1836 / 165 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Frankfurt a. M., 10. Juni.

Die kühne, poetische, bilderreiche Sprache, womit er so gewal⸗ worden, werden dessen Ansichten über Religion und Christenthum, 1 8. tig wirkte auf die empfänglichen Gemüther, war großentheils ein Vernunft und Offenbarung, Philosophie und Theologie zusammenge⸗ Oesterr. 5 % Met. 104 ½. 10à ¼. 4 % 991 ¼. 9991. 2 1 Nachhall der Propheten und der Apokalypse. faßt, und endlich seine Lehre von der h. Schrift, von Gott und sei⸗ 59 ¾½. 1 % 25 ⁄. Br. Bank-Actien 1650. 1648. Partial-Obl. 140 Man hat Savonarola oft als einen exaltirten Schwärmer, nem Verhäͤltnisse zur Welt wie von des Menschen Verhältnissen zu Loose zu 500 Fl. 114 ⅛. 11à½. Loose zu 100 Fl. 215 ¼. Br. Pra7% als einen wüthenden Demagogen, als einen tollen Phantasten darge⸗ Gott, von der Kirche, den Sakramenten und letzten Dingen, so wie Prüm.-Sch. 60 ¾. 60 ½. do. 4 % Anl. 100 ¾¼. G. Poln. b stellt. Er war aufgeregt aber er war's von der ursprünglichen seine moralischen und ascetischen Grundsätze, aus seinen Schriften 658 ⁄⅞. Br. 5 % Span. Anl. 42 ¼. 42. 2 ½ % Holl. Sh Schönheit und Reiunheit, wie von der Kraft des Glaubens, von der und großentheils mit seinen eigenen Worten auf eine klare und bün⸗ 553716. G 4 Idee der zu erstrebenden Vollkommenheit, der wahren Glückseligkeit. dige Weise und in geschickter, leicht übersichtlicher Zusammenstellung Paris, 7. Juni. Er eiferte für christliche Einfalt, für Sittenreinheit, für natürliche erläutert. Urkundliche Beilagen und ein reichhaltiges Verzeichniß der 5 % Rente pr. compt. 108. 10. fin cour. 108. 30. 30, Schriften machen den Schluß. Keiner wird das an interessanten compt. 80. 15. (Coup. dét.) fin cour. 80. 35. (Coup. dét. 12 9 Neap. 100. 45. 5 % Span. Rente 41 ⅛¼. Passive 12 ½¼. Na .. 8 NMehe. GPerlin

Freiheit, für die Würde der Kirche und die Tadellosigkeit ihrer Vor⸗

gesetzten. Deshalb drang er auf Buße und Besserung, deshalb wies Ergebnissen reiche, Ruhe und Würde der Darstellung mit dem Stre⸗ -

er endlich auf die Nothwendigkeit eines allgemeinen Conzils hin ben nach Gedrängtheit verbindende Werk unbefriedigt aus der Hand —Ausg. Sch. —. Ausg. Sch. 14 ¾. 3 % Portug. 51 ¾.

der Schritt, welcher den Römischen Hof am heftigsten und unver⸗ legen, sondern jeder dem Verf. das wohlverdiente Zeugniß geben, daß 8 Wien, 8. Juni. M itt w o ch d e 15 teu 1

söhnlichsten erbitterte. Wie er das klösterliche Leben verstauden ha⸗ er einen in mancher Rücksicht schwierigen Gegenstand ohne Leiden⸗ 5 % Met. 10315751 3., 4 ½% 99 ½. 3 % 751 ⁄2. 2 ½ ° 8 aaaaaaa n 1 uni

ben wollte, seigt seine Reform von S. Marco; wie sehr er es ver⸗ schaft und Voructheil aufgefaßt und behandelt, und der Wissenschaft —. Bank-Actien 1374 ½à½. Neue Anl. 572 ½2. ssssSsS8sSs8sbsbbbbbbeSaaCaqaq⅞qlqqqqqqEEE s einen wirklichen Dienst geleistet hat. Rt. = eEb“

mochte, selbst die weltlich gesinnte und genußsüchtige Masse für seine Ansicht vom christlichen Leben zu gewinnen und zu erheben, beweist Sa ta les 8 Eb nigliche hauspiele. . 8 Am t 1 ch e N q ch 1 ch te n. fruͤhere Imaktivitaͤts⸗Stellung zuruͤcktraͤten. Nach einigen gegen⸗ an und versicherte, das V E cherte, das Verdikt des Gerichtshofes, vor welch belchem

der lange nachhaltige religiös⸗ascetische Euthusiasmus der Florenti⸗ 8 namentlich lu Ende des Fohre⸗ 8 wo die sonderbaren Meteorologische Beobachtung. Dienstag, 14. Juni. Im Schauspielhause: Koͤnig den oft gemißdeuteten Auftritte in dieser Stadt sich ereigneten. Wie 1836 Morgens Abends Nach einmaliger Trauerspiel in 5 Abth., von Shakespeare, uͤbertragen ; seiti Explicati SebIes ace 1— 36. ergeus Nachmitta 5 Abth. agen und . geitigen Explicationen wurde darauf der Antr Hr. 1““ 115“ 85 12 Juni. 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Uhr. Beobachtung. die Buͤhne bearbeitet von Kaufmann. 1 Kronik des Ta LPö. Sapey mit starker Ptieneen „aehsb er E des Hrn. dieser seinen Gegner verklagt, sey ganz zu seinen Gunsten aus rakte 16 3 U 9 8 ar b Zqͤͤͤqͤͤ1115e5b5 5; 4 X C06¼ . W 1 6 52. 3 8 R cb⸗ 8

Beweis, worin er zwar die Volks⸗Regierung als die den Ftorentiner etdruc .... 336,51"Par. 338,37“ Par. 339,22„Par.; Quellwarme 6,9 R. r Eg., hena se Sedass, Khst Ij L“ ö Allergnaͤdigst geruht, den bis⸗ ““ sodann 4,3279,577 8r. 1 EE44 sich 8,9 Rnchag⸗ des Dr. M Hale vgr der . 336,51 Par. 338,37““„Par. 339, ““ „—] Marm L o n. en Ober⸗ esgerichts-O Voßwintetn, ot. 377,000 Fr., fuͤr das Artillerie⸗Material 5,906.4902 3 392 nterrichts⸗Kommission ch in der Roͤmi Flußwärme 15,1 0h R. Lars Bluf⸗, 6 eI7,. eleshil, erigen ber⸗Landesgerichts⸗Rath Voßwinkel zu Hamm zut ““ 88 Artillerie-Material 5,906,490 Fr. . 8 8 mmission, wonach es in der Roͤmi⸗ von Carl Blum. Musik von Herold. (Fraͤulein v. Faßmam izeheimen Justiz⸗ und vortragenden Rath im Justtz⸗Minane ö Ingenieur⸗Material 9,442,000 Fr. bewilligt Iic CCE 89 ein disziplinarisches Vergehen angesehen

ebe 2 9 v hor jos⸗ .srß . 88 ei j 8 9„9 F 1 3 en, die sich uͤber diese verschiedenen Kapitel erhoben, wa— Schließlich machte Hea bonharfen agderen gerfchtich belange 8 auf aufmerksam, daß

Verhältnissen nach der Empörung im Jahre 1494 am meisten anpas⸗ 16 ““ 8 . . ₰— 8 . 2 2 29 M. + , v . +⸗ 2,8 R.

sende anerkennt, aber dem Prinzip der Monarchie an sich bei weitem Seasance.. 1uer. 899 de Bodenwärme 12 8 °0 R Camill (s letzte C sl

he .* ah 883 ö 6 500 9 8 R. G vorle L 7 8 j 55 . 404 7 8 89 . 1 amilla, als vorletzte Gastrolle.) zum fuͤr die Gesetz⸗Revision und die Rheinprovinzen zu er, ren von kei heblichen nem erheblichen Interesse 1

1 Dr. Crolly sich in d . 1 y sich er Korrespondenz mit dem Bittsteller als als

den Vorzug einräumt. wahn 8; 77 p6 1 L.. 49 einige, 9 18 8 EEE“ ““ b“ 1 Ausduünstung 0,194 ‧Rh. Im Schauspielhause: 1) Cgen. ou: Le croix u. llennen zur Beurtheilung eines Mannes, den die Römische Curie als einen w mnsa. XNW Niederschlag 0,210 Rb. vaudeville en 2 actes. 2) Le poltron, vaudeville en l, Ueber die estrige Gerichts⸗Si 1 Abtrüunig en und Verstockten, einen Kirchenstörer und Verführer aus⸗ Wind WNW. WRW. 9 Donmevst 3 b . 9.s 5gestrige Gerichts⸗Sitzung des Pairshofes in den 61 1“ Und leidenschaftlichem Prozesse die Florentinische Signoria indeß anch —Tagesmittel: 338,07“ Par... + 1470° R... + 13,10 N... 82 vCt. en Feh . 6 von: „ige n der Suite, Graf von Tolstoj, von Hamburg. 8 Berichtshof ihn nach einstuͤndiger Berathung zu dreijaͤhri⸗ s Klausel der katholischen Emancipations⸗Bill bestimmt nicht den Schatten eines Rechtsgrundes zur Verurtheilung aufzusin⸗ Z“ und Wahrheit.“ Hierauf: Zum erstenmale: Mary, Ma Der Koͤnigl. Saͤchsische General⸗Majoͤr S. ger Gefaͤngnißstrafe und zu de tast Fee ehtar ey, daß Niemand sich den Erzbischofs⸗ oder Bischofs⸗Titel beann ht den Schatten e Rechtsgrüͤndes zur Verurth g aufzuf Michel, komische Oper 1 Ak M Rar h 2 1g hsisch al⸗Major von Schreibers⸗ zu demnaͤchstiger fuͤnfjaͤhriger Beauf— lle b zbischofs⸗ oder Bischofs⸗Titel beile⸗ den vermochte. Fragt man, ob Savonarola s ganzes Wirfen Hich . Michel, komische Oper in t und mit Musik von C. Blun. ofen, von Dresden. sichtigung durch die Polizei kondemnirt hat. Der Urtheilsspruch gen solle, wenn er nicht durch die Landes⸗Gesetze dazu berech ti 1 segenbringend gewesen sev, ob er namentlich bei der schon ohnedies 1141“*“ Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieute 8 wurde dem Angeklagten sofort durch den ersten Gerich ane der, mitanderen Worten, daß nurdie Geistlichen dererrfa 187 aufgeregten Stimmung des Volkes Gutes gestiftet, oder nicht viel⸗ Den 13. Juni 1836. Koͤnigstaͤd tis ches T heater. rGendarmerie und 1ster Kommandant 8 8 S. enant, Chef ber des Pairshofes notifizirt vsten Gerichtsschrei⸗ Kirche in Großbritanien und Irland diese Titel hen en mehr durch Anfachung der Leidenschaftlichkeit die nachmaligen Uebel aw rrcahere aeeeeeedeannr Zaette⸗ Dienstag, 14. Juni. Die Unbekannte, romantische 9 lskirch, nach Teplitz nt von Berlin, von Tip⸗ Der Groß⸗Kanzler der Eh Leat b ten. Lord Holland war der Erste d 8 fuͤhren duͤrf⸗ zum Theil herbeigeführt habe: so möge als Antwort gelten, daß man 5—e. FFene⸗ in 2 Akten. Musik von Bellini. Herr Hoͤl 9 vom 8 22 6. 8 hat sich gestern 88 hher 3 18n- egion, Marschall Göérard, reichung dieser Petition erhob weil 7s 8 sich gegen die Ueber⸗ 88 er darf, . C 8Brief. I Geld. 8 Rrief. [0 Gela. Hof-Opern-Theater zu Wien: Baron von Wgaldebue 1“ 8 W“ General Allard 8b-. tstad lange, was dasselbe zu gewaͤhren keine Macht haben L nachdem es gewaltsam und blutig gehemmt und unterdrückt worde— . WE“ . 1502 I - 7ℳ 6 1 auptstadt, um sich idrig se . ö1““ ist. Er seibst war von seinem Werüfe und seiner Pflicht, ihm nach⸗ St⸗Schnld-Sob. 101778 1; 1 8 r. 1 S 8. EFast . I11116““ W11X“ nach Brest zu begeben und sich dort auf der Kveneene⸗ baage9⸗ 19. (Hoͤrt, hoͤrt) Er wunderte sich sehr, daß ö zukommen, aufs innerste durchdrungen, obgleich er sehr wohl wußte, Pr. Eugl. Obl. 88 60771L09 Ki esan496. 100 ¼ 1“ Juni. Auf H scchsten Befehl: Die Ni. eitun g s⸗Nachk nach Kalkutta einzuschiffen. Er nimmt eine reiche Sammlun If⸗ Lyndhurst eine Petition einreiche, die eine Umaäͤnderung der daß das Märtyrthum sein Ausgang seyn würde. „Ich bin Euch bn S ie,beee 98 ½ 98 auf Fentegiss gfesch. Kosten, Posse in - Akten, von L. Ang 8 hri— ch t von Waffen und Franzoͤsischen Produkten aller Art mit kichs der katholischen Kirche zum Zweck habe, denn etwas nicht zuwider“, sagt er in einer seiner letzten Predigten, „als wollie meat 8.. 10. 4 101 4 sschlesische 4d0 8 105 HeePüt. im Verhoͤr, komische Lm 161616““ 18 1 den Koͤnig von Lahore, bei welchem er kuͤnftig 88gg sa väis 1 8 wahrlich nicht, da der edle Lord 1I1XA“ 8 8 arrangirt von ern Beckmann. . as Chrenamt eines Franzoͤsische Gese ee 2 a ie Befehle der Roͤmischen Prope Sha 4 d at 1 hen Geschaͤftstraͤgers verse vir 1 schen Propaganda hingewie— 1 Frankreich. bestimmt ist. Seine Frau und Knen gs ö sen und uͤber die Nichtbefolgun derselben geklagt habe; jaͤhrigen Indier von hoher Geburt, mit Namen Sike, deeen 1 ne s E 1 JLEEE1 188 Küche . Rechte in England gar nichtanerkannt seyen; der Bitt⸗

SüE 28 SII 25 8 2 88 xx ——y— —— —— = ——

cseli.

ich Euch übel, vielmehr bin ich verpflichtet, mein Leben zu lassen zur b 02 ½ 102 Käckst. C Ehre Christi und für das Heil der Seelen. Ich ermahne Euch zur merl, sradt 0b. I1“ 86 Donnerstag, 16. Juni. Zum erstenmale: Die ⸗Naͤubng Eintracht und zum Frieden. Aber, sprechet ihr, Du bist S 8 Rüdager do. 42 0. Pee den Abruzzen, oder: Gastfreundschaft, Tuͤcke und Verm Paris, 8. Juni. Der Koͤnig und die Koͤnigliche Kamili nuserm ESitrelte. Ich Futworte, 8 h.dee 8 88 81 e. 2 Danz. do. in Th. —472 Neue Ducaten 18 1 r große Pantomime mit Taͤnzen, Evolutionen und Gefechtn; ben gestern Nachmittac die H 1 1 8b 8 licte hech e Ausbildung der Direktor der Speztal⸗Ha delsschul e Lebet gut, so werdet Ihr Frieden haben. So war der Mann, den Wenstpr Pfaudbr. 4 102 ½ 102 Friedrlehs'dor 14⁴ ¼ Fuß und zu Pferde; ausgefuͤhrt von der Kunstreiter⸗Geselse er.Resid in N g, die Hauptstadt verlassen, um ihre qui d. Aelt. uͤbernomn E1134“ 0oJ J 16 3 8 .-gn. 1 e trc dar⸗ Grossk. Pos do. 4 104 Hisconto 4 des Herrn Guerra Vorher: Der leichtsinnige Luͤgner ommer⸗ Lelsih ö Von der Stern⸗ Man glaubt daß der L ahr 8 S Frankreich Uruͤck. richtshofe sein Recht erhalten i Ge⸗ gestellt worden ist als ein „fratzenhaftes, phantastisches Ungeheuer, un⸗ G11“ 6, 9 Iuer, Wazarrtere an eskortirte ein Detaschement der National⸗Gard Frankrei 4 588 v 1 1 as Verdikt fr, ün dce haben sose,daszeia dankbar, störrisch, fürchterlich, ein unreiner Enthustast“ (Göthe, im et— sspiel 9 3 Akten, von L. F. Schmidt. (Neu einstudirt.) villy den Wagen Ihrer Majestaͤten. Bei Frankreich wieder besuchen werde. 8en die 8e Irhan Aeles Peucr haben sale, 18— Auhange zum Benvennto Celltni) und alles dies, weil er glaubte, Auswärtige Börsen. virll)y wurden die hoͤchsten Herrschaften von dem d 8 Die Kathedrale von Chartres ist schon mehrmals ein Raub er edle Lord den Inhalt dieses Verdikts dem Hause nicht mit— müsse, weil er verlangte, mau solle einen andern Weg ein⸗ v111“ 4 8 .“ gire und dem Unter⸗Prͤfekten. von St Denis 1“ da- Flammen geworden: das erstemal im Jahre 962 oder 973 11 damit koͤnne derselbe vollkommen zufrieden seyn; en. Amsterdum, 8. Juni. 8 1 3 2 8 et. waͤhrend eine 58 . 8 52 9 ihm sonst v 1 seiner Kir ider 7 ehe h Fn dem vor uns liegeuden Buche füllt die Darstellung von Niederl. wirkl. Schuld 567716. G 5 % do. 102 ³8. Kanz-Bill. Die Dey ükirten⸗Kammer setzte gestern ihre Berathun⸗ See EE Grafen 8 Chartres mit dem Her⸗ dieses Haus e Savonarola's Leben den ersten, die seiner Theologie den zweiten 24 . 5 % Span. 42 %. Passive —. Ausg. Schuld —. Zinsl. 15 . 1 * über das Budget des Kriegs⸗Ministeriums fort. Tags fast die ganze Kirc⸗ as zweitemal am 7. Septbr. 1020, wo Lord, der die Irlaͤndischer Kn E1 Theil (S. 187 226). Rachdem in der Einleitung dieses letztern die, Preuss. Präm.-Scheine 106 ⁄16. Poln. 116. Oesterr. Met. 100 ¾. 1 J vor hatte der Kriegs⸗Minister einige kleine Niederlagen erlit⸗ 26. Juli e 8 5 B zeingeaͤschert wurde; das drittemal am Gebluͤt nach, als Fren di Wissenschaft und Gottesgelahrtheit des 15. Jahrhunderts und Sa⸗ Antwerpen, 7. Juni. 1 8 Gedruckt bei A. W. Hayr Pi, indem mehrere von der Budgets⸗Kommission auf das vierte thurm ein und; dnn 1gh, amals in den neuen Glocken⸗ Fremdlinge der Gesmm 8 5, gantetenund; ag vonarola's theologischer Standpunkt im Allgemeinen betrachtet Passive 12 %¾. Ausg. Schuld —. Ziusl. 14 ⅛. Neue Aul. 42 . G. I 856 vitel (im Betrage von 14,632,258 Fr. fuͤr die Generalstaͤbe) so 88 auch die 6 Glocken des Thurmes gen Britischen Bevd erun labgewendet⸗ saiderr gate, es 1 intragte Ersparnisse von uͤberhaupt 483,706 Fr 88 zusammenschmolzen; endlich am 15. Novbr. 1674, wo 1 w scdag der Srung, ab8wender geschtidert habe 88 ö“ 8 1 —: emrerceer Sre⸗ ——-ʒ-—- svpruchs des Ministers, Jghit 8 1 Fr., ungeachtet des selben, seitdem wieder aufgebauten Glockenth 9 lehlange, daß das Britische Pariamene sich in ihre⸗ 88 3 EEöö. ö 8 angenommen wurden. ausbrach, das jedoch bald wieder öö 29ö TTö 119—“ Beaf 1 . 1 b vGeparnisen 9 ö enderem eine von 2500 Fr. Schiff der Kirche bildet ein lateinisch 11“ Das Wicklow unterstuͤtzte dagegen die Petition sehr 8 von elUj 1 en 0 q en 1“ e raͤsidenten des Infanterie- und Ka⸗Aag. 8 he reuz. Die Fa⸗ und sprach sei its seine V ber au vaß derh 1 Eö14““ 8 p einerseits seine Verwunderung dar gange, und an derselben befinden sich Holland 3 fuͤ 1öu“] Holland, der es sonst immer fuͤr die Pflicht der Mitglieder die⸗

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Pr. kat,Ausschuses. Der Marschall Matfon, berief g z g s erie⸗Ausschusses. Der Marschall Maison berief sich zwei achteckige Glockenthuͤrme, von denen der aͤltere sich 342, ses Hauses gehalten, sich der Unterdruͤck 2 „Unterdruͤckten anzunehmen, wenn diesen

ne kkann, vorzulegen und sodann, nach Vernehmung der⸗ Handduch fuͤr Festungs⸗Kommandanten, Justiz⸗ erschtenener Schriften uͤber Verwaltungs⸗ und sse Ta ds Oherhaußt der Ahmtes. e : re 378 Fuß 3 Bekan nt mach ungen. ann, vorzuleg 1 nach g Beamte, Straß⸗Anstalts⸗Beamte, Landraͤrbe, munalwesen; ferner saͤmmtliche Personca Nanhan sten wissen muͤsse, ob die Bildung eines solchen Ausschusses v“ 378 Fuß uͤber den Erdboden erhebt. Die Kirche kein anderes Tribunal r uͤbri 1 leab 8 die Armee von Nutzen sey oder nich j selbst ist 396 Fuß lang, 101 Fuß breit und bis zur Spt unal mehr uͤbrig bleibe, sich dieser Bittschri Bekanntmach zen sey oder nicht, und gab zugleich zu gewoͤlbten Decke 106 Fuß hoch. Ueber dem Harseneere eeh widersetze. Solle ein Mann bloß darum seiner vnterhaitz lerei 8 uptartar befindet/ beraubt werden, weil er bei den Geset ʒ ¹” etzen des Landes Schutz ge⸗

Pacht⸗Bedingungen, ihre Gebote zu Protokoll zu geben. . .

. un g. 8 Kassel, den 28. Mai 1836. Hegseentest,r or er * nenge, S xapbe; 8 1 lkehen, daß diese Sache di In unserm Depositorio befinden sich nachstehende Kurfuͤrstl. Hessische Ober⸗Finanz⸗Kammer. sammengestellt von C T. E. Heinze, Direktor Diese Uebersicht wird genuͤgen, um den Werth meerstehen, daß diese Sache die Kammer nichts angehe. Dessen⸗ sich ei 2 6 8 Maäͤssen, deren Eigenthuͤmer nicht ermittelt werden EE1“ u (Nebst einer litho⸗ de Is. se;8 se ⸗. eeu 8 wurde der Reductions⸗Vorschlag angenommen. Cne ds Pesoane benhenhs Uöhr. - Basrelief in Marmor sucht? Man koͤnnte allerdings fragen, war ittst sd. graphirten Zeichnung. er gang fuͤr denselben Preis zu ha E gr. 8 und] Jahre 1793 wollte 1ewaa e e ees tehe cger Kehn nicht an eine von den Personen, die ““ 82 herabsetzung der Militair⸗Unter⸗Divisionen von vernichten, man gerietl 5 ee Kunstwerk seines Glaubens, fuͤr di ri

gerieth aber auf den Gedanken, die heilige I 1b fuͤr die großen Patrioten Irlands die Jung⸗ Freunde der Unterdruͤckten ausgaͤben gewandt und dieselbe um Ueber⸗

koͤnnen: Ravensburg am Bodensee (Verkauf von b 1) fuͤr den schon seit à0 Jahren 2 Seit dem Erscheinen der unter dem 11. Dezember 2 es Zeeg hhs En. 1Thlr. 27 sgr. 6 pf. FA diben snnen 1 1808 Allerhoͤchst bestaͤtigten Kriminal-Ordnung fuͤr auf 70. Auch dieser Antrag ging durc d 2) Für die Eltsaberb Wilhelmine zeichneter verkauft 88 e der. ersteigerung die Preuß. Staaten sind verschiedene deklaratorische Hannover, im Verlage der Hahnschen! egs⸗Minister und mehrer 889 ging durch, ungeachtet der frau in eine Goͤttin der Freiheit zu ver t 2 Tochter des hi 3 23. August d. J. und folgende Tage: Kabinetsbefehle und Reseripte ergangen, welche, da Buchbandlung ist so eben erschienen und in! alet un mehrere Deputirte, die zugleich Militairs solche di 57 M 3 verwandeln und ihr als reichung seiner Petiti 86. Kluwe, Tochter des hier ver O den be⸗ Kabinets gen, w ; 1 H, sich de sente I che die phrygische Muͤtze auf Dieser E . geiwenitscht habe 3 üß storbenen Fleischermeisteres sie sich in den Gesetzsammlungen, Ediktensammlun⸗ 1n der Enslinschen Buchhandlung (Ferd.] ö 8 8 L1 8 Eine dritte Ersparniß von Kunstwerk zusetzen. Dieser Einfall rettete das ten nur zu gut, welcher Gefahr sie sich Individuen wuͤß⸗ 1 : 8 . ; 8 86 ehreren H o ⸗[ler), Breitestrasse No. 23, zu haben: 2 8 jeu creirten Veteranen⸗Gehaͤltern, die fuͤrx— ; 1 je sich der s Bi E a“ 1 b Baa gen, Amtsblaͤttern und mehreren Handbaͤchern zer⸗-ler), Breitestrasse zu ha 8 ehaͤltern, die fuͤr Der ie sich der wenn 9. amne i xiang Feicinvis⸗ d. Peeegegsel⸗ 114““ „vt- üreut befinden, eine systematische Zusammenstellung DJandbuch der menschlichen Anatom General⸗ ieutenants und 28 General⸗Majors in Ansat 89 8 M e hs berichtet heute von der Spanischen Graͤnze: . 8 1 Ses Biet, gte angenommen haͤtten; sie wagten angeblich an einen gewisenn 1 Züalnrin Miesseg. Dgade; E1“ TTTbö“ Fer Durchaus nach eigenen Untersuchungen c w mst 8 hatte sich bei diesem Antrage ten Cs echt ge⸗ 1 8 e und der General Rot⸗ telung sie bhre Perlamentssihe ee han, Cöö Puchowokl verhelränbet ge- 8g 8* ; 8, .2 eed. dieses Beduͤrfniß anerkannt und die gedachten Ver⸗mit besoncdlerer Röͤcksic! f das beda en Umstand gestuͤtzt, daß das Gesetz vom 19. Mai 1834 Manifeste de⸗ unbedingte Beitritts⸗Erklaͤrung zu der arlamentssitze erhalten; ein Individuum 4 r; Rugendas; nach Raphael; nach Rubens; Seid⸗ ord en d der K 1⸗Ord mit besonderer Rücksicht aut das Bedöesäih . Actwitz zelai 1884] Manifeste des neuen M 1 1 k has ie eesisaal entesch esehe nfce wesen, Tochter des in Woöol- H. v. Steenwyk; Teniers; Warschlunger; Wou⸗ ordnungen dem Hauptterte der Kriminal⸗Ordnung Studireuden, der praktischen Aerzte und folgende Kategorieen zulasse: das Akt vitaͤts⸗ das Inaktivi⸗ Ministeriums ein esandt. Dasselbe hat die tholik Repraͤsentanten der Ka⸗ H. v. S 42+% 7. 1 2 9 2 1 8 2 8 8 9 8 W PZte 8 Kofap 4 7 81. 8 1 7 9 7, 6 en sondern den Re a 9 STTTTT1“ 8 ¹ av. St lers; beigefuͤgt, welche hauptsaͤchlich das Verfahren bei w “” „„ das Reform⸗Gehalt und die Pension, daß der Krieas Provinzial⸗Junta von Leon gethan. Hie Nachrichten aus den Sec Repraͤsentanten der ganzen Irlaͤndischen TTöö— 22 WE“ unter andern von Albrecht Duͤrer, böb 1b b Steaß Ansalten 8 bo C ' e von 8 eine neue Kategorie gesti tet hat⸗, LT1“ 1““ gut. Am öten Morgens 88 he caeaeh Herition unwillg zueckgewiesen à) an Er uͤr eine silberne 8 süber 1000 Stuͤcke: ¹ 1, „gleichwie, ch as⸗ ,C. I II Mechtfertigt sey. Der Marschall Maison machte seineeser ie Ke erschanzungen vor San Sebastian, suͤdwest 1 on Haben wollen; es habe dem Bittsteller Uhr, einen Sack mit Wolle 8 ill. Hand eichnungen, Miniaturgemaͤlde ꝛe von bang Gefangener aus denselben vorschreiben. Ein prosessor der Anatomie, Mitglied der Köng 0lb, daß die Generale, die jetzt de Veter Fehaltbezirhersolcer, lich von dem Hafenort Passage iffen; si den i Velches die Diezanen nte e,eduldig einem de fe 1 3 8 1 . 3. 2 Cn 88 88 brauch⸗ F 1 8 eteranen⸗Gehalt beziehen sollte 6 8 Passage angegriffen; sie wurden indessen ie Disziplin sei ei EE Fateywarsen 1 . 27, voorzuͤglichen Meistern; d barkeit dieses Werkes anerkannt und dasselbe unter p. rölungs-Behörde etc. in Hannom lher auf der Penstons⸗ oder auf der Inaktivitaͤts⸗Liste gest 8 1 eätten einen namhaften Verlust.“ auflege, als daß er zu dem gentbüͤmer ewvit verer F gehee der Maler und Kuͤnstler aus allen barkeit 4 Fes. rkat 1 vh er Ersten Bandes zweite Abthlg Gr. 8vo. 1836.] haͤtten und daß 1“ 8 Ine aͤts⸗ iste gestan⸗ x ach Briefen aus Bayon ne vom 4te 8 Gesetze seines Vaterlandes seine Zuflucht näͤh ; der 3 2 8) eine baare Summe von .. 2 Schulen und Laͤndern, mit Portraits in Kupfer: dem 21. M rz d. J. den saͤmmtlichen Gerichten un- womit der erste Band vollständig ist, dee; Mehe⸗ veeeg sonach jene neue Kategorie fuͤr den Staat kriegfuͤhrenden Parteien im noͤrdli m Aten hatten die beiden habe sich daher lieber der Ehre und dem Rec deren Einzahler nicht be⸗ VuElfenbein⸗, Alabaster⸗ und Holz⸗Schnitzarbeiten; seres Staates zur Anschaffung empsohlen; auch ist Abiheilungen 2 Thir. 10 sgr. kosten Märais egabe herbeifüͤhre. Dies half ihm aber nichts; ihre früheren Positi mm noördlichen Spanien noch immer und des Britisch 3 der Bnade sena aheesen auses . ir aster⸗ und Holz⸗ ee eblun⸗ vb en 2 Thlr. 10 sgr. . 1 s qbööe“ tionen inne. Die Christi 1 ischen Publikums, als der Gnade seiner Glaubensgendi deren E. 8 vi Etentfr, Algh ad g diese Empfehlung von dem großten Theile der Koͤnigl. nheiungen 2 Unlr, 10 68;, kosten. 2 karquis von Mornay (Soult's Schwiegersoh 2 . 9 osi e Christinos standen in Vit⸗ 3 . seiner Glaubensgenos⸗ Eürntich gegebeltete Wachettauren; d 11164“”“ and dieses mi handle sich hier bloß Liegersohn) meinte, toria und der Umgegend, die Karlist E“ sen anvertrauen wollen, und wenn auch d zsei 8421 6) in der nicht naͤher g be⸗ VII. glaͤserne Kunstgegenstaͤnde; Regierungen an ale Pollzei⸗Behordem vewirkt wor⸗ Zeisalle aufkgenommenen praktischen Jandbes)andle sich hier bloß darum, ob ein Gesetz durch eine Koͤ⸗ d gegend, die Karlisten hielten die Linie von Sa⸗- nich - uich das Haus seiner Beschwerde 1 n 1 . heenagaen he eranlassen veesr J. . s, Arlaban, Villareal 1 nicht abhelfen koͤnne, so glaube er doch ie Annak zeichnenden Paul Piesikows⸗ VIII Hältertboüͤmer Waffen, Gefaͤße, Manuseripte/ den. Diese gaͤnstigen Resultate veranlassen mich, als scheint gegen Ende dieses Jahres. siche Verordnung modifizirt werden koͤnne, und s ““ 0 Billareal u. s. w. beseßt. Don Carlos befand Petiti tzen sti erde ensdaß die Annahme der 9 F; 1“ w G Verleger es liche Werk hier— Vnb goß . a der Reductions⸗Vorse ie, und so wurde sich am 2ten noch Villafr Eguia i 1 and Petition großen Nutzen stifteꝛ 1 kischen Deposital⸗Masse.. Inkunabeln, Zeichnungen ic. Verleger, auf dieses erschienene nuͤtzlich 1“ er Reductions⸗Vorschlag angenommen. Als mehrere Sti hom Vedafranca und Eguia in Escore Cor tes⸗ 1 Seraehe enn, edenfalls dadbne do- . Fenandf aeneseseei hetha6. 6.* is⸗Vorschlag nen. Als mehrere Stim⸗ dova wurde 3 2 riaza. Cor⸗ diese Sache oͤffentlich Spr adurch †) für die Julianne, geborne IX. alte Muͤnzen von Silbee, Bronze, Kupfer ꝛc. it nochmals aufmerbsam zun, Nonveautés de Parjis. emerkten, dies heiße die Armee entmuthigen und absic e am 3ten in Vittoria zuruͤckerwartet. Aus ein b 1t h, zur Sprache kaͤme und dem Pu⸗ Braun, verehel. Borkowska, bis zu Christi Geburt hinauf Liegnitz, den 30. Mai 1833. Capefique, Ministère de Monsüvur Thiers unzufrieden mach 1 higen und absicht⸗ nunmehr erschienenen amtlichen Karlisti Buͤlleti lem blikum die Augen daruͤber geoͤffnet wuͤrde 6 is 8* 1 8 WCEIec. 3 r 1 achen, rief der Praͤsident: „Ehren S 1. hen Karlistischen Buͤlletin ergiebt ziplin i n, was fuͤr eine Dis⸗ V ö b SG Uhege und Ferne ergebenst einladet. 1“ LC1““ des es an. 8 15 Femmer; die Gesetze, 11““ sich, daß die kͤrzlich E auf der Bidassog 5 sir EE114““ 8 deren Liberalitaͤt jetzt 0 Den 18. Mai 1836. der Plahnschen Buchhandlung (L Nitze) G, l’ee. , Jeu enics dEespagne, 2 Vos- icht fuͤr Einzelne, sondern fuͤr Jeder gen“, so heißt es am 5lfpfüͤnder war. „Unsere Freiwilli⸗ di öhen nte nee... l bertoebenen, n 118⁄ In der ze ichban g9 zelne, sondern fuͤr Jedermann, und alle gu⸗ gen“, so heißt es am Schlusse dieses Bufr⸗ein“n nsere Freiwilli⸗ jedoch diesen Nutzen nicht einseh 1 ne wollte für d Lien⸗ iin Berlin, Jaͤgerstraße Nr. 37, ist so eden erschienen 22⸗ G Sg. . iger muͤssen sich ihnen unterwerfen.“ Eine vierte Er⸗ Widerstand sötsten, n Schlusse dieses Buͤlletins“, haͤtten Bittsteller 1 Ieae Pfneinte, ds man den 5 sa dtgoeräten ünterrseir⸗ ———ᷓ———- und in allen Buchhandlungen zu haben: E“ Ea ent von 41,599 Fr. auf das grnpfes der Ursaug Heesene keisten koͤnnen; sie gehorchten jedoch de ihnen er, 5 *n,n g wesden zun seiner Pfarre verhelfen bonne, Olszewsktt... 11.“ eisch A j Kar! Guzkopg, Jacob, Pignerol. 2 Vols. 8 Purde cbenfalls genehmigt; eine fuͤnfte von 35,241 Fr Glüͤcklic G ET“ vscht eznen Schuß sallen. vorhanden: und wennd san 1a 1 Iöö 5) S-eexgi, ecn vrnen 8 Literar is he Anzeigen. über Goͤthe Sophie Gay. Léouie de Montbreuse. 1 P Ausgaben fuͤr die Militair⸗Intendantur dagegen ver⸗ oͤsisch b ist durch die feindselige Handlung des Fran⸗ an die oͤffentliche e n as sage, es waͤre eine Appellation EEETb1““ 8 111““ wendexa gti9 ze Japrbunderte fonalerg Lapavee Feurenirs onn gemrrzaic h 5 gg gestrigen Fortsetzung der Debatte wur— zoͤsischen Operations⸗Corps keiner der Unsrigen verwundet worden. muͤsse er einen solchen Grund 1A“ Hauses, so So. Geh. Preis 1 Thlr. 222 sgr. Janin, Chemin de Traverse. 2 Vols. ndarmerie 17,354,500 Fr., fuͤr das Rekrutirungs, . 5 8 8 11 ¹ nich r fuͤr unklu . ch ““ 8 Muret, Mademoiselle de Montpensier. 2 V0b sesen 475,000 Fr., fuͤr die Miüttair⸗Zünh pcee ecentabng⸗ 1 1 88* G 86 8 vb 1 Bentete en 9 ge 205, Fr., arlaments⸗Ver Si 61.1 55. eiß wie weit zas C1113“ t Gacgeg ögp aus Sitzung den Erzbischofs⸗Titel anbelange, den t 1 Was hte eine Petition von ner Korrespondenz mit anderen katholischen Geistlichen beil 89 1 eilege,

ners Peter Alerkiewicaz 2 5 19 52 n e unckaunten Feben d 1“ b es hier verstorbenen Kuͤsters . 2 . ijstis⸗ j Balzac, Jane la Pale. La dernière sfe. en S 8 8 öö Johann Augun Thome und 6 aller Nationen. 6“ Cameralistische Zeitung Be cgr, Biante en Cweaere 2 alere . Lerenand und den Unterhalt der Truppen 109,703,g81 8 dessen Ehefrau Elisabeth, ge⸗ Von Dr. W. Vollmer. fuͤr die Koͤnigl. Preuß. Staaten. 818Z“ 1 ire. M. jiterung derselben und fuͤr die Lager 11,021,267 Fr. . 7 h essen / 9 5 . f Clark, Traité de la consomption pulmonaite- MilitairBetten 4.8 6 r., einem katholischen Geistlich Ir M. borne Zuchowska 1“ 1 Berlin bei Heymann. B. Behr e Buohhanditnz. Che . etten 4,819,806 Fr., zu Transport⸗Kosten 829,000 die zu einer l Irland, Names Mutlholland, so sey dies keine Gesetzwidrigkei Die Interessenten werden aufgefordert, sich binnen Preis 18 sgr. vLvreis des ganzen Jabrgangs auf allen Konigl. Post- —* nnr die Remonten 2,602,674 Fr., fuͤr Zaumzeug 196,000 Anstut nner langen Debatte Anlaß gab, indem die Minister der pations⸗Bill verbiete d SGeistttchchenn die katholische Emanei⸗ 2„ Wochen zur Auszahlung dieser Gelder zu melden, Diese neunte Lieferung von Vollmer's Aemtern und in den Buchhandlungen 3 Thlr. Allgemein beliebte Schrift nd zu den Fouragen 16,370,94 Fr. bewilligt. Fuͤr d nsicht waren, daß die Sache gar nicht vor das Oberhaus ge⸗ in ihr Fönde en Geistlichen jener Kirche keinesweges widrigenfalls deren Einsendung zur Justiz⸗Offizian⸗ Mythologie ist die letzte, welche von den verehrlichen Die im Verlaufe dieses Jahres erschienenen 22 Num⸗ In allen Buchbandlungen ist zu habtn in B aitditäts⸗Sold werden 550,000 Fr ö 8 S. T sie sich jedoch der Annahme der Bittschrift nicht 88 sol ihren, gewohnlichen kirchlichen Verhaͤltnissen unter einander ten Wittwen⸗Kasse v che zmar das de-. . ea 8 tennbit wird vr Fch. u an demnes bef E. S. Mittler, Stechbahn Nr. 3 ünen Versuch machen, dasjenige G 18 d Z Antrag auf Verwerfung derselben widerseztin sache, de beschsshe ne SE Kirche sey ihrer Natur niemals aber die von ihr erhobenen Zinsen zuruͤckzahlt. dem Ende des Teytes die Buchstaben Pre. bis;: J 1 er Gesetz⸗Sam! J. J. Alberti's ges zuvor an Veteranen⸗Gehaͤltern gestrichen morr 8⸗Meeut;, 9 wurde sie 1g etzt auf die Tafel des Hauses niedergelegt. Der iche, sie besitze bischoͤfliche Autoritaͤt und beduͤrfe Feeee 86 ha dzetich entbaltend, teh ö“ 5 18 ve e ber ehs Phder Complimentirb 1 ch. dn ainzubring en. Er trug ach han ehen 58 19cg. 80 Segee daruͤber, daß er von vernenehsgschen ee esdnce ee heee eleg . Personen muͤßten daher 9 88 Rauchfuß. terzeichnern unentgeltlich abgegeben. Regierungen veroͤffentlicht worden sind, 16 Ministe Oder Anweisung, in Gesellschaften und in alen der dhar zaktivitats⸗Sold um 305,000 Fr. zu erhoͤhen; und folger, Dr Erolld F. r. Kelly, abgesetzt und von dessen Nach⸗ uͤben, welche ihre Kirche ih 9 nothwendig die Autoritaͤt aus⸗ Der Ladenpreis fuͤr das ganze Werk muß, der be⸗ riai⸗Verordnungen, die ebenfalls in den Annalen haͤltniseen des Lebens boͤflich und angemessen deeigs at gelang ihm dies. Er fragte naͤmlich den Marschall einen Koll 9 9; nicht wieder eingesetzt worden, bloß weil er Wellington stimmte d 8 1“ Der Herzog von deutend vermehrten Kosten wegen, angemessen erhoͤht noch nicht erschienen sind, 127 Verordnungen der und sich anstaͤndig zu betragen; enthaltend mhhn er gesonnen sey, der Kammer in der naͤchsten Seef. der ihn verleumdet und der ihm, obgleich und Wicklow bei en Ansichten der Lords Lyndhurst Bekanntmachung. werden Koͤnigl. Regierungen und Provinzial⸗Behoͤrden. In wuͤnsche und Anreden zum Neujahr, an 9ℳ ten Gesetz⸗Entwurf uͤber die Feststellung des G Srs,] der. Pr. Kelly ihn dazu aufgefordert, keine schriftliche Ehrener⸗ Bittschriften ei und behauptete, das Haus nehme oft Die mit dem 15. Mai 1837 pachtlos werdenden Stuttgart, Mai 1836 dem Jahres⸗Bericht uͤber Buͤrgerwerden, Gesund⸗ tagen und Namensfesten, bei Geburten, 88 er Armee vorzulegen, und als der Minister di ee klaͤrung hatte geben wollen, vor dem Gerichtshofe der Eommon n Feüsgen entgegen, wenn es auch den darin enthalte⸗ drei Gastwirthschaften am Bade Nenndorf sollen Hoffmannsche Verla FE beits⸗Polizei, auswaͤrtige Lotterieen, Schenkungen und Gevatterschaften, Anstellungen, Befoͤrdceh vüch sofort eine große Zufriedenheit er dies bejahte, Pleas in Irland verklagt hatte. Zweimal war er deshalb bei nen Beschwerden nicht abhelfen koͤnne. Den Vorwurf anl mit den dazu eingeraͤumten Wirthschafts⸗Lokalenn Zum Subscriptions⸗Preise ist Vollmer's Mytholo⸗ an öffentliche Institute, Paß⸗Polizei, Magistrats⸗ Verlobungen, Hochzeiten; Heiraths⸗Antragei sen der Versammlung kund. Um 1 heit in fast allen der Congregation der Prapaganda in Rom eingek *. gend, welchen Lord Holland seinem edlen Freunde d shalb 89 aannderweit auf sechs Jahre verpachtet und zu diesem gie noch zu haben bei E. S. Mittler in Berlin Subalternen, Schulwesen, Militairwesen, Armen⸗ dungen aller Art; Anreden in Gesellschaftenn ergriff auch g kund. Um indessen ganz sicher zu beide Male hatte diese ihm Gerechtigkeit wi emgetommen, und macht, weil dieser die Katholiken als Fremdlinge in 1800,. ge⸗ Zwecke Montag den 18. Juli d. J, Vormittags um (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg, Culm und pflege, Gemeindelasten, Portofreiheit, Anstellung der Tanze, auf Reisen, in Geschaͤftsverhaͤltnissene ort, und auch noch der Conseils ⸗P. räsident seine Wiederanstellung verord 8W“ widerfahren lassen und nien geschildert, so frage er, ob nicht 8 de di ge in Großbrita⸗ 10 Uhr, im Marstalls⸗Gebaͤude zu Renndorf an die Gnesen Geistlichen und Lehrer, Regulirungs⸗, Gemeinbeits⸗Gluͤcksfaͤllen; Beileidsbezeigungen ꝛc. und vieta n sie zie nd machte die Kammer darauf aufmerksam, daß, maten selbst hatt 8 fnr net; e, die beiden katholischen Pri⸗ zeige, daß sein edler Freund vollkor den Ie, diese Petition wieder Meistbietenden oöͤffentlich ausgeboten werden. theilungs⸗ und Abloͤsungswesen, Dismembrationen, Complimente mit den darauf passenden An che 40 werlangte Summe nicht bewillige, 50 Generale, Eifers Ge ihn fuͤr ein Muster der Froͤmmigkeit, des faͤnden sich nicht diejeni di Recht gehabt; denn be⸗ —NHacht⸗Kompetenten haben sich daher an dem ge⸗ In der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Kommunal⸗Landtage, Maaß und Gewicht, Schisfer⸗ Nevst einem Anhange, enthaltend: Dic die grösdahre hindurch den Ruhm der Armee ausgemacht, wesrn und der Gelehrsamkeit erklaͤrt, ihn aber dessenungeachtet, wendeten, in dem sich nach Rom um Entscheidun, dachten Tage und zur bestimmten Stunde in dem Schloßplatz Nr. 2, ist fuͤr 1 Thlr. 5 sgr. zu haben: gewerbe u. s w. sind 350 Kabinets⸗ und Ministerial⸗Anstandes und der feinen Lebensart. ücht es nig Verlegenheit gerathen wuͤrden. Er wolle zugeben, er um Wiederanstellung bat, mit ausweichenden Antworten Herzo F Ftn anß 66d, g Zustande? (Hoͤrt, hoͤrt! Der erwaͤhnten Lokal zu Renndorf einzufinden, uͤber ihre Die Einlieferung zur und die Entlassung aus der Verordnungen und Verfuͤgungen der Prov.⸗Behor⸗ lage. 8vo. Geh. Preis 122 sgichen Peoorie zu Janz regelmaͤßig gewesen sey, eine fuͤnfte Gehalts⸗ hingehalten, ihm dann eine ganz schlechte Stelle angeboten und daß zog 8. stt auch die Behauptung des Premier⸗Ministers, Faͤhigkeiten zum Betriebe solcher Gastwirthschaften, Straf⸗Anstalt und Festung, oder der sechste den zusammengestellt und gesammelt; außerdem ent⸗ Da noch ein aͤhnliches Werk unter gic 1 zu bilden, waͤhrend das Gesel Sse alts⸗ auch dies Versprechen nicht einmal erfuͤllt, indem Dr Croll 18221 as Gesetz den katholischen Geistlichen nicht verwehre so wie uͤber den Besitz des zur Anschaffung der In Titel der Kriminal⸗Ordnung fuͤr die Preußi halten jene 22 Nummern Original⸗Aufsatze uͤber Ge⸗ erissirt, so bemerken wir hier nachtraͤglich w79, sanen indessen diese Unregelmaͤßt eET1A“*“ zulasse. einige Zeit darauf zu ihm gesagt, er habe seinen Entschluß 8 Bischofs⸗ und Erzbischofs⸗Titel zu fuͤhren; er wies auf Enaland schen Staaten, von der Vollstreckung des sindewesen, Schul⸗ und Unterrichtswesen (angeregt dieienigen Exemplare als echt anzusehe 2—3;; gesetzlich, wenn de gelmäaͤßiglei eseitigt worden, sey dert, und der Bilt zeller he sich nach Amerik be 5 ge n⸗] hin, wo dergleichen Titel bei den Katholiken nicht mehr deren Titel der Name des Verfassers: die gedachten Offiziere wieder in ihre hin begeben. Lord Lyndhurst nahm sich des Bittstelle oder anderswo⸗ men; in Irland aber habe man es noch nicht 85 8n 8 4 8

ventarien und zur Cantionsleistung erforderlichen . Vermoͤgens vollstaͤndige obrigkeitliche Zeugnisse, ohne Erkenntnisses, nebst den 28 gebbrigen Er⸗ von Dr. Lorinser), Kommunalwesen, und endlich welche Niemand zum Mitbieten zugelassen werden gaͤnzungs⸗Rescripten und Deklarationen. Ein mehr als 30 Recenstonen und Inhalts⸗Anzeigen neusberti“ gedruckt steht. 8

8*