1836 / 303 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

fehl der Staffage stehen, weut resse zu ganz gleichen T steht ünter einem B gestützt, mit andächtigem Wo die sich anmuthig über die en jn, welche mit dem Mähen Eine Gruppe von einer Fr das Weib sitzt ab

S⸗ S. 1I1““ die Figuren sind nur klein und es schaft im Verhältniß schen beiden das Inte lisches Famnhaupt auf einen Stab Felder hinaus, den Kuecht schäftigt sin dem Baume gelagert; auf das Feld hinaus und hütet babei kindlichen Kräfte versucht, um mit dem brechen. Ein älterer Knabe ist beschäftigt, und sein jüngerer Bruder streckt ihm begehr!l lein jeuer scheint nicht gewillt, mitzutheilen, er elwas Wichtigeres zu thun habe. welches die Doppelflöte eben vom denklich drein schaut. Etwas entfernter, links eine schöne Jungfrau, welche einen Korb auf und zugleich, ohne der Aufmerksamkeit für ihre einem durstigen Schuitter freundlich zu trinken h bärtiger Alter ist nachdrücklich beschäftigt, wäüͤhrend gegenüber, wiederum Nichtsthan des Hirtenlebens sehr ker Schäfer stützt sich mitten unter seiner wei auf seinen Krummstab und läßt sich beschauen. derer, der, die Hände um sein Kunie geklammert, und zuweilen gähnend, so scheit schaft betrachtet. Hier und d Sensen und besonders einen, der dieses vaterländischen Handhabung schärft. Solcher Weise hat der Künstler den Landschafts⸗Streif spo lassen, sich des Einzeluen zu freuen. terkeit in der Scene, einzelne Figuren schon einen zu steengen Ernst, und die welcher begehrt, als der, welcher geben so tenblasende, baben wenig von jugendliche eher verdrießlich. Das Bild enthält v diges, aber die Koͤrper sind für dies genommen und könnten sogar dürftig erscheinen, heit erstreckt sich sogar auf die Baumstämme. zen ein Zurückgehen zur unbefangenen, Weise und Anordnung der ältesten Italiänischen ler, so daß man in heutiger Zeit dabei Absicht insofern sich verstimmt fühlen könnte. Zugleich w daß eben nur die Vielseiti esse zwischen Landschaft und Fi wird damit zwar immer ansprechen, bleiben darum doch unverrückt in eine volle und ganze Wirkung haben will, w vezogene Graänze zwischen einem Figurenbilde und in achten haben. Man sagt uns: der G lich; waͤre dies wahr, so würde daraus mi darum der cher sey.

d.

9 8

me

seine

Gegenstand kein vorzügli

t uilcht viel, gsteus t heilen. aume und hlbehagen auf seine Hügel hinziehen, und sieht des üppigen Weizens be⸗ au und Kindern ist unter gewandt, blickt gleichfalls ein Knäbchen, das seine Füßchen einen Stab zu Wein in Krüge zu gießen ich die Schaale hin, al⸗ und deutet ihm au, daß Daneben noch ein K Munde abgesetzt hat im Bilde, erscheint hrem Haupte trägt L inreicht. eine Garbe zu binden, in einiger Entfernung, artig repräsentirt ist. denden Heerde zierlich Seitab sitzt ein an⸗ sich dehnt und reckt zt es, sich die herrliche Gebirgs⸗Land⸗ a im Korn sieht man Instrument nach einer sehr

adisch ausgesät und dem Be r Im Allgemeinen herrscht Hei⸗ aber zeigen dafür vielleicht beiden Knaben, sowohl der, ll, noch mehr ab r Offenheit

iel Schönes un freie Raturleben wo und dieselbe Düun⸗ Es zeigt sich im Gan⸗ oder vielmehr unerfahrenen nmoder Deutschen Ma⸗ vermuthen muß und ollen wir nicht verkennen, gkeit des Künstlers ihn verführt habe, d guren zu theilen. Wer Geist und allein die tiefen K ihrer Wahrheit stehen, ird die scharf und

egenstand brachte das mit ir folgen, daß alsdann und Aber wie kann es denn

daß sie zur Land⸗ heilt sich zwi⸗

Ein patriarcha⸗ schaut, die Hände

näbchen, und nach⸗

ast zu vergessen, Ein spitz⸗

das süße Ein schmuk⸗

u Mähende mit

——

12343

wahr seyn, da es ja ganz in dem Willen des Künstlers licgt, das Eine oder das Andere unterzuordnen bis auf eine bloße Andentung, die für das Ganze oft mehr thut, als jene naive oder natv seyn wol⸗ lende, überall gleiche Ausführlichkeit. Hat doch Robert in seiner Vor⸗ stellung, die dem Genre so nahe steht, eben durch die Behandlung des Landschaftlichen und in der Gruppirung die Würde und Wir⸗ kung eines historischen Bildes viel sicherer festgehalten. 1

In demselben Fall mit Bendemann ist nun auch Lessing, ja bei seiner gleichen Kunst in Landschaft und Historie ist es fast noch natürlicher, daß er sich schwer entschließt, das Eine dem Andern nach⸗ zustelleu. Aber wenn er beides im gleichen Recht neben einander

I

will gelten lassen, so muß er auch erwarten, daß der Erfolg nur ein halber ist. Seine Meisterschaft berechtigt ihn zu keiner Ausnahme; im Gegentheil waren zu allen Zeiten die Meister nur dadurch Met⸗ ster, daß sie die Regel fühlten und anerkannten und nur innerhalb derselben sich frei bewegten. Wir beziehen uns hier besonders auf Lessing’s Bild (Nr. 552): „der heimkehrende Kreuzritter.“ Wer sollte diese Landschaft nicht schön finden, und wer sollte dem Krenzritter Antheil versagen; aber das Ganze ist weniger als das Einzelne, und der Eindruck bleibt unentschieden. Was dagegen den melancholischen, unbestimmt grämlichen Ausdruck des Ritters anlangt, der gebengt und gedrückt hinreitet, auch sein Roß senkt schwermüthig das Haupt: so muß die allzu häufige Wiederholung dieser trübsinnigen Darstel⸗ lungen zuletzt ihre Wirkung verfehlen, und ruft die Bemerkung her⸗ vor, daß das RNiedergeschlagene und Gedruͤckte der Kunst im Allge⸗ meinen durchaus widerstrebt. Doch hiervon nächstens noch ausführ⸗

—N

——

Figuren über chauer über⸗

er der Flö⸗ und erscheinen id Liebenswür⸗ hl zu zart

as Inter⸗ Seele hat, unstregeln

und wer sicher

einer Landschaft

Meteorologische Beobachtung. Mocgens Nachmittags V Ibends Nach einmallger

6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 5 1 nRENIMesFmaewneneevan A᷑nvarrrerevnereen e . Luftdru 331,83 Par. 331,30 Luftwarme.. +†t. 0,8 0R. + 3,1°R.

Thaupunkt.. 0,9 °R. 2,50 R.

+ 1,30 R. Flußwärme 7,10 . Dunftsatti 86 bC 61 pet 8 6 R. odenwärme 8,0 . unstsättigung 86 v„Ct. vCt. 79 „Ct. düna 71098 Wetter.. tube. trübe. trübe. Wolkenzug. W.

WNW. MNiederschlag 0,002 Tagesmittel: 331,50“ Var..

7 Nachtkälte 0 R.

+ 18 0.. 1,60 R8... 75 vCt. Auswärtige Börsen. Amsterdam, 25. Oktober, 16 Niederl. wirkl. Schuld 53 ½. 5 % do. 100 %. Kanz -Bin. 22 ¼. 5 % Span. 185/10. Passive 5 ½. Ausg. Sch. 8. Zinsl. 80 16. Preuss. Präm.-Sch. 111 Xl. Poln. —. Oesterr. Met. 99 ⅛. Antwerpen, 24. Oktober. Passive —. Ausg. Sch. 23 ¼. G. Ziusl. 85⁄%. Frankfurt a. M., 27. Oktober. Oesterr. 5 % Met. 102. 1901 e —/2½ % 57. 1 % 25 1 6. Br. Bank-Actien 1596. 1594. Partial-Obl. 137 ¼. Br.

1836. 29. Oktober.

9ꝙ 2.

¹ 44⁴½

Aus

Neue Anl. 18 ¼

4˙*

2 . 2

1 217 ¼ Poln. Loose 63 51 ¼. S1 1. ar.

112 ⅛. 112 ½. Loose za 100 F Pifim.-Sch. 61 ⅞. do. 4 % Aul. 99 ⅛. Br. 5 % Spau. Anl. 18 ⅛. 18 %. 2 ½ % Holl Hamburg, 28. Oktob Neue Anl. 17. London, 25. Oktober. Belg. —. Neue Anl. 2 % IHolI. 53 ⅛. 58 % Engl. Kuss. 107. Bras. 860. Chili 41. Paris, 24. Oktober. 8 %) do. 70. 10, 5 % Nean. ga . Ausg. Sch. 4 I

Loose zu 500 Fl.

3 % Portug. 51 Cons. 3 % 885⁄4. Ausg. Sch. 8 ⁄⅛. 21

do. 3 % 35 ½. 22 ½. Peru —.

21 ¼⅛. Pass 99 ½. 5 % P. Columb. 228 2

5 % Rente 106. 15 Span. Rente 21. Passive 5 ⅛⅞. 3 % Portug. 34 ¼.

Wion, 25. Oktober Neue Anl. 568 6¼.

* ease

9„

5 % Met. —.B Bank-Actien 1346.

Koͤnigliche Schauspiele.

Montag, 31. Okt. Im Schauspielhause: Friedrich in Madrid, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum. 8

Dienstag, 1. Nov. Im Opernhause: Undine, die Nymphe, Feen⸗Ballet in 3 Abth., von Paul Tagliont von H. Schmidt. 8

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Lo ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause: La première représentation procès criminel, ou: Les femmes impressionnables, nouvelle en 3 actes et en prose, du théälre fr Mr. Rozier.

2 ½ %

1

gen des ersten

dq; c0-¹ angais

8

Koͤnigstaͤdtisches Theater. .

Montag, 31. Okt. er Wagen des Emigranten. tairisches Schauspiel in 5 Akten, frei nach dem Franzoͤst von Friedrich Gene.

Dienstag, 1. Nov. Der Gloͤckner von mantisches Drama in 6 Tableaux, von Charl (Dlle. Muͤgge, vom Hof⸗Theater zu Schweri Gastrolle.)

Mittwoch, 2. Nov. in 2 Akten. Musik von Be rer Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, Isolotta: Mad. Pohl⸗Beisteiner. Waldeburg: Herr Hoͤlzel.)

Notre⸗Dame. otte Birch⸗Pf n: Esmeralde

Die Unbekannte. Romantische llini. (Dlle. Haͤhnel wird, vo als Alaide wieder auftrete

Arthur: Herr E.

.

Redacteur Fd. Cottel.

Gedruckt bei A. W. Hahn.

———

—ööxV—

——

—— vee r

8 Bekanntmachungen. Nothwendiger Verlauf.

Ober⸗Landesgericht zu Bromberg.

Die adelichen Guͤter Bonkowa und Gloykowo nebst Zubehoͤr, im Kreise Inowraclaw belegen, landschaft⸗ lich abgeschaͤtzt auf 38,740 Thlr. 5 sar. 10 pf. zufolge der nebst Hypothekenschein Negistratur Abtheilung IIl. einzusehenden Taxe, sollen am 4. Februar 1837, Vormittags um 11 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗Glaͤu⸗ biger Joseph von Zagorski, ehemals in Gloykowo,

durch oͤffentlich vorgeladen.

gem

wird zu diesem Termine hier

——

beg u 1 Nothwendiger Verlauf Ober⸗Landesgericht zu Coͤslin. Das im Neustettinschen Kreise belegene Allodial⸗ Nittergut Groß Herzberg a und b. nebst Pertinen⸗ zien und Gerechtigkeiten, welches auf 9440 Thlr. l6r. pf. gewuͤrdigt worden, ist zur notbwendigen Subhastation gestellt, und zuin oͤffentlichen Verkauf Ein Bietungs⸗Termin auf den 17. Dezember 1836 Vorm. 10 Uhr vor dem ernannten Deputirten, dem Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Baron von Troschke, angesetzt; welches bierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht wird, daß die Taxe, der neueste Hypothe⸗ kenschein und die Kaufbedingungen taͤglich in unserer oncurs⸗Registratur eingesehen werden koͤnnen. Uckundlich unter dem großen Siegel des Koͤnigl. Dber⸗Landesgerichts und der verordneten Unterschrift. Cozlin, den 20. August 1836. Civil⸗Senat des Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗

—,

Rothwendiger Verkauf. Von dem Koniglichen Ober⸗Landesgericht zu Stet⸗ tin sollen 10 das im Randowschen Kreise Vorpommerns bele gene Allodial⸗Rittergut Schillersdorff, abgeschaͤtzt auf 36,454 Thlr. 27 sgr. 6 pf,

b

und Bedingungen in der tsstel Hyporhekenschein si

Uhr,

das erbliche Nutzungsrecht der im Greiffenhagener Benecken Bruchebelegenen Schillersvorffschen Erb⸗ pachtswiesen, abgeschaͤtzt auf 3736 Thlr. 15 sgr. 10 pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxen, zusammen am ersten Maͤrz 1837, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

——

Der aus dem Dorfe Siddessen bei Brakel gebuͤrtige Heinrich Welling, welcher im Jahre 1812 mit der Franzdsischen Armee als Westphalischer Soldat den Feldzug nach Rußland mitgemacht, hat seit seinem Abmarsche dahin keine Nachricht von sich gegeben. Derselbe wird demnach auf den Antrag seiner Schwaͤ⸗ ger, des Wagner Johann Deimeke zu Siddessen und des Schneider Meyer zu Gehrden, nebst seinen etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben hierdurch vorge⸗ faden, sich innerbalb neun Monaten, spaͤtestens aber in dem vor dem Deputirten Herrn Assessor Reese auf den 1. Mat 1837 angesetzten Termine in dem Ge⸗ richts⸗Gebaͤude persoͤnlich oder schriftlich zu melden und weltere Anweisung zu erwarten, unter. der War⸗ nutzg, daß er, der Heinrich Welling, sonst fuͤr todt erKärt und dessen Vermoͤgen seinen gesetzlichen Erben überwiesen werden soll

Brgkel, den 26. Juli 1836. b Köhnigl. Preuß, Land⸗ und Stad

Nelkhaus

tgericht. durch das Beduͤ⸗

einer Anzeiger fuͤr

stuͤck des Vit

Wek Rothw Stadt

Das in de

gericht zu Berlin r Mauerstraße Nr. riolfabrikanten Re 15,934 Thlr. sgr. 4 pf,, soll am à4. April 1837, Vormitta an der Gerichtsstelle

daß die Phantasie de muͤth zerruͤttet werde.

desselben geachtete Schri so ist schon der erste Jahrgan benden Beitraͤgen von Baron

titz, Wilhelm von Schuͤtz, schifter, Wilhelm Smets, mehreren juͤngern bisher unb sondern auch mit Re Schlegel und Zacharias

tmachung. EEEEEiau

1, den 23. Juli 1836. 59 belegene Grund⸗ inmann, taxirt zu

gs 11 Uhr, Taxe und einzusehen.

ann endi Es gelang, ftsteller g nicht

subhastirt werden. nd in der Registratur

vmEa⸗

Literarische A.

Wich

In der Wagnerschen so eben erschienen und

ist zu Berlin in zu haben:

der Co

Brief des Apo Aus dem

e Liborius Stengel, rofessors der Theolo

ehemaligen P Herausgegeb 2 Baͤnde. 30 ½ Bog Ob treffliche Erklaͤrun sind, so darf man beitung d lichkeit besitze, schaftliche Erken lichen Glaubens w die eingestreuten eine tiefere Einsich uͤberhaupt vermitte wissenschaftlich geb auf obiges Werk Der Preis

da

Bei Eduar Subscription u bezieben, in bahn Nr. 3),

nd

bearbei

von Andreas Rombe Heften mit 72 Moͤbel⸗Dessins und Subseriptions⸗

Sowohl Liebhaber von ments uͤberhaupt, als insbe

In 12

kl. Quart.

den dieses Werk u wegen der Art sein

Das 1ste und gen versandt.

2 4

Taschenbuch fuͤr

Bei Theodor

eben erschienen und

Deutschlands (Ber

Franzoͤsische Straß

Colestina. E Jungfrauen.

mit Goldschnitt. ung de rfniß veranlaßt, hhes Frauen, ohne Besorgniß in die Haͤn

Die Erschein

besitzen, welches

gleich in der neuesten

ie noͤthige

ntniß jener N

reis ist bei der ungewoͤhnlich billig.

d Eisenacch i

Berlin durch E. S Posen, Bromberg,

Taschenbuch fuͤr M

rer thums an Ideen gesch bel⸗Dessins, unentbe 2te Heft ist an alle Buchhandlun⸗

7

Die Ausstattung sst el nzeigen. e Anzeige

Buchhandlung in Freiburg in allen Buchhandlungen, rschen, Schloßplatz Nr. 2,

In Ferd. Duͤmmler's B Nr. 19, ist eben erschienen: Ueber die bei den Eivil⸗ die dritte furistische wahrgenom

t i g

Stuh Pruü⸗

———

Bei C. A. Jenni Soh und in allen Buchhand! bei T. Trautwein,

Ueber

öo“ öuber den b- 16 . Roͤmer. andschriftlichen Nachlasse des in den Muskeln. Von Hr. Mit 2 Ta Ato. Preis 1 Auf diese wichtige mit das aͤrztliche Pub

gie zu Freiburg. Joseph Beck.

Ladenpreis 22 Thlr. Zeit manche zum Theil gen des Roͤmerbriefes erschienen versichern, daß diese neue Bear⸗ Selbststaͤndigkeit und Eigenthuͤm⸗ ß. dadurch nicht nur die wissen⸗ ormalschrift des christ⸗ eiter befoͤrdert, sondern auch durch exegetisch⸗dogmatischen Excurse t in das Wesen des Christenthums lt werde. Wir koͤnnen darum jeden ildeten Freund des Christenthums mit Recht aufmerksam machen. trefflichen aͤußeren Ausstattung

en von Dr.

ge. en in 8v0 Fl. 12 Kr. oder

Buͤcher⸗Anzeige fuͤr Ii Nachstehende Werke sind Verlag Buchhandlung, Hausvoigteiplatz Nr. selben stets, gebund Allgemeines Landr

3 Thlr. 15 sgr. Kriminal Allgemei!

8/0. Schreibpapier. 7 Thlr. Kriminalordnun

1 Thlr. 22 ½ sgr Loͤwenberg, die V

uͤber die Execurion in uͤber den Subhastations der⸗Liquidarions Prozeß,

chen gesetzlichen und mi

Ergaͤnzungen und Erlaͤuter

nutzung der Akten de

Ministeriums bearbeit

Die Verord Rechtsmittel! der keitsbeschwerde von der Presse.

Mannkopff, Ergaͤnzungen,

Preußischen Gesetzbuͤcher. migung des hohen herausgegeben. 1835 und 1836. Geh.

tes Landrecht, mit

j—y

n Leipzig erscheint auf Buchhandlungen zu „Mittler (Stech⸗ Culm und Gnesen: oͤbeltischler, tet und herausgegeben

rg, Architekt. Tafeln neuer geschmackvoller erläuterndem Texte dazu. In Preis fuͤr das Heft 113 sgr geschmackvollen Ameuble⸗ sondere Moͤbeltischler wer⸗ cht allein boͤchst brauchbar, sondern Behandlung und seines Reich⸗ mackvoller und moderner Moͤ⸗ brlich finden.

ist durch alle

d et.

Revision

Der erste Su in den Jahren 1835 und 1836 Gesetze und Kabinetsordern, auch die Justiz⸗-Ministerial⸗ Jabre 1834 und 1845 enthalten falls unter der Presse.

„9 2 —2„ 1 6 v 7.

Pergay in Aschaffenburg ist so durch saͤmmtliche Buchhandlungen lin durch Duncker X& Humblot, e Nr. 20 a.) zu beziehen: in Weihgeschenk fuͤr Frauen und Mit Kupfern. In eleg. Einbande 1 Thlr. 10 sgr. od. 2 Fl. 24 Kr. r „Cblestina“ wurde zunaͤchst ein Taschenbuch zu rn und Schwestern eben werden koͤnnte,

—y

Bei C. Flemming in Glogau in der Enslinschen Buchhandlung ler) in Berlin, Breitestraße Nr. 23,

Heerestage, oder Aufforderung zu

tair⸗Institution des d den Jahres⸗Vereit ter Soldaten deut

Kirche und Adel,

scher Nation.

Toͤchte oder Begntw

de geg

die Preußischen r Lesenden befleckt und ihr Ge⸗

zu vereinigen, und

Franz von Mal⸗ J. B. von Pfeil⸗ Anton Passy und ekannten liguten von Friedr Werner geschmuͤckt. egant und geschmachvoll

uchhandlung, Relartionen fuͤr

menen Maͤngel.

n in Bern ist erschienen ungen zu haben, Breitestraße Nr. 8

die Endigungsweise der Nerven

Karl Emmert. feln Abbildungen.

Entdeckung machen wir likum aufmerksam.

Falr der Nauckschen

en und roh, vorraͤthig: echt, mit Register in 12mo.

ordnung, mit Register in1

20 sgr. g, mit Register in gr. 8 vo. erordnungen vom 4 Mar⸗; Civilsachen und und

nisteriellen Ab ungen,

hohen Justiz 1936.

nung vom 14. Dezember! 1 und Nichtig⸗ demselben Verfasser ist unter Abaͤnderungen ze der

Justiz⸗Ministerii

pplement, welcher n

sondern zugleich Rescripte der

st erschienen und

eutschen Bundes er tigung wissenscha 8vo. Geh. 5 sgr. ortung der Frage:

1 8 „Welche Vortheile bringt es der Kirche, Volke und dem Adel, wenn sich Edelleute geistlichen Stande widmen 8 ½%. Geh. 5

Vorschlag zur Einrichtung einer Eisen bahn zwis Breslau und Freiburg zur Verbindung Hauptstadt und der Oder mit dem Gebirge. Geh. 7 ½ sgr.

Biographie Bluͤcher's, Scharnhorst's, Gneisene Kleist's und Buͤlow's, vom Freiherrn Zedl Neukirch. Gr. 8 . Geh. 15 sgr.

Muͤller, die Burgen und Bergschlöoͤsser Preuße eine Geschichte und Beschretoung derselben, Heften von 3 Bogen mit einer schoͤnen B Ansicht. 0z sgr.

Damitz, v. (Koͤnigl. Preuß. Hauptmann), Schlacht bei Hohenfriedberg mit einem Schlac plan 8ro. Geh. 15 sgr

Ansichten uͤber Volksbewaffnung und Volkskii 8v0. Geh. 12 ¾ sgr.

Handbuch des praktltschen Pionierdienstes, hern gegeben von einem Verein Preuß Ingenian Offiziere. 70 Bogen Text 37 Kupfertafeln. 5T.

Heinsius, Th., Verhaͤltniß der Moralitaͤt Intelligenz und Paͤdagogik unserer Zeit. G Svo. 10 sgr.

Bei August Hirschwald, Burgstraße Nr. 2, eben erschienen und versandt: Miniatar-Armamentarium oder Ab bildan gen der wichtigsten a kiua rgischen Inslirnü mente, gezrichnet und mit einer kurzen! klärung versehen von Dr. E. Fritze. Mit eime Vorrede vom Praf. De. Die Ffenbach. 12 20 Kupfertaf. mit 696 Abbildunzen Gseh, 1 U Der beruͤhmte Herr Professor Dieffen bach h unter Anderem in seiner Vorrede: „Hat sich der an gehende Wundarzt durch Vorlesungen und Studi „groͤßerer akiurgischer Werke und Abbildungen e „Kenntniß der Instrumente verschafft, diese zuglit „durch Betrachtung derselben in der Wirklichle „vervollkommnet, so nimmt er bald mit einigem N „drusse wahr, daß dem truͤgerischen Gedaͤchtnist manche Form wieder entfallen ist, oder daß er nnan⸗ Iches Instrument mit einem andern verwechstt „Ein Blick auf diese kleinen leicht zu handhabenza „Tafeln wird nun sogleich dem Gedaͤchtnisse zu Hül „kommen und ihn aus der Ungewißbeit ziehen“ P. tHrol. therapeut. Re pertorium zur 2 weite Auflage des Handhuchs der Arzneiver. ordnauanzslehre von Dr. Ph. Phöbus. Zu- leichtern u. schnellern Uebersicht alphab. geocl- net von Dr. G. Th. Mans. Gr. Svo. Gch. 10 89” Diagnostische Tabelle der Ila atkrankheitel nach Bielt's System, mit heständiger Rüel· sicht auf Willan's Class' fication von Dr. C. Schriever. Roy.-Folio. Preis 10 sgr.

Bei Unterzeichneten ist so eben erschienen unh durch alle Buchbandlungen zu beziehen: lIl Oeuvres de ictor Hugo. Romans T.Il.

(Notre Dame de Paris. T. I.) Jargal

Die beiden ersten Baͤnde enthalten: bus serh und dornier jour d'un condamné. Der Seigtnal⸗ tions⸗Preis dieses neuen, nach der Pariser 8 an⸗ Ausgabe veransalteten, aͤußerst korre kten und hrle ten Abdruckes ist, bei Abnahme saͤmmtlicher, elne B. Hugo s Pand ½ Thlr (5 sgr.), fuͤr Nana Saͤnde hingegen Thlr. (20 sgr.). Jeden erscheint eine

Berlin, im Seeeg Natorff & Comp,

Louisenstrage Ne.10,

zur Herausgabe

bloß mit anzie⸗

ich von

inden

fung baufig r. geh. 5 sar

in Berlin

22 ½ sgr.

so

hier isten

I, und in der⸗

2mo. 25 sgr.

Register in gr.

z 1834

Kaufgel bst saͤmmtli aͤnderungen, unter Be—

ne

Gr. 8v0. 2 Thlr

833 uͤber das

Mit Geneh⸗ 8 Sechs Baͤnde. . L icht nur die erschienenen

wird, ist eben⸗

(Ferd. Muͤl⸗ zu haben:

einer die Mili⸗ gaͤnzen⸗ ftlich gebilde