8 b 11 Frankfurt a. M, 28. Februar. 3 de Palenga machte, zur Belohnung ihrer Verdienste, ihn aus der Oesterr. 5 % Met. 1047%¼. G. 80 998⁄¾. G. 2 ½ %˖ 56 ½. Gefangenschaft seines Sohnes Dom Miguel befreit zu haben. 6. n 27* ..., Hank Acrzan 1648. 148. Partiaf- Obl. 112. Herr Van de Weyer wuͤrde keine geringeren Anspruͤche gehaͤbt 6. 1009 87 100, di 1132 6. 113 ¼. Loose 2u 100 Fl. 23. G. Freun. haben, wenn er der Aristokratie wieder auf die Beine geholfen Präm.-Sch. 64 ⅛. 64 ⁄. 60. 4 % Anl. 99 %¼. G. boln. 8 66 ⸗ haͤtte, und der Titel, „Graf von Belem“, fuͤr alle Nationen 6656. 5 % Span. Aül. 24. 28 7%2 21¼ 85 Holl. 53 ⁄1 6. 53 ⅞. 8 2* 2. 4 . März. esprechbar, wuͤrde gar nicht uneben geklungen haben. Man 1b Hamburg, i 8 28 nnheeche sein Bestteben darnach, unter jener Voraussetzung, Bank-Actien 1345. 1344, Engl. Russ. 104 ½. 5 % UFort. nicht einmal verdenken; allein daß er auch spaͤter daran gedacht 3 % 31 ½¼½. Neue Anl. 2. ““ haben soll, nachdem die Koͤnigin furchtbar kompromittirt 5 % Remte 109. 80. ,290% 40⸗ 79. 80. 5 % und die Fidalgia nun ganz ihren Kredit verloren hat, war och 8 Rento 27 ½. Panshre 7 %⅛. Aueg. Seb. —. etwas stark. Es kommen jetzt uͤberhaupt noch manche “ CEö1öö 3 % Portug. 32 ⅓. diplomatische Geschichten jener merkwuͤrdigen Tage von Belem “ EoE— zum Vorschein. So ist z. B. die Frage bis jetzt noch nicht of⸗ 1 8 Den 3. März 1832. tziell aufgeklaͤrt, wer den Befehl zur Ausschiffung der Englischen 1 .„1“ Truppen gegeben. — In mehreren auslaͤndischen Blaͤt⸗ 4mtlicher . 1 8 tern liest man, daß die Herzogin von Braganza mit ig⸗ Je ss Br6 °.g. rer Tochter naͤchstens Portugal verlassen werde, ja sogar in 2 Muͤnchen schon erwortet wuͤrde, die Einen ö 8 Pr. Engl. Cbl. 30. 4 1001 Kur- u. Neum. do. 31 19788 Besuch bei der erlauchten Mutter zu machen, die Anderen — eramsebease-.— 64 ½ 64 “ 8 775
Sitzung der Cortes mit einer starken Majoritaͤt angenemmen worden. E I 8 b Herr Mendizabal lebt seit der Freilassung des Sergeanten Garcia und dessen Entfernung aus der Hauptstadt sehr zuruͤck⸗ gezogen. Man sagt, er sey ernstlich fuͤr seine persoͤnliche Sicher⸗ heit besorgt. . bens Die hier herrschende Unzufriedenheit wird, wie es heißt, von den in der Hauptstadt anwesenden Havanesen sehr genaͤhrt, die namentlich die Bildung politischer Vereine sehr eifrig betrei⸗ ¹ ben sollen. 1 Man will wissen, daß der Pese Pne in einem Dorfe bei Oüate an seinen Wunden gestorben sey. b Briefe aus Manila vom 22. August v. J. melden, daß die Herren Andres Garcia Camba und Don Juan Francisco Lecaroz wieder zu Deputirten fuͤr die Philippinischen Inseln er⸗ waͤhlt worden sind.
18 Die Allg. Ztg. berichtet in einem Schreiben aus London vom 18. Febr.: „Die Nachrichten, welche man hier uber Frankreich aus Spanien erhalten hat, scheinen auf eine ernstliche Demonstration hinzudeuten, die im Karlistischen Haupt⸗ quartier gegen Madrid selbst vorbereitet wird. Der Entsatz Bil⸗
Allgem eüin
eisce Staan
Berlin, Sonntag den h5ten
. unsererseits auf das innigste bedauern. Aber die Opposition Amtl 1 ch e N 89 ch - 6 ten wuͤrde sich sehr taͤuschen, Gls. sie hoffte, daß ein voruͤbergehen⸗ Kronik des Ta ges. der Streit, der sich mehr auf die Form als auf das Wesen der
n ei b b . Dinge bezieht, auch nur im geringsten das System erschuͤttern tion uͤber die irchen⸗Steuer, die auf vorgestern Abend im Unver⸗
nen fuͤr immer. Hier weiß man von dieser vorgeblichen Nee onmic. 162 ⁄6 101 ¾¼ ssehlezische do. Des Koͤnigs Majestaͤt haben die Steuer⸗Raͤthe Adolph werde; welches die Sraͤrke der Regierungen ausmacht. hause angesetzt war, bis zum Montage verschoben. vr. weiter nichts, als was man aus jenen Blaͤttern erlaͤhrt. 1 So Fm. 1ut. Sch. 4o. 4102 ³ 89 “ haͤnsel und Gustav Schob zu Regierungs⸗Raͤthen Aller⸗ Die Hertheidiger dieses Systems koͤnnen wohl uͤber un- Einige ppositions⸗Blaͤtter weisen darauf hin, daß im vo⸗ G 8 kenen Muth der Christinos fuͤr den viel ist wohl gewiß, daß diese Dame hier nichts festhalten 8in, 5,1 Stadt-Obl. 4 102 ¼4 10⅔ 868 . z 78 zu ernennen geruht. tergeordnete Punkte verschiedener Meinung seyn; die ver⸗ rigen Jahre bei der Abstimmung uͤber die vom Oberhause in ba0 5, der den sehr gesunken icht die Fruͤchte getragen, welche als vielleicht eine noch sehr weit entfernte Hoffaung, ihre Toch⸗ Köaigsb. v0. “ EI11“ e. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Schullehrer, Kuͤster letzte Eitelkeit, der Wunsch zu herrschen, das Beduͤrfniß, Auf⸗ der Irlaͤndischen Munizipal⸗Reform⸗Bill vorgenommenen Ver⸗ Ausenblick wieder belebte, hat 8 chen . die Parteien ter auf dem Throne zu sehen, wenn Donna Maria ohne Syoe⸗ gmager 8 3 ½¼ Re. nd Kirchen⸗Vorsteher Schmidt zu Zuͤssow, Regierungs⸗Bezirk sehen zu erregen, haben wohl eine mehr oder weniger lebhafte aͤnderungen die Majoritaͤt gegen diese Amendements im Unterhause 1SesI Fenth h. ch ⸗ über wie vor jenem Entsatz. cession sterben sollte; denn sie entbehrt doch hier jeden Genuß, Daas. 40. ia Th. —4 Stralsund, dem Vormundschafts⸗Gerichts⸗Votenmeister Karsch Aufregung zwischen diesen Vertheidigern hervorbringen koͤnnen; 86 Stimmen betragen habe, und meinen daher, daß die Tories
kehen sich dermalen eben so gegenuͤber, Berlin und dem Schleusenmeister Kolwes zu Kupferham⸗ aber von dieser Wefergung bis zu einem gaͤnzlichen Bruche ist seitdem eher an Terrain gewonnen, die Minister aber einige
4
2 6 s And. Goldmün- 8 z eine ihres Standes, An⸗ Westpr. Pfandlr. 4 102 ¼ keh A b iches; sie scheint eher auf den jede gebildete Dame vollends eine ihres Stand 8½ Lupfer dis . g. Bru 1. — 1 die veee ET“ 88 ’ ducha 1768g kann, ja, sie besitzt nicht einmal eine fuͤrstliche ner Schleuse, bei Neustadt⸗Ebersw lde, das Allgemeine Ehren⸗ noch weit hin. Die Majoritaͤt theilt sich ohne Zweifel in ver⸗ Stimmen verloren haͤtten, da die Maäjoritaͤt gegen das Egerton⸗
— . 1 W oͤtht Bequemlichkeiten, sondern muß sich it einigem Erfolg zu ergreifen, so kann man Wohnung mit den noͤthigen qu 1 1 1h. Ie,S s Koͤnigin nlh Lin politischen Schauplatze mit der eines ausgewanderten Fidalgo s 2 1 “ zuruͤckziehen, oder daß sie sich in die Arme der exaltirten Partei; 5 n 95 E“ gehen und eine 1887. ]†qMorhens V “ verfer ie, wi int, allein noch Energie besitzt und lich die Hoffnungen der g —G 6 1 2. März. 6 zibr. 2 Uhr. Utr. Beolasetung. ce.8h . h g 1h eanh ’. 1s der Fsn gin Nachkommenschaft erscheinen, dann koͤnnte 2 1““ Särceze. G wenig geholfen, und sie wuͤrde am Ende eine Verbindung bitter Geruͤchten WW der GE 8 wohl Lufchruc.... 138 01- pa. 337 . er. z38; Fün “ e 1 ½½ 1 i der Entbindung der. gin, 2 Luftwärme. — 2.10 R. + IkE . 8 weoͤrme — bereuen muͤssen, die nach allen Erfahrungen, selbst mit dem dern bloß zu einem Besuche; denn die emmnee 3,09 R. — 1,20 R. — 2,10 R. Bodenwärme 2.00 R ei ismus, unvertraͤglich ist. Sie soll daher nicht fuͤr immer, sondern bloß zu eine c 1 “ he Ih. Hch 1 aus Serensen,nlschofen seyn, und Cortes wuͤrden 66sc 89”cheralch ah zugeben 1 ihr “ “ 88 vt. Ausdünstung 0,17 Rh. die Apanage von alern im Auslande a 8 N “ Ng. N Niederschlag 0,092h. ihre Vorkehrungen im Stillen getrossen haben. Seit kurzem die 1378 br. . Ler.) Die Finanz⸗Verlegen⸗] Wetnt... .... ön. IRN. NW. — 3. Febr. (Courier.) ie Finanz 9 8 8 Nachtkaͤte — 220 R wurden betraͤchtliche Summen in die hiesige Bank gelegt, die Lissabon, Fe “ 1 rden, und Wolkenzug .. — WNW. — Nachtk 2 1 111“X“ ie ohne ist durchaus nicht verringert worden, unm 0202 2.19 N. 87 vEt. der Koͤnigin Christine gehoren sollen, und die ohne Aufsehen heit ne i in gluͤcklicher Plan zur Abhuͤlfe Tacesmittel: 328 29“) Nar.. — 070 R. — 2.19 R... nterzubri r Mendizabal uͤbernommen haben soll. Ist es scheint nicht, daß irgend ein gli EöI — S — 9. vncf ertacged,cogeh, Nen re es zu erklaͤren, daß die Abnei⸗ doss n . Der 8 Sö 1“ 1““ Sappho 8 8 B b 8 M chge⸗ hat k rzlich der Kammer ein oje 4 . Sonnabend, 4. Me. rz. Im p. : 2 gung, welche die Koͤnigin sonst gegen Mendizabal fuͤhlte, nachg fü aaet 9 res war, als 5 — 6000 Contos ““ F. Gril - 1 ihr vor t, welches jedoch kein anderes war, ihe Trauerspiel in 5 Abth., von F. Grillvparzer. lassen hat, und daß sie ihn gegen seine Feinde, so viel es ihr ETTE““ rei nd eine gezwungene Anleihe 9F- 8 - enhause: Magister Qua⸗ ist es, daß die oͤffente Papiergeld wiederum zu creiren und ein gezwung ““ Sonntag, 5. Maͤrz. Im Overnhau 2: 9 a 1.n s Eö“ Menbivaban 8 die Srge dafsche auszuschreiben. Kein LE öG n sebgen drat, Lustspie in 1 Akt, 1 G Robinson, 8 . — h Dir rdacht werden koͤnnen. 2. nimisches Ballet in 3 Abth., von Hoguet. ch eworden i und daß er Lage der Dinge im Lande, er 1S 9 antomimisches Ballet i „ b Hahgin eegeh Egchre gehen den nch eaiich Reneuetnden angreife ET 1“ s8 vnesasnhnhega1h. das 8 Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets, mit Sonn⸗ iner . sehr bedarf. Ob auf die Laͤnge die Koͤnigliche Contos zu kontpahiren, es ist aber sehr nwahrse ch, abend bezeichnet, verkauft. See dn veeieh kann, Na n bezw feln; inzwischen sie eine Anleihe unter Bedingungen zu Stande 1 tsdece Im Schauspielhause: Der Kammerdiener, Posse in 8 Fönh⸗ welche sie dem Publikum “ wagen koͤnnen. Einige von Leitershofen. Hi rauf: Ich bleibe ledig, L böth.,
sieldssay bleiben und bis zum Schluß der Jagd nur auf kurze Zeit 1g.eg zur Hauptstadt kommen. “ Der der Schatzkammer hat seine beab sichtigte Mo⸗
St.-Schuld-Sch. 41] 102 ¾¼
Grofsh. Pos. do. 4 103 ⅞ zen à § Thl. Ostpr. Plandbr. 4 103 ¾ — Disconto
Meteorologische Beobachtung
ichen zu verleihen geruht. schiedene Nuͤancen, und diese Nuͤancen unterscheiden sich durch sche Amendement sich in diesem Jahre nur auf 80 belaufe. die groͤßere oder geringere Energie, die man den Handlungen Hierauf entgegnet der Courier: „Die Frage, um die es sich der Regierung aufzudruͤcken wuͤnscht. Ihre aufrichtigen Freunde — am 9. Juni vorigen Jahres handelte, als die Amendements und wir glauben gern, daß sie keine anderen hat — koͤnnen die Beschaf⸗ der Lords verworfen wurden, war eine ganz andere, als die fenheit der zu besiegenden Hindernisse aus verschiedenen Gesichts⸗ am Mittwoch Abend entschiedene Frage, dagegen war die punkten betrachten und ihre Meinnng mit mehr oder weniger Hefe am §. März vorigen Jahres entschiedene Frage, bei welcher die tigkeit aussprechen; aber ihr Ziel bleibt immer dasselbe, naͤmlich Majoritaͤt 64 betrug, genau dieselbe, und die Majoritaͤt vo Ru ß l 8 die Befestigung unserer constitutionnellen Institutionen, und die Mittwoch uͤberstieg die damalige Majoritaͤt um 16 Stimmen n 9. Aufrechthaltung der dem Throne vLund dem Gesetze schuldigen Bei der Verwerfung oder Annahme der Amendements, nachdem St. Petersburg, 25. Febr. Der Kaiserliche Hof hat Achtung. Auf diesem Terrain Hird die Opposition in allen die Lords der Bill der Gemeinen mit Verachtung begegnet wa⸗ ie Trauer fuͤr den Koͤnig Gustav IV. Adolf auf drei Wochen Reihen der Majoritaͤt nur Uebereiststimmung und Entschlossen⸗ren, handelte es sich um die Wuͤrde und Privilegien der Ge⸗ gelegt. — heit sinden.“ meinen, und es mochten daher mehrere Mitglieder bei jener Um der, unter dem Vorwande einer Pilgerreise noch Je⸗ Der Handels⸗Minister hat ein Cirkular an saͤmmtliche Praͤ⸗ Gelegenheit mit den Ministern stimmen, die bei dem zweifel⸗ salem, in Rutzland stattfindenden Landstreicherei Einhalt zu sekten erlassen, worin er sie auffordert, einen ausfuͤhrlichen Be⸗ haften Amendement Lord Francis Egerton's nicht mit ihnen hun, haben Se. Majestaͤt der Kaiser am 13. (25.) Juni 1833, richt uͤber den Gesundheits⸗Zustand ihrer resp. Departements stimmen mochten. Sollten die Lords in diesem Jahre eben so maͤß dem Beschlusse des Minister⸗Comité's, solgenden Befehl zu erstatten, namentlich uͤber die Zeit des Ausbruchs der Grippe, verfahren, wie im vorigen, sollten sie selbst so gemaͤßigte Vor⸗ erlassen geruht: 0D Daß aus der hiesigen Residenz Nieman⸗ uͤber den Grad der Heftigkeit, womit diese Krankheit aufgetre⸗ schlaͤge, wie die vom Herzoge von Richmond gemachten 1 n ein Paß zur Reise nach Jerusalem ertheilt werde. 2) Daß ten ist, uͤber ihre Dauer, uͤber die Zahl der an derselben Ge⸗ bekanntlich als Versuch einer Vermittelung eine Muni⸗ eichermaßen auch in Moskau und anderen Staͤdten des Reichs storbenen und endlich uͤber die gegen dieselben angewendeten f zipal, Reform nur in einigen der bedeutendsten Staͤdte ie Ertheilung solcher Paͤsse nicht gestattet seyn solle, außer in Mittel. Irlands eingeführt wissen wollte), und sollten sie sich en Graͤnzstaͤdten Odessa, Kischinew, Ismail, Feodosia, Simse⸗ Der Oberst Vaudrey ist in den Nicht⸗Activitaͤts⸗Zustand derselben unglimpflichen Sprache gegen Irland bedienen, so Eegass asch und ö 3) In 8 8e versetzt und Gae s sr der morhen, seine Rechte auf eine Pension duͤrfte saghet Majoritaͤt des sobald “ „ 1 b etheil mit * ie Paͤsse nur mit der 8 edingung gegeben werden, daß die Pil⸗ geltend zu machen. wieder aufgefordert werden, die Amendements des erhauses 1 Ge abeztzn E11“““ aͤhn⸗ Spannung soll zwischen Herrn Sa da Fegn egg 19 Pclhs von C. Blum. er nach Erhaltung derselben WTE Lu. Man spricht von einer Reise des Herrn Thiers nach Eng⸗ anzunehmen, noch um ein Bedeutendes vermehren. Es muß liche Faͤlle erlebt, ganz obskure Namen gelangten in kurzer Zeit wegen des Finanz⸗Portefeuilles geherrscht haben. lediste Vell⸗ 1 E1“ Weg machen muͤssen. 4) Zur ““ 8e1 *il⸗ land und Deutschland. “ der. lest klar seyn, daß der regelmaͤßige und constitutionnelle Gang Ehren und Reichthuͤmern. Das Geheimniß ihres will, wie es heißt, Macario de Lustro in die erledig 8 Koͤnigstaͤdtisches Theater. Staͤdten muͤssen die Pilger von der rts⸗ Npig eit Bil⸗ Ein hiesiges Blatt enthaͤlt eine statistische Uebersicht der der Regierung dieses Landes oder vielleicht sogar ihre Existenz 8- dlles E kommens lag in dem Hange Ferdinand's sich einen einschieben; der Letztere moͤchte sie fuͤr seinen Bruder haben. Sonnabend, 4. Maͤrz. Der Stumme von In ouville. sfts nehmen, die auf einen der Laͤnge des Weges ange⸗ Deputirten⸗Kammer, nach den Standes⸗Verhaͤltnissen ihrer Mit⸗ mit einer schmachvollen Verweigerung der von Irland geforder⸗ Sn tsch d eüd en 888 u jene Leute ihm behuͤlflich waren. Es ist schwer vorauszusehen, wie das Ministerium reorganisirt Melodrama in 2 Akten, nach dem Franzoͤsischen, von Friedrich essenen Termin ausgestellt werden, und in welchen bezeugt glieder. Danach befinden sich in derselben 5 Minister, 1 Mar⸗ ten Gerechtigkeit unvertraͤglich ist. Diese Ueberzeugung wirkte 1“ 1 scheint 9 der Koͤnigin einen gleichen Ge⸗ werden wird, es muß näaͤmlich reorganisirt werden, oder ganz Gence. Musik vom Musik⸗Direktor Kugler. Hierauf: Der yn muß, daß zur Ertheilung von Paͤssen in das Ausland (ohne schall, 1 Vice⸗Admiral, 19 Generale, 20 Obersten, Oberst⸗Lieute⸗ schon im vorigen Jahre einigermaßen, als die Amendements der 2 1hns 8n 4: fs haben, und nicht mit minder Geschicklichkeit eingehen. Mousinho de Albuquerque ist zum Pair 1ö Dachdecker. Komische Gemaͤlde in 5 Rahmen, frei nach dem berhaupt Jerusalems zu erwaͤhnen) keine Hindernisse vorhan⸗ nants und Offiziere von geringerem Grade, 18 Staatsraͤthe, Lords verworfen wurden, aber sie hatte noch keinen Einfluß auf CI 8 . und dessen Gehuͤlfen die Füllung seiner und Titel Visconde und Herr Francisco de Campos zu derselben Franzoͤsischen, von E. Angely. (Herr Beckmann: Peter Petzold.) sen sind. — In Folge dieses Allerhoͤchgten Befehls, welcher da⸗ 74 Justiz⸗Beamte, § hoͤhere Beamte der Ministerien, 3 Beamte Lord Francis Egerton’'s vorjaͤhriges Amendement. Man konnte 68 us Schatunke uU verstehen Der Mangel, dem die Wuͤrde mit dem Titel eines Barons erhoben worden. “ 1 als durch den Minister des Innern allen Gouvernements⸗ und der Universitaͤt, 4 Ingenieure, 5 General⸗Inspektoren, 3 Mili⸗ am SF. Maͤrz noch hoffen, daß die Maßregel, so wie Lhrist cs n2à e 1 preisgegeben bleibt, wird hier⸗ W““ ün. Markt⸗Preise vom Getraide. Hrovinzial⸗Chefs mitgetheilt worden ist, hat jetzt der Stadt⸗ tair⸗Intendanten, 2 Steuer⸗Inspektoren, 2 Gesandte, 1 Koͤnig⸗ er sie zu modifiziren vorschlug, nicht ganz verworfen werden 8 Eschehh Fezal 9 H Zu Lande dh vute. b Pf., auch 1 Riblr. Pouverneur von Odessa bei dem Minister des Innern ange⸗ licher Bibliothekar, 1 See Offizier, 1 Direktor der Koͤniglichen wuͤrde, und es stimmten gemaͤßigte Maͤnner mit ihm, die nach⸗ 15 S8 egcen 1 Rablr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Pf.;
durch erklaͤrbar. Auch wird es begreiflich, daß in England, wo — thaͤlt die Rede des Hospo⸗ 1 ntlich diese Termin Billets alsmenen 2 slicher direktor der8 1 1 ini iti inung sie sich auch be⸗ Die Moldauische Biene enth „ 1 8 agt, von wem namentlich diese Termin Billets ausgestellt wer⸗ Fabriken, und ein Kassirer des Finanz⸗Ministeriums; im Ganzen her, am 9. Juni, gegen die Amendements der Lords stimmten. die Minister, zu welcher politischen Meinung sie sich auch daren Michael Sturdza bei Eroͤffnung des Moldauischen Land⸗ en muͤssen, und zugleich berichtet, daß viele von den uͤber die 169 besoldete Staatsdiener, deren Gehalte, mit Ausschluß des Auch am Mittwoch Abend war der Einfluß jener Ueberzeugung
kennen moͤgen, Alles verabscheuen, was darauf abzielt, das oͤ⸗ fentliche Wohl dem Privat⸗Interesse unterzuordnen, Herrn Mendizabal alle Achtung verweigern, seitdem sie inne geworden sind, daß er sich Verirrungen dieser Art uͤberlaͤßt. Man ver⸗ sichert, Herr Villiers sey beauftragt, Mendizabal zu warnen, und wo moͤglich auf den korrekten Weg zuruͤckzufuͤhren; im Fall dies aber nicht gelingen sollte, dessen ntfernung aus dem Ma⸗ drider Ministerium aufs nachdrücklichste zu betr iben.“ . issabon, 8. Febr. (Allg. Z.) Man will aus guter Hand 18”. daß der hier gewesene Belgische außerordentliche Gesandte, Van de Weyer, sich sehr viel Muͤhe gegeben habe, einen Portugiesischen Grafentitel zu erhalten, selbst noch nach der fehlgeschlagenen unklugen Unternehmung von Belem, deren ge⸗
s. ie ist ziemlich lang, aber berichtet nur hoͤchst Erfreuli⸗ lige 9“ 11“ welche 1834 noch 16 Millionen Piaster betrugen, belaufen sich jetzt nur noch auf 7,823,332 9 ster. In den Staͤdten, so wie an den Landstraßen, wird vie und mit Geschmack gebaut. Im vorigen Jahre sind nur fuͤnf Todesurtheile gefaͤllt worden, halb so viel als im Jahre vorher. Polizei- und Auarantaine⸗Anstalten haben mit dem besten Er— „Ich hoffe“, schließt der Fürst, „daß die Versammlung, durchdrungen von der Heiligkeit ihres Beru⸗ fes, mit ruhigem Geist, Eintracht und Weisheit meine fortwaͤh⸗ renden Bemuͤhungen fuͤr das Wohl des Landes erwiedern werde. Des, oft in den Privatmittheilungen Deutscher Blaͤtter erwaͤhn⸗ ten Unfriedens des Hospodaren mit einer Oppositions⸗Partei
liches.
folge ihre Pflicht gethan.
ße Gerste 1 Rthlr. 8 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 8 Pf., auch 26 Bor⸗ 8 Pf⸗ 5n 23 epf 2 Pf., auch 20 Sgr. 4 Pf. Eingegan⸗ siud 81 Wispel. . Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthl. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthir. 27 Sgr. 6 Pf Roggen 1 Rihlr. 6 Sgr 5 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 22 Sgr.
88 f. 146“ Mittwoch, den 1. März 1837. Das Schock Stroh 6 Rihlr. 10 Sor., auch 5 Rthlr., der Centner Heu 1 Rthir. 10 Sgr., auch 25 Sgr.
Branntwein⸗Preise vom 24. Februar bis 2. März 1837. Das Faß von 200 Buart nach Traues 54 pEt. oder 40 pEt, Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Korn⸗ Brauntwein 18 Rthlr., auch 17 Rthlr 15 Sgr.: Kartoffel⸗Brannt⸗
braͤnze Reisenden sich bei ihm mit Zeugnissen von Civil⸗Gou⸗ rneuren, Kameralhoͤfen, Magistraten, Polizei⸗Behoͤrden, Stadt⸗ then und sogar Bauer⸗Bezirks⸗Verwaltungen melden, in wel— en steht, daß von Seiten der Orts⸗Obrigkeit keine Hindernisse ür Ertheilung von Paͤssen vorhanden sind. Diese Anfrage hat er Minister des Innern dem Minister⸗Comité mitgetheilt, auf essen Beschluß Se. Majestaͤt der Kaiser die noͤthige naͤhere Bestimmung haben anordnen lassen.
In vergangener Woche hielt, gemaͤß der Bestimmung des Aller⸗ hoͤchsten Gesetzes fuͤr die evangelisch⸗lutherische Kirche in Ruß⸗ and, der St. Petersburgische Konsistorial⸗ Bezirk seine zweite Synodal⸗Sitzung.
Die Russische Handels⸗Zeitu ng enthaͤlt ein Verzeich⸗ iß saäͤmmtlicher waͤhrend des Jahres 1836 im Koͤnigreiche Po⸗
der Minister, sich auf nahe an 2 Millionen Fr. belaufen. Der uͤbrige Theil der Kammer besteht aus 46 Advokaten, 8 Aerzten, 39 Kaufleuten oder Banquiers, 6 Fabrikanten, 8 Huͤtten⸗Be⸗ sitzern, 5 Notaren und 178 Eigenthuͤmern, Landwirthen oder Rentiers; im Ganzen aus 290 Deputirten, die nicht Staats⸗ diener sind.
Gestern erschien der verantwortliche Herausgeber der im Karlistischen Sinne redigirten Wochenschrift „le Royaliste popu⸗ laire“ vor den hiesigen Assisen unter der Anklage, daß er in der ersten Nummer seines Blattes zu Haß und Verachtung gegen die Regierung aufgereizt und eine andere als die bestehende Re⸗ gierungsform vertheidigt habe. Trotz der sehr geschickten Ver⸗ theidigung des Herrn Berryer ward der verantwortliche Heraus⸗
geber, Herr Maguan, zu dreimonatlicher Haft und 1000 Fr.
das Haus schritt nicht uͤber den
Irregeleitet durch das
nicht vorherrschend; denn Lord Francis Egerton ließ es sich sehr angelegen seyn, die beleidigende Sprache Lord Lyndhurst's zu⸗ ruͤckzuweisen, Sir Robert Peel se⸗ lug denselben Weg ein, und orschlag, sich einer Schmach zu unterwerfen, sondern nur uͤber den, eine modifizirte Bill anzuneh⸗ men, zur Abstimmung. Ehe das Resultat der Abstimmung bekannt wurde, waren die Parteien uͤber ihre Staͤrke noch nicht im Kla⸗ ren, und in dieser Unwissenheit unterstuͤtzten Manche, die im vorigen Jahre gegen die Amendements des Oberhauses gestimmt hatten, in diesem Jahre Lord Francis Egerton's Amendement. Triumphiren der Tory⸗Blaͤtter in den letzten vier Monaten, glaubten die Schwankenden, daß die Tories an Terrain gewaͤnnen, und so lange, bis die Abstimmung sie enttaͤuschte, mochten sie daher hoffen, das Amendement werde
den Bojaren wird mit keiner Silbe gedachrt. ir 8 — wein 15 Rthlr. 15 Sgr., auch 15 Rihlr. 8 Kartoffel⸗Preise. 8 Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 10
ten ertheilten Patente. Diese Patente, achtzehn an der Zahl, Sgr. etrafen die Anfertigung von Percussions⸗Flintenschloͤssern, die bere tung von Branntwein (vier Patente), das Kneten des hons, die Bereitung des Kartoffel⸗Mehls, eine Maschine zum Schneiden des Getraides, das Bedrucken sridener Zeuge, die Pervollkommnung der Methode, den Saft aus den Kartoffeln ziehen, die Ansertigung von Metall⸗Geflechten, die Reinigung es Thons und die Anfertigung der sogenannten Roͤmischen biegel, eine neue Methode zum Maßnehmen fuͤr Kleidermacher, ie Einfuͤhrung Amerikanischer Musseline und Schottischer Dampfmaschinen, und die A— fertigung von Blaͤttern aus Gummi elasticum in jeder beliebigen Dicke. .““
wenigstens von einer so bedeutenden Minorität unterstuͤtzt wer⸗ den, daß die Lords triumphiren koͤnnten. So lange man sich mit die⸗ ser Hoffnung schmeicheln konnte, war es nicht gan unvertraͤglich mit der Fortdauer einer ruhigen verfassungsmaͤßigen ö auf der Seite Lord F. Egerton's zu stimmen, und sein Amendement er⸗ freute sich demnach der Unterstuͤtzun vernuͤnftiger und gemaͤßig⸗ ter Maͤnner, die sich im vorigen Jahre weigerten und sich in diesem Jahre wieder weigern werden, die Tory⸗Pairs zu unter⸗ stuͤtzen und einen Buͤrgerkrieg hervorzurufen. Uebrigens freut es uns, zu sehen, daß die Tories den Versuch, alle Siege der Minister als bloß vermoͤge der Irlaͤndischen Partei gewonnen darzustellen und auf diese Weise National⸗Zwietracht und Er⸗ bitterung zu naͤhren, bei dieser Gelegenheit nicht machen koͤnnen, denn wenn mon die Abstimmung analysirt, so wird man finden, daß von den anwesenden Schottischen und Irlaͤndischen Mitgliedern 16 der Ersteren und 27 der Letzteren, . 43 Schottlaͤnder und Irlaͤnder fuͤr Lord F. Egerton's Amendement und 27 der Erste⸗ ren so wie 53 der Letzteren, also 80 aus beiden Laͤndern gegen das Amendement stimmten. Die Majoritaͤt der Schottischen und Irlaͤndischen Mitglieder war folglich 37, und zieht man diese von der allgemeinen Majoritaäͤt 80 ab, so bleibt eine Majoritaͤt von 43 Englischen Mitgliedern, welche die Rechte des Irlaͤndi⸗ schen Volks unterstuͤtzten.“ Die Morning Chronicle ent⸗ haͤlt eine ganz aͤhnliche Erwiderung auf die oben erwaͤhnten Berechnungen der Tory⸗Opposition und sieht es als gewiß an, daß die ministerielle Majoritaͤt im Unterhause von 86 auf 100 anwachsen wuͤrde, wenn das Oberhaus mit der Irlaͤndischen Munizipal⸗Bill wieder wie im vorigen Jahre verfuͤhre. Der Globe berechnet, daß 22 Mitglieder von der liberalen und 27 von der konservativen Seite bei der Abstim⸗ mung uͤber das Egertonsche Amendement gefehlt haͤtten; uͤber vier abwesende Mitglieder, Sir F. Burdett, Sir E. Wilmott, Herrn Pusey und Herrn Tapps, ist dieses Blatt in Zweifel, auf welcher Seite sie gestimmt haben wuͤrden, und zwei Par⸗ lamentssitze, fuͤr Stafford und Anglesea, waren nicht besetzt. Das genannte Blatt will, abgesehen von der Zunahme der mi⸗ nistertellen Majoritaͤt bei der Abstimmung uͤber die Irlaͤndische Munizipal⸗Reform⸗Bill, auch noch besonders darin ein Anzei⸗ chen von einer unter den gemaͤßigten Konservativen vorge⸗
Geldstrafe verurtheilt.
Der heutige Moniteur enthaͤlt die (bereits gestern von uns mitgetheilte) telegraphische Depesche aus Bayonne vom 23. Febr. Abends 8 Uhr uͤber das Einruͤcken der Karlisten in die Provinz la Mancha.
Der Phare de Bayonne vom 22sten d. enthaͤlt Folgen⸗ des: „Wir verzweifeln daran, den Zeitpunkt des Angriffs gegen die Karlisten zu ermitteln; die Streitigkeiten zwischen den Ge⸗ neralen der Koͤnigin scheinen noch nicht aufgehoͤrt zu haben. Evans steht noch immer in San Sebastian, Espartero in Bil⸗ bao, Saarssield in Pampelona; die Deputirten Lujan und Valla gehen von Einem zum Anderen und beenden nichts, waͤhrend die Karlisten sich befestigen, sich sammeln und sich auf al—
heimes Triebrad er doch hauptsaͤchlich gewesen ist. Waͤre dieselbe gegluͤckt, so ist wohl nicht daran zu zweifeln, daß aus einem fruͤ⸗ heren Republikaner ein Portugiesischer Dom und Graf geworden waͤre, eben so gut, wie im Jahre 1824 der Koͤnig Dom Joao den Englischen Gesandten Sir Eduard Thornton zum Grafen von Lassilhas, den Franzoͤsischen, Baron Hyde de Neuville, zum Grafen von Bemposta, den Russischen, Hrn. Borrel, zum Baron
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 26. Februar. Niederl. wirkl. Schuld 53 c⅞. 5 % do. —. Kanz-Bill. —. E11u“ Zinsl. —. Ansg. Sch. —. Neue via. “ 8 II““ Antworpen, 25. Februar. “ ö6“ “ 1 1 8 n. Passire —. Ausg. Sch. 8 Zinsl. 9. Neue Apl. 25 ½⅞. 2 Gedruckt bei A. I Hayn — ——
— — — — — —— — — v1“ — — — —ö.ö —öxV — — — — —= — — — — — —
2 e. 2 2 8 8 —
zeiger fuͤr die Preußischen Sta 1 di folgende E j rsgang so werden hiermit alle auswärtigen Ver- der aber durch die nachfolgende Ehe seines Vaters zangen, 88. FSr . 8. 8 mit der Mutter legitimirt oürde, ist in 86 e die ö s.ed ens, Thbei⸗ b Heh k 12 c. “ len Punkten vorbereiten, um ihre Feinde gut zu empfan⸗ EEETE1“ 1ö- engs. Kneission dcs Landes. Uher. Gerichts 2u mel. . Paris, 26. Febr. Gestern arbeitete der Koͤnig mit dem gen. Die schon so kritische Lage der Regierung der
r angen, hat aber seit jener sungs-K en.
War. gch ’ h9sh. boͤren lassen; jen⸗ um hjerselbst das ihnen zukommende Erbtheil- Lonseils⸗ Praͤsidenten und dem Grafen von Montaftvet, und Koͤnigin muß sich durch diese unbegreifliche Unthaͤtigkeit nur vet E“ 1H pren galener von in Empfung zu nehmen. b- pfng spaͤter den General Damrémont, den Freiherrn von noch verschlimmern; ein Erfolg, der vor einem Monat fast ge⸗ Dennchlode, geboren am 1. Jannar 176a und Kopeuhlsgen, den 6. Februar 1837. Verther, Herrn Dupin und den Herzog von Choiseul. wiß war, jetzt aber sehr zweifelhaft ist, wuͤrde die Gemuͤther Sohn des versto benen uf⸗ und Waffenschmi,dss — Man spricht seit einiger Zeit wieder viel von der bevorste⸗ beruhigen, das Vertrauen neu beleben und den Ausbruch des Jotann Georg Hopfengaͤtner von We berschneid⸗ . . . denden Vermaͤhlung des Herzogs von Orleans mit einer Deut⸗ Vulkans, der Spanien bedroht, noch verschieben. Warum sucht bach ist vor langer Zeit als Hufschmiedgeselle 2 Anzeigen. chen Prinzessin, und man glaubt, daß in diesem Falle der Her⸗ man daher nicht, diesen entmuthigenden Zustand der Din 8 eeera nfc eehnecn, segeh laifen In Ferd Duͤmmler's Buchbandlung, Linde sos von Orleans das Palats royal beziehen werde. 8 durch feste und kraͤftige Maßregeln zu beenden? Warum uͤber⸗ Eefernang Vhn niesndaten de n ce s Re 19, baven edem die Presse verlassen: Man erzaͤhlt sich, daß zwei Deputirte, die Herren Clogen⸗ laͤßt man einen fast entscheidenden Angriff nur dem Gutduͤnken “*“ doßve b on und Golbery, sich schon gestern fruͤh um 5 Uhr in der eines fremden Generals? Was kuͤmmert es den General Evans, Luistur der Deputerten⸗Kammer eingesunden hatten, um sich ob die Karlisten Herren von Irun und Fuentarabia sind, wenn
Hoßbach’5, W., Predigten, dte Samul Bayerischen Artillerie⸗ und Armeefuhrwesen- Ba kannt. b er wizesh hdse de talllon in Nuͤrnberg und bat im Jahbre 1812 Auf den Antrag der naͤchsten Verwandten werde ( ch E11 dee-1 ne Bzen heuen, um sch 0 LI“ 86 chreiben zu lassen. Da die Thuͤren der Quaͤstur erst um 8 es nicht unpolitisch von der Madrider Regierung, daß sie sich
gleichfalls den Feldäug nach Rußland mitgemacht, nun diese Abwesenden hierdurch oͤffentlich aufgefordert, Gleichnißreden des Erloͤsers). 273 sgr. 1 hr geoͤffnet wurden, so mußten jene Herren drei Stunden war⸗ auf einen fremden General verlaͤßt, der sich nur durch seine
wurde aber selt jener Zeit in den Bataillons⸗sich innerhalb neun Monaten oder laͤngstens Su m ht z Pir. “ Grammante. 8 Zahlungs⸗Listen als vermißt abgeschrieben; bis zum 1. November I. J. th ejfetich Ausgabe. Thlr. sgr. t w w“ 1 I 4 8 ) Johann Thomas Eisen von Roͤckingen, ge⸗ vor dem unteezeicneten Gerichte, sen virets tn 8 EEETT11 Seh ah Spitze der eingeschriebenen I Ree elsch gemacht Eö“ 1” nachr 2 & 787 F . - lic “ t 2 9 8 . 1 vaneh s g 1c, Nan hen EET Eaeekia 3c bdie von ihnen erwa zuruckgelassenen 6äxö“ v. een den Pleherden ö“ “ 1..“ e durch einen genden Vorzug ge⸗ Artillerte⸗Regiments den Feldzug nach Rußland ner Fanieten ee eeecheseeeheeh on letirs 2 Un inem he8- ü0 Darlemeut Anglais. rinen Theil der Pacht fuͤr die Spielhaͤuser zu retten, noch nicht ““ 2 — mitgemacht, ist aber in den Listen als gefangen nicht nachge ee die rechtmaͤßigen Erden in den Brosch. Preis 5 sgr. ganz aufgegeben zu haben. Er will, wie es heißt, den Kammern Großbritanien und Irland. Vorladung abwesender Personen. angezeigt; fuͤr todt erklaͤrt und die re 9 .3 vorschlagen, nur drei Spielhaͤuser in Paris bestehen zu lassen, London, 25. Febr. Ihre Koͤniglichen Majestaͤten haben x die uͤberdies nicht mehr oͤffentlich seyn wuͤrden, indem Jeder, der Befehl ertheilt, im Schlosse zu Windsor Alles zu Ihrer Auf⸗ Bei Gustav Cran, Friedrichsstraße Nr. 165, Uden Eintritt in dieselben verlangte, sich vorstellen lassen und seie nahme auf naͤchsten Montag in Bereitschaft zu setzen. Die Herzogin von Gloucester ist gestern von Brighton nach London
Folgende Personen haben sich schon seit Jahren JFohann Christoph Friedlein von Wasser⸗ Besitz ihres Nachlasses gesetzt. — ℳ9 der er entfernt und seit ihrer Entfernung truͤdingen, geboren am 12. Oktober 1786, ist in Wassertruͤdingen, im Koͤnigreich Bayern, am 23. sceh erschienen und in allen solꝛden Buchbant nen Namen in eine Liste einschreiben muͤßte. Man zweifelt in⸗ lüngen Iir habenz; 1 deh, daß die Kammern auf diesen Vorschlag eingehen werden. zuruͤckgekehrt. Adelaide Cottage, der Lieblings⸗Aufenhalt Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin, im kleinen Park von Windsor, ist neu
rem Aufenthalte und Leben keine Nachricht seinem 16ten Lebensjahre als Schreinergeselle in Januar 1837. die Fremde gegangen, hat seinen Weg nach der bnigliches Landgericht. 8 1*“”“ 8 „n “ o.Die Paix enthaͤlt folgenden Artekel: „Die laͤrmenden 1— Volksthuͤmliche Poesteen aus allen Mundarten 2 Stimmen der Opposition feiern als einen großen Sieg den dekorirt worden. Den 1. März werden Se. Majestaͤt der Koͤ⸗ henden Reaction zu Gunsten des Ministeriums senden, nig Ihr erstes Lever im Palaste von St. James halten. daß von jenen 27 abwesenden Mitgliedern der konservati⸗
4 ; 6 dr. 1ö4“ GBeorg Michael Deuter aus Roͤckingen, ge⸗ Schweiz genommen und vor ungefaͤhr 28 Jah⸗ “ Seppel, L HE S- 223 18. v 1779. v. 2 98 ren von Basel aus zum letzten Male Nachricht 1 8
der Koͤnigl. Bayerischen 12ten Batterie als Sol⸗ von sich gegeben: 4 i b 1 b 8 ¹ 8
3 2 orreiter und ließ seit dem Fahre 1807, 6) Georg CEyperber von Schwanningen, geboren Pe. .⸗ 2 8 ¹ War; philipp liens und seiner Inseln. GCesmmelt und Febere c zwiespalt, der sich zwischen den Haupt Organen der Majoritaͤt
Da der Handels-Bevoll- 8 August Kopisch. ste Lief. Subter.⸗Pr erhoben und einen Grad der Bitterkeit erreicht hat den wir Der Herzog von Wellington wird, wie es heißt, zu Strath⸗ ven Opposition fuͤnf bei der Debatte uͤber die Bill noch gege; 8 . “ 8 8 1“ ö111A1A“ “
— 2) Joseph Anton Keith aus Groslellenfeld, ge⸗
machungen. 8 2 hels am 31. Maͤrz 1792, stand als Gemeiner
EIIZIaIn bei der ehemaligen Koͤnigl. Bayerischen 14en
Alle und jede, welche an dem auf der Insel Ruͤ⸗ Fuͤselier⸗Compagnie des laten Linien⸗Infante⸗
gen, im Garzer Kirchspiel, belegenen, von dem Herrn rie⸗Regiments und ist mit einem Ergaͤnzungs⸗
Baron Malte von Platen 8 Granskevitz an den Transport im Jahre 1812 nach Rußland mit ab⸗
Paͤchter Carl Scherf verkauften Allodial⸗Guts Col⸗ geltefert worden, der unterweges gefangen wurde.
devitz nedst Inventario, Saaten und Acker⸗Arbeit Im Dezember desselben Jahres soll er sich uͤbri⸗
rechtsbegruͤndete Forderungen und Anspruͤche haben, gens als krank im Feldspital zu Grodnow in werden mit Beziehung ac die den Stralsundischen Polen noch befunden haben;
Zeitungen in exteunso inserirten Proclamen vom heu⸗ Johann Georg Frosch von Opfenried, ge⸗ tigen Tage biermit geladen, solche in einem der auf den 17. Maͤrz oder 7. und 28. April d. J. anberaumten Liquidations Termine, Morgens 10 Ühr, vor dem Konigl. Hofzerichte anzumelden und zu be⸗ glaubigen, bei Vermeidung des Ausschlusses, welcher mittelst Praͤclustpv⸗Abschiedes am 22. Mai d. J. er⸗
kannt werden wird.
Datum Greifswald, den à. Februar 1837. Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Ruͤgen.
(L. S.) v. Moͤller, Praeses.
eam A
voren in Obermoͤgersbeim am 24. Dezember 1786. Derselbe stand als Gemeiner bei dem Koͤnigl.
Bei C. Bethge. Spittelbrücke No. 2, ersehle
r zu Altenburg in Sachsen gestanden, nichts zu Roͤckingen am 81. Maͤrz 1794, unehelicher 4 1 8 àA. 2 2 sich bören 1“ Ps Sohn der anaria Margaretha Huber von dort,]Unne im August vorigen Johres mit Tode ubze