1836 / 265 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ter, aus glaͤnzenden Edelsteinen erbaut. Hoch ragte

lauten Jubel der zahlreich herbeigestroͤmten Einwohner, hier

sodann mit.

18ten d. Mts., auf seiner Reise nach Hamburg, in Personale ein Concert, das sich von zahlreich versammelten Publikums des ungetheiltesten Beifalls zu erfreuen hatte.

ttung des

ll Um 4 Uhr e h

Kronprinz in Begle eiten des

m Freihafen. nigl. Hoheit dem Kronprinzen, stdemselben die ersten Beamten, mehrere Geist⸗ liche beider Konfessionen, der Ober⸗Buͤr Stadtraͤthe geladen worden waren. nen die hoͤchsten Herrschaften in d lich geschmuͤckten Theater, wo Sie von de ten Publikum mit rauschendem Jubel empfangen wurden. u Ende der Vorstellung und durchfuhren sodann, die hell erleuchteten Straßen

sichtigten Se. Koͤnigl. Hoheit der Ober⸗Buͤrgermeisters die Arbei iner bei Sr.

Wellen sprangen und sie phantastisch belebten. Nach der rechten Rheinseite hin waren die Alleen auf das Geschmackvollste be⸗ euchtet, links aber erstreckte sich die lange Zeile der Rhein⸗Au, der ein Meer von Gasfeuern und kolossalen Pyramiden den Anblick eines Zaubergartens lieh, in dessen Mitte des Koͤnigs kolossale Buͤste prangte. Kaum aber wollte das Auge an diesem Anblicke sich saͤttigen, so zogen lodernde und, wie wir spaͤter ver⸗ nahmen, zum Verbrennen bestimmte Schiffe unsere Aufmerksam⸗ keit auf sich. Endlich zeigte sich dem geblendeten Auge die Rheinbruͤcke in allen Farbenspielen mit hohen Säaulen, auf de⸗ nen Blumenvasen standen, die ihren feurigen Inhalt in Luft und Strom regneten. Von der Stadt selbst und von Deutz sagen wir nichts; sie glichen einem ungeheuren Amphithea⸗

seinem Orchester⸗

war großes D wozu von Hoͤch

germeister und einige Diner erschie⸗ em zu Ihrem Empfange fest⸗ i zahlreich versammel⸗

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 16. September. Schuld 543 ⁄½. Passive 9 3⁄18-

Linsl. 8

5 % do. 101 ¼. Ausg. Sch. —.

Oesterr. Met. 99 ⅞. Antwerpen, 15. September.

Ausg. Sch. —.

London, 16. September.

3 . . 50 an. 27 ⅞. dieselben blieben bis 7 „7.. 809. SSc 973 3 8 Preuss. Prüm.-Sch. 107 ½. umstroͤmt von einer jubelnden Menge, die el bteten St der Stadt. Besonders ausgezeichnet bei dieser Illumination (wobei nicht guͤnstig einwirkte) waren die rschaften Ihre Absteige⸗Quartiere üglich das Haus des Regierungs— Auch verdient

Passive —. N .273

jedoch leider die Witterung gu Fl. 27 ¼ Haͤuser, wo die Hoͤchsten Her hatten, und unter diesen vorz Präaͤsidenten und die im Innern der mit ihren sinnbildlichen Spaͤter beehrten Ihre in dem hoͤchst geschmackvoll dekorirten veranstalteten Ball mit Ihrer Gegenwart. die unverkennbarste Freude uͤber die leider nur allzu kurze wesenheit der erlauchten Glieder des erhabenen innig geliebten

Passive 9 ¼

Tons. 3 5 % Port. 65 %

ehrwuͤrdige Dom hervor. Von Innen durch bengalische Feuer erleuchtet, verbreitete er sein magisches Licht in weite Fer⸗ ne; stummes Entzuͤcken aber bemaͤchtigte sich jedes Zuschauers, als endlich auch die Kuniberts⸗Kirche am Nord⸗Ende der Stadt sich entzuͤndete und in blauer Strahlenglorie heruͤber leuchtete. Großartig war das Fest und wuͤrdig der hohen Gaͤste, denen es galt und die, nachdem sie an's Land gestiegen, sich noch zu Fuß nach dem Domhofe begaben, um von hier aus die Beleuchtung des Domes in Augenschein zu nehmen. So endigte dieser Festtag, an den sich fuͤr Koͤlns Bewohner nur ein schmerzlicher Gedanke knuͤpfte, naͤmlich der, daß des edelsten Koͤnigs edle Soͤhne schon am anderen Morgen eine Stadt wieder verlassen wuͤrden, die sie so gern noch laͤnger in ihrer Mitte behalten haͤt⸗ te.“— Ueber die Ankunft IJ. KK. HH. in Duͤsseldorf berichtet die dortige Zeitung unterm 17ten d. M. in folgender Weise: „Wie schon vorlaͤufig gemeldet worden, traf Se. Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz, zu dessen Bewillkommnung und Empfange sich der Regierungs⸗Praͤsident Graf zu Stolberg an die Graͤnze des Regierungs⸗Bezirks, und der Ober⸗Buͤrgermeister mit dem Stadtrathe an die Faͤhre in Hamm begeben hatten, wo Hoͤchst⸗ dieselben (nachdem Ihnen in Neuß gleichfalls ein festlicher Em⸗ pfang bereitet worden) den Rhein passirten, gestern gegen 1 Uhr unter dem Festgelaͤute aller Glocken, Geschuͤtzesdonner und dem

Engs. KRuss. —. Paris, 15. September. pr. compt. 106. 50.

des Grafen v. Hatzfeld. do. 3 % 41 ½. Bras. 84 ½. Andreas⸗Kirche veranstaltete Beleuchtung arstellungen besonderer Erwaͤhnung. Koͤniglichen Hoheiten den von der Saale des Ständehauses Ueberall sprach sich

5 % Rente 5b 5 % Neap. 99. 75. 5 % Spm wit bitten,

Rente 28. Ausg. Sch. —.

3 % Portug. 40 ¼4.

Pussive 8 ⅛G.

September.

Wien, 16. 3 % 74 ⁄¾.

5 % Met. 1033 4. 40 Bank-Actien 1347 ½. Neue Aunl. 570.

2 ½ ℳ% 2 0 8 und eben so Hauses aus. Uhr verließen die Hoͤchsten Herr⸗ uͤber Elberfeld Von Duͤsseldorf tra⸗ am 17ten gleich nach 9 Uhr Morgens In dem Weich⸗ en und Eh— rden Hoͤchstdieselben von einer

hochverehrten Koͤniglichen Diesen Morgen gegen 6 1 Koͤnigliche Schauspiele. Donnerstag, 22. Sept. Im Schauspielhause: auf seiner Heimkehr, militairisches Lustspiel in 4 Abth., van Dr. C. Toͤpfer. Hierauf: Der Nachtwaͤchter, Posse in 1 M von Th. Koͤrner. 23. Sept. Die vierzig Raͤuber, groß .Cherubini.

Ihre Reise nach Westphalen fort.“ Karl XI. fen JIJJ. KK. HH. unter allgemeinem Jubel in Elberfeld ein. bilde der mit Laub⸗ und Blumengewinden, Pyramid renbogen geschmuͤckten Stadt wu berittenen Ehrengarde junger Maͤnner aus Elberfeld und Bar⸗ Die Hohen Reisenden stiegen im Hause des rs Bruͤning ab und empfingen daselbst sofort Behoͤrden.

Im Opernhause: Ali⸗Baba, ode.

e Oper in 4 Abth., mit Tanz. Ma men empfangen. Ober⸗Buͤrgermeiste die Mllitair⸗, einem Dejeuner besichtigten Hoͤchstdieselben die neue

Koͤnigstaͤdtisches Theater. 88 G 2. Sept Der Wagen des Emigranten. M es Schauspiel in 5 Akten, frei nach dem Franzoͤsische

Die Gesandtschaß Atten, nach. vah,

staͤdtischen Donnerstag, 22. Sept.

von Friedrich Genée. Freitag, 23. Sept.

Reise nach China.

Velde's Erzaͤhlung, von Dr. Franck.

Aeußerungen patriotischer als allgemein. Zum erstenmale:

Aufenthalte vor 1 Charakter⸗Lustst

n, bis Rittershausen geleitet, die Hohen um in die Grafschaft Mark einzutreten und noch an demselben Tage Salzkotten zu erreichen. der Nacht vom 17ten zum 18ten erfolgte Ankunft IJ. KK. in Thuͤle bei Salzkotten ist bereits in Nr. 261. der Staats⸗ nach einer telegraphischen Mittheilung gemeldet worden). Der bekannte Compositeur Strauß aus Wien gab am

so herzlich dem Rathhause verließe Gaͤste das Bergische,

und stieg in dem Hause des Regierungs⸗ Praͤsidenten ab. Die andern Hoͤchsten Herrschaften langten, meist uͤber die rechte Rheinseite, beinahe um dieselbe Zeit an. Gleich nach der An⸗ kunft Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen war große Cour, worauf die saͤmmtlichen Hoͤchsten Herrscha ten Ihrer Koͤnigl. Ho⸗ heit der Prinzessin Wilhelm einen Besuch abstatteten. Sie kehrten

Hochstderselben zur Stadt zuruͤck und besuchten die Maler⸗Akademie, wo sie sehr lange verweilten. Hiernaͤchst be⸗

1I ““

Redacteur Ed. Co ttel.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Allgemeiner

8

ten Pupillen⸗Collegio zu melden, widrigenfalls sie Koͤnig

———y

e 4 n,4 E G& 1

* . 8 fuͤr die Preußischen (Guüͤter, es wird demnach die dortige Bahn⸗Anlage durch das Zufuͤhren unserer weit groͤßeren Trans⸗ portmassen und Reisenden nur um so leichter ihr Gedeihen finden und somit unser Unternehmen einen doppelten vaterlaͤndischen Zweck erreichen helfen.

Wir glauben, die Versicherung geben zu koͤnnen, daß es uͤns noch vor Einbruch des Winters gelingen wird, unsere Arbeiten zu vollenden nnd die General⸗ Versammlung einzuberufen, nachdem wir unsern Sub⸗ scribenten die erlangten Resultate aus unsern Akten in einem General-Bericht vorgelegt haben werden.

Sobald das Unternehmen beschlossen ist, wird die

& see Anzeiger Nothwendiger Verkauf.

FI B ek ann tma ch un g en. V Das dem Kaufmann Ergsh Friedrich Schiffmann zu⸗ DOeffentliche Bekanntmachung. igehdrige, in der Gubener Vorstadt belegene, Vol. 1I. Der Nachlaß des hierselbst am 9. April 1836 ver⸗ No. 202. Fol. 205 des Hypothekenbuchs verzeichnete, auf storbenen Professor Carl Wichmann soll unter dessen 9268 Thlr. 10 sgr. 92 Erben getheilt werden, weshalb nach Vorschrift der am 24. Januar 18

§§. 137. 138. P. I. Ti. 17. A. L R. glle unbekannte an gewoͤhnlicher Gerichtsstelle oͤffentlich verkauft wer⸗ axe sind in unserer

11* Pfennig⸗Ausgabe eines gemeinnuͤtzigen Handduchs fuͤr alle Stand Berufsarten, Kuͤnste, Gewerbe, Schul⸗ und Bite dungs Anstatten, fuͤr Geschaͤfismaͤnner, Zeitungslesech ael S uzzo, nach St. Petersburg. Juͤnglinge, gevildete Frauen und Maͤdchen 3 Die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, Schlat platz Nr. 2, nimmt Bestellungen an auf das schon mehrfach angezeigte Werk:

Dr. Favreau's vollstaͤndiges Fremdwoör⸗ terbuch. Ein erklaͤrendes Handbuch zur Er⸗ leichterung des Verstehens der in den Wüen⸗ schaften, Kuͤnsten und Gewerben, in Zeitungen

pf abgeschaͤtzte Wohnhaus soll 37, Vormittags 11 Uhr,

Glaͤubiger desselben hierdurch aufgefordert werden, den. Hypothekenschein und T sich spaͤtestens binnen 3 Mongten mit ihren etwani⸗ Registratur einzusehen.

. . 8 S c . . 8

damit an die einzelnen Erben nach Maaßgabe der Errvtheile derselben verwiesen werden muͤssen. Berlin, den 1. September 1836

EEE1e.““ 11.1“ v ““

2522

bekannt gewordene Personen:

ors Karl Friedrich Kasack, welcher die Sattler⸗ gleich der

bei dem unterze

a) der am! 7.

LEEEE1““ werden zu dem auf

wenn sie nicht erscheinen, sie fuͤr todt erklaͤrt und ihr

chen werden wird.

8.8

Gesellschaft unmittelbar mit dem Zusammentritt der Staände⸗Versammlung sich constituiren und nach er⸗ folgter Annahme des Expropriations⸗Gesetzes im Laufe des Winters mit dem Fruͤhjahre der Bau beginnen

gerichtlichen Verhandlungen und Regierungs sachen, schriftlichen Aufsaͤhen, im Keiegswesen in der Handlung, so wie im gewoͤhnlichen Leba⸗ mehr oder minder gebraͤuchlichen Schriftkuͤrzu gen und fremden Ausdruͤcke, mit Bezeichnun der Ableitung, der Aussprache und der Bey nung derselben. und kann die bereits erschienene 1ste Lieferung se gleich ablassen. Alle 14 Tage erscheint eine Lieferun auf schoͤnem Papier, sauber und korrekt gedruckt, dem hoͤchst billigen Preis von 5 sgr. woörter⸗Handbuch verdient mit Recht als das vol staͤndigste allee bisher erschienenen aͤhnlichen Waßt genannt zu werden und wird gewiß Jeden, der sit dasselbe anschafft, vollkommen befriedigen. macht der gestellte villige Preis auch den Minderge guͤterten die Anschaffung leicht und moͤglich, E seibenten⸗Sammler erhalten auf 10 Exemplare i Frei⸗Exemplar. J. Schumann’s

Erzgebirgische Eisenbahn. f einen ausfuͤhrlichen Ber

1 . Churmaͤrkisches Pupillen⸗ Wir beziehen uns au e Sn 1S seres Unternehmens, welcher

Collegium. uͤber den Fortgang un 8, . Scheve. Iinn diesen Tagen der Leipziger Zeitung inserirt wor⸗ den ist, und glauben, daß es den Subscribenten im Edictal⸗Citation Verschollener. Auslande willkommen seyn duͤrfte, wenn wir das gFggolgende, ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ Wesentlichste daraus hier mittheilen. Die Wahl der Linie fuͤr die Erzgebir Eise 1) Georg Friedrich Stieg, geboren den 15. Juli 1782, bahn ist nun definitiv festgestellt und bietet fuͤr eine ein Sohn des hier verstorbenen Schneidermeisters Gebirgsbahn die guͤnstigsten Verh Georg Stieg, welcher die Tischler⸗Profession er⸗ irgend gedacht lernt und sich im Jahre 1806 heimlich von hier Riesa hart an d 8 entfernt hat, sein Vermoͤgen betraͤgt cirea 50 Thlr.; ner Bahn vere 2) Christoph Ludwig Friedrich Wilhelm Bratsch, ge⸗ kornreichste Gegend des 8 boren den 9. Juni 1801, ein Sohn des hier ver⸗ Hartha und Mittweida Cde storbenen Fuhrmanns Martin Friedrich Bratsch, ren, von Chemnitz aus aber an der Seite der ge⸗ welcher im Jahre 1817 als Tischlergeselle in die werbreichsten Fabrikdoͤrfer uͤber Glauchau nach Zwik⸗ Fremde gegangen und im Jahre 1823 die letzte kau gehen und bei Nachricht aus Werschetz in Gallizien ertheilt hat, von wo aus sich die sein Vermogen betraͤgt circa 50 Thlr.; disch⸗Bayerische Eisenbahn leicht anbinden lassen wird. Friedrich Wilhelm Kasack, geboren den 2. Sep⸗ Auf diese Weise werden unter Benutzung der Leip ember 1791, ein Sohn des verstorbenen Visita⸗ zig⸗Dresdene

Chemnitz, im Monat September 1836. Comité der Erzgebirgischen Eisenbahn. Friedrich Georg Wieck, Vorsitzender. Bern hard Eisenstuck, Stellvertreter. Richard von Stern, Sekretatr. Adolf Buͤrger. Trau⸗ gott Dunker. Karl Gottlob Franke. Adols Hecker. Gottlob Ferdinand Heymann. Gott Eduard Pfaff. Karl Friedrich Thennert. Adolf Wer.

rgische Eisen⸗ . gische eig Ludwig Kren⸗ aͤltnisse, welche nur den kd Sie wird ohnwein er Elbe sich mit der Leipzig⸗Dresde⸗

inigen, in fast gerader Linie durch die andes, dicht an Doͤbeln, voruͤber nach Cdemnitz fuͤb

helf Huͤbner Karl Riebig.

Literarische Anzeigen. Durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Aus landes ist auf Bestellung zu erbalten: Die Spanische Constitution der Cortes (vom 19. Marz 1812) und die provisorische Constitution der Vereinigten Provinzen von Saͤdamerika: aus den Urkunden uͤbee⸗ setzt mit historisch⸗statistischen Erlaͤuterun⸗ 1 Thlr. 15 sgr. gegenwarti⸗

den Kohlenminen ausmuͤnden,

selbe an eine kuͤnftige Voigtlaͤn⸗ Verlagshandlung in Berlli

Neue sehr wohlfeile Buͤcher fuͤr Stal und Landschulen.

M. A. F. Reh, Pfarrec und Schul.⸗Revisor, und Lehrbuch fuͤr die zweite oder Mittelklaset Volksschulen,

ist so eben erschienen und 12 Bogen stark um sehr geringen Preis von 5 sgr. zu haben. Fuͤr Et len findet bei 25 Exemplaren ein noch niedete Preis von? DOieses Lese⸗ und Lehrbuch soll dazu dienen, 1 Ankauf von vielen Buͤchern, Katechismen, Evalz lien, Psalmen ꝛc. zu ersparen und demungeachtet groͤßere Mannigfaltigkeit in den Unterrichts⸗Gege staͤnden zu bewirken. 3 Chr Tr. Otto, Seminar⸗Direktor, der Scth Ein Lesebuch fuͤr Stah Fte sehr verbesserte Auflage 19 Bogen 7 ½ sgr., fuͤr Schulen in Parti 25 Exemplare 4 Schon im Jahre 1830 verordnete der damalige beig Kirchenrath: „daß dieses Buch von den Suoerinmch denten bei schicklichen Gelegenheiten zum Gedraut in Schulen empfohlen werden moͤge.“ Arnoldische Buchhandl. in Dresden u.

(Berlin bei Duncker & Humblot Straße Nr. 20 a.) 2 ;t/ F

c Bahn die beiden Hauptstaͤdte und zu⸗ chiffbare Elbstrom auf gleich weite Profession erlernt, sich im Jahre 1806 von hier Entfernung mit Chemnitz und dem ganzen Erzge entfert und etwa ein Jahr nachber die letzte Nach⸗ virge verbund richt aus Italien, wo er als Sattler in einem Diese erste Frrranzbsischen Chasseur⸗Regiment diente, ertheilt umfaßt 15 ½ Stunden Weges oder 124,500 Ellen. Di hat; sein Vermoͤgen betraͤgt eirca 32 Thlr.; vermessene Linie bietet durchgaͤngig das guͤnstige Nei⸗ o wie die etwa von ihnen zuruͤckgelassenen unbekannten gungs⸗Verhaͤltniß von 1 in 200 mit Ausnahme einer Erhen und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, schiefen Flaͤche von etwa 1 sich binnen neun Monaten, spaͤtestens aber im Termin von der Zschopau herauf angelegt Iden 24. März 1837, Vormittags 11 Uhr, flacher bis nach Chemnitz vortrefflich zur nsh Gericht schriftlich oder per⸗rung geeigneter Hoͤhenruͤcken erreicht wird. Die Bahn nach Zwickau mißt Weges, geht bei Tunnel von etwa 600 Ellen, f 170 fallend, außerdem nie

Abtheilung von Riesa nach Chemnitz

Eine Schrift, die unte gen Zeitverhaͤltnissen das groͤßte Interesse in Anspruch nimmt.

Ich benutze diese Veranlassung, um auf das um fassende Werk uͤber die Constätutionen Eucopa’s:

3000 Ellen Laͤnge, welche t und dadurch ein

Die europaͤischen Verfassungen seit dem Jahre 1789 Mit geschichtlichen Ein⸗ 2te, neu geordnete,

oͤnlich zu melden, widrigenfalls die genannten Ver⸗ von TChemnitz uͤber Glauchau schollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erhen der⸗ 85,800 Ellen oder 101 elben aber praͤkludirt und ihr Vermoͤgen an ihre sich Lungwitz durch einen meldenden und sich legitimirenden naͤchsten Verwand⸗ eine kurze Strecke 1 au ten verabfolgt werden soll. mehr steigend oder fallend als 1 in 200 und von nach Zwickau fast horizontaall.

Koͤnigl. Land⸗ und Stadtgericht. Durch die angestrengte Thaͤtigkeit der Koͤniglichen 1“ Kammeral⸗Vermessung, welche das Nivellirungs⸗Ge⸗ Edietal⸗Citation. schaͤft leitet, Nachbenannte, ihrem Leben und Aufenthalte nach ganzen Linie unbekannte Personen und die etwa hinterbliebenen Arbeiten haben in diesen Tagen begonnen. unbekannten Erben und Erbnehmer derselben: die projektirte Proftlirung und Bahnfuͤhrung wird 8 7. Mai 1779 geborene Sohn des Baͤckers das Gutachten eines der ersten Englischen Bahn⸗

bis auf die neueste Zeit leitungen und Erlaͤuterungen berichtigte und ergaͤnzte Auflage. 3 Bde. ir Bd in 2 Abth, die gesammten Verfassungen des deut⸗ schen Staatenbundes enthaltend 2e Bd, die Ver fassungen Frcankreichs, der Niederlande, Belgiens Spaniens, Portugals, der Itatienischen Staaten und der Jonischen Inseln enthaltend. Verfassungen Polenz, der freien Stadt Krakau⸗ der Köͤnigreiche Galizien und Lodomirien, Schwe⸗ dens, NRorwegens, der Schweiz und Geiechenlands enthaltend; gr. Svo. aufmerksam zu machen.

sische Kinderfreund. und Landschulen.

Pasewalk, den 8. Juni 1836. Glauchau na

sind die Grund⸗ und Profilrisse der 3r Bd, die

fast beendigt, und die Veranschlagungs

9 Thlr. 10 sgr, Einzeln kostet Band J. in 2 Awth. 4 Thir. 25 sgr, Band 1I. 2 Thle., Band IIi.

F. A. Brockhaus.

Nicolatschen Buchhandlung in Berlin (Bruͤderstr. Nr. 13), Stettin, Elbing u. Thorn.

Johann Gottfried Lembke und dessen Ebefrau, Ingenieurs eingeholt und zu diesem Behufe Jemand

Marie Christiane, geborenen Kriege zu Tanger⸗ von uns nach England gesendet werden.

muͤnde, Baͤcker Fohann Christopb Lembke, Die Abschaͤtzung des Bahn⸗Verkehrs, welche no b) der am 25. Dezember 1792 gevorene Sohn des fortgesetzt wird, hat unerwartet guͤnstige Resultate

Schuhmachers Johann Gottfried Hemprich und gegeben. Nach den vorliegenden amtlichen Angaben dessen Ehefrau, Dorotbea Elisabeth geborenen der Chausseegeld⸗Heberegister haben sich bei Zwanzig Schulze, zu Tangermuͤnde, Johann Christian Zentner Pferdelast und zwei Personen fuͤr ein Pferd 1 1 gerechnet im Jahre 1835 Zwei Millionen Zent⸗ ner Guͤter und Sechszig Tausend Personen den 17. Jult 1837, Vormittags 10 Uhr, durchschnittlich in der Richtung der kuͤnftigen Bahn vor dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor bewe t, wobei der direkte jetzt existirende Verkehr Kruͤger an Gerichtsstelle angesetzten Termine hierdurch zwischen Chemnitz und Riesa nicht in Anschlag ge⸗

zfentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß, bracht ist. D 8 1 86 kehrs auf den Tran

2 Thlr. 15 sgr. Leipzig, im August 1836. ben in der

SSETEböp,f“]

Englische Taschenbhücher für 1837. Friendships offeéring. . Ir 7

George Gropius, Königl. Bauschule N

ü,, nö—ö

Im Verlage von Moritz Waestphal ia Berlin Breitestralse No. 20, erschien folgende belieblte Balletmusik lür das Pianoforte von

Herrmann

I1s Helt. Der Polterabend, Pr. 10 sgr. 2s Helt. Der Matquis von Carabas, Pr. 10 sgr. Dieselben Ifü- eine Föte eingerichtet, I

So chen sind erschienen und qurch alle solide Buch- und Musikalienhandlungen von Unterzeichne- ter zu beziehen: 8—

Original- und Kriegs-Märsche für-grosse Inktanterie Mus k (0p us 108.) Preis 2 Friedrichsd'or. Berlin, den 14. September 1836. Die Th. Bvrandenburgsche Buch- und Musikalien-Verlagslandlung.

gvon faͤllt die Haͤlfte des Guͤter⸗Ver⸗ Schmidt.

sport von Chemnitz nach Leipzig,

Permegen ihren sich legitimirenden Erben zugespro⸗ wäͤhrend an Personen zwischen Chemnitz und Dre 3 indgen ihren sich leg E zugesp den doppelt so viel gereist sind, als auf der Linie

Stendal, den 6. September 1836. nach Leipzig. Zwischen Leipzig und Dresden gingen Kbnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. seither nur 45,000 Personen und 400,000 Zentner

* 265.

Berlin, Freitag den 23sten Septembe

Straße Nr. 3à), in den

Zeitung nebst Pränumeration hier am Orte bei der Redaction (Mohren⸗ ofür den hiesigen Abon⸗

2 Rthlr. Preuß. Cour. vierteljährlich festgesetzt ist, w kommende Vierteljahr abmessen zu können, müssen aben, wenn die Zusendun

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese vrorinzen aber bei den Königlichen Post⸗Aemtern zu machen sind, und daß der inten das Blatt am Vorabende seines Datums durch die Stadtpost frei ins Haus gesandt wird.

die Bestellungen bis spätestens den 30sten d. M. an uns gelangen zu lassen, in Ausg. Sch. s Blattes eine Unterbrechung erleidet und nicht sämmtliche Rummern vom Aufange des Luartals

ang der Monarchie auf ch die erforderliche Stärke der Auflage für das dem sonst die J

Preis für den ganzen Umf

nteressenten es sich selbst zuzuschreiben h an nachgeliefert werden können.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. 9

Wekannntmachung.

erzeich

hneten, Franzoͤsische

Studium zu gewaͤrtigen haben.

Berlin, den 15. September 1836. Der Direktor des ver che herRagenesschen Studiums bei hiesiger Koͤnigl. Universitaͤt.

8 89 Rust.

6

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗

Sachsen.

adetten⸗Anstalten, von Below, nach Kulm.

eitungs⸗Nachrichten. An land. 8.

Frankreich.

Neuilly zuruͤckkehrten.

seiner Vervollstaͤndigung auf große Schwierigkeiten stoͤßt.

vom 6. September schon jetzt seiner Aufloͤsung nahe sey.

v. Campuzano, ersetzt werden wuͤrde.

Ministerium, der Andere zum Staatsrath ernannt wurden, ben ihre Entlassung eingereicht.

Der Sohn des Barons Fain, Herr Camille Fain, der sei⸗ nen Vater schon waͤhrend seiner Krankheit vertreten hatte, wird nun definitiv die Functionen eines Kabinets⸗Secretairs beim

Koͤnige uͤbernehmen.

hierher zuruͤckgekehrt.

werden kann, zu befreien. Man befindet sich jetzt nur noch

wartet mit aͤngstlicher Spannung den entscheidenden Augenblick, wo er entweder befreit werden oder unrettbar verloren seyn wird.

Der Courrier frangais tischt seinen Lesern im vollen Ernste die Abgeschmacktheit auf, daß in Achen die Wache vor Madame Malibran, nachdem sie in einer Oper gesungen habe,

ins Gewehr getreten sey!

Don Carlos hat sein wohin ihm der Infant Don doß die beiden Prin— in dieser Stadt aufhalten werden, indem die seuchte Lage derselben schon einmal der Gesundhe Carlos nachtheilig gewesen ist.“

Der Messager sagt: „Im Ministerium der ausr Angelegenheiten ist gestern ein Courier angekommen, der am 7ten d. M. verlassen hat. schen des Herrn Bois⸗ unguͤnstig fuͤr die Spanische Regierung lauten. Anderem darin heißen, daß

rige Dividende nicht unter 4pCt. angesetzt wird. Der Direction sind Danksagungen votirt worden.

So eben ist der Bericht der von dem Unterhause nieder⸗ gesetzten Kommission zur Untersuchung des Zustandes der Actien⸗ Der Courier findet darin von neuem die Bestaͤtigung, daß es nichts Ungereimteres und nichts Schmaͤhlicheres fuͤr die Regierung und das Publikum geben koͤnne, als das ganze Gesetz uͤber die Actien⸗Banken und ihre Einrichtung, und daß nichts einer so durchgreifenden Reform „Wir muͤssen“, meint dieses Blatt, „uns entweder der unaufhoͤrlichen Wiederkehr verderblicher Schwankungen in der QAuantitaͤt und dem Werthe des Geldes aussetzen, oder die Bank von England allein ermaͤchtigen, alles Papier auszugeben, was gegen Vorzeigung zahlbar ist. Es waͤre wirklich kaum ab⸗ geschmackter, 500 Muͤnzen, saͤmmtlich von Privat⸗Gesellschaften geleitet, denen es nur um die Foͤrderung ihrer besonderen Zwecke zu thun waͤre, im Gange zu haben, als 500 solche Offizinen fuͤr den Papiergeld⸗Bedarf bestehen zu lassen. nothwendig, daß wir endlich nur ein einziges Institut haben, von welchem sowohl Papier wie Gold in Umlauf gesetzt wird, und je eher das Publikum sich auf diese Veraͤnderung vorbereitet, desto besser.“

Das Uebungs⸗Geschwader, welches man vor Dublin er⸗ wartete, hat Gegenbefehl erhalten, da das Wasser in dem dorti⸗ gen Hafen Kingstown nicht die erforderliche Tiefe haben soll. 1“ Courier zeigt an, daß die Aufloͤsung des Jacht⸗ Klubs nahe bevorstehe, ohne jedoch einen bestimmten Grund da⸗ 1. Der Klub, zu dessen Mitgliedern die reichsten Edelleute und die bedeutendsten Marine⸗Offiziere gehoͤren, hat bisher jaͤhrlich 8000 jungen Seeleuten Beschäͤftigung gegeben, welche im Falle des Ausbruchs eines Krieges sich zum unver⸗ zuͤglichen Eintritt in die Marine als Offiziere niederen Ranges, Bootsmaͤnner und dergleichen qualifizirt haben wuͤrden.

Die Familie und die Bedienung des Joseph Bo naparte, Grafen von Survilliers, haben wegen des Todes O'Meara's, des Arztes Napoleons auf Helena, Trauer angelegt.

Es ist hier ein neues Morgenblatt, der „Constitutional“, erschienen, welches gleich mit einem heftigen Angriff auf die Mi⸗ nister begonnen h

Wegen der schlechten Heu⸗Aerndte in Amerika wird jetzt Heu von Schottland dorthin ausgefuͤhrt.

Nach dem Asiatic Journal ist es der Pian der Unter⸗ nehmer der Dampfschifffahrt zwischen Ostindien und Europa, allmonatlich ein Schiff von England nach Bombay und von dort nach England zu expediren; die Reise wird fuͤr alle Zeiten des Jahres auf 52 Tage berechnet. An jedem ersten Tage des Mo⸗ nats soll ein Schiff von Falmouth nach Malta abgehen und die Post und Passagiere einem anderen nach Alexandrien bestimm⸗ ten Dampfschiffe uͤbergeben; den Transport von Alexandrien nach Suez wuͤrde die Ostindische Compagnie zu uͤbernehmen haben, und in Suez soll wieder ein Dampfschiff zur Weiter⸗ befoͤrderung nach Bombay bereit liegen. V lagen fuͤr die ganze Unternehmung werden auf 200,000 Pfd berechnet, welche hauptsaͤchlich auf Anschaffung von 9 Dampf⸗ (3 fuͤr die Fahrt zwischen Falmouth und Malta, 2 von Malta nach Alexandrien und 4 von Suez n. zu verwenden sind. Die jaͤhrlichen Ausgaben sind zu 123,000 Pfd. Da nun waͤhrend der ersten Jahre nicht darauf nen ist, daß die Einnahmen diese Ausgaben decken wer o ist der Antrag gemacht worden, daß die Regierung 40,000 Pfd., und die Ostindische Compagnie 25,000 Pfd. jaͤhr⸗ lich fuͤr die Befoͤrderung ihrer Depeschen von und nach Ostin⸗ dien und den Zwischen⸗Stationen Cadix, Gibraltar, Malta und Alexandrien beisteuere, und daß den Unternehmern nur die di⸗ rekte Einnahme fuͤr Befoͤrderung von Privatbriefen und Passa⸗ erde, wodurch sie den Rest der Ausgaben zum

Pfd. zu decken hossen. Der Courier meint, es scheine in Spanien uͤberall Ver⸗ Tagesordnung zu seyn, denn es lasse sich nich begreisen, wie Gomez den Generalen Asp und Manso habe entwischen koͤnnen. aus Madrid vom Äten d. meldet dieses Blatt: hat, wie man guten Grund zu glauben hat, des Portefeuille's der Finanzen definitiv abgelehnt. In Madrid ist fast kein einziger Soldat mehr von der Linie, aber die Na tionalk⸗Garde, die den Garnisons⸗Dienst versieht, zeigt den treff⸗ lichsten Geist.“

Die Disziplin in der Legion scheint durch Strenge einiger maßen wiederhergestellt zu seyn; wenigstens ist neuerdings in Santander die Aufsaͤtzigkeit in dem Ften Regimente der Le weorden, daß das 9te Regiment den deuterer zu schießen, und denselben auch Ein Mann wurde bei dieser Gele⸗

haben 5000 Englaͤnder zuruͤckgetrieben. Hauptquartier nach Tolosa verlegt, Sebastian gefolgt ist. Man glaubt nicht,

it des Don Banken publizirt worden.

Alle diejenigen, welche sich, ohne nach den bestehenden Ge⸗ etzen immatriculationsfaͤhig zu seyn, dem chirurgischen oder hharmazeutischen Studium bei der hiesigen Koͤniglichen Frie⸗ grich⸗Wilhelms⸗Universitaͤt widmen oder das schon begonnene prtsetzen wollen, werden hierdurch veranlaßt, sich noch vor An⸗ ang des bevorstehenden neuen Studien⸗Semesters bei dem Un⸗ Straße Nr. 42, in den Morgenstun⸗ en von 8 10 Uhr, mit Beibringung der uͤber ihre Schul⸗ enntnisse oder uͤber bereits gehoͤrte Vorlesungen sprechenden geugnisse zu melden, wonzaͤchst sie, wenn sie geeignet befunden verden, die Zulassung und naͤhere Anleitung zum betreffenden

Man versichert, daß die Depe⸗ le⸗Comte, deren Ueberbringer er ist, sehr Es soll unter man kaum noch einen General fin⸗ den koͤnne, der das Kommando der Armee uͤbernehmen wolle, da jeder bei der stets uͤberhand Truppen die Besorgniß hege, sich zu kompromittiren. in Madrid noch immer in großem Schrecken wegen der verschie⸗ denen Karlisten⸗Corps, die in der Nachbarschaft umherstreiften, und die Koͤnigin hielt sich bereit, die Hauptstadt zu verlassen, sobald die Gefahr noch dringender wuͤrde.“ An der heutigen Boͤrse sprach man Einruͤcken des General Gomez in Madrid, Geruͤcht als gaͤnzlich ungegruͤndet erwiesen hat. Die Spani⸗ schen Papiere waren aber deshalb nicht gesuchter und blieben auf den Cours von 27 ¾ stehen. uͤbereinstimmend der M nicht im Stande seyn werde, den zunaͤchst f Dasselbe Sinken der Course gab sich heute auch in die bis auf 38 zuruͤckgin⸗

nehmenden Zuchtlosigkeit der

Es ist durchaus

nicht mehr von dem indem sich dieses

Die Spekulanten sind fast nd Medizinal⸗Angelegenheiten, Nicolovius, aus der Provinz deinung, daß die Spanische Regierung aͤlligen Coupon zu

Abgereist: Der Genera!⸗Major und Commandeur der v den Portugiesischen Papieren kund, fuͤr anzugeben. gen. Es hieß, ein angesehenes Banquierhaus lasse bedeutende

Summen dieser Papiere verkaufen.

Großbritanien und Irland. Näjestaͤt der Koͤnig besuchten in dem Hospitale zu Windsor einen alten Husaren des

,welcher bei der letzten Musterung durch einen und unterhiel⸗

Der Koͤnigl. Griechische außerordentliche Gesandte und be⸗ vollmaͤchtiate Minister am Kaiserl. Russischen Hofe, Fuͤrst Mi⸗

London, 16. Sept.

7ten Regiments Sturz vom Pferde stark beschaͤdigt worden war, ten sich einige Zeit mit demselben auf das Herablassend Der Kaiser von Rußland hat hier die prachtvolle Gemaͤlde⸗ Sammlung des Herrn Coesvelt fuͤr 14,000 Pfd. ankaufen las⸗ sen, die uͤber Hamburg und Luͤbeck nach St. Petersburg ge⸗ schickt werden soll. Die Ernennung

Paris, 16. Sept. Der Koͤnig kam auch gestern wieder zur Stadt, um den Vorsitz im Minister⸗Rathe zu fuͤhren. Die

Konferenz dauerte Stunden, worauf Se. Majestät nach des General⸗Lieutenants Lord Aylmer, des

fruͤheren General⸗Gouverneurs von Canada, zum Großkreuze des Bath⸗Ordens, welche durch die Hof⸗Zeitung vom 13ten d. M. publizirt wird, giebt dem Courier Gelegenheit, sich aber⸗ daß jene Auszeichnung bisher noch immer einem der ausgezeichnetsten Offiziere der Britischen rine, dem Helden von St. Jear Smith, vorenthalten worden.

Noch immer schweigt der „Moniteur“4 uͤber die definitive Ernennung der Minister des Krieges und des Handels, und es

scheint, daß das doctrinaire Ministerium bei den Versuchen zu mals daruͤber zu beschweren,

an d'Acre, Admiral Sir Sidney Der Courier bedauert es, daß die Minister, wie sich hier abermals erweise, noch immer bei ihrer Nachgiebigkeit gegen eine Hofpartei beharr ine politischen Gesinnungen dem ber Anerkennung seiner Verdienste verweigere, die von allen Britischen Land und See⸗Offizieren, den Herzog von Wellengton allein ausgenommen, Niemanden mit groͤßerem Recht

Verzeichnisse der Waͤhler

Journal du Commeree will sogar wissen, daß das Kabinet

Das Journal des Débats, das schon vor acht Tagen berichtete, daß ein neuer Botschafter fuͤr Madrid ernannt wor⸗ den sey, meldet heute als Geruͤcht, daß der Graf von Latour⸗ Maubourg, jetziger Gesandter in Bruͤssel, sich nach Madrid be⸗ geben wuͤrde. Es heiße auch, fuͤgt das gedachte Blatt hinzu, das der bisherige Spanische Botschafter in Paris, General Alava, durch einen bloßen Gesandten, und zwar durch Herrn

ten, welche aus

uͤhmten Admi— Die ersten Aus⸗

Haß gegen se ral die äußere

ach Bombay)

In dem oͤffentlich ausgestellten des Kirchspiels Bloomsbury finden sich 10 Waͤhler, gegen deren Berechtigung Einspruͤche erhoben werden, und von diesen 10 Waͤhler. gehoͤren 7 zur Familie Russell.

Die Bank von England hat gestern angezeigt, die von den Zahlmeistern der Schatzkammer⸗Scheine ausgestell⸗ ten Certifikate uͤber solche Scheine, welche eingeliefert w um sie gegen neue Scheine umzutauschen, Vorschuͤsse leisten werde, die vor dem 20. Oktober, mit den Interessen von 5 pCt. im Jahre, zuruͤckbez

In den beiden

Die Herren Felix Real und Dusaure, die unter dem vori⸗ angeschlagen.

gen Ministerium der Eine zum General⸗Secretair im Handels⸗

daß sie auf

gieren gelassen w

ahlt werden muͤssen. Betrage von 58,000

letzten Wochen hat die Bank viel Gold her⸗ uͤssen, der Courier will aber von Personen, die der⸗ zu beurtheilen wuͤßten, die Versicherung er⸗ entnommene Gold haupt⸗

Horaz Vernet ist von seiner Reise nach St. Petersburg

ausgeben m gleichen am besten halten haben, daß dies aus der Bank saͤchlich, wo nicht ganz, fuͤr den einheimischen Bedarf dienen wenig, wenn uͤberhaupt irgend etwas, aus⸗ namentlich sey nach Amerika schon uͤber ld mehr abgegangen. „Wahrscheinlich“, sagt Blatt, „ruͤhren die jetzigen Forderungen an die Bank kangel an Gold zur Bezahlung des Lohnes der ahl von Arbeitern her, die bei dem Bau von en großen Unternehmungen beschaͤftigt ein beginnen⸗

Am 3ten d. M. ward zu Lyon beim Graben eines Brun⸗ nens ein Arbeiter Namens Dufavel verschuͤttet. Es blieb noch eine kleine Oeffnung, so daß er Sachen von Werth, die er bei sich hatte, heraufziehen lassen, und die Art und Weise angeben konnte, wie er vielleicht noch zu retten wäre, naͤmlich durch einen in schraͤger Richtung zu ihm zu grabenden Gang. Ihn von oben herab zu befreien war unmoͤglich, da man bei jedem Stoß be⸗ fuͤrchten mußte, ihm die Masse, die ihm zufaͤllig noch ein kuͤnst⸗ liches Dach bildete, auf den Kopf zu stuͤrzen. Er hat ein Mes⸗ ser bei sich behalten, um, falls die Rettungs⸗Versuche mißlingen sollten, den Qualen eines schrecklichen Todes zuvorkommen zu koͤnnen. Seit 11 Tagen wird nun angestrengt daran gearbeitet, den Ungluͤcklichen, der übrigens mit Speise und Trank versehen

raͤtherei an der iroz, Samper, Buerens Nach einem Schreiben „Herr Ferrer

solle, und daß sehr die Uebernahme

gefuͤhrt worden sey; onat kein Go das genannte wohl von dem N zunehmenden Anz Eisenbahnen und bei ander Jedenfalls ist wohl nicht anzunehmen, daß des Gefuͤhl der Unsicherheit daran Schuld seyn wahrhaftig Grund vorhanden.

gion dadurch unterdruüͤckt Befehl erhielt, auf die ohne Weigerung ausfuͤhrte. genheit erschossen.

Der Praͤsident von durch welche Matamoras und andere Haͤfen an der Mexikanischen Freistaats in Blokade⸗Zustand erklaͤrt werden Das darauf bezuͤgliche Dekret ist vom 21. durch die Texianischen Kriegsfahrzeug und „Invincible“, welche bereits die Blokade von unternommen haben, zur Ausfuͤhrung gebracht werden.

Niederlande.

Aus dem Haag, 17. Sept. Das Journal de la Haie t nun auch seinerseits: „Aus dem, was uns unser Londoner en Quelle schreibt, geht hervor, in einem Schreiben aus dem

erfreut sich und die Noten der Englischen r Hinsicht und zu jedem Zweck gleichen lle Provinzial⸗Banquiers muͤssen, wenn es verlangt wird, ihr Papier entweder gegen Gold oder gegen Bank umtauschen, und wer sich letztere estmoͤgliche Circulationsmittel ge⸗ en gehen oder gestohlen wer⸗ auf die Spur kommen und nicht wie⸗ da dies aber bei den Banknoten welche die letzteren

Schatten . Das Land eines ungemeinen Gedeihens, Bank haben in jede

mit dem Golde.

von ihm entfernt. Seitdem waͤchst aber mit jedem Augenblick die Gefahr: je naͤher man ihm koͤmmt, desto mehr ist naͤmlich zu

befuͤrchten, daß man das Erdreich erschuͤttert, welches gleichsam uͤber ihm schwebt. Die Theilnahme der Einwohner an dem Schicksale Dufavel's ist unbeschreiblich; Tag und Nacht ist eine zahllose Menge in der Naͤhe der Rettungs⸗Arbeiten versammelt; in der ganzen Stadt spricht man von nichts Anderem und er⸗

Texas hat eine Proclamation erlassen, Ostkuͤste des

Noten der Englische geben laͤßt, hat gewiß das b Wenn Sovereigns verlor den, kann man ihnen nicht der in ihren Besitz gelangen; der Fall ist, so folgt daraus, daß diejenigen, fuͤr die ersteren einwechseln, einen Austausch von einer geringe⸗ ren gegen eine hoͤhere S

Die Versammlung der Bank⸗E uͤbergegangen, als man meinte, und diese mit der Direction ganz gut zu verstehen, so

Juli datirt und so Terrible’”“

e „Brutus“, Matamoras

icherheit machen.“

igenthuͤmer ist ruhiger vor⸗ Herren scheinen sich lange die halbjaͤh⸗

Man schreibt aus Bayonne vom 12ten d.: „Der Ge⸗ neral Evans hat suͤdwestlich von Hernani einen erfolglosen An— griff auf die Karlisten gemacht. Drei Karlistische Bataillone

Korrespondent aus einer sicher daß die von dem Handelsblad