. Januar 1837, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxre und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Muͤblen⸗Verkauf. 1
Hoͤherer Anordnung gemäß ist zum Verkauf der in hiesiger Stadt gelegenen Koͤnigl. Wassermuͤhle, bestehend aus 6 Mahlgaͤngen und einem massiven Muͤhlen⸗ und Wohngebaͤude, nebst Frohndiensten und Weidegerechtigkeit, ein nochmaliger Licitations⸗ Termin auf
Freitag den 27. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, im Lokal des unterzeichneten Rent⸗Amts anberaumt worden, wozu qualificirte Kauflustige mit dem Be⸗ meecken eingeladen werden, daß daselost der Veraͤuße⸗ rungs⸗Plan nebst den Verkaufs⸗Bedingungen taͤglich, in den gewöͤhnlichen Geschaͤftsstunden, zur Einsicht
Verzeichniß der im Monat April 1836 von dieser
stes⸗Anregungen. —
““ fuͤr die Literatur des Auslande
Eine Scene zwischen 8 Die Fasa 8x isch ilungen. Zeitschrift gelieferten Artikel: phische Mittbeilu 9. Portugeal. Die Katastrophe Leopold Ein Ritt nach den Furnos auf San Miguel. Aus dem Tagebuche eines Deutschen Offiziers in Portu⸗ giesischen Diensten. Spanien. Scenen aus Spanien im Jahre 1835. Ferag heetelch. Die Geschichte des Mannes mit der eisernen Maske. Vom Bibliophilen P. L. Jacob — Zur Statistik des Blumenhandels in Paris. — Die eiserne Maske. Zwei⸗ ter Artikel — Die Autographensucht. — Ueber Gei⸗
Einige Auszuͤge aus L.
Werke uͤber Frankreich. ² Vinci. — Das
Kunde. — Vom Stolze der S C. Hall. —
Bibliographische Mittheilungen.
Leichenbegaͤngniß des Maul⸗ wurfs. Aus dem Taschenbuch einesà ters. — Ueber das Gluͤck. Von Pierre Molière und seiner rin. — Die Literatur als Bildnerin des Menschen. — Dritter Artit
Frankreich. — Sitten der Englischen Heibribliotbek. — Lord Brougham im Oberhause. —
Natur⸗Beobach⸗ Leroux
der Waͤlder. — Das Portfolio. — Theologische
„Eine Deutsche Schrift aus Liverpool. —
vierteljaͤhrlich mit
ssandt:
en Kosaken, nach dem Fort Petrowski, um das für einen eil jener Kosaken bestimmte Elablissement zu besichtigen. ch der Ruͤckkehr von dort reiste Se. Excellenz durch die Ko⸗ ieen der Nogaischen Tataren und der Molotschanischen Men⸗ iten nach Orechof und dem Gouvernement Ekatherinoslaw ab.“ In Sebastopol wurde am 30. Maͤrz, in Gegenwart des Admirals Lasaref, mehrerer hohen Beamten und einer enge von Zuschauern, die Brigg „Merkur“, welche durch die erschrockenheit ihres Befehlshabers Kasarskt und seiner tapfe⸗ Waffengefaͤhrten im Jahre 1829 beruͤhmt geworden ist, nach er Ausbesserung wieder vom Stapel gelassen
RNRosds Amerlikag. Ein Tag in New⸗Orleans. IEv Mittheilungen aus der Neger⸗Republik Hait. † Aun sftvenliten. b Major Mitchell's neueste Untersuchungs⸗Expeze in das Innere von Neu⸗Suͤd⸗Wales. Mannigfalkltiges Sterblichkeit unter den Britischen Truppen Jamaika. — Indo Germanisches Sprachstudium Ein Winter in Ruüßland. — Sir William Gel. Koͤnig Franz J. und der Wabhrsager. — Indischech Disziplin. — Ein neuer Englischer Buͤhnendieh — Abgebrannte Schauspielhaͤuser. — Ein neuer binson. — Die Memoiren des Friedensfuͤrsten. Franzoͤsische Joüurnalistik. — Auslaͤndische Lirn in Frankreich. — Die Farbigen in Nord⸗Amerikt Sklaven⸗Arznei in Suͤd⸗Karolina. Kevue Paris. — Das Gesetz, die Presse und das Ceremon in Nord⸗Amerika — Verbreitung der heiligen Sch — Chirurgische Wahrnehmung Loͤwenstein, A
Paris, 9. Mai. Der Oesterreichische und der Spanische otschafter wurden vorgestern Abend von dem Koͤnige empfan⸗ n. Gestern arbeiteten Se. Majestaͤt mit dem Marschall rard.
Die Prinzessin Adelaide ist gestern Abend um 9 Uhr von nach Bruͤssel abgereist. Sie wird nach kurzem Aufenthalte elbst mit der Prinzessin Marie hierher zuruͤckkehren.
In der heutigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer rde der Gesetz⸗Entwurs zur Beguͤnstigung des Walffischfan⸗ huͤber welchen die Kammer schon am vorigen Sonnabend athschlagt hatte, mit 216 gegen 20 Stimmen angenommen. hrere Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse wurden von n Handels⸗Minister auf das Buͤreau des Praͤsidenten dergelegt. Der Kriegs⸗Minister brachte die von der irs⸗ Kammer bereits angenommenen Gesetz⸗Entwuͤrfe uͤber die hesleistung der Gendarmerie und uͤüber die fernere Ausuͤbung
gerichtspolizeilichen Befugnisse der Gendarmerie in
westlichen Provinzen ein. An der Tagesordnung darauf die Debatte uͤber den Gesetz⸗Entwurf we⸗ a, der Einberusfung der 80,000 Mann von der Klasse von 8ed zum Militairdienste. Der General Bugeaud stellte ge kurze Betrachtungen uͤber die Revisions⸗Raͤthe an. Reueste Auflage des Universal⸗Ra nim 8 hänzeflant verlangte eine andere und . Ansicht 8
So eben haben wir an alle Buchhandlunvech 2 e . gere eethei ung Des Kontingents als die in dem Ge⸗ Berlin an die Stubrsche, Schloßplatz N.vn Entwurf beantragte. — Herr Larrabit unterstuͤtzte seinen rschlag, waͤhrend Herr Poulle ihn bekaͤmpfte. Nachdem h noch der Kriegs⸗Minister sich entschieden gegen den
trag ausgesprochen hatte, da die Ausfuͤhrung desselben großen
hwierigkeiten unterliegen wuͤrde, fand Herr Croissant sich ver⸗ aßt, ihn wieder zuruͤckzunehmen, indem er sich jedoch vorbe⸗ lt ihn in der naͤchsten Session in der Form einer besondern Popesition wieder vorzubringen. Der Gesetz⸗Entwurf ging dar⸗ unveraͤndert mit 239 gegen 13 Stimmen durch. — Bei dem gange der Post hatten eben die Berathungen uͤber den defi⸗ ven Rechnungs⸗Abschluß von 1833 begonnen. ü dem gestrigen dritten Pferde⸗Rennen hatte sich, da das tter sehr schoͤn war, eine bei Weitem ansehnlichere Menge züschauern, als an den beiden ersten Tagen, eingefunden. Beccs um zwei Preise gestritten werden: den Preis des Her⸗ icfaln Heleans von 3000 Fr. und den Damen⸗Preis von
88 0 Fr., Letzterer fuͤr den Sieger auf der Bahn mit ’d ernissen. Zu dem Rennen um den ersten Preis hatte bloß
2 he eet Pferde angemeldet, „Morotto“ und „Ibra⸗
Sas letztere
politische Literatur Frankreichs im Jahre 18 ⅛ Nord⸗Amerikanische Literatur im v Ninine Die Sprache der Magyaren. “ 1 Diese Zeitschrift, welche vierteljaͤhrlich den eines starken Ocetav⸗Bandes liefert und sich uͤhe bedeutende Erscheinungen der neuern Eursoch Literatur verbreitet, erscheint drei Mal wöchen in der Expedition der Allg. Preuß. Staats⸗Zan Man kann sowohl daselbst (Mohrenstraße Nrn als in der Buchhandlung des Herrn Ferd. Din
ler in Berlin und bei allen Koͤnigl Post-Aass
22 ½ sgr. und jaͤhrlich mie
Thalern praͤnumeriren, wofuͤr die Zeitschrift dag sigen Abonnenten frei in das Haus gesandt nint.
Oekonomischer und populaͤr⸗medteirist nmiversal⸗Rarthg e9 Eine Encyclovaͤdie 1 der vorzuͤglichsten Lehren, Vorschriften und M. zur Erhaltung des Lebens und der Gesundhei Menschen und der nutzbaren Thiere, so wie zursh servirung aller fuͤr die Beduͤrfnisse, die Becq uenle keit und das Vergnuͤgen der Menschen bestim Einrichtungen, Produkte und Waaren. Dritte, durchgesehene Auflage, vermehrt mit einer zwe ten Abtheilung; Das kalte Wgsse. als Bad und Getraͤnk dem menschlichen Koͤrver heilsam. 3 Von Dr. John Floyer, Dr. John Hanch und Dr. Fr. Hoffmann. vhn Dieses Werk ist 600 Seiten des engsten nc und groͤßten Formates stark, auf dauerhaftezn gedruckt und elegant broschirt. Preis des üp
Haushaͤlte⸗
l. — Bibliogra
C13Z Roberts. England
Bulwer's neuestem
— Kartons von Leonardo da „Annual Biography and Obitnary als Quelle Englischer Cö und Buͤcher⸗ Irlaͤnder. — Ein Englischer Kriegsgefangener in
Von Mrs. Provinz. Die
““
Pr zog er indessen wieder zuruͤck, so daß jenes tten 8 mit Bequemlichkeit gewann. Um den zweiten Preis nete enfalls nur zwei Pferde: die ruͤhmlichst bekannte „Miß des Lord Seymour und die „Volante“ des Grafen
g laes Das erstere Pferd ist jetzt sechsjaͤhrig und fund. 688, nur fit trug 119 2s is, e vWes hs se Kswarge. e gewoͤhnlich waren auch diesmal wieder alle
b1“ heheheea . fet ür Miß Annette 66 im ersten Laufe wurde St. Aubin (Balzac). Jnns la Daleo. 2 N ls. 8 sselb eEEeI „, Volante“ um eine Pferdelaͤnge geschlagen; Muret. Mademoiselle de Montpensier. 2 19 im zweiten Laufe der Fall, so daß der Preis der Etudes politiques et historiquvs. zuerkannt wurde, — ein Resultat, das den Beifall The QCruise ol the middge. Uer um so mehr erregte, als nur Wenige es gehofft den Zwischenpausen fanden zwei Privat⸗Rennen
Werkes: 2 Fl. 24 Pr. oder 1 Thlr. 6 J. Scheible s Verlags⸗Exvaͤo in Leipzig und Stuttgart⸗
Nouveautés de Paris. 2 Vols. 7„ 8
B. Behr's Buchhandlung, Ob
—j——
und das Militair ist kommandirt worden, Daͤmme auf; ufuͤhren. Auch die Loire ist auf mehreren Punkten aus ihren Ufgrn ge⸗ treten. Manche Thaͤler im Departement des Loir und Cher gleichen einem großen See. Im Devpartement des Goldhuͤgels hat die Seine die Gemeinde Rouvres gaͤnzlich uͤberschwemmt. Aehnliches wird von der Maas, der Mosel und der Meurthe berichtet. Marseille ist in der Nacht vom 3ten zum Aten von einem furchtbaren Gewitter heimgesucht worden, begleitet mit Schlossen, welche die umliegenden Felder auf eine beklagens⸗ werthe Weise verwuͤstet haben.
Der Moniteur meldet heute von der Spanischen Graͤnze Folgendes: „Die Karlisten haben die Cerdagne geraͤumt. Gur⸗ rea ist in Martinet, kaum zwei Stunden seit die Karlisten die⸗ sen Ort verlassen hatten, angekommen. Letztere haben, nachdem sie einige zwanzig Häuser in Brand gesteckt, einen Theil ihrer Beute im Stiche lassen muͤssen. Am 4. Mai ist derselbe Ge⸗ neral bei Alas mit den Karlisten handgemein geworden; er toͤd— lete ihnen einige Mann und befreite 108 Gefangene. Seine Brigade ruht sich in Seu-d'Urgel aus. Der Oberst Se⸗ bastian verfolgt den Feind in der Richtung nach Fur⸗ nol. Am 25. April hat Eguia an der Spitze von 14 Bataillonen den General Espeleta bei Balmaseda an⸗ gegriffen. Letzterer leistete, obgleich er nur acht Bataillone bei sich haite, bis zur Nacht Widerstand, ohne daß man ihn aus seinen Positionen verdraͤngen konnte. Am folgenden Tage ward er aufs Neue angegriffen, jedech mit eben so wenig Erfolg; waͤhrend des Gefechts erhielt er eine leichte Wunde. Eguia's Verlust ist betraͤchtlich; am 30. April stand dieser General in Llodio. Cordova hatte am 27. April Vittoria verlassen und mit
2,000 Mann den Weg nach Orduña und Balmaseda eingeschla⸗ gen. Bei Lesa stieß Espeleta zu ihm.“
Man schreibt aus Saragossa unterm 27. April: „Ser General⸗Capitain hat kuͤrzlich ein Zwangs⸗Anlehen von 3 Mil⸗ lionen Realen ausgeschrieben; dasselbe sollte Anfangs bloß von den Karlisten aufgebracht werden, das Ayuntamiento hat es in— dessen auf alle Einwohner-Klassen repartirt. Zwei Millionen Realen soll unsere Stadt und eine Million der Rest der Pro— vinz hergeben. Diese gewaltsame Maßregel zeugt hinlaͤnglich von unserer großen Finanznoth; in unsern Kassen ist auch nicht ein Maravedi, so daß nicht einmal die Truppen bezahlt werden koͤnnen. Mittlerweile belagert Cabrera mit 6000 Mann In⸗ fanterie und 300 Pferden die Stadt Daroca.“
Briefe aus Madrid vom 2ten d. M. verkuͤnden nunmehr in amtlicher Weise die Ernennung Rodil's zum Kriegs⸗Minister und Almodovar's zum Minister der auswaͤrtigen Angelegenhei⸗ ten. Ungeachtet dieser Rekonstruirung des Spanischen Kabinets und der von dem „Moniteur“ angezeigten guten Nachrichten us dem noͤrdlichen Spanien, ist die aktive Kente an der heu⸗ tigen Boͤrse zuruͤckgegangen.
Großbritanien und Irland. S
Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ zung vom 9. Mai. Die Irlaͤndische Munizipal⸗Reform⸗Bill gelangte in dieser Sitzung in den Ausschuß, wo sogleich Lord Ly ndhurst, nachdem die erste Klausel verlesen war, welche die Aufhebung aller auf die Munizipalitaͤten in Irland bezuͤglichen Gesetze und also die Aufhebung der Munizipalitaͤten selbst in ihrer jetzigen Form verordnet, eine Reihe von Amendements zu denuͤbrigen Klauseln, welche auf das Prinzip basirt sind, daß alle den Munizipalitaͤten bisher zustehende Rechte der Krone unter gewissen Modisicationen uͤbertragen werden sollen. Vergebens versuchten noch einmal Lord Melbourne, der Marquis von Clanricardeund der Lord⸗Kanzler die Tory⸗Pairs von ihrem Entschluß abzubrin⸗ gen. Alle diese Versuche waren vergebens; eine Mehrheit von 54 Stimmen (107 gegen 53) sprach sich gegen die Minister und fuͤr die Annahme des in den Amendements des Lord Lyndhurst enthaltenen aus. Es wurden darauf die folgenden Klauseln der Bill in der Art, wie sie amendirt waren, einzeln angenommen. Die Klauseln 11 und 21 wurden ganz gestrichen; als jedoch Lord Lyndhurst darauf antrug, daß die 22ste Klausel, welche Bestimmungen uͤber die Organisation der projektir⸗ ten neuen Munizipalitaͤten enthaͤlt, ebenfalls ganz gestrichen werden solle, widersetzte sich der zur Partei der sogenannten konservativen Whigs gehoͤrende Herzog von Richmond die⸗ sem Vorschlage und verlangte, daß wenigstens in den groͤßeren Irlaͤndischen Städten die Munizmpalitaͤten beibehalten werden. Dieser Widerspruch veranlaßte eine laͤngere Diskussion, welche die Minister abermals benutzten, um wenigstens theil⸗ weise das Prinzip ihrer Bill durchzusetzen. Auch diese Bemuͤ⸗ hung schlug jedoch fehl; 98 gegen 45 Stimmen sprachen sich fuͤr die Streichung der 22sten Klausel aus. Es wurden darauf die uͤbrigen Klauseln ohne Widerspruch angenommen und die Bill in ihrer amendirten Gestalt von neuem an den Ausschuß verwiesen. Lord Holland protestirte gegen das Verfahren der Opposition, indem er erklaͤrte, daß ein Gesetz nicht gerade das Gegentheil von dem enthalten duͤrfe, was seine Ueberschuift besage.
ben, damit sie in den Fabriken angenommen wuͤrden, und e zeige sich also deutlich, daß die Beibehaltung des jetzigen Ge⸗ setzes, das sowohl den Kindern als den Fabriken zum Rachthem gereiche, weder moͤglich noch wuͤnschenswerth sey. Sir R. Pee habe neulich Abend, bei Gelegenheit des Budgets, es fuͤr unpo litisch erklaͤrt, den großen Handels⸗Artikel Englands, die Baum wollen⸗Waaren, auch nur mit einem Sechstel⸗Penny zu be⸗ steuern wenn man aber das jetzige Gesetz uͤber die Arbet der Kinder in den Fabriken beibehalte, so wuͤrde di Baumwollen⸗Manufaktur ganz gefesselt werden, und ihre gegenwaͤrtige Bedeutung auf den Maͤrkten voͤllig verlieren Lord Ashley widersetzte sich dem Antrage des Ministers und schilderte die traurigen Folgen, die das zu lange Arbeiten in den Fabriken fuͤr Kinder habe; auch glaubte er nicht, daß diese ihr Brod verlieren wuͤrden, wenn sie nicht laͤnger als acht Stunden 8 des Tages arbeiten duͤrften, denn die Baumwollen-⸗Fabriken koͤnnten ohne Kinder unter 13 Jahren gar nicht fertig werden man solle bedenken, sagte er, daß die Akte der Neger⸗Emancipa tion eine Klausel enthalte, wonach die Neger in den Britischen Kolonieen nicht mehr als 45 Stunden in der Woche sollten ar⸗ beiten duͤrfen, was drei Stunden weniger ausmache, als fuͤ die Kinder in den Fabriken durch die vorliegende Bill bestimm sey. Herr Poulter unterstuͤtzte das Amendement, wel⸗ ches die Verwerfung der Bill bezweckte. Dr. Bow⸗ ring erklaͤrte sich dagegen fuͤr die Annahme derselben und behauptete, die in den Fabriken beschaͤftigten Kinder seyen noch immer viel besser daran, als die Kinder in den Ackerbau⸗ Distrikten, auch seyen die in Staͤdten aufwachsenden Kinder gei⸗ stig gebildeter und tugendhafter, als die auf dem Lande. (O, o! und Gelaͤchter.) Sir R. Inglis war der Meinung, man sollte es mit dem gegenwaͤrtigen Gesetz wenigstens noch etwas laͤnger versuchen, denn es habe sich noch gar nicht gehoͤrig erproben koͤn⸗ nen. Dr. Lushington betrachtete die vorliegende Bill als die Verletzung einer Uebereinkunft, wie er die fruͤhere Fakto⸗ rei⸗Bill nannte, und erinnerte den Handels⸗Minister daran, daß es sich hier um Schutz fuͤr das zarte Alter handle, welches sich noch nicht selbst zu schuͤtzen im Stande sey; er gab demselben auch zu verstehen, daß er sich hier wohl von dem ein⸗ seitigen Interesse seiner Konstituenten leiten lasse, weil er Re⸗ praͤsentant der großen Fabrikstadt Manchester sey. Sir R. Peel unterstuͤtzte den ministeriellen Vorschlag, wie denn uͤber⸗ haupt bei dieser Debatte alle Partei⸗Ruͤcksichten aus dem Spiel blieben und Tories mit Radikalen auf beiden Seiten bunt durch einander gemischt waren. Die Folge der vorgeschlagenen Ver⸗ aͤnderung, sagte der letztgenannte Redner, wuͤrde seyn, daß Kin⸗ der unter 12 Jahren dem alten Gesetz unterworfen bleiben, Kinder uͤber 13 aber 69 Stunden woͤchentlich, naͤmlich alle Tage 12, am Sonnabend aber nur 9 Stunden beschoͤftigt werden wuͤrden. Freilich, meinte er, wuͤrde das Gesetz dadurch noch immer nicht sa vollkommen werden, aber man koͤnne ja kuͤnftig noch neue Abaͤnderungen damit vornehmen. (Hoͤrt, hoͤrt!) Jede strenge Beschraͤnkung, die der Arbeit auf gelegt werde, koͤnne leicht den Interessen des Britischen Han⸗ dels nach dem Auslande schaden. Bei der Abstimmung ergaben sich 176 Stimmen gegen und 178 fuͤr die zweite Lesung der Bill, so daß dieselbe nur mit der geringeren Majoritaͤt von 2 Stimmen genehmigt wurde; 47 Mitglieder, die sonst mit dem Ministerium zu stimmen pflegen, stimmten diesmal gegen dasselbe
London, 10. Mai. Dem großen Diner, welches der Koͤ⸗ nig am Sonnabend in Windsor den Rittern des Distel⸗ und des St. Patrick⸗Ordens gab, wohnten auch Ihre Koͤniglichen Hoheiten der Prinz von Hranien und seine beiden Soͤhne bei⸗
Der regierende Herzog von Sachsen⸗Koburg⸗Gotha und dessen Soͤhne werden zum 15ten d. bei der Herzogin von Kent zum Besuch erwartet.
Der Prinz von Capua und Miß Penelope Smith wurde: am Sonntage in der hiesigen St. Georgen⸗Kirche aufgeboten.
Der Russische Botschafter Graf Pozzo di Borgo hatte am Sonnabend im auswaͤrtigen Amte eine Unterredung mit Lord Palmerston.
Der Courier glaubt, der Herzog von Palmella werde zum bleibenden Gesandten am hiesigen Hofe ernannt werden.
„Herrn Silva Carvalho's Wiedererscheinen“, sagt dasselbe Blatt,
„hat sogleich die magische Wirkung gehabt, den Grafen Farrolo und andere Kapitalisten in Lissabon zu bewegen, ihre Boͤrsen zu oͤffnen und sehr zur rechten Zeit etwa 170,000 Pfund zur Dis⸗ position des Ministers zu stellen, wodurch er viele Ruͤckstaͤnde zu bezahlen und viele Unzufriedene zu befriedigen im Stande gewesen ist. Wenn indeß Herr Carvalho nicht ein Mittel ent⸗ deckt, die Einnahme Portugals der Ausgabe gleich su machen, so wird alle seine Arbeit vergebens seyn. Die Koͤnigin hat ein geschicktes Auskunftsmittel gefunden, indem sie ihrem Gemahl den Titel als General⸗Feldmarschall gab, einen Titel, der ihm denselben Glanz und ohne Zweifel auch dieselbs Macht giebt, wie der von den Kammern ihm verweigerte Tize!