47 Passive 14 ½. Ausg. Schuld —. Meteorologische 2 gohe chtun Ians 1 hea. Fel e19⸗ Foin. —. Oesterr. Met. —. EE111ö1A“ ö bCE
kei S . 1 50% Span. einem Seminar s 25 8⸗ 70 b dme⸗ — 18. Mai. 6 Uhr. 2 siihr 10 Uhr. Beobachtung.
221 2 re 249% . ““ .. — O schon angestellte Elementar⸗Lehrer, welche damst sle die Fühige] Zius. 169,161. Preuss. Präm.-Scheine 106 ½. 8 8 pveitfon. 1 0) . gebildet worden, auf 2 Monate einber Ufen, d amit 2 0 9 Antwe rpen, 18 Mai. ———
keiten erwerben, deren sie beduͤrfen, um ihrem Amte gehoöͤrtg Passive 14 ½. Ausg. Schuld —. Linsl. 16 ½. Neue Aul. 47. 1 338,07" Par. 338 31“Par.] Quellwaͤrme 6,60 & 3
s.wereak.
1 EWEE“ si dieses logi⸗ Luftdruck 339,10„Par. H0 kee. 3 1 6,0 111 hbrer elch 1 ertellen 9 8 .“X““ . - §2 8 2 8 . 2 3 2 R 8 F 8. 8 schen Lehr⸗Cursus ist, Lehrern, welche mit beizubringen Oesterr. 50 % Met. 1042⁄16. 104 ⁄19. 4 % 9908,¼, 995 5. 2/½1% Thaupunkt... *+. 6,00. + A550 R. +. A*.⸗ R. Bodenwärme 109b 20 eine gute Unterrichts⸗ eeehggc 5 22—197 250 .2571 6. Bank-Actien 1649. 1648 1'urtial-Obl. Dunstsättigung 73 pCt. 46 vCt. 74 vCt. 9 8 1. 18232 it dem Schullehrer⸗Seminar 59 ½. G. 1 % 25 1 6 25 16 77 vMe⸗ 90 Fl 215] 8 ei halb heiter. ök161614161A144A4A4A4A“ 118,T.Aa Ftr, de. Vost. Wanre. --.. .“ 8. N48
Küabe Iöö1ö1 I1 ge 1 503³ do. 4 %, Anl. 203G. . inn. AUgind N9 NW. Nꝛ2B 2 8 “ 8 2 Alle diese r. Preuss. Priim.-Sch. 61. 60 ½. 9 3,7⸗ 1 Ne 1 — deren Zahl nach und nach bis auf 10 gestiegen ist. Alle diese 5 2 ½ % floll. 56 1. Tolkenzug.... — “ Nachtkäͤlte ††. 520
2 der Anstalt Loose Shdr Br. 5 % Span. Anl. 4678. 46* 4. “ 4,80 R 1 1 — 8 3 Se Knaben bekommen Wohnung und Verpflegung von der . 2 Tagesmittel: 338,40 Par... eee 1 0 Berli n, Sonna bend de n. 21sten Mai 1 . ö 1836.
ausgeruͤstet sind, Die seit dem 1. 7 183. der verbundene Taubstummen⸗-Anstalt wurde
Ausdünstung 0,10779, Niederschlag 0.
welche bis zum Anfang des Jahres 1835 aus Koͤniglichen Fonds 1 C“ 111““ 1 5 bviele. 8 wurbe von da ab aber von den Landstaͤnden der Provinz Engl. Russ. 106 4. Banlke⸗ Lectien 1370. 1368. 5 % Port. 81 88 4 19 “ Auf Begehren guxnI n E“ 1 2 EEee*“] AERR. ee““] gxss ar. Mergeriwheher 3 89 822 3 / 8 8 8 2 — L ꝗꝙᷣ 6 . er 2 207* 6 2 heF. nl. 7 8 8 8 9 ) 219 I Op; 8 0 3 2. Des ) . ENIHeee , 2. . 1 — — . . 8 . * 7 8 3 8 8 15755 eite Schullehrer⸗Seminar der do. 30 52 % Neue Anl. 44 ½ 8 Freitag, 20 ec- In H X I. F 8 — ver unterhalten worden ist. Das veits g eech Sch 1 9 2 b in 2 Abth. Musik von L. van Beethoven. Fr . = 5 8 — — — ᷣ;Pꝛ— = yü=gggg— 3 C1“ cher Schullehrer be— CEEEI“ ddelio, Oper in 2 Abth. Mus nhL. (Fräu Provinz, welches zur Ausbildung evangelischer Schullehrer be aris, 13. Ma 0 .. “; I der Stadt Bromberg; im laufenden 5 % Kente pr. compt. 107. 90. fin “ Pr von Faßmann: W“ Auf Begehr,! . 1. A Mb Jahre wild indeß, da beide Institute die erforderliche Anzahl compt. 82. —. fin cour. 82. 10. 5 % CC ö““ Sonnabend, 21. “ “ “ 3 Abth. nis h A m t 1 ch 3 N . ch 1 ch 16 n. Ausgabe einerseits zu einem nuͤtzlichen Zwecke, andererseits zut Pöeen nicht licfern koͤnnen, ein drittes Seminar in den Gebau⸗ Kente 46 ¾ 6X“X“ Othello, der Mohr 1 1A11A“X“ üe Gasidn “ 8 vG“ Vermehrung des Nationalruhms gemacht worden sey, so glaube den des aufgehobenen Cistercienser⸗Kiosters zu E11““ 16 ¼26. 30% l'ortug. 54 8. 8 d Musik EE111“ jen 1ü- 1 1ng A1ö“] 86G IIö er nicht, daß 9 18 betreffenden I“ T zur Ver elches gleichfalls zur Bildung katholischer Leh g⸗ Wien, 14. Mai. Im Sa “““ “ . 1 8 8 1 antwortung ziehen koͤnne. Er widersetze sich also den Anträgern gleichfalls zu 1 5 % Met. 104. 4 % 99 ½. 3 % 7276. 2 ½ % sard, comédie en 3 actes, “ „2 WG deenn Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Superintendenten, Hof⸗ Frankvesich. der Kommission, indem er uͤberzeugt sey, daß der Minister der m l. — 3 909 8 “ 11u * 38 FASre . 21 W . . le 0m 8 ; Ff . 8 1928 88 . 3 „ 8 1uöu . ööö r. v 5. 24 8 4 h. 2 Ueiß 8 stimmt 18 Eilenburg ist am 21lsten v. M. unter dem Vor⸗ 25 ⁄2. Bank-Actien 13672 z. Neue Anl. 572 16 vaudeville en 1 acte. 3) La fille 0 1 1 M brediger Wunster in Breslau, zum Konsistor ial⸗Rath und Paris, 14. Mat. Der Oesterreichische Botschafter und Kammer zufriedenstellende Erklaͤrungen geben werde. Herr sitze des General⸗Lieutenants a. D., Grafen Henckel von Don⸗ “ — h N izm Opernhause: Die Leibrente, . hitglled des Konsistoriums fuͤr die Provinz Schlesien zu ernen⸗ der Preußische Gesandte wurden vorgestern Abend von dem Auguis war der Meinung, daß die auf die gedachten Bauten d Tiefensee, eine Bibel⸗Gesellschaft konstituirt wor⸗ — v Sonntag, 22. Mat. Im Opernhause: Die c, dd n geruht. Koͤnige empfangen. Gestern arbeiteten Se. Masestät mit dem bereits verwandten 17 Millionen eben so nutzlos verschwendet, dine 8 — üere; 2 1 1 8 2
1üh
den, welche unter den geistlichen und weltlichen Behoͤrden und spiel in 1 8 I Der Aufruhr im Serail, Ballet Marschall Gérard und mehreren Ministern. als unregelmaͤßig angewiesen worden seyen. Was die Magda .J ö16“ Fin den d gegend zahlreiche Abth., von Ph. Taglioni. ele deren Einwohnern der Stadt und Umgegend zah
vielen anderen Ein §
Ir.
1 v se; Wallenstein's Tod, Trauerspiel Das 10te Stuͤck der diesjaͤhrigen Gesetz⸗Sammlung, wel⸗ Die Nachricht von der am 1ten Nachmittags um 4 Uhr lenen⸗Kirche betreffe, so habe man, anstatt sie in einem edlen Theilnahme findet. Den 19. Mai 1836. 1b n Schauspielhause: Wallent. ” es heute ausgegeben wird, enthaͤlt unter erfolgten Ankunft der Herzoͤge von Orleans und von Nemours und ernsten Style öe allerhand geschmacklose Vergol⸗ . Nach der von der Bibel Gesellschaft zu Wernigerode iülüicher kondz-zanadaerea eeeezenee Abth., von Fr. v. Schiller. Opernhause: Der Freischuͤtz Nr. 1710, die Verordnung wegen Abaͤnderung und naͤherer in Berlin ist bereits gestern uͤber Metz durch den Telegraphen dungen und Schnitzwerke in derselben angebracht, so daß sie ge⸗ pro 1835 elegten Rechnung, hat dieselbe in diesem Jahre — — Ferwms fesge eIgeess Montag, 28. Mai⸗ u “ EFränlein vö, Bestimmung Vorschriften des Patents vom hier eingegangen. 1 wissermaßen einer Harlequins⸗Jacke gleiche. Im Museum baue 372 Rthlr. Einnahme gehabt und davon fuͤr 400 Stuͤck Ie 1029 in 3 Abth. Musik “ 11““ 11 2ten April E“ Abwendung von Viehseu⸗ Nachdem in der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗ man praͤchtige Zimmer fuͤr Affen und Meerkatzen, waͤhrend die kaufte Vibeln 268 Rthir ausgegeben. Vertheilt hat sie im ver⸗ amser. 1““ mann: Agathe, als Gastrolle. Verraͤther, Lustspiel- in! chen. Vom 27. Maͤrz d. N.; “ „Kammer der Gesetz⸗Entwurf uͤber den Stockfischfang angenom⸗ Einwohnerschaft desselben Stadtviertels in engen und dunklen dhniles u hre 278 und seit den 20 Jahren ihres Beste⸗ pe. Kngl. 01l. 30 4 1015 6 101 ⅛˖ Pomm. 4do. 4 1005⁷ Im Schauspielhause: Der erehe iel 88 3 Abth 1711. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 25ͤten v. M., men worden, eroͤffnete Herr Salverte die Debatte uͤber die Wohnungen zusammengeschichtet sey. Seiner Ansicht nach sey 8b Ne 4749 Stuͤck Bibeln. G prämSch. d.Sech — 611 2 Hen. Kur- . Neum. do. 4 983, 1 Hierauf: Der literarische Salon, ustspie C betreffend die Bestimmung, daß die Verordnung von den Ministern gemachte Forderung von 4,580,000 Fr. zur es besser, der Bettelei zu steuern und dem Elende abzuhelfen, 2hSegg d des Monats April sind in den Fabriken zu Kuru. Obl.m 1. C. 4 1012 101 1 † 40. 8 8* 8 105 ¾ 1 Bauernfeld. vC“ 1 vom 8. August 1832 auch auf das Verfahren wegen Vollendung verschiedener oͤffentlicher Gebaͤude und Monumente als fuͤr die Erziehung und Fortpflanzung der Orang⸗Utangs zu D 807 Stuck Tuch verfertigt und 159 Ctr. rohe Wolle 1 C 1 n 4 102 % W b Freitag, 3. “ TTE“ 81 der Geld⸗Entschaͤdigungen fuͤr die zu Festungswerken der Hauptstadt. Er trat der Ansicht der Kommission bei, daß sorgen. Den meisten Tadel aber verdiene das Hotel auf dem zur Stadt gebracht worden. G “ 6 v1I1““ in 3 Abth., mit Ballets. 111““ erworbenen Grundstuͤcke oin allen G . verschiedene Ausgaben zu dem erwaͤhnten Zwecke gemacht worden Auai d'Orsay, an welchem man planlos und gewissermaßen aufs ³9— Auf die diesjaͤhrige Leipziger Jubilate⸗Messe haben 6 Hlbioger do. ¹b%ꝗuh909 1,àa LsGedd el Hisro⸗ “ b 2 ö“ G narchie, in welchen das lge t Landrecht guͤlrig seyen, ohne daß die Kammer zuvor ihre Erlaubniß dazu ertheilt Gerathewohl nun schon seit Jahren arbeite. Auch der Obeltsk Tuchmacher aus Bitterfeld, im Regierungs⸗Bezirk Merse⸗ Danz. do. in Th. - A4 V “ 18 13 ½ FPrei W“ Der lustige Rath, Lustspiel in 2 „sst, angewendet soll; und 116““ gehabt habe. Die Minister, meinte er, koͤnnten jich nicht dar⸗ von Luxor zeuge von der unglaublichen Sorglosigkeit der Mini⸗ burg, die bedeutende Anzahl von 2200 Stuͤck Tuch gebracht, Westpr ““ 38 1. 11“ 88 Th. Hell Hierauf: Die et⸗ 1712. das Publikandum, dags der Wittwe und den Erhen auf bebusen, daß man gleich nach den ersten Bauanschlaͤgen ster; man habe anfangs zwei solcher Obelisken aus Aegypten 7 1900 Stuͤck verkauft worden sind. Die Wittenberger Grosch. Pos. 40. 4 — 190334 oisconta 8 — nach dem Franzoͤsischen, von X “ LE1I1AX“ des Professors und Predigers, Dr. Schleiermacher, eine Mehrausgabe habe vorhersehen koͤnnen; denn wenn dies kommen lassen wollen, und der Transport so wie die Aufstel⸗ ’e ühet baehten 1737 Stück Tuch dahin, als: 575 ganz Wechsel-Cour’s. “ meeee dame, Lustspiel in 1 Akt, nach “ Zeit lokaler Scha ertheilte Privilegium betreffend. Vom 14ten d. M. auch wirklich der Fall gewesen, so haͤtte es zu einer solchen lung derselben sey auf hoͤchstens 300,000 Fr. veranschlagt wor⸗ 1“ mittelfeine und 60 Stuͤck ordinaire, wovon 1520 “ 22252— Beschluß: Das Tö“ 16 Nageh 8 9 Berlin, den 21. Mai 1836. doch stets der Genehmigung der Deputirten⸗Kammer bedurft, den jetzt habe man nur einen Obelisken, und er koste uͤber Stuͤck, als: 510 ganz feine, 971 mittelfeine und 39 Stuͤck I s 250 Fl. 2 Mt. I Akt, 915 G““ eec Auf “ Norma, Ow Debits⸗Comtoir und die Kommission habe sonach vollkommen recht, wenn 1 Mill. Er stimme hiernach fuͤr die Verweigerung der neuerdings abgeetzt wurden. Eben so haben die Tuchmacher aus Duͤben “ 300 Mk. Kurz 151 ½ 151 ¼ „Sonnabend, 21. B Dlle. Haͤhnel wird, von! sie uͤber die Minister einen ernsten Tadel verhaͤnge. Der Be⸗ verlangten 40½ Millionen und verlange mindestens, daß ein Theil der E1““ itenden Absatz gefunden G 300 Mk. 2 Mt. 15057 2 Akten. Musitk von Bellini. (2 1 6 g Be der am 18ten und 19ten d. M. fortgesetzten Ziehung richterstatter, Graf Ja ubert, unterbrach bei diesen Worten bereits gemachten Ausgaben von der Stadt Paris getragen werde. einen e1A4“” Magdebu r g werden jetzt vier 1 “ 8 1 LSt. V 3 Mt. 65 22299 Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, L “ auftreten.) 5ten Klasse 73ster Koͤnigi. Klassen⸗Lotterie fiel der lste den Redner mit der Bemerkung, daß die Kommission sich des Der General ₰ acqueminot aͤußerte sich folgendermaßen
G 8. 59 W; er Se zunk, historisch⸗rom. 1. F. “ 1 8 X“X“ 8b “ G 1” 8 b Runkelruͤben⸗Zucker⸗Fabriken eingerichtet, von denen 3 mittelst 3000 Fr. eeebe Sonntag, 22. Mat. Der Schlaftrunk, historisch aupt⸗Gewinn von 150,000 Rthlr. auf Nr. 21,125 nach Ju⸗ Ausdrucks „ernste Erinnerung“ bedient habe, worauf mehrere „Meine Herren! Ich wuͤrde Anstand genommen haben, in einer Dampfmaschinen betrieben werden sollen; die eine dieser Fabri⸗ Wien iu 20 Xr. IöIö
007 8 Den ebst einem Vorspiele, nach dem. 8 ⸗ 8 A 8 X21 8 — . 1 8 E81 8 8 9 8 3 8 1 sches Drama Ag) A4A“ (Herbogk bei Gestewitz; der 2te Haupt⸗Gewinn von 100,000 Rthlr. Stimmen zur Linken riefen: „Das ist wieder einmal eine Diskussion, von deren Gegenstande ich nicht die gehoͤrige Kennt⸗ . EN1 IakEbggeeco 1141XAX*“”“ G“ osischen des Aler. Dumgs, von TCo. Jerymann. aeeaa ken ist beinahe völlig fertig, wogegen die uͤbrig äessan 100 Thl. V 2 Mt. 90 Md, Grabowski, neu engagirte Mitglieder dieser w.
1
. 3 1 1 1 d. als Antrittsrollen.) 000 Rthlr. auf Nr. 90,257 nach Achen bei Levy; 3 Ge⸗ Falle gleichbedeutende Ausdruͤcke!“ — Herr Salverte fuhr kann, das Wort zu ergreifen, wenn mir nicht der Ihnen vorlie⸗
Dil 102⸗ 3 Ethelwood und Katharina Howard, als Antrittsrollen.) lnne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 8720. 15,911 und 94,341 fort: „Eine Nation befindet sich gleichsam in dem Zustande der gende Bericht, seiner Abfassung nach, einer Auslegung faͤhig . “ Redacteur El. Cottel. ch Liegnitz bei Leitgebel, Merseburg bei Kieselbach und nach Minderfaͤhrigkeit. Die Regierung ist ihr Vormund, und die schien, an die ohne Zweifel der ehrenwerthe Berichterstatter nicht Auswürtige Börsen. 1 . bef A. W. HavrBrgau bei Schubart; 6 Gewinne zu 2000 „Rthlr. auf Kammern bilden den Familienrath. Dieser Letztere ist aber gedacht hat, die indeß nichtsdestoweniger einen schmerzlichen Amsterdam, 14. Mai. 1 — v“ Gedruckt bei A. W. Hat ‧.2322. 13,999. 53,580. 78,634. 91, 185 und 105,133 in Berlin nicht befragt worden, und das Wort der Kommission: „ernste Eindruck auf mich gemacht hat, welchen auch viele meiner Kol⸗ Licderl. Wwirkl. Schuld 57 ¼½. 5 % do. 102 8⁄. Kanz- Bill. t Gronau, nach Bunzlau bei Appun, Hirschberg bei Raupbach, Erinnerung“ ist daher vollkommen an seinem Platze. Man legen mit mir zu theilen scheinen. Ich besteige daher in der doppelten — müüi emel bei Kauffmann, Stettin bei Wilsnach und nach Weissen⸗ wird mir vielleicht einwenden, daß der Nutzen einer Ausgabe Eigenschaft, als Deputirter und als aufrichtigerFreund des Ministers, — 8 s bei Hommel; 16 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 7389. sie rechtfertige, und daß die Kammern schon mehr als einmal dessen Handlungen einem so ernsten Tadel unterworfen worden sind,
sch ( U q d 1 1 18 1*8 “ 29. 24,351. 27,699. 29,931. 38,283. 45,803. 51,930. 55,998. spaͤterhin etwas bestaͤtigt haͤtten, was ihnen von Anfang an zur die Rednerbuͤhne, um, wenn auch nicht mit demselben Talent, 639. 65,853. 76,827. 77,424. 78,415. 81, 486 und 90,731 in Genehmigung haͤtte vorgelegt werden sollen. Allein ein solcher doch wenigstens in gutem Glauben und aufrichtiger Ueberzeu⸗
Bei Heinrich Hoff in Mannheim erschig eerlin bei Alevin, bei Burg und Zmal bei Seeger, nach Bar⸗ Nutzen laͤßt sich in Bezug auf das Hotel des Auai d'Orsay und gung jene Einfluͤsterungen zuruͤckzuweisen. Niemand, m. H.,
Nr. 110,297 in Berlin bei Sceger; 1 Haupt⸗Gewinn von Mystifizirung; Tadel oder Erinnerung sind in dem vorliegenden niß besitze, da diese nur die Frucht eines eifrigen Studiums seyn Aufbau begriffen sind. 2 ö
. 3 Fraukfurt a. M1. WZ.. 150 Fi. Pete sburg „ 100 Rb
— — . — — — -—. —-—— — “ — 2 —— —ö—— —— — . — b 8 8 —— n. — -——; 8e — — — “ — wSS 8 8 8 — ee — — — — — — . 2 — — — — —— — —y— — — — — — —— 8 — Püüeeeeme MNen am⸗ eraseer erE
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preuß!
——
e jef v vor⸗ 8 2 LU 8 84 2 88 5
1 5 E de t a 1. Lh d uh h... NFtegt NEEE1“ ““ wurde an alle Buchhandlungen versandt eanggn bei Holzschuher, Breslau bei Gerstenberg und bei J. Hol⸗ auf die Malereien in der Magdalenen⸗Kirche gewiß nicht nach⸗ laͤßt dem Charakter meines ehrenwerthen Kollegen und Freun⸗ Bekan ntmach ungen. V Es haben die hiesigen T1“ “ ö bestehen aus einem Wohnhause mit in der Stubhrschen Buchbandtung zu Berlin, 8ih au, Bunzlau bei Appun, Driesen bei Abraham, Duͤsseldorf weisen. Ich kenne die Kommittenten, die mich in die des, des Grafen Jaubert, mehr Gerechtigkeit widerfahren, als AUblerssemnsent hold T1111“ & Sohn 1a Zimmern und cinem großen Saal, in Fespoc platz N “ c ö b Spatz, Koͤnigsberg 8 Pr. bei Burchard, “ 88 Hammer geschickt haben; es sind Pariser 11812““ ich; auch kenne ich alle die Pflichten, welche seine Stellung als
zen Verkauf der in der Ober⸗Lausttz, Inhaber el vacdt ng, ihr Vermöͤgen ihren Glaͤu barem Zustande, einer geraͤumigen Kirche, Pachter Die Sechag Brauns und bei Roch, Quedlinburg bei Dammann und nach Allem Franzosen, und als solche werden sie nie wol— Berichterstatter ihm auferlegt hat; aber je mehr ich von dem
Zum nothwendigen Verkauf der in. e hn⸗ Rit. destandenen Hand . Eroͤffnung des Concurs⸗[wohnung, Keller, Staͤllen, Scheune ꝛc. ꝛc. Novelle von Heinrich Laube keichenbach bei Parisien; 32 Gewinne zu 500 Rthlr. auf len, daß man die Interessen des ganzen Landes den Annehmlich⸗ Ansehen, das seine Worte in der Kammer finden koͤnnten, uͤber⸗ im Hoyerswer! aes⸗ “ 11] Cggerttteet ege g deren saͤmmtliche bekannte, Die unicre niedriger gelegene Abtheilung der Kirche, Svo. Brosch. 1 Thlr. 5 sgr. r. 7514. 18,141. 19,921. 23,274. 24,540. 29,291. 34,121. 40,912. keiten eines Einzelnen zum Opfer bringe. Es giebt noch andere, zeugt bin, um so mehr glaube ich, es versuchen zu muͤssen, die terguͤter “ 1727 auf 15,581 EE1“” hierdurch oͤffentlich vor⸗ aus dem 12ten Jahrhundert LT LE1. EE „390. 42,862. 43,412. 46,233. 46,731. 50,237. 51, 418. 54,364. dringendere Bauten, die weder das jetzige, noch das kuͤnftige hervorgebrachten Eindruͤcke zu verwischen, weil es mir geschienen hat, 1A1A“ 5205 Thlr I8 ge. Apf und nach geladen werden, I“ tonischer. und LEEeEE“ 1 digten in dem akademischen G, 659. 67,762. 76,670. 77,977. 79,700. 80,208. 81,700. 83,601. Geschlecht ganz vollendet sehen wird; ich meine die Straßen⸗ daß der Berichterstatter sich von vorgefaßten Meinungen hat dem Ertrage der Nutzungen auf 21,649 Thlr. 88 gr. den Siebenzehenden J 1. wor⸗ deheg börer sgage auf gleicher Flaͤche mit dem Gar⸗ Pee dn ge der Universitaͤt Halle in decs, 929. 88,080. 89,567. 90,311. 90,918. 1h,qs. und und Kanal⸗Bauten, welche Tausende von Armen beschaͤftigen beherrschen lassen, vor denen ihn die Vergangenheit haͤtte be⸗ 6 pf und 8228 Thir 1 sgr. 8 pf abgeschaͤtzt sind, ist welcher zum Liquidations⸗Termine anberaun 8 und dem Erdgeschoß des Wohnhauses ganz be⸗ Ulrichskirche gehalten von Dr. A. ,SI76 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Burg, bei Grack, bei koͤnnten; diese Arbeiten sind von einem solchen allgemein aner⸗ wahren sollen. Der Bericht schildert sehr richtig den Eifer,
n ¶ “ 8 Poede 1 erton 4 1.U 1u“ 5 E& 16 . S1 8 2 Sö.. “ 8 F — g . 1 & 58 S.; g 6 ein Te min auf 5. Uhr den, an hiesiger E11“ sonders zu einer Haus⸗Kapelle. 4 gels luck. Zweite Sammlung. Hamburg, bei Fenas, bei Israel, bei Matzdorff, bei Mestag, bei Securius, kannten Nutzen, daß jede auf sie verwandte Ausgabe sich von womit der im Jahre 1833 Ihnen vorgelegte Gesetz⸗Entwurf den 1. Oktober c., Vormittag b2 Assesfor oder durch genugsam JEE“ d Verwarnung, Der Garten, rundum mit einer auf dem Felsen⸗ Perthes 1836. Vorräͤthig: Berlin bei Gal bei Seeger und bei Sußmann, nach Achen bei Levy, selbst rechtfertigen wuͤrde. Man fuͤhrt hier in der Regel zwei zur Vollendung verschiedener oͤffentlichen Bauten aufgenommen vor dem Depueirten, EEEoEE1“ 1“ von diesem Con- Abhang gesetzten Brustmauer umgeben⸗ gewaͤhrt so ler, Behrenstraße Nr. 44: ei sten eslau bei Prinz und bei Schreiber, Danzig bei Reinhardt, verschiedene Sprachen: Soll die Kammer eine Ausgabe verfuͤn’ wurde. Die Regierung zeigte durch diesen nationalen Gedan v Robhr, hier anberanmat: “ ngungen daß sie⸗ 1“ ech hetevenden Ieezzts weh. deee der Wohnbaus eine der umfassendsest, reichsten Schon durch die große Wirkung se 8 ee isseldorf bei Spatz, Hirschberg bei Martens, Juͤlich 2mal bei gen, so heißt es, Frankreich sey reich und seine Quellen uner⸗ ken, wie sehr sie von den wahren Interessen Frankreichs durch vothefenscheine e. Feder eünusehen “ 11““ 1 vorigen Stand fuͤr und schoͤnsten Aussichten 880 A“ von der Suü L“ 8n v.e e ayer, Koͤnigsberg in Pr. bei Borchardt und bei Samter, schoͤpflich; soll dagegen eine neue Steuer auferlegt werden, so drungen sey, und Niemand konnte dieselben richtiger wuͤrdigen LT1 9. den 8. Maͤrz 1836. beefalis geachtet werden sollen, zu liquidiren und Die naͤhere bEö1““ den Ver⸗ dr. Tholu A4“ in einen ltlasdeburg bei Brauns und bei Buͤchting, Posen bei Biele⸗ wiederholt man zum Ueberdruß, daß der Schatz sich in Verle⸗ als der Minister, welcher einen so großen Antheil a 6 ericht siu bescheinigen, hiernaͤchst mit dem bestellten Con⸗ L131“”“ enzuseden in Bonn bei dem hee se drsch die ganze vaceerns Kirche danld, Ratibor bei Samojé, Reichenbach bei Parisien, Sagan genheit befinde, und daß die Auflage nicht verweigert werden dar Revolution genommen und seit sechs Jahren KEEEEEEEeee wegen des Vorzugsrechts LEE14“ “ Remagen bei dem Burgemeister Zunge als Wecker und Naͤhrer des geistlichmn lhal bei Wiesenthal und nach Stettin bei Wilsnach: 50 Ge⸗ koͤnne. Beide Sprachen sind aber in gleichem Maaße uͤbertrie⸗ Bewahrung ihrer Folgen so viel beigetragen hat. Dies “ ssich selbst rechtlich u verfahren, binnen 0 ö bei dem Gastwirth Hoffmann, in sn vheeten Der Weg, auf dem sein Hecac ne zu 200 Rthlr. auf Nr. 1015. 3122. 3172. 4444. 5212. ben. Ohne Zweifel ist Frankreich maͤchtig und reich, weil es Gedanke entstand mitten unter den wichtigsten politischen Er - schließen und sodann . elshaͤusern J. A. Boͤcker und Nic. 5 ist; endigen Quelle des Heils gefuͤbhr 2. 8992. 13,808. 16,989. 19,320. 19,624. 20,044. 20,774. ein geschicktes und gewerbfleißiges Volk hat. Hieraus folgt aber eignissen und unter den Verwuͤstungen einer Seuche, die auch Bekannmtin ch u 3. zu besch A 1 1836 Koͤln bei den Handelshaͤusern J. A. Feist zur lebendigen Q. 3, 4. „ZSegg 2. 8992. 111214AA*“ geschickte ’ ßis V at. Hieraus folg 5 gnissen ur üt 1 - che,
9 8 he an dee Nachlaß⸗Masse des sb ““ we⸗ de Tongre, ferner bei dem Notar Dubuyen daselbst den, ist derjenige, der den meisten bFilshn 889. 25,991. 31,275. 31,435. 32,875. 33,686. 33,732. 36,588. noch keinesweges, daß nicht auch die ergiebigste Quelle den Entschlossensten entmuthigte, und die allgemeinste Anerken Alle diejenigen, wel e vees(drbenen Unterofft der “ sub poenn pu- und in Berlin bei den Banquiers Mendelssohn & Comp. Seelen in unserer Zeit vorzuͤglich 159. 39,236. 41,123. 43,546. 44,525. 49,333. 21,710. 52,684. endlich versiegen koͤnnte. Frankreich ist gegenwärtig sehr nung konnte einem Ministerium nicht fehlen, das die Realisi⸗ 8 Gs in Wenzavic dooch alg Erben, Legatarien gin “ hierauf wie 1n. Fn es chht gecg A2l. 60,251. 62,812. 65,085. 70,893. 73,033. 73,566. 83, 175.] schwer belastet; nichtsdestoweniger verlangt man von uns rung jenes patriotischen Gedankens von Ihnen forderte. Sie ziers Johann 2 S— L . 2 836 ie sich sein chr 8” bT 31. 85,725. 85,742. 86,863. 88,567. 95,276. 95,463. 96,70: eine zerordentliche Aus 8S8 b nic s oniger 9 v.Aas Fhr ti 9 ve ebnehmer Anspruͤche zu haben vermeinen, wer den Siebenzehenden August 1836, Pie si der klare Ausdruck von dem, wu 431. 85,725. 85,742. 86,863. 88,567. 95,276. 95, 463. 96,703. eine außerordentliche Ausgabe. Ich kann mich um so weniger gaben also diesem Gedanken Ihre Zustimmung, und Sie konn
den hierduech aufgefordert, diese binnen 9 Monaten anderweit an Gerichtsstelle 8 VE Literaris che A nzeigen. suchen und noch halb unbewußt anstreven. N a916. 99,761. 99,984. 100,824. 191,349. W hierzu verstehen, als nichts uns dafuͤr buͤrgt, daß dieser zweiten ten damals wohl nicht glauben, daß man eines Tages in Ihrer und spaͤtestens in lermine u“ 3 Uhr, dem verordneten Seofi Fetenes s ecte 8 en Vergleich Neue nuͤtzliche Schriften. großen Gabe der Rede, die ihm verliehen (, 3,647. 103,873. 104,773. 105,654. 106,887. D,217 und Forderung nicht noch eine dritte folgen werde, und als man da⸗ Mitte das Ministerium fuͤr seine gute Absicht tadeln wuͤrde den 17 Dezemder 1836, V ormittags? 898 die Guͤte zu pflegen und 9 g- 8 s diejenigen In allen Buchhandlungen sind zu haden, in Ber⸗ er die Saiten anzuschlagen, die den schllunmer 1,922. Die Ziehung wird fortgesetzt. . mit umgeht, einerseits durch die Reduction der Rente den Wohl⸗ Dieser Tadel, ich sage es mit großem Bedauern, scheint mir an vor dem Heren Ober⸗ Landesgerichts Referendarins siu treffen, unter der EE1A4“ öö Jie E. S Mittler, Stechbahn Nr. 3: Klang christlicher Harmonie und Melodte in, Berlin, den 20. Mat 1836. stand einer zahlreichen Einwohner⸗Klasse zu schmaͤlern, anderer⸗ mehr als einer Stelle des Ihnen vorliegenden Berichtes ausge Schueideer dem unterzeichne en Kd islichen CCCb sich uͤber die Annahme, “ 1ec- Sb C. A. Fischer's Berechnung Herzen wecken Darum werden seine Preh⸗ Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direction. seits aber durch die Besteuerung des Runkelruͤben⸗Zuckers einen sprochen zu seyn; alle Handlungen des vorigen Ministers des Stadtgerichte schriftiich oder persoͤnlich C der Vergleichs⸗Vorschläge 1 8 werden sollen, de Branntwein⸗ und Sprritus⸗Preise nicht nur in der Stadt, wo er in jeder 322 ö“ wichtigen Gewerbzweig des Landes zu toͤdten. Mit einem Innern, die sich auf die Verwaltung jener ungeheuren Bau⸗ und zu besch . edsete Eat bis eibe ent. 1ö 5egb da i efiche Aokommens aber 100 Grad Alkohol, nach Tralles, von berufen ist, die Kanzel zu beee gen se. 1 Köoͤnigliche Bibliothek. Worte, m. H., die Unvorsichtigkeit und Nachlaͤssigkeit der bishe⸗ ten beziehen, werden einer strengen Kritik unterworfen
b EI1I1I “ 1 Za nzigsten August 1830, CCC und mehr Eimer, zu dem wabrschein⸗ oder Rom 8 ½ S venben auch Auf Befehl Eines Koͤniglichen Hohen Ministeriums der rigen Verwaltung sind nicht dazu geeignet, uns fuͤr die Zukunft- — Es wuͤrde mir schwer seyn, mein Erstaunen bei der Lesung ei⸗ 8) der Wittwe Stapelfeld, Johanne Susanne Eli⸗ der Acteninrotulation zu Abfassung eines Locations⸗ lich niedrigsten bis hoͤchsten Betrage, nebst LT’ LLEC11.“ “ alhen Staͤnde lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ist von zu buͤrgen, und das Vertrauen in die Zutunft eönnte uns doch nes Berichts zu schildern, in welchem der Tadel durch einige sabeth, gebornen Nitzler, zu Hamburg, wit Erkenntnisses und endlich 23 zum richtigen Gebrauche 1A“ viele sind wohl noch, die sich an diesen geis werbungen der Koͤniglichen Bibliothet hierselbst im Jahre allein bewegen, einen so namhaften Kredit, wie die Minister späͤrliche Lobeserhebungen schlecht verdeckt wird. Ich stehe nicht b). der üunverehelichten Antoinette Kuthaeine Ritz den Zwoͤlften Oetober C hne gleichung der Cortierschen, Fe ctesschen l he. eeen Ausfluͤssen eines tief inmgen christlichen Lebenâ 0 ein Verzeichniß unter dem Titel: ihn von uns verlangen, zu bewilligen. Wir koͤnnen unmoͤglich an, zu versichern, daß mehrere meiner Kollegen diesen Schmerz
ler zu Hamburg, 1 „,„ der Bekanntmachung eines solchen Erkenntnisses 8 schen Alkoholomete, des EEI1“ 81e wuͤrden, wenn ne nur erst die Bekam Index librorum mäanuscriptorum et impressorum, qui- das ungesetzliche Verfahren gut heißen, womit kostspielige Bau⸗ aufrichtig mit mir theilen, und daß sie gleich mir das Beduͤrf⸗ h der Wittwe des Friseur Kayser, Margarethe vorherige neue Ladung dazu sich zu gewärtizen. Quart⸗, Kannen⸗ und Eimer⸗Eemäßes, u mit diesen Predigten, die ihnen zufaͤllig bishi 8
e 2 ’ B 8 An⸗ 88 38 CAXX“ . 1 bus bibliotheca regin Berolinensis anctu est anno ten ausgefüͤhrt worden sind. Die Graͤnzen des Budgets muͤssen niß empfinden, dies Ihnen zu sagen.“ Der Redner bemerkte
Magdalene Henriette, gevornen Nitzler, zu Im Uebrigen bb111“*“ Preußischen Silber 141“ schlossen geblieben, ceoͤffnet hätten. Alle, 88 MDCCCXXXV. 11³ 6 Bogen. 4. der heilig sobald sa ungerügt üͤberschritten hier nochmals, daß er nicht unterrichtet genug sey, um die dem JJAA1A4A4“*“ deren mehme u““ (eeachahrezn EbEo der in dem zur Rorm Tholuck der Prediger shaaE. beresta rausgegeben worden. Dasselbe ist in dem Lokale der Koͤnig⸗ werden duͤrfen, hoͤrt auch die Repraͤsentativ⸗Regierung auf, denn das Herrn Thiers gemachten Beschuldigungen widerlegen zu koͤnnen. E 1 dee Eeblassers gewesen, Drrs zu kenrr im Koͤniglich Saͤchs. Voigtlande, am aitenommesen gase von 200 Qug tenthaltenen 10,800 werden TG 82 nnstar e in paluithen Bibliothek für den Preis von 10 Sgr. zu haben und ganze Vorrecht der Deputirten⸗Kammer beruht eben in der Be⸗ doch habe er sich durch den Augenschein von den Riesen⸗Fort⸗ v 2.Sbbe b 1 Pehcent ꝛc. Ein nuͤtzliches Huͤlfsbuch fuͤr ““ nafmerksa un, asrd alsährlich fortgesetzt werden. willigung des Budgets, auf dessen Beachtung sie strenge halten schritten der seit drei Jahren wiederaufgenommenen Bauten dr verehelichten Sagert, Johanne Katharine!“ Jon Truͤtzschlersche Gerichte daselbst. sei⸗Bestzer, Destillateure, Detail⸗Haͤndler, Auber⸗ sebechen ibnen, daß sie darin reiche Erbauulg 1“ muß. Unter diesen Umstaͤnden stimme ich gegen den verlangten üͤberzeugt, und der ehrenwerthe Berichterstatter selbst werde die Pohlhamme zu Peterssurg, deren Großmmutter, Gebßel. Get⸗Dib. gisten, Gast⸗, Schenk⸗ und Speisewirthe Geistesnabrung finden werden Denn diese s Im Bezirke des Koͤnigl. Konsistoriums Kredit.“ Herr Alex. Delaborde außerte sich im entgegenge⸗ dabei entwickelte Thaͤtigkeit anerkennen muͤssen. Hr. Jacqueminot
eine Tochter des Erblassers gewesen seyn qu. Quart. Preis 285 sgr. Predigten üder frei gewaͤhlte Terte ziehen, der Provinz Brandenburg ist der bisherige Prediger setzten Sinne. Als, bemerkte er, im Jahre 1833 ein Minister erinnerte darauf, unter welchen Umstaͤnden das Gesetz uüͤber die welche sich als Erben gemeldet, jedoch noch! C vInwW8 „,21 „ fruͤhern desselven Verfassers, eben so 8 Herzselde, Adolph Friedrich Ernst Kalisch, als Diako⸗ kuhn genug gewesen sey, um einen Kredit von 100 Millionen oͤffentlichen Arbeiten gegeben worden, und wie es bestimmt ge⸗
nicht e9 . nicht fuͤhren sollten nge; Appolinarisberg ur Verfertigung feuerfester Schmeiztiegel Darstellung den Leser an, als sie durch Die zu Nauen, der bisherige Diakonus zu Mittenwalde, Karl zu oͤffentlichen Bauten zu verlangen, da habe die Kammer kei⸗ wesen, die Ruhestoͤrer zu beschaͤftigen. „Die Regierung“,
oder sofeen diese 8LE werden wied, LE1“ Kreis Ahrweiler, Üund tragbarer irdener Oefen fuͤr Laboratorien, nebst befriedigen und serteerent erea , c, idwig Schram m, als Pfarr⸗Adjunkt zu Bruͤssow und Wol⸗ nen Augenblick Anstand genommen, ihm solchen zu bewilligen. fuhr er fort, „hatte dieses Gesetz noch nicht zur ““ Föa den sich ertt soä er meldenden eetoagterungs⸗Bezirk Koblenz 1 genauer Beschreibung der Analyse der Gesis c Gabe unier allen 1Seh de gtlow, der Kandidat Karl Gustav Fittbogen als Rektor Seitdem sey der Straßen- und Kanalbau wesentlich gefoͤrdert] Ausfuͤhrung bringen koͤnnen, als die April⸗Ereignisse von neuem E zur Folge atrgen und Mlaposttionen, welche von Dieses wegen seiner uͤberaus schoͤnen Lage beruͤhmte und der darauf “ 1—“ ser T113“ 8 koͤstlich Ding, 29 A Qunctus ministerii an der Hauptkirche zu Angermüuͤnde, worden, und die Monumente der Hauptstadt, an denen man bis den oͤffentlichen Frieden bedrohten und eine verdoppelte Energie Egh Betref des Nachlasses vorgenommen wor⸗ Gut, ehemals eine freie adelige Probstei, der Abtei tiegelmasse⸗ so wie der EEE““ br sö ten werde, welches geschten herandidat Karl Gottlieb Kenkel als Konrektor an der dahin nur langsam gearbeitet habe, naheten sich ihrer Vollen⸗ von dem Ministerium erheischten. Der Minister des Innern den, anerkennen und ub datchn ega nihssat, beg ven Siegburg soll am 1. Aug E“ Meorgieu⸗ lichen ö1 Nich den nenegen g. 1. nc an Hürgerschule zu Jüterbogk und IT daselbst, dung. Der Berichterstatter, Herr Jaubert, räͤume selbst ein, war damals nicht L“ eine solche Aufforderung. Nachdem ionen weder Rechnungslegung .. ö. beim Se gad t. Neseh⸗ 8 Rotar Eng. Kamp ghes Eö“ Franzoͤsischen und Englischen 1 1up. Hemmerthidet Otto Gottfried Buch holz als Prediger zu daß diese Resultate mit einer Schnelligkeit erzielt worden seyen, er in den Reihen der 2 ational⸗Garde gegen die Aufruͤhrer mar venen Rutzungen zu sordern ver⸗chtigt zch von der asse Nr. 1092 in Zonn vor Meißbietenden zuge⸗ LW bearbeitet. Von l)c. E. H. Schmidt. Nouveautés d. LTG v1IIh Keahin, der Kandidat Joh. Gottl. Kaͤstner als Prediger- von der das Land bisher noch kein Beispiel aufzuweisen habe, schirt war, nachdem er sich selbst von dem Geiste einer Bevoͤl sich lediglich mit dem, was alsdann⸗ noch d 1“ Maestatt Tafer Abbildungen⸗ 8 o. Preis 15 sgr. Leonic de Nlonlbresse, har S,p 8 Ie.. S Jrankenfelde, der Kandidat Georg Christian Friedrich und, wie auch Herr Salverte hieruͤber denken moͤge, so glaube kerung unterrichtet hatte, uͤber die er, mehr als irgend einen Erbschaft uͤrig s. eotgen. nes sdh binverten wer⸗ sch ag a.pecognz nach der Katastermessung aus bei⸗ 86 8 er übelriechende Athem, rate et Corsaire hhr . g Pignerob, his a., v0 6 als Pfarr⸗Adjunkt zu Lindenberg, der bisherige Rektor er (Delaborde), die Pariser Einwohner ebenfalls genau genug seiner Kollegen, zu wachen hatte, verband er sich mit denselben, 1.d Nea Fisss we hfaistarlen Planck und Schmidt vadee Werzen Weinberg, aus 91⁄ Morgen h b vn g erprobter Mittel gegen diesen Fehler. 1““ XIv ccob. L,e l. kediger zu Wittstock, 2 ohann Christi a n Leopold zu kennen, um zu behaupten, daß sie jene Bauten keinesweges, um von den Kammern eine Genugthuung fuͤr so vieles Ungluͤck hieeselyst in Vorschlag gebracht. 35, dung, 0 ¾ Morgen Ackerland, 7Morgen Fg Ein Buch fuͤr alle Dieienigen, welche an diesem Uebel W par Jules Jauin. 2 Vols. ch⸗ 2“ erdin 7 als Prediger zu Sadenbeck, der Kandidat K arl mißbilligten. Es frage sich jetzt nur noch, ob letztere mit eben und die Ahndung so großer Verbrechen zu fordern. (Mehrere Seehausen in der Altmaek, den 29. Dezember 1835. 2 Moegen Garten und Gebaͤulichkeiten, im Ganz leiden. Nach eigenen Untersuchungen und Beobach⸗ 8 A. A8] andidan n Sch ulze als Pfarr⸗Adjunkt zu Priez en, und der so viel Regelmaͤßigkeit und Einsicht, als Schnelligkeit betrieben] Stimmen: „Es ist hier nicht die Rede 8b dem April⸗Prozeß Koͤnigl Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. aus 205 Morgen 1 it außeror⸗ tungen. Von Dr. Friedr. Richter. S8vo. Geh. empli Johann Gottfried Niedlich als Diakonus zu worden seyen. Er koͤnne allerdings nicht in Abrede stellen, daß und von persoͤnlichem Lobe des Ministers.“) Nach einigen an⸗ 1““ 1 Die Weinberee, meist neu angelegt, mi b Preis 19 sgr. sin angestellt worden, der bewilligte Kredit uͤberschritten worden sey; da indessen die deren Bemerkungen zu Gunsten des vorigen Ministeriums schlotz
Iüshen hentlichen Kosten in den Felsen gesprengt mit