1
ee, n 1 aotn- 5 neana hatte eg Shss en sich hier sehr zu gefallen; auch werden 68 ausgezeichnet — ekung machte, daß, wenn man den Karlisten Ver⸗ 5) desgl. i mer, Milt scher Kr 3002 nichts unternon hab 9 z dinney „ Uücst eürgten t496 . gegesizts thhedehe ee eh erer den⸗ pen 19 hisg seh⸗ zu ge⸗ EEEö 66 je Bemerkung machte, daß, m n. 5) desgl. in FsEg. Militscher Kreises 300 Rthlr.] nich gernommen haben, wenn er vorher gewußt haäͤtte, daß fo Ceböö. “ 1. säͤrkung von 5900 Mann 188 200 Offizieren aus Mexiko verlangt. handelt. Vorgestern stattete ihnen 8 1 in allerhoͤche h gaͤbe, auf die Englischen Schiffe zu schießen, auch die 5) desgl. in Domsel, Wartenberger Kreises. 300 „ viel des Herrlichen schon da sep. ““ . Fahre gn Ganben⸗ 9 Ban⸗ ke Aben gar Der Mexikanische dessndte in eg eigton war, . 8ße Besuch ab, und fast veisre, nach I ein anie en Schaden leiden koͤnnten; und ich habe vernommen, daß desgl. in Zantkau, Trebnitzer ““] —— Hier brechen wir mit Gewalt ab, um zunächst Einiges über 1“ en letzen Nachrichten von dort abgereist, nachdem er den Abschluß geladen. Am Namenstage des Kaisers speisten sie auch wPinige. hn Hay hierdurch verhindert worden ist, das Feuer des 8) desgl. in Neu⸗Stradam Wartenberger Kreises 200 » Schiller anzureihen. Durch alle seine Werke gehe die Idee der Frei⸗ nis Cee keatn seinche ach k gstnat ae r. 8 dran rats it den Vereini Staate Stande Schoͤnbrunn, wo alle Familienglieder, mit Ausnahme der (nord John iedern. Ich ifle keinen Augenblick, daß Capitai 1 zal. i 1 dors. Nd e 8 heit (1, 306). Riemer sagt: Der Bau seiner Glieder, sein Gang nicht mit, wofuͤr ih imms wer er ch des Graͤnz⸗Traktates mit den Vereinigten Staaten zu brunn, w 5 er Ee lrs, Julerwiedern. Ich zweifle kein genblick, daß Capitafn 8) ee3. n g. edenbaengerhergrase 1 ü6. 8ög E“ herzogin Therese, welche unwohl ist, zugegen waren. Döborts zu.⸗ ein nicht allein ohne Auftrag, sondern auch in direk⸗ Kreises anf der Straße, jede seiner Bewegungen war siolz, nur die Augen 18 üe Reät des vörtgen “ t 2 Näͤrz bri die Mittwoch brachten die Prinzen in Baden zu, wo s, Agl Noy hierin nicht en Wuͤnschen seiner Regier 8 reises “ waren sanft. „Ja“, antwortet Göthe, „alles übrige an ihm war stolz ms varhaber - 8 89 1“ 111414“ wegen 88 Sr K 1 8 5 heit dem Erzherzog Karl speisten se 7 Widerspruch mft hen Wuͤnschen seiner Regierung gehandelt ) desgl. in Niesing, Ohlauer Kreises . und großartig, aber seine Augen waren sanft. Und wie sein Körper Legen vortges Jahre vewonnen. Herr Herbert, der im vorigen Nachricht, daß das Repraͤsentanten⸗Haus am 22sten erklaͤrt habet, Sr. A114“”“ sncse en Umgebungen ir. Sein Benehmen hat hier einen sehr unangenehmen Ein⸗ desgl. des katholischen Schulhauses in Pusch⸗ war sein Talent. Er griff in einen großen Gegenstand kühn hin⸗ gegen voriges Jahr gewonnen. Herr H e 5gs Abstimmung die vollziehende Gewalt sey verfassungswidrig in der Unterhand⸗ mittags besichtigten 1 8 8 Ban 1 r en 9 uck gemacht, und es ist zu hoffen, daß die Franzoͤsische Regie⸗ witz, Neumarkter Kreises ein — und wie er überall kühn zu Werke ging, war er auch nicht Jahre gegen die Bill stimmte, na hm diesma 8 unter die Feh⸗ lung mit Venezuela uͤber die Theilung der Columbischen Schuld dens und gingen nach Veslau, we 6. gutg⸗ Geymile als Mitunterzeichnerin des uadrupel⸗Traktates, es nicht Frbzie Seehe EE11“ —L “ L88 298-l Werfe gaun, war . euchmh dacgen zaf, well dereide sih wahrscheine e Ersterem dahen verfahren. Sofort legten die Minister, welche den betreffenden gehoͤrt. Gestern fruͤh ruͤckte ihnen zu Ehren r Glresige Garnsteing den verdienten Tadel werde hingehen lassen.5 Kirche in Leubus, Wohlauer Kreises, zu einer eschaffen. Mit jedem Stücke schritt er vor und ward er vollende⸗ lenden auf, weil derselbe sich wahrscheinlich mit Ersterem dahi erfa vW “ 1 ieder, und zwei an⸗ aus. Nahe an 8000 Mann waren auf dem Glacis aufgestel ichr — 8 u Jeisicer Rü jeden Fhlch shnit dr sor und neen ee vale d⸗ enden auf, hie n ät natti m allten. Traktrat abgeschlossen hatten, ihre Stellen nieder, und z CI“ 9 Uhr mit einem glaͤnzenden Gefoce 11116“ evangelischen Kirche L1I16“ — 88u hat 908 Feesn ch⸗ “ Pleas trug am Frei⸗ dere, welche General Santander an ihrer Statt ernannte, nah⸗ wo die Prinzen um h olge a Vor dem Gerichts er 1 Frei⸗
j si als 1 - 8 ie E 1 rauf der Gener Hause . Sie waren in Franzoͤsischer Generals⸗Uniform A. 29. Mat ““ tage Herr Bayly im Namen des Herrn Norton, als Klaͤgers, men die Ernennung nicht an, worauf der General dem Hause s langten. Sie wo Franz 1 Lissabon, 29. Mai. Die außerordentliche Session der telle (I. 88.) heißt es: „Es ist betrübend“, sagte Goethe, „wenu 18n an, daß Lord Melbourne, als Beklagter, aufgefordert
; 28 8 EEWööö die ( lter. (Eben so 511 8“ 8 2 2 g. 2. klaͤrte 3 t den Band der Ehren⸗Legion uͤber die Schulter 8 waren vurde heute von der Koͤnigin in Person eroͤffnet. Als schon bewilligten 5000 Rthlr 1 „ F . 8 5 1 durch eine Botschaft vom 23sten erklaͤrte, daß er dessen mit 8 8 g Ie.. Geng⸗ pfinger vseangortes wu Se; 8 4 2 “ „ lchon bewilligten 50 noch. b . man sieht, wie ein so außerordeutlich begabter Mensch sich mit phi⸗ 8 v 8 ng einer Kommis⸗ L des Senats und fruͤherer Kongresse in Wider⸗ gekleidet, als sie 11““ “ (Vnh als Pairs und die Deputirten in der Deputirten⸗Kammer ver⸗ 14) Zum Retablissements⸗Bau der Stadt Steinau 16,748 ¾ losophischen Pen e sen berumquälte, die ihm nichts helfen konnten. werden sollte, nachzuweisen, was der Ernennung g- 16“ spruch stehenden Beschluß als eine Beschimpfung ansehe und bei dem Herrn Fuͤrsten von Metterni 76 Ball erschi umelt waren, wurde die Koͤnigin nebst ihrem Gemahl von Humboldt hat mir Briefe mitgebracht, die Schiller in der unseligen son zur Verhorung des jest bei dem Grasen “ 88. vA daß die Macht, welche den Repraͤsentanten in Be⸗ nen.) Nachdem die Prinzen e1111“ hinabgenz 5 ahlreichen Deputation eingefuͤhrt, und Hoͤchstdieselbe begann dn ze eit jener Speculationen an ihn geschrieben. — Es war nicht Dublin befindlichen Herrn Maunsell, als Zeugen in 8 iehung Lauf ihn durch Art. 57 der Verfassung ertheilt wor⸗ ten waren, stellten sie sich in der Mitte des dh ließe bcdie Lesung der Thron⸗Rede, welche folgendermaßen lautete: b - Sache, mit einer gewissen Bewußtlosigkeit und gleichsam des Klaͤgers, da Letzterem dessen Zeugniz von großer Wichtig⸗ zie ämlich ihn und die Staats⸗Secretaire in Anklagestand zu die Truppen compagnieenweise defilären. Sodann kehrten gleighaärdig. Pairs des Königreichs; Herren Deputirte der Por - Wissenschaft, Kunst und Literatur. DJnflinttmißig zu verfahren, vielmehr mußte er über jedes⸗ e. keit sey, entgegenstaͤnde. Heute fruͤh fanden die diesfaͤlligen 86 1 erde. Das Resultat dieser durch die versammelte zahlreiche Volksmenge nach der Baa ischen Natton! Es gewährt mir stets die lebhafteste Genug⸗ 1 kreflektiren; woher es auch kam, daß er über seine poetischen Vor⸗ “ 1f de anten Gerichtshofe statt, und letz⸗ versetzen, in Anwendung gebracht werde. A. Mrel 1 uͤck. Abends waren sie im Burgtheater; sie erschienen giesischen nich Sie um meinen Thron versammelt sehe, um Ihre Gespraͤche mit Goͤthe; von Peter Eckermann Jsätze nicht unterlassen konnte sehr viel hin und her zu reden, so daß er E“ 11“ Sir I Camp⸗ ernsten Mißhelligkeit war beim Abgange 1 Ne g 1 ET1“ zu Ende des Stuͤcks Diesen den vwen nch 1““ b etegum. 5 ö 1.“ 1 ank nc ounterigsen fonnte sehe viet 1ir End her ureden, se daß e belle zu Gunsten des Beklagten vorgebrachten ens vö der Engtishe Gesandte Sà R Kerr Porter begaben . Fch. Eere Hetzioshizischeg Pesasges Zeit nalh eans unsgen 111“ Bei der Reichhaltigkeit der Urtheile über Göthe's eigne Werke G varnene n Sgeha her wieere n “ Eech hern 2 8 ato rne Herr 83 8 8 dSJ;. 58 ie Frohnleic Prozessi . G ¹ ar di⸗s. 11“ 2 2 8 b † — - 8 2 b Ir X I“ zureichend und genehmigte die Ernennung der heütleche Pro F. bei der Regierung ven Venezuela noch staͤrker auf Befriedigung die Söcäg ei sn. “ sahehe Fee are demnenfs nücn nicht hinreichend war, um die nothwendigen legislativen und über fast alle bedeutenden Erscheinungen der Deutschen so wie In Bezug auf Wieland entnehmen wir Folgendes (I, 344): „Mein ton verlangten Verhoͤr⸗Kommission. Der eigentliche Proz der Englischen Glaͤubiger gedrungen hatte. Prozession hier nicht so glaͤnzend. Ib rliche 8 An Kaise escifte zu beendigen, nämlich die Prüfung und Anordnung der auch ausländischen Literatur würde der Verfasser dem nachdenklichen persönliches Verhältniß zu Wieland war immer sehr gut, besonders wird am 18ten oder 19ten d. M. beginnen. — und die Kaiserin, so wie der ganze Kaiser liche Hof, wohnten; seachen Nachweisungen der Einnahmen und Ausgaben des Kö⸗ Leser einen großen Dienst geleistet haben, wenn er die Schrift mit in der früheren Zeit, wo er mir allein gehörte. Seine kleinen Er⸗ Es liegen jetzt acht Linienschiffe segelfertig an der Nore, in GBGelgien. bei. Heute Abends ist zu Ehren der P rinzen Konzert bei den Frrichs und anderer Zweige des öffentlichen Dienstes, so habe ich einem Register ausgestattet hätte, nach welchem man die hauptsäch⸗ zählungen hat er auf meine Anregung geschrieben. Als aber Her⸗ Spithead und im Plymouth⸗Sund, und es fehlt ihnen nur noch I ““ Herrn Rossini, der vorgestern Fuͤrsten Esterhazy im Palaste zu Mariahilf. Morgen wird salner meiner Königlichen Prärogativen Gebrauch gemacht und lichsten Namen und Materien nachschlagen könnte, denn in der That der nach Weimar kam, wurde Wieland mir ungetren; Herder nahm 188* venige Mannschaft um voͤllig auf den Kriegsfuß ge⸗ Bruͤssel, 7. Juni. Dem He K schild Frank⸗ Schoͤnbrunn Theater seyn, wozu auch das diplomatische Loge ise anßerordentliche Session einberufen, damit Sie Ihre Aufmerk⸗ ist nun der Leser, falls er den ganzen Nutzen von dem Buch ziehen ihn mir weg, denn dieses Mannes persönliche Anziehungskraft war ge 1 hier eintraf und mit dem Baron N. von Rothschi 8 don icalche eingeladen ist. Seit langer Zeit war Wien nicht so lebhaft, nhhmkeit auf diejenigen Maßregeln richten mögen, die das Wohl des will, selbst genöthigt, diese Arbett zu übernehmen. Unseren Orts kön⸗ sehr groß.“ Ferner wird (, 195) geäußert: „Wielanden verdankt 8gha g sdher Yorker Packetschiff „Toronto, ist von Portsmouth furt a. M. abreiste, wurde gestern dö. 38 ges 8 las⸗ in Augenblick: Feste auf Feste draͤngen sich und venhe ndes gebieterisch fordert. — Die Maßregeln, welche Ihnen von Se ge 1 nicht vah “ behesen meßt 8 Lausf deerg eutschland 82 öö“ Das New⸗Hor veF 08,w;. 6. in G Harmonie⸗Gesellschaft eine glaͤnzende Serenade gebra ... 1 ““ 8 E“ el naͤchsteneinen Ministern werden vorgelegt werden, haben den Zweck, die es die räumlichen erhältnisse gestatten, eine georduete Uebersicht un ernt, und die Fähigkeit, sich gehörig auszudrücken, ist nicht das Ge⸗ mit einer Menge von Passagieren, so ““ 6 Die Frasfnahenzeeensessas der St. Gudula⸗Kirche hat sobald kein Ende nehmen, da der, Hlansten nn 8gh hanch. nücun Ausgaben zu vermindern, die Einnahmen zu vermehren hiermit eine Probe geben, was man aus diesem Schan reicher Le⸗ ringste., Uebes Lesstng , 220): En Mann wie Lessing thät⸗ nach New⸗York abgesegelt, als einem Theil eines Darlehens von W“ der unguͤnstigen Witterung halber, nicht stattfinden hier eintrifft. Bei dem Feste des F1 sten nich d den National⸗Kredit zu befestigen. Es werden auch noch an⸗ beus⸗ und Kunstweisheit zu holen hat. Dagegen danken wir Herrn uns noth. Denn wodurch ist dieser so groß, als durch seinen Cha⸗ einer Million Pfund Sterl., welches einige Londoner Kapitali⸗ iesesma „ de 9 9 2 8 Namenstage des Kaisers eröͤffnete der Herzog von rleans n. 9 Gegenstände, die nicht minder wichtig sind und Ihre ernstliche Eckermann nichts mehr, als daß er selbst sich alles Sypstematisirens rakter, durch sein Festhalten! g. So kluge, so gebildete Menschen sten einer neuen Bank in den Vereinigten Staaten zu 4 pCt. koͤnnen. Ihrer Durchlaucht der Fuͤrstin von Metternich den Bal, n fmerksamkeit verdienen, Ihnen vorgelegt werden. — Von Ihrer enthalten und uns lieber jeden Ausspruch mit der vollen Ursprüng⸗ giebt es viele, aber wo ist ein solcher Charakter!“ Ueber Klop⸗ 38 und gänzlich in Gold vorschießen. Der Geldmangel hatte Daͤnemark. Herzog von Nemours folgte ihnen mit der Fuͤrstin von Ehe tannten Weisheit und Vaterlandsliebe hoffe ich, daß Sie diese lichkeit des Moments überliefert hat; wenn nun auch die Aeuße⸗ stock und Herder lesen wir (1, 165): „Unsere Literatur wäre ohne W den Vereinigten Staaten schon ziemlich gemil⸗ “ ) Heute Mt m 1 hazy, dann kam Seine Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Fin aßregeln auf eine Weise behandeln werden, die geeignet ist, die rungen an verschiedenen Stellen nicht unmittelbar an und in ein⸗ diese gewaltigen Vorgänger das nicht geworden, was sie jetzt ist. sich uͤbrigens in den. 30. April 12 Kiiel, 9. Juni. (N. Hamb. Ztg.) Heute Mittag um 1 ½ 5 „% KEE“ sischen Botschafterin, Madame ile der constitutionnellen Charte, welche die Quelle der Wohl⸗ assen, so erscheint doch in der Totalität des Buches eine desto Mit ihrem Auftreten waren sie der Zeit voran und haben sie gleich⸗ dert. Man konnte in Philadelphia bereits am 30. April zu Ig; b Linienschiff „Skiold“ im hiesigen Hafen, im An⸗ Karl, welcher der EEö“ eh 8 99 u9 On,g Ualänns Unterthanen ist, zu realistren.“” renere Einheit des Denkens und Anschauens, und wir bekom⸗ sam nach sich gerissen; jetzt aber ist die Zeit ihnen vorangeeilt, und Ct. im Jahr diskontirt erhalten. 8. ichte der Bade⸗Anstalt, vor Anker. Es gewaͤhrte einen pracht⸗ Aulaire, den Arm gegeben hatte. D z00 ,Kh Die Koͤnigin und ihr Gemahl sahen sehr wohl aus. Die men ein plastischeres Bild von Göthe dem Dichter und Göthe sie, die einst so nothwendig und wichtis waren, haben jetzt aufge⸗ Von E. L. Hulwer soll, dem Courier zufolge, eine Tra⸗ bostehte Aabinnh dieses Schiff von 84 Kanonen und mehr als welcher schon den Tag uͤber nicht whr gewesen, verles a—e “ bestimmten Gallerieen waren druͤckend voll. dem Denker über seine Kunst, als es allen dan verschiee hört, Mittel zu seyn. Ein junger Meusch, der deutzutage seine Kul goͤdie, unter dem Titel: „die Herzogin von Lavallière“, im Druck vo M “ mit Westwind in unsern herrlichen Ha⸗ Ball um halb 12 Uhr, der Herzog von Nen 6 e1868 spaͤter. er die. 8 erzogin von Braganza und die fremden Gesandten, denen Charakteristiken seines Wesens gelungen ist tur aus Klopstock und r ziehen wollte, würde sehr zurückblei 1 be riffen seyn 1 8 zeenns esabncs⸗, Wenn dadurch ein neuer Beweis bei diesem Feste die Aufmerksamkeit der Prinzen besonders ch die Herzog 8 t “ I1 86b Ueber einzelne Werke fehlt es nicht an Aufschlüssen; wir erfah⸗ ben.“ Ferner: Klopstock habe zur Anschauung und Auffassung de eg 1 er W. Young Ottley, Custos der Zeichnungen des Bri⸗ fen hineinkreuzen zu sehen. b 1h. K. Eur ehoͤrt, Anspruch zu nehmen schien, war die reiche Ungarische Taz wie ein glaͤnzender und zah reicher Hofstaat, waren in der ren, daß Göthe die Idee der „Rovelle“, dieses schönsten Werkes sei⸗ sinnlichen Welt und Zeichnung von Charakteren keine Richtung und ise 9e 18, 1 n Tode abgegangen. geliefert wird, daß unser Hafen zu don besten 8G r Au⸗ 8 eich⸗ so vieler Herren; unstreitig bietet sie einen eigenthuͤmlichen ümmer zugegen. Außerhalb der Kammer hatte sich eine un⸗ ner letzten Zeit und überhanpt eines seiner vollendetsten und herr⸗ Anlage gehabt, so daß ihm also das Wesentlichste zu einem epischen S „Herald meldet, daß am Freitage im so giebt dies zugleich auch einen Begriff von der Ausgezeich⸗ Vlich dar und muß jeden Fremden uͤberraschen. Die Prng;beure Volksmenge versammelt, und die Koͤnigin wurde uͤber⸗ lichsten, schon sehr früͤhe, unmittelbar nach Herrmann und Dorothea und dramatischen Dichter, ja zu einem Dichter überhaupt gefehl 16“ Lord 4 by in Konstanti⸗ netheit der Leistungen des „Skiold“, welches Schiff, nach dem blick de jer all in sehr gut.“ mit der gebuͤhrenden Achtung empfangen. gefaßt, woraus sich denn auch die Vortrefflichkeit am besten er⸗ habe. — Iffland und Kotzebue schaͤtzt Göthe in ihrer Art sehr auswaͤrtigen Amte Depeschen von Lord ; rchill einge⸗ Urtheile Sachverstaͤndiger, sowohl wegen seiner schoͤnen Con⸗ selbst gefallen hier allgemein sehr gut. “ klärt; daß er sie ursprüͤnglich habe in Herametern dichten wol⸗ hoch; von den Hagestolzen des Ersteren sagt er, (1, 141): „Es ist nopel in Betreff der Mißhandlung des Herrn Churchi struction als auch seiner inneren Einrichtung zu den vorzuͤglich⸗ Schweiz. 8 ür kei. sis. daß 1b em⸗ dagegen die Stanzenform in Vorschlag dhne Frage bTTT“ ” füsige⸗ 8 ge roffen seyen. w 3 J“ 8 — Sr 8 . Kriegsschiffe gezöͤhlt werden “ 8 b 15. Mai. A& . 6 b gebracht, ferner daß er ich, wie er denn pflegte, dazu ein eigenes er Prosa ins IJ. elle geht. on Kotzebue lobt er (I, 67 be⸗ x sind Berichte bis zum 29. Mai hier einge⸗ sten de t nagter Feif dsbö hen K eFüsc “ und der Bern, 3. Juni. Der Alt⸗Rathsherr Zeerleder, vn ne. nba ng⸗ as 89 van ööb St “ Schema entworfen. Als er sich nach 30 Jahren (1827) zur prosai⸗ sonders die beiden Klingsberge: „Es ist nicht zu leugnen“ fügt an welchem Tage dort die Cortes von der Koͤnigin er⸗ darf. Der „Skio ö inig 8 ; die Bewohner Kiels Verhaftung kuͤrzlich gemeldet wurde, ist nuͤn wieder in Freia her 88 8 R 2 1992 69 9 L“ 9 schen Bearbeitung entschloß, fehlte ihm jenes alte Schema, er mußte er hinzu, „er hat sich im Leben umgethan und die Augen offen ge⸗ b waren. (S. Portugal.) Man glaubte, daß ih⸗ Zutritt zu demselben ist erlaubt, so daß die er. g aüͤrdentraͤger des Reichs an Bord der Fregatte „Nusredieh“, alfo frei aus seinem Innern das Dichtwert berstellen, das Zeit genug habt“; Beide nennt er an jener Stelle gein paar populare Talent?“
11“ öö lanische — 8 “ 1968 1.ied, wes 1 Saͤmmtliche in Grenchen von der Polizei weggenommAelche die Flagge des Kapudan⸗Pascha trägt. Der Groß⸗Ad⸗ gehabt hatte, um zu reifen. Nach der Vollendung fand er das Von den neuern dramatischen Schriftstellern heißt es daselbst, „sie erde uͤr Die (kuͤrzlich nach Pariser Zeitungen ge⸗ Zierde M Augensch Saͤ egt werden wuͤrde. Die j 3 D
888. s09 sral bewirthete seine Gaͤste aufs 2 der Sultan Sch bieder und sah daß er bed d davon abgewich ud streben nach etwas, das über ihre Kräfte hinausgeht und ich möchte 1 5 ; eer e Brie die man den Verhafteten sral bewirthete seine Gaͤste aufs L“ und d ückli⸗ Schyema wieder und sah nun, daß er bedeutend davon abgewichen un lach etn eb b 1b iner partiellen Ministerial⸗Veraͤnderung Nach dem „Schleswiger Intelligenzblatt “ sollen die dor— Papiere, 8 8 88 11“ und hasst mg ltonk auf das Wohl des Kapudan⸗Pascha und auf den gluͤckli⸗ daß er es auch zur prosaischen Darstellung nicht hätte brauchen kön⸗ sie in dieser Hinsicht forcirte Talente nennen. Platen wird ebene) Nachricht von einer partiellen Minist f tigen diesjaͤhrigen Rennen am 11. und 12. Juli gehalten wer⸗ genommen hatte, wurden ih 8 Stuͤnden raͤumen misenblen Erfolg der Expedition. nen. Wir erfahren ferner, daß Faust in folcher Totalität, als er nun⸗ davon ausgenommen, von ihm wird gesagt (1. 141): „Man sieht an hat sich nicht bestaͤtigt, doch ” 1 dere “ 8* Zuglelch wird in demselben die Anzeige gemacht, daß der zeigt, . 8 deh Scg⸗ zuküeegehren di 8 Der Preußische Gesandte bei der Pforte, Graf von Koͤ⸗ 1 in seinen Iwe Theilen vorliegt, eeroing⸗ ö der ershan Fesen Sehn dene et gchih , e Sa I geist⸗ viele Opposition traf, und daß der projektirte H gn 6 on Augustenburg zur Belebung der Rennen, und ins⸗ und nicht ohne genuͤgende e 1.e ee zmark, und der Nord⸗Amerikanische Gesandte, Commodore ur prünglichen Idee gelegen habe. Allein dies kann billig wohl nur reich u gewi Hinsicht et, allein es feh ihnen ein .C-. 8 ünsti W1 trachtet wurde. Der Spa⸗ Herzog von Aug 9 3 83 Ier25 - weizer Zeitung bemerkt hierzu: „Der Nentabtzs 888 8 — 78 ; 8 vom Allgemeinen zu verstehen seyn und wie Göthe selbst sagt (II, 63. specifisches Gewicht, eine gewisse Schwere des Gehalts. Sie sind I ““ 89 vecsel düchese ban Sgr. Unmuth erregt. besondere zur Befoͤrderung der Subscription zum Schleswiger dengich Feh tsek . hat dns dieses Benehmen einen iporte, werden Konstantinopel auf elnige Zeit verlassen. Der nur vom Was vnt 8; vom sonn. Wenn es nhofe n ege r⸗ 8” nicht der Art, um im Gemüth des Lesers ein tiefes nachwirkendes 8 Tele raph liest man: „Cordova hat, Stadtpreise 2 jaͤhrige Fuͤllen unter die Subskribenten truͤbten Mittelweg eingeschlagen, indem er zu wenig that, wen sbtere wird, wie es heißt, sich uͤber Malta nach Italien begeben. Theil ist fast ganz subjektiv, esist Alles aus einem befangeneren leiden⸗ Interefse zu erregen. Der Deutsche verlangt einen gewissen Ernst, 8 Im Hampshire ““ ret d seinem Stell⸗ Preise verloosen lassen werde, und daß diese Verloosung am er⸗ 98 In . e 11ne Herr Maurojeni, Fuͤrkischer Geschaͤftstraͤger am Oester⸗ schaftlicheren Individuum bervorgegangen, welches Halbdunkel den eine gewiße Größe der Gesinnung, eine gewisse Fülle des Innern, ie bekannt, eine Reise nach Madrid angetreten un ch Renne schehen solle. die Verhafteten ein Vergehen begang 5 di ichischen Hofe, befindet sich seit eini Tagen hier. Man 1 ;:1 jsü weshalb denn auch Schilfer von allen so hoch gehalten wird. 7 Ueber wie bekannt, G l1 Espartero, den Befehl hinterlassen, bis sten Renntage, nach Abhaltung der ennen, gesch wenn sie unschuldig waren. Der Befehl an die angebuch wftichischen Hofe, befin et sich seit einigen Tag hier. Menschen auch so wohl thun mag; im zweiten aber ist fast gar nichts Göthe's Verhaäle 9 Ted—n Fe 8 8 ter eher ef „ 8 8 8 8g S. 5 * Ho 8 M K 2 — j 8 rei j 2 oü keine Bewegung zu unternehmen. Dadurch Dresd 10. Juni. Von Seiten des Koͤnigl. Ober⸗ zu machen, damit sie auf jeden Fall fort seyen, wenn 9 Der Fuͤrst von Puͤckler⸗ Muskau wird in Smyrna erwar⸗ zugestehn; aber die Poesie, das ist es! Es zeigt sich über⸗ den, war ich ihnen zu mächtig und um mich zu balanciren, mußten icht allein die Hoffnungen des Spanischen Ministeriums 88 H sntar h dieAcht⸗ ist heute das Reglement ausgegeben worden, here Indizien von Zuͤrich einlaufen sollten, war zu auffallem von wo er auch hierher kommen duͤrfte 1 — haupt, und dies ist natürlich, eine Vorliebe Göthe's, fehcic nach gene eabent,hn1 n, s8s ste mir S8ö Ein b e; „ ie Operationen im Norden von Spanien ofmar Amts gle 89* C1Iö1“ 3 V8 8 5 efür seine späteren Werke; er äußert, daß ihm die meisten älte⸗ solches fanden sie in Tieck, und dam er mir gegenüber in den Au⸗ g 28 88 Legion so sehr sac welchem an unserem Hofe um Se. Maäjestaͤt den verewig⸗ Spanien. Das Geschwader des Kapudan⸗Pascha ist auf vier Monate 89 Göt, Wilheim⸗ Mester⸗ sogar Färe die Lie⸗ gen des Publikums genugsam bedeutend erschelus⸗ mußten sie meh velche durch das kraͤftige vse chtheiligt worden. Das Ver⸗ ten Koͤnig Anton auf 12 Wochen die tiefe Trauer angelegt Englische Blaͤtter enthalten Briefe aus Madeltproviantirt und ganz auf den Kriegsfuß ausgeruͤstet worden. der des Divans; desto erfreulicher aber ist zu hören, daß von allen aus ihm machen als er war; dieses schadete unserm Verhältniß, denn gefoͤrdert schienen, e. .Werrgeheber und die Behaup⸗ werden soll. 1 80 M i gehen und saͤmmtlich dem jetzigen! e wichtige Neuerung fuͤr die Tuͤrkei ist, daß in der Kajuͤte Werken seines reichen Schaffens ihm keins so frisch und nahe geblieben Tieck kam dadurch zu mir, ohne ees sich eigentlich bewußt zu werden, sahren Cordova’s ist eine voͤllige Verraͤthe ss, als sey sein An⸗ Leipzig, 9. Juni. Diesen Nachmittag reiste Se. Durchl. die bis zum 30. . Isturiz, retrograde und reactionsaes jeden Schiffes sich ein schoͤnes Portrait des Sultans be⸗ sev, als Herrmann und Dorothea — welches es gewiß auch für immerblei⸗ in eine schiefe Stellung. Tieck ist ein Talent von hoher Bedeutung tung der Freunde des diplomatischen Generals, ö11““ og von Anhalt⸗Dessau, von Karlsbad kom⸗ seils⸗Praͤsidenten, Herrn Isturiz, Beweis in den Mazteet. ben wird, denn nur die eigene Auspruchslosigkeit und völlige Fleischwer⸗ und es kann seine außerordentlichen Verdienste niemand besser er⸗ eiff auf die Linien der Karlisten nur aus Mangel an der regierende Herzog vüͤck 1 Tendenzen vorwerfen, wofuͤr sie den Beweis in den Maßre Die Marine⸗Soldaten erhalten eine neue Uniform, die der dung aller tiefsinnigen Ideen hat hier in den Augen Mancher dies kost⸗ kennen, als ich selber; allein wenn man ihn über ihn selbst erheben gormhi⸗ er Mitwirkung von Seiten des General Evans fehl⸗ mend, hier durch ns Pesag ne,.. hiesigen Jahrbuͤcher finden, zu denen er bereits geschritten, und die er, nach der glischen sehr aͤhnlich ist, naͤmlich rothe Jacken und weite weiße bare Kleinod im Verhältniß zu den mehr sententiösen Werken zu⸗ und mir gleichstellen will, so ist man im Irrthum. Ich kann dieses vsch en, ist nichts als eine Verleumdung des Letzteren. Worauf Frankfurt a. U., B.-J 88 A ‚3,Zeitung melden kuͤndigung seiner eigenen Organe, noch beabsichtige. Unter inkleider. Das Feß (die rothe Muͤtze) ist vorn mit kupfer⸗ rücktreten lassen. So finden sich denn auch überhaupt viele zerstreute gerade heraussagen, denn was geht's mich an, ich habe mich nicht geschlagen, ist nichts “ llte, ist in der That nicht und nach denselben die Ober⸗Post⸗ mts⸗Zei g 8 9ö- vokuradoren, die, weil sie in den Cortes mfhe .Do (die ru ttze vorn! pfer⸗ venermng n, welche dastötesen, es 1üch anfmerksamen Betrachter gemacht. Es waͤre ebeusb efe⸗ ich mich mit Shakespeare dernicht einzusehen, da Cordova seit dem Tage, an 58 von Rothschild Karl von Rothschild und Anselm von Rothschild— das ehe gest a ö” er en 82* 2 beiah einen Anker von demselben Metall winden, geschmmuͤckt. Ce “ 15 des een sesen eltht ee dne nscht eaghe hat, 2 d2 3 ac vin — 50 . 9 9 2½ 8 6 46 968 8 eEr 2 8 „ X — 4 ohfe p 8 1 18 . ir 8 Sei. . „, G vS; 3 —7* IS 1 8 richt von der Schlacht von E1“ 6 8 — 90 rifftes als Mitglleder e ger Klasse der hiesigen Kasino⸗Gesellschaft. Die befindet sich ach . 8 dem Madrider Aufstande im Im Den letzten Nachrichten aus Tripolis zufolge, bedarf man gentliche Zeit meines Theater⸗Juteresses schon vorüber, ich wollte mich ehren habe.“ — Ueber Uhland vernehmen wir (I, 64): „Wo verstreichen ließ, ohne auch nur den ls die Kar⸗ enannten Blaͤtter scheinen dies als ein außerordentliches Ereig⸗ durch seinen Antheil 89 heißt, wird diesen Absetzungen dies tnicht mehr so dringend der Huͤlfe von Seiten der Pforte. ganz zum Epischen wenden.“ Schiller war es, der ihn wieder zu ich große Wirkungen sehe“, sagte Göthe, „pflege ich auch auf die Karlistischen Linien 288 Sch Sa erhos Hatcen am 21 in unserer alten freien Stadt anzusehen. vorigen ö Ministerium gestimsatr Pascha hat Geld erhalten, womit er den Sold der Trup⸗ jener “ n 18 zu Liebe hecst er am Theater 1rese gerlachen 1 des so “ Po 1 8 1 jbr Schrecken er 8 aller nic ür das 2 „8 sic . ernropi ir ie Ei er b1 heil. öthe selb eht nun ferner — s sei ularität, 1 1 ießt, ii also wohl etwa ⸗ ffin. 11““ wie es scheint, dem Oesterreich. necs gA betgegt und Civil⸗Gouverneure der Proptazen 277 1113““ hat. Die Einwohner dnnmanh hent h rgen hen⸗ 8 gilrng s esgenien zügliches an ihm seyn. Uebrigens habe ich über seine 185 Befehlshaber der Britischen Legion Nachricht zu geben, da die⸗ Wien, 6. Juni. Ihre Majestaͤten der Kaiser und die Kai⸗ die durch Anhaͤnger der jetzigen Verwaltung erlehs. S6 der Gesundheits⸗ Zustand der Hauptstadt ist fortwaͤhrend dramatischen Interesse sele, ae er dagen erklärt (I. 197), daß er Sn laufn ein dei he Iv. ete 89g vaa⸗ besten Ab⸗ sem erst am 27sten irgend etwas von dem Angriffe auf Arlaban 1 W 6 86 8 r veen Morgen von Schoͤnbrunn nach dem len und den Auftrag erhalten wuͤrden, die be 8 vehteaigend, und seit dem Beginn der Festlichkeiten hat man “ 2Sn shn, EE11“ . trübselige Gedichte Füs nter das Weiterleseuf a vüele bekannt wurde. Kaum aber hatte 1 dha⸗ “ en sgsen sich Rorg verfuͤgt. Gegen Mittag fuh⸗ len im Fehw gecvattfan beinem. Pestfalle gehoͤrt. hü deesen ba goverft dr hab vals.- en, femne innes Neg 6 secehe 1hd nabsege Gen. dn8. vnn das Weleiefen güe eicht er n, als er auch sogleich zur Einnahme von Passages Kaiser “ 11 bleans und von dem Conseils⸗Praͤsidenten in diesen Briefe 9* ehc ““ “ öb“ “ stände, die überlegene Kraft der ersten jngendit 9 ein vorzüͤgliches Talent gewahr wurde und recht ut sah, daß sei “ eine Diversion zu Gunsten Cordova's einlei⸗ ren Ihre Koͤnigl. Hoheiten 1ö1 8. Kaiserlichen sichten zugeschrieben, und es wird behauptet, er wolle, che Konstantinopel, 18. Mai. (Hestr. Beob.) Gestern 1 ö ooIEIEE Ruhm 1; e. Und (II, 358); 2. Ggetee 8Iö Sen welche ohne dessen Ruͤckzug zu den sichersten Resultaten ge⸗ Nemours gleichfalls dahin, speisten - Geseusc aft Ihrer Ma⸗ von den Cortes nicht dazu autorisirt, die Steuern zu 4 ten die fremden Gesandten mit einigen ihrer Missionsbeam⸗ selbst sammeite, mehr eo ein akiire Schaffen gk, um r. saet e.. de Politiker wird den Poeten aufzebreu.“ = sfht. zese, 8 62 wuͤrde.“ . Familie und besichtigten Nachmittag 1889 1 9- 86 S 8 versuchen, wozu ihn auch wahrscheinlich die immer mehr 9 zu einem Gastmahle bei den vier Ottomanischen Ministern trat auch jene Anlage hervor; sie zog ihn, „nachdem er das Teufels einen bekannten Schriftsteller in Süddentschland, ohne von dessen In⸗ faͤhet ha 8 rem Getraide⸗Markt ist es namentlich mit Weizen jestaͤten die reizenden Anlagen des dortigen Päyfe Herzdae ven handnehmende Geldnoth zwingen werde. Die Hauptstice in Nanges, dem Muͤlkie⸗Nasiri (Minister des Innern), und Herenwerk abgethan, zu den Tischen der Griechen“ (I, 246) vectionen Notiz zu nehmen, äußert Göthe (II, 340): „Es ist ein “ rden, da seit einigen Tagen die Witterung Gestern speisten Ihre Koͤnigl. Hoheiten “ . esten Ministeriums war unter diesen Umstaͤnden der General T eitew Efendi, dem Charidschie⸗Nasiri (Minister der auswaͤr⸗ und von allen Griechen wieder hat er keinen so innerlich in sich Talent, dem der Parteihaß als Alliance dient und der ohne ihn keine W1A““ se Zufuhren eingetroffen sind. Orleans und von Nemours bei Sr. Durchlaucht dem osen b d die 14,000 Mann starke Garnison von Madrid, auf7 en Angelegenheiten) Akif Efendi, und den beiden Defterda⸗- aufgenommen, als Homer; nicht minder zog ihn sein Gemüth Wirkung gethan haben würde. Man sindet häufig Proben in der besser ist und auch wieder viele Zufuhren eing Metterni Mi — Abends war Ball beim Koͤnigl. und die 14,000 M. 1 b er wh ELEE1u“.“* 1“ 185 den epis Büchern des alten Testaments hin. S ls Literatur, wo der Haß das Genie ersetzet und wo geringe Taler e g 1 8 3 Staagten von von Metternich zu Mittag. 1 *½ ene Briefe meinen, nicht laͤnger (inanz⸗Ministern) geladen. — Beim Muͤlkie⸗Nasiri wurden u, den epischen Büchern des a stame ) chon als 8 geringe Talente ie n en Berichte aus den Vereinigten Sta ,57 Gr int⸗ . uͤbrigens, wie jene Brie 3 4,, 8— Färdt d CEF’1““ - FSöeünab o d spä es di ei bedeutend erscheinen, indem sie als Organ einer Parkei arreeen “ York 7ten v. M., spre⸗ Franzoͤsischen Botschafter Grafen von Saint⸗Aulaire. seyn duͤrfte, als so lange keine Sold⸗NMetne gurchet: Bder Koͤniglich Großbritanische Botschafter, der Kai⸗ Jüngling wollte er Joseph und spaͤter Moses dichten und selbst beim bedeutend erscheinen, sit als Drgau einer Partet auftreten. Nord⸗Amerika, datirt aus New⸗Yor vom 7t Fee- FM. . 8 Heute Morgen waren die beiden Prinzen zum Fruͤhstuͤck len seyn dürfte, 8½ en die Maßnahmen des Censele lich Russische Gesandte und der Koͤniglich Niederlaͤndische Faust klingt Hiob an, wie Göthe uns hier selbst erzählt (I, 129) Es ist bekannt, daß Göthe immer und besonders in vorgerück⸗ chen einige Besorgniß vor einer moͤglichen Kollision mit Mexiko Pcate ngh rwittweten Frau Fuͤrstin Esterhazy stattfinden. Außerdem faͤnden die Maßnahmen des gm aggeschäf ssische Gesandte und der Koͤniglich 2*oHanonche Nit dieser Richtung auf das Epischt hängt denn auch in der Zeit tem Alter einen großen Antheil an ausländischer Literatur u⸗ 18 78 schon war im Kongreß die Rede davon gewesen, ob bei Ihrer 111“ Eö18“ * 8 hmen hierauf Praͤsidenten besondere Unterstuͤtzung in der Camarilla, nöcst gäststraͤger, — beim Charidschie⸗Nasiri der K. K. Inter⸗ seiner bewußten Kunstübung der Grundsatz zusammen, er müsse nehmlich der Englischen, nahm, mweshalb denn auch die Idee 825 Se vhc⸗ Vermehrung des Heeres aus diesem Grunde noth⸗ in ihrem Schlosse zu. Huͤtteldorf n Eb1114““ seine Freunde nicht alle geneigt schienen, seinem System nm Mca gder. Franzoͤsische Botschafter, und der Koͤniglich Sar⸗ tvpifche Gestalten schasfen, gewisse feststehende wul nan ewig wieder⸗ Welt⸗Literatur in der bie eihrünen Kahoden 1 8.Jbee einer nes⸗ erscheine. Man glaubt naͤmlich, daß die Texianische Armee “ * Schs brunn, um einer zu zollen, wie denn unter Anderen der interimistische 1 giche Geschaͤftstraͤger; — beim Mansure⸗Defterdari der Koͤ⸗ holende Charaktere, welche er nach seiner Ausdrucksweise, aber bestimmt halten müßten, in ihm immer lebendiger wurde. Vorzüglich hog 1 en Houstoun das Gebiet der Vereinigten Staaten als Abends verfuͤgten sich dieselben nach Sch Senog K „ wo Minister Egea sich geweigert hatte, ein Exposé an die din nich Preußische Gesandte, der Koͤniglich Daͤnische Minister⸗ in dem angegebenen Sinne, symbolische nennt, so wie ihm denn auch schätzte er Byron und Scott. Er sagt (I., 200) von Byron: „Das⸗ 8. G“ v trachten wird, und daß Santana auf seiner theatralischen Vorstellung auf dem dortigen Schloß⸗ üfaken; cb “ Isturizschen Systems zu unterzeichnen. ¼ sent, der Koͤniglich Spanische und der Nord⸗Amerikanische dies Ziel bei Herrmann und Dorothea sicher vor Augen stand. In 1ae was ich Erfindung nenne, ist mir bei keinem Menschen in LVT jenes Gebiet um so leichter wird ver⸗ von der bö“ 1““ per: Weigerung halber war derselbe durch Herrn g 8is kscaftstraͤger; — endlich beim Sarbchane-⸗Defterdari der Koͤ, demselben Sinne kommt ihm die Klage vom Herzen (l., 363), daß er Welt größer vorgekommen, als bei ihm; die Art und Weise, wie erfo 8 5 Streitigkeite is Elisir d'ümore“ aufgofuͤhrt wurde, bei 1 . Sr ff en hatten die Minister auf die b 1b 1 s „Streitigkeiten zwischen „Eli usg⸗ 8 Se . de roße Hoffnungen hatten die M r g. rrücsbutthnirg- ch — ister Roͤniglich S SAöS s, an hec arh stattfinden. Ih Folge Im Oesterreichischen Beobachter liest man: „Das 111“ 88 das endlich bewerkstelligte Vorrichsche, der Schwedische und der Großherzoglich Toskanische Mexiko u insg ₰ 1t
8 1 . gewisser Sinn für das Grausame anklebte, der selbst in seiner schönsten F. 1 8e Feit ihn nie ganz verlassen wollte.“ (1. 197.) An einer früheren 2 ( 727 8
alih Griechische ͤchtigte Minister, der Koͤniglich Sici-« Homer in Achill und Odosseus, dem Typus des Tapfersten er einen dramatischen Knoten löset, ist stets über alle Erwartun 2 — b hische bevollmaͤch tigte Minister, der Koͤnigl ) hc “ 111“ Sheleich b 9 8 . 185 “ 1 es sich dachte“ Vper 8 ⸗ — uns einer Mittheilung des Kriegs⸗Amtes an den Ausschuß fuͤr die hier in Wien eingetroffene, der Donau⸗Dampfschifffahrt dieses Generals herbeiführen sollte. Diese Hoffnungen nfishltserer=—wedis aut Tace eche zi erssslichen atanch 1b 1 aa sc.
n8 schaft gebsri 8 , wir 8ten d. M. 9 8 25 in dhhgaztragene G 1— 9 le empfiehlt, dennoch das innere Verständniß dieser wiederkehrenden Cha⸗ wegen des Negativen und der Opposition. Auf S. 233 des ernen Mi “ 1“ E“ ze bdie eise 8 Preß⸗ aber durch den Ruͤckzug Cordova s nach Vittoria, zu de 1 I. Gastmahl begann um 6 Uhr Abends, und zum Schlusse raktere für etwas dem Dichter Angeborenes, und sagt (I., 126), nur Theils lautet es: „Da er im Parlament kaum zum Reden gekom⸗ vegi, 1““ ““ l die einfachste wie es sich spaͤter zeigte, die Karlisten gezwungen Tin De glaͤnzendes Feuerwerk abgebrannt. „les so habe er ohne alle Erfahrung seinen Götz und Egmont so hinstellen men ist, hat er Alles was er gegen seine Nation auf dem Herzen berasten de d6 ZZ1““ “ 58 88 1 vereitelt worden. Ein Madrider Korrespondent der Fall im e Unter dem Befehle des Kapudan⸗Pascha nach Tripolis können, daß er sich in späteren Jahren Uber die Wahrheit verwun⸗ hatte, bei sich behalten, und es ist ihm, um sich davon zu befreien, dadanden Steesen 1“ E“ deg ker⸗ schreibt jedoch, daß aus den Provinzen nur zufriedenbag, Dan Escadre war am 12ten d. M. durch die Meerenge dern mußte. Das eigenthümliche Talent für das Epische ist auch in kein anderes Mittel geblieben, als es poetisch zu verarbeiten und drohenden . te Herr Cambreleng Namens des Zeitung in die Preußische Staats⸗Zeitung und aus letzterer in Nachrichten ein egangen seyen, und daß namentlich in Coe 1 ardanellen passirt, nachdem sie dort einige Truppen an Dichtung und Wahrheit, einem der edelsten Ausflüffe des Goe⸗ aus usprechen. Einen großen Theil der negativen Wirkungen Bpron's “ nheme Büüin Renrdsenemtvewizene hn ne -9, Sis Algemnesar tng nom.s . a g e hag Müsshr ch⸗ in Andalusien 8 Valenecia und Valladolid die Ernennum, genommen hatte thgchen L. an; unverkennbar und ee davon ist sogar 9 8 ich daher verhaltene Parlaments⸗ Reden nennen“ s oirsse 9 1 8 epr. 9 n⸗J. Sea 4 . 9 ;.* ; 3 1 0 * 11 —n 8 382 5 F. jg . j an noeʒ e iferen a 7. 8 b. sterhi . 364: „E 21 e 9 . G 1 san efuanteeveage, um 8 e 8 1 89-. h Shegsnsn Herrn Isturiz zum Premier⸗Minister mit großem Enthusi 0. . ratter bas Enthateubr/gherresseren. Jahre übergeg 8e. vüteFie solche Gegenstüͤnde 8 seine gichlingee gbrmce, 4. 82 8 sten Bestreitung der Kosten der Seetbecegüng jener Graͤnze. Pesth im Feuer aufgegangen sey Weder den g Nador“, noch aufgenommen worden. Derselbe Korrespondent 1 Prokurah 8 Filan d. und bewundernswürdig, unleidlich aber in dem Munde der Rachahmer. allen seinen Sachen sehen, unter denen fast nicht ein einziges heite⸗ der d8 ge asauea Nheg nen 1echiee sehe ger wüecer. aeh ee Sanee d mnvagne jemals ei f lches Ungluͤck ren haben, die Mendizabalsche Partei in der ePtet Koͤnigin tt Herlin 10 “ 8 Iabr Bekannt ist anders woher, daß Göthe den Tell, den er später an res Suͤjet ist.“ Wie großen Werth aber Göthe auf diese Heiterkeit Uüng in g . einen Krieg I11““ hehccn⸗ ö ruͤndet.” ren⸗Kammer sey mit dem Plane umgegangen, der; gjestat ün⸗ 12. Juni. „Im verwichenen Jahre haben Se. Schiller abtrat, episch behandeln wollte. Er war überhaupt nur um einen legte, und für wie wesentlich er sie in der Kunst hielt, ist schon an Gehere Ga 8 EEEEEb1311“ d. Reeesev, s und R entschaft u nehmen. Brief avehunte U 1 Koͤnig im Regierungs⸗Bezirk Breslau nachbe⸗ BStoff verlegen, der ihm gerecht gewesen wäre, und außerdem schlugen lei⸗ derweitig bekannt und spricht sich in vorliegendem Buch aller Orten aus General Gaines, der im Suͤd Befehl erhalten, das streitige — Ueber den Aufenthalt der Herzoͤge von Orleans un eg l Morning⸗Chroniele hat folgenden Brief A- nterstüͤtzungsgelder zu Schul⸗ und Brandschaͤden⸗Bau⸗ der, vor lauter poetischer Triebkraft, seine Füße Wurjzel, wohin er nur Offenbar hat Göthe viel zum Ruf Bprons beigetragen; er wur 1naoht 8ce 2n uns Sancen Füceeban za “ EEEe“ vnhge 88 , an Sebastian vom 28. Mai erhalten: „Es shac ncen⸗ 9 zur miast zu bewilligen geruht: b etrat: hinterdrein gestand er denn ein, daß er viel Zeit für seinen wahren im Alter immer wohlwollender gestimmt, sonst wäre er sich vielle Land zu besetzen und Santana and S 5 gee⸗ en) Festlichkeiten meldet der Korrespondent Se 1 1 8 den Aiers sprechen 1) Zum Bigst zu gen E“ b cin b 8 heng
Ie vüscäcne e veisuschen Lr 8 b Wien, 2. Juni: „Die Fran⸗ vorwurfsweise von vösf S gecnrchöh Lfftzee Passages sag 95 errn b evangelischen Schulhauses i 500 Rthlr. trieb ingewohnt, aber „es 6 im Grunde 8 gewesen, was ter mitunter 8 ungestüme Kraft und ihr Erfolg mit dem Partei Woeritsxnichen Geschzäratr Jaer in 5 hington 1 3 er Nllg 1 7 19 88. 888 b edach⸗ . er die Franzoͤsischen. 2 en 2) desaf“; “ .... 500 Fle. ergcge de. an Böua. a1an n8 was en 1 dis une 1“ z9 8 Fesahasegece cder Zelsen ente ae sht hi⸗ 8 vei 8,2 e- EE und einem Dampfschiffe bestgenzeg 8) de 8 Zaͤllendor f, Nimpeschen Kreises SO. 8 lerdsugs 82 “ Ce hel . Gashas r. “ umbchten wir noch Räheres über Walter Scott, übe Rentane 6 ge e e Feahsche. nag aaJh Ps⸗de zeen 8 b ber aufgege⸗ fehligte. Etz hat sich naͤmlich erwiesen, daß däö leich er sehc) desgl. in o. Habe schwerter Kreises 399 . Oekonomie seiner Kräfte bleibt, welche sonst überall aus dem Buche Französische und Italiänische Literatur mittheilen, ziehen es aber vor drih Cn wnen Gener CCe v. S“ s 1e öee Sie scei⸗ weigerte seine Station im Hafen zu verlassen, obgleich ad Namslauer Kreises 200 „» hervorblickt. Noch liebenswürdiger ist das Geständuiß, er würde Iüöhier zum Schluß noch Göthe's Ansichten von einigen allgemeinere Trr 2 . 2 2 4 Nor 4 o 6 „ . [SIS jso * 8 84 2 LEE1“ 8 ““ “ 5 ’8 töen e. ergeben, gemordet Und die Indianer wider die Ver⸗ ben, weil die Zeit ihrer Reise genau berechnet ist. Sie weiger b
Beruf verloren, und bekennt (1, 156), es habe ihm ein Bildungs⸗ noch mehr bewußt geworden, wie nahe auch bei dem Britischen Dich⸗