3 “ — öoI“ 8. Dienstag, 1. Nov. Im Opernhause: Undine, die RoZt.ahe in 3 Abth., von Paul Taglioni. von H. Schmidt. 8 Irech der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 8 1 Im Schauspielhause: La première représentation de: Un procòs criminel, ou: Les femmes impressionnables, comé die nouvelle en 3 actes et en prose, du théaàtre frangais, par 8 Mittwoch, 2. Nov. Im Schauspielhause, zum erstenmalt wiederholt: Hummer und Compagnie, Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, von A. Cosmar. Hierauf: Die gefaͤhr⸗ liche Tante, Lustspiel in 4 Abth., von Albini.
1. .
8 * —
ine ene Ke iß EEAEEA1152452“ ein ange s Talent, seinen Blick und seine erworbene Kenntuiß ganz 8 EE und verseckung des Deutscheu gemeinen Lebens, q Den 31. Helebe “ und in specie des Berlinischen, widmen wollte, für Deutschland ein Amtltreher Fonds- und weld- çauz- 228 Goldont werden, und namentlich für Berlin, was Goldoni für Ve⸗ vr. pon 1 n.Fr. nedig war. Dazu gehört freilich ein tüchtiges Talent, das sich nicht n A 1 beguügt, die Momente des wirklichen Lebens und die Einfälle seiner Perso⸗ 1017. 102e alitäten gleichsam bloß abzuschreiben, obgleich auch solches gewöhn ich 100 hinreicht, um den Beifall der augeublicklichen Gegeuwart zu Hem sain⸗ 62 ½ fondern in dem Juteressanten des Tages ein gewisses allgemeines E e⸗ 101 ½ zent des Witzes auszufinden, was überall und an jedem 85 au⸗ 101 ½ spricht, wenn auch natürlicherweise frappanter an dem, wo 102 ½ Heimath hatte. Insofern die Kritik diese Beschränkung dem Ta n gern zugesteht, wenn es überhaupt nur ein Talent ist, und das Talent sich bescheiden wollte, daß man auch in kleinen 98 sen, 8 rüchtig zeigen kann, wenn man auch nicht in allen Alles ist, würde gar vielem Mißverständniß vorgebengt werden. Rur das muß die Bedingung sine qua non bleiben, daß man ohne die goldene 9* der Natur auch in der kleinsten Sphäre nichts versuchen muß, wie sehr auch Lust und Liebe zur Sache einen zu dem Wahn, dor mhen Talent besitze, verleiten mag. — Daß übrigens ein solches Iü P⸗ wie das in Rede stehende, lauten Beifall gefunden hat, gedarf 8 Erwähnung nicht, wohl aber, daß es noch stärkeren gefunden ha ” würde, wenn es seinen Personen und seinen Handlungen 18. — die Farbe der Lokalität und der nächsten Gegeuwart geliehen hätte; quoad est in votis. — .⸗-—
8 e.
die Wasser⸗ Musik
1
F 8 8
8 111“ 9 “ 8 8* . 3 2z 1* „ . 8 4 1 8 8 1 I 9 8 8 78 EEEEE11“ 3 88 8 “ ꝑ11146“*] 1 2 8 2 EEEIIW1“” 2722 1 8— 29 1 1 . 389 8 * 88
1 8
Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. do. do. do. ¹ Schlesische do. Rückst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco, Neue Duk. 18 ⁄¼ Friedrichsd'or. 13 /12 Disconto. 4
St.-Schuld-Sch. 4 Pr. Engl. Obl. 30. 4 Prüm ch. d. Seeh Kurm. Obl. m. l. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl. Königsb. do.
Elbinger do. 41 Danz. do. in Th. — Westpr. Pfandbr. 4 Grofsh. Poz. do. 4
— — ,—
102
—
—,—öö—
Berlin, Mittwoch den 2ien Novembe
190½8 98 ¼
—
—
105 ½
r
86 215 —/½
Irss.
iche N
2 43 103 ½
beauftragt ist. Die Tagsatzung wird sich wahrscheinlich am 26sten versammeln, um den Bericht des Herrn Monnard zu vernehmen.“
Die Regierung hat die beiden nachstehenden telegraphischen Depeschen bekannt machen lassen: „Bayonne, 22. Oktober. Die Fremden⸗Legion hat 250,000 Fr. und Lebensmittel erhalten. Dieser Transport ward bei Villava durch die Karlisten ange⸗ griffen, die aber zuruͤckgeschlagen und in die Flucht gejagt wur⸗ den, wobei sie Leute verloren.“ — „Bayonne, 24. Oktober. Gomez ist am 13ten nach Cordova zuruͤckgekehrt und hat sich bei der Annaͤherung Alaix's, der am folgenden Tage in Cordova eintraf, nach la Mancha gewendet. Rodil stand am l4ten d.
auch der Arme seine religiosen Beduͤrfnisse eben so befriedigen, wie der Reiche; wo es aber dem freien Willen dese afls blebe⸗ 8 fuͤr die Religions⸗Institute zu sorgen und sie durch beliebige Beiträͤge zu erhalten, da wuͤrde es, was den Gottesdienst und die Religion anbetreffe, mit dem Armen sehr schlecht stehen. „Die Konservativen von Devonport haben beschlossen, ihre Grundsaͤtze naͤchsten Monat durch ein oͤffentliches Diner zu feiern. Herr Dawson, Lord Eliot und Lord Valletort sind dazu einge⸗ laden, und dem Geruͤcht zufolge, wuͤrde auch Sir R. Peel vel⸗ leicht die Gesellschaft mit seiner Gegenwart beehren, in welchem Fall man wohl einer interessanten Rede von Letzterem entgegen⸗
8 “ Dienstag, 1. N9- Der Gloͤckner von Notre⸗Dame. Ro⸗ mantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Roman des Victor Hugo, frei bearbeitet von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Dlle⸗ Muͤgge, vom Hof⸗Theater zu Schwerin: Esmeralda, als Gast, IIlo 1 E“ 2. Nov. Die Unbekannte. Romantische Ope in 2 Akten, nach dem Italianischen: La Straniera. Musik von Bellini. (Dlle. Haͤhnel wird, von ihrer Urlaubsreise zuruͤckger kehrt, hierin als Alaide wieder auftreten. — Isoletta: Mad
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 26. Gktober. Niederl. wirkl. Schuld 539⁄ 6. 5 %, do. 100 ⁄. 225/1 6. 5 % Span. 18 ½. Passive 6 ¼. Ausg. Sch. 8 ⁄- Preuss. Prüäm.-Sch. 1121 ½. Poln. 113. Oesterr. Met. 99. Antwerpen, 25. Oktober. 8 Passive —. Ausg. Sch. 23 ⁄. Linsl. 8 ½. Neue Anl. 18 ¼ Br. Frankfurt a. M., 28. Oktobzgr. 8 Oesterr. 5 % Met. 102. 101 . 4 % 97 1½. 97 3⁄¾à½2. 2/22 1 Partial-Obl. 137 ¼4. Br.
Kanz-Bill. Zinsl. 9.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Wirklichen Geheimen ath Grafen von Alvensleben, welchem zeither die interimisti⸗ e Leitung des Finanz⸗Ministeriums uͤbertragen war, dasselbe finitiv uͤberwiesen und ihn zum Geheimen Staats⸗Minister
ennen geruht. Eee. Maest⸗ der Koͤnig haben dem Rittmeister Grafen on Finckenstein vom Regiment Garde du Corps, in Ge⸗
Meteorologische Beobachtung.
2 ½ %
Morgens
1836. 30. Oktober. mFunfeAEnE FMe⸗. zuftdrucg. 332 27⸗ %Par. uftwãͤrme... + 0,8 90 R.
punkt.. — 0,8 °R. Dunstsättigung 87 vCt. Wind WNW Wolkenzug... — Tagezmittel:
Nachmittags Abends 2 Uhr. 10 Uhr. 333,08“ Par. 1,2 0 R. + “ 80 vCt. halbheiter. NW. NW. 331,16“ Par..
— 1910 . 61650 NR 73 v„Ct. heiter. NRW.
,—x
Nach einmalig
Beobachtung. 33 4,14 "Par.] Quellwaͤrme 6,7 9 R. Flußwuͤrme 6 1 9 R. Bodenwärme 7,0 9 R. Ausdünstung 0,0560 Rh. 8 Niederschlag 0,219 Rh. Nachtkälte — 3,1° R. + 0,3 0RR —2.,7° R..D
Loose zu 500 Fl. 112 ¼. 112 ½.
Präüm.-Sch. 61 ½. G. do. 4 % Anl
65 ½. 5 % Span. Anl. 181 ¼4. 18. Havris;, 25.
Span. Rente 21 ¼. Passive 6. 3 % Portug. 35 ½.
Wien, 26. 5 %
Met. 103 ¾.
Bank-Actien 1347. Neue
80 pEt.
57. 10 % 25113. Br. Bank-Actien 1596. 1594. 6 8 Loose zu 100 Fl.
5 % Rente 106. 15. 3 % do. 79. 10. Ausg. Sch. —.
3 /
217 ½. Br. Prenss. Poln. Loose 64 ⁄1.
. 99 ¼⅞. Br. 52 ⅞. 52 ¼
9 2 ½ %̃ Holl. Oktober. 88 5 % Neap. 98. 70. Neue Ausg.
Oktober. Anl. 568.
Pohl⸗Beisteiner. — Arthur: Herr Erl. — Waldeburg: Her Hoͤlzel. — Osburg: Herr Voß.)
„Donnerstag, 3. Nov. Zum erstenmale: Amazampo, oder Die Entdeckung der Chinarinde. Historisches Drama in 4 Ahb ten und 7 Abth., aus dem Franzoͤsischen des Montigny ung Meyer.
— —— ——
Redacteur Ed. Cottel.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
E
— 1
— —
1
Bekanntm
Bekanntmachung
wegen Holz⸗Verkau
dem pro 1837 zum Abnutz e immien ifehtlich an den Meistbietenden verkauft werden, P. ohen6 tigen Koͤnigl. Forsten folgende und zwar:
Schlaͤgen in den diessei
der — Oberfoͤrstereien
unzzvijsh n 2 b 21
IE V
a¹ 2unInv
Allgemeiner An
Bau⸗Nutz⸗Hoͤlzer in dem dazu anberaumten Termine
II
aae⸗
zeiger fuͤ a chunge n.
1 6. JF.
den INEENEEam h d
—1 —2 2 .₰q
'n 12 b2 0 vumunZ
8 ua gvjch
— — — 2
Poruschowitz
Grudschuͤtz Dembio Poppelau.
426
122 106
645 398
—
734 938 1141 2189 2806
20⁴9 92
533
1 40
æᷣ
2
die Preußi An Aeltern und Vorm Der Unterschriebene wird in Verb
reren Militair⸗ und Civil⸗Lehrern, vom 1. Dezem⸗ ber an, einen Cursus von Vorlesungen aller zur Porte d'Eyée⸗Faͤhnrichs un forderlichen auf jedes d
Kenntnisse eroͤffnen.
Das Honorar
Berlin, den 1. November 1836. Dr. Ferd v. Som Docent an der Universitaͤt und
Koͤnigl. verein. Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule.
Die Iuhaber von Cerlificaten der Ruls.-Holl. 5 leihe bei Hope & Comp., 3ter Serie, welche die
d Offiziers Pruͤfung er⸗ Zur Vorbereitung er beiden Examen sind 6 Monate bestimmt, waͤhrend welcher die Zuhoͤrer taͤglich 6 Unterrichts⸗ stunden empfangen. lich 25 Thlr. in praͤnum. Zahlungen. koͤnnen auch unter Aufsicht gestellt und den Wuͤn⸗ schen ihrer Angehoͤrigen gemaͤß eingerichtet werden.
schen Staaten.
uͤnder. So eben ist in meinem Verlage erschienen und be indung mit meh⸗Aug. Hirschwald zu haben: . Das Thiiweeich geordnet nach seiner Organisation. Als Grundlage der Naturgeschichte der Thiere um Einleitung in die vergleichende Anatomie. Vom Baron von Cuvier. g Nach der zweiten vermehrten Ausgabe uͤbersetzt unf betraͤgt mongt⸗ durch Zusaäͤtze erweitert von Auswaͤrtige F S. Voigt, Geheimen Hofratb, ord Prof der Mediein u. s w. Vierter Band, die Anneliden, Crustaceen, Arachnides und die ungefluͤgelten Insekten enthaltend. Ge 85 2 Thlr. 10 sgr. Der erste Band (Saͤugethiere und Voͤgel), 183 kostet à4 Thlr.: der 2te (die Reptilien und Fische, 1832, 2 Thlr. 10 sgr.; der 3te (die Mollusken), 183
2 Thlr. 20 sgr. Leipzig, im Septbr. 1836. F. A. Brockhans
m er, Repetent an der
zßheit vormaliger Expektanz, den St. Johanniter⸗Orden zu
ihen geruht. . 88g Fruhez. der Koͤnig haben dem Wachstuch⸗Fabrikan⸗
Claudius in Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
verleihen geruht.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kammerdiener Teß⸗ er, im Dienst Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Elisabeth Stettin, das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen geruht.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Unteroffizier Anton Bonneck der 4ten Infanterie⸗Regiments⸗Garnison⸗Com⸗ pagnie die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande zu verleihen
geruht.
———
Im Bezirke der Koͤnigl. Regijerung— zu Koͤnigsberg ist dem Predigtamts⸗Kandidaten Dr. Zim⸗ mermann de Pfarrerstelle an der neuerrichteten evaͤngelischen Kirche zu Wartenburg, Kreises Heilsberg, und dem Predigt— ts⸗Kandidaten Ellinger die Pfarrerstelle an der evangeli⸗ en Kirche zu Tharau verliehen worden.
Zeitungs⸗Nachrichten.
EE11““ 25 Frankreich. 8 Paris, 26. Okt. Gestern, gleich nach der Aufrichtung 6 Obelisken, ward der Ingenieur Lebas dem Koͤnige und der oͤniglichen Familie vorgestellt und von Sr. Majestaͤt zur Ta⸗ l gezogen. 8 nter den Obelisken hat man in einer Hoͤhlung einen Ka⸗
von Cedernhol 1— 1h old⸗ und Silber⸗Muͤnzen und zwei Medaillen mit dem Bild⸗
gesetzt, in welchem sich, wie gewoͤhnlich,
in Val⸗ de⸗Peñas. In seinem Hauptquartiere wußte man nicht, welchen Weg er einschlagen wuͤrde. Die Defileen der Sierra Morena waren durch die Karlisten besetzt. Nur uͤber Estremadura war die Verbindung mit Andalusien offen. Es scheint, daß kein Gefechtstattgesunden hat. Am 17ten in der vorbereitenden Sitzung der Cortes sind Herr Becerra zum Praͤsidenten, und die Herren Olozaga und Cevallos zu Secre⸗ tairen ernannt worden. Zwei Batgillone der mobilisirten Na⸗ tional⸗Garde sind am 18ten von Madrid nach Toledo aufgebro⸗ chen. Die ganze Karlistische Artillerie ist nach Biscaya trans⸗ portirt worden. Man erwartet einen Angriff auf Bilbao. Das Karlistische Hauptquartier ist am 19ten d. nach Escoriaza ver⸗ legt worden.“
Das Journal des Débats sagt: „Die Madrider Zei⸗ tungen vom 17ten sprechen nicht mehr von dem Gefechte, das am IIten oder 12ten zwischen dem Vortrab des Generals Go⸗ mez und der Division des Brigadiers Alaix stattgefunden haben soll. Hiernach ist es wahrscheinlich, daß die Wichtigkeit des Ge⸗ fechts mindestens uͤhertrieben worden ist. Der letzte amtliche Bericht des Alaix ist aus Alcala⸗la⸗Real vom 10ten. In einem Briefe aus Granada von demselben Tage liest man, daß ein Courier mit Depeschen fuͤr den General⸗Capitain Quiroga dort eingetroffen sey und daß derselbe ein sehr lebhaftes Kleingewehr⸗ Feuer in der Richtung des Cerro de Quintanar vernommen habe.“
Man versichert, die Haupt⸗Inhaber der Spanischen Rente wuͤrden morgen den Beschluß fassen, sich an die Gerichtshoͤfe u wenden, um alle Operationen der Agenten der Madrider
egierung innerhalb der zehn Tage, die der Ankuͤndigung der Nichtzahlung der Zinsen vorangingen, fuͤr null und nichtig er⸗ klaͤren zu lassen.
An der heutigen Boͤrse glaubte man durchaus nicht an das in Lendon verbreitet gewesene Geruͤcht von einem Zwiespalte zwischen den Kabinetten von London und Paris. Man sprach im Gegentheil von Maßregeln, die England und Frankreich ge⸗
E8en ⸗ z ls ein Freisasse der Grafschaft Dublin, Namens Murphy, in der vorigen Woche seine Pachten registriren ließ, um . Wahlrecht nachzuweisen, fand es sich, daß derselbe Guͤter ven drei Maͤnnern in Pacht hatte, deren Namen vielleicht noch nie⸗ mals, außer etwa bei der Emancipation der Katholiken, in so nahe Beruͤhrung mit einander gekommen sind, naͤmlich von dem Herzoge von Wellington, Lord Brougham und O'Connell. edenke chuld
Es hieß gestern an der hiesigen Boͤrse, Portugal die Zahlung der im November faͤlligen d .— 2 sün Theil dadurch zu decken, daß es die Coupons als Abschlags⸗ ahlung auf den Scrip der letzten Anleihe annehmen wolle. Die hier eingegangenen Gibraltar⸗Zeitungen vom 11. Oktober versichern, daß die Miliz von Tordova sich dem Karlistischen Chef Gomez keinesweges vermittelst einer Capitu⸗ lation ergeben habe, so daß es ihr, nachdem sie ihre Waffen niedergelegt, etwa freigestanden haͤtte, zu gehen, wohin sie wollt, sondern daß sie vielmehr von Gomez durchaus als kriegs⸗ gesangen behandelt und ihrer Waffen und Uniform beraubt wor⸗ nh. sey/ n Shar -ö Einise C-e. entkommen waͤren, so sey dies durch Flucht geschehen, aber nicht vermoͤ illigter “ Eben 1”9 Shte Feihen 4 8 aß die dortigen Konsuln von England und Frankreich und die Befehlshaber der in der Bucht liegenden S beider 8 Nationen den Ortsbehoͤrden fuͤr den Fall der Noth ihre Dienste angeboten haͤtten. Sie fuͤgen hinzu, daß man sehr viel von der Unlust der Einwohner von Malaga und Cadix, ihre gen zu verlassen und irgend eine Anstrengung zu machen, reden hoͤre, so drohend auch die Gefahr sey, worin dieselben sich be⸗ faͤnden, und daß ein Gleiches von sehr vielen Bewohnern jener Begeas 1n. In San Sebastian soll im Auftrage der Herren Rothschild, die protestirte Wechsel der Spantsche8 88 in -8—nnn haben, auf eine zu Soldzahlungen fuͤr die Englische Leglon be-
nach Berichten aus Cadir,
am „z. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen in Berlin zu erheben wünschen., werden biermit auk⸗ — 7 gefordert, die vagsa Aeth 61. bis Shte ehh 30 — 77 den 28sten d. M. bei den Unterzeichneten mit dem “ 1 — 84 105 1 379 23 70 181 serforderlichen Vermerb versehen 8 lassen. — g. Einlösungs-Termin der auf diese Weise ungemelde Summa 1155 [ 3103 6032 ⁷ 2092 12382 135. 770 1935 1871 3711 1“ s. Z. durch die ölfentl. chen Blät- Zahlungsfaͤhige Kaͤufer werden eingeladen, sich Die Bedingungen sind jederzeit in unserer Forst⸗ “ Zahlungsf enannten Termine im Geschaͤfts⸗Lo⸗ Registratur, so wie auch am Termine selbst einzusehen. Beriza am 1. November 1836. v 8 eichneten Koͤniglichen Regierung vor Ein Viertel des Werths der verkauften Hoͤlzer müuß ow; uur *. ee Anbalt und Wagener, 1asa 2 1 n Fommissarius Herrn Regierungs Forst⸗ bei Abgabe des Gebots in der Licltation zur Sicher⸗ IGe stxale. 1 8. venn ergagcafaes ein ufinden und ihre Gebote abzu⸗ heit des Letzteren deponirt werden, und wird im Li— 1 EEe Pähttone . zenine des,clah Früas gen⸗ sobald die Die „Quantitaͤten werden der Zahl und Be⸗ Taxe erfuͤllt ober uͤberstiegen wird. chs Hlg nan im Licitations⸗Termine speciell be⸗ Oppeln, den 15. Oktober 1836. zeichnet, dem Kauflustigen aber auch vorher schon Koͤnigliche Regierung, 1 im Walde von dem betreffenden Forst⸗Beamten “““ 8 E“ Forsten un Dedats vom 8. Oktober 1836 machen wir bekannt, Verlangen vorgezeigt werden. bbe- S— daß die Schrift, auf deren Grund der General Lieu⸗ 8 tenant de la Roncière ein Gutachten des Lord Abin⸗ Bedingungen. ger (James Secarlett) uͤber die Verurtheilung seines unter welchen die Spiegelhuͤtte zu Amelieth in dem Sohnes uͤbergeben hat, in allen Buchbandlungen in deshalb eroͤffneten Partikular⸗Konkurse zur Subhasta⸗ Berlin, auch bei Herrn Mittler (Stechbahn Nr 3), tion gestellt werden soll. Posen, Bromberg, Culm und Gnesen, und berhaupr belegene Wohnhaus nebst Garten und Zubehoͤr, ab⸗ 1) Der Verkauf geschieht in Pausch und Bogen in ganz Preußen zu haben ist⸗ unter dem Titel: esch 8287 T sgr. 2 ½ pf. zufolge der mi oͤrung Recht d Lasten, wie Matthaei, C. Ch., medicnisch-psyrhologtsche geschaͤtzt auf 8287 Thlr. 18 sgr. 2¼ pf. zufolg er mit allen Zubehoͤrungen, Rechten un Lasten, wie 14“ nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der olche der Er bzinsbrief vom 29. April 1833 enthͤlt. 1“ Hof⸗ Buchhandlung in Hannover Registratur einzusehenden Tare, soll 2), Der Kaͤufer muß sich mit dem Paͤchter der Spie⸗ Helwingsche Hof⸗Buchhandlüͤng in Hanstober— am 3. Dezember a. c., Vorm. um 11 Uhr, gelhuͤtte bei der an ihn von demselben geschehenden an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Uebergabe auseinandersetzen, eben so als es der bis⸗ romberg, den 11. Mai 1836. herige Verpaͤchter laut abgeschlossenen Pacht⸗Kontrakts (L. S.) 8 und fernerer dazu geboͤrenden Verhandlungen schul⸗ Koͤnigliches Land⸗ und Stadtgericht. dig ist, ohne von dem Gebote etwas abzuztehen. Meißner. 3) Muß derselbe erwirken, daß Koͤnigl. Domainen⸗
meinschaftlich beschlossen haͤtten, um in Portugal die Constitu⸗ tion Dom Pedro's ohne Blutvergießen wiederherzustellen. Die Portugiesischen Fonds gingen deshalb auch ansehnlich in die Hoͤhe. Die Spanischen Papiere dagegen waren sehr ausgebo⸗ ten. Man sprach von Maßregeln, welche die Inhaber Spani⸗ scher Fonds ergreifen wollten, um von der Regierung Spaniens bessere Bedingungen zu erwirken. Man wußte durchaus nicht mehr, woran man sich, in Betreff der Nachrichten aus dem Suͤden Spaniens halten sollte. Auf außerordentlichem Wege hat man heute die Madrider Hof⸗Zeitung vom 19ten d. erhal⸗ ten; sie erwaͤhnt zwar einer Niederlage des Generals Gomez, die aber an einem andern Orte als den bisher genannten statt⸗ gefunden haben soll, und so scheint es beinahe, als ob die Nachricht von der Niederlage des Gomez keine offizielle Bestaͤtigung erhalten werde. — Briese aus Lyon melden mehrere bedeutende Fallissements.
Großbritanien und Irland.
London, 26. Okt. Redschid Bey, der neue Botschafter der Ottomanischen Pforte am hiesigen Hofe, an Stelle des Nuri Efendi, hatte gestern in Begleitung Talat Efendi's, des bishe⸗ rigen Geschaͤftstraͤgers, Schoket Bey's, des ersten Gesandtschafts⸗ Secretotrs, Nedim Efendi's, des zweiten Secretairs, Ajub Bey's, Obersten in der Tuͤrkischen Armee, des ersten und zweiten Dol⸗ metschers, Herrn Wogorides und Ajob Aga's, und des Herrn Salame, seine erste Zusammenkunft mit Lord Palmerston, vor seiner Audienz beim Koͤnige. Fuͤrst Esterhazy, der Oesterreichi⸗ sche Botschafter, stattete dem Lord Palmerston gestern auch einen Besuch ab. Der Saͤchsische Gesandte und General Goblet hat⸗ ten Geschaͤfte im auswaͤrtigen Amte.
1 677 Kupp 8— Oombrowka⸗. 949
Budkowitz
stimmt gewesene Summe von 100,000 Fr., die in di 8 des Herrn Tonnelier, General⸗Einnehmern von . g. 8 ponirt war, Beschlag gelegt worden seyn. 8 1 Die Kaufleute, welche nach Indien Handel treiben, nähren immer zuversichtlicher die Hoffnung, daß die Zeit nicht mehr fern sey, wo der Anbau des Thees im Britischen Ostindien im großen Maßstabe betrieben werden duͤrfte. In Assam und der Umgegend findet sich die Theepflanze in Menge vor, und es scheint wenig Geschicklichkeit und Industrie noͤthig zu seyn, um England in Bezug auf diesen wichtigen Handels⸗Artikel von China so 2 unabhaͤngig zu machen. Am Freitage wurde an der Boͤrse zu 8
8 Manchester von meh⸗ reren Fallissements gesprochen; die dortige EChronicle bemerkt bei dieser Gelegenheit, der , ge Chro bemerkt
G Zustand des Geldmarktes sey von der Art, daß er das Vertrauen sehr schwaͤch — eschaͤfte
ins Stocken 8ne vedee Im neuesten Boͤrsen⸗Bericht der Times liest man: Banken Europa's scheinen nun dem Beispiel 89 Gachaet Bank folgen und den Zinsfuß vbshen zu wollen, was der Er. klaͤrung gleichkoͤmmt, daß sie ihr Gold behalten wollen, wie serlr man sich auch bemuͤhen moͤge, es ihnen zu entziehen. In Ame⸗ rika herrscht dasselbe Gefuͤhl noch staͤrker vor; man hat dort große Opfer gebracht, um ein gutes Metall⸗Circulations⸗Mittel zu erlangen, und man ist entschlossen, es sich, wo moͤglich, nicht wieder entwischen zu lassen. Die große Schwierigkeit fuͤr die Englische Bank ist, wie sie dem entgegenwirken und die Millio⸗ nen in Gold, die wir verloren haben, wieder erhalten soll, wähe rend diese Bemuͤhung selbst, vermoͤge ihrer Oeffentlichkeit 8 fuͤr die ganze civilisirte Welt ein hoͤchst wichtiger und interessan; —
262 Das November⸗Heft der Neuesten Nachrichten nulisse Ludwig Philipp's befinden. Gestern Abend war der Obe⸗
dem Reiche Gottes hat die Presse vertassen. k erleuchtet und von einer zahlreichen Volksmenge umringt.
Berlin, den 1. Novbr. 1836. S. Elsner. Die bei der Aufrichtung des Obelisken beschaͤftigt gewesenen
Arbeiter haben gestern Morgen zwischen dem Zimmerwerk und m Steine eine ziemlich große Anzahl von Skorpionen gefun⸗ n, — eine Entdeckung, welche die lebhafteste Neugier aller Um⸗ henden erregte.
Einer telegraphischen Depesche aus Straßburg zufolge, ist
General⸗Lieutenant Schramm in Weissenburg fast einstim⸗ ig zum Deputirten ernannt worden.
Auf den gestrigen Artikel des „Journal des Débats“ er⸗ dert der Temps Folgendes: „Das Haupt⸗Blatt des Mini⸗ riums giebt den uͤbrigen Journalen von derselben Farbe einen
8 KIaras Nrh. ese ü1ehee xx Unterricht in der ministeriellen Polemik. Die mit der
88 a F Vertheidigung des Ministeriums beauftragten Journale muͤssen,
e Liet Xe, 5. Svrian. 6. Arabien und s9 sagen die Débats, sich wohl huͤten, die Presse hofmeistern zu Filland. 14. Chinesisches Reer, 18Ppllen. Dieses Schelten ist ein neuer Beweis von den ver⸗ mit Denkschr. Pr. 7 Phlr. schiedenen Impulsen, die die beiden Parteien, in welche sich das Lict. No. 7. Vorder-Indien, 10. IIimabinet theilt, den Organen der Regierung geben. Trotz der „ya. 15. Chinesisches Meer. 28 Bl. itterkeit des Artikels findet man doch in der Sprache des Hénkschr. z. Ilim alayn. l'r. 5 . Thlr. ournal des Débats“ eine gewisse Zuruͤckhaltung, woraus man Die näͤchslens erseheincaa. — ¹ 1n c enhg ließen darf, daß der Tadel weit weniger gegen dieses oder jenes mi⸗ 8 11. 188g 2 “ 1N*17 *nisterielle Journal, als vielmehr gegen die Personen gerichtet ist, von inesib ün I 1“ ünd Eine Korle 9enen diese Journale abhaͤngen. Das genannte Blatt wuͤrde seinen EET1“ edanken mit weit weniger Ernst und mit weit weniger Zuruͤck⸗ 8 9 ltung ausdruͤcken, wenn bloß von der Handlungsweise es Redacteurs die Rede waͤre. An die Minister, welche die uen Organe mit der Wiedergebung ihrer Gedanken beauf⸗
1939 158
412
131 4
388 15 46 56 148
7
Prostau. . . . . . V
1. 2. 3. 24
5. 6. 7. 8
9
0
8 “ —
In allen Buch- und Landkartenhandlangen (B lin bei S. Sehropp & Comp.) wiecd Subseripti-
angenommen auf 8 De. II. Berghaus' Allas von Asia in XVII BlI. grofs Adler Format. Mit ausführliche Text in àt0. Gotho bei Justus Perthes. Davon foertig: die Iste Lief. bestehend aus No. Ulinter-Indien, 12. Persischer Golf, ] e Philippinen mit dazu gehörigen l)en chriften. (35 B. in gr. 4r0.) Subscr.-Pr. 7 ½ T-
AXEAwTeRn
Literarische Anzeigen.
In Beziehung auf die Nachricht im Jaurne] des
ba
Nothwendiger Verkauf. Land⸗ und Stadtgericht zu Bromberg. Das der verwittweten Buchdrucker Gruenauer ge⸗
hdrige, hierselbst auf der Danziger Vorstadt sub No. 528
Bei J A Mayer in Aachen ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen, zu Berlin Schloßplatz Nr. 2 in der Stuhrschen, zu haben:
Leben der heiligen Elisabeth von Ungarn,
An Burmeister & Stange in Berlin, Lime Nr. 22, wurde so eben versandt:
8
In Sachen, betreffend den uͤber die von Koͤnigli⸗ cher Domainen⸗Kammer He V von Eckardtstein, jetzt dessen Sohn, dem Freiherrn
Zenst Leopold von Eckardtstein zu Berlin, erbenzins⸗ muß seine Zahlungsfaͤbigkeit auf der Stelle auf 15,000 gc werikebene. im biesigen dimt in der Amelieth Thlr. Gold boch nachweisen, ehe er zum Gebot ge⸗ belegene Spiegelhuͤtte erkannten Partikular⸗Konkurs lassen werden kann.
wird gedachte Spiegelhuͤtte, nebst den dazu gehoͤrigen 108 Morgen 78 Ruthen 9 (¶Fuß Ackerland, 122 Mor⸗
Ruthen 87 Fuß Gaͤrten, 259 Morgen 66 Ru⸗ 9 220 Fuß privative Weide, desgleichen die Kop⸗ pelhude fuͤr 50 milchende und 20 guͤste Kuhvieh, der Huͤttenplatz von 10 Morgen 20 Ruthen 207 —Fuß Fischeret, die Krug⸗Nahrung auf der Spiegelhuͤtte und Polier, die Wassermuͤhle zu Nienover nebst Gar⸗ ten und der dabei bisher genutzten Wiese von 3 Mor⸗ gen, die massive Scheure unter dem Amthofe zu Rienover und sonstigem Zubehoͤr, wie solchen der Erbzinsbrief vom 29. April 1833 enthalt, mit Ge⸗ nehmiqung der Allergnaͤdigsten Erbenzinsherrschaft und Vorbehalt der erbenzinzherrlichen Rechte Hoch⸗ derselden unter den beigefuͤgten Bedingungen zur Subhastation gestellt und Termin auf
Donnerstag⸗ den 15. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der hiesigen Amtsstube an⸗
in welchem sich Kauflustige anzufenden haben. In diesem Termine haben sich zugleich bei Strafe des Ausschlusses alle die zu melden, welche an diese Spiegelhuͤtte 1.*“ oder anderes dingliches
4 auben. Se. Rechi 59,62e, elhuͤtte betreffende Erbenzinsbrief kann von Kapflustigen jeden Mittwoch und Freitag Vormittag bei dem hiesigen Amt eingesehen werden.
Mienover⸗Lauenforbe⸗ 6 3. b
Kd 4 t. Han b
H Ruͤdiger. 1b
Q.
Kammer ihn als Erbzinsmann annimmt, und die dem Freiherrn Heinrich Ausfertigung eines Erbzinsbriefes auf sich nachsuchen
fuͤnf Thaler, und jeder bleibt an sein Gebot gevunden,
1 2 5 T 9 ir 6 Ruthen 219 Fuß Wiesen, 42 Morgen 30 wenn auch noch ein fernerer Subhastations⸗Termin gen 66 Ruth his Wfesen⸗ 9 nachgeseht wird.
de hats.Hereschafe zustehende Vorkaufsrecht bleiot vorbe⸗ alten
Zuschlage, und wird dann sogleich die Huͤtte dem Kaͤufer
a) Jeder, der nicht als zahlungsfaͤhig bekannt ist,
5) Die Gebote geschehen in Golde, die Pistole zu
6) Der Zuschlag und das der Allergnaͤdigsten Erb⸗
7) Die Bezahlung geschieht sechs Monat nach dem
uͤbergeben, der sich dann, wie oben Nr. 2 bemerkt wor⸗ den, mit dem Paͤchter derselben sofort auseinanderzu⸗ setzen hat. 8) Der Bestbietende muß, wenn er nicht im Amt wohnt, sogleich einen Bevollmaͤchtigten daselbst zur Empfangnahme der Verfuͤgungen bestellen. 9) Alle Rechte und Lasten gehen erst vom Tage der Bezahlung und der dann erfolgenden Uebergabe auf den Kaͤufer uͤber, bis dahin bezieht die Konkurs⸗ Masse die Pacht und sonstige Nutzungen. 10) Wird der Bestbietende nicht an dem angesetz⸗ ten Zahlungs⸗Termine die Kaufgelder zum Depost⸗ tum des Amts Nienover zahlen, so kann das erstan⸗ dene Erbzins⸗Grundstuͤck sogleich auf dessen Gefahr und Kosten anderweit zur Subhastation gestellt wer⸗ den, ohne daß derselbe auf ein etwaiges Mehrgebot Anspruch hat. Koͤnigl. Großbrit. Hannov. Amt Nienover⸗Lauen⸗ foͤrde, den 3 September 1836.
Landgraͤftn
(1207 — 1231.)
des
Grafen von Montale
Pairs von Frankrei von J Svo.
Elegant geheftet. Preis 1 T
und zu haben: 3 Strahl, Moritz, (De.) Kurz
mehrte Auflage Preis 17 ½ jg
welche der Verfasser uͤber die gena
wahr und zugleich so faßlich und dunklen Leiden zu gewinnen.
nete Krankheitsbilder bereichert, Kranken ein unverkennbares natu bild vorgehalten wird.
barkeit dieser Schrift.
von Thuͤringen und Hessen.
Aus dem Franzoͤsischen
im Einverstaͤndnisse mit dem Verfasser und mit steter Ruͤcksicht auf gedruckte und ungedruckte Quellen, uͤbersetzt und mit Anmerkungen vermehrt
Ph Stadilee In zwei Abtheilungen. — Erste Aötbeilung.
In der Enslinschen Buchhandlung (F. Muͤl ler), Breitestraße Nr. 23 in Berlin, ist erschienen
uͤber Kraͤmpfe und eingewurzelte Unterleirsbe⸗ schwerden, 2te mit Krankheitsbildern stark ver
Die Iste Auflage dieser vortrefflichen Volksschrift ist in 6 Monaten vergriffen worden
tragen, daß sie sogar den Laien in den Stand setzen, einen richtigen Maaßstab fuͤr die Beurtheilung seiner! Diese 21e Auflage hat der beruͤhmte Verfasser durch aͤußerst treffende, aus der Fuͤlle seiner Erfahrung nach dem Leben gezeich⸗
Tresfliche Bemerkungen uͤber 12 Thlr. 15 sgr. die wichtigsten Krankheitsursachen erhoͤhen die Brauch⸗
G h 6 6B v in den Jahren 1768 bis 1832, herausgegeben v De. Heinrich Doͤring Ein Supplementband ddes Dichters saͤmmtlichen Werken. Preis
Herrliches Velinvapier, elegant geheftet. 5 Thlv 15 g 8
Zum Versaͤndniß Goͤthes und seiner Werke st dessen Briefe unentbehrlich. Es duͤrfte daher de Sammlung von Goͤthe's Briefen, die sich, was F mat, Druck und Ausstattung anlangt, an die n. Pracht⸗Ausgabe von Goͤthe's Werken in zwei Bät den als Supplementband anschtteßt, den vielen Ve ehrern des großen Oichters hoͤchst willkommen sen Leipzig, im Oktober 1836. TPJutius Wunder“’s Verlags⸗Magazh
—
mbert,
hlr. Preuß. Cour.
Heut versenden wir: 11131“”“ hebraeisches und chaldaeisch Schulwörterbuch. 58 Hefft. Heft ist unter der Presse U.
gefaßte Belehrung
v.
Die Ansichten, Das 6te und letzte nnten
anziehend vorge⸗ Heft besteht noch bis zur Beendigung des Werkes. Berlin, den 25. Oktober 1836 “ W. Natorff & Comp.
8
Englische Taschenbücher für 1837. Book of Beauty 7 Thlr. Keepsake 7 Thlr. Deds rgetreues Spiegel⸗- sches Taschenbuch 4 Thfr. 5 sgr. Edelstein und Pet Albion 4 Fhir. Ehret die Frac- Keecpsake français 4 Thlr.
A. Asber, Linden No. 20
durch welche dem
4 Thlr.
Krankheiten erscheint bestimmt noch im Laufe dieses Jabm in dieser Schrift entwickelt hat, sind so uͤberraschend Der Subseriptions⸗Preis von ½ Thlr (7 ¾ sgr.) Sf
agt haben, richtet sich die Anklage des Journal des Débats, e Presse hofmeistern zu wollen.“ Der Praͤfekt des Rhone⸗Departements hat ein Rundschrei⸗ n an alle Maires seines Departements erlassen, worin er ih⸗ n anzeigt, daß der Minister des Innern auf die dringenden orstellungen des Polizei⸗Praͤfekten beschlossen habe, die Zahl r politischen Fluͤchtlinge, denen der Aufenthalt in Paris ge⸗ ttet werden solle, unter keiner Bedingung mehr zu vergroͤßern. ie Maires werden daher angewiesen; den politischen Fluͤcht⸗ 4* 1* unter keinem Vorwande Paͤsse nach der Hauptstadt zu Ftheilen. Ein hiesiger Astronom hat solgende Note in den Courrier ançais einruͤcken lassen: „Das Nordlicht vom 18ten d. M. auf dem Pariser Observatorium nicht gesehen worden; aber e Astronomen, die die Boussole aufmerksam beobachteten, ha⸗ n aus den ungewoͤhnlichen Schwankungen der Magnet⸗Nadel merkt, daß ein solches Meteor irgendwo habe gesehen werden uͤssen. Der Himmel war den ganzen Tag uͤber bedeckt, und g 7 Uhr Abends wurde der Nebel so dick, daß es nicht auf⸗ en kann, wenn jene Natur⸗Erscheinung in Paris nicht gese⸗ n wurde.“ — Ein hiesiges Blatt bemerkt, daß das Nordlicht ß in Paris unsichtbar gewesen, dagegen fast in allen Staͤdten ankreichs, im Norden und Osten sowohl, als im Suͤden und esten wahrgenommen worden sey. Der Constitutionnel enthaͤlt nachstehende Korrespondenz s Bern vom 22sten d.: „Herr Monnard, Abgeordneter fuͤr n Kanton Waadt, ist zum Berichterstatter der Kommission er⸗ annt worden, die mit der Pruͤfung alles dessen, was den Zwist schen der Schweiz und Frankreich herbeigefuͤhrt hat, und be⸗ aders mit der Entwerfung einer Antwort an letztere Macht
Die Times spricht heute die sichere Erwartung aus, daß die jetzigen Minister bald vom ganzen Lande verlassen seyn wuͤr⸗ den, denn, meint sie, daß sie die vermoͤgenderen und gebildeteren Klassen gegen sich haͤtten, das sey von Lord Melbourne und Lord Brougham schon fruͤher offen eingestanden worden, indem der Erstere geradezu die Pairie, den Adel, die Rechtsgelehrten, die Universitaͤten, die Bank⸗ und Handels⸗Welt fuͤr seine poli⸗ tischen Feinde erklaͤrt, der Letztere aber gesagt habe, fast Jeder⸗ mann, der nur 500 Pfd. jaͤhrliche Einnahme habe, sey ein Kon⸗ servativer; eben so offenbar aber sey es auch, daß die Radikalen und Dissenters schon ganz von den Ministern argefallen, weil diese ihnen doch nicht weit genug gingen und sie ihre gegen Staat und Kirche gerichteten Zwecke nicht mehr durch dieselben zu erreichen hofften; nun aber sey den Ministern seit kurzem ein noch schlimmerer Stoß versetzt worden, indem auch ein großer Theil der arbeitenden Klasse, auf welche jene noch am meisten gerechnet, einzusehen anfange, daß ihnen die jetzige Verwaltung nur Schaden bringe; den klarsten Beweis von dieser Einsicht liefere die schnelle Zunahme der konservativen Handwerker⸗Vereine, die in verschiedenen Theilen des Landes organisirt wuͤrden und die mit der konservativen Aristokratie ge⸗ meinschaftliche Sache machten; unter den groͤßeren Handels⸗ stadten haͤtten in dieser Beziehung Liverpool und Leeds den Rei⸗ gen eroͤffnet, und Manchester, Oldham, Bolton, Sheffield und Birmingham wuͤrden gewiß bald nachfolgen. Von den in den Versammlungen solcher Handwerker⸗Vereine gehaltenen Reden hebt die Times besonders die eines gewissen Parker zu Preston nn und aus dieser namentlich die Aeußerung, daß die herr⸗ chende Kirche recht eigentlich die Kirche des Armen sey, denn
nur da, wo der Staat fuͤr die Erhaltung der Kirche sorge, koͤnne
8
ter Gegenstand geworden ist. Um dies Ziel zu erreiche
nicht genug, die fernere Aussuhr von 9 5 LE dern man muß es auch dahin zu bringen suchen, daß deserb⸗ aus freien Stuͤcken wieder hier eingefuͤher wird. Vermag mar dies nicht, so ist die Anstrengung vergebens, denn bei all unse ren ausstehenden Verbindlichkeiten und Verpflichtungen koͤnnen wir mit einem so geringen Vorrath von dem kostbaren Metall, als wir jetzt besitzen, nicht fuͤglich auskommen. Man schien “ wartet zu haben, daß die Schottischen Banken die Operationen unserer Vank in Erhoͤhung des Zinssußes unterstuͤtzen wuͤrden aber bis jetzt ist dies noch nicht der Fall gewesen.“
Schweden und Norwegen. Folgendes ist die auf Befehl Sr. 5
Majestaͤt des Koͤnigs vi Schweden und Norwegen dem Storthing in Christiania vorger legte Uebersicht von dem Zustande und der Verwaltung Norwe⸗ gens seit seiner Vereinigung mit Schweden: 8 8 „Wir Kar!] Johann u. s. w. u. s. w. — Als die Reichs⸗Ver. sammlung in Eidswold sich der Vereinigung mit Schweden wider⸗ secer. blieb kein anderes Mittel übrig, um die mit einem Kriege ver. bundenen Ausgaben zu decken, als eine fortgesetzte Aufertigung von den ohnt alle baaren Fonds ausgegebenen Reichs⸗Bankzetteln. DTie Stellung des Reiches dinderte allen Handel; in Folge des Kriezeg waren schon Industrie und gewerbliche Thätigkeit gehemmt, und * der der neue Staat, noch einzelne Personen kounten auf einigen Kre dit Anspruch machen. Richtsdestoweniger forderten die Krieg „rü 8 gen bedeutende Ausgaben. Iudessen erhielten die Stimmen der n. nunft und Besonnenheit bald die Oberhand, und die Vereinigun er⸗ Schweden ward beschlossen. Beim Storthinge 1813 richtere 8 s der Gedanke auf die Rothwendigkeit, den Leiden des Polsch 8 urch das Ordnen des verwirrten Geldwesens heltes
Man beschloß den in Umlauf besindlichen Hetteine⸗ .