8 Frankfurt n. M., 28. Dezember. „ Im Schauspielhause: Pour le troisitme début de Mr. Schauspiel in 5 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen des Alexan⸗ 3 Hesterr. 5 % 1 -E 8 rt⸗ 28 ℳ Péchena: 1) Laurette, ou: Le cachet rouge, drame-vaude- der Dumas, von Dr. Wollheim. vu “ 1“ 8
5 G. 1 % 2b ¾. Br. Bank-Actien . artial-Obl. 2. in 1 2) Ià reprl : 1e S . Ke JI v14“
8 1ö 1s 11, 112. Lger 22 100 11 240 Leenh. 8 4 ) La reprise de: Le auveur, vaudeville 28 a915, 85 “
rüm.-Sch. 63 ½. G. 4o. 4 % Anl. 99 ¼. Ur. Folv. L. 0086 67 ⁄8 Die Abonnemenks⸗Billets zu den Franzoͤsischen Vorstellunx Markt⸗Preise vom Getraide. “ 8 ß
e.
1 E“ 25. e. Ker R- 8 3 ₰ fuͤr den Monat Januar 1837, koͤnnen im Billet⸗Verkausßs5 “
E1“ Berlin, den 29. Dezember 1836. . 1 BDank- Actien 1353. 1351. Engl. Russ. —. 5 % Port. —. üͤreau in Empfang enommen werden. , 1 2*8* v“ 4do. 30 % 26 ⁄. Neue Anl. 19. 8 „In Potsdam: Mirandolina. Hierauf: Drei Frauen und 8 eu LSe. Seengen Raaseblren pl. auch b 85 “ 2. LPLondon, 20. Dezember. 3 keine, Posse in 1 Akt, von Kettel. Und: Solotanz. 28 gn 9 Pf. 8 Sar 6 Pf.; Hafer 23 Sär. 9 Pf⸗ 8s E11““ ““ Cons. 3 % —. Belg. 100 ½. Neue Anl. 20. Passive 5 ¾. Montag, 2. Jan. Im Schauspielhause: Die Schuld, 8 8 dcs Err 2If b 8½ 8½ 1a, 2n Ausg. Sch. 8. 2 ½ % Holl. 54. 5 % 100 ½. 3 % Port. 44. Trauerspiel in 4 Abth., von A. Muͤllner. 12. Schefe ö . 3 % 8- Eugl. Russ. —. Bras. 81. Columb. 21 %. e. In Potsdam: Von Sieben die Häͤßlichste, Lustspiel in 338 Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch “ 2eih. mit vg. Vorspiele, von L. Angely. Hierauf: Lebende 3. .“ pf. 88* gS. 27 1 Pf. 1 5 j ilder mit Tanz. 5 Sgr., auch 1 Rthlr gr. 9 Pf.; große Gerste thlr.; Hafer Dienstag, 4 Jan. Im Opernhause: Macbeih, Trauer⸗ e. anch seh e 1 Rthir. 7 Sgr. 6 Pf. piel in 5 Abth. inge 40p . ffel. b 1. — Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 1“ Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rtblr.; der Centner Heu “ 8 wuͤrde sich eher denen uͤberlassen, die es zu schnell vorwaͤrts fuͤh; gleich seine Laufbahn auf,⸗ ür zum Degen und bildete FFntggäbiischer Phogter 11 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. “ ““ ren, als denen, die es zuruͤckfuͤhren Wollten. Je hartnaͤckiger einen Guerillahaufen. Im gez 88 Leben sieht Labrera Luftwärme.. — 890 vy. — 720 N. — 720 R.] Zlaßwärme 0,00 R. Sonntag, I. Jan. 1837 Fra Diavolo, oder: Das Wirths⸗ b Branntwein⸗Preise . Kronik des Ta 1““ die Regierung die Bahn der jesigen Politik verfolgt, desto einem Diplomaten aͤhnlicher, als einem rieger. Bruno⸗ Thaupunkt... — 980 X. — 9,69 N. —7 8,50 &. Bodenwaͤrme 020 1. haus zu Terracins. Komische Oper in 3 Akten⸗ Musik von vom 23. bis 29. Dezember 1836. .“ eeentschiebener wird sich das kand der Opposition zuwen, Villareal zeichnet sich durch zin sehr schoͤnes Aeußere zus. Derstacea † Na ü. 88 „.....R . Auber. (Dlle. Therese Hoͤlzel, vom Josephstaͤdter Theater zu Das Faß von 200 Zuart nach Tralles 5à pEt, oder 40 vCt. 8 Bekanntmachung. den. Rechnet das Journal des Debats im Ernste so sehr auf Bei Lebzeiten Ferdinand⸗² Vl. Rurde er wegen seiner absvu⸗ Meitey .... ctrüte. trůbe. ceruͤbe. Niederschlag 0,034 hf. Wien, neu eng girtes Mitglied dieser Buͤhne: Zerlina als Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Korn⸗ . hoͤchste Kabinets⸗Ordre vom isten d. M. haben die blinde eichtglaͤubigkeit seiner Leser, daß es dieselben zu uͤber⸗ tistischen Gesinnungen aus dem Dienste entlassen und zog sih Wind... . 9. 8 2 C“ zweites Debnͤt. — Dlle. Haͤhnel: Pamela.) Vorher: Pasto⸗ Brauntwein is Rthlr. 18b Sgr., auch 17 Rthlr 15 Sgr.; Kar⸗ des Koͤnigs Majestaͤt zu genehmigen geruht, daß vom 1. Ja⸗ zeugen hofft, daß man sich mit dem jetzigen Ministerium nicht aufs Land zuruͤck. Er ist jetzt un efaͤhr 37 Jahre alt und wal Wolkenzug .. „„E85 1““ ral⸗Sinfonie er: Erinnelung ah das Landleben 2 5 Sätzen, toffel⸗Branntwein 16 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 15 Rthlr. 15 Sgr. nuar 1837 ab in dem ganzen Umfange der Preußischen Staa⸗ in Opposition setzen koͤnne, ohne sich den Grundsaͤtzen der linken einer der rsten, der zu den Waffen griff und die Insurrection Tagesmittel⸗ Am 29. 337.80 , Pa:... — 809 R... ““ Y..: 98 pet. von 2. dane Beichopen g ai 2 tzen, Kartoffel⸗Preise. ten, mit Ausschluß des Fuͤrstenthums Neuchatel, die Neben⸗ Seite in die Arme zu werfen, haß man das Ministerium nur der Baskischen Provinzen durch seine Talente unterstuͤtte. — 30. 346,366 "⁄„% „ — 7,80 — 92½20 91 „ Wegen ploͤtzlich eingetret ener Krankheit der Dlle. Limbach Der Scheffel Kartoffein 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf. Ausgaben bei dem Extrapost⸗ ꝛc. Gelde in folgender Art festge ⸗ durch diese Grundsaͤtze angreifen koͤnne? Was hat das eö- :e Der Marq uis von Vald espina, ein Edeimann aus dem vorigen eann die Hper; „Das Kastell von Ursino“ nicht gegeben wer⸗ ee 1 “ g setzt werden: “ vendu mit der Spanischen Frage, was haben die Grundsaͤhe Jahrhundert, ist von kleiner Statur, aber sein trockener, zaͤher Koͤnigliche Schauspiele. den. Die dazu bereits verkausten Billets bleiben zur heutigen Fcbacteur Sa Corsez”, 8 2) das Postillon⸗Trinkgelb “ mit der verungluͤckten Lrxpedition nach Kon⸗ Korper ist pielleicht robuster als der eines fungen Offiziers. 1 Sonntag, 1. Jan. 1837. Im Opernhause: Robert der Teusel, Vorstellung guͤltig, oder kann der Betrag dafuͤ “ — 11.“ bet einer Bespannung mit 2 Pferden, zu... 5. Sgr. pro Meile, stantine zu schaffen?“ — Das Haupt⸗Orgen der linken Seite, Die Jahre haben seinen Arm nicht gelaͤhmt. ie Soldaten, Oper in 5 Asth., mit Ballet. Musik von J. Meyerbeer. (Fraͤul. in Empfang genommen werden 11““ bei einer Bespannung mit 3 und 4 Pferden, zu 7½ͥ „ »„ „ der Courrier frangais erwidert auf die Bemerkungen des von denen er sehr geliebt ist, erkennen ihn an seinem kleinen 111“ Alice als Gastrolle.) 8 Montag, 2. Jan. Kean, oder: Leidenschaft und Genne bei einer Bespannung mit mehr Pferden, fuͤr 8 Journal des Déhbats Folgendes: „Unsere Lege ist ernst gewor⸗ grauen Mantel und an seinem Strohhut. — Der Graf von 3 88 8 3 * 11““ “ jeden Postilton hu ....... .. . 7 % „ den; alle Welt fuͤhlt es und alle Welt raͤumt es ein; aber sie verwickelt Casa Eguia hat den ane gens esesa a. Ingenieur⸗Of⸗ b eneral⸗
— — — — y—— b) die Wagenmeister⸗Gebühr (Bestell⸗Geld) sich durch Leidenschaften und Interessen, welche verhindern koͤnnten, fizier mitgemacht. Als er später apitain in Galizien 4 Sgr. lich begriffen werde, waͤhrend das Ministerium sich bemuͤht, die Brief, der sich bei der Er ffnung entzuͤndete und ihm die eine
— k ememee ¹ —— Il g em. c 1 t 6 A. nz ( 1 er fuͤ r d 1 3 P r enU 5 sch en. c) das Wagen eld Gemuͤther zu verwirren. Vor 2 Tagen behauptete es, daß seine and ganz und von der andern mehrere Finger megeiß/ auch
vöaan “ ““ EE“ b 8 C16 1 fuͤr einen offenen Wagen, ohne Unterschied, ob derselbe in Fe- Gegner, gleichguͤltig fuͤr die Grundsaͤtze, fuͤr die National⸗Ehre, ihm außerdem noch mehrere Wunden beibrachte. Er ist jetzt Bekanntma chun IDIJ. ns ie b 11““ 9. dern haͤngt, oder auf de⸗ Achse ruhet, zu 4 Sgr. pro Meile, fuͤr die Sicherheit der Revolution, sich nur vereinigten, um die 62 bis 64 Jahr alt, und war von jeher als ein eifriger Kalihn Bekanntmachung. 2 8
6 von den unterm 27. Dezember 1838 zur Loͤschung ge⸗ 1egteg2 bezeichnete Niederlausitzer Sparkassen⸗ fuͤr g.rn ganz 8 22 “ 9 8 2n-n . v-. mit FSes 8 b 33 Sns bar en 8
. Ver. ündi 8 -. jefen. uittungs⸗Buͤcher: ten und vorn in Feder e 8 ute lauten die Anklagen ganz anders: die pposi⸗ er groͤßere eil der Pariser Journale i eute, des
S 1g . 1 cei, ensgen gecnaleaatr E11I1 kerd gtes Ar. ned eduhn e Pfes sees a) Re 469. L.iti. C. vom 29. Oktober 1832 über Haauf Druckfedern ruhenden Wagen, zu 7 ½ „ „ „ tion giebt sich den Schein, den 8 — des tiersparti einen ersten Wei nachtsfeiertgges halber, nicht wielchenn vtas 178 Kredit⸗ Instituts nach Inhalt unserer Be⸗ I“ [ZSeIr SSeg 12b Thlr. b Tr. 8. 8 C. 8 wofuͤr die Posthalter zugleich die zur Befestigung des Reise⸗ uneigennuͤtzigen Beistand zu leihen; aber sie haͤlt sich bereit, den An der heutigen Böͤrse schien die morgende Eroͤffnung der 1aas esn eh vom 28. November 9. J. bö p Pfandbr N 891 er der Aprocentigen der 3⁄ procentigen SI. 2a0vembe z2 Dotenange Fom zwewn her Gepaͤcks etwa 1““ “ sollen. üöGeehen Sie zum Vortheil ihrer zerstoͤrenden Lehr⸗ Kammer alle Spekulanten zu beschaͤftigen und einen Stillstand 1] Fö 8 5 11ö“ Pfandbriefe. Gold. Cour. Gold. Cour. Christian Jacob zu Frankena ausgestellt und an⸗ .. ast — 8* dwicf⸗ ö“ er⸗ eg “ — und L., in ihren Unternehmungen herbeizufuͤhren. Einige Personen woll⸗ fuses saͤm LZ“ F11“ . Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. geblich bei einem in Frankena gewesenen Feuer welches nur zu entrichten ist, g nd der rinzipien zu benutzen. o, bald macht man sich uͤber die Opposition ten schon den Inhalt der Thron⸗Rede kennen, indeß erfuhr man EE— 19 LE1“] As Faaperaseser. verbrannt; Wagen nicht von der Post gestellt wird, lustig, weil sie sich hinters Licht fuͤhren lasse, bald beschuldigt man sie, nichts Gewisses daruͤber., Von Bilbao hat man noch immer Se 888 . Felats in Gemaobeit 100 29208 b1s 29308 incl. 300 4991 500 Nr. 395. Litt. C. vom 23. Dezember 1831 über wenn mit Fett geschmiert wird, zu 3 Sgr., daß sie verraͤtherische Fallen aufstelle, in welche der tiers⸗parti keine Nachricht; man glaubt, daß die Franzoͤsische Rente fallen der Bestimmungen des Nachtrags vom 2 April 1784] 6703 1300 29309 FSriee. incl. Sdol 4992 100 300 Thlr. Cour, der verehel. Homagk zu Kirch⸗ wenn mit Theer geschmiert wird, zu 2 Sgr. blindlings hineinstuͤrzen werde. Die Opposition wird durch ihr werde, wenn es den Kaelisten gelingen sollte, sich dieser Stadt zum 8. 281 des Kredit⸗Reglements vom 14. Juni 1777 670à und 6705 100 29321 ris 29332 incl. 100G 4996 hein gehoͤrig und von der Neven⸗Sparkasse in Der letztere Betrag von 2 Sgr. soll jedoch auch dann gezahlt Betragen beweisen, daß sie weder so blind, noch so hinterlistig zu bemaͤchtigen; denn man ist, wie es scheint, uͤberzeugt, daß erfolgen soll und wir uns nach unserer Bekanntma 6706 und 6707 50 29333 bis 29336 incl. 50 4997 Dobr luge ausgestellt, angeblich in Dobrilugk werden, wenn der Reisende das Material selbst hergiebt. ist. Sie kennt ganz genau das Ziel, welches sie erreichen will Don Carlos von mehreren Maͤchten anerkannt werden wird, . b v . Fer . henarr ens ͤber Die sub b. c. und d. aufgefuͤhrten Neben⸗Ausgaben muͤs⸗ und sie fuͤrchtet sich nicht davor, baß auch Andere es kennen. sobald er den Sitz seiner Regierung in Vilbao aufgeschlagen .145. Liu. O. Se. 2 sen, insoweit sie zur Erhebung kemmen, mit dem Extrapost⸗ In zwei Worten kann sie ihr Geheimniß ihren Freunden uno hat. Es heißt sogar schon, die Neapolitanische⸗Regierung werde
ung vom 30. September d. J. vorbehalten haben, 6708 500 29337 bis 29341 incl. 1000 40998 Be.eaes es Rer Fümaachrneee . n ihren Feinden eroͤffnen. Die Opposition, ohne die Erinnerung mit dieser Anerkennung den Anfang machen.
8 1 885 den durch deeeaca aneg enmallen v. M. 6709 300,29342 bis 29347 incl. 500 7 8 bereits zum 1. Juli k. † gekuͤndigten Pfandbriefen im 6710 9* 200 29348 bis 29353 incl. 1“ ig zu S Geld leich berichtigt werden. 1 . enftenberg dem Rentmeister Braͤunig zu Senf⸗ elde zug 226 ausgestellt, und 11,912. angeblich 8 Beerlin, den 27. Dezember 18366. an die Kaͤmpfe verloren zu haben, die sie gegen die vormalige “
8 ö eine enaenelc⸗ Kesga f“ 100 29354 bis 29361 incl. 200 5 1““ . 6 3 8 2 diesen Termin eintreten zu lassen; so haben wir ge⸗ 6712 50,29362 bis 29370 incl. 1I1I“ Ge⸗ al⸗Post⸗Amt. Majoritaͤt bestanden hat, oh iss jene Kaͤmpfe ni Großbriranien und ee11““ 1 eten 1u1.“ 62 bi “ bäͤnden gekommen; 8 ener E1“ Naj estanden hat, ohne zu wissen, ob jene Kaͤmpfe EE1ö1616 “ v“ eEEETETT Se ei imel 299 208:8 bis 8 88 d) Nr. 2810. Litt. A. vom 27 Oehember 1ae üͤber ““ 1 11 6 8 Samm⸗ fines Tages wiedererwachen werden, schließt sich einer Fraction London, 23. Deh. Der Koͤnig hat wieder einen Anfall ten Nummern gezogen worden sind. 6717 bis 6722 incl. 200 29388 bis 29400 incl. 500 8467 150 Thlr. Cour., von der Reben⸗Sparkasse zu Heute wird das 24ste Stuͤck der diesjaͤhrigen esetz⸗Samm⸗ jener Majoritaͤt an, die zwar die Interessen der Revolution an⸗ vom Podagra gehabt und daher gestern seine gewoͤhnliche Spa⸗ Oemgemaͤß werden die darin bemerkten Kur⸗ und· 6723 bis 6725 incl. 100 29401 bis 29413 incl. 300 612 Luͤbben ausgestellt, der verehel. Muͤller Lehmann lung ausgegeben, welches enthaͤlt unter ders versteht, als sie, aber doch die Revolution will; die zwar den zierfahrt unterlassen muͤssen. Auch die Koͤnigin sieht sich in Reumarkschen Pfandbriefe den Pfandbriefs⸗Inhabern 6725 und 6727 50 /29414 bis 29128 jncl. 200oS 6131 EE111““ 1 Nr. 1766. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 28sten d. M., Anforderungen des Auslandes mehr zugestanden hat, als sie es hense einer Erkaͤltung genöthigt, wieder das Zimmer zu huͤten. egeg. 3. “ 98 899 222 bis 29438 inecl. 1009 29 von der Neven Spurkasse zu Lüdben nus estellt. nebst dem dan2 der 11““ . haben aber 86 doch nicht weiter 18 . 18 Uebrigens aber ist die Unpaͤßlichkeit Ihrer Majestaͤten von kei⸗ schriebe; e 8. 9 neasß vesn 5 E 5,29436 und 29437 döcn. den minorennen Geschwistern Radi zu Ragow Naan der Elbe, Weser, dem Rheine und de sel denkt; die vielleicht dazu beigetragen hat, die Huͤlfsquellen ner Bedentung, denn es war gestern Diner im Schloß zu die e.ggg. 8; 5 enzte 8 ün e⸗ 8. 0246 1000 29456 bis 29459 incl. 10009 2 gehdrig und angeblich aus dem Depositorio voom 1. Januar 1837 ab zu erheben sind. unnd Hoffnungen der Spanischen Conssitutionnellen zu schwaͤchen, Brighton, zu welchem der Koͤnig die Kabinets⸗Minister eingela⸗ füchc ans 1a ” , ech s..Ncs E. miuns. 88 8 8e B inel “ der herrschaftlichen Kanzelei zu Luͤbbenau durch Berlin, den 31. Dezember 1836. . shober die doch die Nothwendigkeit einsieht, dieselben zu unter⸗ den hatte, mit denen Se. Majestaͤt vorher Geheimeraths⸗ ere 1.1“ dir Inbaber dieser betreffenden Pfandbriefe 6744 100 30533 9 30535 nn SS.e. gewaltsamen Einbruch entwendet. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sanimlung. stutzen und zu retten. Zwischen diese Gesinnungen des linken sammlung gehalten. Der Franzoͤsische Botschafter, Graf Seba⸗ ieselben nebst den dazu gehoͤrigen Zins⸗Coupons 674 und 6746 50 30536 bis 30538 incl. FEhe die Landes⸗Obligationen der Niederlausitz, v Centrums und die Doectrinairs gestellt, ist die Opposition ent⸗ stiani, der auf sechs Wochen nach Paris geht, beurlaubte sich No., 7 unds in dem naͤchsten Zins⸗Termine ent. 6727 bis 6756 incl. 100 30559 und 30540 8 1) Nr. 017. I!, ausgestellt von dem Landes⸗Ober⸗ “ 8 1“ schlossen, 844 Se. 18328 Ia n eheg. 8 E weder bei der Kasse der auf dem einzelnen Pfand⸗ 6761 1XX“ 50 30541 bis 30544 incl. Steuer⸗Einnehmer Moritz Adolph von Lan⸗ v11“ 1 “ 1s mit der Opposition einerlei Meinung ist. Die Repraͤsenta⸗ „Briefe vom Marquis von Londonderry aus St. Petersbur briefe und resp dessen Couvon benannten Provin. 6762, 500 30545 bis 30548 incl. genn und von dem Landes⸗Syndikus Chrifbph 686 3 eitun g 8⸗ Na ch rj t e tiv⸗Regierung aus ihrer jetzigen Erniedrigung wieder aufzurich⸗ melden, daß derselbe so wie seine Gemahlin sich dort, in Folg 8 Ernst von Houwald uͤber 200 Thlr. Cour⸗, 1n . feen, die Spanische Revolution aus einer drohenden Gefahr zu der rauhen Witterung, etwas unwohl befanden, und daß sie aim zu Weihnachten 1822 dem Johann Christoph ö“ Avvhe lan d. fretten, die Ehre und die Sicherheit Frankreichs zu verbuͤrgen, 20. Januar nach Berlin abzureisen gedachten. 1
zial⸗Ritterschafts⸗Direction am 2. bis 14. Januar 6763 200 30549 bis 30552 incl. 238178 — J. oder bet der Kasse der unterzeichneten Haupt⸗ 6761und 6765 400 30553 und 30554 29531 8 Goͤtze zu Langengrassau gehoͤrig und angeblich E““ ys(sdas sind die gemeinschaftlichen Interessen, uͤber welche die Op⸗ Die Times sagt, die Beweise von den Fortschritten de
Ritterschafts Direction vom 1, bis 14. Fehruar k. J. 6768 bis 6771 incl. 100 30555 bis 30558 incl. 29532 ad depositum zu geben, dafuͤr den vorgeschriebe⸗ 6772 und 6773 50 30559 bis 30564 inel. 5 29535 nen Depositionsschein zu gewaͤrtigen und demge⸗ 677 1 und 677. 200 30565 bis 30569 incl. 29536 maͤß nach Aplauf der Kuͤndigungsfrist in dem 6776 bis 678] inel. 1000 30570 bis 30574 incl. 20 29537 alsdann eintretenden Zinszahlungs⸗Termine vom 6782 400 30575 bis 30579 incl. 29538 1. Julit k. J. das Pfanoͤbriefs⸗Kapital gebst den 6783 und 6784 200 30580 bis 30587 incl. 1000 29539 bis zu diesem Zahlungs⸗Termine fälligen Zinsen, 6829 bis 6834 incl. 1000 30588 bis 30597 inel. 500 29540 gegen, Ruͤckgabe des vorber erhaltenen Depost. 0838 und 6839 500 30598 bis 30600 incl. 300 29541 tionsscheins, bei derjenigen Kasse, welche den⸗ 6841 bis 6843 incl. 200 30610 bis 30619 incl. 200 29542 selben ertheilt hat, in Empfang zu nehmen, wi. 6845 und 6846 100 30620 bis 30634 incl. 100 29543 rigenfalls die Pfandbriefs⸗Inhaber zu gewaͤrti⸗ 6848 b 300 30635 50% 29544 en baben, daß wegen der nicht abgelieferten Pfand⸗ 6886 bis 6888 incl. 500 30636 bis 30630 incl. 1000 29545 riefe nach Vorschrift des Nachtrages vom 2. April 6890 bis 6895 incl. 500 30640 bis 30645 incl. 500 29546 1784 zu §. 281 des Reglements vom 14. Junt 1777 6897 und 6898 500 30646 bis 30650 incl. 300 29547 verfahren werden wird.“ 6930 und 6931 1000 30651 bis 30655 incl. 200 29538 Da es bei der nachtraͤglich fortdauernden Konver⸗ 6935. 100 30656 bis 30660 incl. 100 295b9 tirung vierprocentiger Pfanderiefe in z procentige 6936 und 6937 1000 1g. 8 nicht moͤglich gewesen ist, diese inzwischen konvertir⸗ — ten Pfandbriefe aus den bereits fruͤber eingetheilten Bekanntmachung. Kaveln vollstaͤndig auszusondern, so machen wir hier⸗ Da die in dem anliegenden Verzeichnisse aufge⸗ durch ausdruͤcklich bekannt, daß die schon konvertir. fuͤhrten Kur⸗ und Neumaͤekschen Pfandbriefe Seitens ten Pfandbriefe, wenn sie auch in dem Verzeichnisse der Besitzer der darin genannten Guͤter gekuͤudigt stehen sollten, dennoch von der Kuͤndigung nicht mit worden sind und sonach deren Einziehung und dem⸗ betroffen sind; — und eben dasselbe von denjenigen naͤchstige Loͤschung im Hypotheken⸗Buche erfolgen sogenannten garantirten Pfanddriefen gilt, weiche muß, so werden dieselben deren Inhabern hiermit zur in dem Verzeichnisse aufgefuͤhrt stehen. Empfangnahme der ihnen darin verschriebenen Sum⸗ Berlin, den 17. Dezember 1836. men sa Ablauf 28- unten naͤher bestimmten regle⸗ 84 ür * n ür Ritter⸗ mentsmaßigen Kuͤndigungsfrist hierdurch foͤrmlich 37705 E E aufgekuͤndigt, mit der Aufforderung: 37706 1 1 1 1 daß die Inhaber dieser Pfandbriefe dieselben nebst Graf von der Schulenburg. Graf von der den dazu gebörigen Coupons Nr. 7 und 8 in dem Schulenburg. C. von Voß. naͤchsten Zinszahlungs⸗Termine vom 2. bis 14
„
Meteorologische Beobachtung. 1836. Morgens WSeee Abends Nach einmalig r
—,
30. Dezember. 5 Uhr. 2. Uhr.. †10 ubhr. Beobachtung.
’
Luftdruck. [336,87“„Par. 330,39„„Par. 336,42„Par.] uellwaäͤrme 7,60 R.
—4 — 1“
2 — fuͤr jeden Courier⸗ oder Extrapost⸗Wagen auf jeder Station zu daß man sie klar in's Auge fasse. Uns liegt daran, daß sie deut⸗ war, erhielt er eines vg einen mit Knallsilber angefuͤllten
LWE“ As
f e
Rummer
in Gold und Cour Betrag derselben resp in Gold und Cour
2
X
dort verbrannt; Rußland. position und der tiers⸗-parti sich verstaͤndigen muͤssen. Werden sie konserpativen Einflusses haͤuften sich so sehr, daß fast Gefahr Nr. 148. Litt. A., ausgestellt von dem Landes⸗ Odessa, 16 Dez. Der General⸗Gouverneur Graf Wo⸗ sich spaͤter uͤber die wahrhaften Bedingungen der Freiheit zuverstaͤndi⸗ sey, man moͤchte uͤber der fast zahllosen Menge derselben ihren Ober⸗Steuer⸗Einnehmer Moritz Adolph von ronzoff ist am 12ten d. von der Krimm zu Lande hierher zu⸗ genwissen? Daruͤber laͤßt sich mit Bestimmtheit nichts sagen; aber um unschaͤtzbaren Werth minder zu beachten anfangen, denn es geb esese “ See ruͤckgekehrt. die dringendsten Gefahren abzuwehren, muß man gemeinschaft⸗ im ganzen Koͤnigreich kaum einen Fleck von einem⸗ Dutzend Aua⸗ tions⸗Geld zu Ostern 1810, dem Hans Chri⸗ Die Fregatte „Brailow“, die am 18. Juni, dem Jahres, lich und mit Entschlossenheit zu Werke gehen. Traurige Um⸗ dratmeilen, wo nicht schon irgend ein Symbol von den konser⸗ stoph Koal zu Steinkirchen gehborig und angeh⸗ tage der Uebergabe dieser Tuͤrkischen Festung an Rußland, zu staͤnde hatten die Maͤnner unter sich uneinig gemacht, denen al⸗ vativen Gesinnungen der Einwohner existire. 8 lich daselbst verbrannt; Interess Sebastopol vom Stapel lief, ist aus Krimmschem 18. gebaut, 4 2 She 8 vent cg⸗ hür. 68 “ Ha 8 11. hetere dat a. 9 1hs A werden auf den Antrag der genannten Interessenten 1 ilt. as hiesige Journal rundsatzes am Herzen lag; ruhigere Zeiten o er Freignisse an⸗ rden Englischen Handel in Lissabon guͤn ige Hekrete erlassen habe, bierdurch dn Coten, und dügsentgen, wesche als Ei⸗ f den den geef nchan Ichsb gag⸗ ceind Schoͤnhen und durch derer 82 e wieder vereinigen. Meinungsverschleden, unter Anderen 19- durch welches 9 Einuhrzat fuͤr Leüghe 3 gentbuüͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ die vielen neuen ee die bei seinem Bau in heiten, oder zufaͤllige Ereignisse haben Herrn Odilon⸗Barrot von Schiffe herabgesetzt, und ein anderes, durch welches die Be Inhaber oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde Anwendung gebracht worden, ganz besonders aus und gereiche 5 Dupin, Herrn Gaͤnneron von Herrn von Sade, Herrn stimmungen des Dekrets vom 18. April 1834, die bis jetzt nur esen ee Fefree gen H Lahaena ,eha⸗ sn dem Vaumeister, Heren Tscherniawski, zu großer Ehre. Dufaure 8 He 88 13 ve 128 ⁸ assy w. 11seeng ahd veten, 881, 88. 88 des 8.g aus, 1 etrennt. Aber von den Doctrinairs sin e aufrichtigen gedehnt werden. Außerdem vat das Mintsterium dret Dekrete 17.196e Juni 1837, Vormittags 10 Uhr, 8 Frankreich. zreunde der Revolution durch einen tiefen und ewigen Zwist, über die provisorische Reorganisation der Lissaboner National⸗ vor dem Deputirten, Referendarius Stto, auf dem Paris, 26. Dez. Heute um 2 Uhr Nachmittags versam⸗ durch ganz entgegengesetzte Prinzipien, Ansichten und Hoffnun⸗ Garde erlassen, denen zusolge dieselbe in vier Brigaden getheilt biesigen Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichte anberaumten melten sich die in Paris anwesenden Deputirten in ihrem ge⸗ gen getrennt.“ — In pühnlichem Sinne sprechen sich fast alle worden ist. V Tbiclenfeld in Vorschjag gebracht werden, nachzu⸗ 88.8, e 8,8 EEE 1ne.sehus der Kammer kommen sollte. Mittlerwente setzt die Charte von 1830 hervor, daß die Franzeosen die Schmach, von der (hnes gr0 . g unterlagener Hefhs dung eegen dieses ben 8 oc Nach dieser Wahl⸗Operation bildeten sich in dem die Journale des tiers-parti, die jetzt die Intervention in in Afrika betroffen worden, besonders denjenigen Theil derselben, en Wcesgferas anpechchfch. dle k. 1at as vange⸗ Saale verschiedene Gruppen, in denen sehr lebhaft debattirt Spanien zu einem parlamentarischen Panier gemacht haben, der aus Mangel an Mannszucht unter den Soldaten entspran 8
vensnsrengentfa gecigsengb nsn ee wurde. Ganz besonders zeichnete sich Herr Sauzet durch die unter welchem sie das Ministerium anzugreifen gedenken, durch sehr tief empfinden. Militairischer, Ehrgeiz ist unstreitig wohl fuͤr amortisirt erklaͤrt werden. Lebhaftigkeit seiner Gesticulationen aus. Morgen fruͤh um 11 Citate aus ihren fruͤheren Raisonnements in nicht geringe Ver⸗ einer der Hauptbestandtheile des Volksgeistes in Frankreich, und
11 „ 2 2 . 2 rankfurt a. d. O, den 11. November 1830 r. 9 10 d ession in Person eroͤffnen. legenheit. So fuͤhrt das ministerielle Journal eine Stelle aus obgleich diejenigen Blaͤtter, von denen es heißt, daß sie unter .“ Preuß Ober⸗Lan a 5 14 Ben ne e dea 5. Dess⸗ giebt heute dem „Constitutionnel“ vom 23. Mai 1835 an, die folgender⸗ unmittelbarem Einfluß des Koöͤnigs stehen, dem Publꝛekum die 8 b — sämmtlichen hiesigen Zeitungen Stoff zu den verschiedenartigsten maßen lautet: „Wenn wir gut unterrichtet sind, so ist Uebel der Napoleonischen Kriege auteinandersetzen, so wird es — . — — Bemerkungen. Pas Organ des Herrn Thiers (das Journal Herr Thiers der einzige von unseren Staatsmäaͤn⸗ ihnen doch kaum moͤglich seyn, die Liebe der Nation zu kriege⸗ 1 Fanuar k. J. bei der Kasse der auf dem einzelnen 1I de Pario), welches sich durch jenen Artikel am direktesten an⸗ nern, der fuͤr die Intervention in den Baskischen rischem Ruhm zu vermindern. Dieses eine uͤberwiegende Ge⸗ Verzeichn i ß Pfandbriefe und resv. dessen Coupon bemerkten “ — “ Auf den Antrag des hiesigen Buͤrgers und Stubl⸗ gegriffen fuͤhlt erwidert darauf: „Das „Journal des Débats“ Provinzen stimmt; seine ungluͤckliche Begierde, Ra, fuͤhl koͤnnte alle Berechnungen der Minister vernichten, den Ein⸗ ker von der Kur⸗ und Neumarkschen Haupt⸗Rit⸗ Naa heeen 19 in 8 bwendiger Verkauf. e. Fe 1e vn nig nsa erklaͤrt in einem langen Artikel, bessen Absicht leicht zu durch, poleon een zu wollen, veranlaßt ihn immer tritt des eSIZe Fesh⸗ in dls Verwaltung um jeden Preis noͤthig schafts⸗TD. * 8 8 2 if zolgenden Zinszahlungs⸗Termine vom 1. 1—8 welche au das von ihm gekaufte, bisher von de wrd je⸗ ersuchen.“ machen und zur Aufloͤsung des jetzige isterium⸗ . getardisen aus⸗ ss 14. Februar k. J bei der Haupt⸗Ritterschafts .“ 1eee a. — Fchlermeiser Joachim Wesivhal besesene, ., Eaes Le- ef 28 “ 28 ag ee sechs 8 88299 ue“ des Pyrentes erzaͤhlt, daß der Gene⸗ dhe hens sas Airaeschac 2 e⸗ dae neenaee hsi he evr Eeelcisdser Nes.üaszra4ne sücleotneNese octen.Sryeacnabne des vorze, , ce zur dendene “ 5““ Jatren keine o schone dateümentarische Stelung gehabt habe, rel Eppattero met Bübos dg eelesraphischer Verbindung stehe, Französische Zeitungeschreiber scheinen durchaus zme Enssand eh⸗ 1 1b ben und demnaͤchst nach der Ende Inhi k. J. ab⸗ schen Kreise in Ostpreußen besegenen adlich Pejsen⸗ rungen und Anspruͤche machen zu koͤnnen glauben, als diejenige, die sie in diesem Augenblicke einnehme. Das und daß, 828 hae eenses dedc 82—2 8 vgrsg 8,SSeen. san nn hnn vorwerfen, daß es zu der Nie⸗ gelaufenen Küͤndigungsfrist in dem als dann mit schen Guͤter, wesche von der Koͤntgl. Ostpreuß. Land⸗ hierdurch geladen, solche in einem der auf 1 „Journal des Débats“ hat Recht; aber wir wollen ihm Frage an ihn ger hte g. 85,1 ug Efr 96 n30 nn he. rita mitgewirkt habe. Dieser Vor⸗ dem 1. Juli k. J. eintretenden Zinszahlungs⸗Ter⸗ schafts⸗Direetion im Jahre 1833 im Ganzen auf den ten und 23sten k. M. und den 13. auch den Grund dieser Thatfache sagen, die ihm Schrek⸗ Untergange Bilbav's seyn ,ees vete abe: „Espartero wues ist gand vhgese ndet; weder die Regterung noch das Volk mine das Pfandbriefs⸗Kapital gleichzeitig 115,373 Thlr. 15 sgr. 9 of. abgeschaͤtzt sind, sollen Januar k. J., Morgens 10 uhr,⸗ t ten einfloͤßt und deren Ursprung und Bedeutung es ab⸗ wird Bilbao retten oder sterben. 0!0 ““ 8 von England haben Frankreichs Plaͤne durchkreuze. iel zu viel mit den davon auf den Coupon Nr. 6 faͤllig ge⸗- am 7. Juni 1837 „Vormirtags 10 Uhr, vor dem hiesigen Stadtgerichte angesetzten Licaida⸗ sichtlich verkennt. Nein, nicht der Macht ihrer Grund⸗ Die Pariser Kronik, ein legitimistisches Journal, ent⸗ Wichtigkeit legen diese Blätter und unser eigener Pariser Kor⸗ wordenen Zinsen gegen Ruͤckgabe des erhalkenen auf dem Ober⸗Landesgerichte zu Koͤnigsberg subhastirt tions⸗Termine geborig auzumelden und ꝛachzuwei⸗ säͤtze dankt die O osition das Erwachen ihrer Hoff⸗ haͤlt nachstehende biographische Notizen uͤber einige der ausge⸗ respondent der Sprache einer unserer Zeitungen bei. Die Devositen⸗Scheins bei derjenigen Kasse, welche den⸗ werden. Sollte sich zu dem ganzen Complexus der sen, Let Strafe, daß sie sonst damit durch di⸗ sn t90. 8 verdankt die 18 der Grundsaͤtze, die gegen⸗ zeichnetsten Generale des Don Carlos: „Don Miguel Go⸗ „Morning Chronicle“ ist noch nicht Englands „Moniteur.“ selben ertheilt bat, baar in Empfang nehmen; Guͤter kein geeigneter Kaͤufer⸗senden, so werden die⸗mino den 27. Januar k J. zu erlassenze Pfelußr asen; sondern den efahren Weil die Regierung mez, 40 Jahr alt, ist von kleiner Starur, lebhaft, fein gebaut, Die Vorwuͤrfe, welche die Franzoͤsischen Viäͤtter ver Englischen See,. , JEReen. G d hsens gei⸗ 5 1 Seenseh e H el8 &enan, Hüec 1e aen 5 e abe e außerhalb der und hat nachdenkende, ziemlich regelmäßige Gesichtszuͤge. Zu Regierung machen, haben gar keinen Grund.“
† ““ aben, egen der nicht abgelieferten tion gefertigte membrations⸗Planes in sie - en wer außerha er constitutionne . w b 8 1.1, rns Sahre — — PIaee. 8 ½ b. 2 äegera⸗ 2518e He 1eser, ungefatren Wenhe, den Datum Greifswald, den 25. Noveaber 1836. b Shmp chse des Landes gestellt hat, 887898 78s., 88 8 ISb 8 889 “ 1 ehen 5,n. eg. e ze . 8*,8, g8 1.,4212 las 8 % Feanaüeh. . S 8 2 21 7 . Kredit⸗Reglements 2 20,600 un 006 T 8 . sition w 1s moͤge si ’1 8 8 8 A — 8 . 8 er. 89e bis 6803 inel. bes- 88 % bis 6640 incl. 200% vom 14. Funi 1777 verfahren werden wies⸗ zum Verkauf gestellt werden. Die Taxer, der Hy⸗ Direkts hn] Assessores des Startgerschte G 6 89 deevfe E der O po, leicht, daß sein Geist fortwaͤhrend beschaͤftigt ist. Unter Ferdi⸗ mit Hinsicht auf einige von denselben verbyeitete Geruͤchte, die 1 v 380 8 88 8899 incl. 500 Berlin, den 27. Dezember 1836. . vothekenschein und die Verkaufs⸗Bedzigungen kön⸗ (L. S.) Dr. Hoefer. sttion hat mehr Bedeutung, als es glaubt. Vor allen Din⸗ nand VlI. war Gomez Chef eines Bataillons Koͤniglicher Frei⸗ er boshafte Erfindungen nennt, folgende Erklärung abzugeben: 6629 bis 5622 iner. 280 6682 70 C632 dnc. 209 Kur⸗ und Neumörhsche Haupt⸗Ritter⸗ nen an jedem Vormittage in be Hbhgeßt anrew. gen will das Land nicht ruͤckwaͤrts gehen, es will nicht von willigen. — Tabrera ist ein eLanz junger Mann, „Was die erste dieser seltsamen Behaumungen anbetrien (naͤm⸗ 6873 dis e02s inek. 100] ,6687 b18 0680 Inck. 100 Gra⸗ von .4heee . von d “ 11“ 81 Maͤnnern re -iHee deren Tendenzen ihm verdaͤchtig sind, der eben seine theologischen betneg hatte, als lich, daß Britische Ingeneur⸗Offizier, das erste Feuer der Ara⸗ agbes 1 g. er un andlungen senen Verdacht rechtfertigen. Das Land die Baskischen Provinzen sich erhoben; er gah so⸗ I ber in Foßshasein⸗ gegen Ne Franisen geleitet haͤtten), so ist
6627 8 8 3 50]% 6668 bis Se iäa. 200 Schulenburg. C von Voß.⸗ 1“ b 6 und deren e
11141““
5
Cour.
Betrag derselben resp. in Gold und ECounr. Betrag derfelben resp.
in Gold und
22 2——
— 2