1837 / 25 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 1 8 1“ 1 . ““ 1 zrerli 1 1 8 beklagensw der Bewoh ner wolle (wie bereits gemeldet) die Constitution von der Koͤnigin, welches auf diesen EE11ö6 8 84 S Eäetch Fr 18 dang 619 88cs. 8 18 nnh 1812 nicht beschwoͤren und die Parteien seyen schon handge⸗ ordnet: Die Verkaͤufe der in den Dif nn 11 3o agen wurden der Hausknecht eines hiesigen Gastwirths und ein N

t 1 b icht 1 Nationalguͤter sollen in Fr ourd ö 4 in ihrem

mein gewo rden. Jedenfalls muͤssen die Nachrichten, welche man Porto belegenen W“ 8 ksteligt tillerist, der bei Letzterem in Auartier lag, in ih gemei steri Distrikten’ in 5 agen bewerkstellig . 5

Ee. Weintsterimen erhalten hat, sehr beunruhigend sefn, dalg naea d d znterdes Püleise der Verkaufe, die nach Ver⸗ schaftlichen Schlafzimmer dem Tode nahe gefunden. Es erga

naans C ordnung des Dekrets vom 31. Oktober ganz in baarem Gelde schosren⸗ 82 Zeahpfezst L se nt ü 5 Beri 1 in zwei gleichen Theilen liquidirt werden, hlossen, der Ofen selb 9 ohle D 0 eitung enthaͤlt heute nachstehenden Bericht bezahlt werden sollten, kann in zwei g hen⸗ .— eht hatte. Ungeachtet schnell angewen Ei ., g 8 3 der eine in baarem Gelde, der andere in Bons oder Schatz⸗ dunst im Zimmer entwickelt h 88 Fad cezen⸗ 688 Sn8

8 8. ; 8 Schluß 37 ver 1 er aͤrztlicher Huͤlfe sind doch 1 „Excellenz! Obgleich der Schnee die Erde eine halbe Elle hoch kammer⸗Scheinen, die vor dem Schiuß von 1837 verfallen, in 1 Ps en vnd der Artilrerist, welcher sofott

v 6“] ; durch 1 23. Juli 1834 aner⸗ bedeckt, was bis jetzt hier unerhört war, so beschäftigen sich die Trup⸗ Obligationen des durch das Dekret vom 1 1 ö“ g. rden war, Nachmittags pen damit, die Ire⸗ die in der Nacht vom 24sten auf den 25ͤsten kannten Papiergeldes oder in Obligationen, welche unmittelbar das 18 9 erobert wurden, von 22 27 Ech. . tan durch das Zollamt der respektiven Haͤfen n heh h. 58 schen und 5 Uhr m gegang

ri 8 er Schnee sich nur etwas vermindert ho 8 3 in den hier aufgezäͤ . 5

111“ die von den Rebellen aufgeworfen der Zahlung, welche ““ 8 lde 1 benen ne 11“

je zahlreigc anz .a von den ans Zuszantd hat sich Obligationen gestattet ist, soll in Papiergelde zu dessen nominei⸗ 23. Je 1837

worden, wieder zerstört werden. Mein Gesundheits⸗Zustand hat sich lem Werthe entrichtet werden Den 23. Januar 7.

zwar sehr verschlechtert, aber ich werde dessenungeachtet die Initiative e 8 mtlicher Fonds- und Geld-C2ν⁴ε— Zaette, 1 4 . 8

ergreifen, um alle möglichen Vortheile aus den gegen alle Erwartun⸗ 8 8 8 VU . Iee. Ue A mili ch e N 0 ch 18 i ch t en. el. 7„ 8

g8

V Einfachheit und der Würde rauben, dem man in ei 1 V ihen;

2 d de . u in einem Dokumente und gezwungene Anleihen? Oder sich di . begegnen muß, welches von ei vblli an in - 1: ere man die Interessen Frankreichs da⸗ 8 * . 8 xesnen muß, welches von einer völlig unabhängigen Kammer aus⸗ durch, daß man eine Infantin auf dem Throne befestige, die sich mit einem

gareal haben 48 gewagt⸗ S NN ersche naar, drs; Saa.-Sch. 11077, 101 sromm. do. 102 ⅞¶ )†l K FöSm k de s 82 age s. lsn. des. St. Marc Girardin: „Ich verlange das Wort.“⸗) Feinde Frankreichs vermählen und Srevne befestige, 1609 Englische

sebald er die Kunde von der Niederlage seiner Truppen erhielt, nach) 1 1 8 r ber⸗Praͤsident der Provinz 8 vI. 30. 4 100 ¼ Kur- u. Neum. do. 4 0 8 Bas mich betrifft, m. H., so besinde ich mich in Bezug auf die vor⸗ Präfektur unter der Herrschaft eines dritten Koburg verw kenne!

D go floh G bvelcher mit seinem Corps an dem Kampfe ʒʒstlin 23. Jan. Der Ober Pr. Engl. Obl. 30 8 N 8 estaͤt der Köͤ b 8 liegende 8 8 821⅛. 1 Kafe 1 rg verwandeln könne!

vee 8 1 don Sher⸗Besehl über die Karlistische Armee erhal⸗ Pommern Herr von Bonin, bringt zur allgemeinen Kenntniß, veomSch.4.Sevh. 6h ¼¾¼ 64 ¼ do. do. do Se. dn g; nig haben dem Kammerherrn Freiherrn Fease vollgedeezen fre Gelächter. Ich will von dieser Heftiges Murren.) Herr Verrver ging nun zur Vetrachtung der in⸗ heil nah en O Besfeh. ie Kar ch? Le Fäl⸗ Ne 1 1 U 5, s. 5 8 G 5 esisce 1 Winl!kz 8 18 1 1 2 vbill, bas . er⸗ 2 1 6 8 8 7

ten. Biele Navarrefen kehren in ihre Heimath zurück. Die wich⸗ daß Se. Mazestat öͤnig auf den Antrag des 7ten Kommu⸗ Lararhia 1 SS E dn 9* w S 1 L 8 Fänen Ich 88 8 1 11““ x Feren. Lnngt egen eeten ga ae The 1aa e.e eehen ahee n ig⸗ 3 jetz ine 2 erf öllig in? r 8 EIAAA“ 8 kzuht daß in. Iut. Sch. do.4* S. 1u“ 3 Be n Inhasffe T11“ F. ZETö1 n. 8 ; 82 9 L rei

tigen Geschäfte, welche jetzt meine Aufmerksamkeit völlig in Auspruch nal⸗Landtags von Altpommern zu genehmigen geruht haben, daß 4 102 ½ འSen. d. K. v. N. Knoer mit seinem Namen und Wappen zu vereinigen und zen Inhalte nach an, und meine Gründe werde ich offen aussprechen. der seit sechs Jahren in Frankreich geführt werde, bestehe darn, eb die

isher unmöglich gemacht, einen detail⸗ ie lllerhschsten 1 Abschiedes vom 14. Februar Berl. Stadt-ObL.4 EE Es wird keir ion in Spani 111.“ 8 Lasoritàs XF. in, eb nehmen, haben es mir bisher unmöglich gemacht, 88 die mittelst Allerhoͤchsten Landrags⸗Abschiedes vom 14. Februc Königab. 40o. 4 Gold al marco üin Zukunft Freiherr von Wintzingeroda⸗Knorr nennen füte Iutervention in Spanien stattfinden; Frankreich wird Majoritäten, temperirt durch die Königl. Gewalt, oder ob die Königl. scht ernstlich in die Spanischen Angelegenheiten inkerveniren; ich Gewalt, temperirt durch die Majoritäten, regieren solle. Darum

Urten Bericht über unseren Sieg zu entwerfen; doch soll dies so bald 1830 vorläuft zechs Jahre, neben dem gemeinschaftlichen 69 18 1 8128 . 8 . 30 orläͤufig auf sechs Jahre, neben dem g. - 6 Eibinger do 1 Neue Ducaten q. chreiben zu duͤrfen 3 1 5 1

wie möglich geschehen. Gott erhalte Ew. Excellenz. . 8. b Landtage gestatteten besonderen Kom⸗ E ““ 3 ½% sspriedrichsd'or F“ 8 1 bin immer fest davon überzeugt gewesen. Man hat Anckdoten ange⸗ handle es si wischen u Ministeri Ovpositir Hauptquartier Bilbao, den 8 öö As Ar e ernesn nun⸗ 1111*“ 2 ¾ An4. Sofomün. dgh n. e8 ö dectee s hiesigen Stadt⸗ eG der vormauigen Kabiuettes hat es für angemessen 88 Lange Heit hatt 68— 8 ege 1d a be e htan. aldomero ro. nal⸗ 11 n b F. W“ 28, . 5 Tul. ts⸗R um Geheimen Justizrathe nen halten, an eine Unterredun innern, die er mit dem Ministe inigen, inde ine ildet b⸗ 8* 688 Alle Privatbriefe aus Bilbao bestaͤtigen die in der Depesche mehr wegfallen und dagegen kuͤnftig nur die 1 Eines Crolsh. voc,de. 1108 འ1. at. 3 DHeimen Jufttzrathe z ernen⸗ Pffentlichen Unterrichts hatte⸗ ga aetegern Kierdeeee gres 11“ 8 G Espartero's enthaltene Anzeige, daß Gomez den Ober⸗Befehl Kommunal⸗Landtages bE1““ v. tgjaͤhrige ööö 4 Des Koͤnigs Majestaͤt haben die Wahl des Geheimen Lega⸗ näbere Aufschlüsse gegeben. Möge mir nun der Chef des vormali⸗ habe seine großen Schwierigkeiten gehabt, die sich durcc väufge Bet⸗ uͤber das Karlistische Heer erhalten habe, was mit der (fruͤher Am 2sten 1 ward 1e b hiesi 8 Auswüurtige Börsen. Raths von Olfers und des Professors Dove zu ordent⸗ Fn Kabinettes erxlanben, an ein kurzes und eiliges Gespräch, an den änderungen des Ministeriums verrathen hätten. Endlich aber sey es mitgetheilten) Proclamation des Infanten Don Sebastian im Amts⸗Jubelfest des vorsitzenden Raths beim hiesigen Koͤnig ich 1 Mitgliedern der physikalisch-mathematischen lasse der ustausch einiger Worte zwischen ihm und mir in dem Vorzimmer die⸗ gelungen, beide Spsteme so gut als möglich zusammenzuschmieden, Widerspruch zu stehen scheint. Stadtgericht, Herrn Ludwig Wilhelm Neumann, gefetert. Amsterdam, 18. Januar. S, K en Akademie der Wissenschaften und des Bayerisch h Re 1 Sagales zu erinnern.’ Mehrexe Stimmen: „RNicht doch! indem man sie durch den vormaligen Couseils⸗Praͤsidenten und durch Herr Ferrer hat 3000 Realen fuͤr die Wittwen und Wai⸗ Geboren in Perleberg den 7. Juni 1762, E Niederl. Wirkl. Sehuld 5 % 19 2918n H gs⸗Raths Grafen zu Muͤnster in ““ Sie. varlamentarisch!“ 8 Stim hne.s Li 8 n: „Reden den des öffentlichen Unterrichts personifizirt habe.

. Joachimsthalschen Gymnasium, wissenschaftlich ausgebildet au 23 . 5 % Span. 25 ⁄1 6U. Passive 7 s. 9 1 8 8 yb. en⸗ ie Reden Sie;’“ Herr Berrper: „M. H. Es ist eine That⸗ ewegung er ehrenwerthe Herr Guizot sage, daß er nie die In

8 6 1 falle⸗ 1 2 1787 Aus or ver— Antwerhen,, 17, Januar. den Meinung; Andere haben dasselbe gethaun. (Eine Stimme: „Sie daß er dieselbe immer gewollt hab Er er eüterbliebene 3 gfall d 20. Januar 1787 als Auskultator ver⸗ 8 2 vpins - G jiz kri 5 babe 9 1““ 28 e. 1 9 habe. er (Herr B.) sey

bscse aht eehee de 1“ S e. bas üöeche, Neälenendaruns und spoͤter Passse 2.. aves. Seh. 1 8 Anl. 25 E cega, Lehrgang Koͤnigl. 1 in n geha68, 9. S Ugec 1“ acfe sh nr bür deeüahhbit belder vehefbenngen voltfonen überzengt. gegeben werden sollen. zum Kammergerichts⸗Assessor befoͤrdert. JEEC114“ Oesterr. 5 % Met. 104 ¼. G. 4 % 99 ¼. 8e 2 8 h. Anstalt am 8. September 1831 erthellten Bwsesiffa 114“4“ die Prirat⸗Unterredungen?“) Herr weil er seine Meinung nicht hätte geltend machen tönnen; habe Am Abend desselben Tages, wo die Thron⸗Rede des Koͤ⸗ Rath in Bromberg bestimmt, wurde er im Jahre 1795 z G. 1 % 25. 24 ¼. Bank-Aectien 1672. 1670. S ia- Obie Anmeldung zur Aufnahme vor dem 15. Maͤrz schrift⸗ r Sie mich reden. Kurze Zeit, nachdem Don Car⸗ die vollkommene Unabhängigkeit seiner Ueberzeugung behalten; es gebe nigs der Franzosen und die Rachricht von dem neuen Attentat Assessor des hiesigen Stadtgerichts nach der damaligen Verfas⸗ G. ELoose zu 500 Fl. 117 ¾. 117 7⁄8. 1030 zu 190 üh. n mir eingehen und die Befaͤhigung zugleich in der §§. 3 d 18. 5 89 reich gokommen war, um in Spanien aufzutreten, sagte nichts Schöneres auf der Welt! Der ehrenwerthe Herr Thiers sey zu nehher änweenden Huͤrger von Wilsao sung vom 1“ sh Fecge 11646“ 88 22731 12 5 1“ 23. 27. bestimmten Art nachgewiesen seyn. Im eigenen Interesse schaft Umit LEE1“ 8 lasüs 2G Fetöer doia Fe ehcer ne vers. d e. ge. se cen s jgi knali fter ein 1 Im 1831 wurde er von dem Koͤniglichen 681 . 5 % Span. Anl. 22 ⁄[¶. 22 ¼. 2 ½ 0 . 5 4. 33 ³. Anmeldenden bemerke i 5 88 1P denigen Kosten und in kurzer Zeit werde ich ihn aus Spa⸗ atze. (Bewegung und Gelächter.) Ja, indem Herr Thiers sich der

der verwittweten Koͤnigin und dem Englischen Botschafter eine Rath ernannt. Im Jahre 183 b 78 0 inbGr F nüar sc Anmeldenden bemerke ich, daß sie wohl thun werden, uien zu vertreiben und auf diese Seite der P EEIu“ sissen.““]Oppositio schlosse W. 1 t 1

8 CCEII3AZ“ derem Vertrau um Mitgliede Hamburg, 21. Januar. ¹ 1 Fintpi 1 ; 1b - Wa L1AA14“*“ Pvrenden zu drängen wissen. pposition angeschlossen, sey er zur Wahrheit zurückgekehrt, denn Herr glänzende Serenade. . ““ Justiz⸗Ministerium aus 1 86 so Bank-Actien 1385 1383 Engl. Russ. 105. 5 % Port ihrem Eintritte in die Anstalt mit dem Zeugnisse zu Das ist möglich ‚erwiderte ich ihm, „„Es kann leicht seyn, aber man Thiers sey ein Revolutionair. (Heftige Unterbrechung im linken Die Times enthaͤlt eine Privatmittheilung aus Ma⸗ der Kommission berufen⸗ deren Ar⸗ dezh etz he 8 Pro cß⸗ do. 3 % 30 h. Neue Anl. 25. den daß sie sich als Feldmesser bewaͤhrt haben. Sie wuͤr⸗ wird es Ihnen niemals erlauben.““ (Bewegung.) In der Sitzung trum.) Man könne dies sagen, weil es in den Augen einer gro⸗ drid vom 8. Januar, der zufolge General Narvaez den Befehl einflußreichen als L““ 1 18 b Lohdon, 77. Januar. 3 . lnst nach beendigtem Lehrgange nicht gleich von der Koͤnigl. Sestehher 1834 sprach ich meine Ueberzeugung in dieser ßen Anzahl der Mitglieder der Kammer keine Beleidigung sev. erhalten haͤtte, sich nach San Sebastian zu begeben und der Eng⸗ Verfahrens vorangingen, worauf derselbe 88 28 Ie er Cons. 3 % 89 ½. Belg. 101 ¼. Neue Anl. 27 b n- Bau Deputation zur Vorpruͤfung als Architekten zugelassen8 1 8 Es war von der Expedition des Jahres 1823 die Das gegenwärlige Kabinet sey für die Regierung der König⸗ lischen Legion anzuschließen, um mit ihr gemeinschaftlich gegen dem Rothen Adler⸗Orden Ater Klasse begnadigt wurde. Do Ausg. Sch. 12 . 2 ½ % Holl. 54 ½6. 5 % 102 ¾½. 5 „% km. Rede, und ich sagte den Mintstern, daß es ihnen numöglich seyn lichen Gewalt, temperirt durch den Eintluß der Majoritäten⸗

4” 1 W“ 1“ 1 3 n, sondern sich jenes Zeugniß erst nachtraͤglich e vigd Ir. .

die Karlisten zu operiren. Nach eben dieser Miktheilung waͤre uͤbergehend bekleidete er als Neben⸗Amt die Stelle I do. 3 % 32 ½. Engl. KRuss. 110. Bras. 86. Columb. 24 ½.] 89 (Vergl. §. 9 der stn 8 bse Pgrenast ens gr⸗ 111“ Sie doch über Es meine es redlich, und seine Wünsche seven ehrenwerth. „Aber“, Cabrera nicht gefangen genommen worden, sondern besände sich gliedes des hiesigen Vormundschaftsgerichts und eines Justitiarius 25 ½. Peru 18. Chili 44. 1 th. eptember 1831.) Die saͤmmtlichen Verordnungen von die⸗ und die Minister blieben stumm. Eie wißr . dazu heraus!“ feec Herr Berryer, „sieht denn das jetzige Kabinet nicht ein, daß an der Shes⸗ nes Corps in Calatapud, von wo er noch ein⸗ E““ 8 5 % Rente 109 n. 83 % 1. 79. 88. 5 % Neap. —. †Tage sind bei Herrn Geheimen Secretair Roehl in der dem zugetragen hat, und Sie fenueu. die Grünbe der leneen Pfa⸗ Tb1““ 88 pas ür ech 56 mal nach Aragenten aufbrechen wollte. in Schreib 111“ W“ Rechtopstege in der Iban. 26 ⁄½. passive 7 %¼. Ausg. Sch. —. Neue Ausg gl- allgemeinen Bauschule noͤthigenfalls zu haben. sterial⸗ Beränderung. Ich bleibe daher bei der Behauptung, daß Jahre 1830 ecine Revolution in- Frankreich EEE

Der Englische Courier theilt ein Schreiben aus sich bleibende Verdienste, nicht 0 E“ ö 88 3 % Portug. 31. Fas solche Auslaͤnder anbetrifft, welche keine Anspruͤche auf Interventton in Spanien stattfinden kaun. (Eine Stimme: man nicht vergessen. (Gelächter zur Linken.) In Folge dieser Revos⸗ San Sebastian vom 10. Januar mit, worin es unter Ande⸗ Residenz, namentlich W b 1 Wien, 18. Jannar. „⸗, ung im Koͤnigl. Preußischen Staatsdienste machen, so sind 111“ Pehini nicht? Erstens weil alle Gründe, lution ist in Frankreich der Grundsatz der Regierung nicht mehr das tem heißt: „Die einzige Neuigkeitihier ist, daß Saarssield mit Verhandlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so 1 5 % Met. 10415 4 % 992 ¾. 3 % 75 ¼. % Vorschriften versuchsweise dahin modifizirt worden, daß di 3 solchen Unternehmen auffordern könnten, wenn Königl. Recht, sondern das der Majoritäten. Im Juli ist das Volk

1 5 sfz i ie vraktische Aushi der beim 8 7232. 42 C116 9 217 ian sie gründlich prüft, zu Folgen führen, die Sie Alle v ; zum Besitz der S jnets b 1 . 4 ve⸗ ; iele glauben, er noch außerdem vielfaͤltig um die praktische Ausbildung de .Paak-Actien —.“ Neue Anl. 588 ½. hen Behuss ihrer Aufnahme, die da r e 1dlich „zu Folgen führen, die Sie Alle verwerfen zum Besitz der Souverainetät gelangt. Kurz, seit 1830 der G so 8000 Mann das Bastan⸗Thal besetzen wird; V 888 2 —. Ban Behuss ih fn⸗ 2 selbst vorgeschriebenen zweitens, weil das, was das Ministerium will, in Spanien unmöglich bei uns Wurzelgefaßt: „Der König herrschs aber er CCö1“

es 6 schickter (S ichte Berlin j it zahlreich arbeitenden juristi— 8 . b 4 1 vetia dbeee;. 9 bLT“ 6 1i deche ets te ales beser babe⸗ d1s e⸗ Koͤnigliche Schauspiele ; eee eaaae,3e snnige als ö ist, Cns Fritehs⸗ weil das, was die Opposition möchte, vom Ministe⸗ Politik, der Geist, der Wille des jetzigen Kabinettes kämpfen gegen diesen Oeffentlichen Verichten zufolge haben die Feinde ihre Kanonen u gs Majestat Allergnaͤdigst E11“ Dienstag, 24. Jan. Im B“ Wohnungen a Bestehen der §. & vorgeschriebenen Pruͤfung zur Aufnahme was in diesen letzten Tagen von den eneheeenee Fgsn a. vien egug (Gelächter) Enne mister 8 öö von Fuentarabia nach Irun gebracht. Sie scheinen hiernach Justizrath zu ernennen. r des Stad 8 leitet von miethen, komisches Gemälde in 5 Kahmen. Hierauf: Dg Lehr⸗Anstalt. Alle uͤbrigen Bestimmungen bleiben unver⸗ worden ist, so glaube ich, daß Sie mit mir darin übereinstimmen wer⸗ BHerr B. weiter, wiesen deutlich darauf hin, was die Minister im sich den Fortschritten Esöparteros widersetzen zu wollen, wenn reichte ihm der erste, Direkton des eheehst volzogene 1. sende Student, musikalisches Quodlibet in 2 Abt)h. i und für solche Auslander wie fuͤr Inlaͤnder gleich. den, daß die zu Gunsten der Intervention angeführten Cründe sich Spanien thun möchten. „Wichtige Ereiguifse“, heiße es in dersel⸗ oo““ Flsch u Im Schauspielhause: 1) Lami grandet, comédie pbexlin, den 24. Januar 1837. 8 Beuth. auf folgende drei Haupt⸗Motibe zurückführen lassen: 1) Man muß ben, „hätten die Institutionen in Madrid und Lissabon erschüttert.“

derselbe in das Innere des Landes eindringen sollte. Die 8 C Muͤhler . 8 e 9 infüb 9 9 N unter 8 Karlisten sind ernstlicher Art. Einige be⸗ im Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗Ministers Muͤhler, „otes. par Mr. Aucelot. 2) Monsienr Cagnard, folie raudh .“ die Wiedereinführung des Absolutismus in Spanien verhindern; Verlange man nun etwa von dem Ministerium die Anfrechthaltung schuldi en Villareal der Verraͤtherei. Vor einigen Tagen hörte nebst einem Gluͤckwuͤnschungs⸗Schreiben desselben. Die Amts⸗ C116“ b 2) man mußz zur Erfüllung der Wünsche der Spanischen Nation beitragen; dieser Institutionen! Er räume ein, daß Frankreich, wenn es ꝛan uggter den Truppenin Irun den Ruf: „„Es lebe die Koͤnigin!““ Genossen uͤberbrachten als Zeichen ihrer 1heeth 18 Mittwoch, 25. Jan. Im Schauspielhause, n 2 g 6⸗R 2 1 1 t EoE1“ sich dadurch Rechte aufeine 8. Don Fögh aus Spanien vertreiben könne; aber was zaa 2. ., schmackvoll: Werkstatt des Juvelier er H. W. Lentz b -rSg versati uͤck in 4 Abth., von C. W 1 Nachr 1“ sSwerse freundschaftliche Serbindung mit jenem Lande zu sichern. dann? Allles, was alsdann das Ministerit va in Spanien 38 . 8 chuͤch⸗ einen geschmackvoll in der Werkstatt des Juveliers Herr H Lentz Die Isolirten Conversations⸗Stuͤck in 4 Aöbth., 8 1 ch 1 I W 8 v 8 8 nde hern 1 1 as erinm etwa in Spanien würde Es wurde gedroht, sie zu decimiren, allein sie ließen sich nicht einsch EE8 8 e e. schmuͤckt mit den Bild⸗ ie Ij . ,h 1 . Lustspic 2 M. enn ich die Gründe auf diese Weise zusammenfasse, so sind wir ei⸗ thun können, sev unter den jetzigen Verhältui ich zalich rdeg. e Geld noch Schuhe hierselbst gearbeiteten Ehren⸗Becher, geschmuͤckt mit den Bild⸗ haupt Hierauf: Die Liebe im Eckhause, Lustspidn 6“ 1XX“ ganklith Alsis einterlet WMetrnht. de 1-. 2 d un g rhältuissen nicht mehr möglich, tern. Sie beklagten sich daruͤber, daß sie weder Ge G-n en Dienste der Jubilar die Thaͤtigkeit Haupi. * Auslan cutlich 2 ei Meinung; denn ich selbst will und wünsche und man setze sich in der That den unberechenbarsten Schwierigkei⸗ 89 „durch das Versprechen des Generals, nissen der Monarchen, deren Dienste der Jubilar die Thaͤtig von A. Cosmar. nichts Anderes. Nur kömmt es darauf an, offen und ehrlich zu hten aus. Für 5 üij 8b 1ö6e latten, und wurden nur durch das den solle, eines halben Jahrhunderts geweiht hat, und mit dem die Preu⸗ Donnerstag, 26. Jan. Im Schauspielhause, zum erx, 8 Verke zu gchen und sich von den Sorrckhugerne en bnnd, ebrlich zu ein ause Für welche Grundsätze, für welche Folgen wolle man denn daß ihren Beschwerden in drer Tagen abgeholfen werden solle, eines halben Jahrh 2 9 28 1 Donnerstag, 26. J . 8 Frankreich. ) den Schreckhildern zu befreien, durch also in Spanien interveniren? Herr Laffitte: Für den Grund⸗ veruhigt Das Wetter ist milder geworden, und wenn die hische Justiz belebenden n Ghüsahe male wiederholt: Die Herrin von der Else, Schauspiel bneebee bhkeitere gestetn nach ein 88 nan ie Fage der ngas güstchen möchte. Ist denn heutzutage satz, der unsere Revolution zu Wege gebracht hat.“ 0 Hr dn. ,8 88 ieder be⸗ igkei Ihren Empfindungen hatten Worte geliehen in Gedichten: C. Bl . e ge 27 8 rung des Absolutismus in Spanien möglich? Der— „Das, was Sie wollen, will ab ie Regiermn sIch! N 8 2. berden die Operationen wieder be⸗ tigkeit.“ Ihren Empfin g 1 b 8 Abth., von C. um. J 6e 2 C s Proͤ 8 vin iHhs ; z6 6 8 2 ; in, will aber die Regierung nicht.“ Her Werstaͤrkungen ankommen, w 1 885 1 A““ d der Ober⸗Landesgerichts⸗Re⸗ 1” See 8 se: Armide, große rmit dem Consei s⸗Praͤsidenten, den Ministern des Krieges, Minister des öffentlichen Unterrichts sagte Ihnen geste vol Glais⸗Bi : j G 1 Perr b 700 erspr - Die Legion der Stadtgerichts⸗Rath Praͤtorius und der Ober⸗Landesgerichts⸗Re⸗ Freitag, 27. Jan. Im Opernhause: Ar e, g Men, 1 1 111“ 8. 1415 s sagte Ihnen gestern mit vollem Glais⸗Bizoin: „Das wissen wir wohl!“ Herr Berr. 8 13 ginnen. Man hat uns 7000 Mann versprochen. D eg ma )v M. Es beeb⸗“ ickwuͤnschend den Jubilar eine ö 98 1 et. Musik von Gluck. fent!ichen Unterrichts, des Handels und mit dem Grafen Rechte: „„Glauben Sie denn, daß das jetzige Spauien noch das⸗ ist aiso die jetzige Lage der Di N b 8. - 82 el ni roß.“ fendarius Dr. Muͤhler. Es beehrten gluͤckwuͤnschend den Jubilare sche Oper in 5 Abth., mit Ballet. usik vo .„ uh 1 1 feibe ist wie im 16 ZE111A“X“ 3 42 Noch das⸗ letig ge der Dinge. Man möchte etwas thun, man ist gesund und der Geldmangel nicht mehr so groß. 8 nd den he Op 3 84 ann: Armide, als Gastrolle, Kontalipet. . 3 st wie im 16ten und 17ten Jahrhundert? Sehen Sie denn kann aber nichts thun!“ Schließlich spra 8 8 Deputation des hiesigen Magistrats, der g einstudirt.) (Fraͤul. v. Faßm die gestrige Sitzung der Deputirten⸗Kammer ward nicht die fortschreitende Bewegung in ganz Enropa? Alle Regierungen noch über den betreffenden Pareataphen. 9. Pörrn

en des Feindes gewonnenen Siege zu zichen. Weder Eguia noch 8 1 J nland v“ 8 Brief. 1Celd.

P 1 Vorst der Stadtverordneten⸗Versammlung an der Spitze ri b : Ein Platz in den Logen des ersten 8 b 4 si 1 ige ffizi H selbs f 3 Portuga 9 Vorsteher ber EE1114A“ 181“ 80, Preise Ein Platz g bereits erwaͤhnt) durch Herrn Berryer eroͤffnet. Der⸗ üben sich mehr * weniger modifizirt⸗ wenn auch nicht in ihren selbst und fand es läͤcherlich, daß die Kammer der Krone Lissabon, 3. Jan. Franzoͤsische Hües, Heten UäneüChtig C“ das y11“ S 88 E“ ges 888 8 ö Meldungen um begann seinen Vortrag in folgender Weise: 8 1 W Gange 1she. 8 Kedgenraten Ver⸗ 1 vonls⸗ den E1618“ Allianz⸗Traktat fortwaͤhrend die Aufhebung des Verbots des Papier⸗ dem Herrn Hossauer, LE.“ Sr. sind, so weit 8 1 111“ 8n fiblt und begreift man die gauze Wichtigkeit 1 198 11111““ dcst 1s daß Imne⸗ e zu gar nichts ööö ie es fruͤher in der Absicht des gearbeiteten Kapsel. Ferner beehrten ihn persoͤnlich der Her zuͤssen diese Billets aber bis Mittwoch Mittag 1 mgc in der That eine der wichtigsten von allen, die wir seit 6 s mlen „ch Jemals die Wiedereinführung das, was man in Folge desselben gethan, sich seit drei? s8 8 sag, der as paniergeid anmer aufs neue in Chef⸗Prafidenr des Geheimen Ober⸗Trivunals, die B is 1hee a e äteas abgeholt seyn, widrigenfalls taaörtert haben. Was 1“” 1111“” dett 88988 den eegnen ncwrressin Fereösn 1 Züas mic bershedbisses Herr. 8 Fn 8 1“ 8 8 51 HJEAZZTT11“ der Herr ei⸗Praͤsi⸗ 21 . p 1 1 SA ““ f. 8 8 , ne 3 abhängigkeits⸗Kriege, „so widersetze ich mi Poc SA ;. Umlauf bringen wollte. Die Minister sagen vielmehr in ihrem 8 E“ 6 LCCA11164“ anderweitig verkauft b Vorstellung Eö“ 1 h Man 1 dem die undankbare Regierung Ferdinand's VII. folgte, nach d Zweideutigkeiten, die obe piche ETö1“ cch 8 langen Berichte, der jenes Dekret 1ege hat: 5,. in dem e Herr S. 8 ö Im Schauspielhause: Franz 8 uüfübrung 80½ Zugstupel Ari vesereegen. en⸗ Ph sehagen LC 8 ü- Parteien so viel gelitten und ab: schen sucht, der Würde der Kammer nicht für Angeiaessen Laitt; ech 9 . 8 abres a otene Zu⸗ und dur eputationen die Reserenda 8 rvectes,8 8 EE1“ eiam Fellates ge „„ ene wechselnd eine gegen die andere Unrecht gehabt haben, sollte der Ab⸗ widersetze mich demselben il die 9 n ersten Dekret vom 31. Okrober dieses Jahres angebotene; b Ref eius Philipsbor edichtete Lateinische zni dti s Theater dm. H., drei verschiedene Dinge sind, die durch unvermeidliche 1s zali 8 T b 8 „, weil die Adresse, so wie sie abgefaßt ist ier 20 pCt. bei der eine von dem Referendarius Philipsborn gedichtete Late ) Koͤnigstaͤd tische eater. Ftveinan 4S. d, die inpe idlich olutismus in Spanien noch möglich seyvn? Nein, m. H., und mit der Ehre, den Interessen d der Wit . aßt ist, lassung des Papiergeldes zu einem Verlust von 2 WV ie Subattern⸗ 1 e le: Die Moͤnchvunicht mit einander in Verbindung stehen, wenn es in der That Tri 3 V ; 1 Hee. Br 8 und der Würde meines Landes im Wi⸗ ““ ; mt inrei Wuͤnschen Ode uͤberreichend, die Justiz⸗Kommissarien und die Subaltern⸗ Dienstag, 24. Jan. Zum erstenmale: Die Moͤnqc, Vorschläͤge sind, so er b 11“ 1 -. er Trinmph Karl's V., wenn Gott ihn zuläßt ... (Murren derspruch steht!“ Konsolidirungs⸗Operation war nicht hinreichend, den S. JM1A“*“ zahlreiche Ver⸗ enstag, Franzoͤsi M orschläge sind, so erlauben Sie mir, Ibhnen zu sagen, daß ich und Gelächter.) Der Triumpl V EEETb“ ; 8 igr 1 esem en dieses Gerichtshofes, außerdem aber zahlreiche Ver⸗ . 3 Abth., nach dem Franz sischen, von M. apnfe de etzt stattge Fzg, ans 889 1 üchter.) Der Triumph Karl's V. fann nur eine große Ver⸗ 1nd Hesh echee ch. var Fihniher ber Pca, Feen 68 üende. Diebgfee⸗ des Tages beschloß ein gemein⸗ gh. zum erstenmale: Die beiden Pagen. Drag ees bb11 G Gb 88 Rea dessaf eag der Königl. Rechte, f Zerr 2 . zur Widerlegung des vorigen Redners 8 1 Mein⸗ b ehrer! EEI“ WW Z W 8 8 Franzoͤsischen, von 4 WEa 8 Ib desteh ) die Wieder ung der antiken Freiheiten Spaniens, und auftrat, bemerkte, daß, als vor 6 Jah ieder 4 isten d. schaftliches Festmahl von 152 Gedecken im Jazorschen Lokal, Anekdote in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, gar nichts zu thun. (Bewegung und Gelächter.) In der ] AF ahren von der Wiederherstel⸗ dem die Ausgabe von Papiergeld durch das Dekret vom 1 Fe⸗ 1 3Wohl Sr EEEöö1“ ig ung üch In de wenn jenes Land auch nicht durch eine Französische oder durch eine lung der Ordnung in Frankreich Fates iergell t Begeisterung der Trinkspruch auf das Wohl Sr. Gempt. (Achat.) e Herren, dies ist sogar der ministerielle Gedauke, dies ist Englische Ch iert we 1“ 6 zi g ankreich die Rede gewesen, Herr Berryer ingestellt worden, besagtes Papiergeld nach seinem nominellen welchem mit Begel! IIG empt. 28 8 veibbeeee eemre, glische Charte regiert werden sollte, so wird es deshalb doch nich 1 2 von fuͤr die Häͤlfte des Preises der 2400 Contos National: Majfestaͤt des Koͤnigs, 8 o1116“ Mittwoch, nch ht a. abe. Dame. Komisc e- 8 “X 1e gte rns . tt das Joch des Absolutismus gelaugen. Seven Sie ehrlich; 2eas 11311““ 6 18 8 8 8 . hef⸗ eheime 7 8 : 1 12* 4 Sümmmm. 1 1 8 -S auc . 8 1 58 88 in Sn„⸗ 8. . 4 . 8 Eigenthum angenommen werden kann, welches laut Dekret vom von dem Herrn Chef⸗Praͤsidenten de in 3 Akten. Musik von Boi Politik, die auch geschrhen möge, kann Karl V. in Spanien empörendere Handlungen der Herrschaft eines verderblichen dechecogtlen rtnche ier 7

- Foni hei G 1 1 von den Ereignissen erwartet, was sie thun kann, des Ab 8 1 ihvgrt r b . erke Wenn der Verkau der auf das Wohl Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen und nd will.““ Fine fo C I““ nnekann, des Absolutismus begehen, als die aufrübrerischen Befehle der Junten, 291. Oktober d. J. verkauft werden soll et auf 8 f . g1. Hoh ill.“Eine solche Politik aber, m. H., stimmt schlecht mit als die blutige Empörung einer zügellosen Soldateska 1 Eenes Janten, Euch nach und nach unwiderstehlich zur Anarchie fuͤhren muß.

2-2 ; 5 8 igen Mitglieder des Koͤnigl. Hauses von dem Herrn 8 8 1 tjerliche ren Fger⸗⸗ 6268 8 vFerer . . 0 getilgte ““ - 2 1 IF 4 lars von dem er⸗ 1 Lage he b solche Politik angenfcheinlich ennen keinen Karl V.!“ Eine Stimme zur Linken: „Eb nicht elfen. en so sprech 86 2800 - ezoge und der auf das Wohl des Jubilars von dem er⸗ ge hervor. Wenn die Regierung bis auf den beutigen T fa H v II r preche Herr Berryer jetzt auch den in Umlauf befindlichen 2800 Contos Papiergeld abgezogen, mergerichts, WI Sel 122 e s 5 b .Hahd cinen Anthei egierung bis auf den beutigen Tag wenig wie einen Ludwig XIX. oder Heinrich V.!“— Herr Guizot: in Bezug auf Spanien. ini wuͤrden 1600 übrig bleiben, wovon ein Theil durch andere Maß⸗ sten Director des Koͤnigl. Stadtgerichts ausgebracht wurde. Gedruckt bei A. B. H h Antheil an den Spanischen Angelegenheiten nahm, so „Diese Sprache ziemt sich nicht auf einer Französischen Rednerbühne. nicht eucer. daß hi EE1“““

8 EEEEEEEE fämmt j 1I. vem Gegentheil überzeugt, Herren, ich bemerke Ihnen, daß, wenn Ihnen meine Sprache miß⸗ . ; essen muͤsse tien is IS „Die Lage Europas, die Lage der fällt, Sie sich durch Ihre Unterbrechungen nur der Unannehmiichten EE“ 9 Versuch machen und den Anstrengungen 8 gens Art, daß alle Welt sich, in Bezug auf die aussetzen, mich noch länger anhören zu müssen. Ich will übrigens er Spanier zur Befestigung der Verfassung so weit zu Huͤlfe

———— eeeeer G . . 8 . - 5 nsce Frage, in Verlegenheit befindet. 2 ir die Grü⸗ 7 4 4 d 2 ch S t f Vnges Ses9e. gengeit befindet. Als wir die Gründe des über die Wahl eines Eigennamens nicht streiten, und so sage ich denn kommen, als das eigene Interesse es gestatte. Der Re 3 Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen aaten gc ss kagenheenananadteunsaan as dech wes de Aen art. da Sie nun drse Genngienna 1aben, so diie zerchterhienäctt die Regie de, Don Carbs euf ben Sn⸗ FKrez he r⸗ o,9g. Kae. (Erinnerungen in erprobter Darsuluggleven daß M Auremelne ich Sie auch, mich über Dinge, die für das Land von nischen Thron, die er als durchaus unbegruͤndet darstellte, und 5 -

xaxrm; der.

8 8 8 daß in dieser Session die Frage festgest ; 3 - wir morgen?“ „FIch weiß es“, sagt die Verfas⸗ b in treue th dahen lanten wirde: Brte nage festgestellt werden und ganz Wichtigkeit, sind, ruhig anzuhören. Dou Carlos also kann beleuchtete sodann die ge rtige S . Literarische Anzeig en serin, „wie oft diese in Verlegenheit gerathen, ein und der 8 EWWWT1“ chr interventren⸗ ö. Nuß man ““ 11 muß man keinen gehässigeren Akt des Absolutismus begehen, als 8- Einfüh⸗ degee 88 sey E““ 88 Pesehn Wohlfeiles Kochbuch. Vs EEoEE1““ Weltstreit von 1792 bis 1816 Die Ausstattung des Werkes ist ausgezen“ gengen Schranken gehalten 88 6— iste 1 auf nen8 he chan b 1eg 0 Secafän: gl8 in Navareg sans Fen Bastischen Previegen inen aahnes 82 8 . gaenossen zu bereiten. Sie suchen Belehrung )⸗ 3 1“] . 8 11 1 « Co eise 6888. 8e. een au Ferdine . war, welches den Händen eines Sterbenden ent⸗ ; Friederike Nicolai: buͤchern: aber gewoͤhnlich ist in denselben die Berei⸗ Vaterlaͤndisches Geschichtsbild L. F. Rieger 8 ts den öböööee. 17 . Ministerinm hat gesagt, rissen ward. (Oh, oh! Zeichen des Miffallens auf der Ministerbauk.) habe, 82 dies sich allein schon aus dem letzten Zuge des Go . 3 ie Intervention nicht wolle, Ferdinand VII. hat eine der schönsten Kronen des Weltalls, eine der LL“ gelungen sey, festen Fuß zu fassen

ines aus⸗Kochbuch. tung solcher Gerichte, wie sie sich fuͤr einen frugalen von 8 ts sich aber ET“ ion wol 1

ar i dliche Tisch eianen, nur oberflaͤchlich abgehandelt, so daß LEDW1I11“ st doriren w 9 CCCC1I“ . Enthaltend: gruͤndliche und allgemein verstan CE1“ 1“ a1 Bogen groß Octav, Velinpapier in 5 Lieferungen Zei Unterzeichneten erschien. in 1 werdc. Auch, die Hppesition ist bis jetzt in Bezng auf vermacht haben würden... (Abermalige und anhaltende Unterbre⸗ sey daher eben so wenig fuͤr Don Carlos, wie das Recht. Nie

isungen, alle Arten von Speisen, als: Suppen, sie gerade in diesem fuͤr junge Hausfrauen so wich⸗ Lb““ 4g 98 zahl Fage nicht sehr bestimmt gewesen. Si rm d 1 Ragouts, Mehl⸗, Milch⸗ und tigen Falle das nicht finden, was sie suchen Es ist 54 Erzber⸗ Buchhandlungen zu beziehen., 8 Intervention wae jtthorh 68 hct 818, s 2 chung.) Und das, m. H., wollen Sie vertheidigen; das wollen die mand koͤnne vorher wissen, was das Endresultat des jetzigen jerspeisen, Fische, Braten, Salate, 1 . veererane mein de 8,, Mit Gchlacht det Aspern . rd. Düm I eg; 1 unsooperation begnügen werde, und auf diefem zweldeutigen 113— 19. Fr nennt 1 Füne fen Recht gegrün⸗ sisgens e. zwischen dem constitutionnellen und dem abso A S sich mir dur e Er⸗ . gs und; be⸗ b alerie von Bildnissen« erad heren Terrain habe b 14. Institution? Und doch giebt man vor, den Absolntismus zu has⸗ luristischen Prinzip in Spani ; s 1 und anderes Backwerk, Eingemachtes ꝛc. in sehr kur⸗ woͤhn en Speisen, wie sie Die Schonheit jenes Weltstreits vor den Augen 1 Briekwe rain haben beide Theile die Frage gelassen. Und sen ?⁷— Herr B ; . zu 8 panien seyn werde; gewiß sey aber, EEöö1ö“ bereiten zu lernen. Ein fahrung als am schmackhaftesten dargethan baben, X hb 1 1g, 6e Sereben⸗ gang und Brielw „m. H.? Weil das Ministert FöIT Herr Berryer suchte im weitern Verfolge seiner Rede zu beweisen, daß Don Carlos jetzt weniger C 6 ; 9 zer Zeit und schmackhaft bereiten zu S5. bi zuzeichnen: Zerichte sind gerade einer neuen Generation zu entfalten, die Begeden an K. A. Varnhagen voph bne⸗ weshalb 8 sterinm nicht vollständig eingestehen daß der Wunsch der Spanischen Nation keinesw Hied - ¹ 8 g hancen zum Gelingen als jemals nentbebrliche⸗ v bbeegahn be. L111“ veiche fülbsg die Kache veösorgt, beiten mit teutscher Wabrhaftigkeit darzustel⸗ 88 E h 2 Thlr. 7. vApsition 1b 11“ nicht Ge. und weil andererseits die die Königin, —— n enirzpeier entsciden s habe; dies verdanke man allein der oͤffentlichen Meinung 1 chinnen. Mach eis b V Unrichtigkeiten, wo⸗ Religiosität-, Brf ganze Meinung auszusprechen. Alle ein eigentlich fester Wille nur in dem Lager des Don Carlos kund. Spanien, denn wenn das Land der Sache der Koͤnigin nicht

1— 1 3 4 ße Menge von Ueber Rahel's 3 a jrae 1 Quedlinburg, bei G. Basse. die wichtigsten.“ len und eine grof 1 9 eber Kahels „o. Broschah en irgend etwas v d ¹ i 8 arbeitet. 8vo. ue g/ s en, zu ver⸗ In 8vo. P der nehmen, als Alle la erschwiegen, und dies muß um so mehr gebe. Wenn man endlich Spanien Gutes erweisen wolle, um sich guͤnstig wäre, so wuͤrde Alles, was von Seiten Frankreichs und

4 2 2 S. 2 mi - Feschi faͤlscht word OI61“ 9 5 sgr., gebunden 17 ½ sgr. Zu haben bei E. S. Mittler in Berlin (Stech⸗ mit die neuere Geschichte verf s Verfassers. ührer älteren Freunde- ut erklärten, daß die volle LEEDETEE11A“ n 4. , 1 Preis 15 sgr., geb 7 ½ sg bessern, dies war der Hauptzweck des Verfassers. Leiprig, im Januar 1837. 6 Fedürfniß e daß die volle Wahrheit ein drin⸗ Rechte auf seine Dankbarkeit zu erwerben, so frage er billig, ob man Englands in ihrem Interesse geschehen, den Sieg des

. d durch bahn Nr. 3), Posen und Bromberg. Fean. 1 3 8 and se 8. F 1 Dieses rein aus der Erfabrung geschdvfte und anrf —— Die vielen neuen Aufschluͤsse, welche das Werk lie⸗ 8 8 Reichesqhweige z für das Land sev. Diese Zurückhaltung dieses etwa Glück Praͤtend ich i b bochbuch ist ein treffliches Huͤlfs⸗ 2g u186 1t E11“ hei⸗ zebrüder igen bat eine Verwirrung der 2 S; 8 a zum Glücke Spaniens beizutragen glaube, wenn man eine Re⸗ raͤtendenten nicht verhindert haben. Berrye dieselbe bewaͤhrte Kochbuch ist Koͤ⸗ st nun erschienen und fert, machen es zu einer der merkwuͤrd gsten Erschei⸗ 88 E“ en in die Adresse gebracht, 8 des chunffibecten und Zweideu⸗ volution unterstütze, die bis jetzt nichts zu Wege gebracht habe, als machte in einer Replik darauf Lach s. zer me⸗

Sa usfrau und angehende Stuttgart. Vollstaͤndig ist ng 7 ger des 78 8. 1b 5 Knl8e 80 9. nicht Feesgesorgende⸗ in allen Buchhandlungen, zu Berlin in der Stuhr⸗ nungen der neuern Literatus; es fuͤhrt dem Krie⸗ arakter der Wahrheit, der den Bankerott, die Einführung Englischer garen, Conscriptions⸗Gesetze! nister wohlw⸗eislich von der Theilnahme der Englaͤnde

Hansfrau die Worte aussprechen: „Bas kochen schen, Schloßplatz Nr. 2, zu haben: ger, welcher Zeuge Fnee Fetfss Gesöson große 18 . 8 1 8 8 3