1837 / 69 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11u16“““]

274

die Staats isched it, 3 bloße F““ j ö“ . 5 8 erhält der Gehorsam des Bürgers seine Weihe und die Macht des 1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger in chronologischer Folge aufgefuͤhrt werden sollen, so werden die Regenten ihre Heiligung.“ 8 7. März. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Personen, welche sich fuͤr diese Darstellungen interessiren, be⸗ „Das Daseyn eines allgemeinen Territorial⸗Staatsrechtes als 8 8 nachrichtigt, daß auf vorhergegangene Meldung fuͤr 10 Vorste einer in der Wissenschaft bestehenden Einheit sämmtlicher Staats⸗ Luftdruc.... 386,10„Par. 336 21„Par. 337,01 Par.] Quelwwärme 670 R. lungen die Billets im Biller⸗ erkaufs⸗Buͤreau reservirt werden ä Lande, welche eer geleugnet S. wird hier .— 060 R. 8 Flußwärme 0,5 0 R. Pce. zur Evidenz und praktisch nachgewiesen. Es ist aber dazu nicht Thaupunkt.. 3,90 R. 4,90 R. 5,00 R. Bodenwärme 1,40 R. reitag, 10. Maͤrz. Im Opernhause: Don Juan, O nöthig, daß eben in den einzelnen Materien eine vollständige Ueber: Dunstsättigung 95 rEt. 69 vget. 92 vC9. gusdünstung 0,011 Rh. in 2 Abch. mit Mn 1 einstimmung in sämmtlichen Bundesstaaten vorhanden sey, vielmehr Wetter. nebelig. halbheiter. heiter. 89 G Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits eloͤsten, mit Di gewiffe v. ö“ aber diese Unterschiede Sw. SW. WSW. †NRiederschlag 0,005“Rh. stag bezeichneten Hseeni s⸗Stüaes guͤltig; werden die . eziehen sich nur auf Einzelnes und kommen in vielen Sta ich⸗ Wolkenzug ... N. Nachtkalte 8,1 0 R. vFgs vETZTA“ 1 hen sich uf Einzelnes und kommen in vielen Staaten gleich 89g V Nahate 8109 R. noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag bezeichn

ziel mäßig vor. Daher sind in vielen Materien Gruppirungen der Deut⸗ Tagesmittel: 336,45" Par.. 290 R... 460 R.. 85 pCt. . 1 schen Staaten nach deren verschiedenen Auffassung der staatsrechtli⸗ . 86 seyn. 8 8 Berli n F reita ben 10 tes Mar; chen Materien erforderlich und möglich geworden, wie denn 8 8 vem Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 8 16““ 4 1 9 . W 8. B. Maurenbrecher in der ständischen Verfassung drei solche Auswürtige Börsen. onntag, 12. Maͤrz. Im Opernhause: Armide, große heeegre Süen. EEI““ aaavo“ ss geeensaleh 8* mit 1ehsh. Amsterdam, 3. Müärz roische Oper in 5 Abth., mit Ballet. Musik von Gluck. (Dl.1= ʒʒ ——— rfung ecklenburg), die Staaten mit neuer Organisation der alten . ; 1 98 1 Hanal: die Furi Ha 3 G . 7 Sthube (Preußen), und die Staaten mit umgebildeter Verfassung 8s ’. Sei 2818. d7 88, „305 Kanz. Büil. 9 ncpreise 2eJecn als 818b 9 des N , E—n it d Repräsentativ⸗Staͤnden (Wür 7/2. V0 pan. 16- assive 7 ¼. usg. Sch. —. EZinsl. ze: latz in den Logen des ersten Ra . 9 oder mit den sogenannten Repräsentativ⸗St ( ttemberg, —. „„euss. Hräm.-Sch 112 ¼l. Polp Oesterr. Met. 993 es 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc 13 dig macht, der bloß w des Ruhmes, der seinen? en knüpf chärf G Bapern ꝛc.). In Betreff der Gemeinde⸗ Verfassung stellt Mauren⸗ . euss. . 4. . —, Oesterr. . 99 ¼. g 1 1 Sgr. ꝛc. Beh zt⸗ F. loß wegen es Ru hmes, er sich an seinen Namen knüpft, schärfsten und strengsten Gesetze, die es giebt. Ich würde es nicht brecher drei Staatengruppen auf: die Staaten mit supprimirter Ver⸗ v““ 8 Im Schauspielhause: Die Fuͤrstenbraut, Schauspiel inax. 6 4 b mond? (Lebhafte Bewegung.) Ach, m. H., lassen Sie uns dech wagen, einem Lande, wie Frankreich, ein solches Gefetz vorzuschlagen. fassung der Gemeinden, die mit der alten Verfassung, die mit eman⸗ Passire —. Ausg. 88 G. Neue Anl. 24 ¾. Abth., vom Verfasser von „Luͤge und Wahrheit.“ (Dlle. I Kronik des T 588 (88 wir nicht großmuüthig seyn wollen! Können Sie Was die Unmenschlichkeit betrifft, die man dem Gesetze vorwirft, so zipirten Gemeinden (Preußen). Bank-Actien. 1848 E rsenx ärz. Stich: Mathilde v. Wallerbach.) Hierauf: Laßt mich lesen 11A1XAX“ und 89 Lndwig Buonaparte Ihresgleichen vor dem Strafgesetze erlaube man mir, mein Herz zu erleichtern, und der Kammer bemerklich Maurenbrecher dat durch dieses Auffinden und Zusammenstellen „, Bank-Actien . 1343. Engl. Russ. 104 ½. 5 % Port. —. do. Schwank in 1 Akt, vom Dr. C. Toͤpfer 2 nigl. Hoheit der Herzog von und Ihr Ilot vor dem volitischen Gesetze seyn soll? Die Regjerung zu machen, daß ich in den Resultaten des Gesetzes gerade das Ge⸗ der Gleichheit in der Verschiedenheit und durch seine ganze Construc⸗ 3 % 30 ¼. Neue Aul. 2⁴4 ¼. 1 2 1““ v 8 nach Schwerin, und 8 1nit. ö Rede stehende Individnum nicht nach dem gewöhnli⸗ gentheil erblicke. Mir erscheint nämlich, als desselben allgemeinen Staatsrechts wesentlich gefördert und das , 2.790 AATD“ 1 8 eater. ͤ uuach Hankover abgegangen. jicht die SchüldFeshhee e erbele daher, daß e nhhecs, Has man allgemein für übertrieben strenge hält, und die all⸗ ePrantsr nechifet daßnn gemaisser Beziechung ist .22. H Paszive 7 . Ausg. Sch. —. Neue Ausg. Donnerstag, 8 Des Ablero Horst. Roma tisch b nes e ““ 88 TTT11“ ö S- oft 2 3 . 8 9 2 6 i i 8 5 869S.. Segebe. Lnn iohe 81g 8 Uvaäß b Iö8⸗ . 8 0 98 xis LEEeeeeT1 ens wien, 3. Mürz. omische Oper in 3 Akten, von Karl v. Holtei. Musik vor 8 Koͤn igliche Bibliothek. lreuc Armee unterrichtet worden ist, daß sie jetzt nicht mehr die Civil⸗Gerichte freisprächen, so könnte man die Milllatrs nicht 7 8 er 3 2 . nij 1† 211 244 1 3 8 Nv 289 8 11 Se g d2 r. , „5 ** 4 2 72 2 1 292* Spstem gehört, zu Intsegteneeh. Dan Ian; 5 %, Mot. 103 ⁄. 4 % —. 3 % 75 ½. 2 ½ % —. 1 % W““ 1. z (Richard: 85 In der ö Woche, vom 13. bis 18. Maͤrz, finde:, dem Gefahr läuft, für Rebellion bestraft zu werden, sobald sie hinrichten. (Unterbrechung. Eine Stimme: „Ein schönes Argu⸗ hat bereits eine medeffen Geist eingehende und znerkennende, desek Baal-Actien —**Neue Anl. 5672/%. fer. Vater Renner: 8* e I“ Veronica: Dlle ; gedruckten Auszugs aus dem Reglement gemaäͤß, nch nnr cinige Personen aus der Hefe des Volkes zuzuge⸗ ment zur Vertheidigung des Gesetzes!“) Man wuürde oft genöthigt Unheiaste. Fenston des aussönelemrden Hatinetnnr Pöbf 1 u zarelli. e Anton: Herr Erl. Maria: Dlle. Dickman die allgemeine Zurärklteferung aller entliehenen Buͤücher in die sellen weiß. Welchen Gefahren wäre man nicht ausgesetzt, wenn die seon, vier, fünf auch sechs Monate zu warten, bevor man die zum Tode in Leipzig erfahrn. Ber Grund, warum wir 1 vorzugsweise Koͤnigliche Schauspiele. Rose: Dlle. Haͤhnel. Cassian: Herr Voß.) 1. Bibliothek statt. Es werden daher alle diesenigen, welche E ergeben, weniger zuverlaͤfsig wäre! Sie wurden hald verurtheilten Militairs mit den Civilisten konfrontiren könnte. Nun darauf aufmerksam machen, ist, weil es durchgehends, sogar vorzugs⸗ Donnerstag, 9. Maͤrz. Im Schauspielhause. (Als An⸗ Freitag, 10. Maͤrz. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 Aktanoch Vächer der Koͤnigl. Bibliothek in Haͤnden haben, hierdurch F“ hmnnftichen Aüftritte schen, die sich in Spa⸗ ist es aber gegen die menschliche Natur, daß der Zorn so lange an⸗ weise (wie es die Stellung seines Verfassers mit sich brachte) Hinwei⸗ fangs⸗Vorstellung der Stuͤcke aus der Geschichte d hen⸗ nach dem Franzoͤsischen, von M. Tenelli. Vorher: Delaufgefordert, dieselben an einem der genangten Tage, Vormet⸗ betrunkene Soldaten ns den Nüenndernetegin La Granja, wo vier hält. Rach Verlauf von mehreren Monaten würse man 5 sunsaa staufen): K ser iedrich der E . 2 te der Hohen, Stumme von Ingouville. Melodrama in 2 Akten, von Frich tags von 9 bis 12 Uhr, zuruͤckzu iefern. .eem Gemachg fczieszen. nt2detehe neteenm ee ünüoin ans sen urben gihszma. eecnghegungee, vder Milderunara her Sttafe Dieselben sind nicht nur fast das Einzige, was über das Staats⸗ zufen): aiser Frie drich der Erste, erster heil, oder: Frie⸗ Fenee 88 6 188 (Lebhafte Unterdrechung auf der linken wurden alsdann unvermeidlich. (Stimme zur Linken: „Alfo wollen recht unserer Monarchie in Druck erschienen ist, und werden schon drich und Mailand, historische Tragoͤdie in 5 Abth. und einem Im Bezirke der Koͤnigl. Rezie dente) Herr Odilon⸗Barrot: „Echählen Sie weuigstens rich⸗ Sie das Gesetz haben, um den Soldaten mehr Aussicht auf Unge⸗ gus bEbexekieöö nun can Vorspiele, von E. Raupach. 1““ x. Im ezirke der . nigl. slezterung 8 lig; so hat sich die Sache nicht zugetragen.“ Herr Laffitte: „Das straftheit zu verschaffen?“) Ich verlange keine Ungestraftheit, ich will sich mh zden 8 sondern sie sind so wahr, so gründlich und Da im Laufe des gegenwaͤrtigen und des folgenden Monats 8 .A gsts aab hn 18 1 Pfarre in . Cee es Lelesen! 8 dg ö unr SG ge s ⸗. die Fe Krneae bedarf deren nicht. Ich so aufschlußgebend, daß sie jeden Kenner befriedigen werden. A. H. diejenigen Rau achschen Stuͤcke aus der i d 8 Kreise Brilon, dem Vikarie⸗Admintstrator zu ledere feld S r. Stimmen im Centrum:, Zur Ordnung die Unterbrecher!“ wünsche nur sel he Strafen, die zur Aufrechthaltung der Ordrüng H b jenig pachsch Geschichte der Hohen⸗ Gedruckt bet A. W. Hapn. Kaspar Adams, verliehen worden. 3 Herr Laffitte: Zur Ordnung, so viel Ste wollen aberdie Spanische Na⸗ unumgänglich nöthig sind. (Herr Laffitte: „Und desb alb ziehen. E 1 1 8 8 8 jen hatreihren Wunschschon früher ausgedrückt; vier Leute würden nicht Sie die Kriegs⸗Gerichte der Jury vor?) Man hat dem Gsetze noch .gwwe. Lsh ganzen Nation Gesetze vorgeschrieben haben.“ Ein Mitglied: vorgeworfen, daß es zur Anarchie in dem gerichtlichen Verfahren 3 „Man weiß, was seitdem aus dem Helden von La Granja geworden führe. Ich meinerseits erblicke die Anarchie ganz wo anders. Wenn

7 4 8 8 2 3. —. 2,212 1 8 7 Mse ist! (Steigender Lärm) Herr von Lamartiue: „Lassen Sie militairische Empörungen ungestraft bleiben, wenn rebellische Soldaten

3 v . g 3 m n er A nz ( 1 g er fuͤ rU 1 l P rp c U 2 1 sch en S t 1 71 18 l H. 3 3 Formn Eiffe I ich g s antworten.“ („Nein, nein, frei T dann kann man wohl von Anarchie reden. Glau⸗ 1““ 8 8 1 8 1b meden Sie⸗“) Betrunkene Soldaten, sagte ich, stießen die Pforten ben Sie mir, m. H. der Boden steht noch nicht fest; es gähren noch ntmachungen. Hes ec eserer ecs eater char h anntazec vir v Ftaatee esle den 1nl. 8 Carl Frommel's. 111“ Palastes ein Herr Laffitte: „Roch einmal, erzaͤhlen Revolutionen in e Ich 1 nicht, E““ Bekanntmachung. Pfandbriefes hierdurch bei Verlust seines Rechts vor⸗ richtung und ibre Kompesens.Beralenise ergshin⸗ pittoreskes Italien. .„ Sir richtig“, Herr von Lamartine: „Ich weiß nicht, ob Sie ruhmpvollen und unglücklichen Vaterlande vorbehält? das Schickfai „Das in dem Hypothekenbuche des Koͤnigl. Ober⸗ geladen wird. 8 dige Auskunft. Als Einleitung dient ein bicorischer Nach dessen Original- Gemälden und Zeichnunger Frankreich. ndere Mittbeilungen erhalten haben; was mich betrifft, so erzähle der Völker ruht in Gottes Händen; aber ich weiß, daß das Landesgerichts hierselbst eingetragene, vormals im Jauer, den 21. Februar 1837. Ueberblick der seit Auflosung des General Dir klo⸗ in Stahl gestochen 8 Paris, 3. Maͤrz. Gestern begab sich der Koͤnig in Be⸗ (naua sch nmcit. Vier berrunkene Soldaten, alfo drangen in das Land nichts von gewaltsamen Revolutionen wissen will. Es will le⸗ Sottbuser jett Calclter greus das Riedererünts de anen dnn; Feöruar 1887. Gtabtgericht, elahse Feeesah. 3. s. cal. AA“ g. Winkle-lgleitung des Grafen von Mostalwer düch 1“ Gemach der Königin, rissen sie aus ihrem Palaste und sogar aus Reformen; es will, daß eine zweite komftituirende Versamm⸗ legene, dem Kammergerichts⸗Assessor Johann Carl b 1“ oif f . tganisations⸗Veraͤnderungen. Als Anhang Scenen aus dem Volbsleben. igegen Abend nach den Tuilevteen zuvdck 1116A46*“ Unterbrechung; der Tumult steigt aufs lung unsere Revolutionen schließe, wie cine erste dieselben eröffnrte. Hagens zugehoͤrige Rittergut Bahnsdorff nebst Zu⸗-⸗ nach Zeichnungen von Catel, Gail. Götzloll Die Berathungen ag G 1 6 EE wurf hinsichtlich der H T11 E““ „Wie, aus dem Bette; Wo (Sensation.) Ich wiederhole es, das Land will weder Revolutiouen behdr, mit Ausschluß der bereits fruͤher ohne Konfens Im Verlage der Nicolaischen Buch 1 D 8 atht 86 ber den esetz Entwurf hinsi htlich der daben Sie das gehört?“ Stimmen im Centrum: „Ruhe doch! durch den Säbel, noch durch Straßen⸗Aufruhr. Wenn aber meinem der Glaͤubiger veraͤußerten Parcellen, aber mit Ein⸗ Nothwendiger Verkauf. Beklin, Brüderstaß, Rie 3, ““ be üe . ken gkecczeittz Keeetante he hent stereh decnsen 1 hee. heeg,, . Fe n 8 1 rin da . Faterlande neue Eyisen bevorssänden, so ziche ich Paite Fte he⸗ n 8. u f. 1 1 he Nr. 13, 8 8 1“ 8 1 e 3 Militairs und Civilisten figuriren, wurden in ekter Ang egen die Juli⸗Revolution! Das ist der reine Karlis⸗nen den Kasernen⸗Revolutionen hundertmal vor. Bei d st

schluß der von den Parcellen⸗Kaͤufern gegen das Haupt. Stadtgericht zu Berlin, den 20. Dezember 1836. Fluͤchtige Bemerkungen Ober-ltalien ybUnter-Italien 7 1 1 K 6 J 88 tine. il kei ic Juli f b 3 EE111434“

8 n tig 1. ““ der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer sort esetzt. mus’,“ Herr von Lamartine: „Ich will keinesweges die Juli⸗ so furchtbar sie auch seyn mögen, ist wenigstens ein Ende abzu . berüheam vbis peknh e. Ncahe zer GrenäberneneRe 8 deene e Eg. eines Fluͤchtig⸗Rei J“ TIö 0 Witt Der Vice⸗Praͤsident Herr Calmon fuͤhrte auch in G Stz⸗ Revolution mit der Empörung von La Granja vergleichen, was im In der Anarchie, in den e““ (Herr ec . K8degeg. Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, 4 sgr., solu I Erstes Heft: E111414“*“ zung den Vorsitz. Herr Gaillard⸗Kerbertin erktarte sich liebrigen auch meine persönlichen Ansichten über die Folgen jener bei⸗ Bewegungen und Anarchie sind zweierlei!“) „Kassen Sie mich doch soll in termino am 5. September 1837, Vormittags 11 Uhr, Reise von 9e durch Apulien und die 8 Leipzig, hei Ch. E. Flhenn fuͤr die Annahme des Gesetz⸗Entwurfes. „Die Wichtigkeit des sete ö’“ gc nterb⸗ v deführen; E1“ 7 ; 2 ; ; 1 8 4 vndia , 22 ;2 9 ; 5 JvF. he ö 1] 2 en Vorwurf, 3 Belege 1 ä66 1 1 P 5 er; rcht⸗

den 19. Juli 1837, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Jonis ben E1““ Vollständig Eb“ mit 4 Stahl 11111— Eöö eine reifliche Pruͤ⸗ m. H., selbst wenn es ein solches Gefes Füctg. 8 nicht Gele⸗ bar se snch gür feasen each sanes s gef s ee.

ichen un ogen Text. fung desselben jedem Deputeirten zur Pflicht. Ich habe diese genheiten der Ursprung aller Gesetze? Sind die Regierungen nicht hervorgehen kann. Aber wenn das Militair seinen Eid vergißt un fingesetzt, sind wir seibst nicht bloß dazu da, um die Zeit⸗Umstände zu die Fackel der Empörung schwingt, dann sieht man nichts als Ver⸗

9

berücksichtigen und über die Gefahren zu wachen, die diese Zeit⸗Um⸗ achtung aller Gesetze und aller Rechte. Ich fürchte, wie gesagt

*

9

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst oͤffentlich ver⸗ Hypothekenschein sind in der Regi r einzusehen. ; Von kauft werder. Bel nutnahmte ver Tate i ee were bekenschein si Registratur einzusehen Mit einer Mustk⸗Beilage. Velinpapier. Geh. 20 sgr. Sabscriptions- Preis à Liesferung 12 sgr. Pflicht auf das gewissenhafteste erfuͤllt, und bevor ich mir ein Das Näühbere über dieses mit vieler Pracht aus Urtheil gebildet, keinen Einwand irgend einer Art, der von un⸗ bei 1 1 stände uns bringen können? Aber ich gehe noch weiter: Ich behaupte, Volks⸗Revolutionen für ein Land weniger als Kasernen⸗Revolutio⸗

der dem vgeec. bEEEö88 Fücds ge⸗ Die seit faänf Jabren beted 8 der Ertrag der Parcellen veranschlagt worden. e⸗ eseit fuͤnf Jahren bestehende ruͤhmlichst bekannte 8 gestattete Syerk bitte ich, aus den ausführlicherllCere, Gs. ftes. F ;5 EIu ser Termin, wird zugleich dem Fobann Carl Friedrich Buchdruckerei von Jeröme Horopy in Kassel soll Fuͤr Steuer⸗Beamte, Kaufleute und alle Anzwigen, dis dele- Fuhseriptions-Listen mit Pafüseren Gegnern geltend gemacht worden ist, unbeachtet gelassen. . ß das vorliegende Gesetz kein Gelegenheits⸗Geses isn s ie ei Gewerbtreibende in den deutschen Zoll⸗ ben dAor Stahlstiche in allen Buch- und Kunsthans. Keine einzige dieser, Einwendungen hat mir aber hinreichend Ecgenbrfine gende CFesetz kein Gelegenheits⸗Geset ist, denn ich neune nen; aber ich wünsche weder die einen noch die anderen. Ich will 9 stig 1 uch- und Kunsthand geschienen, die Verwerfung des Gesetz⸗Entvuefes zu rechtferti⸗ Gelegenheits⸗Gesetz ein solches, das durch eine besondere Begebenbeit weder den Volks⸗Despotismus noch den Militair⸗Despotismus. Diese 1— 8 entsteht und mit derseiben wieder verschwindet, ein Ausnahme⸗Ge⸗] Gesinnung fasse ich in zwei Worte zusammen, die meinen ganzen

s öö“ sa. 18 1.. w15 ween, des I“ R1gs. Besitzers s- allem vereins⸗Staaten 8n38 em Hauptma mer, fuͤr den Rabrica III. Zubehoͤr aus freier Hand verkauft werden. ieselbe G 8 aten. . ungen niedergelegt siud, zu erschen. 4 1 b So eben ist erschienen und bei E. S. Mittler 8 en. Ich billige letztern vietnehr, und ohne die moralische setz das von den Grundsätzen abweicht. Keine einzige dieser Bedin⸗ Gedanken in sich schließen: Volks⸗Revolutionen so spät als möglich;

5 8 * 4 2

No 3. 28 5 28 bee. 1. 1” bni 8 Prasen (worunter 5 eiserne), in Berlin, Posen und Bron berg und bei . B ner, gehornen Muth, fuͤr welche Ruhrica III. No. A. besitzt eine hydraulische Glaͤttpresse (von Henschel 4 und bei L. Bam⸗ b Verantwortlichkeit zu scheuen, womit Herr Dupin denjeni nc e j ber 1 Fese 8 1b Aitai 1b 9 290 Tblr, und dem Oberst⸗Lieutenant von Peterkowsky, von 1000 Ctr. Kraft, eine neu und ogsa deaschen⸗ berg in Greifswald zu haben: Bei der nun wieder eroͤffneten Schifffahrt zwichn Rechtsgelehrten 1eheoht hat die in E11““ Inn EE1“ 1g 11“ gehe he des Miltrair⸗Revolutionen niemals! 8 1 fuͤr welchen Rubrica III. No. 5. 1753 Thlr. 8 sgr. 6 pf gerichtete Stereotypen⸗Gießerei, Vorrichtungen zum Alphabetisches Verzeichniß Hamburg und London liefere ich wie either per o lund Sti haben, komme! Ihne. Fw 3 e. vet i 1 demselben vielmechr eine regelmäßige, Unter lautem und anhaltendem Beifallruf aus den Reihen eingetragen steben, welche ihrem Aufenthalte nach Congreve⸗Druck und ein vollstaͤndiges Pauierlager. der im Handel gewoͤhnlich vorkommenden wenn es verlangt wird, alle in Enal⸗ un. lur Küͤrin g, gben⸗ komme ich, um Ihnen, m. H., in gedraͤng⸗ elne nothwendige Rüüchkehr zun deun Grundsatze, daß jedes Gesetz wirk⸗s der Majoritaͤt kehrte Herr von Lamartine auf seinen Pla „ess g pierlager. 1M“ dt 9 2 lle in England erscheinm ter Kuͤrze die Geuͤnde anzugeben, die meine Ansicht festgestellt sam seyn, daß jedes Verbrechen bestraft werden' muß. Uebrigens ruͤck die G iner F 9 unbekannt sind, bekannt gemacht, um ihre Rechte Saͤmmtliche Pressen, Schriften und Utensilien sind Waaren⸗ IIE11t l, den Buͤcher, Kupferstiche, Landkarten ꝛe. am 1 n0 haben.“ Der Redner ließ sich hlerauf in ei rüͤndliche Eroͤr verbehle ich der Kammer nicht daß mir der Gesetz⸗Entwurf nicht zMreser, Chd . luů⸗ wuͤnsche seiner Freunde empfing. Sei⸗ wahrzunehmen. beim Etablissement ganz neu angeschafft und bis jetzt dem Zollverein⸗Tarif fuͤr 18½½ (welcher beigefuͤgt ist) Tage nach Eingang der Bestellungen, per Fuhte CEE1““ ies sich Frauf in eine gründliche Erör⸗. vollkommen zufriedenstellend se daß sch Unkerschied rf nicht nem Vortrage folgte eine gewissermaßen tumultuarische Bewe⸗ rankfurt 4. d. O., den 25. November 1836. fortwaͤhrend mit den duß gefüͤgt ist) kommen di Aczterung des Gesetz⸗Eatwurfes ein, den er nicht nur fuͤr leicht Lollke 11A1XA“*”“ 1 hei so daß Herr C Frankfu de ovember ortw m en neuesten und geschmackvollsten 8 angepaßt durch 1 e Sachen etwa 10 Tage spaͤter an A sfuͤhrd Z1“ 8 ö 8- 9 selben gemacht zu sehen wünschte, und daß ich deren selbst welchessgung in allen Theilen des Saales, so daß Herr Charamaule Kbnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Erzeugnissen vervollstaͤndigt. Das Geschaͤft ist gegen : 1“ ersterem Wege wird der Schilling mit hoͤchsten ausfuͤhr ar, sondern auch fuͤr unumgänglich noͤthig hielt. vorschlagen, oder ein Amendement unterstützen werdt So liegt z. e der jetzt das Wort hatte, sich durchaus nicht verstaͤndlich m ch 1 waͤrtig, wie bekannt, im größten glol hüfs Königi. Preuß. Stener Natb. IIsgr., auf letzterem mit 10 sgr⸗ berechnet. Auß Nach ihm vertheidigte Herr Leyraud mit vielem Nachdruck in der Bestimmung, die den Kriegs . ö Racht. Fe konnte, vielmehr die Rednerbuͤhne wieder verlassen . zum Verkauf ohne Unterbrechung fortgesetzt. Lang Octav⸗Format. Geheftet. Preis 15 sgr. sur Ausfuͤhrung anderer Auftraͤge im Gebiete wsdas Prinzip der Untheilbarkeit des gerichtlichen Verfaͤhrens. über einen Theil des politischen Komplottes zu urtheilen die Aufre ung sich gelegt und die D Utireen deeis. EA1“ Sevvenchen g.⸗ n L Bfwweches Ftögen auf frankirte Anfra⸗ Quedlinburg und Leipzig bei G. Basse. 89 89 gern bereit und lije Er verwarf das Gesetz als ohnmaͤchtig, unpolitisch und unmo⸗ selbe mit einer bewaffneten Redellion in Berbindung 1 Plaͤtze 2. Nach wiederhergestelte uge 1 dorffschen Antheils) gehoͤrige Land⸗Parzellen und 1 zeichniß baben gegen die fruͤheren so wesentliche Ab⸗ Von Paris erfolgen Verschreibungen per Post amtakeit s 8 ö11315-* 9 dseh daselse untertugent. de .e 9,. 8 nehmen. ist nicht meine Absicht“, so hob er an eine dabei befindliche Schneidemuͤhle, zusammen aͤnderung ic. Zurszte erhoflen he, Ap⸗ 2esten Tage nach Ein der Best tggkeit seyn wuͤrde. Jetzt war die Reihe an Herrn von La⸗ dase 8 Unterstützen, da es zur Vereinfachung des Gesetzes beitragen ur Widerlegung des vori R 1 2 4 1 gen erlitten, resp. Zusaͤtze erbalten, daß ein ge nach gang der Bestellung, der Frans nartt Im Ei iner Rede erklzrte Harse! 1 soll. Ich gehe sogar noch meiter und bekenne daß ich das Gefe vzun gung origen Redners aufzutreten. So zufolge der nehst Hypothekenschein und Bedingun⸗ Bekanntmachung . neues, die durch Ausdehnusig des Zollve in⸗ kommt auf etwa 10 sgr. zu sichen. Bruͤsseler Artitttemnartine. Um Eingange seiner Rede erklaͤrte derselbe zuvoͤr⸗ nicht 2ls ein permanentes, ewi trachte; ich erkenne diesmete, groß auch die Achtung seyn ma die i 1 gen in unserer Registratur einzusehenden Tare abge⸗ in Betreff der Realisation der am jsten d. M. in derten Hendeig. Werbataie aecaenneeanes ean⸗ liefere ich den Franc 2 8 sgr. Der Katalog meinaderst, dat er die vorttegende Frage in juristischer Hinsicht füͤr in danfeltem nuranun aurihereangede dercchtes, cncrkeüne elnehr edlen Charakter und ein e msrheg Talent hege, schaͤtzt auf 3558 Fblr. 25 sgr. 8 pf, sollen in termino [Amsterdam verloosten Hollaͤnd. Azprocentigen. Syn⸗ ren⸗Verzeichniß fur das gewerbtrelbende Publikum mehr als 100,000 Bande umfassenden Lagers auslär⸗Bjerschöpft halte und Isie deshalb sediglich von der politischen, so ausdrücken darf, legislativen Staatsstireich.⸗) (Ausbruch die Lobrede auf das Gesetz, die Sie, m. H., so eben vernommen er Sarbrs vesgericht vof s80 1n Uhr, sikaten und der Zinszablung von den Hollaͤnd dpro und für viele Beamte der Zollverwaltung, welche im discher Literatur ist unter der Presse, dasselbe wig Seue beleuchten jwerde; er begann alsdann in folgender Weise: des Gelaͤchters zur Linken.) Herr Sdilon⸗Barrot: „Sehr gut, haben, als einen der heftigsten Angriffe auf dasselbe betrachten.“ Lüg 8 g t feef vor dem De⸗ scentigen Certifikaten und den Holländ. 4procentigen Besitze des amtlichen Waaren⸗Verzeichnisses nicht uͤbrigens fortwaͤhrend durch das Neueste aus Lon , „Ich liebe die Freiheit, die Gleichheit und alle die kostbaren- Sie geben dem Gesetze seinen wahren Namen.“ Andere Stim⸗ Herr Charamaule las hierauf eine geschriebene R d ab putirten Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor von Rohr und zzprocentigen Amortisations⸗Syndikaten. sind, großes Beduͤrfniß geworden ist. don, Paris und Bruͤssel vermehrt, und man duͤrfe Vürgschaften, die jeder Franzose bei seiner Geburt im Vaterlande men von der linken Seite: „Sie brandmarken das Gesetz in üb ine S ie Si C verkauft werden. Hiermit benachrichtige ich die betreffenden Interes⸗ sschwerlich ein gediegenes Werk verlangen, das nichtvorfindet, eben so sehr wie irgend ein Mitglied dirser Kammer, wie— Voraus; der Name wird bleiben!“ vn G . Jch uͤber 887 tunde dauerte, so daß die Sitzung erst um 6 ½ Uhr Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤubi⸗ senten, daß schon von heute ab die in der am 1sten : g vorraͤthig waͤr . A. Asher, Linden Nr. 20. irgend ein Bürger des Landes. Ader ich werde die Freiheit, die wiederhole, daß mir das Gesetz eher ein provisorisches als dih peec. aufgehoben wurde. In der heutigen Sitzung erwartet ger, die Baron von Glaubitzschen und die Rittmei⸗ stattgehabten Verloosung gezogenen Hollaͤnd 4 pro⸗- Bibel⸗Anzeige. 8. Gleichheit und alle jene Bärgschaften, niemals in der Ungestraftheit neutes erscheint. Es ist eine nothwendig gewordene Maßregel I daß der Großsiegelbewahrer oder einer der anderen Mini⸗ i. 2891 E“ werden zu diesem Ter⸗scentigen Syndikate, deren Liste bei mir einzusehen, Die 12te und letzte Lieferung der praͤchtigen Hild⸗ des Verbrechers, in der gesetzlichen Lüge des Richters, in der soste⸗ die Bresche auszufüllen, die das Verdikt der Straßburger Jury in ster das Wort ergreifen werde. TETETT 868 1 ] so wie auch die am 1. April c. faͤlligen Zinsen der burghauser on Duncker & Humblot in Ber⸗ malischen Verweigerung jeder Gerechtigfeit erdlicken. Alle Welt räumt unsere Institutionen gemacht bat. Ich zweifle nicht, daß die Regie⸗ Die beiden ersten Redner, die fuͤr die heutige Sitzung der 8 anfus 1 8 28 8 Igs. 2 830 Hegn zprocentigen Certifikate und der procen⸗ An d a ch t B 1 b . sis ist so eben erschienen und in allen Buch hand⸗ n, daß in Straßburg ein großes Aergerniß gegeben worden ist; aber rung sich beeilen werde, in dem Militair⸗Gesetzbuche Aenderungen Deputirten⸗Kammer gegen den Gesetz⸗ Entwurf uͤber die ¹ gl. 2 euß. er⸗ an esgericht. re eceg; ö- Cg vor⸗ mit 24 Stablstichen und einer Kart⸗ von Palaftina sc .g. ti 131““ d en der Cr die zu gleicher Zeit die Rechte des Civilisten vor der Trennung des gerichtlichen Verfahrens eingeschrieben sind, naͤm⸗ 8 8 ealistrt werden koͤnnen. ist 1ze eeA0 S] grische Volksstamm Reg! C zu. Letztere soll das Verfahren der Jury dadurch veran⸗ Jury und die nöthige Raschhelt in dem militairischen Gerichts⸗Ver⸗ lich die Herren Blin de Bourd d Eti 1 8 b G erschienen und wird moͤglichst schnell unsern ge⸗ * 1 2 m aßt haben, daß sie den Vauvpt⸗Apager ““ EIE1““ ige 84 militatrischen Gerichts⸗Ver⸗ ) 2 on und Etienne aben das 1 v““ Berlin, den 1I vrr, ehrten Bestellern mit der Praͤmie (diese gratis), 98 Untersuchungen uͤber die Laͤndergebiete am Uu alg 16 1ö21“ 8* G gen hs EE 1 Fegensghacgts W Frage; Wort an die Herren Berryer und Chaix⸗d'Est⸗Ange Mit . 11 Zei⸗ slehend in C L.“ in groß Folio: r6nc rasbencheecen bheische⸗ eeh arbesch wollen. Dies ist der Ausdruck, den ich gestern gchört habe. Wie können. Wir sagen: Nein. Und 1n 1 so E“ gegteres, 9. eer sel. hcg⸗ nach Tours ab ureisen, um dort tungen ausfuͤhr nserirten Ladungen vom heuti⸗ 1 8 ristus beim Abendmahle eF Uherd. Heinna, m. H., die Regierung soil schuldig sevn? in dies wahr wäre, als ich bei emsigem, historischem Forsehen tesn Lrrssc licher Nein, in einem Prozesse zu plaidiren, hat diese Rei eigenthuͤmlichen Besitze des Herrn Grafen Carl von Amortisations⸗Syndikat⸗Obligationen zugesendet. Die Verlagshandlung hat ihr Wort red⸗ SEe 1“ chuldeu kommen lassen, wer ermäͤchtigte denn die Straßburger Iurn, vätrte Her chrenw rthe Herr Dupit hat R. WJA“ Das i3 Wachtmeister bisher befindlichen, gegenwaͤrtig verkauf⸗ 7, lich gchalten und diese Bibel in 12 Lieferungen 3 8 Der Heer Verfasser giebt in diesem geograpbista das Puerland ued bilereleen enechigte denn die Stratburger Jurv, bätie. De neunferen Gunssen. Nom dateng zseber- Rem,. Das Journal de Paris enthalt heute folgenden Aus⸗ ten, im e b laat hehricheigendle,bere henden Jntereßenten, 10½ 8 vollandig beendet. Mit Theile seines Werles zuerst eine ausfuͤbrliche Schl⸗ 1hcse. nn⸗ T1“”“ 8 de zu i Rom hatle dasselbe Gesetz, fall gegen Herrn Dupin und das Journal des vseagh durch Bassendorff und Faesekow c. p. aus irgend einem Rechts⸗ dischen Axprocentigen Sondikat⸗Söllgationdo 8 wird man aus der Staͤrke der letzten Lieferung und v 1“ und hoͤchst ungenuͤgend bekann⸗ Regierung zu kontrolliren? Wenn Sie ein solches erfadet. ni Per89 ö“ 85 eheege Platt, welches seit einigen Tagen die grunde Forderungen und Anspruͤche haben oder zusisten dieses Monats Eine Million Guhd⸗ aus der Schoͤnheit des ganzen Werkes erschen. Einige ben Ferrains, auf welchem sich das Leben derjenign soiches Sbiem dalde en find durch Ihr Stillschweigen, durch Ihre wegen des Civit⸗Vergehens vor den Civil⸗Richter vnd eee berard Angriffe des Herrn Fonfrède gan unberuͤcksichtigt laͤßt, do⸗ Gulden verloost w Astatischen Voͤlk 5 8 schweig Ibre wegen des Civil⸗Vergehens vor den Civil⸗R. chter, und wegen des mi 9 bt, doch haben vermeinen, zu deren Anmeldung und Beglaubi⸗ worden und deren ausgel bligati complette Exemplare sind noch bei uns zu haben. Asiatischen Voͤlker bewegt hat, welche von der 30 llathätigfeit bigigten, würden Sie dadurch nicht den Einnrüch; stairi gehens v Militair⸗Richter gestellt. (Unterbre⸗ wohl zu einer Entgegnung veranlaßt finden di Di ver! ooste Obligationen, worauf öch 3 der Volkerwand hnn gten, dadurch nicht den Eingriffen in litairischen Vergehens vor den Militair⸗Richter geste (Unterbre⸗ 4 gegnung 5 duͤrfte. „Die Op⸗ gung in einem der folgenden Liquidations⸗Termine, als die Zinserhebung mit dem l. April e. zu Ende gebt, „Dadurch empfiehlt sich die in demselben Verlage vaͤische Hefchn F. an sor einflußreich in die 2 die Befugnisse der Siaats⸗Gewalten, würden Ste nicht der Anarchie wchung.) Herr Odilon⸗Barrot: „Sie haben das Gesetz gar nicht positions⸗Blaͤtter“, sagt das Journal de Paris, „wollen die Ses eng 10 Uör von geas e at bezfnhe⸗ te⸗ 1 nis üen en aal. Werehe realisirt werden iebt 1“ 1“ 8, Sbe diesen Ceusgecgen 37s Gidlehahe ens umn denn 1 dns 1’“ Ich y aicht allein, daß die Strazburger verstanden!“ Herr von Lamartine fortfahrend: „Und an demn Fage, Regierung dadurch erschrecken, daß sie von dem vollstaͤndigen Ad⸗ 8 8 er⸗ Berlin, den 7. Marz 1837. racht⸗Gebet⸗Bibe u Sugbd e D Schile rchanicht zu enischuldigen ist, sendern auch, daß die Regierung wo Nom jenes beschützende Gesetz vergaß, an dem Tage, wo aufruh⸗ fall des Herrn Dupin, und von dem theilweisen Abf mit geladen, bei Strafe der Praͤcluston, welche in Nathan &. Comp., Lind 4 zweiten Abtheilung folgen zu lassen. Bei der Schl⸗durchaus keine Schuld trägt. Obgleich es nicht meine Ge vohnheit] rerische Ge rder Menge kriechende Kaiser das die im kilaie⸗ 1 bbats“ essent Ahlalt . Geee 5 9 en Nr. 13. 8 fuͤr christliche Familien derun r L Ost. & it davn!s. Naus ketn LI1A1“ bgleich es nicht meine Gevohnheit rerische Generale und vor der Menge kriechende Kaiser das die m litatri⸗ Journal des Débats“ sprechen. Durch r 8 Seen s, e.e egril d. . erkanne und aßegr. in ganz gr. 8vo mit sebr deutlicher Schrift, Verfaß 8 megraf gsce greift as if, der Regierung zu schmeicheln, so pftege ich ihr doch auch feine sche Disziplin aufrecht erhaltende Gesetzabschafften, gab es keine Republit wird man sich uͤberzeugen sehh jene beiden Behes Machdenten 2 zsser in das Asiatische Gebiet und trifft bie ungerechten Vorwürfe zu machen, weil ich an Anderen nicht das 1 K d 8 zeugen, jene beiden Defectionen keines⸗ n will mee ,eüee zu machen, weil ich an Anderen nicht das ta⸗ mehr, und Rom ward geplündert und verwüstet! Herr Dupin hat weges zu befuͤrchten sind. Was den Abfall des Herrn Dupin

sprochen werden wird.

8 0„ 1 b 16 Lieferungen (mit 32 Stahlstichen) à sgr ger ie 8 c, 5 827 1 8. - Datum Greifswald, den 14. Januar 1837. ;E . 9 gr., wo⸗ gerade auf die Lokaliraͤten, wo Herr Professor Karl deln will, was ich an ihrer Stelle selbst gethan baben würde. Wesse fe re ei b 1 eiten der Barbarei cili c b b sirist Frecs 871gee,gi vor Hemmern] Literarische Anzeigen. uanfaseseefänz ut burhttea nathnss gtee nt asaäncen geeüe igeseiten sizeit,aae ahcheterStle l gecin chehcräne Begen lan ahen negecnczn enazateszlen erngich as Bfüne, dih beiöistso it Legehe erthge, o weit ee mgich whr, er wnnn und Ruͤgen. Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 20, Der Text int der Achte Lutber⸗Tert mit Patalge-⸗ chen 82 1ee seine Arbeit allen mit den v geklaaten entfernt, und die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetze verletzt unsere Kriminal⸗Gerichtsordnung, die durch Jahrhunderte, durch die wohl drohen, daß er zur Opposit on uͤbergehen werde; aber er

11“ v. Möͤller, Praeses. serschien so eben und ist durch alle Buchhandlungen sstellen, und jeder Subseribent erhaͤlt bei der letzten Fhan hen issenschaften naͤher Befreundeten . habe. Ich ward felbst einen Augenblick durch dieses Argrment verführtzaber Pbilosophic und durch die fonstituirende Versammlung reformirt wor⸗ wird es nicht thun. Er hat zu viel Neigung zum Herrschen, als daß zu haben: Lieferung das oben beschriebene einzeln 2 Thlr Füchr. Le 1. Fortfuͤhrung der Forschungen vng ein kurzes Rachdenken überzeugte mich, daß ich mich batte irre leiten den ist, aufgestellt hat. Endlich hat man auch England genannt. Ich er es in den Reihen der Opposition wuͤrde aushalten koͤnnen 6 b; 81 GI11“ Ressort und Organismus bostende Kunstblatt: EIö11 M. ö“ ePelch n Vüfn In wiefern bäüte denn die Regicrung die Gleichbet vor dem hbitte diejenigen, die England citirt haben, um Entschuldigung; aber Außerdem wuͤrde Herr Dupin, wenn er zur Opposition Wüer. Im Jahre 1623 fn in dem Situngs⸗Zimmer der saͤmmtlicher 1 vChrist us bei n Abendmahle, zu verdanken hat, boͤchtt willkonsmen seyn muß. De] kein ““ ebbebbbieee eeaeh Cige Sifage nüche 7 E sit Die gan 1 eg eteren. Hat man nicht das Bei⸗ Schweidnitz⸗Jauerschen Fuͤrstenthums ⸗Landschaft hier⸗ Preußischer Staatsbehörden und öͤffent⸗ 2 8 st achtsbibel, gratts. . historischen Untersuchungen werden, mit Auslassunz ein Franzose, noch ein Bürger ist, durch ein Gesetz des Ostracismus vörderst erkennt das Englisch 1 fein stchendes Geer n; svielrden Herrn Thiers vor Augen, der doch gewis noch ein gan 1 8 8 ee n 1⸗ U . es Ostre v1 8 E e Gesetz gar kein stchendes Heer an; anderer Ma in? 1Sns

elbst ein Pfandbrief uͤber 200 Thlr. gefunden mer⸗ licher Anßalten. ußerdem sichern wir Sammlern von 10 Exem⸗ der unsichern und schwerlich von Fabeln und Hyvo⸗ durch das einzige Gesetz, welches auf ihn Anwe finden ka 6 111A1““ S ; anderer Mann ist als Herr Dupin? Das „Journal d . 8 vdese Penbri⸗ oder ndl nt Eer nicht Von J. D. F. Rumpf, Konigl. Preuß. Hofrathe. plaren dieser Saleng dns ai⸗ Sen gratis zu. thesen zu saͤubernden Geveztschen Gescheunen⸗ mit hart bestraft n ggd,h ü (Bewegung.) 11 81 8 1 Geheh een Eristent ettter nsenge enhctas Ceinsez 5968 c. neg8 schmollt es, das ist klar; aber wer wl 89 zu ermitteln gewesen, und haben wir demgemaͤß zur r. Sro.é Preis Thlr. leah sth ung 8 Berlin, den Alanen und Hunnen beginnen und bis zu 6 gen Frauzösischen Bürger, der ein Recht hätte, sich zu beklagen, daß Parlament, und gleichsam ausnahmsweise, die Eristenz 28* Ar⸗ aus schließen, daß es sich von dem Ministerium des 6. Sept. Anmeldung desselben und zum vollstaͤndigen Nach⸗ Dieses Werk, von dessen Inhalt eine besonders 8 8 8 achtzehnten. Jahrhundert fortgefuͤhrt werden, in dcj ie Stelluüng zwischen ihm, der unter dem Schutze und der Herrschaft mece. Gleichzeitig aber votirt sie das Aufruhr⸗Gesetz eines der trennen werde? Es moͤchte der Regierung und ihren Freunden weise seiner Eigenthums⸗Anspruͤche den Termin auf gedruckte Anzeige in jeder Buchhandlung unentgelt⸗ So eben ist erschic 1 vorrarhig bei Her- sen Verlauf die Russische Herrschaft auf den Astatisch aller Gesetze lobt, und jenem Unglücklichen, den weder ein Vaterland 6 allerdings damit drohen; der Abfall selbst aber ist eine Sach den,3. Junt z. J, Vormittags,11,Ur, c zusgegeben wird, umfaßt alle obern und untern Georve Cropius in Herlin, ao ne s a,n den Luropaischen Gräͤnzmarken fest begruͤndet worden se wmertennt, noch Gesetze schatin, nicht gleich sen; Giebt es emen ein: Dlese Aeußerung scheint uns geradezu in W derspruch mit der Uamoͤglichkeit. Vierzehn Tage nach seinem Abfall wuͤrde

dem errn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Administrations⸗ Justiz⸗, Militair⸗ und geistlichen gen Buch- und Kunsthandlungen: A““ saches onzesen; efncdh 189 Nae 8 die derjenigen zu stehen, die der Redner wenige Minuten früher gethan das „Journal des Débats“ verloren seyn; es wuͤrde von allen 1“ 1 ur seine Ge Ust schel. hatiz. 1u““ G Freunden der Monarchie und der gesellschaftlichen Ordnung ver⸗