1837 / 82 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Sog goa

1u“] 11“ 8 8 8 1 8 8 ’. Allein die über dem Schild bestndliche, mehr als 50 Fuß dicke Wassersäule 56 ½. 1 % 24 ⅛. 25 ¼. Bank-Actien 1640. 1638. Partial-Obl. 141 ¾. auch diejenigen, welche den Uebergang in das Leben außer dem nicht hindurchzudringen vermocht hat. Es ist uns auf diese Weise 6. Loose zu 500 71. 113 ½. 113 ¼¾. 82 Preuss. Schooße der Mutter uͤberstanden, litten doch mehr oder weniger gelungen, dem Strom einen neuen Boden zu schaffen, und wir rücken Präm.-Sch. 64 ¼. 64 /½. 8s 4 79 Anl. 100. . 18 b. oose 65 . dabei, und Viele wurden dadurch so geschwaͤcht, daß sie den auch nur eis. Der Fch Fge er 64 ½. 5 % Span. Aunl. g 1188 11 % Holl. 53 5⁄1 6.. 53 ¼. li b 1G Zweck vollkommen, und ohne ihn wäre es unmöglich, da erk aus⸗ aris, 15. . 8 zußern nachtheiligen Einsluͤssen, welchen sie nun ausgesetzt wa⸗ suführen. Tag und Nacht müssen wir auf va srer Huth sevn gegen 5 % Rente 106. 90. 3 % do. 79. 30. 5 % Neap. —. 5 % Span. Rente 28. Passive 7½. Ausg. Sch. —. Neue Ausg.

ren, nicht zu widerstehen vermochten. Daher die große Sterb⸗ einen Feind, der Alles vernichten würde, weun man ihm nur einen m Wir haben seit sechs Monaten nicht Sch. —. 3 % Portug. 32 ⁄⅞.

lichkeit der Neugebornen, die schnell abnimmt, so wie sie im Le⸗ Zoll breit Raum gestattete. ben fortschreiten. Auch hierbei zeigt sich noch, daß die Knaben einen einzigen unserer Leute durch Krankheit verloren, obwohl meh⸗ bei der Geburt mehr litten, als die Maͤdchen. Es starben naͤm⸗ rere derselven von der Grippe befallen wurden.“ Die Akademie der lich im Laufe des ersten Lebensjahres nach den vorstehenden An. Inschriften hatte vor einiger Zeit die Akademie der Wissenschaften Meteorologische Beobachtung. aufgefordert, sich bei der Regierung dafür zu verwenden, daß den 1837. Morgens Nachmittags] Abends Nach einmaliger 10 Uhr. Beobachtuna.

aben aufgefor r zu enden ““ 8 ““ 3 Expeditionen in das Innere der Regentschaft Algier eine Kom⸗ 20. März. 6 Uhr. 2 Uhr. 8 8 Beobachtungen beigege⸗ -en. aA Re--2lv EV AHrxxxAHxd vxbxxxadexsxexʒxbssenxexaxdHnxxxxaeaexeemenn, 8 8 8* 8

3,758,8: K 715,284 32 111“ 98 Teeeg. lebend E ö“ 581/540 mission zur Anstellung wissenschaftlicher 1 1 ¹ 577, 2 1“ 8 ) II, ben werde. Die Akademie beschloß heute, in Gemeinschaft⸗ Lustdruck.... 330,94“ par. 330 71" Par. 332 72“ Par. von 7,335,949 lebend gebornen Kindern 1,296,824 mit der Akademie der Inschriften, der Regitrung einige Personen zu Büt asms .. .. 9. 1d. 100 R. 310. zlußwärme 1 60 R. Beim Ablaufe d . jenem Zwecke vorzuschlagen. Herr Cordier las eine Abhandlung 370 R. 3,70 R. 320 R.; see 40 blaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebrach 1 Demnach durchschnittlich von einer Million Lebendgeborner über die Heizung der Dampfmaschinen. Vorgelegt wurden der 95 vgt. 80 vect. 97 E. Bodenw 88 F. J 88 FeFiigiichen Post⸗Armtern zu machen sinde⸗ 8 8 daß ie Bestellungen auf diese Zeitung nebst Pränumeratton hier am Orte bei - 2 8 8 8 Feeeg da F8 8 Ausdünstung 0,022“"R. enten das B. 8 Porabende seine vSS 2 5. reis fü⸗ 1b 9 rte 3 9 2 vir binten, die Bestelt seines Datums durch die Stadtpost frei ins Haus vesant 8 d ö 89 2, Rohlr. Preuß. dgön. 1. ich Saße Nr. 34),, - orderliche Stärfe der Auflage für da Gjerteli wofür den hiesigen Abou⸗ zu können, müssen

1 , bei den Knaben 190,294 Akademie, außer mehreren anderen Werken; Untersuchungen über die Petter nnee Schnee. trübe. 57 Duplizität der Zeugungs⸗Organe bei allen Infusorien, und über funf⸗ Wind RN9. A.ꝙ NRW Niederschlag 0,045" Fh. ves Blattes eine 1 ungen bis spätestens den z1sten d. M. an uns

100 . N Pe⸗ 8 th * cl; v 8 . 4 8 6 8 86 Racheals 490 e Uaterbrechung erleidet und nicht sämmtliche Rummern de zu sassen, sonst die Interesfenten es sich selbst zu zuschreib

in Anfange des Guartals an nachgeli 5 reiben haben, w ie Z

iefert werden können. wenn die Iusendung

bei den Maͤdchen 162,572 d wgane de⸗ vha ne 2 D . snd so & 2 1⸗ 7 u en 11 z des es au 1 eted 0 * Erschein 9 von zug 9. 8 Bese Verhaͤltnisse sind so ganz natuͤrliche, daß eben Kng Mädler; Untersuchungen über das Genns Azollia aus der Klasse Tagesmittel: 331,46 Par.. 2,40 R. 36 R.. 91 pCt. Nö. in der Natur selbst de Gegenwirkung liegt, wesche die Gleich⸗ der 1ö11144“ heit der Zahl in beiden Geschlechtern in den Jahren der Mann⸗ die fossien Piauzen befinden und über ein Verfahren, begetabilitche“— barkeit hervor bringt. Es werden naͤmlich in der Ehe, und zwar oder animalische Körper in erdige oder metallische Massen zu ver⸗ A““ 94 in der Monogamie, welche die sittliche Natur des Menschen er⸗ wandein, von Göpperr. Mlittwo t, 22. Mäͤrz. Im Schauspiethause: Die Fuͤrsten AA fordert, nahe soviei Knaben mehr erzeugt, als zum Ersatze des traut, Schauspiel in d Abih, vom Verfasser von „ige us... tief gehen, daß sie sich T . Verlustes hinreicht, welchen sie durch die groͤßre Sterblchkeit raut, Schauspiel in vo f von „Luͤge unxo, Kron ik d 6 X und genoͤthigt si ich Taganrog nicht genug naͤßern koͤnnen so leiht sie zwar ein willi 8 in der fruͤhesten Kindheit erleiden. Dieses findet aber nur in 1 v1““ Ar dieser Vorstell 7 Uhr b fernt, vermüttelst klei erst vom Ufer ent⸗ die öffentliche Ordnung denken; denn tritt ei ß zugleich auch an Anfang dieser Vorstellung um hr. Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Rittergutsbest b auf Allerhoͤ ner Fahrzeuge aus- und einzuladen, so wird heit ein, so lei T1ö1“ ritt ein Uebermaß von Frei⸗ ttergutsbesitzer, Haupt⸗ chsten Befehl in Odessa ein neues Dampfboot fuͤr dafür fällt au zierung zurück. Die Regier Seranu 2 7.,1 ung muß überdies aber auch Interessen, die sich gegenseitig abstoßen, hans 8

tem die meisten starben doch wirklich erst in der Geburt.

8—

der Monogamie statt, und außer derserben treten andere Ver⸗ 8 ETET““ .“ 8 1 8 Prörter 6 1 mtlickher Fonde- unnd deta- Zeuttel. Donnerstag, 23. Marz. Im Opernhause: Der Bettler mann a. D. von Kosci i auf 1 ein. Naͤhere Eroͤrterungen muͤssen hier uͤbergangen en. de .Aigs0.T.M. KeAg.⸗ Dramg in 1 Akt, von E. Raupach. Hierauf: Joseph 1 enorathstelle Lublinitzer Kretlen im h Donoschau, dee eriedigee 8 raft von 0-fr dncbegsen ena nn h sang werden, eng Im zweiten Lebensjahre ist die Sterblichkeit schon sehr vlb ba, Sehr 8 —, E 89 14“ L Alergnaͤdigst zu verleihen geruht. vags Bezirk Oppeln, gehen v besitzen und mit voller Ladung nur 5 eerlcen gzen guchen., c) Judem if also die Versorechungen der Chart „; 1 ; . z in i st.⸗ „Sch. 102 ༽ 101 ¾ 1 103 102⁴ Im hauspielhause: Speclacle demandé: arie, uv.II8 1 U drasbang. Küecn ig 8 8 geringer als im ersten, aber doch noch viel bedeutender, als in St.⸗Sehuld-Seh 78½ 10774 Fomm. 40 2,⁴ . 1114X**“ M. 8* Unsere Zeitun ziren jetzt di Fncngen n 1 Nen sgune, aab chägb den Jahren der eben erlangten Mannbarkeit. Es ist daher auch; öu ECA116“ 197274 W““ 1 Fr 1,n Behlüre 85 Koͤnigl. Regierung stügungeeKae eheg2 guelhiefn Iebr 8 8 Unter, aisdann esarinhanfetsfeteasgece ai er fhan gichnd s PrämSch. d. Sech. 8 78 o. do- do. 107 8₰ 9, 24. G6 ʒ . ankfurt ist der Subdiakonus Dr. B * welch A 2 alsen der Aerzte in Rußland Ordnung v i f 2f ies habeng und Fe Das Billet⸗Verkaufs Buͤreau ist an diesem Tage geschlo 1 diat . Berger zu Ru welche zum Andenken an die verstor sser dhcheleh bec Jlt ses ugr ihre Pfüichten. 6 8 B e f s ge geschlosa land zum evangelischen Diakonus an der Oberkirche in 1“ Namen „Marien⸗Kasse“ 1 öaa 8age Che ,leh .g hnen, bentgenaenügethe eehen 188 benm⸗ . ie Garantieen und Restrictionen erklären, unter n 8 . er wel⸗

ar nicht zweifelhaft, daß die mitlere Lebensdauer auch noch im 9 8 ga 8 1 . 3 ; ; Kurm. Obl. m I. C. 102 ½ Schlenische do. Laufe des zweiten Lebensjahres waͤchst, obwohl weniger, als im Nm. Int. Sch. do. 4 1021½ Rüekst. C. und Z. Sonngbend, 25. Maͤrz. Im Schauspielhause, zum ersa Aüder Kandidat Magnus zum evangelisch P 1 b angellschen Prediger in Goͤhren Riga, cher in di iga, 16. Maͤrz. Da nach Allerhö jen wir in diesem Gesetze dem Prinzipe der Unterrichss Knne z. erhoͤchstem Befehle in al— huldigt haben. Nächst der Chart zipe der Uuterrichts⸗Freiheit ge⸗ 8 ’. 2 harte macht man zu Gunsten dieser Freibeit 2 WiIt

Laufe des ersten. Auch zeigt sich hier noch eine groͤßre Sterb⸗ Beori. Stadt-Oti. 4 102 ,6 102 ¼ 898,3, K, s 86 1 n Kar inrich v &.2Jne lichkeit der Fete, 8.- ensalhe in geringerm 8” e KFalgsb. do. —.J=scna „l mara⸗ 11““ L' C2 Naunag. en anhn Erede zum evangellschen Prediger in Sell⸗ len G als im ersten Lebensjahre. Dasselbe gilt, wie wohl immerfort Kminger do. 8. Sa. eatea 18 ½à½ h * 1 2 7 5 mnow ernannt worden; en Gouvernements nach ben 1. ie väterli 8 1 len n Smolensk b Bei⸗ die väterliche G ll ahr fr on Danz. do. in Th. 331 Friedrichsd' 13² 12 2 5 1 u Koͤnigsberg i Predic . 8 spiele, Mu 1 gegebenen ei⸗ b e Gewalt e Rechte gel .Wir s fer schnell abnehmend, auch von den folgenden Jahren der fruͤhern Weaipr Plandbr. 7 103 Koͤnigstaͤdtisches Theater. htber. hel Fn 114“ Emil 8 ö Natur⸗Produkten, neuen Arten] diese Rechte irgend bestreiten zu wollen; nnichtedeeroiinder cüenfennt, 12117 125⁄12 Mittwoch, 22. Marz. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 Akn. Dyvision ernannt worden 3 er ersten Militair— Kenntniß der Provinzen dienen 8 Segenstanden, die zur Ner ie gerat hchrbet nalen Binaen sageüundmilbin auchin das Fn⸗ 8 b Zerrichtet, und zwar schon zu der d ie vo zen Sirien erschushe günn keinengn hnuas die häuslichen Sitten erschlafft si EE1 sind, und daß die väͤterliche Ge⸗

Kindheit, bis gegen das siebente Lebensjahr hin. 8 6 rosfsh. Pos. do. S 3 zen . —rb. 1 4 Pr. Tanr. Akten, ron H. Gempt. b Sr. Kaiserl. Hoh. des Großguͤrsten Thron⸗ walt in der Erzi 1 et werden sollen, so hat der Civil⸗Gouverneur fährt, den diese dane er V“ EE1“ . timmen: „Sehr wahr!“)

erxeamn 2 Pr. Gour 2 Pr. Cour.

. g Angekommen: 2 G „Maf 1 I eA; U. Puie. ⸗n 30 Sfr. . Donnerstag. 23. Maͤrz. Der Glöͤckner von Notre⸗Den ee bren EEI11““ 1“ 8 Commandeur Geheimerrath von Foͤlkersahm an alle

Wissenschaft, Kunst und Literatur. E E „Drama, in 6 11““ Birch „Der General⸗ Major und Commandeur der 5ten Landwehr, und Etuzelne, die dazu beitragen annen hiaden, Corporationen Niasaa Feus, kigener Erfahrung. Seit ich näͤmlich dem Mi 3 do. . 2850 FI. Mt. 72 . e 8 T . G de, von Brant 1. 2 1 8 8 2. e 1ö1“ 2 rungen erlas⸗ b 1 ) Mi⸗ In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Pa⸗ H. erg ..; 8 82 g 1518% 15191 Fügade, L1“ stein, von Frankfurt a. d. O. dveöö bis zum April, Einsendungen dazu nach Riga 6 Monate über has gchen Unterrichts vorstehe⸗ lasse ich mir alle drci ris am 13. März wurde ein vom 2. Februar datirtes Schreiben⸗—do. .... 300 Mk. 1505 8 150 ½ beese 8 1 Najor und Commandeur der 5ten Ka allerie⸗ Fe 168 Zu der Ausstellung werden erwartet: Proben/ saͤmmtlichen Gymnasien Bericht natie Fortschritte der Schüler in des Herrn Brunel über den Themse⸗Tunnel verlesen, worin es London .. . . 1 LBt. 3 Mt. —- 6 221¼ Markt⸗Preise vom Getraide. 19 nge, von Kurssel, von Schwedt a. d. O. ner, bedeutenderen Arten von Manufaktur⸗ Fabrik⸗, Ge⸗] dieser nachtheilig für einen Schüler vs und in allen Fällen, wo unter Anderem heißt: „Seit dem Wiederbeginn der Arbetten im paris ... .. 300 Fr. 2 Mt. 1— 8 11A146A4“ 2 bgereist: Der General⸗Major und Eommandeur der werbs⸗ und landwirthschaftlichen Erzeugnissen, 2 e⸗ eigenbändig an dessen Aeltern 6 laft e schreibe ich entweder April 1836 sind wir nur 133 Fuß und seit drei Monaten nur 11 Fuß Wien in 20 r. 150 Fi. 2 At. 101 ¼ 11““ G Rihlr. 27 r 6 Pf auch 1 R. 6h ten Landw ihr Brigade, von Monsterberg, nach Ma debur Preise anzugeben sind; Modelle neuerfundener“ od enen die treffenden Gymnasiums an sie schreiben 8 ur⸗ hden Direktor des be⸗ E1“ Die 8 rache Aler 5 Wbböeen die ges Augsburg E11I CT 1“ Wöu“ Sg: 8 Pß⸗, auch1 Riblr. I ez ““ 2g g. eingefüͤhrter Werkzeuge und Geraͤthschaften Ve⸗ ieEg Gewalt zu Hülfe komme. „In der 1“ uns entgegenstellen, ist der hobe Wasserstand der Themse und ihrer Breslau . 100 Thl. 2 Mt. ea 8 ““ 561 - rderung der Industri à Er 2 in den Augen der Familie d 11““ , . haber hat Zuftizffe.8 cit länger als einem Jahrhundert hat man kein Beispicl, Leiwzig.. 100 Thl. s8 Tage 10124 Gerste 1 HIö 89 Sgr. 6 Pf.; kleine Gem traidearten, von E1“ Proben von Ge⸗ Gewalt Unrecht. (Ferr d 11“ daß so viel Regen gefallen wäre und die Quellen sich so reichlich er⸗ Fraukfurt a. M. WzZ. 1760 VI. 2 Mt. 101 l 1 af 1 128 See 23 Sgr. 2 Pf., auch 20 Sg 2 e 3 un 8 8 R 8 . 8 baren Erdarten, von Metall plo⸗ ten, weit verbreiteten nutz⸗ Familien in Verdacht bringen!“) Ich wied 2 sebeg wir wieder die doslen 95 2 99 noch veh bentgeng bas Petersbureg 100 Rbl. [3 Wocb. CE“ eizen Sn1.:) 2 Rthlr 2 Sgr. 0 Pf., aug 8 1 g kachri chten. inländischer oder auslaͤndischer 111“ ꝛc., Exemplare beer de srüchte meiner eigenen Erfgprung neecgesse, da A. ’— die ungewöhnlich hohe Fluth täglich zweimal eine Wasserschicht ber⸗ 8 hII1I1“ e 8 . 2 . ., aue n, die schon vo I häuslichen Sitten 1 ; die Schlaffheit beifüdit, die zuweilen, ie z. B. vorgestern, eine Höhe von 22 Fuß 8 8 2 Rihir. und 1 Rthlr. 27 Pf.; Rogaen 1 Riblr. 5 Sgx Wlh, -G. benutzt werden, oder ihr kuͤnftig dienen 1ee; c 18s in der Erziehung der Jöcan (ue Sage ein wesentliches Hinderniß dischen Gewaͤsser, die, wie Sie sich wohl denken können, “““ Amsterdam, 16. März. S 7728 Sgr. 9 Pf., aulch e vf. Ma 1I 8 ußland. Faͤrbestoffen u. s. w. Del, um die Wahrheit und dasjenige zu sa 9. iwente zu machen, sondern in 70 72 Fuß Tiefe sehr reichlich vorhanden sind. Doch Niederl. wirkl. Schuid 531 ⁄1 . 5 % do. 100 ⁄. Kanz- Bill. Sonnabend, den 18. März 1837. St. Petersburg, 15. Maͤrz. Der Civil⸗Gouver Es giebt ohne Zweifel eine große Menne vach eürenüblich halte. 1 8 fase se n 30 Snt F ende jie 221 —0½ S 275⁵ gs 777 8- 2 e Das Schock Stroh 5 Rthlr. 25 Sar., auch 5 Rthlr. 5 Sgr., Cauri . 25 5 vil⸗Gouverneur von 5 8 väter, di große Menge höchst achtbarer Familien. sind es weniger diese, als die in 50 Fuß Tiefe vorkommenden, die 22 ¼. 5 % Span. 27 ⅛. Passive 7 ⅛. Ausg. Sch. 12 Zinsl. 8 Rihlr. 10 S 25,S . aurien, Geheimerath Kasnatschejeff ist des Dienstes rankreich. üter, die, nachdem sie zu einem gewissen Wohlsta Familten⸗ uns belaͤstigen. Diese haben eine Schicht feinen Sandes von we. 9 ⅛. Preuss. Prüm.-Sch. 112 ½. Polu. —. Oesterc. Met. 993 3. Ceniner Heu 1 Rthlr. hre. Khh 88. vorden. 8 Dienstes entlassen Paris, 16. Maͤrz. Gest beit anch ihren Kinderneine gute Erziehung geben wocken meees gecngt snd. nigstens 30,000 Kubtkfuß hinweggespült, und es sind 60,000 Kubikfuß; Antwerpen, 15. März. 8 Die hiesigen Blaͤtter beri Minister des J 3 ern arbeitete der Koͤnig mit dem Einsicht haben, um hierbei von richtt mollen, jedoch selbst zu weuig Tbon in Sz zthi 77 je Lücke 22 Redacteur Fd. Cottel. - tter berichten: „Am 9ten d. M. Ahend ; Innern. d di b ichtigen Ansichten ausgehen zu können Thon in Säcken nöthig gewesen, um nach und nach die Lücke, so Passive —. Ausg. Sch. —. Ziusli. 9. Nene Aubl. 27 G . geicten sich hier, zur Zeit der 88 . . Abends Die Pairs⸗K und dieser Umstand ist ein zweites Hinderniß 1 zu nen; wie sie sich bildete, auszufüllen. Dies ist so vollkommen gelungen, Frankfurt a. M, 18 März. Gedruckt bei A. W. Ha eoßen Theat 6 8r Zeit der Vorstellung, auf dem Dache des Ab sicht irs⸗-Kammer versammelte sich heute bloß in der rung im Erziehungswesen ffößt. Ich fuͤ iß, 8 welches die Regie⸗ daß, obgleich einige jener Säcke sich bis zu uns herabgesenkt haben, Oesterr. 5 % Met. 1049⁄1 6. G. 4 % 999 16. G. 217 8 2 C166 slene 89— EW die aus einem Schorn⸗ C’“ bJ“ den Gesetz⸗Entwurf vinzu⸗ öö“ Familien nähren mtunter einen übertrieinennd ülen 1 2 „angen. Dee Feuerspritzen der zwei naͤchstgelege⸗] nef⸗ kung des Zollbeamten⸗Personals eiz für ihre Kinder. Ein Emporstreben ist im van Stadttheile erschienen unverzuͤglich auf Hegraeegee] nischen Graͤnze zu schreitenn BNachdem kelennaelszan der Spa⸗ werth, und muß sogar begünstiat nerceen ist im Allgemeinen lebens⸗ Otglech nun bei diesem Vorfalle⸗ 35 F ET1“ Dnie 161 Stimmen gegen 9 angesommen neene”esehenewims 1 nnb gefnseger, seor gs nerden es arf indesfen 9 g ie Kammer ohne Anberaumun naͤchsten Sitzungstages Feutsges . gauzen Staat. An dieser Bescheidenheit! fehlt es ges. ages aber nur allzuoft, und dieser Mangel schadet nicht

1 1 8 8 das in Theater befindliche Publikt 39 3 r eu 1s e f te 1 8 8 h efindliche Publikum war, so fand doch unter Nachstehendes ist der 1 Inhalt der do flüich selten der Ausüb ß ch U S d d 1 rirefflichen Usübung der väterlichen Gewalt Ich könnte di 3 2 te diesen Be⸗

Eerranmeereralt errenHaer

M nT An Zaschaͤuern einige Minuten lang ino ; 2 2 ö“ ang eine kleine Verwirrung Rede, mit we W ben Bͤcklein von G 7, euͤber den Ezschen Priesmeheesiet, dee sich auf deun renedegendes; die Kutscher und Vor⸗ dichts gestern in dere ehentsterg, Kehf ersgemllnter⸗ krathtangen neg anene vnneftvenn ecnna Jch ann Maten dheahe bei den Eaujpagen besan⸗ Berathung uͤber d Gerebutirten,Kammer die allgemeine haben, um zu beweisen, daß die väterliche Gewalt voßt der Cesügtn g en Gesetz⸗Entwurf in Betreff des Secundair⸗ walt, die fester und einsichtsvoller wie jene ist, unterstützt und genge⸗

2. 2 e . . 8 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Pro von Gervinus , „Gespraͤche mit G. von Eckerm ug, und eigige Lakayen hatten auf dem Dache des Theaters Unterr; nterrichts schloß werden muß. Was uns überhaupt noch fehlt, ist eine Einheit der

8

Der aͤußerst geringe Preis, den wir dafuͤr se⸗

Literari

in Braunschweig ist so eben erschienen und bei E 1H⸗ S 99 eeben, S. Mittler in Berlin, Posen und Bromberg, und c aschene Pn cersesgezungh T Kameralistische Zeitung Nr. II. 1 de 8 8 bei L. Bamberg in Greifswald zu haben: 6 p r 124₰ꝙ „Industrie, senthaͤlt die Fortsetzung der Pemerkungen uͤber Ar⸗m ssene Ergaͤnzungen und Erlaͤuterungen der Hampfht.- ie letzteren stuͤrzten in die Loc ib 18 3 ie ho ise 2 1 4 je Lief KFendel ng heera sen, hei blich⸗ Verhaͤltnisseꝛe und den An Abhandlung sich anschließen haften und theilten ihr ogen zu ihren Herr⸗ lichste erörtert, auf das reiflichste erwogen we väs. Die hoͤhere technische Lehr⸗Anstalt lste Lieferung. Groß Maschinen⸗Velinpapier 10 sar ng eene, grhndlichch Resjages neer 38 1“ hen Feuersbrunse mir ihnen die Nachricht einer angeb⸗ um die Erlaubniß, die gegenwärtige Beern,berde, nad so bitte ich deun sich sefbst nicht im Reinen sind, wi b oder die technische Abtheilung des Herzoglichen Col⸗ Die Verlagshandlung erlaubt sich auf diese neue aug eines gruͤndlichen 8 ufsahze uͤber Zwangs⸗ und gen Feus sorunst mit. Einige Logen des ersten Ranges n, blicke verlan . geg. eige Debatte noch um einige Augen⸗ Wie ko en sind, wissen, was ihren Kindern frommt? ar gj g (Banngerechtigkeiten und deren Aufhebdung en augenblicklich von it 8 2 nges wur⸗ gern zu dürfen. Bevor ich die C ie können sie ihnen Eifer und B sisct eigaraen ee legii Carolini zu Braunschweig, nach fuͤr jeden Einwohner Preußens wichtige Eeschei⸗ gerechtigkeiten 2 8 8 n auge: ich von ihren Inhabeen verlassen, welche w eingehe, sey es mir gest ein Bevor ich auf die Grundfrage selbst ihnen selbst 9 in eharrlichkeit einprägen, die inri fmerk An Alle Koͤntal Post⸗Aemter und die Buchhandlungen ahren eilten. Einige Zuf welche wegzu⸗ 8277 . gestattet, cine von Herrn von T ini e fehlen:; Wenn ein Theil di b I Zweck, Plan und Einrichtung nung aufmerksam zu machen und verweist statt alle: 2e. 1 2 8 Eiiten. nige Zuschauer die in Lehnstuͤhl b anderen Mitgliedern d In Tracv und einigen Minister bezei —eg- „Th. jeser Kammer (der vste ren * b h nehmen Bestellungen auf diese gute Zeitschrift an. Bei G Walter, Leipzigerstraße Nr. 20 (vom oaga ö“ 274 Leh! en neben diesen . 449 ieser Kammer angeregte Präjudizial⸗Frage bezeichnet die linke Seite) EI“ dargestellt von dem Vorsteher derselben weiteren Anpeeisungen auf das Werk selbst, wovon 8 68 mxosim saßen, verlepen, von 8 1erörtern. P 8. geregte Präjudizial⸗Frage zu meinen Worten n 9 Prof. 1e. Uhde das erste Heft 1; abanblung den April d. J Mohrenstraße Nr. 36) ist zu haben: ire Platze . diesem eg verlockt, ebenfalls bolebub a Zenn hat 698 Ihnen vorgelegte Gesetz engherzig und un EI so wundert mich dies nicht Hat nicht ee fein Vell ilt .9 ö 8 78 Hesetz⸗Sammlung von 1810 bis 1836. f Io nehmen, um schneller aus dem Saal näandig genannt und statt dessen ein spst isches u; ag llon⸗Barrot nur eben noch behaupt EEEEbe Herr Gr. 8yo fein Velin. geh 15 sgr. asselbe enthaͤlt uͤberhaupt auf 8 Be 2 I ; ; CK. . unen, ihren Wea durch 7 9 ꝛale zu kom⸗d 8 8 8 8 sostematisches und vollstin⸗de auptet, daß ich die 8 SDie eaa. des dn. g0 g s, egn Ca⸗ welchen be⸗ bdlgen 1. öb di⸗ Auf das im Verlage von O. Wigand in Leipzis 16 Thͤlr v Kamptz, Jabrbuͤcher der Pra Eethten, I EE1““ Logen. Die Theater⸗ und Polizei⸗ E““ Ich bhabe indessen der Kammer schon frůͤher 8n dichtigeg nchtes Und doch kommt acst dies hünt Fantlten zu ger. rolini nach den neueren Beduͤrfnissen d ird dige Ausfuͤhrlichkeit ni erscheinende Gesetzg 46 Ode od. Heft 1— 92 fuͤr 35 Thlr. - „die voclkommen uͤberzeugt waren daß dem Publikur rzusetzen die Ehre gchabt, daß dies nicht meine Ansich N Sinn; aber ich halte es für meine Pflicht d 88 roli 1 u duͤrfni en der Zeit wir wendige Ausfuͤhrlichkeit nicht feolt, wie namentlich ö ik 8 Unnalen Ihrg 1817 1834. Auf Schret icht die mindeste Gefahr dra 1 de Publikum ist. Ein systematisches und vollständig 1 meine Ansicht Wahrheit zu sagen: den Familien in Ereil f „Jedermann die dieser altberuͤhmten Akademie die fruͤhere glaͤnzende bei Aachen (Geschichte und St istib) Aac E11I1“ on Kamptz, LEEbEETEI1 1 . brfayr drohe, versuchten durch lle ihne acht ff. 4 ständiges Gesetz ist meines Er⸗ em § ; amilien in Erziehungs⸗Angelegenbei 9† Stellang unter den boͤberen Deutschen Blldungs⸗ 8 E at vI. fuͤr fuͤr 25 Thlr. Simon u. Strampf, Rechiejebote steende Mirtel das Publikum zu T zu die E1’“ nur dann zu empfehlen, wenn über die Materi⸗ 1. Regierungs⸗Angelegenheiten (Herr bön 8 8 ¹ 8 9 ; 88 9 * „s; 1 1 8 9 eb. 742 xr * 5 auch vollfomn 8 85 2 * as 1 nen handeln will, 0 * 4 2 7b] 8 7 77 ber Ke ierun 1 8 8, S 8 7 8 9 Anstalten wieder geben, die sie so lange eingenom⸗soder Abschoß Abiturienten Ablbfun⸗ Juristen aller Deutschen Staaten, vär Röa 5 Z8a1s; , 109 Fltommen gelang: der groͤßte Theil des Publikums blieb wenn man das Bestehende hae 8n c besteht, oder gierung selbsih⸗ W 4 —: „Ja wohl, der Re⸗ men bat) Wir bemerken, daß der Schrift auchgen Abreien und Kloͤster Abwesende enthallend b . Serdcte g der Vorstelung im Theater. Nachdem der dessen von einer bloßen Verbesserung dnd Vervvüfnhendinil. Ist in⸗ Guizot: „Ich bitte um die Erlaubniß, dies „Vor, Allem ;,) Herr AgsE 7 F. T Acceytation 3 die gesammte Rechtswissensch aft, . 8 er dieses Ereigniß an Se. Maj. den Kaiser gelangt stehenden die Rede, so gewäͤhren sciteratt che Geregggg des Be⸗ weisen und die Gleichheit zu reklamsiras 82 8 n zurückzu⸗ 90 alt, 8 er die merkantilische Abtheilung des Col⸗ ecise Achard Adalbert Adel ü bearbeitet von Bopy, Gans, Gauvp, Mauren⸗ 8 8 8 vnt, haben S. M. befohlen, daß in Zukunft, um das Publikum dur mehr Nachtheile als Vortheile: sie schwaͤchen und ve 1s cl weitem tragen, Jedermann die Waͤhrheit zu v . eenie, Bedenten legit Carolini, beigefuͤgt ist, und machen den Deut. s. w. Jeden Monat erscheint regelmaͤßig ein Heft. drecher, Mittermaier, Waͤchter, Witreu sw. Neueste Cgtitltonz na Caloyhn ngegraͤndete Nachrichten nicht beunruh! en lass zurch sie nur wiederherstellen und verjüngen soll ] ümmeln, was Haupt⸗Unterschied, der zwischen Ihn agen, und dies ist vielleicht der die Schrift und durch sie auf ein Institut aufmerk⸗ wird in un eczeichneter Huchhandlung Subieription 11““ den Gefaor durch Boashe selbe von der mindesten ihin drohen⸗ dair⸗lUluterricht! betrifft, nur ciner Verbeßerunsoweit sie den Secun⸗ zu thun, Jedermann die We h 9 Ihnen ist es weniger darum sam, welches die volle Beachtung aller derer verdient, Interessante Neuigkeit. angenommen und die vollständigere Ankuͤndigung Iin Versage von T. Haslinger in Wien ulsam ipen der enrch Beamte der Theater⸗Direct.on unverzuͤglich lichen Umschmelzung bedarf, habe ’“ nicht aber einer gänz⸗ (Stimmen zur Linken: „Wir w sagen, als zu gefallen. welchen hoͤhere technische und kaufmaͤnnische, neben Bei Goedsche in Leipzig und Meissen ist erschie⸗ gratis ausgegeben. Her Name des Redacteurs und f. Trautwein in Berlin, Breite Stralse Xo- unch di uhne aus unterrichtet, und daß diese Bestimmung lisches und vollständiges Gesectz üch der Kammer kein systema— zu machen; wie sind weder die gen nicht darauf aus, uns populair allgemeiner Ausbildung, wichtig ist. 8c* und i chesl bei Mittler, so wie in allen die beruͤhmten Mitarbeiter garantiren dem juristischen siad so eben erschienen und zu haben: Fjen Lh. Zeitungen 1“ gemacht werden solle. In den hie⸗ weudet uns aber ferner ein, daß selbst für dus 8 dan 1 g kes.“) Legen Sie die Hand aufs ege n. he g, 19 des Vol⸗ andern Buchhandlungen dase 8 - sgezei es W. te F des p 1 ern ist keine Feuersgef⸗ fürcht⸗ ichtiger Modiffcati ; esen Fall eine Masse —Re⸗ eb 74 Sie werden mi erste Baͤndchen zu hasr daleldf und anderwaͤrts das SI 111123 1 e Firma des 8 6“ 2 Süt 8 7 9 8 88 1eAealen sind Vorsichts öG L 1 in A1“ E1“ 8 das Gesetz harfe de. 69 ds Unrecht haben, wenn man 9 1 otktillons über Thema aus der One: de ngeri 68 644 ssen: n eservoirs 4 „die m. vergeblich darin s Iu“ . 7 de einen Wer EG .„ ¹ gebichtet, die immer mit Wasser gefuͤllt sind, und dae 3 erwidere ich, daß es zu Verbesserungen iiehi emer suche PGEe legte; aber ich buhle nicht darum. Ich halte d Wenth auf Pepularizat 7 ganze setzes bedarf, und daß d 9 gerade eines Ge⸗ glaube, daß die laritä Fea s für üͤberflüssig, weil ich 7. die meisten derer, die Herr von Tracv anac⸗ die Popularität sich demjenigen, der ste verdient, von selbst rgch auge⸗ wendet. (Rauschender Beifall.) Aber um die Popularität zu b vl⸗ 9* 1 8

Bei Ludwig Oehmigke, Burgstraße Nr. 8 in Mémoire Der es Lexikons in auf 6 starke Paͤnde be 9 1 s de Lucien Bonaparie Der Umfang des Lexikons ist auf ö6 starke Baͤnde be .“ 56 7. p; volagl” Beriin, ist erschienen: ERETE rechnet, welche in Hesten zu 20 sgr ausgegeben werden 6r geH g Negehe bi lhas henter zu jeder Zeit unrer Wasser se Stark, J. F. Vollstaäͤndige Deutsche Ste⸗ ECEW“ Buchhandlung von A. Eyssenbardt alfein, 0. 92. 10 sg.. bianforte 2u 4 ꝙZA setzen koͤnnen; außerdem be⸗ deutet hat ins Leb en 8 I. ie oder S UI⸗Schrei Memoiren des Prinzen von Canino 3 28113,72 15 sgr. Vianis und Pianofonte 15 sgr ch un greßen Theater „Vor at, eben treten können, ohne daß in das . 1 5 nograpbie oder Schnell⸗Schreibekunst, auf so 2 f 8 in Bertin und Zuͤllichau. 8 2 1amozane, 19, 6Sr. Mmm u 8 ein eiserner Vorhang zur Be⸗ Gesetz besonders eingeschglne b sie in das vorliegende scheint mir unwürdig ei Y leicht faßliche Regeln gegruͤndet, daß man bei Lucian Bonaparte. 1 Galopp nach Moliven aus der Oper: die lluss sct bei⸗ der Flamme auf der Buͤhne; deswegen muß man jetzt auf den 2I. mhaCget zu werden brauchen. Ich komme des Ministeriums 8. Mannes, der die Ehre hat, ein Mitglied Durchlesung dieses Buches den Grund dieser Nach der Original⸗Ausgabe uͤbersetzt von nolten von Nleyerbeer. Für das hianal lc bei jedem Vorfalle ohne alle Ursache oder auf falsche G auf diejenige Frage ven Gegenstand dieses Gesetzes und namentlich und der väͤterlichen Cehee. . 5 89 Erund, naͤchst der Charte Kunn ersehen und in einigen Wochen dieselbe L. v. Alvensleben. Anzeige. Im Verlage der Gebruͤder Rei— allein, op. 93, 10 sgr. Pianoforte zu 1n te hin aus dem Saale stuͤrzen, um sich nicht e⸗ nimlich auf die lnkerrichtse Frantfeidees es dabei hauptsächlich ankommt: Freiheit sich stützen srl⸗ 81' den die Verfechter der Unterrichts⸗ erlernen kann; ingleichen nach einer monatli⸗ Ich erkläre durch dieses eigenhändig geschrie-schenbach in Leipzig erschien so eben und ist durch alle, 10 sgr. Violing und Pianoforte d sgr. Für Ofezusetzen, im Gedraͤnge erdruͤckt oder bestohlen zu w veefadr Gegnern zu thun: 88* Esgen e⸗Hierhabe ich es mit sehrverschiedenen Prinzip, wonach Jäben reiheit. Ich ehre das CCECE“ dee s Wö1“ Hals diese Memoiren die einzigen Buchhandlungen zu erhalten (Berlin bei F Duͤmm. chester 1 Thlr. hacdn Nowo⸗Tscherkask, und zwar im Gebiete 8 Donischen dere sinden es dagegen schon zu bet h eeh schäͤft zu versuchen, das ihm am deisten zu gea e 2e Che⸗ C 6 u e sin 5 weleche ic 208 ,v 4 5 23 1 2 : 1 1 8 en ir 4 8 3 2 1 de- 1 g.4 88 en 4 I 82 . t 1 e en c alb 8 ¹ 1 8* 3 ag *. e en ie 8 nd. Jeee; 3 ase nn h D 113“ 18.. ler, 11“ 8 1b bues ionnen Kloster enehengung i 88 588 Kaisers ein Cdre Keftenen bernsen sich etnerseit 828 die Verhet⸗ Sänenc de ecace hen die dee ne Emnsrhnh⸗ oder ohne Namen eines Verfassers ersel)ienen des 1 8 Far Hauofr n udorir Ephr zu ie Fonds von der Frau Gewalt auf die G⸗ „alif die Rechte der väterlichen das Beaufsichti In 6.Rech 8 Privatmann konkurrirt, und . 9 ”] 8 8 8 * 8 1 „2 8 8 8 8 7 e-F 2 2 90 . 8 2 18⸗ t des Staats b 2 7 8 un Iind. Zu Beplaubigung qessen G 8 a u 11 phratmoff, der Gemahlin eines Obersten, uͤberwie Konkurr 8 ewerbe⸗Freiheit und auf das Rützliche der —Industrie⸗ v agats bei der Ausübung gew sse 8 3 ·8 oetheschen Fa 5 8 n aporden sind 4 4 . wiesen Konkurrenz. Was nun zunet s 1 Industrie⸗Zweige. Der erste dieser G sätzei E“ een. dund in allen Buch⸗ und 11A1“” 8 Feh Anbass⸗ u st 5 . eH eedllela petaacazn erden son⸗ weshalb es auch das Ephraimoffsche Kloster genannt teifft so nebune sch keinen dgenb cin Fenbeisungen der Ebart⸗ bf⸗ sübrung großer Bäuten, Ee. Peee enech he her els⸗ 894 u“ KS28 6 1 vv b ie alle rasch und getreulich erfüll Die „daß m er zweite wird dagegen mehr besiri E. annt worden. ;'r 3 Je jDiese Memoiren werden 10—12 Baͤndchen, jedes zur sfͤ erschienen: b, Im Laufe der letzten 10 Jahre li⸗ LWWWA ur eri getreulich erfüllt haben. Die Kammer mege f erschi sch estritten. Ich mache hier einen ar veun 8 1 E2 5n 8 vSge go dn.Seiten, bilden vund aim Laufs Hiese sittlichen Beurah eilung Goethe's. Kuͤchen 72 aschenbuch. Eine Samunc⸗ Pverke faͤhrlich 8. böböbe -ö-e;-eg Venscischen Grond des egen gr e Sesebe, ge⸗ 1ghh Jahre 1880 auf ben Rangreeschge erstere ister 18 intellektnellen Brd⸗ erkannt besten Arrangement. 1 Thlr. 10 sgr. Ausgabe kostet 11. 8 8 1 zoͤsis en 8 on gepruͤfter, von einer erfahrenen 9 sund Gold und wenk * 8868 ie einräumen müssen, daß noch arte vosifr hat, und sie wird mir meisten Fällen entbehrlich. schtigung des Staats 1 Zugleich empfeblen wie unsere Mustkalten eih⸗“ Wabfer ET1“ 89,8 Feas. .e .g; sar vesa afer geüde sse eher . eie groͤßten Huͤttenwerke gnd⸗ wie h d Sles eheh elten. so kurzer Zeit so viele wesemliche re Zettgund in 8 Lande in tuellen Ordnung; hier dänn zenderghüches Han 88 Institute. das, welches wir hier bieten. 60 ir2 6 E“ WE en 1b F, hne. ziches ekatenna. Goldsand liefert Kutomar gebung vorgenommen worden si Wir nen iu der Grund⸗Gesetz⸗ jelnen, sondern für die gan Haf für den Ein⸗ Berlin, Unterwasserstraße Nr. 8 ausgezeichnetseen Maͤnner t 89 8 6 8 der g ö“ Peflase⸗ uͤbergiebt hiermit dem Wer einen Blick in dieses Buch wirft, welches n Jahr 1834 - d 1 nur das Fluͤßchen Kujensk; vielleicht rascher vorgegang 8n h. Wir sind in dieser Beziehung Folgen seyn, und nichts darf dabe Gesen chaft von den nachtheiligsten 2 1S] . 1 unsers Fahrhunderts ent gebildeten Publikum in neuer zu'ammenhaͤngender muͤhsam gesammelten Sch iner gesch ckten mhe⸗ 31 gaben dort 197,020 Pud S en n'Heworgegangen, als es räthlich war. (Mehrere Stim 8.. aher dem bloßen Zufalle prei e. C. W. Froͤhlich & Comp. flossen, inreressirt es im hoͤchsten Grade alle Politi ege 1 1-- 3 HLeam; schatz einer geso old. E , and gegen 16 Pfd. men in den Reihen d sition: Alehrere Stim⸗] den. Aus diesem G 1 zme hreisgegeben wer⸗ olitiker Bearoeitung die fruͤher nur zum Theil in akademi erfahrnen Hausfran enthaͤlt, wird sich leicht von) s sind von Seiten der Regterung di ig sevn!“) Weihen der Opposition: „Das heißt wenigstens aufri fchiesem Grunde ist denn auch im Unterrei und Gebildete und ist a EEEEE ss eeran,fhclt, chalb ich aclln geir S.Megierung die noͤthigen Anstal⸗ tig seyn!“) Die Rolle der Oppositi 8b aitens aufrich⸗ eine Beaufsichtigung von Sei scht nttkrichtswesen Pen Rußach in Masdeburg erschien so eben und weiche sich mit Geschichte, Dihlomane und Gart, genliceen Eng a ngd direegselngn, Iufahem vere sen geßer Rücgteih senngen; wahaen eolate Renenden, um der Gewennung des Goldes die gißt, bvestton kaun gch ehner Genaggiegenn en eanebaven die sendeen dat ne Roinendügte,des eansznict Ces, n Rec, ist in allen Buchhandlungen, in Berlin in der Ens⸗ gebung beschaͤftigen! Forschungen, die er waͤbrend eines langen Zeitraumes descaber a9 gefaäuigen Austcht vhcgzulepen. Da die b. ö S eee kiee düe Artantsegfflte eh für hre eigruen Intgeenfhn, 9 aber auch hier 8a 8- e, Asoffschen Meeres fahrenden zwei anderen Fhatsach en verantwortlich; sie fang steh ee t Ereignisse und zu erwägen, in welcher Lage uir 1 sondern hat vietmehr wohl zwei Dampfschiffe so überlassen; 9 nicht einem einzigen Gedanken terrichtsw gerade heute hinsichtlich des U 8 assen; sie muß an Alles denfen. Spricht man ihr daher von Freihcit, ]nn ichtswesens befinden. Vor dem Jahre 1789 bestand eine seh 8 Freiheit, Itige Konkurrenz zwischen allen öffentlichen Bidungs d 1. he

linschen Buchhandlung (Ferd. IrnS!, Brhhe⸗ Die Ausstattung beider Ausgaben ist sehr elegant, der großen Dichtung widmete. Anhangsweise is eine Reibe heurtheilender Aufsaͤtze (als uͤber „das

Straße Nr. 23, zu haben: Druck korrekt.