und imposanter. Die Zelte der Westre und hohen Wuͤrdentraͤger des Reichs waren vor dem neuen Großherrlichen Lustschlosse zu Saad⸗ Abat an beiden Ufern des Eydarck (Kiatchana⸗Suju) errichtet und dort war es, wo sich die Seiltaͤnzer produzirten und die uͤbrigen bei sol⸗ chen Anlaͤssen gewoͤhnlichen Spiele statthatten. Unter diesen letztern verdienen die von einer Compagnie Tunesischer Gaukler ausge⸗ fuͤhrten Kunststuͤcke, wobei dieselben eine seltene Muskelkraft und Gelenkigkeit an den Tag legten, besondere Erwaͤhnung. Des Nachts wurden Feuerwerke auf einer Anhoͤhe des Großherrli⸗ chen Pavillons abgebrannt und saͤmmtliche Haͤuser und Palaͤste an beiden Ufern des Hafens waren auf das Geschmackvollste erleuchtet. Nicht minder prachtvoll war die Beleuchtung vor den Zelten, welche fuͤr die Großen des Reichs aufgeschlagen waren. Die Beschneidung der Prinzen fand am 10ten in ei— nem zu diesem Zwecke eigends aufgefuͤhrten Gebaͤude statt, und an den darauf folgenden Tagen auch die von 4000 Muselmaͤn⸗ nischen Kindern, deren jedes ein Geschenk von 100 Piastern von Seite desSultans erhielt. Waͤhrend dessen wurden taͤglich Gastmaͤler gegeben, wobei die verschiedenen Wuͤrdentraͤger nach einander bewir⸗ thet wurden. — Als ein bemerkenswerther Umstand muß hierbei her⸗ ausgehoben werden, daß saͤmmtliche Schulkinder der vier unter dem Tuͤrkischen Zepter vereinigten Nationen naͤmlich der Griechen, katholischen und schismatischen Armenier und der Juden in ein⸗ foͤrmigem Kostuͤme paarweise vorbeizogen, indem sie Gebete fuͤr die Erhaltung des Sultans und seiner Prinzen absangen. Am letzten Tage, naͤmlich gestern, waren die fremden Gesandten mit einigen ihrer Missions⸗Beamten zu einem Gastmahle bei den vier Ottomanischen Ministern ersten Ranges eingeladen; das auf Tuͤrkische Weise bereitete und servirte Gastmahl begann um 6 Uhr Abends und zum Schlusse wurde ein glaͤnzendes Feuerwerk abgebrannt. — Der katholische Bischof von Smyrna, Msgr. Bonami, welcher vor Kurzem in dieser Hauptstadt angekommen war, um vom hiesigen Erzbischofe mit dem pallium seiner Wuͤrde bekleidet zu werden, ist, nachdem diese Feierlichkeit vollzogen worden, wieder nach Smyrna abgereist. 8 b1“ 8 In Athen geht die Reinigung und Wiederherstellung der alten Baue auf der Akropolis, und der Bau des neuen Koͤnig⸗ lichen Palastes rasch vorwarts. Die weiteren Aufgrabungen des Grundes auf der Burg um den Parthenon haben unter Anderm eine sehr schoͤne zum Fries gehoͤrige Platte mit drei Goͤtter⸗Figuren, und von einer vollkommeneren Erhaltung als irgend eine andere, zu Tage gefoͤrdert, die man bis jetzt nur aus den Zeichnungen von Larrey vom Jahr 1674 kannte. Um das Erechtheum haben sich sehr merkwuͤrdige, auf den Bau und seine Ausschmuͤckung mit Farben und Vergoldungen bezuͤgliche Inschriften gefunden, und ein sehr gut erhaltener und mit vor⸗ trefflichem Bildwerk geschmuͤckter Thron. Der Tempel der un⸗ befluͤgelten Nike ist aus seinen Bruchstuͤcken hergestellt, und jetzt endlich sind die durch Hrn. Geheimenrath v. Klenze entworfenen und nach Athen geschickten Maschinen beim Parthenon in Thaͤ⸗ igkeit, um die kolossalen Truͤmmer desselben, die umgestuͤrzten Saͤulen, die zerfallenen Waͤnde, wieder aufzurichten, was bei der vollkommenen und geschliffenen Glaͤtte der uͤbereinander ge⸗ hoͤrigen Theile mit großer Genauigkeit wird ausgefuͤhrt werden koͤnnen. „So wie wir (schreibt man von dort), Herrn Ge⸗ heimenrath v. Klenze die Anordnung und Belebung dieser her⸗ stellenden Arbeiten und die Anordnung unseres Stadtplans ver⸗ danken, so danken wir dem Herrn Professor Gaͤrtner die Wie⸗ dereroͤffnung der altberuͤhmten Marmorbruͤche des Pentelikon. Sie liegen noch in großer Ordnung, wie die Alten sie gelassen, und nachdem sie vor mehr als 2000 Jahren die schönen Mar⸗ mormassen zu dem praͤchtigen Gebaͤude der Akropolis geliefert, werden sie nun in Anspreuch genommen, den Schmuck zu dem Palaste des neuen Herrschers zu geben, der den Akropolis ge⸗ genuͤber sich, das sicherste Zeichen des wiedererstandenen Grie⸗ chenlands, erheben wird.“ Uebrigens sind jene Bruͤche uner⸗ schoͤpflich, und der Transport von ihnen um so leichter, da das Erdreich bis zum Bauplatz des Palastes abschuͤssig geht. Die Straße dahin ist mit Beiziehung der benachbarten Land Gemei⸗ den, welchen sie ebenfalls zu Gute kommt, bereits hergestellt.
8
Berlin, 9. Junf.
660
Inland.
Die Breslauer Zeitungen enthal⸗ ten nunmehr uͤber den dortigen Wollmarkt folgende amtliche Angaben, die im Wesentlichen mit dem vorgestern von uns ge⸗ gebenen Privat⸗Bericht uͤbereinstimmen: „Breslau, 5. Juni. Zu dem diesjaͤhrigen Fruͤhjahrs⸗Wollmarkt sind nach den gefuͤhr⸗ ten Kontrollen in Summa 48,928 Ctr. 28 Pfd. Wolle anher gebracht worden, und zwar: Aus Schlesien 32,762 Ctr. 80 Pfd., aus dem Großherzogthume Posen 13,306 Ctr. 55 Pfd., aus Ga⸗ lizien 2185 Ctr. 55 Pfd., aus Boͤhmen 410 Ctr. 60 Pfd., aus Oesterreich 260 Ctr. 168 Pfd. Am Fruͤhjahrs⸗Wollmarkt des vorigen Jahres waren, incl. 1200 Ctr. alten Bestand, 52,302 Ctr. 98 Pfd. auf dem Markte und es ergiebt sich also durch obiges Quantum fuͤr dieses Jahr ein Minus von 3374 Ctr. 70 Pfd. Dies stimmt mit der sehr allgemein gefuͤhrten Klage: daß die diesjaͤhrige Schur zwar im Volumen der vorjaͤhrigen gleiche, das Gewicht aber sehr unter derselben gewesen sey. Nach einer ungefaͤhren Schaͤtzung sollen diesmal circa 15,000 Ctr. Wolle auf dem Thier verkauft worden seyn, wovon nur ein Theil hier wie⸗ der auf den Markt gebracht, ein anderer Theil aber unmittelbar zur Weiterversendung verladen worden ist. Die Preise ha⸗ ben sich in nachstehender Art gestellt: Schlesische einschuͤrige extrafeine Elektoral 135— 155 Rthlr., die zweite Sorte 120 — 130 Rthlr., feine 105 — 115 Rthlr., hochmittelfeine 95 — 100 Rthlr., mittlere 86— 92 Rthlr., Schlesische zweischuͤrige extra⸗ eine 85 — 92 Rthlr., feine 82 — 84 Rthlr., mittlere 75 — 80 Rthlr., ordinaire 70— 75 Rthlr., Lammwolle, Schlesische hoch— feine, 112 — 120 Rthlr., mittelfeine 190 — 110 Rthlr., mittlere 85 — 100 Rthlr., ordinaire 70— 80 Rthlr., Ausschuß Schlesi⸗ sche 65 — 76 Rthlr. Polnische Wolle, einschuͤrige Prima⸗Sorte 95 — 100 Rthlr., feine 80 — 90 Rthlr., mittelfeine 70 75 Rthlr., ordinaire 60 — 65 Rthlr., Schlesische Wolle, zweischuͤrige feine 70 — 75 Rthlr., mittelfeine 60— 65 Rthlr., ordinaire 50 — 55 Rthlr., Ausschuß Polnische 50—60 Rthlr. Weichsel⸗ oder grobe Kammwolle 18 — 25 Rthlr., Zackel⸗ oder Leistenwolle, weiße, 15 — 18 Rthlr., schwarze 14 — 16 Rthlr., Sterblingswolle, feine, 80 — 90 Rthlr., mittlere 70— 76 Rthlr., ordinaire 60 — 66 Rthlr. Was die fremden Kaͤufer anbetrifft, so befanden sich zu dem hiesigen Wollmarkt hier anwesend: 165 en gros-Kaͤufer, 120 juͤdische Wollhaͤndler aus dem Großherzogthum Posen, 69 der⸗ gleichen aus Schlesien und der Mark, und 261. Fabrikanten und Tuchmacher aus den Fabrikstaäͤdten der Marken, Schlesiens und der Lausitz.“
Meteorologische Beobachtung. 1836. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger
8 Juni. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. —— 8 Lustdrucbk. 1336 36“ Par. 335,30“ „Par. 334 36 “‧Par. Luftwaärme. +. 9,8 0 R. + 18,10 R. + 12,2 °R. Thaupunkt.. +. 7,9 0 R. +† 9,20 R. +— 9,8 0 R. Dunstsättigung 86 pEt. 51 pCt. 83 pCt. Wetter heiter. halbheiter. regnig. Wolkenzug... — SSW. —
Tagesmittel: 335,44“ Par.. +† 13,790 R...
P;E; Quellwärme 6,99 R.
Flußwärme 14.1 0 R. Bodenwärme 12,0 0 R. Ausdünstung 0 117 ⸗Rh. Niederschlag 0,503“ Rh. Nachtkälte +. 10,7° R. + 9,00 R. 73 pCt.
Auswürtige Börsen. Amsterdam, 4. Juni.
Niederl. wirkl. Schuld 56 ½. 5 % do. 102 ⅛6. Kanz- Bill. 251¼, 6. 5 % Spau. 4371 1. Passive 13. Ausg. Schuld 20 ⁄. Zinsl. Preuss. Präm.-Scheme —. Poln. —. Oesterr. Met. 100³½.
Antwerpen, 3. Juni. Ausg. Schuld —. Zinsl. 15.
Fruankfurt a. M., 6. Juni.
Oestarr. 5 % Met. 104 ⁄. 104 ¼. 4 % 99 ⁄⁄. 99 ½. 2 ½ % 59 ¾. 1 % 25 ½. Br. Bank-Actien 1046. 1644. Partial-Obl. 142 ⁄. Loose zu 500 Fl. 114 ⅛⅞. 114 ½. Loose zu 100 Fl. 215 ½¼. Br. Preuss. Prãm.-Sch. 60 ¾. 60 ½. do. 4 % Anl. 100 ⁄¾. G. Foln. Loose 653 ⁄6. Br. 5 % Span. Aul. 43 ¼. 42 ⁄. 2 ½ % Holl. 563/¼.
66 ⁄1. Hamburg, 7. Juni. Engl. Russ. 106 ¶1. Bank-Actien 1367. do. 3 % 51 ⅛. Neue Aul. 40 ¼. 1 Paris, 3. Juni. 5 % Rente pr. compt. 108. 5. fin 8
Neue Anl. 43 ¼. G.
Passive 13.
1368. 5 % Port. 80 ½.
108. 30. 3 % pr.
—
8
compt. 81. S0. fin cour. 82. —. 5 % Neap. 100. 45. (Coup. d
5 % Span. Rente 42 ½. Passive 12 ¼. Neue Ausg. Seh 1
Ausg. Sch. 14 ¼. 3 % Portug. 52 ¼. (Coup. dét.) Wien, 4. Juni.
5 %, Met. 1034 ⅛62, à % 99 ¼. 3 % 75 ¼. 2 ½ Bank-Actien —. Neue Anl. 5712 3 32.
02 70 —. 1J0 -
—
11“ 8 Den 9. Juni 1836.
Amtlicher FBonds- und ld- C2u³s.-Zette! Pr. Cour. 8 Pr. Ton. — Brief. Geld. Briet. 8.. 102 —11 2 191 771 2 102 ¾ 101 9; 1011½2 101 101 ½ . 60 ⅓ 60 ⅓ 1 0⁰ 12 102 101 ½ 98 ½¼ 101 ⁄½ 102 ½
99
S 4
Ostpr. Pfandbr. 4 Pomm. do. 4 Kur- u. Neum. do. do. do. do Schlesische do. Rückst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco Neue Ducaten Friedrichs'dor Disconto
St.-Schald-Sch. Pr. Engl. Obl. 30. 4 PrämSch. d. Seeh— Kurm. Obl. m. I. C. 4 Ni. Int. Sch. do. 4 Berl. Stadt-Obl. 4 Königsb. do. 4 Elbinger do. 4 Danz. do. in Th. — 44
Westpr Pfandbr. 4 102³½ Grossh. Pos. do. 4
₰ 971,
10g ;
86 M ,
102 — 87 216 ¾ 18 ¼ — 14 187 4
101 ⅞ 104 Wechsel-Cours.
our.
1. Geh. üa⸗
v. Brief.
141 ½⅓
Kurz
2 Mt. Kurz
2 Mt.
3 Mt.
2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 3 Woch.
Amsterdam do.
Hamburg do.
London
300 Mk. 300 Mk.
6 24 ¾ 80 ⁄h12½ 9 102 ¼ 102 ½¼ 99 ¼12
Wien in 20 Xr.
Augsburg
100 Thl. 100 Thl. 150 Fi. 100 Rbl.
Koͤnigliche Schauspiele.
Freitag, 10. Juni. Im Opernhause: Fra Diavolo, mische Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Auber.
Im Schauspielhause: Pour la rentrée de Madame U 1) Le Lorgnon, vaudeville en 1 acte, par Scribe. hl mari charmant, vaudeville en 1 acte. 3) La reprise de: . géline, ou: La Champenoise, vaudeville en 1 acte. (Dans- première pièce, Mad. Joly remplira le ròle de Mina, et iu- sja troisième, celui d'Angéline.)
Sonnabend, 11. Juni. Im Schauspielhause: Coronam Saluzzo, Schauspiel in 5 Abth., von E. Raupach. (he Grua wird hierin wieder auftreten.)
Sonntag, 12. Juni. Im Opernhause: Fidelio, Oger 2 Abth. Musik von L. van Beethoven (Fraͤulein v. Faßmar Fidelio, als Gastrolle.) Hierauf: Zum erstenmale wiederse Der Mutter-Namenstag, oder: Der geprellte Alkade, Ieh in 1 Akt, von Hoguet.
Im Schauspielhause: Der erste Schritt, Lustspiel n Abth. Hierauf: Jugend muß austoben, Lustspiel in 1 8 I“ . b
Breslau
Leipzig
Frankfurt a. M. WZ.. Petersburg
10gn, d0la, vi-
Koͤnigstaͤdtisches Theater.
Freitag, 10. Juni. Zum erstenmale wiederholt: Die . stuͤrmung von Missolunghi, oder: Marco⸗Bozzaris Helden muth, große Pantomime in 5 Abth., arrangirt und in Se gesetzt vom Balletmeister Herrn Joseph Schier, und auseefühe von dem gesammten Kunstreiter⸗Personale des Herrn Gut Vorher: Der lustige Rath, Lustspiel in 2 Akten, nach de Franzoͤsischen, von Th. Hell. B
Sonnabend, 11. Juni. Die Helden, Lustspiel in 1 9l von Marsano. Hierauf: Die Tochter Cromwell's, Dram 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen von A. Cosmar. Zum Besih Das Schreckens⸗Gewebe, Posse in 1 Akt, frei nach dem zi zoͤsischen, von B. A. Herrmann.
Sonntag, 12. Juni. Die Puritaner, Oper in 3 M. Musik von Bellini. 1 1b
Redacteur Ed. Cottel
Gedruckt bei A. W. Hayn
xRng.
2 2 k „ 8 4 2
Alllgemeiner Anzeiger fuͤr die Prei tairs David Letocart ist der unverehelichten Johanna Kunst eine Leibrente von 50 Thlr. und der unverehe⸗ lichten Beata Christina Ludems eine Leibrente von 25 Thlr. vermacht worden, deren Zahlung unserer Armen⸗Kasse obliegt. — Legatarien bis jetzt nicht hat ermittelt werden koͤn⸗ nen, so werden sie hiermit aufgefordert, sich in die⸗ ser Angelegenheit bei dem Rendanten unserer Armen⸗ Kasse, Herrn C. D. Nouvel, in portofreien Briefen zu melden und die zu ihrer Legitimation noͤthigen Papiere zu produciren. Stettin, den 1. Juni 1836. “ Das Consistorium der franzoͤsisch⸗refor⸗ mirten Gemeinde. Riquet, Prediger.
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
8 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 28 Rovember 1835. Das in der Leipzigerstraße Nr. 17 belegene Grund⸗ stuͤck, der Wittwe Koch und den Geschwistern Koch gehoͤrig, taxirt zu 6487 Thlr. 24 sgr. 5 pf., soll
am 19. Juli 1836, Vormittag 11 ühr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Regisratur einzusehen.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Friedrich Wilhelm Koch wird hierdurch öͤffentlich vorgeladen.
Edictal⸗Citatktion.
Da der Aufenthalt gedachter erklaͤren, fuͤr einwilligend weeden
Toussaint, Secretair. b Leipzig, den 23. Dezember 1835.
Ueber den Nachlaß des am 27. Dezember 1835 ver⸗ storbenen Bauern und Gerichtsschoͤppen Andreas Fritze zu Dreetz ist durch die Verfuͤgung vom heutigen Tage der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eroͤffnet. 3 Zur Anmeldung und Nachweisung der Anspruͤche saͤmmtlicher Glaͤubiger haben wir einen Termin auf den 7. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Dreetz anberaumt, zu welchem wir dieselben mit der Auflage: die uͤber ihre Forderungen sprechenden Urkunden und Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, und unter der Warnung bierdurch vorladen: daß sie bei ihrem Nichterscheinen aller ihrer etwa⸗ nigen Vorrechte verlustig erklaͤrt und mit ihren
eroͤffnen be⸗
Nachdem Herr Dr. Johann Adam Bergk allhier mit Tode abgegangen und dessen Verlassenschaft zu Befriedigung der bekannten Forderungen unzurei⸗ chend befunden worden, dessen nachgelassene Frau Wittwe und Kinder sammt dem Altersvormunde der unmuͤndigen Kinder daher den Nachlaß anzutreten Bedenken getragen haben und darauf Concurs zu celo en worden;
Als werden hiermit alle bekannte und unbekannte Glaͤubiger und Interessenten, welche an die erwaͤhnte Verlassenschaft Anspruͤche und Forderungen als Glaͤu⸗ biger oder aus irgend einem andern Grunde zu ha⸗ ben vermeinen, geladen, daß
IAlXINCERDImRxsUmmexs. 8
So eben verließ bei A. W.
handlungen versandt worden:
dereinsetzung in den vorigen Stand zustehen moͤchte, dessen fuͤr verluüstig und pro praeclusis, nicht min⸗
der diejenigen, welche zwar erscheinen, jedoch uͤber einen etwa vorliegenden Vergleich sich deutlich nicht
hierauf mit dem bestellten Herrn Curator jilis recht⸗ lich verfahren binnen sechs Wochen beschließen und b den sechszehnten Juli 1836, 1 8 — — 8 der Publication eines Praͤclusiv⸗Bescheides sowohl den sechsten August 1836,
der Inrotulation der Acten zu Einholung eines Lo⸗ cations⸗Erkenntnisses der Abfassung eines Gerichts⸗ Bescheides gewaͤrtig seyn, auch die auswaͤrtigen Glaͤu⸗ biger zu Annahme kuͤnftiger Zufertigungen Bevoll⸗ maͤchtigte in hiesigem Orte bestellen sollen. 8
Das Universitaͤts Gericht daselbst D. Ruͤling.
zeigen. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, die Presse und ist an alle Buch⸗
Literarische An
Handbuch der Veterinair⸗Chirurgie, oder die Kunst, die aͤußeren Krankheiten der Pferde,
gg47— Staaten. Kirchenbilder, entlehnt aus 32 Natur, Bibel und Gemuͤth ein Buch zur Erbauung und Belehrung
Von Lüdw. Wuͤrkert, erstem Diakon in Mitt Svo. 1 Thlr. 15 sgr.
geachtet werden,
Fuͤr angehende Subaltern⸗Beazt 1
So eben ist bei G. Basse in Quedlinmn
schienen und in allen Buchhandlungen zu bee Berlin bei E. S. Mittler, Stechbahn Nr. 1
Enthaltend das Wissenswertheste aus der Geüüc Geographie, Statistik und Verwaltung des Pre „ schen Staates, so wie die gesetzlichen Bestimmung die Anstellung, Besoldung, Pensionirung ꝛc. der altern⸗Beamten betreffend; nebst Formularen zu tokollen, Berichten, Gesuchen u. a. m. Jn0 fuͤr angehende Steuer- und Polizei⸗Offizla V Gensdarmen, Executoren, Gerichtsboten ic, un, die zu ihrem Dienste erforderlichen Vorkenntnis erwerben. 18
Von B. A. Grunard. 8vo. Preis 20 sge. Dieses boͤchst nuͤhliche Buch umfaßt alle Preuß. Subaltern⸗Beamten nothwendigen Kenng⸗ Dasselbe ist daher nicht allein den bereits 29 1 ten, sondern vorzuͤglich Denjenigen, welche eane stellung im Polizei⸗, Steuer⸗, Post⸗ hcgeiß
Boͤttger, Aet.
2 —
gahres⸗Bericht folgenden S gkademischen Senat ihnen zuerkannten Pr ise durch den Direktor der Akademie,
33) Johann N
1) Gustav
10 Julius Weiß aus Berlin, “ 5) Friedrich Wilhelm
9 9
Huͤlfsbuch sch fuͤr den Preußischen Subaltern-Beantt aaatts A.
iich in dem
16“
——— ———y— —— ————õõ — —
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Landgraͤflich Hessischen Wirklichen Regierungs⸗Direktor Henrich den Orden dritter Klasse zu verleihen geruht.
Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben den Ober⸗Landesgerichts⸗De⸗ posital⸗Rendanten Essellen in Ar gnadigst zu ernennen gernht.
In der oͤffentlichen Sitzung der eünste, heut von 12 bis 2 Uhr,
eicht. 8 9 Praͤmiirte Schuͤler der akademischen Klassen fuͤr bil— bende Kunst, wegen gelungener L Modelliren nach dem lebenden Modell, woran 70
Bildhauer und 59 Maler und Zeichner, Theil
1) Karl August Albert Wolff
2) Johann Franz Constantin I“ 8
3) Anton Friedrich J Maler.
b. Ermunterungs⸗Praͤmien zweiter 1) August Theodor Kaselowsky 2) Wilhelm Achtermann aus Muͤnster, akadem
ler und Bildhauer.
Heinrich Eduard George a
aus Strelitz,
Naler.
Friedrich Anton Hermann Schiefelbein aus Ber⸗
lin, Bildhauer. 5) Julius Gebhard aus Berlin, Bildhauer 6) Emil Todt aus Berlin, desgleichen.
ichner: 1 1) Karl August Domschke aus Berlin. 2) Franz Alexander Friedrich Liemen aus
3) Karl Paulsen aus Kopenhagen.
) Larl Heinrich Isidor Kleine aus Merse h Friedrich Boser aus Halbau bei Sagan. Ferner die Modelleurs: Hermann Blae
2) Karl Friedrich Muͤller aus Berlin.
HI. Praͤmiirte Schuͤler der akademischen Schule fuͤr mu— kalische Composition: 1) Adolph Stahlknecht aus Warschau, Romberg's Psal⸗ Section herausgegebenen zwei
Lefge von Musikwerken in gebundener Schreibart.
2) Karl Eckert aus Potsdam, Fuͤrst A. Radziwill Faust
modie und die von der
und die Fugen.
9) Adolph Schulz aus Berlin, erhielt die von der Seec⸗
tion herausgegebenen Fugen und eine Ern
Praͤmie. Hefte. jeben Worte und jene Hefte.
die zwei Hefte Fugen. Ernst David Wagener aus Dramburg, die 8 Friedrich Nagunst aus Berlin, ithefte. Die Zahl der Schuͤler trug in dem mit Ostern abgelaufenen Jahres⸗Kursu mehrere abgegangene Schuͤler nicht mitgerechnet noemsche Zeichnen⸗Schule zaͤhlte waͤhrend desselben ͤrei Klassen 227 Schuͤler. erlin, den 10. Juni 1836. Koͤnigl. Akademie der
Kuͤnste. (gez.)
Dr. G. Schadow, Direktor.
Küͤnst hälern der hiesigen und der Provinzial⸗Kunst⸗ un hulen von dem Direktor der Atademie uͤberreicht. Bei der hiesigen Kunst⸗ und bchalungen, welche uͤler zaͤhlte. )' Die große silberne M 2 ottfried Riesop aus 9 2e9. Gottlieb Teichmann aus Baruth, h riedrich Leideritz aus Dessau, Tischler. sine,Heinr. Julius Goͤring aus Berlin, z er. ) Woritz Keiser aus Berlin,
chäler.
edaille erhielten fuͤn Berlin, Schlosser.
Wappenstecher. ie kleine silberne
Rothen Adler⸗ nsberg zum Hofrath Aller⸗
Koͤnigl. Akademie der wurden nach abgestattetem chuͤlern der Akademie die aͤmien und Anerkennt⸗ als Vorsitzendem, uͤber⸗
eistungen im Zeichnen und Schuͤler, naͤm⸗ a. Ermunterungs⸗Praͤmien erster Klasse erhielten: Cretius aus Breslau, ulius Schrader aus Berlin,
Klasse erhielten: aus Potsdam, Maler.
c. Ermunterungs⸗Praͤmien dritter Klasse erhielten, die
ser aus Coͤln, und
Haͤndel's Psalmen und jene Rehfeldt aus Berlin,
heodor Oesten aus Berlin, Graun's Tod Jesu und
dieselben Mu⸗ saͤmmtlicher Klassen der
In derselben oͤffentlichen Sitzung der Koͤniglichen Akademie te, am heutigen Tage, wurden demnaͤchst auch die den
dem akademischen Senat zuerkannten Medaillen nerkenntnisse publizirt und den anwesenden Praͤmiirten
Naͤmlich: Gewerk⸗ mit Ostern abgelaufenen Jahres⸗Kursus in zwoͤlf unter der Leitung von sieben Lehrern stehen,
Tischler.
Medaille erhielten sechzehn
ℳ
——-— —-—
Amtliche Nachrichten.
von dem
genommen.
Bildhauer.
ischer Kuͤnst—
us Berlin,
Merseburg.
burg und
nunterungs⸗ Haydn'’s Fugen. Akademie 8 498, wo⸗
find. Die Zeitraums
d Gewerk⸗
Schule,
f Schuͤler:
Stempel⸗
Berlin
Klass⸗ e fuͤr Landbau⸗
☚᷑
8 2. ——— — —
—
10) Friedr. Wi
11) Posen, Tischler.
12) Karl David Friedrich aus Berlin Ciseleur.
13) Gottfr. Alb. Aug. Gloͤckner aus Herlin, Ciseleur.
14) Karl Ludw. Taubert aus Berlin, Porzellandreher.
15) August Kerwien aus Feamn. Stempelschneider.
6) Emil Otto Rudolph Raͤschke aus Gleiwitz, Ciseleur.
Wilh. Schwartz aus Berlin, Tischler. Anton Grodzicky aus Strasburg im Großherzogthum
2
—
drei Hefte
HS
uͤste-Waltersdorf bei Wal⸗
rmann aus Pechofen bei Miltisch,
Naurer. Nedaille
hm aus Koͤnigsberg,
kleine silberne erhalten sechs
hm aus Königsberg, Gewerbschuͤler.
die Uebungen im Zeichnen und Modelliren fortsetzten, wurden folgreich bewiesen hat. Es wurden Werke dazu ausgewaͤhlt, die zuͤglicher Brauchbarkeit sind. Werke fuͤr stande vorgebeugt, daß die Gewerkschuͤler, roheren Beschaͤftigungen der taͤglichen Arbeit erst dem Gewerk 1) August Friedrich Bock aus Berlin, Seidenwirker, er⸗ —8 Boͤtticher's mittelalterliche Holz⸗Architektur. Franz Petschke aus Berlin, Mau⸗ Joh. Friedr. Knocke aus Ellenberg, Tischler, 6) Hefte desselben Werkes. Tisch⸗ 8) Karl Gottlieb Wilh. Masberg aus sechs Hefte desselben Werkes. 11) Friedr. Karl Silh. Groth aus Berlin,
Hefte desselben Werkes, so daß dieser Schuͤler die Buß⸗ Keiser aus Berlin, Wappenstecher, wegen seines fortgesetzten in Breslau, welche im
Lehrern, 528 Schuͤler zaͤhlte. zuerkannt: 3) Berthold Fink aus Breslau, Maurer. b. Die kleine silberne Medaille neun Schuͤlern: 3) Otto Gerstmann aus Breslau, Maurer⸗Lehrling. 6) Gustav Nicolaus aus Bun lau, Maurer. 8) Samuel Melcher aus Saarau bei Schweidnitz, Zim⸗
Forstmann.
ersten Hefte des Ornamenten⸗Buches von Boͤtticher. ger, namhaft zu machen, wegen des Fleißes, welchen er auf welche in zwei Haupt⸗Abtheilungen 292 Schuͤler zaͤhlte.
C. L. Sa ) Friedr. Wilh. Bs⸗ Traugott Galathee aus Koͤvigsberg,
ec. Solchen Schuͤlern, welche die große und kleine Me⸗ daille bereits erhalten haben und dennoch mit ruͤhmlichem Fleiß zu fernerer Ermunterung außerordentliche Anerkenntnisse be⸗ stimmt, deren Gewaͤhrung sich bereits als uͤber Erwarten er— fuͤr die weitere Fortbildung der kunstreicheren Gewerke, ja fuͤr den kuͤnftigen taͤglichen Bedarf der damit Bedachten von vor— Durch diese nachtraͤgliche Zuerkennung nuͤtzlicher fortgesetzten Fleiß wird uͤberdies dem fruͤher bemerkten Uebel⸗ 1 — 1 sobald sie beide Me⸗ daillen bei der Akademie erhalten haben, ihre Kunst⸗Uebungen einstellen, waͤhrend gerade die Fortsetzung derselben neben den einen hoͤheren Schwung giebt, es zu Fortschritten antreibt und erfindsam macht. hielt Boͤtticher's Vorbilder fuͤr Weberei. ) Albert Eduard Metzenthin aus Berlin, Tischler, Karl Joh. Heinr. Hamann aus Berlin dasselbe Werk; 4) Friedr. Alexand. 62 rer, die von der Koͤnigl. technischen Deputation herausge⸗ 8 gebenen Vorbilder fuͤr Maurer. 1 29 des Bußlerschen Verzierungs⸗Werkes. Friedr. Wilh. Hampf aus Berlin, Stubenmaler, drei 7) Joh. Bernhard Heinr. Engel aus Magdeburg, ler, sechs Hefte desselben Werkes. Perleberg, Stu⸗ benmaler, sechs Hefte desselben Werkes. 9) Joh. Friedr. Schroͤpfer aus Berlin, Stubenmaler, 10) Joh. Heinr. Wilh. Ferd. Quappe aus Berlin, Me⸗ chaniker, sechs Hefte desselben Werkes. . sechs Hefte desselben Werfes. 12) Ferdinand Elsasser aus Berlin, Steinmetz, neun lerschen Ornamente nunmehr vollstaͤndig besitzt. d. Mit oͤffentlichem Lobe wurde genannt: Friedrich Fleißes und seiner Fortschritte. II. Bei der Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerks⸗Schule vorigen Jahre in fuͤnf Abtheilungen, unter der Leitung von vier a. Die große silberne Medaille wurde vier Schuͤlern 1) Hermann Nippert aus Breslau, Tischler. 2) Hermann Hirt aus Breslau, Tischler. 4) Fitagäcst Guder aus Boͤgendorf bei Schweidnitz, Mauer⸗ polier. 1) Franz Augustini aus Breslau, Stuckatur⸗Arbeiter. 2) Johann Ehrecke aus Magdeburg, Zimmermann. 4) Albrecht Hoͤcker aus Breslau, desgl. 5) Adolph Ossig aus Krenzburger⸗Huͤtte, Maurer. 2 2 Robert Hauptfleisch aus denburg, Maurer⸗ Lehrling. mermann. 9) Hermann Gitte c. Als außerordentliches Anerkenntniß erhaͤlt: Ernst Klemann aus Breslau Stubenmaler, die beiden Auch haͤlt es die Akademie fuͤr ihre Pflicht, den Lehrer der und Plan⸗Zeichnen, Bau⸗Inspektor Ker⸗ die Leitung der ihm anvertrauten Klasse verwendet hat. III. Bei der Kunstschule zu Koͤnigsberg in Preußen, a. Die große silberne Medaille wurde zuerkannt dem Schuͤler: b. Wie Schahge 2) Wilh. Adam Kupferschmied.
Mechaniker,
d. Mit öͤffentlichem Lobe Johann Albert Strasburger aus Koͤnigsberg, Mau⸗ rer, welcher die große Medaille und auch bereits die Vor⸗ bilder fuͤr Maurer erhalten hat, wegen seines fortgesetzten Fleißes und seiner Fortschritte. Bei der vorsaͤhrigen Preis⸗Ertheilung waren die Berichte 8 Probeanbettn der Keneecge ,8 schule noch nicht bei e ademie eingegangen. s war 183 1 Schuͤlern befucht wroben ö“ 9 Handwerks⸗Schule
IV. Bei der Kunst⸗ und Pag., welche im vorigen Jahre 149 Schuͤler enthielt. a. Die große silberne Medaille wurde zuerkannt zwei
Schuͤlern: Wilhelm Marckfeldt aus Danzig, Gold⸗Ar⸗
1) Otto⸗ beiter.
2) Ferdinand Schoͤnrock, Stubenmaler⸗Meister in Dan⸗ zig, als “ Anerkennung, daß derselbe als etablirter Meister und Buͤrger die Kunstschule besucht und zwar mit sichtlichem Erfolg.
Medaille
b. Die kleine silberne chuͤler: 1) Theodor Kopka aus Osterode bei Koͤnigsberg in Pr. (hat sich noch fuͤr kein bestimmtes Handwerk entschieden.) 2) g; Adolph Schramm aus Danzig, Drechsler⸗ ehrling. c. Als außerordentl 1) Friedr. Wilh. Na Gehuͤlfe, Boͤtticher.
wurde genannt:
zu
erhalten zwei
iche Anerkennung erhalten: Naudieth aus Marienburg, Maler⸗ die drei Hefte des Ornamenten⸗Buches von
2) Albert Wilhelm Adam Juchanowitz aus Danzi Maler⸗Lehrling, welcher bereits zwei Hefte des Vaꝛtiche⸗ schen Ornamenten⸗Buches erhalten hat, das dritte Heft desselben Werkes und drei Hefte der Bußlerschen Verzie⸗ rungen. 8
3) Karl Ludwig Jaͤger aus Dan ig, Tischler⸗Geselle, das nach Schinkelschen Entwuͤrfen 1 b-- teur Lohde herausgegebene Heft von Meubles⸗Vorbildern.
V. Bei der Kunst⸗und Bau⸗Schulezu Magdeburg, in deren Direktorium der Stadt⸗ und Schulrath Georg Friedrich
Gerloffals Mitglied eintrat. Die Anstalt zaͤhlte im vorigen Jahre
168 Schuͤler in drei Klassen, unter Leitung der Lehrer Peter
und Wolff. edaille erhaͤlt der Schuͤler:
n. Die große silberne M Christoph Uchtenhagen aus Grieben bei Magdeburg, 1enhessfer ius Die kleine silberne Medaille erhalten neun S uͤler 1) August Gorlitz, Grapeur. p 8 2) Wilhelm Georgy aus Magdeburg, Graveur. 3) Friedrich Pechau aus Magdeburg, Tischler. 4) esereee Schluͤsselburg aus ackebusch, Zimmer
gesell. 5) Wilhelm Volland aus Magdeburg, desgl. 6) Christian Schneider aus doͤchern, Maurer. 7) Karl Rudolph aus Neustadt bei Magdeburg, Muͤhlen⸗
bauer. 8) Friedrich Hansen aus Maadebur Drechsler. 9) Valentin Eb aus Prossen, ., daech 3 ’ Mit oͤffentlichem Lobe wurde enannt: 8 Joseph Schubert aus Magdeburg, Tischler, welcher die große Medaille schon erhalten hat.
vVI. Bei der Kunstschule zu Erfurt, welche im vori— gen Jahre neu eingerichtet und unter die obere Leitung des Re⸗ gierungs⸗ und Schulraths Graffunder gestellt wurde, hielt es die Akademie fuͤr angemessen, in ihren Anerkennungen nicht zu karg zu seyn, um der erstehenden Anstalt bei so lobenswerthem Wieder⸗Anfang eine Ermunterung zu gewaͤhren; auch sind die Fieieh hele glesch Ferh verdient. 45 Schuͤler waren in assen vertheilt und der Unterricht provisori
Conducteur Pabst und dem
Maler Dieterich uͤbertragen worden. 1
a. Die kleinesilberne Medaille er alten zehn Schuͤler: 1) Joh. Nikola us Wolfram aus Erhate⸗ 1 Sg
2) Fried. Wilhelm Hirt aus Ziegenruͤck, Maurer.
3) Wilhelm Wiegand aus Erfurt, Fabrikant.
4) Johann Matthias Weottig aus Erfurt, Tischler⸗Lehr⸗
ling. 5) Friedrich Karl Maeder aus Bleichroda, M 6) Christoph Lange aus Erfurt, Tapezier. 1“ 8 Fäeh G aus Erfurt, Mechanikus.
uar uͤdiger aus Bleichroda, Zimmer⸗
9) Joh. Jakob Sturm aus 112— G8G 10) Hermann Wetterhahn aus Erfurt, Toͤpfer⸗
b. Mit oͤffentlichem Lob wurde genannt: Ludwig Lerpe aus Erfurt, Lithographen⸗Lehrling
Uesenr sichen Hanaeichnungen. 8
Saäͤmmtliche Provinzial, Kunst⸗Schulen, in o weit di ben unter die Aufsicht der Akademie gestellt ”' GM“ vorigen Jahr 1182 Schuͤler; nimmt man die der hiesigen Kunst⸗ und Gewerk „Schule hinzu, so macht die Gesammtzahl 1999 was mit den Schuͤlern der Akademie und der akademischen Zeichnenschule 2724 ergiebt, eine groͤßere Zahl als in irgend einem fruͤheren Jahre sich nachweisen ließ. Berlin, den 10. Juni 1836.
wegen
F iere zu erkennen und zu heilen. ) friedri 8 “ Sn 66 8 einer andern Branche suchen und sich zur seledrich Julius Adolph Grawe aus Berlin, Form⸗
— Ver - F. F. erichs vorbereiten wollen, also insbesondere den eine Van⸗ eher. S gung in Anspruch nehmenden Mtlita rpeehan 8 dr. Wilh. Eduard Zoll aus Berlin, Seidenwirker. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. sehr zu empfehlen. Der Preis ist uͤberdies s Frimann Ferd. Emil Rinow aus Berlin, Toͤpfer.
Mit 2 Kupfertafeln. Gr. 8ro. 2 Tblr. 20 sgr. 8 9) Lacor, Adolph Biring aus Berlin, Gelbgießer. Wir haben nicht noͤthig, Etwas zur Empfehlung ven August Albert Moldenhauer aus Berlin,
dieses fuͤr den Thierarzt und unterrichteten Landwirth 6) Juli 8 us
wichtigen Werkes zu sagen, da dasselbe bis jetzt aner⸗ 2 Karl Fr.; H Friedr. Badewitz aus Berlin, Formstecher.
kannt, einzig und allein in seiner Art, uͤbeigens im 8e; „ Karl Wilh. Goßmann aus Berlin, Graveur.
Auslande laͤngst uͤbersetzt ist und nun schon die àte 9) starke Auflage erlebt hat, wobei der Herr Verfasser nicht Ludw. Karl Wilh ö “ 8 — 1
rderungen nur an dasjenige, was nach Befrie⸗ den achtzehnten Juni 1836, nb r2e sich meldenden Glaubiger noch uͤbrig als welcher zum dandatlns. Termine anberaumt bleibt, verwiesen werden sollen. worden, 5 rechter fruͤher Gerichtszeit an Universi⸗
Den am Erscheinen behinderten Personen werden staͤts⸗Gerichtsstelle entweder in Person resp. cum die Justiz⸗Kommissarien Stegemann und Bodstein curatore et per tutores oder durch gehoͤrig legitimirte zu Reu⸗Rupyin uund zu Abschließung ein s Vergleichs gehoͤrig in⸗
als Bevollmaͤchtigte in Vorschlag gebracht. sstruirte Gevollmaͤchtigte erscheinen, zufoͤrderst mit dem Neustadt an der Dosse, den 5. Mat 1836. bestellten Herrn Curator litis guͤtlich Verhoͤr und
bdnigl. Preuß. Justiz⸗Amt. wIeeee pflegen und wo moͤglich einen Vergleich treffen, in dessen Entstehung ihre Anspruͤche und
Forderungen liquidiren und bescheinigen unter der
Verwarnung, daß diejenigen, welche außen bleiben
oder ihre Anspruͤche nicht aherig liquidiren, dersel⸗
ben, so wie diejenigen, welchen das Recht der Wie⸗
3) Julius Franz Alexander
Zimmer⸗Lehrling.
40) Friedr. Rudolph Strasburger aus Koͤnigsberg, Maurer. “
5) H. August Gronau aus Koͤnigsberg, Zimmermann.
6) Karl Rohde aus Koͤnigsberg, Zimmermann. c. Als außerordentliche Anerkennung erhaͤlt:
Julius Rudolph Liebmann aus Koͤnigsberg, Gold⸗ bereher⸗ peche 8 beide Jve und drei Buß⸗
Iche Hefte erhalten hat, wegen fortgesetzten Fleißes sechs Koͤnigl. Akademie der Kuͤnst Desee desselben “ ““ 88 (gez.) Dr. G. 89en ec..
Koͤnigl. Akademie der Kuͤnste. (gez.) Dr. G. Schadow, Direktor.
Die Ausstellung der Probe⸗Arbeiten der Lehrklassen d Akademie, is „Instituts, der — liers und der akademischen Zeichnenschule, so wie der hiesigen und der Provinztal Kunst⸗ und Gewerkschulen, bleibt bis Mitt⸗ woch den 15. Juni taͤglich von 11 bis 3 Uhr im Akademiege⸗ baͤude (Eingang unter den Linden) unentgeltlich geoͤffnet 8 Berlin, den 10. Juni 1836. 8
1 Kappner aus Koͤnigsberg,
J
Tetzt complett, Hogarths Works, 52 Hefte, 108 Stahlst Roy. 410. 17 Thlr. 10 sgr. “ National Gallery, 57 Hefte mit 116 Stab Roy. 4Ato. 19 Thlr. 7· 20. 8 1 A. Asher, Linden No.2
jche enl
arl Ernst Biring aus Berlin, Buchbinder.
JEEEECECEE11111 * 5 Durch das Testament des am 10. Maͤrz 1807 zu Basertin in Pommern verstorbenen Legations⸗Seere⸗
unterlassen, das Reuere den Fortschritten der Wissen⸗ schaft und der Praxis Entsprechende hinzuzufuͤgen.
8 ¹