1836 / 179 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

734

durch sie nach einem Lauf von à Min. 40 Sek. siegte. Der Sieger erhielt eine von Sr. Majestät Allergnädigst ausgesetzte Renn⸗Prä⸗ mie von 200 Rthlr. und die Häfte der Einsätze; das zweite Pferd die andere Hälfte der Einsätze. 8 Nach Beendigung vfü Rennens fand auf dem Rennplatz der Verkauf nachstehender Pferde statt: 1) Des Herrn Hart brauner Hengst Pincher, 5 Jahr, vom Lap⸗ dog, Mutter vom Rubens. V. d. Pr. V. Pf. S. 127. 2) Des Herrn Hart brauner Hengst The Tory vom Bedlamite, Mutter vom Walton. 2tes V. d. Pr. V. Pf. 2ter Anh. S. 136. 3) Des Herrn Hart braune Stute Pecasant vom Bustard und der Plaything, bedeckt vom Riddlesworth S. 147. à) Des Herrn Hart Fuchsstute Rosabelle vom Catton und der Mandadine, bedeckt vom Riddlesworth. S. 149 5) Des Herrn Hart braune Stute Louise vom Merlin und der Fawn, bedeckt vom Aegon. S. 144. 8 6) Des Herrn Hart braune Stute vom Albany und der Miß Lydia. S. 137. 8 7) Des Herrn Hart braune Stute vom

S. 147. Engagirt in dem Unterschrifts⸗Reunen LIV. Berliner Renn⸗ zeit 1837 einmal die Bahn. 25 Frd'or. jeder, 15 Frd'or. Rgld.

8) Des Herrn Hart Fuchsstute vom Partisan, Mutter vom Se⸗

zeit 1837 einmal die Bahn. 25 Frd'or. jeder, 18 z9

Reugeld. 9) Des Herrn Hart

votte. S. 150. 8 10) Des Herrn Hart brauner Hengst vom Riddlesworth

May Flv. Ites V. d. Pr. V. Pf. S. 91.

11) Des Herrn Hart brauner Hengst vom Riddlesworth

Syma. 2tes V. d. Pr. V. Pf. S. 115.

12) Des Herrn Hart braune Stute, 18 Jahr, Mutter des Bul bedeckt vom Aegon, mit einem Stutfüllen vom Zanp. 13) Des Herrn Hart braune Stute Dorothea, 4 Jahr, vom N midon und einer Englischen Hlb.⸗Stute, bedeckt vom Acgon 14) Des Herrn Hart brauner Hengst, 1 Jahr, vom Zany und;

Mutter des Bulldog. 1“

Es hatten sich wenig Käufer eingefunden und war daher I Geschäft gering, obgleich mehrere sehr werthvolle Pferde zum Va⸗ 828—h S d 8 8 em Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Eri brach daß es nicht früh und nicht allgemein bekannt war, daß die Auagh e s Auartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf di 1 st Prä 1 Partisan und der Flounce. neu am 2esten und am heutigen Tage stattfinden würden. Pen jazen ee1“ eseg. nn. und⸗ daß der Preis fi den dansh in den Müeoner ic auf h hechte reus vierteljährlich festgesetzt ist

.“ durch die Stadtpost frei ius Haus gesandt wird. Um jedoch die erforderliche Stä er rlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abon⸗

die Bestellungen bis spätestens den 30sten d. M. an uns gelan jedoch erforderliche Stärke der Auflage für das kommende Viertelj 5 7 . gen zu lassen, indem 1 1 Pierteljahr abmessen zu können, müssen zeine 1eee erleidet und nicht sämmtliche Nummern 6h eefsn. 88 E112 1.9. selbst zuzuschreiben haben, 2 die vain

¹) Herr Graf v. Renard, hraune Stute Whippiar vom Kitng Fergus und der Miß Walker. 5) Derselbe, brauner Hengst Fergu

d Walker. und der Miß brauner Hengst Der Major vom The

6) Herr G. Lichtwald, 1 8 Filho da Puta⸗Stute. Reiter blau und

elb, schwarze Kappe. (Sieger, geritten von Charles Shalcot.) Ferda 8 Mäͤltzahn „Sommersdorff's brauner Hengst Vulkan, desselben brauner Hengst Caled, Herrn J. Hart's The Teazer, Sr. Durchl. des Fürsten Caroloth Fuchsstüte True Hope, Herrn Grafen v. Renard's braune Stute Whippiar, desselben brauner Hengst Hippolpt, Herrn v. Miaskowski’s braune Stute vom Pacha, Herrn Lieutenant v. Griesheim's Fuchsstute Fannvp, Hrn. v. Hertefeldi's brauner Hengst Remus waren zurückgezogen. Herrn v. Maltzahn⸗Cumerow's brauner engst Silvertail und des Ge⸗ nerals v. Barner Fuchs⸗Wallach Sir Henry befinden sich als Sie⸗ ger in dem vorgestrigen Rennen bereits im Besitz des Vereins. Erster Lauf. Nach einem sehr regelmäßigen Abreiten nahm Sorcery bald die Führung, Caliban folgte ihr dicht, und dann etwas weiter zurück Partner, Der Major, Little⸗For dicht ne⸗

braune Stute vom Shakspeare und der g

sson vom King Fergus und-

und

c† 179.

Berlin, Mittwoch den 2 9sten Juni

bei der Redaction (Mohren⸗Straße Nr. 34), in den

.

sich, wie zu erwarten steht, jaͤhrlich regelmäßig wiederholen wird, eine ansehnliche Zahl Vollblut⸗Stuten, Renupferde und Vollh Füllen öffentlich dei dem hiesigen Rennen zum Verkauf gestelt den, so wird diese Gelegenheit gewiß von den Herren Pferdezütz

benutzt werden, um Ankäufe zu machen. Frz. v. Eckardstein.

beneinander. Bei der Biegung gegen Tempelhoff hin ließ Little⸗ Fox etwas nach, Partner dagegen und Der Major rückten mehr vor neben Caliban und gingen bei der letzten Biegung, mit diesem V

usammen, der Sorcery vorbei, machten dann unter sich ein schar⸗ lim. S. 147. 8 8 2 Rennen, in welchem Der Major mit 2 Längen den Partuer Engagirt in dem Unterschrifts⸗Reunen LlIV.

schlug, welchem auf eben so weit Caliban folgte. Fergusson war G 8 Preise der vier

zurückgehalten worden. G dan ess 8 Cbö I weiter Lauf. er Major, Partner, Caliban, 7 8 Zor Berrerg, Alrenf on. —. Little⸗fox führte, Fergusson, in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Durchschnitte in Preußischen Gerste Hafer

der nun sein Rennen zu machen beabsichtigte, setzte sich neben sie Namen der Staͤdte.

———V —yy—— ——

——‧‧

Berliner Renn⸗ v. Willisen

Haupt⸗Getraide⸗Arten 1 Marktstaͤdten im Monat Mai 1836, nach einem monatlihar

Silbergroschen und Scheffeln angegeben. U Namen der Staͤdte. Weizen

amnmnnn

1ö14“

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

gr. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Regierungs⸗ ͤVothe zu Breslau die Schleife zum Rothen Adler⸗Or⸗ briter Klasse zu verleihen geruht.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Prediger Pampe zu in, in Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. d. O., den Rothen „Orden vierter Klasse zu verleihen geruht.

Ge. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Dechanten von Kahle reienwalde a. d. O. den St. Johanniter⸗Orden zu verlei⸗

geruht.

Gesetz⸗ Entwuͤrfe uͤber Geldforderungen wurden ohne Wei⸗ teres angenommen und die Sitzung um 4 Uhr aufgehoben. Der Marschall Clauzel hat nunmehr (so berichtet wenigstens das Journal des Déebats) in Begleitung des Heren von Sivry und des Generals Subervic die Hauptstadt verlassen. Nachdem die beiden Erstern einige Tage auf einem Landgute des Herrn Suberviec zugebracht, werden sie sich nach Toulon be⸗ geben und von dort unverzuͤglich nach Algier einschiffen. Zwei andere Deputirte, die Herren von Rancé und Realier⸗Dumas werden ihnen naͤchstens dahin folgen. 3 Nach Briefen aus Brest vom 18ten d. M. war der Ge⸗ 19 iees Fis Auszeichnung empfangen worden, nur noch auf guͤnstigen Wi 1 8 vnzushsten f guͤnstigen Wind, um sich nach Ostin⸗ er Abbé Sieyes wurde heute auf dem Kirchhofe des Pa⸗ ter Lachaise ganz einfach zur Erde bestattet. Lheg kaechch⸗ Feier fand nicht statt. Zweihundert Mann von der Pariser Garnison umgaben den vierspaͤnnigen Leichenwagen, da der Ver⸗ storbene Großoffizier der Ehrenlegion war. Den Leichenzug bildeten 18 Kutschen mit mehreren Mitgliedern des Instituts und namentlich der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, deren Mitglied Herr Sieyes war. Niemand, der diesen einfachen Leichenzug sah (bemerkt ein hiesiges Blatt), haͤtte glauben sollen, daß hier die irdischen Ueberreste eines Mannes zu Grabe getragen wuͤrden, der eine Zeitlang uͤber Frankreich geherrscht und die hoͤchste Macht mit Buonaparte ge⸗ theilt hatte. Die Pariser schienen nicht mehr zu wissen, wer der Abbé Sieyes eigentlich gewesen, und von denen, die es wuß⸗ ten, hatten die meisten geglaubt, daß er schon laͤngst verstorben eere, Aff e Herrn 132 hat dem Maire des ersten bezirks die Summe von 1500 Fr. erthei die LCE 114“ Der Triumphbogen an der Barrieère de l'etoile wird . diesjaͤhrigen Julifeier fertig und soll dann eingeweiht . An den vier Seiten desselben sind 98 Namen gewonnener Schlach⸗ 88 F 8— wurde im Jahre 1808 1 G nd man hat sonach, mit vi 1 . Iühcean eamfeben ch, elen Unterbrechungen, 28 er Capitain der Brigg „la Lionng“ hat Nachrichten von der Afrikanischen Kuͤste bis zum 16ten 18;- 19 Ge⸗ neral Bugeaud war aus dem Lager an der Tafna an der Spitze

eine Bill zur Verbesserung der Kirchen ucht ein, die zum erst Mal vewis. und deren zweite Veriesutng auf nachstes Dienstag angesezt wuede. Auch eigte Se. 1ee an, daß er an 1 11 C 99 6 sar 2 affung der Gefaͤngnißstrafe eg n und zur besseren Eintreibung d

die Tafel des Hauses legen werde.

und übernahm von der ersten Biegung an die Spitze; Der Major 8 Rogg. hiit

und Partner folgten ziemlich nahe und gingen nur erst nach der letzten Biegung vorbei; in dem vom Distanzpfahl an beginnenden Kampf siegte Der Major mit einer halben Länge. Der Lauf dauerte

à Min. 48 Sek. b h Sieger für den festgesetzten Kaufpreis E11 so erhielt er nach den Be⸗

von 200 Frd'or. nicht überlassen wollte, h, den stimmungen eine Prämie von 30 Frd'or., und es ward für die um so viel verringerte Summe dem Herrn von Maltzahn der Kauf des Partner angeboten, welches von diesem angenommen wurde. „1 Kv. Rennen auf der freien Bahn.

(Doppelter Süsg.)

Pferde aller Länder, seit drei Monaten im Besitz von In⸗ ländern ½ Meile doppelter Sieg 5 Frd'or. Ein⸗ ähr. 110 Pfd.

satz kein Reugeld (play or pay) 3] 128 Pfd. 5 lhr. 137 Pfd. ältere 142 Pfd. Stuten und Wallachen 3 Pfd. weniger.

Es erschienen: 1) Herr v. Maltzahn⸗Cumerow, braune Stute Bayadere

vom Flexible. 8 Herr Benecke v. Gröditzberg, er lotte vom Catton und der Lady Easby. Reiter blau, weiße Aermel. (Sieger, geritten von Wesley.) 3.) Herr Kammerherr v. Wilamowitz⸗Möllendorff, braune 8 tute Stokwell⸗Laß vom Tarrare und der Woful⸗Mare. 9) Herr Graf Heunckel v. Donnersmarck, braune Stute Har⸗ monie vom Gustavus und der Pipplina.

5) Herr Hart, brauner Hengst Pincher vom Lapdog, Mutter

vom Rubens. Herrn Hart's braune Stute Donna Maria und Herrn v. Malzahn⸗Sommersdorff's brauner Hengst Regulator waren zurück⸗

ezogen. 18 Erster Lauf. Pincher führte und Lady Charlotte setzte sich neben ihn; beide gingen 1 so pert⸗ vhne 1 2bb gs. längen zu wechseln. a er letzten Biegung SETbö 8- en Kampf nicht bis zum Distanz⸗

Weizen Roggen Gerste

2- 19”n - 21

4* 2 2 Aüih 8- 2- 2 2I 1 9 2n-

Magdeburg 30 ⁄12 Stendal 1 31 Halberstadt 367 304⁄h2 26 ⁄2 ordhausen 2 30 ⁄1 2 28 Muͤhlhausen 31 Erfurt 295⁄12 Halle 262⁄1 Torgau 33 ⁄hl Muͤnster 3227312 Minden 36 ⁄1 Paderborn 381⁄h Dortmund 39 ⁄12

Koͤln 345⁄1 Elberfeld 44

Duͤsseldorf 19- 1

195⁄h 18

So, 17 ⁄1

23 ⁄Gh 2 23 8⁄12 22

21 8 ⁄1 15 12 231 ⁄2 22

Unterhaus. Sitzung vom 21. Juni. Unter den ir dieser Sitzung uͤberreichten Bittschriften Gb sich 1e. E. 1400 Mitgliedern des radikalen Vereins von Hull unter— jei hnete, die der Oberst Tho mson vorlegte, und in welcher uͤber die neuen Armen⸗Gesetze, uͤber die Korn-Gesetze und uͤber die den gewerbtreibenden und aͤrmeren Klassen, die fuͤr das Wenige was sie sich zu Gute thun koͤnnten, 20 mal mehr zahlen muͤß⸗ ten, als die reicheren, auferlegten Lasten Beschwerde gefuͤhrt und darum gebeten wird, daß ein Drittheil der Zehnten zur Unter⸗ stuͤtzung der Armen verwendet, so wie daß die wohlthaͤtigen Ver⸗ maͤchtnisse, die bisher von der geistlichen und Laien⸗Aristokratie „schelmisch⸗ verbraucht worden seyen, zu dem Zweck, fuͤr wel⸗ chen sie urspruͤnglich bestimmt gewesen, angewiesen werden moͤch⸗ ten. Der Oberst Thomson fuͤhlte selbst, daß die in dieser Petition gefuͤhrte Sprache, namentlich der Ausdruck,„schelmisch“, etwas stark sey, und suchte die Bittsteller damit zu entschuldigen, daß ihr Eifer h zu einiger Leidenschaftlichkeit fortgerissen habe. Der Spre⸗

her stellte nun dem Hause vor, ob es eine Bittschrift anneh men wollte, die sich gegen eine Einwohnerklasse so ungemessen ausspreche, und ob es nicht vielmehr in Allem, was in seinen Wenraen vorkäͤme, den gehoͤrigen Anstand aufrecht zu erhalten

illens sey. Die Herren Grattan, Hume, Ewart und Hawes fanden die Sprache der Petition nicht zu stark; dage⸗ gen hielten Sir J. Graham, Herr Wynn, Dr. Bowring und selbst Herr Roebuck es fuͤr angemessen, daß in den Aus⸗ druͤcken einer Bittschrift, wenn dieselbe auch noch so triftig sey, 28 gewisses Maß beobachtet wuͤrde, und riethen dem Zberst hhomson, die von ihm Uüberreichte zuruͤckzunehmen; wozu dieser sich denn auch bereit sand. Eine andere Petiton 2. Herr Hume vorlegte, kam von den Architekten die sich um die vom Parlament fuͤr die besten Plaͤne zu den neuen Parlaments Haͤusern ausgesetzten Preise bewor⸗ ben haben, und die sich nun uͤber die diesfaͤllige Entscheidung der Kommissarien beschweren und um die Erlaubniß

36 %⁄ ½

Koͤnigsberg 371 %2

Memel 37¹0 Tilsit.. 35 ⁄12 Insterburg 35 Rastenburg 31 Neidenburg 35 41 39 ⁄12 45

44 ¼ 2

5 / 712

8 Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung

zu Koͤslin . der bisherige Prediger in Ristow, Hesse, Prediger in Nemitz, Kreis Ruͤgenwalde, ernannt worden; tzu Liegnitz ist der Kandidat Tietze zum evangelischen rer in Reichwalde, Kreis Rothenburg, und der Kandidat helt zum Pfarr⸗Substituten an der evangelischen Kirche teibau, Kreis Goldberg⸗Haynau, ernannt worden.

Zeitungs⸗Nachrichten. 1slan d. Kreuznach 1““ ö11q1nupup“*“] Simmern Haris, 22. Juni. Der Koͤnig kam gestern Mittag zu

Koblenz... . . . 68 8 1712 2IYJal weistuͤndigen Minister⸗Rathe zur Stadt und kehrte ge⸗ 11144* 38 ⁄h⁄1 m1321 ⁄12m B ir nach Meuilly zuruͤck. 8

8 der Koͤnigl. Saͤchsische Gesandte, Freiherr von Koͤnneritz,

Harmonie heran, konnte aber d 1eere,n Durchschnitts⸗Preise Ier Tiste⸗ feibe Pens⸗F Susiaa⸗ bei Sr. Majestaͤt,

pfahl aushalten, von wo au Lady arlotte und Pi vie⸗ S ;d 8 peicher er hstdenselben das Notifications⸗Schreiben sei⸗ allei aren; von der halben Distanz an machte Lady 38 der 11 Preußischen Staͤdte der allein vorn waren; von halb stanz 8, 2 15 5 Posenschen Staͤdte

ehaceit vorh zacen; von dir decen Zcann gn. chte 2cb, Glog⸗ Souverains wegen des Ablebens des Koͤnigs Anton von 5 18 9 Brandenb. u. Pom⸗

1 hsen und wegen des Regierungs⸗Antritts seines Nachfolgers Sen. Se. Süegi S Stockwell⸗ 480712 merschen Staste⸗ je sein neues Kreditiv, das ihn in seiner bisherigen Eigen⸗ Alle Schlesischen Staͤdte

Graudenz Kulm Thorn...

Posen.. Bromberg

braune Stute Lady Char⸗

Kempen.....

Berlin Brandenburg Kottbus... ö a. d. O. andsberg a. d. W. Stettin

Stralsund

Kolberg

Stolpe

Malmedy Trier Saarbruͤck

21 10%1 21

30 7/ 4 2

232 23 /71 2

24 ⁄12 20

11 20 ⁄h1 2 10

aer i Sr. Majestaͤt dem Koͤnige der Fr bestaͤti —— Harmonie und Bayadere waren zurückgezogen. bei Sr. Maje ge der Franzosen bestaͤtigt, zu 5 Knglsech ab drb, ogss sich bald 5 eichen die Ehre hatte. Se. Majestaͤt legen, wegen des

einander, in welcher Stellung sie bis zur letzten wo an Pincher ectwas zurückblieb, und La

nur erst kurz vor dem

vollkommen neben Biegung liefen, von dy Charlotte dann,

Distanzpfahl eine Anstrengung machte, wo⸗

381 ⁄12 38

382⁄12 40

67 —* 15 1 2 152⁄1

ν

12 101 ⁄⁄

382

8

14

1 Westfaͤl.

Saͤchsischen Staͤdte

Staͤdte ..

Rheinischen Staͤdte

39 ¼12

30 ⁄2 2 31 h ³½ 311 h1 l

63⁄h2 1

2

—— iner Börse.

Auswürtige Börsen. Amsterdam, 22. Juni.

Schuld 56 . 5 % do. 101 ⅞.

Niederl. wirkl. 1 24137/1 6. 5 % Span. 14 ½. üe Präm.-Sch. 107. Poln. —. Oesterr. Met. —.

Antwerpen, 21. Juni.

Kanz- Bill. Passive 131 1 6. Ausg. Schuld —. Zinsl.

Passive 13 ½. G. Ausg. Sch. 21. Br. Linsl. 15 ¾. Neue Anl. 44 ¼.

Frankfurt a. M., 24. Juni.

Oesterr. 5 % Met. 104 ¾. 104 ¼. 59 ¾. 1 % 25 ½. Br. Bank-Actien 1665. 1664. Loose zu 500 Fl. 114 ¼½. 114 ½. 7

65 31. 65 ½. 5 % Span. 7* 6 Paris, 21. Juni.

5 % Rente pr. compt. 108. 40. fin cour.

compt. 80. 35. ün cour. 80. 50. 8 Rente 43 ¼. Passive 13 ½. Neue Ausg. Sch. —. 15 ½. 3 % Portug. 51 ½¼.

8. be l gets, 8.i.. F. Junt.

108. 55.

5 % Met. 104 ½2. Bank-Actien 1375. Neue Aul. 571 ¼4.

4 % 991 ¼1 6. 99 ⁄1 6. 2 ½ % Partial-Obl. 142 ⅞. Br. Loose zu 100 Fl. 217 ¾. G. Preuss. Foln. Loose

Anl. 4 ¼. 44 ⅛¼. 2 ½ % Holl. 56 ¼. 56 ⁄h⁄1 ⁶.

3 % pr. 5 % Neap. 100. 55. 5 % Span. Ausg. Sch.

2 ½ 9971 ⁄2. 3 % 751 ⅛2. % —. 1 %

Den 27. Juni 1836. dmtlicher Fonds- uand weld-Cours -Zaettl.

Pr. Cour. E Pr. Cour. 8 S Briet.

Brief.Celd. Geld.

Lustspiel auf: Eduard Devrien

102 ¼½ 101 ¾ 102 1 1017⁄12 101 ¼2

61 16 %ß60 ¾ 102 ¼ 101 ¾

Ostpr. Pfandbr. 4 Pomm. do. 4 Kur- u. Neum. do. do. do. do Schlesische do. Rückst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco Neue Ducaten Friedrichs'dor Disconto

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Obl. 30. PrämSch. d. Seeb Kurm. Obl. m. l. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl. Königsb. do. Elbinger do. Danz. do. in Th. Westpr Pfandbr. Grossh. Pos. do.

102

102 ½

86

A 103 102

13 104 ½ 4

102 %⅞ 100 8.

98 8 105 ½

215 ½

13 G 5

Koͤnigliche Schauspiele.

Süenista, 28. Juni. Im Opernhause: Oper in 3 Abth. Musik von C. M. v. Weber. Mittwoch, 29. Juni. Im Schauspielhause:

Der Freischuͤtz,

wendet, Lustspiel

Dienstag, 2

zoͤsischen, von F.

Die Tochter Cromwell's,

sischen des 9

Donnerstag, 30. Juni. IJ raͤther, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf:

Kougemont, v

Mittwoch, 29. Juni. D in 3 Akten, von L. F. Schmidt.

2

in 5 Abth.

8. Juni. L. Rhode.

Koͤnigstaäͤdtisches Theater. Zum erstenmale: Der Pastetent Lustspiel mit Gesang in 5 kleinen Akten, frei nach dem

Musik von K. Oestreich. M Drama in 1 Akt, nach dem im on A. Cosmar. Der leichtsinnige Luͤgner, U (Neu einstudirt.) M.

in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von L. Angelh. Die Gunst des Augenblicks, Lustspiel in 3 Abth,

Im Schauspielhause: Dat

latt hat sc

Das Schreckens⸗Gewebe, Posse in 1 Akt, frei nach dem

Der Roman,

zoͤsischen, von B. A. Herrmann.

Redacteur Ed.

Cottel.

Allgemeiner

Bekanntmachungen.

8 Bekanntmachung. .

Das handeltreibende Publikum wird bierdurch be⸗ nachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der bevorste⸗ henden hiestgen Laurentiusmesse mit dem 7. August ihren Anfang nimmt, mithin das Auspacken der kurzen Waaren schon am 1. August, aller andern Waa⸗ ren hingegen am zten desselben Monats von Mit⸗ tags 12 übr an gestattet ist.

Beaunschweig, den 22. Juni 1836. Herzogliche Ober⸗Inspection der indirek⸗ ten Steuern.

Wolff.

London,

127

Die Inhaber von zprocentigen Portugiesischen Oeatilnsr Psrorg hbierdurch benachrichtigt, daß die am 1. Jult c. faͤllig werdenden Zins⸗Coupons von heute an bei dem unterzeichneten Hause erhoben werden koͤnnen.

London, den 18. Juni 1836. . JIu, M. von Rothschild.

Die Inhaber von 2 procentigen Hollaͤndischen Integralen, Certificate von N. M. von Rothschild, werden hierdurch benachrichtigt, daß die am 1. Juli a. c. fäͤllig werdenden Zins⸗Coupons von heute an bei dem unterzeichneten Hause erhoben werden koͤnnen.

London, den 18. Juni 1836.

N.ö.- WM. nan. NR⸗ -

Die Inhaber von 5procentigen Englisch⸗Neapoli⸗ tanischen Obligationen werden hierdurch benachrich⸗ tigt, daß die am 1. August a. c. faͤllig werdenden Zins⸗Coupons von heute an bei dem unterzeichneten

Hause erhoben werden koͤnnen. den 18. Juni 1836.

Die in Folge der Bekanntmachung vom 1. April d. J. bei den Unterzeichneten angemeldeten, am „.. Mai verfallenen Coupons von Cerlificaten der Russ.-Holl. Anleihe bei Hope & Comp., Ater Serie,

werden von heute an bis 31. Jali

Ssgr. Pr. Cour. pr. Coupon von 12 Rub. 50 Cop. bezahlt. erlin, in 27.

Literarische Anzeigen.

Einladung zur Subscription oder Pränu-

Panorama von Europa.

8 Prospecte und Grundrisse der wichtigsten Stüdte aller europäischen Länder,

Ansichten der merkwürdigsten Bauwerke derselben. Subscr.-Pr. f. 1 Lief. 8 gGr. 10 sgr. 36 Kr. Orz L 1 4ꝙ₰ℳℳ

Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Kurzgefaßte Lebensbesch merkwuͤrdigsten evangelischen Ms ersicht der Ausbreitung des Chrifen durch die Missionen.

Herausgegeben vo Carl Christ Glieb. S

Lehrer an der Domschule zu Erstes Baͤndchen (Schwartz, 8ro. 12 Bogen in Umschlag. Leipz Buchhandlung. 1836. ¾

Hannover, im Verlage der Habnscg

Ale Lief.: München. dte Lief: Brüssel.

ausgegeben.)

N. M. von Rothschild.

einer Stadt.

Alle Pränumeranten, aber

. J. mit 13 Thlr.

Juni 1836. Anhalt und Wagner, Brüderstralse No. ö5F.. Max & Comp., burg W. Heinrichshofen, ter,

Gerhard und Anhuth,

meration.

gralis aus. Leipzig, im Mai 1836.

nebst

Rh.

9 d. gu haben:

2*

6te Liel.: Carlsruhe (wird in den nächsten Togen

Jede Lielerung enthält auf 4 Blättern in Imperial- Format a) die Hlaupt-Ansicht. b) Grundrifs und c) 8 kleinere Ansichten der wichtigsten Bauwerke

erhalten mit dem 12ien Ielfte eine historisch, topo- graphisch, statislische Beschreibung der abgebilde- ten Städte und Bauwerke als Prämie gratis.

Mit dem Erscheinen der 7ten Lieferung hören die Pränumerations-Preise auf.

Alle guten Buch- und Kunsthandlungen, in Ber- llin die Stuhrsche Buchhandl., Bade, Gropius, IMittler, in Königsberg Bon, Gebr. Bornträ- er, Gräfe & Unzer, in Breslau Aderholz, Schulz & Comp

in Pposen Kühn und Mittler, 2 in Cöln und Aachen M.

du Mont-Schauberg und L. Kohnen, nehmen Bestellungen an und geben ausführliche Prospecte Die Verlags-Buchhandlung G. Schubert.

In Berlin in der Plahnschen Buchhandlung („.¶Ri ), Jaͤgerstraße Nr. 37, bei Eichler, Kecht,

auch nur diese,

in Magde- Wagner & Rich

in Danzig

nebst einer Ueb

Buchhandlung, ist so Buchhandlungen zu b

Culm und Gnesen:

Ueber das

v““ von Dr. praktischem Arzte und lchirurgischen S8vo. 1836.

Velinpapier Cantab

6 Thlr.

Berlin.

reibungen a

Missene

n

ch midt⸗ Naum bung

enry 1 6 Hin Thlr

eben erschienen und 19⸗

eziehen, in

Mittler (Stechbahn Nr. 3),

Seebad Carl M Wundarzte Schule zu

. . 2 rigiae 18

A. Asher,

und Lehr Hannouvet

Geb. Velinpapier. 26 ¼

EI1ö1“

u“ Preisherabsetzung. Indices in Tragicos Graecos,

lndex in Euripidem. Tom. II. In Tom. III. Index in Aesehylum.,

enra Index in

Berlin dur

Seebaden und das?

nc Lebrer i

Bealson- 1

3 vols. imp. Statt 16

Linden No-

beec es Koͤnigs Anton von Sachsen, morgen dreiwoͤchentliche Trauer an. n der Pairs⸗Kammer wurden heute zunaͤchst die beiden nissionen ernannt, die sich mit der Pruͤfung des Ausgabe⸗ innahme⸗Budgets beschaͤftigen sollten. Sodann wurde der „Entwurf uͤber die innere Schifffahrt unveraͤndert mit 80 11 Stimmen angenommen. An der Tagesordnung war f die Debatte uͤber den fuͤr die diesjaͤhrige Julifeier ver⸗ n Kredit von 200,000 Fr. Der bekannte Legitimist, Mar⸗ von Dreux „Br 666, der sich einer aͤhnlichen Forderung en fruͤheren Jahren widersetzt hat, bekaͤmpfte dieselbe auch pieder, da es, seines Erachtens, unschicklich sey, den Jah⸗ eines Ereignisses zu feiern, an welchem die Buͤrger be⸗ ne einander gegenuͤber gestanden haͤtten. Solche Erinnerun⸗ nmner wieder aufs neue zu wecken, meinte der Redner, heiße Bschaften aufregen, undsich mit dem Systeme in Wider⸗ üce sdi⸗ Minister so oft verkuͤndigt haͤtten, und wonach sie 8 1 dahin strebten, die Ruhe und Ordnung zu be⸗ 2 beyen Sie versichert, meine Herren“, fuhr Herr s(cer, daß das Volk nur solche Reden begreift, ihm 5 ungs⸗Vermoͤgen entsprechen, daß also Spitzfindig⸗ g nmermehr einleuchten koͤnnen. Wie man sich auch cte eden mag, immer wird das Volk in der Juliy bäac e einen Widerstand gegen die bestehende n als das Recht erblicken, sich zum Richter uͤber eaügen des Koͤnigs und der parlamentarischen Ge⸗ 859 erfen, die es fuͤr verfassungswidrig haͤlt. Frank⸗ 8 en unserer Einsicht, daß wir endlich dieser Ge⸗ hlcten ung ein Ziel setzen, wodurch unnuͤtzerweise bloß lcernen e in den Gemuͤthern genaͤhrt werden. Nänstern scheint es, daß das Attentat vom 28. Juli v. J. ÄÄ. en einigermaßen die Augen geoͤffnet habe, denn zu 0e n von 200,000 Fr. nicht mehr, wie fruͤ⸗ Ueenrite 8 ustigungen, sondern zur Beisetzung der irdi⸗ gkeiten sgndener die als die Opfer unserer buͤrgerlichen Nlegkenagfallen sind. Sollte hiermit zugleich das Jahresfest ter ale g. Erde bestattet werden? Mir waͤre nichts ses eiu ies; alsdang muß man aber auch den Muth g keinesnagestehen. Der Finanz⸗Mini ster erwiderte, Nedner ns die Absicht der Regierung sey, wie der diesem vsches andeute, die 200,000 Fr. fuͤr die Juli⸗ ehr nit ähee zum letzten Male zu verlangen, daß sie hren heee hlbem Forderung auch kuͤnftig alljaͤhrlich her⸗ anlichtige. Es sey naͤmlich eine ganz falsche An⸗ seihnliche Cee mme, daß die Juli⸗Revolution nichts als fu vergesfen eeehnh gewesen sey, die man je eher, je l, als die G uchen muͤsse; die Nation habe nichts weiter Rändige at dlese aufrecht erhalten, und da dies nun auch lehaugten 8 ht der jetzigen Regierung sey, so koͤnne man sie zur Fei daß sie mit sich selbst in Widerspruch gerathe, lurzen Feeeech jenes Ereignisses die Hand biete. Nach slrh noch 8 hüng des Marquis von Dreux⸗Brézé unsten des 5 Herren Lallemand und von Lascours sser mit 86 reffenden Gesetz⸗Entwurfes vernehmen, wor⸗ gegen 14 Stimmen durchging. Drei andere

7

seiner Truppen debouchirt, hatte den Feind in mehrerer 2 muͤtzeln zum Weichen gebracht und war gluͤcklich 1 Ps. 58 kommen, um sich hier Transportmittel zu verschaffen. Er wollte veücteh 88 8 Lager an der Tafna zuruͤcktehren und sich ort nach Tr i . venncren. remezen begeben, um die Gägpson zu verpro⸗ Die Linien⸗Schiffe „Scipio“ und „die Stadt Marseille“ haben die Bestimmung erhalten, sich nach Tanger zu 86 Der Oberst de la Rue wird sich am Bord des erstern einschiffen. Im Moniteur liest man Folgendes: „Einer Depesche aus Bayonne zufolge, haben die Anfuͤhrer der Karlisten am löten dem Don Carlos erklaͤrt, daß, da es den Truppen an Subsistenz⸗ Mitteln fehle, sie entschlossen waͤren, in Aragonien zu operiren. Man hat sie dadurch zu besaͤnftigen gesucht, daß man die in den Amescoas befindlichen Getraide⸗Vorraͤthe unter die Trup⸗ pen vertheilt hat; indessen sollte am 19. Juni ein abermaliger Kriegs⸗Rath gehalten werden.“ 1 Das Hauptquartier des Don Carlos war am in Villafranca, in der Provinz Guipuzcoa. Eguia hatte sich in die Bäaͤder von Elorio und Cestona begeben. Aus dem Hafen⸗ Orte Passage waren einige Abtheilungen Christinos auf Dampf⸗ boͤten nach Bilbao abgegangen. Die Karlistischen Truppen die den Anglo⸗Christinos vor San Sebastian gegenuͤberstehen, sind 13 Bataillone stark, von welchen 6 aus Guipuzcoa, 4 aus Navarra und 3 aus Alava. Nach Briefen aus Saragossa soll Cabrera in dem Dorfe Scarrion, im Distrikte von Teruel, eine Ko⸗ lonne Christinos uͤberfallen und ihr mehrere hundert Gefangene abgenommen haben. Im Widerspruch mit dieser Nachricht eht eine andere, wonach Cabrera von Don Carlos den Befehl er⸗ halten haben soll, mit den 7 oder 8000 Mann, die er befehligt in i zu ihm zu stoßen. 6 ngeachtet man sich heute an der Boͤrse mit dem Ge herumtrug, daß die Desertion in den Reihen der Karlisten hee⸗ hand nehme, gingen die Spanischen Fonds doch um etwa ½ 8* 8 I muß dieses Weichen dem (gestrigen) Artikel uͤber die Vergeudungen des Herrn Mendizabal

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ zung vom 21. Juni. Das Zeugen⸗Verhoͤr uͤber das angeb⸗ liche Bestechungs⸗System bei den Parlaments⸗Wahlen in Staf⸗ ford wurde fortgesetzt. Mehrere oͤffentliche und Privat⸗Bills erhielten die Koͤnigliche Bestaͤtigung. Auf den Antrag des Her⸗ zogs von Richmond wurde die Bill uͤber den Brod⸗Verkauf sum zweiten Mal verlesen. Nach Ueberreichung einiger Bitt⸗ chriften verwandelte sich das Haus in den Ausschuß uͤber die Dubliner Polizei⸗Bill, zu welcher mehrere Amendements ange⸗ nommen wurden. Der Herzog von Wellingtonsagte, er habe heute fruͤh die auf die Dubliner Polizei bezuͤglichen Papiere durchgese⸗ hen und gefunden, daß unter der Ausgabe von 40,000 Pfd., die dafuͤr verwandt werde, nicht weniger als 11,000 Pfd. fuͤr Gehalte und Pensionen bestimmt seyen, worauf ihm Lord Duncannon be⸗

16ten noch

merklich machte, daß der groͤßere Theil dieser Summe fuͤr Pen⸗

sionen ausgegeben wuͤrde. Der Lord⸗Kanzler brachte sodann

2 6. 2 3

ihre Klagen dem Hause durch Anwalte vor der e gen zu duͤrfen. Herrn Hume's Privat⸗ Ansicht war, daß das Haus diese Bitte wohl nicht gewaͤhren koͤnne, doch stimmte er mit den Architekten darin uͤberein, daß die Kommissarien vor⸗ her uͤber die Ausdehnung der Gebaͤude etwas Bestimmtes haͤt ten festsetzen sollen. Er zeigte daher an, daß er, sobald der Be⸗ Kommission uͤber diese Angelegenheit auf der Tafel des Hauses liegen werde, die Sache ausdruͤcklich zur Sprache bringen und einen ganz anderen Plan, als den von den Kommissarien vor geschlagenen, fuͤr den baldmoͤglichsten Bau angemessener und geraͤu miger Parlamentshaͤuser empfehlen wolle. Herr Tracy uͤber⸗ nahm es, das Verfahren der Kommissarien zu rechtfertigen,

schob aber zuletzt die vollständige Auseinandersetzung desselben

bis zu der Eroͤrterung des von Herrn Hume nage⸗s auf. tiedset eh. der - er am folgenden Abende dem Ausschusse uͤber Mitte

und Wege bei dem Kapitel uͤber die Zucber saguegerun⸗ Affimait⸗ rung der Zoͤlle von Ost⸗ und West⸗Indischem Produkt antragen werde. Herr Hume erhielt Erlaubniß zur Einbringung einer Bill, wonach die finanziellen von den richterlichen Angelegen⸗ heiten der Grafschaften in England und Wales getrennt die Steuerpflichtigen in den Grafschaften zur Wahl von Repraͤsen⸗

tanten ermaͤchtigt werden und Letztere eine Grafschafts⸗Behoͤrde 8 fuͤr die Ausschreibung, Erhebung und Verwaltung der Graf⸗ schafts⸗Steuern und fuͤr die Finanz⸗Angelegenheiten der Graf⸗ schaften von England und Wales bilden sollen. Lord Ebrin b ton uͤberreichte eine Bittschrift von Lord Aylmer in Bezu 28† dessen Amtsfuͤhrung als Gouverneur von Kanada und zeigee 8 gleich an, daß er seinen auf diese Petition gegruͤndeten hnte;

die Vorlegung von Lord Aylmer's Depeschen aus den . 1834 und 1835 betressend, den er fuͤr diesen Abend angekuͤndigt hatte, noch acht Tage aufschieben wolle. Das Haus verwandelte sich dann wieder in den Ausschuß uͤber die Bill wegen Registri⸗ rung der Parlaments⸗Waͤhler, nachdem Lord J. Russell erklaͤrt hatte, er werde naͤchsten Montag darauf antragen, daß vom 1 Juli an die Tages⸗Ordnung stets den Vorzug vor den Motio⸗ nen haben sollte. Ueber die einzelnen Klauseln der genannten Bill fanden ziemlich lebhafte Debatten statt, und es wurden zwei Amendementg, das eine von Herrn Praed, welches mit 70 gegen 41. Stimmen durchsiel, das andere von Sir J Gra⸗ ham, vorgeschlagen. Letzteres bezweckte, daß eine Zeitpacht von 60 oder 20 Jahren) die das Recht verleiht, in einer Stadt bei den Parlamentswahlen mitzustimmen, nicht auch fuͤr die Graf⸗ schaft, in welcher eine solche Stadt liegt, dasselbe Recht verlei⸗ hen solle. Es wurde jedoch von Herrn Brotherton, als dies Amendement zur Berathung kam, die Vertagung der Debatt vorgeschlagen und mit 63 gegen 149 Stimmen genehmigt. Lo 8 3. Russell erklaͤrte üͤbrigens, daß, wenn sich nach gehoͤri 8— Erwaͤgung der Sache die 25ste Klausel der Parlaments⸗Reforzn⸗ Akte als unzureichend, das von Sir J. Graham vorgeschlagene Amendement als angemessen zur Ergaͤnzung derselben erweifen sollte, er gern das Amendement unterstuͤtzen wolle. Am Schlus der Sitzung erhielt noch Lord Palmerston die Erlaubniß ur Einbringung einer Bill, wodurch Se. Majestaͤt in Stand s setzt werden sollen, die noͤthigen Anordnungen zur .8gRn

angekuͤndigten An⸗

Schatzkammer zeigte an,