1837 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Feünng, höheren 1“ betrachtet, s AEI1114114A42*““ ͤ“ Recht, wie die Verpflichtung hat, sowohl die Zwangs⸗ und Bann⸗ Deun 6. Februar 1837. Kzoͤnigliche spiele Rechte, als die Exklusiv⸗Berechtigungen aufzuheben und auf diese 1 * oͤnig 8* Schausp g. 8 8 b 8 . 1

Dienstag, 7. Febr. Im Opernhause: Fidelio, Oper i 8 S BL“

. 8 8 *9 S NJEEö 3 8 1““ 1IbEb“ 8 b

aus dem Rechte entnommenen davon abhalten, EE dies zu thun. Seibst die Frage, ob privatrechtliche Titel einen An⸗ 2 - F. F617, 9 spruch anf Entschädigung begründen können, wird mit Rücksicht auf öö“ 9 F ”n 340 8 1 (8314 die Entstehung der aufzuhebenden Berechtigungen überall einer sehr vremas, üe, 88 v66661ö 40,*40 55 97 7 9727 sorgfältigen Prüfung zu unterwerfen seyn. Muß aber eine Entschä⸗ 8 re 102 31 IX 8 ½ digung gewährt werden, so ist daun der Unterschied von Wichtigkeit, m. 12t 2h. 15. ³ 102 1 daß die Zwangs⸗ und Bannrechte S nur gegen die Konsumen⸗ 86 18 82 Fb 10221 ten cines gewissen Bezirks, die Exklusiv⸗Berechtigungen dagegen di⸗ 8 3 1. 11“ rekt nur gegen andere Gewerbe⸗Genossen gerichtet sind. Dort haben Penth. 88 3 also die bisher verpflichteten Konsumenten, hier die mit den bisher Uea a. vr 88 ausschließlich Berechtigten in Konfurrenz tretenden Gewerbetreibenden d8 5 vn 1) s1037 die nächste Verpflichtung zur Aufbringung der Entschädigung, Weil esscge 1 r aber die Zwanzs⸗ und Bannrechte mittelbar auch auf alle übrigen g 85 103 ½ Heseiee und auf bi⸗ Seüsghieeih des nachtheilig atpr. Pfandbr. 4 V E1“ einwirken, und eben so durch die Exklusiv⸗Rechte mittelbar auch die ö1ö“ 1 . 8 1 Konsumenten in hohem Grade beeinträchtigt werden, so wird es ganz 8 1 . „Donnerstag, 9. Febr. Im Schauspielhause, zum erst, . N b. 8 selbst ist jetzt weit davon entfernt, an einen Ersolg 2 glauben, eiation wurde unterdruͤckt; aber wo, frage ich Sie, wuͤrde die Ma⸗ angemassen seyn, wenn dort entweder alle gleichartigen Gewerbetreiben⸗ KTuswärtige B örscen. nmale wie erholt: Die alte und die junge Graͤfin, Lustspiel A mtli ch e . ch r ; ch 1eI: und es beschaͤftigt sich schon damit, den Verlegen eiten einer schinerie, wo die National⸗Sympathie seyn, durch die Sie im Stande den der Provinz oder die allgemeinen Amts⸗Fonds und hier die be⸗ 8 Amsterdam, 1. Februar. 1 1 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Der Empfindliche, qh 1 8 FZgaͤnzlichen Verwerfung durch gemilderte Vorschlaͤge, die von seyn wuͤrden, diesen mit Recht National⸗Association genannten theiligten Konsumenten (die Kommunen) zur. Entschädigung beitra⸗ 911Aerl. wirxl. Schuid 53151 6.ꝙ 5 % do. 101 ½. Kanz- Bisl. spiel 8 b e Kronik des Tages. einigen Deputirten eingebracht werden sollen, zu entgehen. So Verein zu unterdruͤcken? Nur vollstaͤndige Ausuͤbung der Gerechtig⸗ gen. Daß aber die Entschädigung wegen Aufhebung der Zwangs⸗ 27, F15 5 % Se. : 8 3,½. Sch. 12 ⁄⁄. ‚Liusk. Sei. Sb Z Opernhause: Die Verraͤthen jestaͤt der Koͤnig hab b . et spricht man heute von einem Vorschlage, wonach das Urtheil keit wird dies vermoͤgen. Die Maßregeln, welche Sie anneh⸗ und Bannrechte einzig und allein vom Staate zu tragen seyn— 8 ¼⅛. 'reuss. Pröm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Met. 100 ¼. Lustspiel in 1 Akt, von Holbein. Hierauf, zum erstenn De. Majef Fönig haben dem katholischen Pfarrer durch die Jury unveraͤndert, wie bisher stattfinden, dagegen aber men muͤssen, werden von einer Majorität im U se und möchte, kann, wenn auch früher Gesetze dies bestimmt haben, unseres Rot . 1 . Ea stenmab Wolfsdorf im Regierungs⸗Bezirk Koͤ b den d litai 1“““ 161“ Masoritaͤt im Unterhause un bSTTTTöbö11“ ö fsesehe ü LAAX1X“X“ Noben on, pantomimisches Ballet in 3 Abth., von Hogu 9 1ean bierter Seesfe g 8 8 erg den der Regierung erlaubt seyn solle, Militairs, die von der Jury von einer Majoritaͤt außerhalb des Parlaments unterstuͤtzt.“ v] passive —. Ausg. Sch. —. Zias]. 8 ⁄. Nene Anl. 23 ½. Br. 2½.60. Musit von dem Koͤnigl. Kammer⸗Musikus H. Schmidt. n Adler 8 zu 1 ““ freigesprochen waͤren, zum zweitenmal, wegen derselben That⸗ Der Herzog von Wellington, der (wie gestern erwaͤhnt) ge⸗ Gewerbes oder gewisser Gewerbe mit Rücksicht auf das ösfentliche C111A1A1A1AX“ ZIin Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Se. b We ö” E11“ sachen, vor das Kriegsgericht zu ziehen. Wir glauben kaum, gen die Adresse zwar nichts einzuwenden hatte, erklaͤrte doch die Wohl abhäugig zu machen seyn de. sind von dem Verfasser aus⸗ Oesterr. 5 % - 1049, *G. 347% 998 ¾., G. 21 ½ % .“ 1 Sonnabend, Fet . 88 Konzertsaale des Schauspie Aun verzihen gerühr 9 ettungs⸗Medaille mit dem 8 8 1Z mehr Gnade vor den Augen der Kam⸗ 98 und .““ wie der vorige Redner einen ungesetzlichen Ver⸗ führlich entwickelt. Gegen seine Ansichten wird sich wenig erinnern 6 10 245, 24 1 P- 15 V 16ü2⸗ 990,8. 1. 2—32970 56 4. hauses: Letzter diesjaͤhriger Subscriptions⸗Ball. ande ern finden wuͤrde. ein gerechtfertigt, indem er dessen Bestehen ei angebli 8 1 “] Fer. 6 . 1 % 24 ¼. 22 ¼. -Actien 1627. 1626. P'artial-Obl. 8. 8 18 1 b 8 otfertigt, einer angeblichen lassen. Namentlich wird man ihm auch darin beitreten müssen, daß G. Lb0 28 800 1i. 117 ¼ 112,n. s. 8 100 FI. 223. I Im Bezirke der Koͤntgl. Reat 1 Der Messager versichert heute, daß der Marschall Soult Ungerechtigkeit des Parlaments zugeschrieben, fuͤr durchaus un⸗ die Theilnahme an einer gewerblichen Corporation zwar nicht Be⸗ rüm.-Sch. 64 ⁄¼. 6. da. 4 %⅝ Ani. 99 %. Poln. Loose 07 ½. Br. 56z 8 . Cö“ ssich in dem Salon des Herrn Dupin laut gegen den Gesetz, geziemend; er (der Herz0g) wolle die Regierung nicht auffor⸗ venaans ge⸗ eünnage eicea saldge hesTö 5 %, Span. Anl. 22 ¼. 12 ⅛. 2 ½˖ % Hell. 53 ¼. 5319 ⁄⁄h6. Koͤnigstaͤdtisches Theater. n d che 1 9 11 Aüdmünisttator Pruͤfer in Entwurf wegen der Kompetenz der Kriegs⸗Gerichte ausgespro⸗ dern, daß sie diesem Verein ein Ende machen sollte, aber er ver⸗ 8 1 82 t⸗ 88 8 8 8— 7 2 5 . . . 8 2 günstigung und auf gewisse Vorrechte allerdings Anspruch machen Hambuarg z. Hebruar Dienstag, 7. Febr. Der Diamant des Geisterkö 9 Wuffeldorf ist der e da de⸗ egeene L ff⸗ chen b ö“ b lange wenigstens, daß man denselben bei seinem rechten Namen nenne fönnen. Sollte der Verfasser indeß, wie es scheint, das Recht der Bank-Actien 1334. 1332. Engl. Russ. 105. 5 % 1 berspiel mit Gesang in 2 Akten, von Raimunnd. Pfarrer der evangelischen Gemeinde ů Kaldenkirch 3 ili ball Se, b 1“ nicht als eine Uesacts der ahs in Irland d e⸗ waͤh⸗ Prüfung derenigen, die ein Gewerbe selbstständig betreiben wollen, 3 % 39. Neus Ann. 22. 8 70 6 Mittwoch, 8. Fehr. Der Brautschleier, Lustspiel 4 ““ 3 hen milienball oder sogenannten kleinen Ball, der am vergangenen rend durch ihn vielmehr die Ruhe gestoͤrt und die groͤßte Aufregung er⸗ jenen Corporationen als ein ausschließliches Recht beilegen wol⸗ 88 8 Akt, von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Di piel in h Br. 8“ Sonnabend in den Tuilerieen gegeben wurde, bemerkten mehrere zeugt werde. Am Schluß seiner ede aͤußerte sich der Herzog noch uͤber 1 daß die Gewerbe, bei denen nicht die höhere Prüfung vor London, 31. Januar. 8“ erauf: ie Moͤnch⸗uzu Posen ist der Prediger Grabig, bisher zu Kozmin, Anwesende, daß der Koͤnig sich uͤber eine Stund li die in B Spani 1 en, so daß die Gewerbe, bei denen nicht die höh ung Cons. 30,% 897⁄¾. Belg. 1021 Neue Anl. 26. Passive 71 Lustspiel in 3 Akten, von M. Tenelli. Nach dem ersten Sefh redi d gche Se 1 „daß nig sich ine Stunde vertraulich die in 2 auf Spanien befolgte Politik und erklärte, daß her von den Behörden bestellten Kommission eintritt, ohne Approba⸗ LA111X“ Ze 8. 9. Neue 88 26. 7 6,. 1“ 6 ar en Stuͤck.Aeester Pre 18 an g. evange ischen reuzkirche zu Lissa, mit einem Mitgliede des Instituts unterhielt. Dieses Mitglied er stets fuͤr gewissenhafte Ausfuͤhrung des Quadrupel⸗Traktats cit gehen. solch sschl Recht d fung v“ as. 86 ⅛⅞. 1“ Ce Litten, gefüuhrt von eeli vl, reis, der bisherige In einem hiesigen Blatte liest man: aͤhrend das Pu⸗ jede b Intervention in die Spani 1 8 1 A ½ 25. Feru 18. Chii —. Herren Lawren 8 Sgg b sh. ger e a j ewaffnete Intervention in die Spanischen Angelegenheiten Aehh die schlimmsten E der alten Zunft⸗Verfassung fort 8 di. 6 n Lawrence und Redisha, vom Coventgarden⸗Theater „Vikar zu Posen, von Taszarski, als Probst bei der blikum Meunier und sein Attentat fast vergessen hat, scheint es, als nicht in dem Geist des Traktats begruͤndet an sich pflanzen oder wieder ins Lebeu rufen. 8 Paris, 31. Januar. C elschen Pfarrkirche zu Samter, und der bisherige Kom⸗ daß man fortwaͤhrend Verhoͤ it ihm anstellt und daß, i w iders g e Mag man aber auch hier und da anderer Meinung seyn als der 5 % Rente 109. 10. 30 % *do. 79. 70. (C. Ict.) 5 % Nean 8 eh 8 89 erhoͤre mit ihm anstellt und daß, in einer solchen immer widersetzen wuͤrde. Was indeß bei der Verfasser, so wird seine Schrift doch jedenfalls wesentlich dazu bri⸗ —. 5 Span. VWE1““ 125* v* Nan. 1 v“ 8. 8b E“ . 1“ Folge erlangter Ausschluͤsse, der Pairshof seit einigen Tagen sehr Entsetzung Bilbao's von Seiten Englands geschehen, schien er tragen, manche Mißverständnisse zu beseitigen, und dadurch eine Ver⸗ Auzg. Jöh, 32 % Portuß. 51. AA“ Redactenr 0J1“ ses, aykowski, als Pfarrer daselbst angestellt worden. viel Verhafts⸗Befehle erlassen hat. Es sollen nicht weniger als nicht fuͤr eine solche Intervention zu betrachten, denn er sagte: ständigung übder die viel besprochene Frage der Gewerbe⸗Freiheit und . Der Pair E - 80 Vorfuͤhrungs⸗Mandate gegen Mitglieder geheimer Vereine „Ich will dem in der Thron⸗Rede und in der Adresse enthalte⸗ die derselben im Staate anzuweisenden Gränzen zu erleichtern, und Wien, 1. Februar. Gedruckt bei A. W. Hat Uögereist⸗ er Pair von England, Lord Foley, nach erlassen worden seyn. Indessen ist ein großer Theil derselben nen Vorschlage, daß die Maßregeln, welche Se. Majestät mi wir können daher mit Recht wünschen, daß ihr bei dem Publikum c. 5 % Met. 10412732. 4 % 09 8 G1 2. 3 % 751 1 2. 2 ½ % M 6“ JI schon wieder in Freiheit gesetzt worden.“ Hinsicht auf den Traktat getroffen, Zufriedenheit erregt haben eine günstige Aufnahme zu Theil werden möge. .“ 1 % —. Bank-Actien —. Neue Aul. —. 8 v1X1X1X“ Das Journal du Commerce sagt; „In Betreff der meine Zustimmung nicht verweigern. Man hat viel uͤber an⸗ * ö““ 8 ö“ 8 v Expedition nach Konstantine ist bis jetzt noch nichts entschieden. dere Mitglieder dieser Allian insichtlich ihr —— .“ eezreeemeee⸗ ——— 8* Der Herzog von Orleans wuͤnscht sehr, den Oberbefehl zu er⸗ Betreff 8 Ausfuͤh 8 8 Traktats 8 1 8 it 8⸗N ch cht ““ vot hr, efe . eff der Au run be raktats gesprochen. ch . . e . 8 . 2 richten. halten, aber Ruͤcksichten einer hoͤheren Staats⸗Politik mache d iel i 38 0 * 1 1G Zeitung 7 2 b bolitik machen muß jedoch sagen, daß, so viel ich es zu beurtheilen A 1 g em ein er Anz eig er fuͤ v d 1 8 P 8 e 1 1 1 sch en bra tg 7' f en. 1— 8 es wuͤnschenswerth, daß der Herzog in Paris bleibe. Mittler⸗ im Stande bin, der Traktat mir von 19 Parteien, 8— 1““ 8 U hleen d. 1 6 2 8 H. 89ch ö b ö . ihn unterzeichnet haben, erfuͤllt worden zu seyn scheint.“ Lord cauüunger ttermino den 24. April d. J. erkannt und ausge⸗ en Akademte, des Wailly und den besten Czeschichts do 1“ 9. 8 nd dem General ramm. 2 Urlaubs⸗Gesuche wer⸗ Melbourne bestritt die Behauptung des Herzogs vo Bekan ntmachungen. 1 sorschen werden wird. 1 Huellen, die Deutsche nach dem des Adelung. Geschichte der Osmanischen Dichtkunst . Fran 1 den 89 den Augenblick abgelehnt. Der General Bugeaud lington, daß der Frländische National⸗Verein Lfruͤhr 29 n. 8 P u blicand um, Datum Greifswald, den 14. Januar 1837. Campe und Heinsius bearbeitet ist, und das in Mit einer Bluͤthenlese aus zweltausend varis, 1. Febr. Gestern Abend ertheilte der Koͤnig dem hat Erlaubniß zu einer kurzen Reise auf seine Guͤter erhalten, schwoͤrungen im Lande verbreite obgleich auch er zugab, daß er betreffend die Verpvachtung der von Oldershausen⸗ Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern zwei Baͤnden so viel Huͤlfsmittel als die aus vier zweihundert Dichtern. ral Durosnel, dem Baron Mortier und dem Herrn von woraus man schließen will, daß die Frage in Bezug auf Kon⸗ es lieber sehen wuͤrde, wenn diese Association aicht 8 8 58 8 Von bandy Privat⸗Audienzen. stantine bald angeregt werden wuͤrde.“ Der Minister suchte zu beweisen, daß in Irland jetzt

delio, als Gastrolle.) SJII Im Schauspielhause: 1) L'ami Crandet, ou: La coqnetta

corrigée, comédie en 3 actes, par Mr. Ancelot. 2) L'Hluma.

Weise die Gewerbe⸗Freiheit herzustellen, so können auch keine 8 b E To. 8 Abth. Musik von L. van Beethoven. (Fräul. v. Faßmann: F⸗ ü 3

Schlesische do4 105 ½ riste. vaudeville en 1 acte.

Rückst. C. und Z. 2 AZAu dieser Franzoͤsischen Vorstellung werden Schauspielhaus 18 Sch. d. K. u. N. 8ß8 g llels, mit Sonnabend bezeichnet, verkauft. 18 1 *

1021, - 8 B 21 45. 8 5 2 C11“ v“ 8 Surtwoch, 8. Febr. Imm. Schauspiehaufe, zum erstenmal Berlin, Mittwoch den S8ien Februar

eʒh XX“ ie Isolirten, Conversations⸗Stuͤck in 4 Abth., von C. Weißhaup 8 Hierauf: Die Liebe im Eckhause, Lustspiel in 2 Abth., von

Aund. Soldmün-

zen à 5 Thl. 3 ⁄¼ 2 Losin 1“ . 102 ¾ isconto 5 dieser Vorstellung werden Schauspielhaus⸗Billets, ni

schen hehchertrct. t sa Se und Nn W 8 bestehenden darbietet Foseph v. Ha 1 1 3 von ershausenschen Ritterguͤter 8 er, Praeses. 3 8 a S Erzieh n, ·ʒ Hammer⸗Pur 6 e gestri f , 1 - b 8 8 Die combinirten von h 9 „Praeses Zum Gebrauch aller Staͤnde, der Erziehungsanstalten, J Evher uhs wente b Am Schlusse 8 I Lö“ Aus Limoux (Departement des Aude) schreibt man un⸗ gleich gegen sonst große Ruhe herrsche; wenn man freilich, meinte mer erhob sich noch eine sehr stuͤrmische Debatte auf An⸗ term 26sten v. M.: „Der Marschall Clauzel ist am 24sten d. er, Versammlungen, Reden und Resolutionen als Ruhestoͤrun

in Gebeser im Weißenseer Kreise, she wetf Gh tesc as. Gymnasien, Lyceen und Universitaͤten beider Rationen. Gr. 8vo. 1836. Auf Velin⸗Druckpapier 1b J wozmein Bietuns Terxmen nuf Literarische A WeNe he de e e Ues Ves fjegtn Edeche un nem Umschlage cartonnirt 02 Tölr.” sa eines an ch nur unbedeutenden Amendements zu dem Mu⸗ auf seinem schoͤnen Landsitze Quillan eingetroffen. Er war zwei gen betrachte, dann sey allerdings Irland unruhig, aber dann den 6. Marz d. J., Vormittags 10 Uhr, 4 nzeigen. Zwei Theile in groͤßtem Lexikon⸗Format. 3 Thlr. Mit der Geschichte des Osmantschen Re al⸗Gesetze. Nachdem naͤmlich dieses Amendement von der Tage vorher in Port⸗Vendre gelandet, nachdem er seine Qua⸗- gaͤbe es auch kein Land in Europa, welches in 65 letzten Zei vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗ In unserm Verlag ist erschienen und bei E. S.] 25 sgr. Kartonnirt in Sarsinet 4 Thr. 4 sgr. e wirde der Literatur nicht allein Eurossi kleinen Versammlung angenommen worden, verlangten die rantaine in Mahon abgehalten hatte. Er gedenkt, sich noch so unruhig gewesen sey, wie England selbst Choͤrt! und Gelach⸗ Assessor Tepler, im Instructions⸗Zimmer des unter⸗ Mittler in Berlin (Stechbahn Ne. 3) zu haben; Die Universalitaͤt des Deutschen Geistes, die hohe eln Werk gegeben, das durch Umfang, Stoff ubeizen Isambert und Laurence, daß ein zweiter Ab⸗ einige Tage in hiesiger Gegend aufzuhalten und dann die Reise ter), und besonders habe einer der edlen Lords 6 zeichneten Gerichtshofes angesetzt und aualificirte Se— Prok esch, Ritter von Osten, Stufe der wissenschaftlichen Bildung unserer Ration, Dargelung üs 11.14“ gehdrt, was in unasungs⸗Versuch stattfinde, indem an dem ersten keine hin⸗ nach Paris anzutreten.“ Stimme bei diesen Unruhen sehr laut ve een Cb 27 8 8ℳ 2 au s dem Orien: 11AX“X“ igen an ein serkennung dieses Werr⸗ 882 lich nachdruͤcklich der inister des entli⸗ eifrig mit den nothwendigen Reparaturen beschaͤftigt und hat so viel Aufregung im 2 1 8 Eöö Eö1 Aus J. Schneller's Nachlaß herausgegeben von 11144“ EE13““ e n. lnterrichts. Wenn, aͤußerte er, die Kammer einmal den Befehl erhalten, sich nach Beendigung sebccha 1; 28 In nan⸗ ö 9en D E1X“ E. M8 1wch. no sür. od. 3 1. es witd bin⸗ Begehm. 1 tentspricht fetzung ins Franzosische erlebte) ist weltdekannt sthabe, so sey diese Abstimmung entscheidend und koͤnne nichtwie⸗ nach Toulon zu begeben, wo es zum Transport der Truppen weiterhin, „habe ich nur zu bemerken, dag een es sich ae⸗ EE11““ br. gr. 05. * Fl. anz anderer Maßstab zu legen ist, ais an aͤhnliche Mit diesem Ruhme nicht zufrieden, tritt der gefeiert⸗ sen. M nach verwendet werden wird. so verhaͤlt, wie man allgemein behauptet, daß naͤmlich eine aupt z immung nicht zahlreich genug g. s giebt in diesem Augenblick 50,383 Ritter der Ehren⸗ Reaction und eine allgemeine Veraͤnderung in den Gesinnunger

lich das alte Ctamm⸗Inventarium an Schaafen in „Ein schoͤnes Gegenstü J6 1— b , hoͤnes Gegenstuͤck zu Lamartine's Sauvenirs“ v fasf 1 n Werke auf, das 1842 Stuͤck besteohbbt. sagt die Vorrede, „wird in diesen Schilderungen der Erzeugnisse unserer Zeit; der Verfasser machte seit 1“ öö d in sey, d. h. daß sie nicht die Haͤlfte sämmtlicher Deputirten 1 über 2 ei 8 8. b 9 Feiseenfen . iin⸗ Alterthuͤm der en Z: des O 3 6 1“ eie grundlichftten 11u* 5 1 11““ 1 Fa. 8g n ation stattgefu 3 3 Außer dem jn bezahlenden Stamm⸗ und nicht un⸗ Alterthüͤmer so wir dir nin he⸗ Zustaͤnde des Vrients einer lalngen Reibe von Jahren die gruͤndlichsten ise ließr und das Komplement dese ey, d. 18 nicht die Haͤlfte sämmtlicher Deputirte legion, von denen uͤber 20,000 seit dem Jahre 1830 ernannt der Nati stattgefunden habe, es ja wohl nicht mehr lan e erheblichen Super⸗Inventario hat der Paͤchter eine dargeboten, und der Name des als Seecofftzier bin⸗ Vorstudien zu seinem Werle und weihte demselben Es „1ob 83;/drte jede Leistung Ham mer' s, bir el (also 230) zaͤhle; und in der That ergab sich, daß nur 204 worden sind. Im ver angenen Jahre ist man sehr sparsam mit dauern kann, bis die Wirkung dieses Wechsels se 1 g EEEE1 vfhaears esen oder durch saäͤnglich bekannten und durch seine gegenwaͤrtige Stel⸗ S Flahs⸗ 1 iseegse J Kenntnissen i-e G 5 6 Lnsth 1g chtn⸗ iglieder LE1“ 8 Nichtsdestoweniger S Herr der Ertheilung dieses ördens gewesen, und doch sind uͤber 1500 die Gewalt in die Haͤnde derjenigen uͤbergeht, zu E11 andere Pupillar⸗Sicherheit zu ge en. lung so bedeutsamen Verfassers giebt dem Publikum glelch kommt; so daß sein Werk, sowohl was Voll⸗ zreger Eursehung und Zweck dieses Riesenwelt izot bei seiner obigen Behauptung, indem er erklaͤrte, daß er Ritter ernannt worden Veraͤnd 8 2 2& .s - Die Pacht Bedingungen nebst einem 182; ange⸗ binlangliche Buͤrgschaft Uber dar, da es se üfum Läͤndigkeit; Leichtigkeit und Zweckmäͤßig⸗ oren wir zur Verstͤndigung den Herrn Vann ibei lediglich die Rechte und Gebräuche der Kammer verthei⸗ G ““ jene Beraͤnderung vorgegangen seyn soll. Indeß will ich doch ertigten Anschlage koͤnnen in der hiesigen Prozeß⸗ 22 Zschaft über das, was es in dieser zeit d2s Gebrauchg, als 1 in der Vorrede so: ledigli⸗ 5 nn 7 Kam erth estern hat hier die angekuͤndigte Vorstellung der drei den edlen Lords gegenuͤber empfehlen, sich durch d Hesesasn Abtbeilung 1., so wie ien Kegee. v“ Pe. k Erh g 113“ „Die Dichterwerke eines Volkes sind der ttush 8 ein ö G e a hg. . nicht Improvisatoren, der Herren Langenschwarz, Pradel und Cic- Schall ihrer Stimmen nicht taͤuschen zu düc., E1.“ Landesgerichts⸗Justiz⸗Kommissar Hofrath Tellemann 1. . 9 erlag 9. svor allen uͤbrigen Woͤrterbuͤchern sich auszeichnet und Spiegel seines Geistes, Gemuͤthes, Genius und Cir⸗ Bl hlig sey, so müͤsse er so⸗ ches vor der bstimmung coni, stattgefunden. Die denselben aufgegebenen Themata waren ihren Laͤrm nicht etwa fuͤr einen Beweis fuͤr die Zunahme ih⸗ zu Naumburg, eingesehen, auch gegen Erstattung der 8 6 jedem Stande und Alter empfiehlt rabters, sie sind die Flamme des heiligen Feuers, der l⸗ geschehe dies nicht, so nehme man an, daß eine hinreichende in obengemeldeter Reihenfolge: „Johanna Gray“, „der Tod des rer numerischen Staͤrke zu halten. Im Rechnun swesen, das st Kovialien abschriftlich mitgetheilt, die Guͤter selbst Bei Dittmar in Leipzig ist erschienen und in 11AA“ dung, Sittigung und Religion, welche vom Altae Aihahl von Deputirten zugegen sey, und die darauf erfolgende Herzogs von Guise“, „der Wahnsinn des Tasso.“ Alle drei wichtig fuͤr das Bestehen einer großen P gswesen, das so aber jederzeit in Augenschein genommen werden, wes⸗ der Stuhrschen Buchbandlung zu Seceih Schloß⸗ 1 6 1 HU 1 I der Menschheit zum Himmel auflodert. Aus dieseslstinmung koͤnne dann nicht wieder zuruͤckgenommen werden. Improvisatoren fanden reichlichen Beifall, obgleich der Deutsche nen st nicht so bewandert zu ser jerne 88 88 halb man sch an Amts⸗Direktor Weber zu Gebesee plat Rr. 2, ve habc zu Berlin, Schlo 1 8 B“ 4 1 d e 8 u e s. Ghesehree. vetechig⸗ JFer G der 1 rLherbette schloß 8 dieser Ansicht an und wies auf den Herr Langenschwarz wohl am wenigsten verstanden wurde. sie haben sich stets in der Ses 1un⸗ 88b Zahlen 59 zu wenden hat. 18 - R Jebst einer durch Erfahruag beowährt gefundenen mane „Geschichtschreiber derselben zum jazte helstend hin, den es haben wuͤrde, wenn man sich fuͤr die Der Violini 1 6 sch i CC1I11“ Nachbar mit Rath ELo“ b langen Studium. —* 89 hin, der n. er Violinist, Herr Zimmermann aus Berlin, hat sich in kann den edlen Lords gegenuͤber versichern e Berech Naamnene S Ge-e, ericht oder belehrende Unterhaltungen fuͤr Buͤrger und Von 2 8. zwejten vurs die Nottenfähre, dieser bei n rece 100 gegengesetzte Meinung erklaͤrte: Moͤglicherweise koͤnnten naͤm⸗ der großen Oper hoͤren lassen; die hiesigen Blaͤtter wollen aber nungen, nach meinen sichern, daß ihre Berech 68 Landmann uͤber geistliche und weltliche Einrichtun Auflage. von F. L. Rhode. Zweite vermehrte Auf. Inschriften ihrer Fahnen in Vorschein kommen, un (wie dies oͤfters Fr Fall ist) unmittelbar nach einer Ab⸗ sein Talent nicht fuͤr ein solches anerkennen, welches in Paris sich die Staͤrke ihrer Partei gan Mahlmann. gen, Gesetze, Sitten und Gebraͤuche. Aus dem Leben lage, mit 22 lithographirten Tafeln. Gr. 4t0. Ceh. gur bier und da konnten einzelne Verse bistorich scsing mehrere Mitglieder den Saal verlassen, und die Anspruch auf eine besondere Auszeichnung machen koͤnne. Schließlich bemerkte Lord Melbourne, daß er einige von d G gegriffen von Fr. von Sydow. Brosch. Thlr 2 Thlc. 11¼ sgr. Inhalts angefuͤhrt werden. Nun aber soll auf eahlirorität koͤnnte alsdann das Votum unter dem Vorwande Der Phare de Bayonne vom Ss8sten d. spricht von Aeußerungen des Herzogs von Wellington in Bezu die 1“ 8 . 8 Geschichte des Osmanischen Reiches die Geschizsechten, daß die Kammer nicht vollzaͤhlig gewesen sey. neuen Reibungen, die am 22sten in Pampelona zwischen den Spanischen Angelegenheiten nicht recht verstander W b“ 5 9 . Im Verlage von J. D. Sauerlaͤnder in Frank⸗ Von der in meinem Verlag erscheinende der Osmanischen Dichtkunst folgen, als Seitensttblllych vielem Hin⸗ und Herreden erklärte die Mehrzahl der Soldaten der verschiedenen Reginenter stattgefunden haͤtten. sicherte, daß in der Erfuͤllung des Auadru 1T 82 he 66 Alle und jede, welche an den Nachlaß des im furt sind erschienen und in allen Buchbandlungen febräischen und Chaldäischen Concordanz zur Geschichte der schoͤnen Redekuͤnste heeleimmlung sich mit der Ansicht des Herrn Guizot einver⸗ An der heutigen Boͤrse blieben die Course ziemlich unver⸗ schehen sey, was nicht der Welt off EE161663 Jahre 1826 bereits verstorbenen Geheimen Hofraths zu haben: 8 1 zu den heiligen Schriften Alten Testamentes Perser Luͤber deren Werth sich Goetbe im weitzhen. Mittlerweile waren aus den Nebensaͤten meh⸗ andert, obgleich das Haus Rothschild eine Summe von 175,500 Lncüc des Herzogs, daß man S e“ und Ober⸗Post⸗Direktors Johann Bernhard Cum⸗ Woͤrterbuch der deutschen Sprache von Dr. Julius Fürst lichen Diwan so vortheilhaft ausgesprochen); s Deputirte hinzugekommen; die Versammlung zaͤhlte in⸗ Franken 3pCt. Rente (5,850,000 Fr. Kapital) an die Schatz⸗ aufdringen u 518h’ EE Verfassung nicht merow zu Stralsund, uͤber welchen der foͤrmliche in Beziebung auf Abstammung und Begriffsbildun sind Probe-Bogen und ausführliche Ankündigungen weit gründlicher und erschoͤpsender als jene, wellz immer erst 227 Mitglieder, so daß die Foresetan kasse kaufte. In d 1 S1 ani 9 ge nd sich in seine inneren Angelegenheiten nicht mi⸗ Konkurs erbffnet worden ist, aus irgend einem Grunde Von Kunsh Eböö14““ J““ uͤnentgettlich 2u ,18. Geschichte der Persischen Dichkunst nur vier N Deh g. kasse verkaufte. n den Spanischen Papieren war das Ge⸗ schen duͤrfe, vollkommen einverstanden, indem er behauptete 8 Heree. Forderungen und Anspruͤche haben, werden gabe. Ein Band Ee1144“*“ 18387. Khr T.n7 zu der der Osmanischen aber vierzig zu Gebote se⸗ ßte e sacgendah h schaͤft .B bedeutend, und die Course verriethen eine Nei— sebige Ministerium habe auch stets nach diesen Grundsaͤtzen hiermit geladen, solche am 16. Januar, am 6. erungen. Jede LCiesseruna kr 8 dden, weshalb hier nicht, wie dort, die Proben w „vF 5 ber ni gung zum eigen. handelt. (Daß die Adresse sodann einstimmig angenommen wurde oder aber am 27. Februar k. J, Morgens Sn n Eö11““ gie⸗ „Im Verlage von Hartleben's Verlags⸗ Epvedi⸗ ur zweibundert, sondern von zweihurm denhehss sehr nachdruͤcklich Saumseligkeit der Dex-.8— Großhritaut C ist bereits gestern gemeldet worden.) 10 Uhr, vor dem Koͤnigl Hofgericht nicht nur spe⸗ ferungen erscheinen, damit die Anschaffung tion in Leipzig ist erschienen und bei E. S. Mitt⸗ und noch zweitausend Dichtern und Verskuͤnsmr V hs lg ei einem so wichtigen Gesetze, wie das uͤber das 0 Etanien und Irland. ciell anzumelden und zu verificiren, sondern auch die erleichtert und es gauch dem Unbemitteltes ler in Berlin (Stechbahn Nr. 3) zu haben: eliefert werden sollen.“ 8 wnal⸗Wesen, die Sitzungen versaͤumten. „Ein solches Be⸗: Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ London, 1. Febr. Aus der Rede, welche Si R z eteö9 dcgctasc 88 1 2 Kdng n cho gemacht werde. Die Iste bis Zte Dle zweite verbesserte, wohlfeile Ausgabe rtrthtzice 5—8 1 SSöe- hhi dbeiaeen. 2* zung vom 31. Januar. Die Rede des Grafen v. Fingal, gestern im Unterhause bes der Debatte uͤber die Adresse 3 v 1 zͤllcher Ab Kon⸗[Lteferung sind bereits erschiene: - d von 1 usdruck. enn es si arum handelte ne Re⸗ F.Sg i j 8 Tö“ 1 busse heh detnsrs a c. e ggen, au venden zoch in diesem Jede aueg benen⸗ ö Joseph v. Hammer⸗Purgstall'e G.Hafselberg, unter den Linden 7 zu halten, oder einen politischen he ung teinsc zu be⸗ h 131“*“” 16 1i e g 8. Ehe Ferhene⸗ Cac me Micmwireung England v 6 4 6 ET— Deutsch⸗Franzafssch⸗Englisches Geschichte des Osmanischen Reiches, 9 db erschienen und in allen Buchhandlun hen, so wuͤrde die Kammer schon vollzaͤhlig seyn. (Mehrere sonderes Gewicht auf die Irlaͤndischen Angelegenheiten legte Geiste des Quadrupel⸗Traktats 1ee hens . sh, lange dem rirt, weorauf bier Bezug genommen 9 phra seolo gi sch 68 H andbuch groͤßtentheils aus bisher unbenuͤtzten Handschriften Dr. F . Gehi ke¹, efes n rds. 8 B. wenn von Konstantine oder von und die Hoffnung aussprach, diese Session werde nicht voruͤber⸗ Mitwirkung bloß auf die Britische Seemacht beschezat! diese -P., n Greifswald, den 17. Detember⸗1836. CCCCI 8 1“ 111“ weih Ober⸗Konststorijal⸗ und Schulraths zu gannn auce Veear her . oder ͤber die Verhehlung gehen, ohne daß wenigstens eine der von Sr. Majestaͤt empfoh⸗ Lord Ranelagh hat der „Times“ von Bayonne 6 Koͤnigl. E1“ von Pommern sch af ssiglg, Von F. L. Rbod? 2 Bde. 2 Tbir ö“ Kinderbuch zum ersten Unterricht im Lsfen. lJeit, daß das Land S 8 89 186 L1“ fünen vae b zugesandt, die er an den Befehlshaber der Britisthen 8 . iese erk umfaßt syst 1 8b che 1 inden 12½ Thlr. Dritte verbess 4*4 se bichtig hielt es der Antragsteller auch, daß die Adresse eema Bi Ha 116““ 11n Wechselge fte, See- und Pavpierhandel, Orient gerichtet sind, alle Zeitungen sich unausgesebt Von der Wittwe des Verfassers herausgegeben. e 1.5 atte auf morgen verlegt werde. hauptsaͤchlich angelegen seyn, den bluͤhenden Zustand des Landes terie erblickt worden sey, die ge v11“ mülchen Bat⸗ 18 1 E 9 vASe. 19 1 sehsc Angelegenbeften beschäftigen und Fährlic Zum Besten 8 ginderbewabr⸗Anstalt Nr. 1. e bb- hachts Däste, ö öG Englands nxv wogegen, feuert habe, zu rechtfertigen. dsnag e schen Selse ae u 11. 9 1 9 dlungen, Baa mehr als ein Reisewerk uns die gegenwaͤrtigen Zu⸗ b reis geb. 10 sgr. BHI1I“ rzs gehoben. Die wie er hinzufuͤgte, Irland allerdings noch zuruͤckstehe; die Schuld. Blatte an, daß er so eben, den 25 0 8 genannten tungen ausfuͤhrlich inserirten Ladungen vom beuti⸗in alen uͤblichen kaufmaͤnnischen Pbrasen. Man sin⸗ uus iüsber ener htngen, us nen Wert, senn, das uns, ngezetsen Ninbe W“ ird doch ¹¼ꝑD 889 86 mit England auf gleichen Fuß gestellt habe; Irland, sagte er, dieser Stadt kurzweg den Befehl haͤtten zugehe unn oͤrden . b 6 h Man fin aus bisher unbekannten, aus den zuverlaͤssigsten Lokal⸗angezeigten Kinder⸗Lesebuches gewaͤhrt, so wird do⸗ as zweite Buͤreau der Deputirten⸗Kammer h ster 1 5 zweg efehl haͤtten zugehan lassen, sich a gen Tage werden alle und jede, welche an den im det darin unter jeder Rubrik eine Sammlung der gquellen schoͤpfend, die 5 en zu verlassigf okal⸗auch die Bemerkung, daß er geistreicher Schtit pn eau Dep K r hat gestern koͤnne dies mit Recht sordern. „Sehen Sie“, fuͤgte er hinzu, der Stelle zu entfernen „sich auf eigenthuͤmlichen Besitze des Herrn Grofen Carl von in Geschaͤftsbriefen und Verhandl nge vork g der gu⸗ en sch pfend, die große Geschichte des Osmani⸗ stelter, wse Ur g, daß ein so geisttee erth achtet⸗ Herrn Dupin mit 22 Stimmen gegen 17 zum Mitglied „auf das, was bereits geschehen ist. Sehen Sie auf die Na⸗ Im Jahre 1835 sind 38, 456 M; b Wachtmeister bisher befindlichen, gegenwaͤrtig verkauf⸗ den Redensarten zusammengestell ungen vorkommen⸗ schen Volkes und Reiches entrollt und das, was ge⸗ eller, wie Dr. Horn, es der Muͤhe we⸗ mib⸗ ommission ernannt, die sich der Pruͤfung des Gesetz⸗Ent⸗ Uonal⸗A 1u“ dat W 8 VZI sind aus Porto 38,450 Pipen Wein, dar⸗ 1 geg . t, um schnell nach⸗ worden, aus dem erklaͤrt, was ger In 1. eine dritte Ausgabe zu bevorworten, so wie der n rfes . 2 r Pruf besetz 8 ional⸗Association, diese gewaltige Macht, dies Ijmperium in im- unter 32,536 Pipen nach Großbrit 1 . d6. en, im Grimmer Kreise belegenen Guͤtern Deyelsdorff, schlagen zu koͤnnen, wie e9, P, W vorden, dem erklaͤrt, was gewesen ist. Wenn 8 in damst wegen der Kompetenz der Kriegsgerichte unterziel I. peori igti 8 - 332 28 81 Bbritanien, und im Jahre 1836 b 1 8 1 sagen die fruͤhere e dieser 1 isto thaͤtige Zweck, welchen die edle Herausgeberin eber dh gsgerich ziehen soll. perio. Diese Association wurde durch die Verweigerung der 33,285 ipen 8 . E“ AVINö . will, nicht allein auf eine technisch richtige Weise, dhea sgensen vöeer erenbe sgenden higs⸗ verbindet, eine neue guf ardeantn an e Pchogagn 1 Fnennoass bemerkt das Journal le Sidcle Munizipal⸗Reform und durch die Nicht⸗Erledigung 8 een gefuͤührt E“ 30,206 Pipen nach Großbritanten, aus 6 zu sondern auch in mannigfach verschiedenen Wendun⸗ Aufschluͤsse uͤber die bisher dunkel gehaltenen Par⸗ sowohl als besonders an die Muͤtter, welche ums ;e- Majoritaͤt des Ministe⸗ Frage, die das Irlaͤndische Volk fordert, ins Leben gerufen, und Seit dem 1. Januar d. J. sind drei neue Leuchtschi iese Ernennung um 5 Stimmen, Sie moͤgen wohl bedenken, ob Sie nicht Maßregein annehmen der Themse⸗Muͤndung stationirt: 1) in St⸗ eê. in 7 2

+

aben vermeinen, zu deren Anmeldung und Beglaubt gen geben kann 1 4 Ki I 1

gen ge teien des Orients und der Europaͤt 8 indern auf eine leicht faßliche Wesse .

ung 5 ECE1“ 9 gee Neues Französisch⸗Deutsches u. Deutsch⸗Französisches zum Oriend (½. B. auch die Polens chemhrs⸗ ltrags ertheilen kaen seyn, sich 9 acbunterden 345 ’““ saͤmmtlichen Buͤreaus versam⸗ sollten, die das Irlaͤndische Volk der Nothwendigkeit uͤberheben am Nordostende des Ship⸗Wash⸗Sand, 3) Swin⸗ 8 Morgens 10 Uhr, vor dem Koͤnigl. Hofgerichte hier⸗ W JRr vr b n ch, g. e lebrreich fuͤr die Po⸗ anzusch 1.“ sede seenden Geset Entmurf erklüͤrt ennnend sich für den in heeehn⸗ ns secten le aae Fafn dacne affa. sand. Das Licht dieser Schiffe besteht aus ed ne n Sa-2 G 2 . Ministerium er Orangisten⸗Verein wurde unterdruͤckt, die katholische Asso⸗ terne, bei Tage sind sie durch eine Ku 4 gen La⸗

g . L b ein gel an der Mastspitze

mit gelaben, as Strafe der Praeluston, welche in dessen Franzoͤsische Abtheilung nach dem der Fran⸗ (Dr. Menzel's Literaturblatt No. 51