1836 / 183 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

752

G b 8 1 - ine ungewoͤhnlich große An⸗ in contumaciam zum Tode verurtheilt worden war, erschien am die geringste Beachtung, und ihre Resultate duͤrfen auf einen Prelse gestiegen. Man bemett eine ungewoͤhnlich große T0

8 753

zuruͤckgezo 83 dorn 9 hen obwohl von Senstgs Füehensasge. malte dieser, digung im vollsten Maße finden mußten. Verlin, Dusseldorf, Dres⸗ 6 Assisen des Departements der Niederen wohlbegruͤndeten Entschluß keinen Einsluß ausuͤben, zumal wenn zahl Kaͤufer Sieger war der schwarzbraune Hengst „Portlandson“ (Voll⸗ 88 1 I1“ 1258 v. v ven venr kund e er. reschlüch beigesteuert und zußerdem die b. sig klag reinigen. Nach Verneh⸗ man bedenkt, daß die Minister von den 67 Irlaͤndischen Corpo⸗ . blut) des Herrn v. Farenheid⸗Angerapp, welchem der Sieg durch Spaniern dazu S wird. Dieses Bild ist merkwürdig für die Ausstellung geschmückt S0 dnd Euade Sr. maune neh 3 Zeu envlce das Affentliche Ministerium die An⸗ rationen, die sie urspruͤnglich vorschlugen, jetzt selbst nicht weni⸗ Fnliegnd. „Alione“, dem Herrn General vC“ naͤchst dieser eigenthümlich Spanische Auffassung der Madonna. Die Gesichts⸗ Majestät nes Königs zwei Senns. vzn g- Eeceagt dche vereahse drae gen,chs Ze uase⸗ 1 b Ee d. ds aaeschats enangeieh Küe heenal; 1. eli . uf Allerhoͤ Kabi durch den dunkelbraunen Hengst „Conduktor“, dem Herrn Gra⸗ züͤge haben etwas ungemein Edles und echt Jungfräuliches, doch sind die Mensterwerke zu danken: den Fischerknaben von Hübner und den klage fallen, und Herr von Kersabiec wurde freigesprochen. K frechterhaltung des Grundsatzes! Uebrigens wuͤrde auch die Berlin, 2. Juli. Das auf Grund der erh chsten Kabinets⸗ fen v. Lehndorf⸗Steinorth gehoͤrig, am meisten streitig gemacht vgen mirihren gewbibten Lledern zu groß. Besonders charakteristisch Raub des 15 vanten⸗ den Flscherinaben von Lübner uns den Der durch seine politischen und literarischen Schriften ge. gule Hüetische Ancatia in Irland gaͤnzlich fehlgeschlagen seyn, Ordre vom 17. Juni 1826 eingeleitete Verisications⸗und Amortisa⸗ wurde. Das erste Laufen dauerte 4 Minuten 45 Sekunden. ist der fe heg⸗ Ausdruck des Mundes. Das Haar von Mutter prinzen, welcher zugleich huldreichst das Cisreera des hiesigen tesonders dneh sens ne sen en aeieh dn dbers ben Ee cheies tnicht leider die katholische Geistlichkeit Theil daran haͤtte.” tions⸗Verfahren der Kaͤmmerei⸗Schulden der Stadt 87 nzi8 dat Der Sieger „Portlandson“ wurde fuͤr den vorher festgesetzten] und Kind ist von sehr rother Farbe. Die Hände der Maria sind Kunst⸗VPereins übernommen hat, das neueste, bereits viel besprochene 1ö““ ngzeite sch Obgleich Lord Melbourne durch das Verdikt der Jury von bis Ende des Jahres 1835 folgende Resultate gewaͤhrt: ie Ppreis von 150 Frd’or. nicht cedirt; es wurde daher das zweite von schöner, länglicher Form, und die einzelnen Finger mit Feinheit und gefeierte Bild von E. Bendemann: Jeremias auf den Trüm⸗ Journals uͤbernehmen werde, mit der er in fruͤheren Zeiten schon gleich hobenen Anklage freigesprochen worden meint ganze aus der Zeit vor 1807 und vom 1. Maͤrz 1814 bis Ende Pferd „Alione“ fuͤr den Preis von 120 Frd'or. dem Verein fuͤr und Geschmack gelegt. Das Kind steht damit in einem schwer zu mern von Jerusalem. Ranaf geanstenai zebesen ar. egnent 2 1.“ 8 vuͤf doch B daß er durch seine haͤufigen 1825 herruͤhrende Schuld betrug an Kapital⸗ und Zinsen⸗Resten Pferde⸗ Zucht und Pferde-Dressur uͤberlassen. In der erklärenden Gegensatz. Es ist eben 12 schwach in der Zeichnung als Dieses Bild, dessen großartige Conception und hohe Vollendung einer Art von politischem Glaubensbekenntnisse, aus dem Nach⸗ die Times, 8v nur den Anstand, sondern 326,044 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf. Davon sind theils bei der Ve⸗ Pause zwischen den letzten beiden Rennen, welche 45 Minuten unangenehm verdreht in der Lage. lle sind in einem guten Geist und Gemüth in ihren innersten Tiefen bewegt und uns um gtehendes ein Auszug ist: „Ich weiß, daß einige Rohalisten] Besuche. Eiten der Englischen Geselschaft verlett habe; bei risication; aheils durch gerigich Erkenntnisse zurückgewiesen—dauette, fand als fuͤnftes Rennen ein Rennen auf der dengets ler seeheheeneht een se 8f en, den ennh, .ncedlige shen 461 iger Vorwurf treffe die Dame, denn wenn ihr auch 43,291 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf., und von den uͤbrigen 75 freien Bahn statt. Einfacher Sieg, mit Offizier⸗-Pferden, in Graue. Auf Holz 2 Fuß 3 ¼ Zoll hoch, 1 Fuß 9 ½¼ Zoll breit. einer Ju end EE c n 2 8 B . 8 1 9 8 . orr . 505 —9 5 . 41ʃ 1 7 n . . 79. , 1 5 1 poetische Dlvination über 8 den Muth nicht sinken; ich habe schon aͤhnliche Zeiten, wie die westen weniger Vorwurf treffe 9c aͤtte Rählr. 12 Sgr. 4 Pf. sind in Betraͤgen unter 25 Rthlr. baar eboren, welche bis dahin regelmaͤßig im Dienste ge— InI.2 2 4 dn üssen, dere b über d. 1 h ni· Kc 18 k 8 id peinigend gewesen, so häͤtte sie ihnen 9 Sn u. E reußen geboren, ch s dahin regelmaͤßig; 9 Abth. III. Nr. 83 A. Erfahrungen des Alters hinausreicht, dieses Bild stellt viele histo⸗ ic eninaeenach, en ch, 0 ver vann esche raae 888 Banvntewechan tonnen, da s. 1 ben ors Meltzatne,]b. asstt c8182g19 W d 88 5 ¼ Meile, Preis; ein vom Hrn. Land⸗Stallmeister von Zu ihrer eigentlichen Blüthe gelangte die Malerei in Spanien rische Conposttionen in den 1e E12 Eo“ lece s ets hebaten Pee - 2 reu nd ihres Vaters um eine Anstellung fuͤr ihren Gatten denmasse von 281,942 Rthlr. 3 Sgr. 1 Pf. verblieb, wovon Burgsdorf ausgesetztes Pferd aus dem Gestuͤt Amalienhof. Es erst im 17ten Jahrhundert, und dieser Epoche gehören auch die fol⸗ uns deren sehr schätzbare, namentlich aus Düsseldorf, zu Theil gewor⸗ 8e 8g. mh hetesc Hn e nmtcgfhe des FaPgdn t 6 5 8 8 al ich ut habe abschlagen koͤnnen, wenn 248,575 Rthlr. durch Kaͤmmerei⸗ Schuldscheine verbrieft, die waren 4 Pferde angemeldet, davon 2 zuruͤckgezogen. Die Fuchs⸗ genden Gemälde au. Diese Blüthe hatte aber keinesweges einen so, den. Wir überzeugten uns hier aufs neue, daß diese Schule das E1““ fit ste Aürit, ortg ee spehen vürsg. - 1 6 8 8 ih efordert daß sie ihn täglich uͤbrigen 33,367 Rthlr. 3 Sgr. 1 Pf. aber noch streitig und ute „Cyrene“ des Hrn. Majors von Auerswald, geritten vom üursprünglichen Charakter als die in Italien oder den Niederlan⸗ Geheimniß besitzt, die mechanischen Schwierigkeiten der Kunst sehr Aber so weit ist es noch nicht gekommen; die deihgn Leeg 2 1ggeh seolle⸗ ein so erfahrener Weltmann groͤßtentheils in 1 begriffen sind. Nach H Jahre Hrn. Lieutenant v. d. Goltz II., siegte mit 2 Pferdelaͤngen. Das sa⸗ G 5 hesten dns n fa g g und balh vvC zu he 88. en eggleaneche eiss enn machen, 1 ie se sich bei ihren Absichten auf die aber, wie Lord Melbourne, häͤtte da vhin. zeuge, deren die Vorsehung sich bei ih

ve e 826 bis incl. 1835: 49,800 Rthlr. B 5 e nden waltende Element des Kolorits und der lebendigen Auffassung der noch der Ruf des Genius zu würdigen, großartigen Unternehmungen menschlichen Gesellschaften bedient. Ich habe immer eine große durch seine Excentricitaͤten die Dame ins Gerede der Leute den 10 Jahren von 1826 bis incl 80 ) zon der Stadt Koͤnigsberg ausgesetzten Preis, bestehend in ei⸗ emzelnen Natur⸗Erscheinung wurde vorzugsweise von den Spaniern zu wünschen ist. Schadow's Christus mit den 1——1

b 1 Alter 3 5f z d8. s vedess 8 sind jedoch wirklich getfigt C. Rthlr., n silbernen Pokal schloß als sech stes Rennen das diesjaͤh⸗ ufgen nd i n Art bewund würdigst W nach Emau H A. B 8 1

A hn ichkei wisch n d Roya isten die mitten in 1 3 aäͤh bringe, un es wuͤrde seinem Alter und seiner Stellung besser abgezan 938 * . b ch 7 8,3 42 h . em si e aij, ch ; 8* 2 EF a üge ommen u. 1 in ganz neuer Art zur be⸗ undernswürdigs⸗ en ege na ma 8 (Herrn, Bendemann gehoörig) zeigt die edlen 9- ü8 9n z i 189 Feees und 8 de, Wüͤste nten 8 hüben, sich mit den Angelegenheiten des Staats zu be⸗ und Ende 1835 betrug die Schuld also noch 178,34 Rt lr. rige Fest. Herren reiten, Preußische Pferde, tragen das Ge⸗ Meisterschaft von ihnen ausgebildet. Hierzu gesellte sich aber bei Formen und die kräftige Färbung, die wir an diesem Meister gewohnt rige Revo ution geworfen den, 8 2 894. 9

2270

vn . 8 A.ee Frau eine Abhandlung uͤber die 3 Sgr. 1 Pf. Davon sind unabloͤslich, mit Hinzurechnung von scht des Reiters, eine Deutsche Meile coupirtes Terrain auf ei⸗ vneng rdas nanonelle Element eines vdamastiscen Zinnes, eines, ind, desen beste Werte ndessen immer di edes dergnedne den Israeliten gefunden. Wir haben te hls⸗ des v Fasicen, dee asg af d Kütrare sernh 1- 15,879 Rthlr. 7. Sgt⸗ 6 Pf., welche die L eet w“ welche in der Naͤhe von Koͤnigsberg von dem Di⸗ Gefübls von bald mehr ernszem und herbem, den. Ittenbaches erste Jünger Christi verratben sehen, wir haben Hunger und Surst gelettegge 5 9 Sd lan⸗ In Suͤd⸗Warwickshire, wo jetzt eine neue arlamentswahl digen koͤnnen, 32,600 Rthlr., mithin Flesheh noch zu tilgen rektorium des Vereins ausgewaͤhlt und durch Flaggen bezeich⸗ 1” 1 TTPö. e h hara terre b’ . 2 Ihehcg. ging 11“ mit Ernst und Liebe erfaßt und Anmuth die Soͤhne Jakob s, auf unserem Wege eine Menge von SI 8 stattfindet hoffen die Konservativen, die dort unter 3900. Waäaͤh⸗ 145,742 Rthlr. 3 Sgr. E mit Einschluß der streitigen net war. Es waren 3 Pferde angemeldet; die braune Stute Sundeh⸗ 11 esen der Spanische hule de 7ten Jahr⸗ 18 G e 1e 09 S Lochter eh ha; mit ben üh. Fennigen Drachen ge funnen cteen Ausen zu Ranen lern uͤber 2000 zu den Ihrigen rechnen, auf den Sieg ihres 33,867 Rthir. 3 Sgr. 1 Pf. Nachdem nunmehr, die in der „Eythere“ des Herrn Premier⸗Lieutenants von Goͤllnit, gerit⸗ G ihren Gespieler rhardt spricht durch die Schönheit der ju⸗ ken haben niemals aufgehoͤrt, vor unsere 8 2 Ihric 98 1

fabinets 7. Juni 1826 Ein Bild des Fraucisco Zurbaran (Nr. 403. B. der ersten gendlichen Gestalten und eine milde über das Bi 8— 8 2,, to . 8 .Hrdre 7 18 in (S , 9 M 3 8 lrb. EET“ 9 G G er das ganze Bild verbreitete i s W rer Mi So viel uͤb Kandid es Herrn Shirley, uͤber dessen Gegner, Sir Gray oben gedachten Allerhoͤchsten Kabinets Ordre vc 18 188 ten vom Besitzer, errang den Sieg in einem Lauf von 14 Mi⸗ Abtheilung) gehört jener herberen Seite des religibösen Gefühls an.ü Schwermuth rührend an, und auch in dem Bilde Zimmerman n's,

T M viel über Kandidaten, d 1 1e gs und die Gesetz⸗Tafeln bleiben in unserer Be sbe⸗ aber da⸗ Skipwith 3 erwaͤhnte zehnjaͤhrige Frist abgelaufen ist, haben va kajestät/ nuten 5 Sekunden. 86 Ihaenh“ nmerebnes d iensch nichte vhesega 3ek faae⸗ finrn den ü Früher schon hatte der Courier von dem angeblichen Wie, der König unter dem Maͤrz d. J. den aufgestellten neuen Herr Gardner, Englischer Konsul in Jassy, reiste am bückt in dem Zustande tiefster Erniedrigung da. Seine Gesichtszüge tüchtiges Streben anerkannt werden. Zartheit der Empfindung mit vgie g Hehegenaasch tgfatt. eneg gacb⸗ deerscheinen eines gewissen Capitain Davidson gesprochen, dessen Amortisations⸗Plan 8 heege 8 26sten v. M. mit Depeschen seines Hofes, von London kommend, 1eG en Seg 1s b sich sähr Kraft des Ausdrucks und einer großen Eleganz der Behandlung ver⸗ 0 8 * 9 * 8 7 9 8 I 4 83 8 8 1J. 2492 8 8 ch 8 4 7 8 5 W 2F 8 5 2 wxage 7 . Anstrengungen machen, auf daß auch unsere treuen 8 4 ees 1 ei Kapital⸗Tilgung alljährlich von 1835 a pCt. der Slich r nach Konstantinopel. hlagend von dem dunklen Grunde ab. Diese Effekte atte er si bunden bewunderten wir in einer h. Familie von Hübner (im Be⸗ dee Fsuns⸗ ets 98 EE1““ 1 vg 8n . bist biesem Bn dahbaraber ie 1111“ Schuld der 115,742 Rthlr. 3 Sgr. 1 Pf. verwendet werden durch⸗Achen nach Konsta p aus den Bildern des Michelangelo da Caravaggio angeeignet und sitze des Herrn Dr. Lucanus in Halberstadt). 299 erwähnen noch Rücgesnes ets, bSat eae b; EE11“ te, e Ss 1. 8 heilt vorden: „Ca⸗ und außerdem die durch die jaͤhrliche Kapital⸗Tilgung entstehende deswegen auch den Beinamen des Spanischen Caravaggio erhalten. den Tod des Darius von Herdt in Berlin, Faust's Gretchen bei dig sey. Treu der Sache des Ungluͤcke, haben wir zu oft nur authentischer Quelle, wie es versichert, mitgetheilt worden: „c, Ersparung an laufenden Zinsen dem Tilgungs⸗Fonds zuwachsen 3 8 8 Er muß indeß dem Italiäner in der Zeichnung, im Impasto, in der Wärme Frau Martha mit dem Schmuck beschäͤftigt von Otto in Dresden, nng sih. Gedanken auszudrücken; es ist uns nicht immer erlaubr, pitain Davidson, der srüͤhen ans Sge er. Vrsal der⸗ diente, soll⸗ so daß die abloͤsliche Schuld in einem Zeitraum von 41 Wissenschaft, Kunst und Literatur. de tst. hN .. 1114A4AA“ Duͤsseldorf und den ie Dinge in i en Lichte rachte Gesetz folgte seinem Vater vor einigen Jahren im Desitz dor Gr IAI1“ EIA1A1A“X“ Der heilige Autonius von Padua, der von deui Christuskinde, Edelknaben von Wittich (Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Wilhelm vcee ecteg sherß e der giagen z mschen 8 Fübrtonnmäß⸗Güter von Muirhouse und Hatton in der Graf. Jahren (1876 getilgt werden sh tußß 1 I 98n uig Ueber die Erwerbungen der Gemaͤlde⸗Gallerte des welches er knieend auf den Armen hält, geliebkost wird, gehört zu gehörig), Bilder, deren Verdiensten das Publikum, und, bei letzterem vagee 1ce ö hae he ne eg daß unser'gräͤmlcher Patrio⸗ sagas ö CCCCCCae Kac gd. ““ g Koͤniglichen Museumswaäͤhrend derletztenzwei Jahre. den schönsten Werken des Murillo aus dessen zweiter Epoche. In Bilde besonders das weibliche, gern Gerechtigkeit widerfahren ließ. fuͤrchte zuweilen, ich bekenn daf gro - 38

hrere

1 6† 4 inen Besi E1“ pizbrli en. Z 7 2 Heiligen findet si ch jene bestimmtere Auffassung der Form In dem Gebiete der Landschafts⸗ und Genremalerei F. Sin eee veefließ 1 der. 8 hatte er seinen Besitz an⸗ nach wie vor in halbjaͤhrlichen Raten. 11A4“ dem Helzgen findet sich noch jene besti 1. 8 8e desendeis,g Felegon h n 48 nescns der. Neenesre⸗ süens E11“ Feha teshsben nchs 1 LLA ihm auf seine deenszets zustehen⸗ Am 24. Juni fand bei Koͤnigsberg in Pr. auf dem⸗ (Fortsetzung.) jene größere Naturwahrheit, die ihm in der ersten rein naturalisti⸗ Ausstellung reich und höchst mannigfaltig genannt werden. Die Künst⸗ lassen wollen, Furcht einfloͤßen moͤchte, und daß die Wahrheiten, getreten, so deae Fideikommiß⸗Guͤtern dermaßen, daß ihm fast selben Terrain, welches zu den Pferderennen eingerichtet war, Auch für die zweite große Blüthe der Malereides 17ten schen Epoche eigen war. Das Edle, Innige des Ausdrucks aber ler Münchens und Düsseldorfs schienen hier wahrhaft um den Preis 11““ dieseieen geiben, dieseugen zemtieberihus blet, und se b berso tigeren Streben. Das Kind hat end⸗ gerungen zu haben. Haben jene bei ihren Productionen von der Nähe der

kein Ueb bli sein Let esicherte er bei verschiede die Thierschau statt. Saͤmmtliche Thiere und sonstige Gegen⸗ ahrhunderts in den Niederlaudenunter dem Vorgange von Rubens zeugt ven einem höheren, geif 28 i 18 1 vscht enan hceteüs 1. e⸗ dhge. ng 9g -gr 186 Bee 11“ 1““ in einer langen Reihe, 18s der Fronte gegen die Aehspeht siud drei vortreffliche Bilder erworben worden. nc in dem Ausdruck das Liebliche, in der Malerei Jene wunderbare Alpenwelt reichen Vortheil gezogen und eine freie, großartige Auffas⸗ Ig esn hce E11141“ 8u 18,0, P n des Wesnervuet zu Tribuͤnen, theils unter Zelten, theils in abgezaͤunten Raͤumen, Shereich nur wenige b 8— in G 6 EEE111““ den nei eeeede na f gha s ells er,ee enezirgsesrftent ese et

ie Form unserer Diskussion zu erneuern und Jahres 183⸗ rachte ge 8 8 Jer. 8 SS 4 1 S f d gewaͤhrten bei dem schoͤnen van 2 mit der unsrigen me en köͤnnen, feh te e och bisher al b 2 il 1 , d. ten, n 3 n8r . Fernem 18 n 8 2eeyheeas dhgec⸗zen ade unserer Nüdae Angelegenheiten und alle Welt glaubte, er ses nee 8 888 dfeh asn anns er e seg s. set te ö“ 6” enodeden e; einem männlichen Bilduiß, worin sich dieser Künstler gerade am mei⸗ gel, welche den himmlischen Glanz umschweben, der die Hauptgruppe in der Darstellung des Flachlandes, schöner Waldpartieen, einsamer einige Abwechse Wir werden fortfahren, jede meldeten, beim Baden am außeren nde de endamms er⸗ 1 1 einige Abwechselung zu geben. Wir I 9

18G es Bildni die zwei Engel am Boden, welche ein Buch und das At⸗ Schlösser, Mühlen und Kapellen mit Liebe und reinem Sinne für 5 1 irklich ick veich en ausgezeichnet hat. Durch die Erwerbung des Biädnisses des beleuchtet, die zwei Engel a welche ein 1 1 össer, Mͤhlen und Ke 114“ A Willkuͤr oder T i zu bekaͤmpfen und uͤberall die trunken. Seinen Leichnam fand man zwar nie, aber seine Klei— Fähnchen, einen wirklich anmuthigen Anblick. Das zahlreich hecgs 8 ö ist dese Lücke auf sehr glückliche Weise tribut des Heiligen, dis Lilie, halten, so wie die Landschaft, ist mit das Naturschöne ihres Landes zu Werke gegangen. Ausgezeichnet in rt von Willkuͤr oder Tyrannei zu beka ken. z Luͤge und die Ungerechtigkeit zu verfolgen;

8 8 5866 ; f chbo Theilnahme fuͤr den Gegen⸗ do Es . voits ½ 9 roßer Kunst angeordnet um jene schla ende Wirkung hervor ubrin⸗ di ser Be . hung waren die Landschaften 22 cht (Herpft⸗ 8 B er F ed e rk, daß die versammelte und eine erfreuliche 8 v2 1 b ausgefüllt worden. Dieses in der zweiten Abtheilung unter Nr. 1— um j chlag irkung h z ie eziehung war Sgundschaften von deweie emebn 1 Sprach fhan C111“ die 1d 111“ von stand zeigende Publikum nahm die Ausstellung in den Mor⸗ 809C. aufgestellte b die Auffchrift: „Thomas Sabaudus gen, welche das Bild ausübt. Uebrigens sind diese Theile mehr an⸗ sturm), Böcking (innere Waldgegend am Morgen), Achenbach alles Gewaltsame aus unserer Sprache entfernen. In dem esicherungs⸗ a- 8,000 Pfd. v.

Kampfe der Fansce en wird unsere Maͤßigung vielleicht neu er⸗ denjenigen, auf welche die Versicherungs⸗Summe angewiesen 9.

Fz Esse 8 , 8 Sen 3 u“ 8bT ö18“ 1 deutet als ausgeführt. Eine ähnliche flüchtige Behandlung der (Schwedische Herbst⸗Landschaft), Becker (Waldpartie), Pose (Laud⸗

enstunden zwischen 7 und 9 Uhr in Augenschein. Unterdessen Prnceps de Carignan 1634. Antony van Dyck Eques. Tho⸗ gedeutet ört. ndsche „, P. 48

1 4 Sein aͤltester Sohn wurde hehsingete 9 Schau⸗Kommission ihr Urtheil, worauf die Pferde uas von Carignan, der 5te Sohn des Herzogs Philipp Emanuel E döh des Hintergrundes findet sich auf den meisten Bil⸗ schaft auf dem Taunus), Scheuren n. m. A. Als ein unübertreffli⸗

scheinen; sie paßt aber vortrefflich zu der Beschaffenheit und war, daruͤber Quittungen empfingen. 1““ die Umstände an⸗ und Rinder, sämmtlich vor den Tribuͤnen vorgestellt und unter von Savoypen, zeichnete sich als Feldherr aufangs in Spanischen, 2.e heu Sn aus dieser Epoche vor. .6 ches, nicht genug zu bewunderudes Meisterwerf erschien eine Winter⸗

der Wuͤrde unserer Meinungen; denn unsere Lehrsaͤtze, die von von einer Jury, die ein b veekEn ecain Davidson klingendem Spiel vorbeigefuͤhrt, demnaͤchst aber diejenigen Stuͤcke, später in Französischen Diensten aus und starb im Jahre 1656 als befand sich früher in Sevilla im Alcacar und wurde von dem Kai⸗ Landschaft von dem Holländer Koekoek in Cleve, die nur zu bald 15 2 . . 3 h 0 2 —c

oben kommen, muͤssen, wie der Thau des Himmels, ohne Ge⸗ stellte, aus denen man auf den To p

1 . de e it Ei zmeister von Frankreich und General der Königlichen Armeen in ser Napoleon dem Baron Mathieu de Favier, General⸗Intendanten uns wieder entzogen wurde. Dafuͤr wurden wir noch in den letzten t iederf⸗ ü68 schloß, fuͤr den Erben jener Fideikommißguͤter erklaͤrt, welchen die Praͤmien zuerkannt worden waren, mit Eichenkraͤn⸗ Ataseneh Van Obch hat ihn daher auch in der Rüstung dargestellt, der Französischen Armee in Spanien, zum Geschenk gemacht, von Tagen der Ausstellung durch eine herrliche Landschaft von Ahlborn raͤusch auf die Erde niederfallen. 1 rat seiner Besitz an und nahm in dieser Eigenschaft zen geziert, unter Vortragung kleiner farbiger Fahnen, noch be⸗ die er in der Rechten den Kommandostab hält und die Linke auf dessen Wutwe aber mit den beiden vorigen Bildern der Königlichen entschädigt, welche in einer Ansicht von Cefalu in Sicilien alle Klar⸗ G sbritanien und Irland. 2000 segpen d Kur es ging Alles den Gang, sonders produzirt wurden. Durch Se. Excellenz den Herrn den neben ihm stehenden Helm legt. Im Jahre 1634 befand sich HEö1“” Es ist in der zweiten Abtheilung mit beit und Fülle des Südens dem überraschten Auge darbot. Auch die 188 d osi schaf 1 g bain 89 ön todt waͤre Schon vor Ober⸗Praͤsidenten v. Schoͤn, welcher in Assistenz Sr. Ex; sder Prinz in den Niederlanden, und das. Bild wurde wahrschein⸗ Rr. 403 A. bezeichnet. Auf Leinwand 5 Fuß à Zoll hoch, 6 Fuß Architektur⸗Malerei harte Vorzügliches zur Schau gebracht, nament⸗ Fondeg, ee. Mhir Den Fens gische Nütschaten ang des dls 8 8 8 igte dieser sei e Schwester daß cellenz des Koͤnigl. General ⸗Lieutenants und Gouver⸗ lich während eines Besuchs gemalt, den erum diese Zeit am Hofe des seiner 5 % Zoll breit. 1 1 . 1“ 8 lich von Domenico Suaglio, von welchem unter mehreren werth⸗ Türkische Gesandte, Nurt Efendi, Hebteren, n Begleicung des sechs Menaten sroc⸗ eson, schaͤrfte „Iͤ wvon Koͤnigsberg, Herrn von Jaski, des Koͤnigl. Ober⸗ Familie durch Verschwägerung verwandten Königs Karl's i. von England Sbgleich sich Murillo in seiner späteren Zeit in seinen histori⸗ vollen Arbeiten das Frauenkloster in Salzburg besonders ausgezeich drrtn Asogo⸗ 8, h Geschäͤfte; zwaͤrt 1 3 . Hrefetiche Fantt in eigener Person⸗ “” 27,57& 89 8 2 De saacen zßre aise in der Biü⸗ schen Bildern auf Unkosten der Form immer mehr dem verführeri⸗ chien. A b - ehr hohen S er Kunstb b- 8880gelcr. ns gestergetschestas Parlament“ 1 ih 82 eS Baetsts ägaa eweigeten 8 lassen. Spaͤter kam Landes⸗Gerichts⸗Chef⸗Praͤsidenten Herrn Bertram und des Koͤ⸗ machte. Der Fhng⸗ vv im sün er H 888 1 schen Reiz einer blühenden Farbe hingab und diesen durch einen nnsssete ht⸗ 8 er ü de eren ilda hers de veige.mr Das Geruͤcht, daß die Minister das Parlament auf der ihr aber ein, 8 5 und zeigte ich in den Straßen. nigl. Regierungs⸗Chef⸗Präͤsidenten Herrn Thoma, das Richter⸗ des männlichen? 88 8 ET“ 8 gs, goldigen Lon im Fleisch nogt zu erböhen wußte, blieb er J“ 18 Renagcsche Filrderms züdie vabrhaf ma⸗ Stelle prorogiren wollten, wenn das Oberhaus nicht in die De⸗ 5 vergleider nach, Edinburg und, seig e rsefmuner des Ca⸗- amt uͤber die zur Schau gestellten Gegenstaͤnde ernhenmeg h a g denn Fabrinfin, Cng ö 8 35 zähtte, 1 seltenen Portraiten immer seinem ursprünglichen Talent, die Natur Stafftrung, und wenigstens die Poesie verennen müssen⸗ welche auf schluͤsse des Unterhauses mit Hinsicht auf die Irlaͤndischen Cor⸗ Lord So dson ist, sah ihn in Edinburg und sagte, als er nach hatte, wurden sodann jedem einzelnen Besitzer der des Preises Ausdrück „vel mezzo del camin di nostra vita.’ Das Bild ver⸗ in allen Theilen lebendig und wahr wiederzugeben, getreu. Solches finden den erhabenen Bauwerken des Mittelalters ruht. Hasenpflug hatte porationen willige, veranlaßt die Times zu folgenden Betrach⸗ pitain Davidson 1 . er werde wohl sterben muͤssen, da wuͤrdig anerkannten Schau⸗Gegenstaͤnde die Praͤmien silberne bindet daher noch etwas von der Vereinfachung in Auffassung der wir denn auch in dem Bilduiß eines Kardinals aus dieser spätern Zeit, wel⸗ das Innere und Aeußere des Halberstädter Doms mit großer Mei⸗ tungen: „Das waͤre also das große Meisterstuͤck der Session Hause kam, zu Fim William Davidson's Geist gesehen Becher von verschiedener Groͤße und analoger Verzierung (In⸗ e. welche er sich in Italien angeeignet batte, mit jener Gefällig⸗ ches neuerdings von der Kommission für die Gallerie erworben und sterschaft und einer Sauberkeit dargestellt, die fast nichts vom Reste von 1836, wozu noch der Ruhm kaͤme, daß außer der Irlaͤndi⸗ er gewiß und wahrhaftig 8 1 28 f der Mauerbruͤ⸗ schrift: Zuerkannt bei der Thierschau 1836 dem“ 199 mit eit und Eleganz, die er allmälig in England annahm, hat aber vor unter Nr. 403 C. der neuen Abtheilung aufgestellt 9 ist. In der Zeit an den alterthümlichen Mauern wahrnchmen läßt. Alsch schen Polizei⸗Bill und der Subsidien⸗Bewilligung die einzige habe. Davidson saß nachher oft Tage lang au . aufmunternder Anrede uͤbergeben. Fuͤr Pferde wurden 5 Preise, vieten seiner späteren Bilder, welche es in letzterer Bezichung noch größter Behaglichkeit sitzt er in dem purpurnen mit Gold eingefaße von Lorenz Quaglio besaßen wir einige höchst vortreffliche Ge⸗ Maßregel dieser Session die Prorogirung seyn wuͤrde! Die stung des Gartens in Prince⸗Street, sah 1 fuͤr Rinder §8 Preise, fuͤr Schafe 5 Preise, fuͤr Schweine 2 übertreffen, die gleichmäßige und sehr sleißige 1“ C1““ 11““ 1 dh- welchen 18 Gles Hohenschwangan mit der vinssicht Maßr 8 r. eers cee. Fall Bor w, Hauses, i welchem seine vermeintliche Wi . 8 .F his ür Acker⸗Instr Preis Udie helle, klare, in den Schatten röthlich⸗warme Färbung des Flei⸗ vom 7 8 d I“” as le; über den Schwanensee des Künstlers zarte und gemüthliche Behand⸗ fens g 8e ger übe. e ; n 19 seinen b wenn sie aus⸗ und eingingen. Preise, uͤr Flachs 1 Preis und für Acker⸗Instrumente! Preis fches voraus. Es wurde höchst aerscheclich für 1 Köuig Kl I. bendigste eine kräftige Natur aus, welcher ein heiterer Lebensgenuß lungsweise am schönsten darthat. 38 den Perlen der Ausstellung fen; eben so die Irlaͤndische mit der vielbeliebten ppropriations⸗ Ulnna Kie. en iston⸗ Castle trieb er sich umher, wo einer vertheilt. Nach beendigter Thierschau fand eine Auction solcher ausgeführt und kam nach dessen Tode mit seiner ganzen Gemälde⸗ keinesweges fremd ist. Zu der meisterhaften, breiten Behandlung gehörten ferner der im Amadis von Gallien studirende Don Quirote Klaufet Seis herten wns s feö;; Fafhe, 8 89 ne 5l 8 1 P nsion war Endlich kam man ihm Pferde und anderer Nutzthiere statt, welche durch Vereins⸗Mitglieder Sammlung zum Verkauf. Nachdem es wohl gewiß öfler den Besiz⸗ gesellt sich jeuer warme, goldne Ton, der in den schönen Händen zu- von Schrödter in Duͤsseldorf und der winterliche Kloster⸗Kirchhof konservative Staatsmaͤnner und so undankbar gegen Sir Ro⸗ seiner S hne in 8 in V rhafts⸗Befehl gegen ihn ausge⸗ zu diesem Zweck vorgestellt wurden. Auch hierbei hat sich eine sehr rege zer gewechselt, wurde es im Jahre 1829 aus dem Nachlaß eines gleich von großer Zartheit und Klarhett der Tinten ist. Der Stuhl, von Lessing (beide im Besitz des Herrn Stadtrath Reimer in Ber⸗ C1“ durch sanäh 1“ 11“ e San zund ist seitdem nicht wieder aufgefunden worden. Theilnahme gezeigt, und sind die zum Verkauf gestellten Thiere schnel. Herrn Barter in Manchester von Herrn Thomas Tomfison erstanden. ein Vorhaug des Hintergrundes, sind mit der sprechenden Sparsam⸗ lin), und Hildebrand's Chorknaben bei der Vesper (dem Herrn liche Maßregel, an deren Durchfuͤhrung die Ge⸗ wirkt, er

S Geri G stri ssenen Preis rkauft worden. Zwei praͤmiirte 1 1 ine Glaͤubi en Gerichten auf Sequestri⸗ und zu angemessenen Preisen ve b walt⸗Erschleichung der Whigs ihn hinderte, ihrer Haupt⸗ Seine Glaͤubiger haben nun bei den Gerich auf Seques

päter kam es nach London, woselbst es Herr Liesching in Stutt⸗ keit gemalt, welche nur großen Meistern eigen ist. Die Erhaltung Domberrn v. Spiegel z. D. in Halberstadt gchörig). Unter den zehi⸗

E f sei Guͤtern angetragen Die Fidei⸗ Mutterschafe wurden von einem zufaͤllig anwesenden Englaͤnder gard kaufte, aus dessen Händen es in die Königliche Gallerie über⸗ des Bildes ist vorzüglich. Auf Leinwand h. 3 F. 9 ½ Z., br. 3 F. ½ 8. reichen Genre⸗Bildern der Düsseldorfer Schule erregten die Arbeiten 8 f ürirungs⸗Weise der Ge⸗ rung der Einkuͤnfte von seinen Guͤter · . Die Fidei LL Beschwerde abhelfen und die alte Registrirungs Weise g ie haͤtten ihn nicht gesehen und wuͤß⸗ gekauft, welcher sie fuͤr ein Landgut in der ye von Londo

Legangen ist. Es ist auf Leinwand gemalt, 3 Fuß 7 ½ Zoll hoch, 3 Das Bildniß des Königs Karl's II. in einem Alter von 12 von Pistorius, Heine, Kasenclever und Greven das meiste turzen und Lrauungen abandetn Kene, agch d. esengahe 113““ eben sey, die Sache gehe sie also bestimmt hat. Der Verein schließt seinen Bericht, aus welchem 5

à Zoll breit. Welch einen Werth van Dyck seldst auf dieses öpsn. E 8 Intetgere ee läßt sehea birgcegten maaten Fse jetzt auf tese b 1 ie Whi 9 icht, daß er noch am L ; 1f 3 j j n Worten: Fg darf di Werk gelegt hat, eweist der Umstand, daß er cs noch einmal in klei⸗ꝗꝑIerl er, 9 eine in! essanter gensat em vorigen. De. dem Sterbelager erscheinen, umgeben von demselben b ersonal, in diese Muster von 8 uͤgsamkeit und Langmuth gegen deg ec 3 6s 52 glaubt, daß diese Geschichte zu einer unzaͤhligen Obiges ein Auszug ist, mit feth b e nem Maßstabe grau in grau wiederholt hat, um dem Kupferstecher Fleisch ist hier in dem feinen, klaren Silberton gemalt, worin Ve⸗ welchem der vulkanlsche, achselzuckende Meditus ganz vortrefflich die gistisch papistischen Minister, von denen sie stet mt schne ) n. Rech tsstreiten Anlaß geben wird.“ erfreuliche Hoffnung ausgesprochen werden, aß, ei dem so ) zum Vorbild zu dienen. Letzteres Bildchen befindet sich in der Königl. lasqurz, der größte Maler in der naturalistischen Richtung, welchen gelehrte Rathlosigkeit der Fakultät repräsentirt. Auch eine „Austige Verachtung behandelt wurden, hüen dann fa 88gshe r e ..ee kenchg in be Schuld die sich von dem gedruͤckten bewaͤhrten Gemeinsinn der Gutsbesitzer Fe; Gallerie zu München. Ich bemerke hier schließlich, daß van Dvock Spanien hervorgebracht, so Bewunderungswürdiges geleistet hat. Gesellschaft“ desselben Künstlers ist meisterhaft durch den Humor der falls uͤber Bord ffer d nicht nur fuͤr dieses Jahr I v“II“ eets 8 nen regen und lebhaften Theilnahme eegsase7 8 nanes Jahrhündert, wenn 8 Schios so lange Zustande, in den sie an der hiesigen Boͤrse nach der Resignation EE“ dleses Institut seenelich an Um⸗ am Ruder bleiben sollten; 8 auch Daniel O'Connell und Nendizabal's gerathen war, allmaͤlig wieder zu erholen anfing, zah

diesen Prinzen noch zweimal gemalt hat. Das rine Bild, welches Nan sieht darin den großen Einfluß desselben auf den Juan branntweinseligen Gäste und die höchst ausgeführte, doch nirgend ihn lebensgroß auf cinem Grauschimmei vorstellt, ist eine der Haupt⸗ Carreno de Miranda, den Maler unseres Bildes, welcher von ängstliche Behandlung. „Der Landstreicher“ von Heine und „die an ig Bedeutung zunehmen, das oͤffentliche nteresse daran . 3 8 2 . 8 19 n 1 pCt. und fand wenig Ab⸗ fang und Bede icg ich 1 * 1 Ver 2 ehauses wuͤrden mit allem fiel gestern ploͤtzlich von neuem um ö Hemhung der Vetheiligten thetis in s ich,Eneho eäö es darauf ankeaͤ⸗ eh sich steigern und die Bemuͤhung de heilig ) 1

Zierden der Königlichen Sammlung zu Turin, das andere, wie das Velasquez sehr geschätzt und durch seine Verwendung zuerst Politiker“ von Hasenclever lassen ein großes Talent erkennen für sint Schiff leicht Aber es ist ihnen ein 8 fentlicher Anerkennung, theils in reellem Vortheil Belohnung me, das sinkende Schiff zu erleichtern. er hne

2

unsere in halber Figur, doch in einer anderen Ansicht, befindet sich am Spauischen Hofe beschüftigt wurde, woselbst er in Hel wie die charaktervolle Darstellung des Lebeng in der niederen Sphäre der im Besitz des Königs von England und schmückt jetzt wahrscheinlich in Fresko viele Bilder ausführte. Der junge Monarch, in schwarzer Schenkstuben, wie denn auch „die Tanzschule“ und „der Nieser“ des das Zimmer im Schlosse zu Windsor, in welchem 26 Bilder des van Kleldung mit weißen Strümpfen in einem Zimmer stehend, faßt letzteren Künstlers sehr ergötzliche Bilder sind. „Die Schmollistrin⸗

1 ., 8 7 Belgien. finden werde. v“ Dyck vereinigt sind. mit der Linken seinen auf einem Tische liegenden Hut, in der herab⸗ ker“ von Greven bringen den Akt der Verbrüderung unter dem neues Licht aufgegangen: der Streich paßte wohl fuͤr verzweifelte ᷓcc 27. Juni. Die Nachricht von dem vorgestern Ueber das zweite diesjaͤhrige Pferderennen in Koͤnigs⸗ Ein männliches Bildniß mit einer Hand (auf Holz hoch 2 Fuß hängenden Rechten hält er einen Handschuh. Das hellblonde Haar, Einflusse des Champagners auf eine sehr heitere Weise zur Anschauung. Maͤnner, fuͤr schwache aber waͤre er zu kuͤhn. Die Minister Bruͤssel, 27. Juni. Di

1 1 - 1 -. (vergl. Nr. 178 der St. Z.) geht uns noch der fingen an, sich vor dem Platzen ihrer eigenen Bombe zu fuͤrch⸗ Abends stattgefundenen neuen Attentat gegen das S. 8 1 ben zu: „Den zweiten am 28. Jum⸗ ten, und der Plan einer Prorogation ist, wenn wir nicht eine Koͤnigs der Franzosen ist bereits gestern Nachmittags g v’ ahr eroͤffnete auf dem Rennplatz bei Koͤnigsberg ein Rennen auf ganz schlechte Divinationsgabe haben, fuͤr jetzt wohl aufgegeben hier bekannt gewesen. Der Moniteur Belge theilte sofort

1 Zoll, breit 1 Fuß 7 ½ Zoll, Nr. 270 B. der zweiten Abthei⸗ welches den Königen von Spanien aus dem Hause Habsburg von Unter den Genre⸗Bildern aus München zeichneten sich die Acbeiten lung) zeichnet sich durch Kine große Klarheit und Wahrheit des ihrem Stammvater, dem Kaiser Marximilian⸗ 1. bis zu diesem letzteu von Kaltenmoser (eine Wahrsagerin und ein Mädchen aus dem Tons, besonders aber durch eine in das Einzeine gehende Aus⸗ Soröfling cigen geblieben, wall bis über die Schultern herab. Zwei Bavyerischen Oberlande mit ihrem Liebhaber) durch die fleißige und

8 Sieg 800 Ruthen den von führung aus, wie sie bei lebensgroßen Bildnissen nur äußerst selten Löwen mit Erdkugeln, auf welchen der Tisch ruht, zwei Adler als graziöse Ausführung, von Petzl (spielende Türken und ..“ 1 earaphi 9 zeier Bahn, einfacher Sie 8 uthen um den „wie sie be g 8 sseu! V pe Erdkugeln scyen der 3 2 3 1 Uns, ern worden.“ den Inhalt der in Lille angekemmenen 1u“ vETE“ dem Peinzen Albrecht gnaͤdigst dargebote⸗ nhchfs Dabei ist sie aber I nicht kleinlich und beein⸗ 1““ vnn süügtat S. n 1.. nach, der F 89 IEöe gemalt) 1 1 59 ,de sche wnr eeis, be 1 iner 1 Soͤ uf deren trächtigt keinesweges die Wirkung des Bildes in einer größeren Ent⸗ ht blese c . aug Er G durch lebendige Auffassung und warmes lorit, und eine 0 eacssh Pe.ce s en Fe e. gangen 1“ sch⸗ Der sowohl wegen seiner Gelehrsamkeit als wegen seiner nen Preis, bestehend V nase bcaa fernung. Dasselbe befand sich unter dem Namen Gerard Dow im sterlich und breit in einem sehr tiefen und warmen Ton gemacht und Eilwagen⸗Scene von Simonsen ganz vorzüglich aus Diese Nacdonnell Kcirf de n aus C ee daß die Bestrebungen zur Foͤrderung der Humanitaͤt ruͤhmlichst bekannte Spitze ein silbernes Pferd befindlich. 8 g Besitz der Frau Professorin Burnat hierselbst. Zu dieser Benennung dienen dazu, die Wirkung des Kopfes noch zu verstärken. Dieses letzte findet vor einem Wirthshause statt; der Postillon bläst, der Ner 72 5-. st, 25 S g

8 1 - ie Rappstute „Canea“ des Herrn von Burgsdorff⸗Amalienhof, 1ö. vorsaͤhrigen Rennen um diesen Preis. „Canea“ ging allein uͤber die Bahn. Aus Hochachtung fuͤr den hohen Geber dieses Preises ritt der Besitzer selbst. Das Rennen dauerte

x8 29“‧, heißt es in diesem Schrei Deutschland. 5 Min. 17 Sek. Im vorigen Jahre siegte „Canea“ in 4 Mi⸗ werde. „Im Jahre 1829“, heißt es in diesem Schreihen, „rich⸗ 8 8 Rach⸗ nvuten 36 Sekunden. Leeige Bhnin fen gen auf syeiss tete Lord Cloncurry ein Schreiben an die Irlaͤndischen Katholi⸗ Hannover, 29. Juni. H an noversche Ztg.) ach⸗ Bahn, einfacher Sieg, Rennen mit Offizier⸗Pferden, in Preu⸗ ken, worin Se. Herrlichkeit bei Aufzaͤhlung der guten Folgen, dem auf deshalb ergangenen Antrag die Allgemeine Staͤnde⸗ 18 dnceinfacher 2ich, ehnen geimases im Dienste geritin, die er von der Emancipation der Katholiken erwartete, Versammlung des Koͤnigreichs die Forterhebung 76 2 esh S Preis. 1““ Dicnfir Fht üde ausdruͤcklich sagte: „„Die Corporationen werden refor⸗ Steuern fuͤr das Rechnungs⸗Jahr vom 1. Juli 1836 bis ö” G.b 8,2 Jren Armee Corps, Herrn von eanh, mirt oder abgeschafft und die oͤffentlichen Fonds dann 1837 bewilligt hat, so sind diese Steuern unterm 668 d. M. Genera ard. Es waren 6 Pferde denac cssee rnenrrsehe sorgfaͤltiger und unparteiischer verwaltet werden.““ Se. Herr⸗ von dem Koͤnigl. Finanz⸗Ministerio ausgeschrieben worden. benr 1 3 Eo““ 8ℳ lichkeit betrachtete also die Abschassung derselben als eine der 6 Woll⸗ 8 eprang des Rappstute „Askite“ des Herrn Premier⸗ heilsamen Alternativen. Was die Zahl der durch die letzte Agi⸗ Kassel, 29. Juni. Auf dem diesjährigen hiesigen Woll⸗ 1” oZb“ Eäe tation zusammengebrachten Petitionen zu Gunsten der Irlaͤndi⸗ markt ist die Anfuhr weniger bedeutend als im vorigen Jahre, L e I“ schen Munizipal⸗Reform betrifft, so scheinen sie mir nur die und wenn zwar noch fortwaͤhrend Woll⸗Partieen hier eintreffen, nen dehegcg LEbE“ d1n große Ausdehnung der Agitation und die Leichtigkeit, solche Bitt⸗ so ist doch nicht anzunehmen, daß das vorjaͤhrige Auantum voll⸗ 18 8 Prelse ein silberner Pokal und 50 Dukaten, vom schriften aufzubringen, zu beweisen; wogegen wir sehen, daß in staͤndig erreicht werden wird; der Verkauf ist aber gleich vom cher 1d 1b sett Es aren 3 Pferde angemeldet, von den⸗ den vier Monaten, wo das Publikum in Großbritanien und Beginn des Markts sehr lebhaft und in hohen Preisen bewirkt Verein au geset Irland mit Hinsicht auf seine Meinung in Betreff der Irlaͤn⸗ worden: feinere und mittelfeine Wollen sind durchschnittlich um selben südgch gebeg di gelsere von vLdiiitzmat che zischen Corporationen und der wohlbekannten Absicht des Ober⸗ 10 Rthlr. pro Centner theurer als im vorigen Jahre verkauft, melstute „8 tty 111-R 79 teehan fe Be ee „1 hauses sich selbst uͤberlassen wurde, nur 18 Petitionen einzelne Partieen 11 und 12 Rthlr. hoͤher. Die Befuͤrchtung, mit Sicherheit 8g 1h 19 aus ganz Großbritanien und 19 aus ganz Irland zu daß geringere Landwolle den vorjaͤhrigen Preis nicht erreichen wand, das 8 inu . h Gunsten jener Maßregel eingingen. Diese factioͤse Auf⸗ wuͤrde, ist nicht eingetreten, vielmehr sind auch diese Woll⸗ tes Rennen so esenpfene v. Sahcs

regung und Erbitterung des Volks verdient also nicht] sorten, wenn auch weniger gesucht als die feineren, doch im ! ter Sieg, inlaͤndische Pferde, ½ Der

mag vorzüctich die große Ausführung Anlaß gegeben haben, denn Bild, welches der Freiberr v. Werther in Maͤdrid aus der Samm⸗ Conduͤcteur treibt zur Eile, die Passagiere haben fast alle schon ihre weder in der Gefühlsweise, noch im Ton der Farbe ist dieser Meister darin lung des Herzogs von Alba gekauft hat, trägt die Feschesfgem. Plätze eingenommen, bis auf einen der Nahrung allzu beflissenen zu erkennen. Einige Bilder des Ferdinand Bol, welche ich im AETATIS Svàk XII AXX. und 204 NXNES A. CAkkNO PlC. Gentleman, der, wer weiß zum wievielten Male, das letzte Glas vorigen Jahre auf einer Kunstreise in England gesehen, namentlich rOR REG. ET CyBlIVS FAC. ANXXO 1673. Daraus erhellt, daß des Baverischen Gerstensaftes hinunterstürzt und mit der breiten 8g sehr vorzügliches, in der gewählten Sammlung des Sir Charles Carenno dieses Bild in seinem zosten Jahre malte. Zum Hofmaler Hand auf dem wohlgepslegten Bauche die Serviette festhält, welche Bagot, vormaligen Gesandten im Haag, haben mich fest überzeugt, war er schon von dem König Philipp IV. ernannt worden; Karl II., die Wirthin ihm gabbinden will, während der demüthige Wirth ihm daß unser Bild ein Meisterwerk aus der früheren Zeit dieses Künst⸗ welcher ihn versönlich besonders liebte, ertheilte ihm noch die Stelle das vergessene Teleskop nachbringt und Aller Augen wartend auf lers ist. 1 eines Aufsehers über die Gemächer des Königlichen Schlosses. Hier⸗ ihn gerichtet sind. Schöneres Vieh als von Haberschaden ist von Endlich sind auch die Seestücke der Holländischen Schule durch auf bezicht sich der Zusatz Eubicularius. Das unter Nr. 403 D der den alten Niederländern nicht gemalt worden. den Ankauf eines vorzüglich schönen Bildes von dem berühm⸗ 1sten Abtheilung aufgestellte Bild ist auf Leinwand gemalt, 6 Fuß An trefflichen Veduten, Marinen, Jagd⸗Scenen, Stillleben ten Backhuysen vermehrt worden. Das Wetter hellt sich nach 712 Zoll hoch, à Fuß 6 ½ Zoll breit. Bei der großen Seltenheit Frucht⸗ und Blumenstücken besaß unsere Aussteuung Werke, die sich einem Sturm auf, dessen Hefligkeit man aus dem zerrissenen Gewölk der Werfe des Velasquez ist die Erwerbung dieses Bildes, welches den besten, die je in dieser Art erschienen sind, kühn an die Seite und dem stark bewegten Meer noch deutlich abnehmen kann. Ein in der Behandlung des Kopfs seine Kunstweise auf eine würdige stellen dürfen. Nur eines wollen wir instar omniam bezeichnen: ein Schif ist im Begriff, in einen Hafen, an dessen Eingang sich zu je⸗ Art repräsentirt, von großer Wichtigkeit. (Schluß folgt.) Blumenstück von Rachtmann in München, das in Hinsicht auf v Seite ein Thurm erbebt, einzulaufen Im Mittelgrunde sieht Wahrheit, schöne Zusammenstellung, Schmelz der Farben und Deli⸗ nn einen gestrandeten Dreimaster, im Hintergrund eine bergichte 8 8 katesse des Pinsels zu den größten Meisterwerken der Blumenmalerei 1h ne schönen Formen. Die Wirkung ist schlagend, die Abtö⸗ Die Kunst⸗Ausstellung zu Halle. 88 gerechnet werden müß. Es fällt uns schwer, sehr viele, selbst be⸗ 1 föcr fein. Dieses unter Nr. 386. A. der 2ten Abtbh. aufge⸗ Am 24. Junt wurde die diesjährige Ausstellüng geschlossen und rühmte Namen, hier mit Stillschweigen übergehen zu müssen, doch sich bentoaig 2 Se.0 Zoll hoch und 4 Fuß 4 2 Zoll breit. Es befand unser Publiküͤm eines Genusses beraubt, der schon bei seiner ersten wird an einem andern Orte von ihnen ausführlicher die Rede seyn. 1— 88 s im Besitz des Herrn Liesching. 1“] „LDarbiectung vor zwei Jahren lebhaften Anklang gefunden, diesesmal] Nur dieses sey zum Schlusse bemerkt, daß unter den vielen Bildungs⸗ ganz eirser⸗ 18 der Spe nischen Schule hatten bisher so gur wie aber enne fast begeisterte Theilnahme erregt hatte. Diese Theilnahme mitteln, welche unsere Zeit darbietet, keines ersprießlicher und beleben⸗ mnhtgesch N. hengal. Fecht wird Ribera, genannt il Spagnolelto, erstreckte sich nicht bloß auf die Stadt, sondern auch weit und breit der wirkt, als die Stiftung der Kunst⸗Vereine und die Wanderun⸗ Durch da 8” käͤpe ttanischen als zur Spanischen Schule gerechnet. auf die Umgegend, bis auf Leipzig, das seine Kunstfreunde zahlreich- gen der Kunstwerke von Stadt zu Stadt, wodurch an jedem Orte rnschansich. Heee6ece Bilber kann man sich jetzt von derselben eine hierher schickte. In der That aber hatte sich auch in diesem Jahre, nicht nur für die Dauer der Ausstellung eine höchst geuußrelche, Eine Markn⸗ hil fachen. wo unser Katalog gegen 600 Nummern zählte, des Ausgezeichneten wahrhaft festliche Zeit entsteht, sondern auch der immer weiter stre⸗ Eampaß arig, we ch das Christuskind säugt, von Pedro de und Schönen so viel hier zusammen gefunden, daß Laien, Dilettan⸗ bende Kunstsinn durch Erwerhungen das Schöne anzusiedeln und na, gehört der Alt⸗Spanischen Schule des 16ten Jahrhun⸗! teu und Kenner, jeder in seinem Siune und seiner Sphaͤre, Befrie⸗! einheimisch zu machen sich bemüht zeigt. F.

Irländischen Whigs die ersten gewesen, welche die gaͤnzliche Ab⸗ Kanonikus Triest in Gent ist vord mit Tode nge schaffung der Irlaͤndischen Corporationen vorgeschlagen hätten, Uebermorgen sollte er sein 50 jaͤhriges Priester⸗Jubilaͤum feiern, und doch schrieen sie jetzt, wo die Konservativen dies wollten, wozu bereits alle Vorbereitungen getroffen waren. uͤber die schreckliche Ungerechtigkeit, die dadurch Irland zugefuͤgt