1836 / 168 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11116161“ der Mittel, durch welche das neue Ministerimg 1 ind sie unablaͤssig bemuͤht, schnell eine guͤtliche Aus⸗ nenden Blaͤtter ilten s iche Nris. nd git 116“ efen worden seyen, weshalb ihm unter - Weimar, 15. Juni. Am 819 8e 1 bCC111AA“ koͤnnen. An der Boͤrse deheun and deshalbesihe rken. e e der Französischen, westlichen —319 Re;ee agegen zbehe acn ben Wissenschaft, Kunst vd den und. de We gemeetehr in sein Vaterland habe gestattet herzogliche Landes⸗Directionsrath Gille, 58 Ja man nicht ganz mit hellen Blicken in diese Angelegenheiten leichuneeh schen, Preußischen und Russischen Missionen machen in Deutschland die Idee der Auswanderung immer weiter um Lieder mit Klavier⸗Begleitung Heft 1—d von Fr. keiner Amnestie die hües 82 ewagt habe, wieder in Spanien abgegangen. rkten in Weimar ist der ge⸗ stritt man sich daruͤber, ob die neulich erwaͤhnten 30 Millia Hesteelungen uͤber Vorstellungen, welche die Pforte zwar anhoͤrt, de⸗ sich gegriffen. An allen Orten, die sonst von der „Auswande⸗ Curschmann. Abdul und Erinieh, komische werden sollen, es . 89 . 8 sagt dieses Blatt, „zeigte Unter den bisherigen Wollmaͤrkten. tch 66 mehrere zweck⸗ Realen aus einer mit Rothschild oder mit dem Hause Arh Vorf zaber keine Folge giebt. Sie hat noch nicht einmal die Kol⸗ rungswuth“ unberuͤhrt geblieben waren, entstanden lebhafte Oper in einem Aufzuge, von S. tor Hardt, komponirt zu erscheinen.. oder Valencia, man rieth ihm stern begonnene der groͤßte. Der Woll⸗ abgeschlossenen Anleihe herruͤhrten. Die erstere Vermuthung üben 88 beantwortet, welche ihr von Seiten der Botschafter Diskussionen uͤber diesen Gegenstand. Aber man begnuͤgte sich vpon Fr. Curschmann. Berlin, Schlesinger, 1836. CCW L“ u beschraͤnken. Zur Zeit der maͤßige Anordnungen getroffen; ß gesorgt ruhte vielleicht auf dem Umstande, daß der hiesige Agent ektiv⸗ ßen Maͤchte eingereicht worden war. Inzwischen scheint nicht mehr mit einer Auswanderung im Einzelnen, oder in Ge⸗ Seitdem Göthe und Schiller aus gedankenvoller Innigkeit und aber, sich . 5 es ihm jedoch man weiß nicht wie, markts⸗Ordnung war⸗ e““ 8n Aufforderungen Rothschildschen Hauses, Herr Weisweiller, in den Tagen desg unbehaglich zu Muthe zu seyn, und sie sucht einen sellschaften, die, wie die bisherigen, nur den Zweck materieller Tiefe des Gemüthes das Deutsche Lied schufen, eine Gattung der 86 1 r war einer der Hauptbefoͤrderer wegen Stallung und Ee“ it lcec selhaus nisterwechsels verschiedene laͤngere Zusammenkuͤnfte sowohl mith ht aant, um auf schickliche Weise aus der Klemme zu kom⸗ Vereinigung, gemeinsamer, nachbarlicher Ansiedelung im Auge Poesie, wie sie keiner anderen Sprache, keiner anderen Nation eigen sich dart einzuschleichen, ee ihm auf Quesada's Fuͤr⸗ an die Haͤuser-⸗Besitzer erlassen, Fteh wischen und Mendizabal, als auch mit Herrn Isturiz hatte. Spaͤter sen u Der Reis⸗Efendi soll einem der Dolmetscher gesagt ha⸗ gehabt hatten. Nein, man hatte in der neuesten Zeit die Deutsche ist, hörten wir bald auch die Deutschen Tonkünstler neue Weisen an⸗ jener Ruhescgtungen. Mabrid zu kommen, oder er kam vielmehr erleichterte eben so “”“ Hausee am Fuͤr⸗ erwies sich, daß der mit dem Abschlusse jenes Geschaͤftes angeimn 6 was seine Person anlange, so halte er keineswegs an dem Nationalitaͤt liebgewonnen und wollte diese verpflanzen; noch 11.SS; so 8nas ö. lamentose Dichten und Singen der shnaehePeiteres dorthin, dielt sich aber bis zum Sturz des Men⸗ Stuͤhlen versthenen Sewcbe eo Wote man zaͤhlt allein ge⸗ Courier an den Agenten des Hauses Ardoin gerichtet gennaen efeuille, er wolle es gleich niederlegen, wenn der Sultan mehr, man hatte in dieser Nationalitaͤt gewisse Ansichten Sng d. 19 J v” lsch Ministeriums immer noch im Hintergrunde. In stenplatze. Eine große d den Raum des Reitplatzes, war und dieser dei dem Eintreten einer so unerwarteten g ewillige und dem Lord Ponsonby damit ein Dienst geschehe; liebgewonnen und wollte die Maͤnner verpflanzen, die Clärchen’'s Lieder durch den Hauch des Tones zu beseelen verstanden, - Zeit jer c hat er sich nicht nur oͤffentlich im Publikum ge⸗ gen 409 Wagen fu te bald vün hemn Fuͤrstenhause sis sich veranlaßt sah, neue Vorschrieften von seinem Hause ner sey des Geschreis herzlich muͤde, das uͤber einen so un⸗ diesen Ansichten huldigten; kurz, man wollte eine Art und wie jenen großen Dichtern Tieck, Schlegel, Uhland, W Müller der letzen Zeit jedoch hat er sich 89 taͤglich in der Naͤhe des Pa⸗ der Markt erweiterte sich auf dem Plaße 3 1 Erbprinzen, zuholen. Ueber den gröͤßten Theil dieser Geldsumme hau aenntenden Vorfall erhoben wuͤrde. Diese Aeußerung muß Platonischen Staates, wo alle Verhaͤltnisse a priori u. A. Sesslat iind, so ist auch den Komponisten eine zahlreiche sesees sehn 1 ““ Ministern vorgelassen. nach - Gensen doch Herr Mendizabal bereits im S indem 3 Ponsonby augenblicklich uͤberbracht worden seyn, weil er gut und schoͤn und alle Menschen ebenfalls gut und schoͤn seyn Schaar, von Jüngern gefolgt, von denen wir hier nur Beethoven, ste ho 8 8 : 2 1 1 8 ch ég I 6 o15ß -ꝗDeckun! 4 Lingendsto CqqqCq11C zäass⸗ 5 . forte erklaär icß 5 „o 9 ine Flite zo 5 S 1 1 Hun 9* 8 Liei re 2 . einnern, daß die Insurgenten von werden hier vbemertrg ichem Verhaͤltniß hat sich die duͤrfnisse der Nord⸗Armee Wechsel u e Jgherhstewauuzz it. gletchat(tig sey, ob der ReisKfendt im mte beeihe Zusendung einer Schachtel Deutscher Erde in ein fremdes Land n . An diese Reihe genialer Lieder⸗Komponis au Man G Clio“ weggenommen und die lebt den Verkehr. In gleichem Verha d densel⸗ nun Herr Isturiz demnaͤchst einzuloͤsen hat. Die von demn Hells, nicht, wenn er sich nur dazu verstehe, fuͤr die einem Eng⸗ verlangte, so wollte man dagegen hier eine Schachtel wohlmon⸗ eine eigenthümliche Weise Fr. Curschmann an, der, obwohl er P ab 2. das Britische S 14“ die Britische Regierung Zahl der Einkaͤufer gemehrt, und Fir. en 68 Woll⸗ Rothschild auf Abschlag des zu erhaltenden Auecksilbers dh zugefuͤgte Beleidigung Abbitte zu thun. Dies wird nun tirter und gleich angestrichener Deutscher Maͤnner in ein frem⸗ 856 erst bis fünf Jahren sein erstes Liederheft herausgab, Mannschaft ermordet gefordert, sind jetzt bei ben mehrere geachtete dct scen ehgn sich gut schossenen 15 Mill. Realen koͤnnen dem neuen Ministeriun 5 Tuͤrkische Stolz nicht zulassen, und es muß aufs Aeu⸗ des Land verschicken und sie dort ihr Exercitium machen lassen. debe 9. dee G“ Resultat jener Schritte enthal⸗ markt zum ersten Mal besuszen. der Fuͤrst so weniger zur Huͤlfsquelle dienen, da diese Summe nur erse kommen, bevor ein Minister der Pforte sich herablaͤßt, Diese Burschenschafts⸗Idee ging zuerst von Gießen aus und Nach se großen ööö wie die E“ in einer Lloyds folgende riefe, 89 1 5 rankfurt 8. M., 14. Jaen d * ist Berlin, der der ausdruͤcklichen Bedingung ausgezahlt ward, daß sie zurg 4 Knie vor einem Christen zu beugen. Handelte es sich um wurde durch ganz Deutschland mit allgemeinem Applaus (2) neuen, eigenthümlichen und dabei allgemein ansprechenden Weise zu 1 essfchaage teeshn den Secretair von Loyd's. Mein Herr! Ludwig zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Ber 8 Sächsischen Hofe Herr weisen Deckung der juͤngst verfallenen Dividende der auslanhss * untergeordnete Person, so wuͤrde man sich nicht lange be⸗ aufgenommen. Man schritt schnell zur Ausfuͤhrung, Deutsche komponiren, ist namentlich für den Lieder⸗Komponisten eine schr ““ G ddnber⸗Befehlshaber in diesen Meeren, hatte Koͤnigl. Mossini, 8 Ge⸗ Schuld dienen sollte, zu deren vostaesaigeh Destreima nen und dem Vorschlage des Franzoͤsischen Botschafters ent⸗ Roͤcke wurden Zugeschnitten, die Kravatten abgelegt, und E1“ ö die beliebten und bekanuten Gedichte uns mit die Königliche Fregatte „Belvidere“, Capitain Strong, und die Krigs⸗ Forbes, aus Longon⸗ un 8 Rothschild, aus Paris und Mendizabal sehr bedeutende Summen auf he e doge Dmelrechen. Den Kadi, der zuerst seine richterlichen Amtspflichten schon im Fruͤhjahr 1834 schwammen zwei große Schach⸗ Ciie n. ““ Meister so 88 Sloops „Snake“ und „Savage“ abgefertigt, um füͤr die n iraang sellschaft des Barons Jame 8 1 Kolonieen trassirt und sogar einen Theil der in London depe jbeischritten und gewaltthaͤtige Hand an einen Englischen Un⸗ teln voll Deutscher Maͤnner uͤber den Ocean, viele an⸗ b sin 8 gegen die Melodie Katastrophe der ö G ngs öö Ihnen Bruͤssel hier eingetroffen. 8 ten Cortes⸗Pons etsen848,9 111“ een erchan gelegt hat, will man auch wirklich preisgeben, dere wurden noch gepackt. Man hielt allgemeine Versamm⸗ n EE“ 15 A 248 . ä he 8 8 5— 2 9„* bidende wirk Ger gestellt 8 „bört daß ˖ P †0 .9 * 191 orsroßho; d0 9 . 6⸗Si öö“ ö 98 „mn d nnd Entsch d glgchrist von ber Uebersetzung der Depesche⸗ des 88“ stev8 ch. die voͤllige Auszahlung der Dividend gestellt vg he gehoͤrt, daß die Pforte dem Lord Ponsonby zu verstehen lungen, Vorstands Sitzungen; man recipirte und exkludirte,

8 2 I1I ,SeeKerlkettate swaͤrtigen Banst ““ TA1XX“X“ J8Jöö“ 88 eine sonstige Lieblings⸗Melodie aufzugeben und uns an die, welche 1des eie disegrit vach der neherge enguain Serong zu bere- wien., 11. Junt. Die Herzoge von Orleans und von so werden frettich die dabet bethetgten ngcihren vern letearvoleisden Aegecene üereheeht, vnrdarseeen, dielt Ehren, und Sittan,Gerichte, Ales in bester Foem. Kurz, er uns gieht., s gewöhnen, Zügesdem Kudes sch aber immer hüer tischen . räsider E. bitt Agent von Lloyd's. N. S. Seit länger 1 A8A8* 12 Uhr, nachdem Ersterer noch haͤuser den raschen Maßregeln Mendiza ha. 8,19 Beifall nd zu einer koͤrperlichen Zuͤchtigung verurtheilen, sondern ihn man trieb die Sache eben so lange, bis sie die vernuͤnftigen und da noch ein Liedchen, welches noch nicht komponirt war, und dann da sh 8 Fgen 8 Liazäge E“ Sa ts⸗Kanzler Fuͤrsten von und in der Hoffnung neuen Gewinnes ihr Auge nicht von Sagezuch, um Acbitte zu leisten, in das Englische Botschafts⸗Hotel Maͤnner uͤberdruͤssig wurden, dann ging man aus einander. Doch ist dem Tonkünstler schon ein freieres Spiel gelassen. Das Eigen⸗ a. ü6 eän mneagtn g do anguchie b he nanagch ghale honte von vr reist, sc nach Turin nien abwenden. Den Spentedn selhst Mabs . allerdings efr hicken, insofern der Englaͤnder, welcher unbesugt gejagt und Scherz bei Seite. Wenn sich je der Westen einer guten Ein⸗ thümliche nun, wodurch sich Curschmann's Lieder eines so allgemeinen Kaufseetectnc pae zu Para, 18. März. Erlagicteftse 8 Metternich gehabt hatte, von hier abgereist, un licher gewesen, wenn mit Hehah ung der inlandeschen S as Kind eines Muselmanns verwundet habe, sich auch vor dem wanderung zu erfreuen hatte, so war es jetzt der Fall. Die Mit⸗ 1s ee, 8867 veneehn. daß scht alh düte so 8b35 - Neesi ucc wsscer unenigen Berfaüh 6s8 1 1 S heascher fortgeschritten wuͤrde, allein der unerschöpfliche En fti stelle begen seiner begangenen Uebertretung die Gnad tedsw der Stegener Gefelltehe b11““ fühl, wie fast kein anderer vor ihm, nicht allein diejenigen Lieder, Ihre Depesche vom 17ten d. M. ist mir Cöerges igen Vorfall u beg ben E, der Fuͤrst Metternich wird seinen Sommer⸗ rascher fortgeschritten wuͤrde, Aetn Sehecg hopf 1 Ge Nufti stelle und wegen leiger AA1AA1A“““ die Gnade glieder der Gießener Gesellschaft waren vernuͤnftig genug, um welche eine wahrhafte musikalische Anlage haben, auszuwählen ver⸗ In Iunhalt habe ich zu antworten, daß, was den unseligen Vorfg Se. Durchl. der Fuͤrst Metternich ¹, Nendizabal's hat ein System der Liquidation ersunden, wäshles Sultans anrufe. Das wird nun nicht geschehen, denn erst⸗ bald einzusehen, daß man uͤber manche Verhältnisse wohl Be⸗ werche eine wahrn f sikalische Anlage haben, zuwählen ve Nn doh Sulg⸗ apbelongt, weder ch noc, iigend Foenzas Gan 8688 Aufenthalt in Schoͤnbrunn zu Anfang der 8 die Velenaans der Zinsenzahlung außerordentlich erschwen 8 vird der so schwer mißhandelte Englaͤnder sich nicht dazu richte, aber doch keine Anschauung haben koͤnne, und 8 noch e ä düne Mente, Seaen he d8 SBeesc Zaupistad nheil genommen haben, sondern daß das anze Da ziehen. buͤrgt heißt es, daß der Fuͤrst kuͤnftige Woche einen 8ꝓvn s, Erleichkerung verschafft. Der augenblich 88814“ 1“X“ M““ 898 EE“ die volle Gültigkeit läßt, so daß die Wellen des Gesanges es tragen, Laupesast Fgra bis gnten Personen an jenem Orte war. Da ziehen. E 118. W“ seines Schwiegersohnes, des dadurch der Kasse Piahen vstehen, und dann 1b e. se eh 6.“ wollte, jetzt wenig.⸗ zeitig genug ein Unternehmen aufzugeben, dessen Ausfuͤhrung eben aber nie üͤbertönen. Dies sind tdessen Pomüge, dit er noch mt 5 6. die strenge Pniicht obliegt, gegen dergleichen Beginnen zu kleinen Au 8 8 ne u üb Se. en werde 8. Geldnoth, in welche die Regiern 88 8 89 8 1891 tens nicht im Stande, lied zu ruühren, geschweige eine so schwierig als schaͤdlich gewesen seyn wuͤrde. Auch diese Gesellschaft manchem Anderen gemein haben dürfte; ein Vorzug aber, der ihm zeffabren, ab; ch begscs dene beih senden Fachettg tgss o ce ö b tritt Mendizabal's gerieth, ist jedoch durch die der Bant zemlichkeit zu erfuͤllen, die ihn bei voller Gesundheit aufs tiefste war von Hause aus fuͤr das Arkansas⸗Territoriumbestimmt gewesen, vielleicht einige Lieder Beethoven’'s ausgenommen, ganz allein glenetach Prezes geges dis bei Becsos grhcsecheheags e be⸗ Prag, 13. Juni. Der Oberst⸗Burggraf des Koͤnigreichs den Zoll⸗Behörden zu Gebote stehenden Mittel wieder ahn schuͤttern muͤßte. Es bleibt also beim Alten, und Lord Pon⸗ aber schon auf der Reise hatte man sich fuͤr Missouri erklaͤrt augehört, ist die kunstvolle Klavier⸗Begleitung, in welcher oft ecin 8 1 4 8 ’Sv.1, u5 e⸗ 874 J. . 8; 1 9 * 8 89 8 6 2 8 „vsf „½ 4 E85 9 smnpo 9„ 8 „so 8 5, 6211c. 848 2 1 1 % 8 8 7 3 beihelligten Personen einzuleiten nner de 8 TE1““ Boͤhmen, Graf von Chotek, und der kommandirende General ein fen worden. uby wird erst dann entschieden handeln koͤnnen, wenn er aus und besetzte auch nach dem Zerfallen der Gesellschaft diesen Staat eh öee Eö“ strafenes aur egee Türi in der. B gis bis jetzt noch nicht ge⸗ diesem Koͤnigreiche, Graf von Mensdorf⸗Pouilly, die sich waͤh⸗ ö aA Sänt. vanzöfische Blättek.. erhalten. Einstweilen hat er, wie ich schon au⸗ vorzugsweise, einzelne Mitglieder bis herab in die Gegend von schönsten Einklange waͤren. Das Rauschen des Mühlbaches, der sen hebceh vergchere h, mraber⸗ 119 1c, nechmals alles Mögliche rend der Zeit des Aufenthalts der Franzoͤsischen Prinzen in Madrid, 4. Juni. (Franzoͤsiscche. Blctter.) eghrte, alle direkte Verbindung mit der Pforte aufgegeben und Cape Girardeau. Aber auch Illinois erhielt namentlich im Sonnenaufgang, die Feter des Frühlings, die Mondnacht und viele scheben; ich versichere Iorce nauenten habhaft zu werden, die nach Wien ebenfalls dort befunden haben, sind gestern hier wieder General Cordov⸗ hat den Zweck seiner Reise erveicht mist im Laufe des gestrigen Tages eine schriftliche Communication St. Clair County wichtige Verstaͤrkungen, vor Allem aber wurde andere Naturscenen sind nie reizender in Tönen wiedergegeben wor⸗ versuchen füregt⸗ 88 18 das Gesetz in solchen Fällen verordnet, be⸗ eingetroffen. in einigen Tagen Madrid verlassen. entgh hat ine rückgewiesen, die ihm von dem Neis⸗Efendi Lonhnunteatet St, Czig countd wihrge Bersaeungene vor Ahem ber wvede ender Räateseören üdene fahenage dönen weegegeben wa⸗ 1 naen nüfen Was den zweiten Thell, des, Inhaltge dh⸗ gest, 4. Juni. Aus dem Oriente, und namentlich aus Orden Karl's III. verliehen. Ein Theil . desgenn nd wahrscheinlich auf diese Verhaͤltnisse Bezug hatte. Zllinois⸗Flusse eine neue Deutsche Niederlassung begruͤndet, die auch da, wo er in die tiefere Welt des Gemüthes und Herzens hin⸗ siben Fepehen agberftz, vämlich iee Ziige, Fenut vhchs vrte sraten die Nachrichten son in politischer als in je⸗ wird sich nach Aragonien begeben, wohin heute schon 1400 9 8 sseitdem schnelle Fortschritte gemacht hat. Nicht nur an gesell⸗ absteigt, rührt und ergreift seine Composition, und seine Sprache selben 1 vcnene eiwer der „EClio“ für den Verlust dieses Aegypten, lauten die Nachrichten sowohl 8 po 258 8 114“ nhe das hesäche, daß eeeeess, Nord Nmehite. üen huc hchette ganazt hatn dgat ca m wet gaen dig anche h b t e ) 8 111 Fe Dor C 3 8 1 ; 58 88 ““ on zl 2 6 “; 2 8 ha . U 1 gt. rechten 8 1 2 Söhnfe E1111“ beretg. Hese bl 11“ 8elns eas ga⸗ 8 Paumwollen⸗Aerndte Unter⸗Aragonien eine Kolonne der Koͤniglichen Truppen lt New⸗York, 16. Mai. Bei Gelegenheit einer Debatte im dieses Jahr vor allen das reichste; der Merimack wurde besetzt, Bisher war uns Curschmann allein als Lieder⸗Komponist be⸗ ist es mei icht, Sie zu benachrichtigen, daß die Anbefehlung sich in letztgenanntem Lande gebessert, 2 n⸗Aernd ist es meine Pflicht, Sie zu benachrichtigen, daß die sich in letztgen

[Kos Nati er. Fe iebi 8 ie nasse ten len und 800 Mann zu Gefangenen gemacht, den Uebernigenat der Vereinigten Staaten uͤber mehrere Bittschriften, wo⸗ St. Charles, Marthasville und New Port gewannen neue An⸗ kannt und nur in den ihm näher befreundeten Zirkeln sprach efnügteuns abhingt de Par nichen vndon Ie nes Vgrts n E11 8bEEE11 1 11““ niedergehauen habe. Sein Corps bestand aus 3600 Mang n die Anerkennung von Texas verlangt wurde, sagte Herr Bu⸗ stedler. Weit e war die Einwanderung des naͤchsten in Kassel n Pesgaas Reag Fets t l de e 1 Seüheshheth a. eühes Lrnng aaacege nacte e anza⸗ Henhananragoedeihen der Var nc en⸗ 8 6. rraide⸗E⸗ * ung santerse und 400 Mann evcelt, und er soll mehrere oshhanan unter Anderem: „Es giebt ein Prinzip in unserer Po⸗ Jahres 1835, was wohl großentheils der Aufloͤsung der Gieße⸗ 1nh habr, wo sie sich eines großen Beifalls erfreute. Srargcfäbr d, n eanaeich Jönen verschern, daßs die Pros⸗ Faben zum Bedeihen der 1ö.“ zlisch en Konsut sol Neh⸗ haben erschießen lassen. Diese J achrichten beduͤrfen jedes eit, das wohlbegruͤndet ist, ein Prinzip, wonach stets alle Ver⸗ ner Gesellschaft zuzuschreiben seyn mag. Man hatte auf Von dieser Oper: Abdul und Erinieh, vtomische Oper in ei⸗ nias de aen ngeeus Iecgag vid sch nehmen würde, Die Freund⸗ in Aeghpten brigefrennd. dem dcane 29 in dessen Wuͤnsche der Bestaͤtigung. In Malaga ist die Ordnung wieder ulatungen gehandelt haben und das nicht nur in unserem Lande, sie in Deutschland außerordentliche Erwartungen gebaut und nem Aufzuge, ist so eben bei M. Schlesinger ein Klavier⸗Auszug er⸗ vinz die verlangte Entschäadigung med Ali wieder befreundet seyn. Er scheint si 1S. seither sehr stellt. Mina hat seine Entlassung eingereicht, die aber ndern von allen civilisirten Regierungen, mit denen wir in Ver⸗ glaubte nun, daß ihr Zerfallen auch das Verderben des Einzel⸗ schienen und der unternehmende Musikhändler scheint sich dabei bes⸗ bekannt, und diese Freundschaft zeigte sich noch klarer in der miden zu fuͤgen und den EEE113““ wurden, eine angenommen worden ist. 1 . ung stehen, gehilligt worden ist, das Prinzip naͤmlich, sich nen nach sich ziehen muͤsse, waͤhrend doch hier wohl Jeder in ser auf seinen Vortheil verstanden zu haben, als dts eget tet⸗ Art und Weise wie Sie eine so gerechte Sache in diesem Hafen in beschraͤnkt mit Englischen 8 indem nach und nach das Der General Evans hat folgenden aus San Sehbustemals in die inneren Angelegenheiten anderer Nationen zu der Zwischenzeit Grund genug gefunden hat, mit jenem Ereig⸗ senen. weich ein s nggeegeade un8 geaie Reh 19 8. Schutz genommen haben, was einen neuen deutlichen Beweiser d1 groͤßere Ausdehnung geben zu wollen, t vorauf die Handels⸗ vom 6. Juni datirten Bericht an den Kriegs⸗Minister eingese sschen. Indem wir jedem Volke das absolute secht zugestehen, niß ganz zufrieden zu seyn. Wichtig war dieses Jahr fuͤr St. 111A““ 1 8 88 1211nn dem Charakter der chrenwerthen Nation liefert, die Sit repreäͤsenti⸗ so druͤckende und stoͤrende Monopol⸗System, wo WI““ 1- Eirdem größten Verguügen habe ich die Ehre, Ew mgaseenige Regierungs⸗Form anzunehmen, welche es ooo111A1A“; lafsüürung dringen Der Versa elcs, Fer⸗ dürdt,

ezge Gott Sie noch viele Jahre erhalten. (gez.) E. F. Angelim. Politik Mehmed's berechnet war, ganz aufgegeben werden soll. „J g

.

schaft, welche die Englische Nation für Para hegt, ist ihm nicht unn⸗

1 Fe ve hal ir imn ie i Bu kri j if 2 . si 1 ; 3 8 dem Sultan und der Sultanin dadurch sich Geld zu verschaffen wis satten k ie wir „on. u melden, daß der Feind, nachdem er sich durch mehrere aucag halt, haben wir immer gegen die im Buͤrgerkriege begrif⸗ Anfang ihren bleibenden Wohnsitz, sondern auch viele, die bis⸗ fen, daß sie einer dem andern als v 8 Di ůͤr s zu statten kommen, wie wir denn bereits zu ms. d Ezstilien verstärkt hatte, heute früh vor Uhe vteien die str G te;: bachtet. Wer 9 8 In quch viele, sen, daß sie einer dem andern als todt melden und sich die Bestat⸗ 1 Dies wuͤrde auch un 5 1 d g. 8 Dam pfchifffahrt mit dem aus RNavarra und LCastilien H 88 schebeneg Poͤsten det nen Parteien die strengste Neutralitaͤt beobachtet. Wir haben her auf dem Lande gelebt hatten, zogen sich in die Stadt. St. tungskosten ausbitten. Dies giebt Anlaß zu einigen komischen Ver⸗ bo durch die 1eHensh g JL des Russischen Kabinets hruch einen digeste anf .“ mit großen stets, so weit es uns anging, allen Nationen uͤberlassen, die Louis, vor wenigen Jahren noch kaum von einem Deutschen wickelungen und zuletzt folgt ein heiterer Schluß. Die Wahl des Amsterdam, 8. Juni Das Handelsblad erklaͤrt, nicht Orient und durch die freiern Ansich en d 8 eine groͤßere Leb⸗ Sebastian und der NAIee öe Das Treffen begann Inülprm ihrer Regierung zu aͤndern oder beizubehalten, wie es ih⸗ Fuße betreten, umfaßt jetzt in seiner Deutschen Bevoͤlkerung ei⸗ Stoffes nicht allein, sondern auch die poetische Verarbeitung ist sehr b Habe es aus den Java⸗Zeitungen vom Ende vo⸗ ruͤcksichtlich der Befahrung des Donaustrom eine groß zurückgeschlagen 113““ 188 die mhlhn belebte. Das Amerikenische Berezzabehaten, whr er i9. Fuße becetn, nsahe eße d sener Deutschen Bezatteng e, Stzsee icn len, sentern auch de reasath Berarfeunaa hsin riger Jahres ersehen daß die dortige Finanz⸗Kammer eine An⸗ haftigkeit in o“ Kaffeehauses, das - Der Lngriff auf unsere an der linken Seite des Mlelche das Schwert fuͤr die Freiheit zogen, seine Theilnahme chung mit andern Staͤdten der Union durchaus nicht zu fuͤrch⸗ nen von Paris aus unter der Firma: „Scribe und Auber⸗ zuge⸗ teche 8 1,170 800 §1 ausgeschrieben Die Geringfuͤgigkeit die⸗ Die Errichtung des vL doee die 8e eehen Verhaͤlt⸗ postirten Truppen unter dem Brigade⸗General Shaw wurde ue versagt, und es waͤre in der That uͤberraschend, ja unnatuͤr⸗ ten braucht. Dies in fluͤchtigen Zuͤgen eine kurze Geschichte ““ sie binnen vier Wochen in Scene gesetzt werden und ser Summẽe die versprochene Verzinsung mit 6 pECt., die Siche- dazu dient, unsehe klaäͤren und den Speculations⸗ tig abgeschlagen, daß der Feind ihn nicht erneuerte. Kurz ch, wenn es das Gegentheil gethan haͤtte, allein weiter sind wir der westlichen Einwanderung; es wird uns nun moͤglich seyn, 8 Der Total⸗Eindruck, welchen diese Oper auf uns bei einer sehr 8— g der Rück ahlung durch Bestellung einer genuͤgenden Hypo⸗ nisse aller Laͤnder moͤglichst 8 eit sehr vortheilhaft be⸗ gesanbruch wurden 3 Detaschements einer halben Com ht gegangen. Das von uns gegebene Beispiel hat auf fried⸗ im folgenden Artikel naͤher auf die Charakteristik dieser Bevoͤl⸗ glücklich durchgeführten Vorstellung in einem Kreise geübter Dilet ne. 1nac ae Beszanntag dis sedet Sheignsger sasortnich visgrt vie b⸗ egee hegelbeh ses Fanes auf 1 Triest zu 3ten und des hten Euglischen Regiments binnen zehn Mimsche Weise mehr auf andere Nationen gewirkt, als wenn wir kerung und auf ihre Stellung in der neuen Welt einzugehen.“ tanten 8 the 2 „1 2 3 n T zu U

* 4 6 desselbe Seirunseree Ce eurckaeworfen. Aber CEel ö111A“ 112 tanten machte, war zunächst der, daß sie im schönsten Fluß und Guß 2sis heg⸗ 9 F. abrt: Vorsteher desselben boten 2 die rechte Seite unseres Centrums zurückgeworfen. 2 - s Blut und das Geld des Volkes der Vereinigten Staaten V nee erzeichnun Ct. seiner Actie einzahlen muͤsse: alles dieses waͤhrt; die D 8 ientalische del at 2 die recht, 11I1“ brer tavferen Anfttrbule. T— 1“ Vorkes der Vereinigte 1 v 3 gearbeitet ist, und nirgend aufhält oder sich dehnt, so daß es in der 8 eb Wie sey es nun einer Art Entrepot fuͤr den Büiseal schen Zandele anas eng diese drei Detaschements unter dhrsr Zafseien nh. fremden Kriegen, selbst wo es die Sache der Freiheit galt, ver⸗ o⸗* 8 8 g deuse 8 agee viber Erscheinung gegenuͤber ein großer Ue⸗ und wußten durch die friedlichere veö viesen Absicht Sereteutewetts gner h cgeger 1x Bestsonen nender hatten’, Der Redner führte hier mehrers 8 Be tekeöhencgete WhtcziehaeFina, Le ecen Ke .— 8 G U L 8 1 683. ; osso 6 . 8 9 uüurde ie Stell! 2 1 ; 1 5515 qIDI 1 1“ 1. 84 8 . . n 8 2 8 V 1 1 8 18 vheir⸗ neecneinfeesenhe, 88 egerwatge⸗ Hächn gsgbegihchsse 11“ gen Pltze einen Auf⸗ doretobert und dies passirte mehreren derselben einigemal. Regierung der Vereinigten Staaten diesem Beispiele gefolgt ist, Berlin, 17. Juni. Am 27. Mai fand zu Gumbinnen die gefühlvollen und sentimentalen Stellen vorzüglich gelungen nick T5 L11“ 8. hne zu 1g. eisten Handels⸗ destoweniger ward der Angriff gegen die Position von Anag B. die Dom Miguel’s 1 dagegen die Wei⸗ gewoͤhnliche Jahres⸗Versammlung des landwirthschaftlichen Ver⸗ 88 “A“”“ 9 1 deebe9 1 E1“ 1 3 di gi si ehr ange⸗ seremlinken ziügel, wo der Brigade⸗Genera hichester mit 1½, F u s Spanisch Amerike anz eins füur Litthauen statt. age arauf folgte die hierschau, llein üͤberraschern es 8ge 0 elnd Witz Se.e. HE ves.he 88 1 Ploaͤb chen muß. Die Regierung, welche es sich sehr ange— kerem! die linke Seite der Position von Annett a, bis sie eine Regierung de facto hatten. Es sey noͤthi bei lcher ch diesmal preiswuͤrdige Thiere .Pes. allein überraschend war es für uns, einen so sprudelnden Witz 5 92 hl baldige Ruckzahlung stipulirt, soowuͤr⸗ Pläͤtze anncha ers eoͤrder kabsaͤu ichts, stand, so wie gegen die linke Seite ber pomttern dr 2 e. b gierung de facto hatten. Cs sey noͤthig, bei welcher auch diesmal preiswuͤrdige Thiere, als: Pferde, und so jovialen Humor darin zu finden, wie er in unserer Zeit bes wee, sae hee nag die Coupons zuf dis ersten füͤnf Jahre legen den Feh 1111“ cher von der aus zwei Bataillonen 1“ t c er ferner, an ügg Graͤnzen von Texas eine ö Sg. Rindvieh und Schafe von mehreren Vereins⸗Mitgliedern zur gan l. heh so te zu seyn sesen. Denn nicht nur schesnen den ni nfang „5 enschuß Ansichten und Wuͤnse er hiesigen. b fanterie⸗Regiments und einem Bataillon aus Saragosta beß b; eeebeel1. paven dan dehhenat si enichahas ö estenne se 8 Lestehe der vielgeruͤhmte Ueberschuß- um er „irst Metternich, Pr 1 fanterie Eeee, wnelieche eine⸗Bataillon untan 8 uziehen, 8 hau gef ren. 2 die Deutschen Komponisten sich aller heitern Lanne gänzlich entschla⸗ der Rezenu⸗ Nüsern Sfegschen Holomieen ediglch aus dem zu Huͤlfe zu kommen. —u I1“ sin Vn dem Königlich Cheg ehh eegn derfonder⸗ em achdruck zu geben, sondern auch, um das Leben und Eigenthum Der Besitzer des adeligen Guts Tarputschen, im gen zu haben, auch die Franzosen und Italiäner haben sich mehren⸗ 8 daa ee 8 hn geecg Be 8 tterwese giss dedeeeee⸗ ö eVerbinde j namhafte verdiel desten geanzen grigade des Oberst van Halen de nul Hürger der Vereinigten Staaten zu schuͤtzen, allein man Darkehmenschen Kreise des Reg.⸗Bez. Gumbinnen, hat ganz theils der Traurigkeit ergeben, so daß wir von einem so ausgezeich⸗ Ertrage der Us. u verkaufen gewesen. Dieser Erloͤs werde groͤßere Ausdehnung unserer Handels⸗Ver indungen, öö. iiite etzacszedalteg⸗ Gegen den vom Oberst Äüalh üsse sich streng auf die Defensive beschraͤnken, indem nach dem auf eigene Kosten fuͤr seine Vorwerksleute eine aus 2 Klassen neten Geuie, wie Bellini, nicht eine einzige komische Oper besitzen Ort und Stelle nicht zu verdk chor Ueberschuß euͤckbehalte! Verdienste erworben. 1 16u¹““ mit Line Angriff gerichtet. Das Feuer uhthernage mit Spanien im Jahre 1819 kein Zweifel daruͤber bestehende Schule erbaut und fundirt. und Meyer Beer, den wir nun wohl für einen Franzosen müssen gel⸗ vhahn Ie den Fessoge eaeeegeaes rh hn eöhic be⸗ 8 setzten Posten wurde kein Angriff gerichtet. 2 88 he Labdallulzrrschen koͤnne, daß Texas eine Mexrikanische Provinz sey. Di 5 F, F 1 1u“ ten lassen, hat sich der Tragödie zugewendet. Um so mehr scheint uns keheath neh wn de atgeChhennwnde Vhen Feraniche ce ö z- Rer dun de unnobore ven⸗ okonmand tnn Pevenng der Heret igten Staate vorfe 1h 1.8 Kh 2 Ki 9. 5 aen 8 . der St. ein, mit so ausgezeichnetem Berufe zur komischen Oper ausgestattetes b ee bEE1“ sh⸗ „Se, ee, Zab Admiral Ribera und Commodore Ribera kommandiren üaaaegierung der Vereinigten Staaten duͤrfe daher von dem in aäͤhn⸗ Kirche in Strasburg an der Drewenz hat man einen Topf Tal 8 1 & e 20 bige Erscheinung ergebe. Jedenfalls sehe 1S8 I Die Einfuͤh⸗ Hav, Admire 1“ -r in dersne, Czsl, —9 8 5 1 8 b 4 8 G ¹ Talent, wie Curschmann ist, von Seiten der Theater⸗Directionen ei⸗ 1n vans üffre dahass hnage 111A1A“ Nen 8 Genc unferem linken Flügel gegenüber, eeße Berbeergan, . hen Faͤllen beobachteten Verfahren nicht abweichen. gefunden, in welchem 1585 kleine, 65 groͤßere Polnische Geld⸗ nige Beachtung n verdienen; für die Aufmunterung zu ferneren Ar⸗ neignetf sey, um sie mit einiger Sicherheit mit einer Anleihe rung der Jesuiten in Schwyz duͤrch die dortege h gte die des Feindes an. Die, Unthätigkeit des ö t⸗rin e n * Mexikanische Konsul in New⸗Orleans erklaͤrt in den stuͤcke zu dem Werthe von 3 Sgr., 7 Stuͤcke von 6 Sgr. und beiten würde dann das Publikum schon forgen. bensih Re 8 78 3 beci 1. . 114X“ v11“ en de Majestät zu Vittoria, die, allem da Fein g 9., 8 inersfdllulrigen Blaͤttern die Nachrichten uͤber die Grausamkeit, womit 2 Polnische Dukaten aus den Jahren 1583 bis 1600 befind⸗ von 200 Millionen Fl. zu belasten. Partei ist eine mveschluß, daß jeder vogelfret seyn solle, der wird, gewährte dem Feinde eine Gelegenheit, alle seine 2 geblch die Mexikaner den Krieg in Texas fuͤhren, fuͤr durch⸗ lich war . Schw yzer einen scht . Antr machen wuͤrde; jetzt en uns zu wenden und läßt es mir nicht als 19 nesn 8 a; d :. g x h h ich waren. 8. 8 Fecen, wigtem ancht desdas Gegentn keein t tem sondern die grscheinen *die Miederlage des Feindes zu verfolgas⸗gc— ndet. So ist z. B. der Oberst Fannin, welcher In den Tuchfabriken zu Burg sind waͤhrend des Mo JIn neuerer Zeit ist Bellini's Oper „die Puritaner“ auf dem Iane gogeen e ii von diesem nicht nur das Gegentheil eingetregen, sucht gegen uͤe, meine jetisen Positionen binaus nachzusever nic dem Rest seines Corps ergab, nicht, wie das Geruͤcht nats Mal d. J. 2572 Stuͤcke Tuch versertigt, und lͤs Centner Fömisstätischen Fhrater in Segne gegangen und, bereitendreimalauf ] 12. Juni. Folgendes ist der in der Leipziger VBenediktiner in Einsiedeln, sonst G vlisa n grche Zahl der Todten, die der Feind auf dem Kampfplatze üea httt allen seinen Leuten ermordet worden, sondern befindet 100 Pfund rohe Wolle sind zur Stadt gebracht und verwogen dieser Bühne gegeben worden. Wir glauben dieser Aufführung schon ncht 8 Privatk⸗Vericht üͤber den hiesigen Woll⸗ die Jesuiten, diese nachgebornen Soͤhne der⸗ siyließee ich, daß sein Verlust denjenigen, welchen er am mt ihnen in Vittoria, wo sie ehrenvoll als Kriegsgefangene worden. Dabei verdient die Zimmermannsche Maschinen⸗Werk, um deshalb en - zu müssen, als man allen⸗ Zattung Snchahts ende Tai anhantend schlechte, Wettsr und haben das Ihrige su sener Nendegugg abege fur Autbauung iefn benreiten bersteihtz der unfasgen ea geen 8g i eshanenracen 1n eche Ben heurng he. der, Menis, sUaatt z Bueg der Envhnung, die nicht allen fir die Burg, faels atfufcon Femgansplelt eineauffanende Herschiedendrit der che en hanen rhnenns 8 11“ ung Seit einigen Tagen ist in den Reihen des Feindes di mslhhche Geschaͤftstraͤger in Parts, Don Luls G. Cuevas, in die schen Fabriken die Maschinen jeder Art liefer bein der es musikalischen Sche eine« de V heit des Ge⸗ Sc söeregen gabgehalten, se daß diesen Wollmanrkt eines Kollegiums erboͤtig seyn. ee Zut ven G en eingerissen; EET164““ 1b Cfagen, won nir watücschen Zeitungen einruͤcken lassen. Auch er erklaͤrt die auch noch auswaͤrts und selbst fuͤr Berlin verfertigt. EE“ in dem Haari nia⸗ 18 Becfltben 665 ö“ 8 g üͤck s t droͤ G G 1 8 er Je G b. Ln 19 1,F. 88; 1 12 9 N- scht. 2 * 38 55., 8 se 8 * 8 B 81 .2) 6 7. , 6 2 —. 8 8 * 8 3 82 1 Ac 2* die eingebrachte Quantitaͤt Wolle hinter der vorjaͤhrigen zuruͤck⸗ siedeln bei den draͤuenden Stuͤrmen der Zeit ei ) über. Ich kaun r 1 - hrichten von den dur h die Mexikanischen Truppen in Texas In der Zeit vom 28. April bis zum 27. Mai sind am den seyv. Auf dem Königlichen Theater nämlich ist diese Oper un te 9 ET 93 8 1b lieb, wogegen die in Sachsen dur

CCd. (hhat schwer werden dürfte, zu entscheiden, ob man den Chören, den

r.

. 8 dav ee zt den N. acsahechite enaerNualg geiden Paruad ser de reni Ee vnhaaf ehnen büce Sraeae 8. Bitzaishen Rasenct an diese Kühagle eeg geftten BbE namentlich Packhofe zu Magdeburg 82 Schiffe angekommen und 62 Schiffe längst fast wirkungslos vorübergegangen, auf dem Königstädtischen 3 sich eine erfreuliche Weise alljaͤhrlich steigernde Quali⸗ schenden Partei duͤrfen sich aber in Schwyz a ““ Dem Brigade⸗General Jaureguv, Befehlshaber der Eng asidenten Santana gegen den Vorwurf der Grausamkeit.) von da abgegangen. Theater hat die erste Vorstellung derselben bei vollem Hause einen asancg, den urn t 9 Ferner Kenner im Allgemeinen nichts Stand gefaßt machen. ᷓr, ai ist der Vor Spanischen Regimenter des Centrums, an denen der Fen⸗ ber die Kamantsche⸗Indianer und deren Verbuͤndete, Das Dorf Lubiewo, Schwetzer Kreises, Marienwer⸗ solchen Eindruck gemacht, daß man den „Puritanern“ gleich allen de⸗ d. äcschen nbrig l . Günst e Berichte uͤber die Ergebnisse Die Baseler Ztg. schreibt: „Wie 118 . 1 bei seinen Angriffsversuchen scheiterte, kann ich füͤr seine znet einiger Zeit eine feindselige Stellung gegen die Verei⸗ derschen Reg.⸗Bez., ist, wie man nachtraͤglich von dort meldet, uen Italiänischen Singspielen, die zur 114““ dieser deen 1 Pellnnarktes v die Erzeuger gute Preise ort im Begriff, ein Namen, weei L Gcsenh feine Kaltblütigkeit und 8 98 meinen Feasus ba taten angenommen haben, enthalten hiesige Blaͤt⸗ am 7. Mai von einer bedeutenden Feuersbrunst heimgesucht Seh 1““ Fein. zac hofen, und 1 1 getaͤuscht. M endes Verzeichniß aller fremden, sich in ö“ en geben Auch der Tapferkeit des General Ch vilt Folgendes: Die genannten Indianer bewohnen das Land vord Das KToelter bzyach Mittagssi 2. rfte. 8 me zich ehe bag vill, daß das 8 8 1 r Er * 9 de t getaäͤu cl 18 Man ent altendes Be 3 ch 8 1 2 1 , nen ge 1““ I11IA“ der wile dm N. IEE 3 18⁸ äaner ewo ynen das worden. Das Feuer brach in der Mittac sstunde auf dem Stroh⸗ mubic G 8 8” 2 d wag 2 E11“ 1“ 3 Rthlr. ruchactenden Fluͤchtlinge anfertigen zu lassen, wetchencsen Ru⸗ Pürtat⸗ P“ Wäüln. viesei ic nltze essete verdan River unter 240 nördlicher Breite westlich bis zum dache des Wohnhauses des Schulzen aus und wurde durch den 1113 Eenpfäccahhten rg 8 Snngen dh. n⸗ kehgeeh vairn ais vörtg Sehr. Auch einige groͤßere Posten Boͤh⸗ chen Mitstaͤnden mitgetheilt 7n” 8 * veeithnetan Flaͤcht⸗ Fe... e (Es foigt sodann noch eine, Liste ch dMatte, nordwaͤrts bis zu der Straße von St. Louis wehenden Wind so schnell verbreitet, daß in weniger als einer fähig, oder daß es in dem Grade gebildet sed, daß aller Reiz der mischer W 1 1 den quten Absatz. Es wurde fuͤr Super⸗Elektoral forderung begleitet werden soll, keinen der bezeichne hoffen, ziere, die sich in den Gefechten vom 6. Juni ausgezeichnen ahembad Send Auͤdwaͤrts bis zu den Auellen der Fluͤsse halben Stunde 30 Wohnhaͤuser, 21 Scheunen, 68 Staͤlle, das Melodie nicht mächtig genug gewesen, fuͤr den Mangel an reinem, z. b⸗ eine Mittelwolle von 23 bis 25 Rthlr., linge laͤnger auf Schweizer⸗Gebiet zu dulden. Es ist zu⸗ Hofle 2 dMn⸗ Brassos, Colorado und Guadeloupe; ein Land von Schulhaus und die katholische Kirche in vollen Flammen stan⸗ korrekten dramatischen Ausdruck zu entschädigen, so wird man ver⸗ 8 8 . 12h c2 ha nentehe 8d E11““ 88 Sacch grge a 9 Fehen zuneohass EE1“ ;il belgen Laͤnge und 50—80 Meilen Breite. Die verschiedenen den und, ungeachtet der thaͤtig und umsichtig geleiteten Loͤsch⸗ sucht zu glauben⸗ daß die Verschiedenheit in der Ausführung die Ver⸗ qM g w d 2 2‿* . U 8 5 8 2 5 0 * 3 A bSU ehe 88 8 ö Hn 10 55 3 24 S 68 69 3 6 e. . 8 72 8 8 g 110,8 - sch hl „dg d ieder 8 er; eigagie bezahlt Auch diesmal waren Englaͤnder und na⸗ v n n 8 Pheeh ge Eeh. sich ae freuen, Konstantinopel, 25. Mai. (Allg. Zt9,73 üves dah hnihs 8 Kamantschen, Kyawas, Towas oder die suͤdlichen Anstalten, bis auf den Grund in Asche gelegt wurden. 49 Fa⸗ schiedenheit in der Aufnahme bewirkt habe. Bekannt ist es, daß die ““ 1u“ sche Woll⸗ finden. In Bezug auf die uͤbrigen kann na ) 1r.; ing der sich hier aufhaltenden Engfaͤnder ist auifs he ss, die Füc 8 .86 mentlic rtige Fabrikanten, Niederlaͤnder und Deutsche W - enait „verechte Ursache der Be⸗ mung der sich Zhaltenden reenheitl n 7 oooxJh Fhe r, 2 8 8 Sänger und Sängerinnen schreiben. Was man auch gegen diese Verfah⸗ sünie BIaagttau⸗ wahrend ö“ ö 1“ i. 846, 6G veie cts E“ reizt und Lord Ponsonby in sichtbarer Verlegenhetge n de Pferd ih 88 E111“ L e va. das bedauernswerthe Lage versetzt. Der erlittene Schaden belaͤuft a he ais genden haben mag, unstreitig eignet sie sich boch P-. 8 Reen Hehse Besa nase defeencnha Shn chan anh ger Gatesnentsr ehoben Hir. 8 vie⸗ unnüͤtzes Gewuͤhl und nicht, soll er Konstantinovel 1e9 8b 81 welch beraube, 88 Prairieen s. uͤber sich. sich auf ungefaͤhr 11,660 Rthlr., die Versicherungs⸗Summe aber die Wirkung, welche der Compositeur beabsichtigte, sicherer zu errei⸗ 8 8 ereien ihre Bedürfnisse befriedige haben mochten, weneger Sesch chea, dae Ver - waͤre sie vor 2 Jah⸗ von London abwarten. Der ungluͤckliche Englaändg Hegeteathd vebren n die Mexikaner der inneren Staaten, verwuͤsten nur auf 1700 Rthlr. Die Entstehungsart dieses Brand⸗Ungluͤcks chen und zu erhöhen. Bei der Hauptperson in den „Puritanern“ 25 30,0 in duͤrf kkauft und hoͤch⸗ Geschreib haͤtte nicht eine solche Verfuͤgung, 8* Strei it den Tuͤrkischen Behoͤrden Anlaß gcn thisennen die Staͤdte derselben, treiben große Heerden von ist nicht zu ermitteln gewesen und es wird vermuthet, daß das hat uun Bellini ohne Zweifel zwar die Virtuosität der Sängerin in kauften. Zwischen 25 30,600 Stein duͤrften verkauft und hoͤch e Eavn9 dem Streite mit den Tuͤrkischen gefaͤhrlich hieren und Pfer * yt; mitteln gewesen 1 In het, daß n 1b 1 ost hns göbee I heethenhacscchenen asece slehn erh, . . eeee .“ in Folge der erlittenen Mißhandlungen lebensgefah, vvisfaler schlepnnd Pferden hinweg und ermorden die Bewohner Feuer durch eine Spalte im Schornstein den Weg zum Stroh⸗ den Figuren und Koloraturen des Gesanges im Auge gehabt, aber bees en. den ans 8 8 8 1 W weifelt an seinem Aufkommen. Stirbt er, sogre tweder ppen sie als Gefangene mit fort und martern sie dann dache gefunden habe. z (oder man müßte ihm alle Intelligenz absprechen), eben so und noch worden seyn sollen, am Markte unvera ße Oeer; ls iel 5 Spanlen. 3 1 8 man zwei jel ernstlicher rden und die Englische u T 8 Berichtigungen. Im gestrigen Blatte der S „mehr eine Sängerin, die mit ganzer Seele und wahrer dramatischer C“ EE“ vd 8. Madrid, 29. Mai. (Allg. Ztg.) Bei der uͤbeln Lage, Zwist noch viel ernstlicher werde g herfal 8b Eihhe. h. 1 Wunsche gemaͤß viele Produzenten Locken Madrid, 29. Mai. g. Ztg. - gecußert, ang zgvier von der bessern e hatben⸗ Die in welcher Herr Mendizab

2 bis ode oder machen sie zu Sklaven. Da ihre Raub⸗ 1 . ichkeit uͤber die Pforte ge bisher smmer ung sind, so hultan sie uch Zei vII1 12 sta 0,2. „2 ,„eCIn =„agls Kraft ihre Rolle durchzuführen fähig seyv; denn was ist alle al bei seinem Abgange die finanziellen ihrer bekannten Leidenschaftlichkeit uͤber die chr die maäͤch ungestraft gebliebe d, ) eitung S. 685, Sp. 2, Z. 12 statt „Nord⸗Amerikanischen“ lies Waͤsche war im Allgemeinen gut und ungleich besser, als bei] Verhaͤltnisse JLö“ hat, beschäͤftigen sich natuͤrlich so unguͤnstiger Witterung zu erwarten gewesen war. alle Leute, die bei dem

Laddos, Waskos Eiddis, zaͤhlen et 35,06 jli t 228 5 6 8 - ralsgnische steure die einte 8 697 I 1 elen und ees Waskos und Skiddis, zaͤhlen etwa 35,060 milien mit uͤberhaupt 275 Personen sind obdachlos und in eine Italtänischen Compositeure die einzelnen Partieen der Opern für gewisse c on

3 Lor sonby jebzl asto M„ er Erde.“ J e 6ꝙ89 . 8 3 mechanische Fertigkeit ohne diese Seele, ohne diese belebende, Peherd sargecanchd esiezegseheanten de vabeen aze ö;.h.saek, ea Beursa en in Amerika erschei e G chen“ und S. 686, Sp. 1, Z. 5 lies erwärmende, begeisternde Kraft? Schon Fichte fagte: se ee⸗ Fähig⸗

heili 1 it Dies ie Repraͤsenta 8 9 C De v jerire rschei⸗ 9 8 3 7 5 2. 9 . redite des Staats betheiligt sind, mit! Dies besorgen auch die Repraͤf 88b 6 Keh) F 9) 2 68 8 statt „auch eit der mechanischen Kunst verwechselt man sehr oft mit dem