1836 / 328 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Instruction ist mitge⸗

Behörden auterm 15. Oktober d. J. erlassene Börsenhallen⸗Zeitung.

thetit und nachzusehen in Rr. 7563 der Hamb. (Schluß folgt.)

—, ——

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18. November. Niedert. wirkl. Schuld 52 ½¼. 5 % do. 99 ¼. 21 „1. 5 % Span. 19 ¾. Passive —. Kuag. Sch. —. Zinsl. 8 ½¼-. Preuss. Prüm.-Sch. 111 ¼. Poln. 1151½. Oesterr. Met. 99 ⅛.

17. November.

Antwerpen, . Zinsl. 8 ⅞. Neue Anl. 19 ¼—.B

Passive —. Ausg. Sch. 25. Hamburg, 21. November. Bank-Aetien 1835. 1333. Eugl. Russ. 102 ½.

3 % 32 ¼. Nene Anl. 19 ½¼.

Paris, 17. November. 3 % Rente pr. compt. 105. 90. fin cour. 106. 5. pr. cammpt. 79. 10. ün cour. 79. 30. 5 % Neap. 98. 60. 5 % Span. sente 20. Passive 5 ¼. Neue Ausg. Sch. —. Ausg. 3 % Portug. 35 ⁄.

5 % P

Wien, 18. November. 4 % 98 ½. 3 % 7321

5 % Met. 103 ⁄. Bank-Actien —. Neue Aul. —,

1 % 24 ¼.

fHls, vaondeville en 2 actes, par Seribe.

Konigliche Schauspiele. Donnerstag, 24. Nov. Im Schauspielhause: Lijebe, Trauerspiel in 5 Abth., von Fr. v. Scchiller. 1 Freitag, 25. Nov. Im Opernhause; Hummer und Com⸗ pagnie, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Haumann bei seiner Anwesenheit in Berlin zum letztenmale sich hoͤren lassen wird. 1) Ouverture. 2) Auf Begehren: Concer⸗ tino fuͤr Violine, komponirt und vorgetragen von Herrn Hau⸗ mann. 3) Romanze, gesungen von Herrn Mantius. 4) Va⸗ riationen fuͤr Violine auf ein Original⸗Thema, komponirt und vorgetragen von Herrn Haumann. Und: Der Geburtotag, Didvertissement in 1 Akt, von Hoguet. Im Schauspielhause: 1) Toujours, ou: Lavenir d'un 2) Zoëé, ou: Lamant

Griseldis,

Kabale und

prètẽ, vaudeville par Seribe. Sonnabend, 26. Nov. dramatisches Gedicht in 5 Abth., Sonntag, 27. Nov. Im Opernhause:

Die Erholungs⸗Reise. 8 Adele. Hierauf: Buͤrgerlich und

Im Schauspielhause; von Friedrich Halm. Undine. orher:

Im Schauspielhause: romantisch.

Konzert, worin Herr

8 Koͤnigstaͤdtisches Theater. Donnerstag, 24. Nov. Die Unbekannte. Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen: La Straniera. Mustt

von Bellini. (Herr Hoͤfer: Baron von Waldeburg.)

Freitag, 25. Nov. Der Gloͤckner ven Notre⸗Dame. Ro⸗ mant’sches Drama in 6 Tableaux, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Montag, 28. Nov. Zum erstenmale: Die Juͤdin. Oper in 4 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von Friederike Elmenreich. Musik von Halevy. (Kostuͤme und Derorationen sind neu.)

Die Meldungen um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, beruͤcksichtigt werden. Zugleich wird ersucht, die i Folge eingegangener Meldungen notirten Billets zu dieser Vor stellung, bis Sonnabend den 26sten d. Mittags 12 Uhr, i Billet⸗Verkauf⸗Buͤreau, Burg⸗Straße Nr. 7 in Empfang neh men zu lassen, widrigenfalls uͤber die nicht abgeholten Billetz anderweitig disponirt werden muß.

Redactenr Fd. Cottel.

hedruckt bei A. W. Hayn.

2

““ 1 8 B ekann t m ach un g eßn. In L.ndon ist so eben ersehienen und in Bevlin The Progress of the Nation in its varieus so nom

ning ofl the nineteenth century to the present time by C. 1““ vnd liecfern wir diescs Buch nach Deutschland zu 2 Thlr. 73 sgr., wühréend es in England 2 UThlr. 19 sgr. kostet.

Aueh wiederholen wit nachstehend die Anzeige mehrerer enzlischen Bücher., die

R 8 b 8 a he. 1 othwendiger Verkauf. Die im Loͤbauer vöG delegenen Allodial⸗ Kitterguͤter Bielitz Nr. 2, fruͤber Nr. 12, und Sedzi Ne. 18, fruͤher Nr. 154, von welchen, laut den neb den Hypotbekenscheinen in hiesiger Registratur ein⸗ üusehenden Taxen, ersteres auf 21,735 Thla. 6 ser 8 pf., letzteres aber auf 18,686 Thlr. 21 sg 10 pf Landschaftlich abgeschaͤtzt worden, sollen in termino den 7. Juni 1837, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Kaßner hler an ordentlicher Gexlchtsstelle subhastirt werden. Dabei wird zugleich der seinem Aufenthalte nach undekannte Miterbe und Mitbesitzer August v. Nostitz Jackowski hiermit bffentlich vorgeladen, um in dem anstehenden Termine seine Gerechtsame wahr zunehmen. 1 Marienwerder, den 1. November 1836. vil⸗Senat des K. Ober⸗Landesgerichts.

8

Deutschland zu

Evenings at

Nothwendiger Verkauf.. Stadtgericht zu Berlin, den 24. Oktober 1836. Das in der langen Gasse Nr. 10 belegene, den Erben es Schmiedemeisters Jobann George Lorentz gehd rige Grundstuͤck, taxirt zu 6174 Thlr. 18 sgr. 3 pf⸗ soll am 7. Juli 1837, Vormittags 11 Uhr, en der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Dorothee fustine Amalie Lorentz oder deren Erben werden hierdurch offentlich vorgeladen.

——y

Old Batche edited by .

schneller

—. ——ö—

PP1öö16 Die Verhandlungen der am 19. Oktober 1836 in Wien abgehaltenen Dritten General⸗Ver⸗ sammlung der Actionaire der ausschließend pri⸗ vilegirten Kaiser Ferdinands Nordbahn, nebst Beilagen, liegen in meinem Comptoir zur beliebi⸗ gen Einsicht. Berlin, den 22. November 1835. Arons Wolff, Linden Nr. à2.

in den

Literarische Anzeigen. Bei G. A. Kummer in Zerbst ist so eben erschie⸗ nen und an alle Buchhandlungen versandt worden, in 8. E. 1 Mittler (Stechbahn Nr. 3), osen und Bromderg: WI De. E., Beitrag zur Geschichte der Verbreitung u. Vervollkommnung ber Rüͤben⸗Zuckerfabrication in Deutsch⸗ land; oder: Was geschab dafuͤr in ben Jabhren 1832 bis 18362 15 sgr.

Der Name Zier ist in der neuesten Zeit durch das, was fuͤr die Ruͤben⸗Zuckerfabrication in Deutsch⸗ land geschah, so ruͤhmlich bekannt geworden, der Fabriken, die nach der Zier⸗Hanewaldschen Me⸗ thode arbeiten und die nie geahneten Vortheile der⸗ selben laut anerkennen, sind bereits so viele, daß eine weitere Empfehlung vorstebender, nah und fern 1n sehnlich erwarteten Schrift sehr uͤberfluͤssig ersch ,

linschen Buchh

Fuͤr Potsdam, No

As einen duͤrfte. 11“ nach Krigar An das theologische Publikum. Ferlag

Einladung zur Subscription.

M. Gottfried Buͤchner's

kiblische

Reak⸗ und Verbal⸗Hand⸗Concordanz

1““

oder eregetisch⸗homiletisches Lerikon⸗ darinnen Bedeutungen der Worte und Redens⸗ die Spruͤche der ganzen heiligen den nominibus als auch verbis und weiteres Nachschlagen, ganz Namen der Laͤnder,

die verschiedenen arten angezeigt, Schrift, sowohl adjectivis nach, ohne we. elesen, ingleichen die eigenen Nam Staͤdte, Patriarchen, Richter,⸗ Könige, Propheten, Avpostel und anderer angefuͤhrt, die Artikel der christ⸗ lichen Religion abgehandelt, ein sattsamer Vorrath zur geistlichen Redekunst dargereicht, und was zur Erkaͤrung dunkler und schwerer Schriftstellen nuͤtzlich und noͤtbig, eroͤrtert wird. Sechste Auflage. Herausgegeben von ör. Heubner. Gr. 8vo. Ausgabe in Heften.

Subscriptions⸗Preis fuͤr das Heft 10 sgr. oder 20 Kr. Conv. Val

Dem Vorstehenden haben wir, als Verleger, nur zuzufuͤgen, daß der Druck bereits seinen Anfang ge⸗ nommen hat und das erste Heft naͤchstens erscheinen wied. In 8 bis 10 Heften hoffen wir das Ganze ge⸗ bden zu koͤnnen. Der Fgesers tiofns irele fuͤr das Heft ist 10 sgr. oder 30 Kr. Conv. Vaͤl. Sammler erhalten das 1rte Expl. gratis. Alle Buchhandlungen nebmen Bestellungen an, zu Berlin die Stuhrsche.

Halle, den 1. Oktober 1836 C. A. Schwetschke und Sohn.

Händen 15 sgr. Für 3 Violinen

IHlünden 20 zgr.

erschienen:

2 Baͤnde.

Gottes ist ei

Back's (Captain) Journal of 4923 2 . . 2. * 8 1 „Ar 2

Map of the Nesv discoveries in Northeru Geograpby; and very nu-

me dus Ulustrations, from the Author’s Drawings.

2 Variet) of of young persons. Handbodk for Travellers upon the Continent; Uiolland and Belgiam the Rbine Prussia Bavaria and Southern Germany Austria and Bavarian Alps and Switzerlond. 1 vo Henningsen (Captain) A Persona! Aerounnt Campailgn with Zumalacarregui, during the Wec ia Basque Provinces of Spain. ol Don Car Portrait of Zumalacsrregui. Macgregor

3 Vols. pest 8o. 1835.

„Old Maids. Transfusion;

W. Godwin, with a Memoic of his Life and Writings, les. Shelley. 2 G Head, a Home Tour trough the Manufacturing Distriets of England in

the Summer of 1835. Wir halten von allen diesen Werken in befriedigt werden könpen. London, den 1. November 1836.

n unserm Verlage ist 2 s L 88 b

des christlichen Glaubens und Lebens, fuͤr denkende Christen

beren Klassen an den Von Dr. P. Marheineke.

Nicolaische Buchhandlung in Berlin, Bruͤderstr. Nr. 13, Elbing, Stolp und Thorn.“ Von demselben, als Ke ne⸗ lic und geschaͤtzten Herern Verfasser ö“ elwas fruͤher: oer gewoͤhnliche In allen Buchhandlungen, freie Derte: 5 Vande Gr. 8vo. 7 straße Nr. 23, in Brandenburg a. d. H. gelschen Buchhandlung, ist zu haben: Waidmaͤnnisches Taschenbuchh. Eine Anleitung, die in Deutsch! Jagd gehdrigen Thiere kennen zu lernen.

Von Aler von Schmeling⸗Diringshofen Taschenformat.

vrient, erscheint gegen Weihnachten in meinenm e, und nehme ich bis dahin Sabseriptionen auf erste gute Abdrücke vor der Sehrilt an.

Neueste Tanzmusik von Joseph Lanner so eben im Verlage von Pietro Mechetti dn. Oarlo in Wien und in Berlin bei T. Ira Breitestrafre No. 8, erschienen und zu haben: Panorama der beliebtesten Galoppen No. 2. enthaltend: 1) Der Zaplenstreich. Motiven von Bellini's Beatrice di Tende. Für das Pianoforte 10 sgr.

Für Flöte 5 sgr. es Labyrinth-Walzer.

Für das Pianoforle 15 sgr. Für, 3 Violinen und Bas 20 sge. Für Euitarre 10 sg.. Für Flöte 5 szr. Bei Ludwig Oehmigke, Burgstraße Nr. 8, ist Couard, C. L. (Prediger), Stmon Petrus, der Apostel des Herrn. Betrachtungen uͤber seinen Bildungsgang und uͤber sein Leben und Wirken fuͤr das Gottesreich, in Predigten. Gr. Svo.

Die Eigenthuͤmlichkeit des Apostels Petrus, sein Bildungsgang, 819 Leben und Wirken fuͤr das Reich

1614X4AX“ haben her Duneker & Humblot. Fr.

Z20

viel billigern breisen lietern könncv, ols sie in England ver! siad folgende: Euglische Prel 8 ——

the last Aretic Land Espedition, with 87°. 1836.

Home; or, The Juvenile Budget opened, consisting ob

Miscellaneous Pieces for the Instraction and Amusewent

s Thle.

being a GCuide through an Northern Germauny Tyrol the Austrian gcap. Svo. 1836. ot à. Twelvemonth’s Navarre and the By an Englisb Oflicer in ihe Servica With à Map of the Seat of War in Spain, and a 1111A“*“ s (John) Ny Note Bock, aathor of „British Ameriea.“ I lors, their Varieties, Characters, etc. by the Autbor of 1; eee e e, eeeee16“*“; or, The Ocphans orf Unwalden. a Novel by the late by his Father; . 11 Plr. 18

los.

le. 11 s

3 Vols. post S8vo. 1835. . . . 1836 8 .

Svo. 1““ 16“ 2. 2 4 25 Leipzig ein Lager, wesbalb geneigte Be

ö——

so eben erschienen:

r b u Lebens mit

ihres eigenen inneren zu achten pflegen. stehend angezeigte Predigten, in w ser versucht hat, die in 188 Zuͤge aus dem Leben und Wirken Gymnasien einem Ganzen zusammenzustellen u

ein moͤglichst

und zum Gebrauch

Preis 1 Thlr. Erscheinung seyn. . die Predigten uͤber den Apostel

Pe

Kanzelredne

9

in Berlin in der Gns. Poedigten d

d. Muͤller), Breite⸗

andlung (Fer rei H. in der Rie⸗

Predigten uͤber die Beieh stels Paulus. Gr. 8ro 1 Der verlorne Sohn. Evangelium Luc 15, 11—82.

———

and zur

Joͤger und Jagdfreunde.

15 sgr. mit hoͤchster Genehmigung

Riegel.

Elegant broschirt. Ferd. 8 lers

——

chenbrödel!, Uthographirt von Wildt und De-

vember 1836. b 2 das geniale Bild: EI1“

vemerken wir vorlaͤufig, daß der L von etwa 15 und 12 Zoll, unfehl vember 18390 ausgegeben und Sebroeder, Königsstralse No. 37. birt in der

Ne. 61, und in der Kunst⸗Ver

.—

Ut W

ein. Grabbe sind in meinem Verlage Berlin bei G. Eichler, Behrenstr Dichtungen, dramatische, nebst uͤber die Shakespearo⸗Manie. Geh. 3 Thlr. 15 sgr.

2) CGalopp nach 1085 Werk. Für Pianoforte zu vier

Für Violine und Pianoferte 15 sgr. und Bafs 20 szr. Für Guitarre 10 sgr. Für das Orchester 1 Thlr. 20 sgr.

1829. 1 Thlr. 10 sgr. Die Hohenstaufen. Ein Cyel: Ir Bd.: Kaiser Friedrich Bar 1820. 1 Thlr. 10 sgr. 2r Bd.: Sechste. 8ro. 1830. Geh.

109t es Werk.

Für Pianoforte zu vier

Füc Violine und Pianafocte 15 sgr.

fuͤnf Auftuͤgen. 8ro. 1831. Nach den vielen Stimmen, die

dem Tode des Dahingeschiedenen

Für das Orchester 2 Thlr.

—-——

durch seine, wenn auch bizarren, nialen Dichtungen als einer unser

2 Tblr. 20 sgr. Th sar Frankfurt g. M, den 15.

9

chst angenehmer Gegenstand der Be⸗

cial and economical Relations from the begin-

3 kauft werd en.

27 TUlr. 11 sgr.

Black & Armstrong.

„ttrachtung fuͤr Christen, welche auf die

Ohne Zweifel werden daher vor⸗

6 e treues Bild von demselben zu entwer⸗ Zweite verbesserte um 8 Bogen vermehrte) Auflage. fen, Freunden christlicher Erbauung eine willkommene Mit diesen zrei Baͤnden sind

Zwoͤlf Predigten uͤl

Kun sfe Anzeige Der hiesige Kupferstecher Herr E Eichens Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen und Vewilligung des betreffenden Koöͤnst

enpredigt von Lessina“ in Linienmanier in Kupfer stechen. 1 zur Kenntniß des kunstliebenden Publikums bringen,

den Preis von 10 Thle pro Exemplar nicht uͤbersteigen wird Ma Wohnung des Kuͤnstlers, Lindenstraße .

““ L. Sachse & Comp., Jaͤgerstraße Nr. 30.

Von dem lelder zu fruͤh verstorbenen Dichter Don Juan und Faust. Eine Tragbdie Svro. cart.

Navoleon oder die hundert Tage.

bewunderungswuͤrdige Originalitaͤt, so wie uͤber seine leich großen Schwaͤchen, vernehmen lassen int zweite sch erst jetzt ein richtiges Urtheit uͤber ihn und seine Zweite vom Werke zu bilden, so viel aber ist ausgemacht, daß

und hochbegabtesten Dichter fortleven wird. Oktober 1836.

G F. Kettembeil.

Oesterreichi 1656*“

Dieses Heft ist so eben erschienen und an A, Buchbandlungen versendet worden: Inhalt: Der Feldzug 1800 in Deutschland,

(Schluß des zweiten Adbschnittes) II. Die Operaties⸗

anz. Str. No. 20 2:

vir

v20 9 Ir g 8 (Fortsetzung.) Die Ovperationen vom 1. bis 12 Maͤrz. 1) Gefecht bei Vandoeuvres 2) Eroberung von Bar sur Seine 3) Gefechte bei May und Mareuil H Die Eroberung von Soissons 5) Das Treffen an der Barce, bei la Gu lotiere und Laubpessel 6) Ge⸗ fecht bei Neuilly Saint front 7) Die Einnahme von Troyes III. Literatur 1V7 Karten⸗Ankuündizurg. 7. Neueste Militair⸗Veraͤnderungen. VI. Miszahen und Notizen Nr. 7—12. Der Preis dieses Jahrgangs von 12 Heften ist, wie svisver, Acht Thlr. Saͤchs, um welchen auch noch die fruͤhern Jahrgaͤnge, von 1811 bis 1825, zu beziehen sind. Wee die ganze Reibe, von 1811 angefangen, auf Einmal abnimmt, erbaͤlt dieselben um; woblfeiter In den Jahren 1814 bis 1817 erschien diese Zeitschrift nicht Wien, den 26. Oktober 1838. J. G. Heubner, Buchhaͤndler.

ge.

Bei A. Rahnke in Elbing ist erschienen und in der Nicolaischen Buchhandlung in Berlin, Brü⸗ derstraße Nr. 13, so wie in allen uͤbrigen Buch⸗ und Kunsthandlungen zu haben: Comtoir⸗Kalender auf das Jahr 1837.

Folio, auf einer Seite, mit farbiger Ein⸗

fassung. Preis 5 sgr.

Desgl. in halber Bogen⸗Form. Preis X Sso’⸗ Desgl. in Quarto, mit Einfassung in Cor⸗ grevedruck, auf Pappe gezogen. Preis 5 p.

22. 5 Thlr. 2 Thlr.

stellungen um so

die Entwickelung

pruͤfendem Ernste, Bei Ernst Wagner & Richter in Magdeburg

ist erschtenen und zu baben in der Stuhrschen Buch⸗

handlung in Berlin, Schloßvlatz Nr. 2:

Takke, Lateinisches Leseduch, nebst einem stufen⸗ maͤßig geordneten Kuesus in der lateinischen (Grammatik und einem Vocubalar, zunaäͤchst fit den Gebrauch in Vorbereitungsschulen und zum Privat⸗Unterricht. Gr. 8ro0. ½ Tblr.

Karte von Deutschland Emworfen und lithogr von A. Platt. » Thlr.

8 ; Karte zur bit

elchen der Verfas⸗ ngelien zerstreuten dieses Juͤngers zu nd auf diese Weise

trus vollend t. . Iipßir 258½ 1 r so sehr beliebten biblischen Geographie, fuͤr Schulen ein 14“ Eö1ö1“ A Platt. hl rung des Apo⸗ 9 8 Thlr. 5 sgr

Die Gewaͤsser Europa6G. 27 soör In JF Scheible’s Verlags⸗Exvedition in Lieig⸗ zig erschien so eben und kann durch alle Buichharnd⸗ lungen bezogen werden, in Berlin durch E S Mst ler (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg, Culm vlh Hnesen: 1 . 2 Q/ 8 2 Die Gewaͤsser Europa'’s. (eschildert von C. Fr. V. Hoffmann. Rit einem Stahlstiche, sechs Lithographieen und met⸗ reren Holzschnitten. Gr. 8vo. Brosch 1 Thl 15 dah Es bevarf worl nur einer einfachen Anzeige ve Cescheinen die es Werkes, wesches einen so wichtige

Gegenstand behandelt, um dasselbe empfohlen zu wisse

U

88 1 Gr. 8v.

Eichens wird

Indem wir dies

tich, in der Gioͤße bar bis Ende No

Fuͤr Mineralogen 1 ist so eben erschienen und in allen Buchhandlunze

zu haben:

Dr. A Breithaupt, Prof⸗, Handbuch 1t r Bd.: allgemeiner Theil der Mineralog Mit 6 großen Kupfertafeln. Gr. 8va. 3 Thlr 78 g

Arnoldische Buchh. in Dresden u. Leipzig

erschienen und in Zu beziechen durch die

Nr. 4 , vorraͤthig Abhandlung Nicolaische Buchhandlung in Berlin, 52 ꝑBruͤderstr. Nr. 12, Elving, Stettin, Stolp u. Thorn

Man subseri

lagshandlung von

2 Bde. §vO. 1

Bei C G. Hendeß in Cöslin ist erschienen un darch alle Buchhandlungen zu erhalten, in Berbt durch L. Hold, Kdnigsstraße Nr. 62, neben der e Zweihundert einstimmige Choral⸗Melodic

nach Kuͤhnau; Zum Gebrauch in Volksschulen, um den Kindetz das Not nscheeiben entbebrlich zu machen

Ausgewaͤhlt von dem Kantor

Fried. Wilh Kroufe, 1

er Eementaeschule zu Cblin Verleger im Violinschluͤssel . er anstaltete Auflage 8 Bogen quer 8 °. in blauch

Umschlag Preis 7 ½ sgr. Partdeeen von 25 Ex mhe

Durch diese neue Aufla e wird dem mehrseitig ce⸗ ußerten Wunsche, diese als zweckmäͤßig fuͤr s, ha anerkannte Auswahl im Violinschluͤssel zu erhalte jietzt vollstaͤndig entsprochen seyn.

is von Traaddien Kais’r Heinrich der 1 Thlr. 19 sgr Ein Drama in 09 (a r

1 Thlr. 2918* 8 sich nunmehr nach⸗ ber ihn, uͤber seine

, scheint zweitem Ober⸗Lehrer and

. 3

doch wadrhast ge⸗ er ausgezeichnetsten

Nomantische

nen der verbuͤndeten Heere gegen Paris im Maͤrz 1814

Faamals noch

gerichtet vom Konsistoriat⸗ und Schulrath Prot rrenner, lithograpbirt vu.

der Mineralogit

12 8 47 47

—öö

Berlin, Freitag den 25sten November

Amtliche Nachricht Kronik des Tages. des Majestät haben dem bisherigen Direktor der nedizinisch⸗chirurgischen Lehr⸗Anstalt zu Greifswald und Pro⸗ sor an der Universitäͤt daselest, Hofrath Dre. Mandt zu St. hetersburg, bei seiner Entlassung aus dem Staatsdienste den harakter eines Geheimen Medizinal⸗Raths beizulegen geruht. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Schiffs⸗Capitain Zrelke u Ruͤgenwalde die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande zu ver⸗

ihen geruht. 9. Als die unterzeichnete Koͤnigliche Akademie durch ihre Be⸗ untmachung vom 6. August d. J. (St. Ztg. Nr. 219) den Namen des Urhebers der bei der akademtschen Feier des 3. August zes Preises fuͤr wuͤrdig erklaͤrten und aufgefuͤhrten mustkalischen omposition fuͤr die Alt⸗Stimme zur oͤffentlichen Kenntniz brachte, hielt sie sich vor, die Komponisten der neun uͤbrigen an jenem age durch ehrenvolle Anerkennung von der Akademie ausge⸗ ichneten Musikstuͤcke ebenfalls namhaft zu machen, wofern so⸗ Pohl dazu, als zu der von vielen Seiten gewuͤnschten oͤffentli⸗ chen Aufführung auch dieser Compositionen die Einwelligung der unbekannten Konkurrenten eingegangen seyn wuͤrde. Pr beides ist diese jetzt ersolgt. Da jedoch die duftaͤhrung der m Theil umfangreichen Musikwerke noch anstehen muß, auch elleicht nicht von allen erfolgen kann, so will die Akadeinie die erkennung, welche sie den verdienten Einsendern derselben uldig geworden, nicht weiter hinausschieben. Bei Eroͤffnung er versiegelten Devisen ergaben fuͤr die belobten neun Compo⸗ onen, nach der Reihenfolge ihrer oͤffentlichen Erwaͤhnung durch ie Akademie, sich folgende Namen: 1) Ino; mit der Devise: EAT. ATE. TE. Musik⸗Direktor Saͤmann in Koͤnigsberg. 2)

Trost am Grabe; Devise: Ne quid nimis. C. Mosche in Luͤbeck.

3) Marie Antoinette; Devise: Ich komme langsam, euch ein Werk zu bringen, Und zaudre noch, es euch zu uͤber⸗ reichen ꝛc. Komponist: Wagner in Berlin.

4) Die Kaiserin, Scene mit Orchester und Chor; Devise: Te Deum laudamus. Komponist: Musik⸗Direktor Dr. Löwe in Stettin.

5) Rinaldo; Devise: Ars longa, vita brevis. Hofrath J. P. Schmidt in Berlin.

6) Ino, Kantate nach Ramler’s Gedicht; Devise: Aber die Zeele druͤckt nur Polyhymnia aus. Kompentst: Konstan⸗ tin Decker aus Stospe in Pommern.

7) König Alfred; Devise: Spaͤt erktingt, was fruͤh erklang, Gluͤck und Ungluͤck wird Gesang. Komponist: Bernhard Breuer in Koͤln.

8) Hekuba's Klage men est laudanda voluntas. Granzin in Marienwerder.

9) Romeo und Julia, Akt 4; Devise: Die Kunst erheitert das Leben. Komponist: Adolph Staͤhlknecht in Berlin, Eleve der Koͤnigl. Akademie.

Die Akademie kann bei Bekanntmachung dieser Namen nur

r Bedauern weederholt ausdruͤcken, daß es nicht in ihrer Macht

stand, mehr als Einen Preis zuzuerkennen. Verlin, den 21. November 1836. Kcpdßnigl. Akademie der Kuͤnste. 11 bbübPSSe) r. G. Schadow, Direktor.

2 Koͤnigs

Komponist:

Komponist:

Komponist:

um Hektor; Devise: Ut desint vires. ta- Komponist: Kantor Ludwig

Ausland. Frankreich.

Paris, 18. Nov. Gestern arbeitete der Koͤnig mit dem inanz⸗Minister und ertheilte darauf dem Herrn Thiers eine rivat⸗Audienz.

Der Minister des Innern hat heute Vormittag sämmtliche bfarrer von Paris zu sich entbieten lassen. Ueber den Grund

dieser Zusammenberufung weiß man noch nichts Bestimmtes; aber es heißt, der Minister habe ein Verzeichniß derjenigen Per⸗ en verlangt, welche fuͤr Karl X. Todten⸗Messen lesen lassen

In der vergangenen Nacht hat der Minister der auswaͤr⸗ gen Angelegenheiten zwei Couriere erhalten, den einen aus Fpanien, den andern aus Portugal.

Man wollte gestern Abend wissen, daß der Vicomte von hateaubriand zum Gouverneur des Herzogs von Bordeaux it einem jaͤhrlichen Gehalte von 160,000 Fr. ernannt worden sey. dies Nachricht fand indeß wenig Glauben.

Die Subscription zur Errichtung eines Denkmals fuͤr Herrn rmand Carrel belaͤuft sich jetzt auf 14,074 Fr. Herr von Cha⸗ aubriand wird in der neuesten Liste mit einem Beitrage von

0 Fr. aufgefuͤhrt.

as Journal du Commerce enthieit seit einiger Zeit ne Reihe von Briefen uͤber die Oesterreichische Monarchie, die einem Geiste geschrieben und in einem Tone abgefaßt waren, daß ie hiesige Polizei sich veranlaßt fand, Nachforschungen uͤber den berfasser dieser Korrespondenz anzustellen. In dem heutigen dlatte des genannten Journals bekennt sich freiwillig Herr 29. Spazier als Schreiber jener Pamphsete.

Die hiesigen Blaͤtter enthalten heute uͤbereinstimmend ein Schreiben aus Lissabon vom 5ten d., in welchem behauptet dee, daß die Contre⸗Revolution gelungen und die Charte des 86 l. definitiv proklamirt worden sey, waͤhrend im Laufe fnn vecg durch die Englischen Zeitungen gerade das ent⸗ 35 gesetzte Resultat gemeldet ward. (Vergl. den Art. Lon⸗

2») Man glaubt, daß senes Schreiben vom 5ten d. durch

““

1

ELEAX“ v11 EE 3. Ft g 8 .

den Admiral Hugon in einem Augenblicke abgesandt worden sey, wo man auf der Flotte an das Gelingen der contrerevolutionai⸗ ren Bewegung glaubte.

Es hat sich hier das Geruͤcht verbreitet, daß Dom Mi⸗ guel auf Franzoͤsischem Gebiet verhaftet worden sey. Das Journaldes Débats theilt in dieser Beziehung nachstehen⸗ des Schreiben aus Digne im Departement der Nieder⸗Alpen vom 12. November mit: „Gestern verbreitete sich hier das Geruͤcht, daß Dom Miguel, begleitet von einem General, einem Adjutanten und einem Bedienten, bei Entrepaux durch Franzoͤsische Douaniers ver⸗ haftet worden sey. Der Praͤsekt hatte in der That diese Nach⸗ richt erhalten, und es waren auf seinen Befehl laͤngs dem Wege, auf dem die Gefangenen ankommen mußten, Gendarmen aufge⸗ stellt. Zur Bekraͤftigung dieses seltsamen Ereisnisses versicherte man, die Behoͤrde sey schon vor einiger Zeit benachrichtigt wor⸗ den, daß die Franzoͤsische Polizei den Portugiesischen Prinzen in Rom beaufsichtige, und daß sein Signalement den Praͤfekten und den Graͤnz⸗Zoll⸗Beamten zugesandt worden sey. Gegen 5 Uhr Nachmittags verkuͤndete man die Ankunft der Gefangenen. Eine Menge Neugieriger versammelte sich vor der Praͤfektur, wo der Praͤfekt mit einem Dollmeischer die Gefangenen erwartete. Er schritt sogleich zu einem ersten Verhoͤr, das ungefaͤhr drei Viertetstunden dauerte. Man will wissen, daß die Paͤsse jener Fremdlinge unregelmaͤßig befunden worden und daß die darin enthaltenen Signalements nicht mit ihren Personen uͤberein⸗ stimmten. Sie geben sich fuͤr Spanier aus und nehmen der Eine den Generals⸗Titel, der Andere den Capitains⸗Titel an; der Dritte will ein Adjutant und der Vierte ein Bedienter seyn. Wer sie gesehen, zweifelt nicht daran, daß es Partei⸗Chefs sind, und daß, wenn sich Dom Miguel nicht unter ihnen befindet, es wenigstens Leute aus seiner naͤchsten Umgebung seyn muͤßten. Sie sind durch einen Fuͤhrer in dem Gebirge irre geleitet wor⸗ den; sie machten die Reise zu Pferde, ihre Mantelsäcke waren sehr schwer, und sie zahlten in Gold und auf eine sehr freigebige Weise. Ihre Haltung ist ruhig, stolz und edel. In diesem Augenblick geht ein Gendarm ab, um die Nachricht von ihrer Verhaftung. nach Marseille zu bringen.“

Im Tonstitutionnel liest man: „Ein ministerielles Journal vereinfacht heute die von uns eroͤffnete Debatte, indem es versichert, daß das Ministerium an eine Aenderung seiner Politik in Bezug auf Spanien gar nicht denke, und wir erhal⸗ ten in der That neue und bestimmtere Aufschluͤsse, die bezeugen, daß das Kabinet vom 6. Septbr. nicht die Absicht hat, die Re⸗ gierung der Koͤnigin zu unterstuͤtzen.“

Ueber die Spanischen Angelegenheiten äußert sich das Jour⸗

nal des Débats solgendermaßen: „Die Nachrichten aus Spa⸗

nien lauten noch immer nicht sehr guͤnstig fuͤr die Truppen der Koͤnigin. Gomez hat die Berechnungen Rodil's abermals getaͤuscht. Dieser General hatte am 1. Nov., als er an den Tajo ruͤckte, gemeldet, daß es die Absicht des Gomez sey, uͤber diesen Fiuß zu gehen, um in die Provinzen Avila und Segovia zu gelangen. Er fuͤgte hinzu, daß die Karlisten, zwischen dem Tajo, der Portugiesischen Graͤnze und der Guadiana eingeengt, sich in der kritischsten Lage befän⸗ den, und daß er im Begriff sey, ihnen den Todesstoß zu ver⸗ setzen. Mittlerweile hat Gomez die Provinz Caceres ruhig durch⸗ streift und ausgebeutet, indem er sich 5 Tage lang zwischen Truxillo und Caceres hin und her bewegte. Am 3ten hatte er die Rich⸗ tung nach dem Suͤden Spaniens eingeschlagen. Man vermu⸗ thet jetzt, daß er die Absicht hege, bei Medellin uͤber die Gua⸗ diana zu gehen und nach Andalusien zuruͤckzukehren, um auf Sevilla zu marschiren. Am öten kam Rodil in Truxillo an, hielt sich auf diese Weise zwei Tagemaͤrsche von den Karlisten entfernt und hatte das rechte Ufer des Tajo erst verlassen, nach⸗ dem er die Ueberzeung erlangt, daß Gomez die Provinz Caceres raͤume. Es ist einleuchtend, daß Rodil die Karlisten nicht errei⸗ chen wollte, obgleich er, allem Anscheine nach, stark genug war, um sie zu schlagen, der Koͤniglichen Garde unter seinen Befehlen hatte. Er räumt in der That in seinem Bericht aus Truxillo vom 5ten d. ein (vergl. den Art. Madrid), daß die Feinde sich mit vieler Langsamkeit bewegten; anstatt dies aber zu benutzen, um einen kuͤhnen Streich mit den Kern⸗Truppen, die er kommandirt, zu versuchen, ist er so einfaͤltig, sich uͤber die boshafte Langsamkeit (malitiosa lentitud) des Fe h zu beklagen. Zum erstenmale also verzichtet Gomez auf sein System der Eilmaͤrsche; man be⸗ klagte sich uͤber seine bestaͤndige Flucht; man wuͤnschte nur, ihn erreichen zu koͤnnen, um ihn zuvernichten. Diese Gelegenheit bietet sich dar, und anstatt sie zu ergreifen, wuͤnscht man sich gewissermaßen Gluͤck, der Lockung jener boshaften Langsamkeit widerstanden zu haben. Hier macht in der That die Naivetaͤt der Unfaͤhigkeit den Sieg streitig. In demselben Berichte beklagt sich der Ge⸗ neral daruͤber, daß die Division Alaix seit laͤnger als 14 Tagen außer Verbindung mit ihm stehe. Er wagt nicht, Gomez zu verfolgen, bevor er nicht der Unterstuͤtzung jener Division gewiß sey, und fuͤgt hinzu, daß ihn auch noch gebieterischere Gruͤnde verbinderten, sich weit vom Tajo zu entfernen, bevor er nicht Fußbekleidung fuͤr seine Infanterie, Hufeisen fuͤr seine Ka⸗ vallerie, Lebensmittel, Geld und uͤberhaupt alle diesenigen Huͤlfsmittel erhalten habe, an denen er gaͤnzlich Mangel leide und ohne welche der Krieg nicht mit Erfolg fortgesetzt werden koͤnne. Er beklagt sich auch uͤber den schlechten Geist der Ein⸗ wohner von Estremadura. Er habe gehosst, sich durch den krie⸗ gerischen Aufschwung einer wegen ihres beralismus so bekann⸗ ten Provinz unterstäͤtt u sehen; aber die in Truxillo und Gua⸗ dalupe versammelt he. nen National⸗Garden haͤtten bei der bloßen Annaͤherung der ah auf eine schimpfliche Weise die Flucht ergriffen, so daß die Garde⸗Division, umringt von den feindlichen Guerilla's und mithin aller Verbindungen be⸗ raubt, ganz isolirt sey. Ja, in den kleinen Staͤdten Yeste und Cabecuela, so wie an mehreren anderen Punkten, seyen Insurrectionen ausgebrochen. Der Karlistische Brigadier Sanz befindet sich jetzt in der Provinz Santander, wo er sich mit Castor vereinigt hat, um die Truppen des Generals Espar⸗ tero zu beunruhigen und durch diese Diversion die Belagerung

1““ 8

B“

oder wenigstens anzugreifen, da er eine Division

von Bilbao dem Baron zwei Spanischen Divisionen operirte, . ordert worden, um die Portugiesische Gränze gegen die muth⸗ maßlichen Bewegungen des Gomez zu schuͤtzen. Das Expedi⸗ tions⸗Corps des Don Pablo Ganz ist weder, wie man gesagt hatte, aufgerieben, noch geschlagen worden; die ihn verfolgenden Generale suchten ihn noch in Asturien, als er schon an den Graͤnzen von Biscaya anlangte.“ Der Messager, der bis⸗ her sehr lebhaft die Vertheidigung des General Rodil gefuͤhrt hatte, aͤußert sich heute ebenfalls in einem veraͤchtlichen Tone uͤber den neuesten Bericht dieses Generals. „Der Ober⸗Befehls⸗ haber der constitutionnellen Truppen“, sagt jenes Blatt, „laͤßt es an schoͤnen Plaͤnen und herrlichen Drohungen gegen den boshaften Gomez, der alle feine Plaͤne zu verei⸗ teln weiß, nicht fehlen. Es waͤre zu wuͤnschen, daß die Generale der Koͤnigin, und besonders Rodil, etwas von jener Bosheit besaͤßen, die ihnen an Gomez so anstoͤßig ist. Außer einigen Details uͤber die zur Einschließung des Karlisten⸗ Chefs getroffenen Maßregeln enthaͤlt jener Bericht auch noch eine wichtige Nachricht. Zwei allerdings unbedeutende Staͤdte in Estremadura haben sich fuͤr Don Carlos erklaͤrt und seine Regierung proklamirt. Diese Bewegung ist leicht unterdruͤckt worden, aber sie ist immer ein Anzeichen von einer beunruhi⸗ genden Stimmung, die auch - Maßregeln nothwendig gemacht hat. Rodil hat die Provinz in Belagerungs⸗ Zustand versetzt. Die groͤßte Aufmerksamkeit und die groͤßten Anstrengungen der Karlisten sind jetzt auf die Pro⸗ vinzen Biscayva und Navarra und besonders auf Bilbao gerichtet. Wenn es ihnen gelingt, sich dieser Stadt zu bemaͤch tigen, so werden sie sich wahrscheinlich zu einer ernstlichen Be wegung auf Madrid entschließen.“

In einem Schreiben aus Bayonne vom läten d. heißt es: „Wenn das schlechte Wetter nicht noch immer fortdauerte, so koͤnnten Sie, ohne Besorgniß, Luͤgen gestraft zu werden, jetzt anzeigen, daß Bilbao sich in den Haͤnden der Karlisten befinde. Am Ilten hatten 12 sich aller Außenwerke des Platzes bemaͤch tigt und waren Meister der Hoͤhen, die die Stadt ringsum beherrschen. Die Verbindungen auf dem Flusse waren unterbrochen, und die bei Olaviaja auf beiden Ufern errichteten Batterieen ver⸗ hinderten die Annäͤherung irgend eines Fahrzeuges. Es haͤngt jetzt Alles von den Bewegungen Espartero's ab. Dieser Gene⸗ ral hat, wie schon gemeldet, seine Armee in drei Kolonnen ge⸗ theilt; die eine marschirt gegen Sanz, der die Arriekregarde Espartero’s von der Provinz Santander aus bedrohr und die Berbindung mit Madrid abschneidet, die andere steht bei Villar⸗ cajo, und die dritte ruͤckt auf Castrourdiales los, wo Espartero sich nach Portugalette einschiffen will.“

Dem Journal du Commerce wird unterm 14ten d. aus Bayonne gemeldet, daß Eguia jetzt die Stadt Bilbao in Brand schießen koͤnne, daß er aber vorzoͤge, sich derselben durch Capi⸗ tulation zu bemaͤchtigen, und daß er sogar der Garnison eine sehr ehrenvolle angeboten habe. Gomez stand, diesem Schreiben zu⸗ folge, am öͤten vor Merida, welches etwa 30 Stunden von Se⸗ villa liegt.

An der heutigen Boͤrse beschaͤftigte man sich ausschließlich mit den wichtigen uͤber England eingegangenen Nachrichten aus Portugal. Man war bis heute fruͤh von dem Gelingen der Contre⸗Revolution so allgemein uͤberzeugt, daß es keine geringe Ueberraschung verursachte, als man erfuhr, daß die Anhaͤnger der Constitution von 1820 die Oberhand behalten hätten. Diese Nachricht influirte auf alle Fonds, sogar auf die Franzoͤsischen. Ueberall sprach sich die Meinung aus, daß die Koͤnigin nach die⸗ sem mißlungenen Staatsstreich nicht lange mehr in Portugal werde bleiben koͤnnen, und man sagte sogar, daß sie sich schon auf ein Englisches Schiff habe fluͤchten wollen, aber durch zwei Portugiesische Fahrzeuge daran verhindert worden sey. (7) Man fuͤrchtete auch, daß die Lissaboner Ereignisse der ultralibe⸗ ralen Partei in Madrid mehr Stärke geben moͤchten. Die Por⸗ tugiesischen Fonds sind seit gestern von 35 ¾ auf 32 ¼ gewichen.

Großbritanien und Irland.

London, 18. Nov. Saͤmmtliche Kabinets⸗Minister, mit Ausnahme Lord Duncannon'’s und Lord Glenelg's, waren vor⸗ gestern Abend bei Lord Melbourne versammelt, und heute kon⸗ ferirten Lord Palmerston und Lord John Russell mit dem Pre⸗ mier⸗Minister, wahrscheinlich, wie man glaubt, uͤber die Por⸗ tugiesischen Angelegenheiten.

Es sind nun vorgestern hier direkte Nachrichten aus Lissa⸗ bon vom 8ten und spaͤter noch vom 10ten d. M. eingetroffen, welche allerdings die unklaren Nachrichten des „Journal des Débats“ und anderer Franzoͤsischer Blaͤtter uͤber die daselbst aus⸗ gebrochene Contre⸗Revolution bestaͤtigen und ergaͤnzen, zugleich aber die (bereits gestern unter Amsterdam von uns mitge⸗ theilte) Meldung enthalten, daß der Plan voͤllig mißgluͤckt ist. Die Partei, welche im September dieses Jahres einer Bewe⸗ gung unterlegen hatte, welche sie nur als die Tabacks⸗Revolution bezeichnen zu koͤnnen glaubte, soll auch in ihren reactionairen Entwuͤrfen, obgleich dieselben von Seiten der Englischen Flotte im Tajo auf jede Weise, wenn auch nicht gerade mit offener Gewalt, be nstigt worden sind, einen solchen Mangel an Ener⸗ gie gezeigt haben, daß hiesige Blaͤtter glauben, es wuͤrde selbst unter den guͤnstigsten Umstaͤnden kaum Erfolg fuͤr sie zu erwar⸗ ten gewesen seyn. Die den Umsturz der Verfassung von 1822 beabsichtigende Partei hat unter allen Klassen der Bevoͤlkerung der Hauptstadt einen entschiedenen Widerstand gefunden, und es fragt sich nun, ob die Koͤnigin und ihre Rathgeber sich der de⸗ mokratischen Partei fuͤgen und ob dadurch die Ruhe des Landes fuͤr die Zukunft gesichert und namentlich auch die Anstrengungen der Miguelisten, welche sich neuerdings wieder bemerklich gemacht haben, im Keime werden erstickt werden koͤnnen. (Ueber die naͤheren Details dieser Ereignisse s. den Art. Portugal.) Das Dampfschiss „Iberia“, welches mit Depeschen und Brie⸗

zu erleichtern. Die Portugiesische Division unter Las Antas, die in Asturien gemeinschaftlich mit nach Estremadura be⸗

fen vom 10. d. M. aus Lissabon in Falmouth angekommen ist,

11“