1837 / 40 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

igte d ustand von Ostpreußen in die⸗] währendz welcher eine Pflanze in verschiedenen Klimaten waͤchst, mu der 8 258 sen 89 hesestte 1Se; und woh 28 in vielen 116*X* Kdodnigliche Schauspiele. 4 3 4 8 ni 2 9 1 7 16 2 g

minder klar hervortretenden, die x r 9 ehr. eesvnanah Pflanze unter allen Klimaten Miittwoch, 8. Febr. Im Schauspielhause, zum erstenmal⸗ sebung, welche sich von dort aus seit ee den gfel während ihrer Eristenz eine gleiche Quantitäͤt Wärme erhält, sondern Die Isolirten, Conversations⸗Stuͤck in 4 Abth., von C. Weißhaun zen Staat verbreitete. So lange der Sitz der Regierung dessel⸗ man kann vermittelst desselben auch bestimmen, ob es möglich ist, eine/ Hierauf: Hummer und Compagnie, Lustspiel in 1 Akt, von ben in Ostpreußen verblieb und ein besonderes Provinzial⸗Mi⸗ Pflanze zu akklimatisiren, von der die mittlere Temperatur, deren sie Cosmar.

nisterium bestand, war der Freiherr von Schroͤtter hierbei] bedarf, für jeden Monat bekannt ist. Herr Legrand theilte seine Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus⸗Billets, nij

sehr wesentlich thatsg und Friesen uͤbertrug sein Vertrauen Beobachtungen über die Veränderung des Nullpunktes am Thermo⸗ Dienstag bezeichnet, verkauft. eine sehr wirksame Donnerstag, 9. Febr. Im Schauspielhause, zum erste

heilnahme. In Ostpreußen ward schon meter mit. S 8 8 S 1 v“ male wiederholt: Die alte und die funge Eeüfn, Lustspiel th 1 bbee 111“ 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Der Empfindliche, duf 111“] 14“ ; 2 j Domaͤnen das volle Eigenthum ihrer Hoͤfe verliehn, der Zunft⸗ EE 8 spiel in 11 Akt, frei nach Picard, von E. Lebruͤn. 8 1113“] v““ G Berlin, Donner stag den 9üten Februar zwang in dem Gewerbe der Baͤcker, Schlaͤchter und Haͤker ab⸗ 8 2 1““ 1 Freitag, 10. Febr. Im Opernhause: Drei Frauen mle aaaaaaa“ gestellt, nns der 1. E11. 188 fee ““ F0:. eeeg.— keine, Posse in 1 Akt. Hierauf, zum erstenmale: Robinsee von den bisherigen Beschraͤnkungen befreit. esonders verdlenst⸗ Blef. Geld. 8hrief. Gem. vantomimisches Ballet in 3 Abth., von Hoguet. Musik w lich erscheint Frieses Antheil an den wichtigen organischen Ge g. mer b11A““ vr. dem nncg. Kammer⸗Musikus H. Schuntde⸗ 3 Amtliche N 1 1 d.s eee 8 reradeen 18 e kteref. 10 gastgen o113“ 5 9 he ͤ mtliche Nachrichten. rahae abh hoͤhere Polizei und viel zu wenig fuͤr die Orts⸗ hen in Straßburg verbreitet. Es hieß, der Poͤbel habe diejeni i nc c,göches h e gestaltet hgeen. namentlich also brum0n9.82827 L. E11151“*“ Sehhlhe Fiche 1gesia e 8 8 Böelais, 2n; Ln Kervanides Ta v“ Ansiche. Se Rémusat vertheidigte die entgegengesetzte gen Theilnehmer an der letzten Verschtborun peg- 09 Fse⸗ der Staͤdteordnung vom 19ten November, dem Publikandum b. eoa⸗ 8 gb 88 8 Sec 8969 3 Chaufptelt aute. Der TT11““ 1 e, Negierung, meinte er, habe fuͤr die Sicherheit lich gestellt haͤtten, mit Gewalt aus dem Vefaͤn niss 8 96 s er Zaats 1““ 151 Iöö“ Sonnabend, 11. Febrx. Im Schauspielhause: Der bgereist: Der General⸗Major und Kommandant von d. es zu sorgen, und deshalb muͤsse ihr auch der wesent⸗ (Die direkten Berichn 68 gnisse befreit. wegen veraͤnderter Verfassung der obersten Staatsbehoͤrde vom i6ten Nerl. Stadt-Ob]. 4 , E4 Sch. d. K. u. N. —% ling, Lustspiel in 4 Abth., vom Verfasser von „Luͤge und W. azhn von Jaski, nach Kus ndant von lichste Antheil an der Leitung der Polizei zust h A I Berichte aus Straßburg melden nichts davon.) öö“ 14“ z1„ . heit.⸗ Hierauf: Die Erholungs⸗Reise, Posse in 1 Akt. vin⸗ Feh ven osei, Hach Kuserle. ecendlich zur Abstimmung kam, wurde 28 öi- 113. Tretkel 8 88 Fthers s n 7812 wurden die Spekulanten auch durch die der Verordnung wegen veraͤnderter Einrichtung der Provinzial⸗ penasae, nern 3 ¾ 25 Im Konzertsaale des Schauspielhauses: Letzter diesjaͤhrg "R „swsworfen, so daß die Ernennung der Polizei⸗-Kommissarien 1 11 g. dar 88 von England, die sich weniger freundschaftlich Polizei und Finanz⸗Behoͤrden vom 26sten, und der Geschaͤfts⸗ 102 % 8 1 Subscriptions⸗Ball u“ 8 swie vor unbeschraͤnkt der Nezerung dhe ne har Zenh gs kerh ausspricht, beunruhigt, und die 3proc 6 füͤ 1 g84 1 6 5 1 E11““ F 774 ag. * 1 1 2 4 8 2 e 8 . —₰ be. v Regierungen, gleichfalls vom 26sten des vor⸗ Zrolsh. Pos. 40. 4 104. —,, zen à 5 Tnl. 13 ½ 1 3 eitungs⸗Na ch r j ch t e W“ renheheg, daß Herr Mauguin bei diesem Anlasse mit der Ma⸗ deß zuletzt nü. Gh8ce, bia auf nc. c5 G. ses in⸗ 229 3 3 96 52 z 0 SSn 8 8 8 4 2 8 8 1 8 8 2 D. 2. r bene .e de ser Gesetze wurden fuͤr die innere Verwaltung ⸗hee —gelarene F TZg Koͤnigstaͤdtisches Theat Die zur Pruf 8 e 3 wesentlichen Veraͤnderungen. In den Syanischen Paheeit des ganzen Staats drei Ministerien, des Innern, der Justiz mechsel-Courzns. Fihr; 20 30 Sgr. 8 8 19 u 88 üis 1 CIn b. 11114““ fre. 9,Varah neseeesete arlesasüen da nneee Wf 8 zemacht⸗ weil man mit einiger Besorg⸗ nd der Fi ri b ehielt i 812 eld. Mittwoch, 8. Febr. er Brautschleier, Lustspiel in 88 b111“ 6 en den Folgen der Verbannung des General N e 6 v1161A6“*“ Amsterd Kurz 1417 ¾ Ak Fr Weiß 8 Hi : 1.X“ Frankrei ch. 1I1I1““ ntrag eines ihrer Mitglieder, des Herrn Sal ihr 2 eneral Narpaez entge⸗ Doh . i imer Finanzrath i . kt, von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Die Moͤn 1“ 1 ö1““ 1b gl 2 von Salvandy, ihre gensah. Graf Dohna⸗Schlobitten, fruͤher geheimer Finanzrath im n g 88 2 Mt zsespiel in 3 Ar ,, 9 8 is, 2. Feb G 5, Sitzungen bis zum kuͤnftigen Mont b 8 nent des S inister es 1 8 3 Akten, von M. Tenelli. Nach dem ersten Stics Paris, 2. Febr. Gestern Abend war der zweite große - gen Montag verschoben, was zu man⸗ 1 De nven Sehetresss es enehtelt n uibvsg 300 NIkK Kurz 15158 Süsespiel zn 1“ 8 Tuileri 2 8. große cherlei Geruͤchten Anlaß giebt Großbritanien d vier Abthei äzei, C ri 87” 8 Grotesk⸗ und Matelot⸗Tanz; nach dem ersten Akt des n den Tuilerieen, zu dem wieder einige Tausend Personen 82 giebt. und Irland. vier Abtheilungen, fuͤr Polizei, Gewerbe, Unterricht und Gesetz⸗ 8 88 8 1 1505, Grote G 3 dem es zne Ser 8 gebung; hte⸗ det he welcher der Minister selbst unmittelbar Iein x 6 23½ sten Stuͤcks: Gymnastisch⸗athletische Exercitien, ausgefuͤhrt m 68 C b 8 8 Paix7 15 sln. hestigen e- Zeit in dem Journal „la Parlamente⸗Verhandlungen. Unterhaus. Si Charakte! Staatsr 3 3 . ien i 50 F ndon. vI⸗ eset⸗Entwurfes uͤber die Befugnisse Ereigni c . e ern Dupin. „Da 1 resse hatten vernehmen lassen (von d 2 Charc als Staatsrath unterm üten Dezember 1808 angestellt. Wien in 20 Nxx... 1850 Fl. 2 Mt. 101 ¼2 zu London b ugnif Ereigniß des Tages“ b (von deren An⸗ Jne Bepeber 1809, der Siß der Regierung des dane 1ah Eä. 2 nt. —, 101 ½2 faires und sonstigen Kommunal⸗Beamten zu einer ziemlich die Föhtpvte 8 heczas wn e. efr ahnten Slatte, „ist sacaenh inn porgesotgen Hlacte der St. Zeg. das Wesentlichste Dezem Breslau.. 100 Thl. 2 Mt. 99 ½ 90 jen Debatte Anlaß, die auch in dieser Sitzung noch nicht richt G Herrn Dupin d. Aelt. gegen die Kriegsge⸗ mitgetheilt worden), erhob sich, erst gegen den Schluß der Si sen wurde. Nach dem Inhalte jenes Arkatels, wie 1b e, zu Gunsten der Civil⸗Gerichtsbarkeiten, eine Rede, zung, Sir Robert Peel, als Haupt der konservativen O 3 . die den Mitgliedern seines Buͤreaus so uͤberzeugend geschienen sition im Unterhause, und sagte, er glaube sowoci in 8en Jehs

wiederum nach Berlin verlegt, und Friese kehrte nun auch dahin 100 Th. s8 Tage 61 ¾ Ilncn. fas⸗ onmisfion vorgeschlagen hat, soll naͤmlich der Maire drei

vggen Hät. g. mlich der Maire drei hat, daß Herr Dupin mit einer ziemlich starken Majoritaͤt zum Rede als in der Adresse das sehr loͤbliche Streben zu erkennen

4

8

1—

uruͤck. (Schluß folgt.) 8 b 8 37 2 3 f Frankfurt a. M. WZ. 189 2 Mt. 1S 8 Markt⸗ Preise vom Getraide. 1 8 lün . Petersburg 100 RbI. 3 Woch. 29 ¾ baten fuͤr die Wahl der Polizei⸗Kommissarien stellen. Kommissarius E’ 1 des FI gentb I ve. Fehrht t 1827. . ee i war dr Meinung, daß die Ernennung der Schwaͤche EE“ W e. 88- 1en v zn vemeiden. 1 Aller Wissense Li r. . b. u Lande: Weizen 1 Rthlr. 28 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rethlc. he⸗Kommissarien unbedingt der Regierung zustehen muͤsse. gan e wenn man anders daraus auf den Geist dings enthalte die Rede verschiedene Punkt je eine genat Wissenschaft, Kunst und Literatur Auswürtige Börsen. 21 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 18e petou, der unter der vorigen sche Thanse Ziten Famiiter schließen duͤrfte, wuͤrde mir hundertmal ernster Pruͤfung verdienten, doch 198 diese 8s S In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften z5u— kleine Gerste 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Ew. gewesen, vertheidigte dagegen den Antrag der Kommission das 2 ertmal drohender fuͤr die gesellschaftliche Ordnung und fuͤr in der Art erwaͤhnt worden, daß daraus keine Folger ür Paris am 30. Januar zeigte Herr Fabre⸗LBuette, Konsul in 8 v““ Erbsen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. 8 sei der fruͤheren Einrichtung die Polizei⸗Kommissarien büras. nigthum erscheinen, als selbst das Verdikt der Straß⸗ das kuͤnftig zu beobachtende Verfahren entnommen gorun,enzuür Canea auf der Insel Kandia, der .““ 8 daß mee, asetrsf in 53 1s. 88 8 101 6 8 CVb- öu Rühier Shf z mire's niemals haͤtten gehorchen wollen, vielmehr sich stets Sug 1has schauderhafte Verdikt ist an und fuͤr sich ten, und somit sey er der Verpflichtung EETöö. einem etwa 10 Minuten von der Stadt entfernten Felsen fossile v16 o Span. 24 ⅞. Passive 7 1. Ausg. Sch. —. Zinsl. Rihlr. 2 Sgr. . hlr.; Roggen blr. 58 Sgr.; Hef berufen haͤtten, daß sie als eö”] r eine atsache, eine spezielle Veri „]Adresse 18 82 . er 5 Feunbe be. Herr 2 i 3/16. Preuss. Präm.-Sch. 113 ¼. Poln. —. Oesterr. Met. 100 ½⁄. 23 Sgr. 9 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf. beru en, daß sie als Koͤnigliche Beamte bloß dem 4 1 b irrung, erzeugt durch zu widersetzen, wofuͤr er den Minister! 1 denen einige Nahrunzepstanzen sich unter dem Aequator und in den Antwerpen, 1. Februar. Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 5 Rehlr. 5 Sgr.; der Er 1830 hierunter eine Aenderung eingetreten, indem seit gen Mittel gewaͤhren ass. Kammern der Regierung die noͤthi⸗ eben bezeichnete Weise eingerichtet worden, besonders wenn gemäßigten Zonen entwickeln. Herr Boussingault suchte vorzüg⸗ Passzive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8 ⁄à½. Neue Apl. 24 ¼. ner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. Zeit der König immer nur die ihm von den Maire's in Folge vorzubeu en. W en, um aͤhnlichen Gefahren fuͤr die man dieselbe nicht einige Tage vorher den Parlaments, Mit⸗ lich die Zeit zwischen dem Aufsprossen und der Reife einer Pflanze, 98 Nag gebrachten Kandidaten zu Polizei⸗Kommissarien zu er⸗ mis m üh 8 8 enn dagegen der legislative Dupi⸗ gliedern bekannt mache, diese also keine Zeit haͤtten, uͤber ihre so wie die Temperatur dieses Zeitraums genau zu bestimmen. Er ist bei Erankfurt a. M., àA. Februar. -pflege; indessen bestehe hieruͤber noch keine gesetzliche Hoffnun en der F vümie triumphirt, so schwinden die letzten etwaigen Einwendungen gegen dieselbe einen Beschluß u fasst Vergleichung von Pflanzen, die in Europa und Amerika kultivirt werden, Oesterr. 5 % Met. 104 ⁄2. G. 4 % 993½¾. G. 2 ½ % 56 ⅞. mung, und es sey daher gut, eine solche einzufuͤhren g er Freunde der Ordnung und zu gleicher Zeit die, Zwar sey so eben (von Herrn Gisb ) ei it 1 3 zu dem merkwürdigen Resultate gelaugt, daß die Zahl der Tage zwischen G. 1 % 24 ⅛. 24 ½. Bank-Actien . 1631. 8. 4. Goupil de Pröfeln bestritt diese Ansicht. Wollte, Artik is aene 9 . nruhestifter. Im Verfolg dieses Rede angegriffen worden, naͤmlich derjenige, welch ch auf dem Beginn der ““ und der 98 ETö he sh grö⸗ 8 38 S . 1nga an son EE11“ er, die Regierung den Maire's die Befugniß einraͤumen, b ußs ene 21 9. 69 8 dem Ministerium noch den Rath, die Actien⸗Banken beziehe. Allein, wenn das „Jren e hei ßer ist je geringer die mittlere Tempera ur ist. Die Dauer der Ve⸗ 2. 6do. 4 % Anl. 100. G. . 2- 67 ¼ Randidaten zu stellen, von den 5. eEn „auch wenn irgend eines der vorgelegten Ge⸗ glied sein Erstaunen daruͤb 1 5 299 4 dies ve Span. Anl. 232. 22 %. 2 ½ % Holl. 54 ¼. 54. 1 ten tellen, en sie nothwendig setze verworf . geleg 8 Acr⸗ er ausdruͤcke, daß in der Thron⸗Red e mittle eide en gleich ist. Die längere 8. s ernennen muͤßte, so wuͤrde sie inistevi Frankreich nken die Rede sey, so b 3 1. ae er Belehaton bFngt 9. vhssgeren bbes e⸗ Paris, 1. Februar. ““ 8 durch eines ihrer wesentlichsten Rechte begeben; die Pos veßin a hin tese cha .“ 88 Ende koͤnne es noch das ehrenwerthe Mitglied niemals Mäirister 1n n 9, ringeren mittleren Wärme des Vegetations⸗Cyklus ab. Mit anderen 5 % Rente 109. 50. 3 % do. 79. 95. (Coup. dét.) 5 % Neap. 8 Gedruckt bei A. W mmissarien waͤren gewissermaßen die rechte Hand der Pro⸗ und Erschuͤtterun en muͤd 8ege- . g” Unruhen, Besorgnisse es wohl gewußt haben, daß, wenn die Minister sich mit Ent⸗ Woͤrten, die Dauer der Vegetalton sieht im umgekehrten, Verhältniß ——. 5 % Span. Rente 257⅛1. Passive 7 ⅛. Ausg. Sch. —. Neue di A. W. Hayn.gpen; bei Vergehen verhoͤrten sie zuerst die betheiligten Par⸗ wie viel besser 10 9 in seinem Unmuthe ausriefe: „Ach, wersung einer Thron⸗Rede oder einer Adresse abmuͤhten und mit der mittleren Temperatur, so daß, wenn man die Zahl der Tage, I Ausg. Sch. —. 3 % Portug. 31 ½⁴. 8 1“ 10, 29 he fir die Jüsi Verwalzung kaum etwas Wich⸗ voürrten müeh hatte⸗ ich regiert werden, wenn ich keine De⸗ dae g0s so Frssgecgesn wuͤnschten, daß alle Diskussion vermie⸗ b als diese Protokolle der Polizei⸗Kommissarien; er koͤnne b 1 . en werde, sie dazu kein besseres Mittel finde: di EE“ 111111 8 Bn Uhtrag der Kommission nicht stimmen. Der neitheseahse 9 nich B meh sch 888 .en 1e hreten aun e ae ge j 8 8 e . 1 gaer de unern vertheidigte natuͤrlich die - es unmoöͤglich ist, Meunier er); und in der That, wenn der Berr-h 88 29 4 12 die t ten b“ MWyjerung. Er bemerkte des di ich cih ⸗Rechte zu sehen, wenn er von seinem Gefaͤngnisse nach dem Kabinette hierauf bezuͤglichen Worte der Th 78 W1“ Herr die 3 2 2 1 8 im sehr verschiedenartige Befugnisse . Instructions⸗Richter gefuͤhrt wird Seine Mutter besucht er finden, daß da eigentlich 8ih g. 88. - S 8 18 8 1 1 b 8 wollte ihn fast taͤglich u 0 2 1“ 1 8 8 chts gegen und nichts fuͤr zu sa und Nauen werden den hier nicht bekannten Interes⸗ keit des Kunsthaͤndlers Friedrich Ludwig Paetz, Vol. II.“ d) dagegen ist das Auspacken der Waaten und de hgs⸗ die Ernennung derselben von der Wahl des 11bb cen fen deza8 ses. E“ 88 se. Nachdemn Ser R. Peel, dies weiter ausgefspit; d. senten cventualiter als Bevollmaͤchtigte vorgeschlagen necg 469 des Hypothekenbuchs, abgeschaͤtzt auf 5931 Meßverkauf en gros vor den unter b) vecimmte ain ngig machen, so wuͤrde dieser nur immer viel Festigkeit zei⸗ en 9 5 Meunier soll noch immer les er die auf die Pyrenaͤische Halbinsel bezuͤgliche Stelle 8n 1b 1 Koͤnigsberg, den 21. Januar 1837. Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ Tagen, so wie der Meßverkehr en detail vor a Kandidaten stellen, die sich auf die staͤdtische Polizei ver⸗ In der Nähe on Faneo Thron⸗Rede und fuhr dann fort: 8 wXX“X“ Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgerich gungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll. Montag in der Geleitswoche den fremden vegsn, fuͤr die hoͤhere Polizei aber gaͤnzlich unbrauchbar waͤ⸗ verhaftet, dess W“ hat man einen jungen Menschen win (Ich Erkenne vollkommen alle Forderungen au, welche die Köut⸗ Auf Ansuchen des Besitzers des Fideicommißgutes am 13 Mai 1837, Vormittags 10 Uhr, kaͤufern, bei einer unnachsichtlich fuͤr jeden s Es habe allerdings seine Richtigkeit, daß die Polizei⸗Kom⸗ v d en Aeußerungen den Verdacht erregen, daß er schon Rn von Spanien an Großbritanten zu machen hat, 8 1 92 Koewe, George Albert Panzer, werden Bekanntm 1 u 8g. aan ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Fhte ect g ö en aus Kommunal⸗Fonds besoldet wuͤrden; in den meisten E“ um das von Meunier ausgefuͤhrte At⸗ wüchr. dlüa e. usgh, 56 Ration. Die Käönigin ist 92 b- auͤmer, Cessio- Das in dem Hyvothekenbuche des Koͤnigl. er⸗ —— thalern verboten, und wird von den eingzaazujen aber gewä ie Regier nien G ir raee ands, und als solche durch den M el⸗ 8 S. Ph e asshe ftaer Landesgerichts gebeib eingetragene, vormals im In Folge der Anzeige der Benefizial⸗Erben des Strafen der dritte Theil denjenigen veranteeund bei 1““ 1hee geleteg⸗ „Die hiesigen Blaͤtter enthalten heute die Rede, mit welcher ö. Mieine Ausichten über die Prinzipien und die drallan ane. emn verloren gegangenen, von dem Kriegs⸗ und Cottbuser jetzt Calauer Kreise der Nieder⸗Lausitz be⸗ ohnlaͤngst hlerselbst verstorbenen Acht. und Kauf welche das verbotswidrige Verhalten zur zm Vorzuͤglich aber aus politischen Grn d die Session des Englischen Parlaments eroͤffnet worden ist, und Cesticzansers dene. für mich behalten; nur so viel muß ich auf das Domainen⸗Rath Heinrich Albert Panzer und legene, dem Kammergerichts⸗Assessor Johann Carlmanns Christian Weyergang, daß sie die ihnen von zeige bringen. un die freie W Fschen Grüunden könne die man findet es allgemein auffallend, daß in je 1In. S. isite erklären, daß, da der Traktat einmal eschlossen ist, d Oifen Ehegattim Caroline, geborne Stosnowska, Hagens zugehoͤrige Mittergut Bahnsdorff nebst Zu⸗ demselben angefallene Erbschaft nur cum benebcie Der Meßverkauf von Leder, Wolle und andan ing anf 2 freie Zahl der Polizei⸗Kommissarien nicht Frankreichs gar nicht gedacht wird. Der Cn Aktenstuͤcke Se desselten vünktlich befolgt werden müsfen. behoͤr, mit Ausschluß der bereits fruͤher ohne Konsens legis el inventarii angetreten und demnach zur Er⸗ unverarbeiteten Landesprodukten, so wie auch w es⸗ uns guter egtnznntr wGöga ze Stadtrath moͤg⸗ sagt in dieser Beziehung: „Wenn es Uoch 3“ er die Abschließung des 1 war eine andere. Mein edler b fer L isten bestehen koͤnnte 3 ses der Ers⸗hl⸗ qq1q161“ euen Bewei⸗ SFrelln. ¹) und ich, IIg wo es dann ses der Erschlaffung unserer Allianz mit England beduͤrfte, so e Verwaltung im Jahre 1835)

über ei dem Dr. Wilhelm Christian Eber⸗ vonfe 1 1 produf b

Sest ge Beanbutg in 240 dehene gr ürs à 20 Fl. der Glaͤubiger veraͤäußerten Parcellen, aber mit Ein mittelung der auf solchen Nachlaß etwa haftenden Lichten, Seife und Vietualien hat jedoch untas e au Courant erhaltenes schluß der von den Parcellen⸗Kaͤufern gegen das Haupt. Schulden um die Erlassungen oͤffentlicher Procla⸗ dert in der Ostermesse erst mit dem Dieniehegefahrlich seyn würde, die Wahl, des Polizei⸗Kom⸗ wuͤrde man denselben in der Enalis⸗ lüber die Zweckmaͤßigkeit T 1

mata bitten muͤßten werden hiermittelst alle und nach Ostern, und in der Herbstmesse mi zus dem Maire zu uͤberlassen. Niemals werde das finden, die sowohl Fn Vuch lte en. Thron ..“ fühlten wir beide hne ve anfens, nichtsdestoweniger

1 2 woh 9 tabetz als dem zeiste ln Se Geiste zu erfüh tet, einmal abgeschlossenen Tratta

5 1 rfüllen, in welchem er abge raktat

v 2 8

9 =

X 722

Preuß. und 900 Thlr. Pr. rce U fuͤr denselben in dem Hypothekenbuche des im gut uͤbernommenen Praͤstanda, abgeschaͤtzt auf 15,723m ten 1 mmirest ohle und n gae apiauschen Haupt⸗Amte im Wehlauschen land⸗ Thlr. 25 sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und jede/ welche aus irgend einem Ffchehlchen. G tunde Montag in der ersten Meßwoche zu begin Ministerium sich zu ö11“— decer fatem, die, suehln din 8 b e beehee dee Megsh etuis einzusehenden Take, vece ich une Geefenngen nan ven, Iachlaß, das Froel . R.⸗ hen 18, Fanvar 1827 758 . . e sstt e e es lemals legend ein anderss, entgegengesetzt ist, als es die Geueenaber deehaltenen eben so Tbren⸗Rede besagt, daß die Regierunn der 48eschlossen war. Die 8 F 2 b enneercsrnahne Cr kxe⸗ dns Freh 1 8 5 arauf, daß eine aͤhnliche Bestimmung, wie 2 ö8“ b dei u n der Art von der Agat dag d”g alsc he n Küehit - vn gün⸗ am 20sten ejd. m. et a. an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst oͤffentlich ver dations Termine, als den 10ten k. M. und den 1 ran nngen, deer, Seeehties hn. Kastene 1 V ü

er 1808 ausgestellten und sten ej kauft werden. Bei Aufnahme der Taxe ist der Werth 3. und 31. Maͤrz d. J., Morgens 10 Uhr, vor Bekanntmach uIn g Ilh be vh aaglen Hekangte; gerelis dem Zeitraume von Bilbao Falegat wn h.. vhun; 8 bena dinzufugen 8as 1— der zewesen, Lee, 8 in Betreff der Polnischen Partial⸗Oblt 1“ ere II. der Republik bestanden England nicht, die Mitwirkung seiner Truppen einzugestehen loren Aru liehen, meinei Bilsan Sisr gesfh etc eets. gelche blerze

1 1 (Hört; dört)

1 ar und Zeugen recognoszirten Schuld⸗ bli ist iesi S so 1. den Kapitak von 2500 Thlr. der dem Hauptgute verbliebenen Praͤstanda, nicht aber hiesigem Stadtgerichte und zwar bei dem Nachtheile 1 3 In der heutigen Sitz 6 der Ertrag der Parcellen veranschlagt worden Die tionen à 300 Gulden. 3 gen Sitzung wurde die Debatte fort⸗ Nicht weniger auffallend ist es, daß man die Betheuerungen 5 Dandrupel⸗Traktat zufolge, sind wir nur befugt Spani G unserer Seemacht zu unterstützen, und ich bo daber, daß mwir wit ht zu n s hhoffe daher, daß wir der

te, fgefordert, daß sie sonst durch die in termino den ZAbn, Ansorüche zu haben vermeinen, 1 ¹ 1b 8 1 2 / 8 8 —S 2 8 N₰9* d 1 146. 4 i en; Herr Du b 2* ; 9 1 , * 2224 2 8 r unbekannten Mitglieder der Fa⸗ ser Termin wird zugleich dem Johann Carl Friedrich 21. April d. J zu erlassende Praͤclusiv⸗Sentenz da- Von den Polnischen Partial⸗Obligation 66* JIugabeé erinnerte daran, daß Herr Guizot selb . 8 1b J2 2) welche bei der vem dem zeitigen v. Theler, fuͤr welchen Nabrica III. No. 1. 1993 Thlr., mit werden ausgeschlossen und fuͤr (eh ggenge egihan⸗ veren. 58* Verloosung img 1. an he 183 verlangt habe, man solle den Maire’'s dee Hos. —n den gnnang es aengach ban . dene S ber der Tuilerieen, Regierung der Königin auf keine andere Weise beigest Be Seergeo ge gaade, wnd, mnehenn d. getysnwme ve asmer, füe den Reheien 11j sen verden; jedoch sind TbTTöö“ süieehce, v ch zumn ng 2 reier Kandidaten fuͤr das Amt eines Poli⸗ Rede mit einfließen ließ, diesmal gaͤn; lich 8* Jahren stets in seine Es darf nicht unbemerkt bleiben, daß der Beistand baben. Famllienschluß beabsichtigten Aufhebung der Fi, o 3. 500 Thlr, der verwittweten Stadtrichter Wer⸗ ihre Forderungen auf v ihnen Seitens der Extra⸗ sor 8 888” Iur endcch 8 1 eschafth nmnissarius gestatten. Er muͤsse sich hiernach wun⸗ Auslassung von Freundschaf Ver cherungen, die hesich eflhche deacd dagsend ofise fanpraniun, wie d. Pestaadehe Bus ras. ner, gebornen Muth, fuͤr welche Kutzricn III. No. 4. henten etwa vorzulegenden und gerichtlich korrobo⸗ sondern 8—Sem 9 vchn daß das Ministerium sich jetzt dieser Einrichtung den bei 8 1 Fls wlech etr is eigen, dsslähech .esae vüde⸗ earen erfasgaths inges seen Spanien⸗

rirten Postenzettel richtig bemerkt finden, von solcher benden Publikum dies anzeigend, bemerke noch ghtschieden widerseze. Unter der absoluten Monarch 1ĩg den beiden Kabinetten gewechselt zu werden oflegten, ist um so kompremittiren würde; deun so sehr ich die Volls⸗ kung ien Fhaneie

86 3 r ten Monarchie bedeutsamer, als sie, wie wir vernehmen, nach langen und leb⸗ billige, so muß ich doch gegen jede solche Auelegunn “,estaraktares

deiecommißqualitaͤt desselben und Loͤschung des ner, uͤr 81“ in dem Eevenbekenbuche des gedachten Fideicom 3880 Tblr, und dem Oberst. Lfeutenant von Peterkowsky, 5 3 ft ved chfsnder Derl 19” 9 Ünlehns bei vn mißguts Koewe Rubr. II. No. 1. ex decrelo vom fuͤr welchen s C T“ EEEöI keinen Kosten⸗Ersatz versea zat Eehee nlehn dar Kommunen unabhaͤngiger gewesen als jetzt, und er haften Debatten im Schooß Enalis ini stiren elche E in die i

eingetragen stehen, welche ihrem Aufenthalte nach z haben, 89 onher seinerseits stets jeden Vorschlag unterstüͤtzen, der schlossen worden ist 8 v be; Landeg Feütgte ten sünes anderen 8 Jou d es Débats sagt dies die vorh .Port; Höort“ in fest überze b 18s E die vorberrschende Ansicht der Majoritä Lerzeugt, daß

21 Fuli 1726 eingetragenen Vermerks, Inhalts 6 1. 21 Juli 17 getrag unbekannt sind, bekannt gemacht, um ihre Rechte Datuam Greifswald, den 20. Jannar 1837. Beerrlin, den 6. Februar 1837. h peeignet sey, ihre E ipati irk Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Arons Wolff, Linden . arrot sägchee e bererteg. 18n ach eir ersung deescgnasge⸗ cnen, in grennagtt, 1 demselben Sinne. „Nach seit Eroͤffnung der Franzoͤsischen Kammern, kein Ereigniß zuge⸗ TTTö“ i ff sich 8 9 „baß ste sich auf keine Weise in d die.

essen nach dem zwischen den Jobann Friedrich ersaen Kindern geschlossenen Vergleiche vom wahrzunehmen. 1 es S B. Mai 1726 das Gut Koewe nicht alienirt oder 1 6 ½ 9 de; 88n Dr. Hoefer . menem Fesetze vom Jahre 1790“, sagt p von Panzerschen Namen gebracht und, wenn nigl. Preuß. er-Landesgericht. 8 1 eeee üh e, „Jagte er, „wodurch die Polizei⸗ tragen, welche 2 ieß jckli 1 2288 9 t verben sollte, wiederum der Panzer ———— Bekanntmachung, Literarische An eigen. sarien zuerst eingefuͤhrt wurden, waren diese weiter nechts Bih ließe, daß das gluͤcklich bestehende iuneren Augelegenheiten eiues anderen Landes mis⸗ es bertzamllie mit dem köllmischen Kruge zu ““ die Frankfurter Messen betreffend. b 8 op. thüfen der staͤdtischen Verwaltung; die Kommune selbst ündniß zwischen England und Frankreich den geringsten Stoß soust leicht ein aufstellen könnte, wesche; een darf, weil e (en nc fuͤꝛ 3500 Thlr. und die etwanigen Me⸗ Allle diejenigen, welche an das von dem Gutsbesitzer Um die Nachtheile abzuwenden, welche sowohl den Bei N. W. Hayn in Berlin, Zimmerstrasene die sie in allen Staͤdten von weniger als 100 000 Ei Cogn dis geringste Veraͤnderung erlitten haͤtte. Wir sehen deshalb rungen sich zu Rutze machen möchten Oies do despotische Regie⸗ Peldhach se. in Interesse Friedrich Frehsee an den Gutsbesitzer Ludwig Lange Verkaͤufern als den Kaͤufern aus dem seither statt⸗ ist erschienen und in allen Buchhandlungen n ernannte. Man wende b] Lin⸗« mit Erstaunen, daß das Englische Ministerium es in der Thron⸗ gut sich der despotischen ionen e, würden dann eben so Ueratiepen oterlasen warden sene en Jhr8g Reinkenbäger Kirchspsel bele⸗ gebabten unbetzimmten und allzufruüben Beginn des Ueber den Erwerb der Heimah Ulhsarien auch die beamendet mir jetzt ein, daß die Polizei⸗ vermeidet, der fortdauernden Festigken) s Buͤnd Thron⸗Rede Eugland sich der iülchenen Iustltutionen annehmen köͤgner 8 at edurch vorgeladen re An⸗ unlaͤngst verkaufte nhaͤger 8 c *ge alzu eg 5 eber den Erwer rien auch die be 1 bag b 2 er zestigkeit jenes Buͤndnisses rwäh⸗ Suglar ch d alen anni keuneu, wie e- . C. 9 1 iüihag nebsg Meßverkaufs und aus der allzuweiten mißorzuchlichen und 1ie Fx nn nen-llnb ien; s0 Fazurch n Anenee den zu konstatiren haͤt⸗ nen, da doch der Koͤnig der Franzosen in L Kampf entstehen, der den Prledem⸗Cundadörau könute cin 3 berg in Preußen vor dem Deputato tarium und an dessen Pertinentien Altenbagen und Ausdehnung der Meßzeiten erwachsen sind, ist das menpflege. Eine Entwickelung der Geunde zechs wuͤrden; 6 s 16 ffentlichen Mini⸗ hingedeutet und seine Freude daruͤber aus edruͤckt hatte. D stimme des wegen demjenigen Theil de 8 Lernichtete. Ich Kbnigsberg pflege. Eine E elung dasselbe laͤßt sich ab 8 9 ckt hatte. Die b r Abreff Fn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Grafen von Neu⸗Miltzow c. p. ööö Anspruͤche üg; ün; 1d 8 hoben die Haupt⸗Prinzipien des desfalls vorgesclagg ren Adjunkten sagen ohne 89 dies⸗ desh venh Franzoͤsische Regierung hat nicht aufgehoͤrt, der Koͤnigin voh 1e dezteht⸗ be und gehe zu dem Theil e S G 1. (Eilften) Mat c., hora 11 Forderungen machen zu koͤnnen glauben, werden, mit schluß vom 6. Dezember vorigen Jahres beaäuftragt (Zegith. 2 6 ür dasselbe b . eshalb ihren a- Spani e. Eee ETETö“ 1 1 zcher Portugal betrifft. Ste sehen, die⸗ Thron⸗Rede über⸗ 2 1 r beizubringen: teuso inserirten Proclamen vom heutigen Tage, hiermit niß zu bringen: 8 1 ve 8 sum den Matre, dem Polizei⸗Kommissari jes 9 4 8 erfor⸗gue., dennoch ließ man schon im Jahre 1825 „*h⸗ 2ht beendigt weisemittel dafuͤr beizubringe aufgefordert, solche in einem der folgenden Termine: ) Der allgemeine Meßverkehr dahier bat mit Merker. Preis 1 Thlr iter, versetzen will, ist Jener nichts defee als henha egh dert, dies anzuerkennen.“ Zufriedenheit darüher d8de daß Fadre 1834 die Throu⸗Rede 1 eron, die in allen ihren Handlungen durch das Einwir⸗ Journal GG liest man: „Der Baron Roth⸗- Euergie Englands die bürgerlichen Arege. 1975. Neiche 1 schild hat, wie man agt, mehrere erfolglose Unterredungen mit Lewüthet, zu Ende gebracht seven. Dieser einkündigung Neng.

8 22 1. unter der Verwarnung: 1t eine Fen 1 b b 1 Küezessäm und 2 Falle des Nichterscheinens mit ihren den 20. Februar, 13. Maͤrz und 3. Aprild. J. dem Montag in der Geleitswoche zu be⸗ Bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn h Polizei gehemmt wird. Den Ei 1 vd. Den Einwand des Herrn Mi⸗ Herrn M. 1b ühr Loracht seve. olé gehabt enn wir gut unterrichtet sind, se erfährt man jetzt, daß 6 bis 7 Linienschiffe sa L. s b so han⸗ um die Königin; inienschiffe im Tajo erforderlich sind gin von Portugal vor persönlicher Gofab Axs. zfahr

baß sie im F S fgerich! d . innen und ohne Ausnahme fuͤr alle Waaren⸗“, 5 eludirt, das Dokument fuͤr amor⸗ vor dem Koͤnigl. Hofgerichte anzumelden un )zu be⸗ gihnne id ohne Ausnahme füͤe alle Waaren 8 chienen: 1 üngräͤchen bec lanteraae Loͤschung der Post von glaubigen, bei Vermeidung der am 24. April c. zu Gattungen mit Ende der dritten Meßwoche ist so äan 1 Gewerbefreiheit 6 Innern, daß in irgend einer Graͤnzstadt die allgemei ; 2909 Thblr in dem Hypothekenbuche verfahren erkennenden Praͤclusion. 1 zu endigen. 11““ 88 seicht gefaͤhrdet werden koͤnnte, wenn die gesan 2 Mu⸗ delte es sich fuͤr den Augenblick darum, genau zu wissen, was lischen ui und die E nös- . K, 29 an Preiesnels, 5 Januar . 5 1eZ 8”s,6 ie ö 88 Graͤnzen im Staate 8. legitimistisch gesinnt waͤre und ihr die Sages Pua⸗ Nanceene fuͤr die Femden⸗Legion zu thun godenke. Herr von 1 iegen geghe de defengiefen z0 beschüͤtzen. Es in Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern. 0 mden jufern zur Messe gebrachten, kommissarius oblaͤgz⸗ 0 o⸗ othschild war beauftragt, verschiedene Arr zus. dient ba ünstge e Einmischung in jenem Lande ni 1 24 2. unter der Verwarnung; ich 1 sowohl vereinslaͤndisch ls auslaͤndlschen Waa⸗ Ein 3 is oblaͤge, kann ich nicht gelten lassen; d gt, verschiedene Arrangements vorzuschla⸗ dient hat, günstige Ges⸗ 7 ande nicht dazu ge⸗ 4. 8 t mel.· und Ruͤgen owohl verei adischen, als auslaͤndischen Wag 1 such leung hat 1 en; denn die gen, um der Regier der Koͤ b 7 - tige Gestunungen für uns hervorzr n., 8k daß, wenn sie sich in diesem Termine n von Moller, Praceses ren, gestattet, daß dieselben zum Behuf des Groß⸗ slaatswissenschaftlicher Ver en. ein ganz einfaches Mittel, einer solchen Gefahr Dienste j giem ag den, önigin von Spanien die serneren üͤrchte sehr, daß eine Englische Eiumisc Spenn.n „e de. den, sie ihrer Einwendungen gegen die Aufbe⸗- bandels von dem Montag vor der Geleits. n zeise darf in ahnlichen Faͤllen nur eier as efahr zu, Dienste jener Legion zu sichern; er hat aber von dem Conseils; Folgen baben wuürden uglische Einmischung in Spanien beseltr - . 1 116“ g vor der Geleits vo 222 ahnlich Faͤllen nur einen außeror ; 4 gen— onseils⸗ Foölg⸗ . ürde. Wenn das Haus erw allen beaeselben bung der Fideicommißgualität 8 Gutes e 9 woche an ausgepackt und von dem Mittwoche Wilb. Neumann, d Zw holizei Kommissarius an Ort und Stelle icsene hcne Praͤsidenten sohr ausweichende und trockene Antworten erhalten Regierung in Portugal gewissermaseh aefes ,n9 Eregland die n 1 en und darauf gestern, nach einer Konferenz mit Lord Granville, sehr gelodt und gepriesen hat, so musse es in der Tbnt ü er 18 Mük sehr überra

le Lb⸗ Nothwendiger Verkauf. J. Wil 1 B

varch Anes Femelten gls und ,gcn, , „und Stadtgericht zu Brandenbur vor der Geleitswoche an, zum Verkauf en Koͤnigl. Preuß. Justiz⸗Kommissarius un r.D, la, meine Herren, das so nuͤtzli 8 Fast, Wn2 SSe ee 6⸗ egs ausgesetzt werden;, so wie meister zu Luͤbben, Ritter des Rotben Adler2 de zn das so nuͤtzliche Ansehen der Kom⸗ Couriere nach Mabrid und London expedirt.“ V saerun ssha suden, daß diest durch unsere Wo⸗ten't fesnate R

ö 0 1 8 2 8 Re⸗

Koewe schug des in dem Hypothekenbuche von K 810 d ,9 ter 1636 amten zu schwaͤchen. go. 1. eingetragenen Vermerks werden en 11. 0 z6. 8 1 4 Klasse hen, In rankreich geschieht viel zu A 8 BFzyrs. 8 8 8 as allhier am Markte der Neustadt Nr. 76 bele⸗ c) daß auch von diesem Tage an die Schilder der vierter Klasse. r. 4 8 n der heutigen Boͤrse war das Geruͤcht von hi vermocht hat, dem Volke Zuneige. 8 d 9 Fabrikanten und Großhaͤndler ausgehaͤngt werden;! Gr. 8vo. Broschirt. Preis 20 sg 1 b 1 1 rüͤch neuen Unru⸗- ten. Pa übrigens die Thron⸗Rede sich auseeFüg für uns zu gebit⸗

R 1 Co. vrücktich gegen alle Ein⸗ 1 88 “““

ai rden. v Tnetazgerten Stolterfoth, v. Batockt gene Wohnhaus nebst Hauskavel und Braugerechtig⸗ 8 1“