1837 / 82 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. CA.“ Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung No 82.

Allgemeiner Anzei

Bekanntmachungen.

11““

man berechtigt anzunehmen, daß die verschiednen Altersstufen 8 1.“ E- 1 95 unter den Uebersechzigjaͤhrigen, welche 18 5. bis Wissenschaft, Kunst und Ateratur. mit 1834 lebten, sich gegen einander der Zahl na eben so, wie 1 die Anzahl der gleichzeitig Verstorbnen verhalten haͤtten. Unter Vineta, oder die Seekoͤnige ber Johnss. dieser Voraussetzung wuͤrden die darunter befindlichen von W. Doͤnniges. Berlin 1837. ko as. V a) zwischen 60⸗ und 70 jaͤhrigen beinahe achtzehn, Auch vorliegendes Werk gehört in die Reihe derjenigen, weh2 b) zwischen 70⸗ und 8 lährigen beinahe funfzehn, vaterländische Sagen im Bewußtsevn der Zeitgenessen zu erneueh c) und die Ueberachtzigzaͤhtigen, mit Einschluß auch der und aufzuschmücken streben. Die fabelhafte Stadt Vincta an, p Ueberneunzigjaͤhrigen, beinahe sieben Vierzigtheile der Pommerschen Ostsee⸗Küste, deren Trümmern man bei stilem Wis⸗ ganzen Masse ausgemacht haben. schauen will und deren Glocken sogar dem Ohr der Geweihten en J jaͤhrigen Zei 1740 bis mit 1754 nen sollen, tritt hier mit den Seekönigen der Jomsburg in Verh ebböbeee Sin ʒeree dung, und der Verfasser weiß manches Poetische aus der Skandinani fallen wenig solche Begebenheiten, 8 die Forschritte der Bevöͤl⸗ schen Sage beranzuzichen und zu verflechten, weun es auch nur dan⸗ kerung in denjenigen Gegenden, welche letzt 6 preußischen Staate eine gewisse Umbildung möglich wird. Das ist das Recht der Poen gehoͤren, erheblich gestoͤrt werden konnten. Der oͤstreichische Erbfolge⸗ und zumal ist ja die Sage großentheils selbst Poesie; die Rechifag trieg von 1740 bis 1748, worin die beiden erlten schlesischen Kriege, als gung ist nie in etwas Anderem zu suchen, als in dem poetischen En Episoden liegen, beruͤhrte Preußen, Posen, Pommern undden groͤßten druck, den der Dichter hervorzubringen weiß. Was den unsrigen Theil der Provinz Brandenvurg gar nicht. War auch Schle⸗ trisft, so zweifein wir nicht, 8es * 11“ 9 en de latz der Schlachten von Molwitz und von Hohen⸗ gnügen werde lesen könuen; e geichnet sich auch in der That voree L11“ 1.“ vbe ege⸗ daß n ggen, len ähnlichen Versuchen aus. Dies he e G dis Zushstung samkeit, welche sen. dg hewen Regierung 9eeng. sehr wandt. Legt man aber den poetischeu Maßstab in seiner gang mehr gewann, als sie durch e nicht besonders verwuͤstende Strenge an, und dies muß man thun, weil der junge Verfasser öS8 Feldzuͤge verlieren konnte. Auch die preußischen Provinzen Sach⸗ nen echten Eifer bekundet, alsdann möchte man freilich leber nit 9 sen und Westfalen, sind von diesem Kriege wenig beruͤhrt wor⸗ schen, daß das Werk in seiner äußeren Form weuiger vo lem den, welcher uͤberhaupt, soweit er Deuitschland traf, meistens in wäre, dagegen durchgebildeter erschiene in seiger inneren Compostti⸗ Boͤhmen, Baiern, Schwaben und am Oberrheine gefuͤhrt wurde. Mit Einem Wort: Diction und Sprache üverwiegt für jetzt den Der beruͤchtigte Winter von 1740, dessen Wirkungen noch in halt. Die Sprache ist e cc güe. Uee n den Jahrringen unsrer alten Eichen kenntlich sind, hatte zwar⸗ kleine Mauier in der allzu häufigen Zuse großes Elend verbreitet, das doch bald voruͤber ging und nur auf einen Jahrgang dieses funfzehnzaͤhrigen Zeitraums verderb⸗

naͤmlich in den hier betrachteten funfzehn Jahren zusammen gernommen nach uͤberschrittnem vierzehnten, aber vor vollendetem ssechzigsten Lebensjahre Personen a ** ““ maͤnnlichen Geschlechts.... 739,701 ZswswMeiblichen Geschlechts 17739,028 L 1“ 86 n uͤberhaupt 1,478,729.

MNach vollendetem sechzigsten Lebenejahre starben dagegen i demserhen Zeitraume Personen 1“ 1.“ mannlichen Geschlechts.... I“ e“ 825 ——B—Y—;—Y—Y;; Erwägat man nun, daß, die, welche vor dem Ende des Jah⸗ res 1834 in einem Alter von mehr als sechzig Jahren starben, vor dem Ende des Jahres 1774 geboren sein muͤssen, und daß sogar der groͤßre Theil derselben im siebenjaͤhrigen Kriege oder beald nachher geboren ist: so wird es sehr einleuchtend, daß diese AMebersechzigjaͤhrigen der Ueberrest von den Gebornen in einer Beevoͤlkerung waren, die hoͤchstwahrscheinlich noch nicht zwei Drittheile der Bevoͤlkerung betrug, aus deren Geburten dieje⸗ nigen hervorgingen, die in den 1820 bis mit 1834 in

einem Lebensalter von mehr als vierzehn und weniger als sech⸗ zig Jahren starben. Es ist daher auch gar nicht zweifelhaft, daß unter sonst gleichen Umstaͤnden nicht 1,177,302, sondern um die Haͤlfte mehr, oder gegen 1,766,000 Uebersechzigjaͤhrige unter den aufgezeichneten Todten sein wuͤrden, wenn die Bevoͤlkerung der jetzt zum preußischen eetges Laͤnder schon in den 46 Jahren zunaͤchst vor dem Ende des Jahres 1774 durch⸗ schnittlich eben so groß gewesen waͤre, als sie in 46 Jahren

98

Geoicʒy

ger fuͤr die Preußischen Staaten.

Roggenpreis sich seit Trinitatis 1837 durch 3 Jahre Briefs⸗Inhab TEEEöö“ 1 P u b 1 büesergeinandes aber Esnen Ebaler erhalten hat und Jgenber Ansvench ihr baben vermeinen, Mit Bezug auf das vom 21. Januar d. J. wird bierdurch zur oͤffentlichen dere Calamitaͤt berbeigeeahef en atrlngch Sg angesetzten enntniß gebracht, daß die Spiegel- Manufactur zu Neustadt an der Dosse, Regierungs⸗Bezirks Potsdam, ad!] fuͤr das Vorwerk Lonkorreck cum vep tin gnttis Mai c., V sche die seinzige im Preußischen Staate ist, den Banquiers Herren Schickler und Splitgerber zu Berlin auf 1300 Thlr. incl. 357 Thlr. Gold, örte und im Jahre 1. vom Staate angekauft wurde, vom 1. Juli 1837 ab wieder veraͤußert werden soll. ad II. fuͤr das Vorwerk Krottoschin desgleichen auf d Piselte beszegt nhr fo genden Realitaͤten, wofuͤr als Minimum des Kaufpreises die dabei bemerkten 1170 Thlr. incl. 390 Thlr. Gold, erson oder durch a) 55 Morg. 7 . G 102 Morg. 3603 Thlr festgestellt worden. 8 1 Ziekursch und Futn lrs argn SeLonr an 1“ venn Szestimmung uͤber den Zuschlag ge⸗ zu bescheinigen, 8 Wei bgeh ds(se bei einem Gebote 18 7 Vor⸗ Fen Sol- sich “hgan reans Westere zu gewire . We st - eum pertinentiis eine aution von keiner der etwan E“ 8 1300 Thlr, auf das Vorwerk Krottoschin desgleichen werden bie ekeantgen Pren senten nelden; lacan 8*. walde, nebst dem Rechte, Banko⸗Obligationen, Staatssc oder rit⸗ schweigen auferlegt, das verloren gegangene Instru⸗ 4 m d gationen, Staatsschuldscheinen oder rit⸗ ment fuͤr amortist gegangene Instru⸗ T““ terschaftlichen Pfandbriefen der Provinz mit Zins⸗ buche fan venh Chn, f dem Zpvötbeeen⸗ Sand zu graben daupengeaelche im Zermine bei der Regierungs⸗ Ertrahenten, wirklich gelbsche 1 nsuchen des 3 ⸗4 hierselbst deponiren. ogau, den 23. Jan 8 Die Pacht⸗Bedingungen, welche feststehen, koͤn⸗ Hrn 131, Sber⸗ genbar 5e,, von Nieder u“ - nen, so wie die Anschlaͤge, Vermessungs⸗Register und Schlesien und der Lausitz S u“ Plaͤne, zu jeder Zeit in unserer Domainen⸗Registra⸗ (L. S.) Gr. v. Rittberr enat. . tur eingesehen werden, auch bleibt es den Pachtlieb⸗ 1 3 habern uͤberlassen, si Ort und Stelle mit den 8g

G * 1e“ 8 8 8

hier⸗ re Anspruͤche in dem zu peremtorischen Termine ormittags um 11 Uhr,

missario, Ober⸗Landesgerichts⸗ chem, auf hiestgem Ober⸗Lan⸗

b) 178, 18

264

11n“

abgerechnet, überbaupt lobenswerth, und dieser Ausdruck komme Verfasser bei pathetischen Stellen und Beschreibungen rrefflich! statten. Aber wenn er gerne verweilt, wo ver beschreiben kann, bricht er desto eher ab, wo er darstellen müßte. Den Figuren

an Gebaͤuden ²) ein herrschaftliches masstves Wohnhaus mit 24 bewohnbaren Piegen, Kellern, besonderem Stall⸗

und Eiskeller ich an

1775 bis mit 1820 durchschnittlich gewesen ist.

Dividirt man die Durchschnittszahl der Lebenden Ueber⸗ sechzigjährigen, wie sie nach vorstehenden Angaben sich aus den vollzognen Zaͤhlungen ergiebt, mit der Anzahl der nach vollen⸗ detem sechzigsten Lebensjahre Gestorbnen: so erhaͤlt man die mitlere Lebensdauer vom Eintritte in das ölste Jahr ab, und

zwar

lich wirkte. ““

In den funzehnjaͤhrigen Zeitraum von 1750 bis 1764 faͤllt dagegen der ganze siebenjaͤhrige Kraeg, dessen verwuͤstende Fol⸗ gen fuͤr den gesammten Umfang des jetzigen preußeschen Staats doch erst nach dem ungluͤcklichen 18iren Junius 1757, naͤmlich nach dem Verluste der Kolltner Schlacht begannen. Es kann demnach wohl angenommen werden, daß in der ersten Haͤrfte dieses Zeitraums noch Nichts die Fortschritte der Bevoͤlkerung

stalt zu geben und ihnen selbstständiges Leben einzubauchen, e der ah nur in dem Leser eine lebhafte Theilnahme für sie und ihre Erh sale zu erwecken, darauf ist seine Kunst bis jetzt nech weniger 9 tet; dies aber ist, unserer innersten Ueberzengung nach, das e und Wesentlichste. Er ist, mit Schiller zu reden, mehr sentima als naiv, d h. mehr reflektirend und deklamirend als darstellend, subjectiv als objectiov. So tritt der Charakter jener no: diß Heldenwelt auch nicht unmittelbar in der Färbung des

raum, Gewaͤchshaus

b) 34 Wohnhaͤusern, resp. fuͤr 2 und 4 Familien

eingerichtet und mit

dem noͤthigen Stallgela

versehen, zur Unterbringung der Offizianten

und Arbeiter 5 c) die erforderlichen Fabrik⸗ von denen jedoch ein Theil, im ge’ Manufaktur als solche

und Huͤttengebaͤude n Falle die Spie⸗ nicht im Betriebe

. 3000

Verhaͤltnissen der Pacht⸗Obiekte

5 9. Maͤrz 1837. Ronigl. Preuß. Re. ierung. Abtheilung fuͤr 8 1 nen und Forsten.

Bekanntmachung.

bekannt zu machen.

daß die hiesigen Handlungshaͤuser Carl L.

direkte Steuern, Domai⸗ und A. O. Faͤh ich & C

singenen Kesseln,

RDekanntmachung 1* Wir bringen hierdurch zur ffentlichenn Kenntniß, ederer p. sich Uerpflichter

R

fuͤr das maͤnnliche Geschlecht .... 2 weibliche ¹ 89 uͤberhaupt 9,855

zehntheiligen Bruͤche des Jahres in Tage ver⸗ wandelt werden,

fuͤr das maͤnnliche Geschlecht 9 Jahre 338 Tage

⁊⁷ ÿ weibliche 1 eö“] ht 9 3812 Die ganze mitlere Dauer des Lebens ist demnach fuͤr diejenigen, welche den Eintritt in das ölste Jahr erreichen, beinahe sie⸗ benzig Jahre, naͤmlich

fuͤr die Maͤnner 69 Jahre 338 Tage 1 die Frauen 69 ¼ 291 uͤberhaupt 69 812 25 Der Geschlechtsunterschied ist hier so gering, daß er bei der Un⸗ sicherheit, welche doch immer an den Materialien zu diesen Rech⸗ nungen haftet, fuͤglich ganz uͤbergangen werden kann.

Man findet freilich durch die Zaͤhlungen insgemnin mehr elte Frauen als alte Maͤnner: aber nicht deshalb, weil die mitlere Lebensdauer vom vollendeten sechzigsten Jahre ab fuͤr die Frauen groͤßer waͤre, als fuͤr die Maͤnner; sondern weil lebensgefaͤhrliche Beschaͤftigungen und schwere Arbeiten in den mitlern Lebensjahren staͤrker auf die Verminderung der Maͤnner wirken, als die Schwan⸗ gerschaften und deren Folgen auf die Verminderung der Frauen. Es

2 ; mag zugegeben werden, daß in den gebildeten Staͤnden die Frauen ag zug ee 2—„ v2s.⸗ beiner errelchen, als die Maͤnner, die

leln, Messingdraht, Stuͤckmessin Zinkblechen in ihren hie igen Niederlagen 1s selben Preisen zu verkaufen, welche au den ge⸗ nannten Werken fuͤr alle Kaͤufer festgesetzt worden sind. Berlin, den 24. Februar 1837. Koͤnigl. Ober⸗Berg⸗Amt burg⸗Preußischen

bletot, abzubrechen seyn wuͤrde 3 d) 4 Muͤhlengebaͤude, Gerinne, Archen, Bruͤcken

und Packwerke —. v“ e) die Oelmuͤhle inel. Wasserkraft zu einem

A“ 1980 h der Krug mit den dazu gehoͤrigen Stallgebaͤuden 366 g) die Baͤckerei

drucks und in dem Charakter der Diction entgegen; wir sind hier gegen ein buntscheckiges Mengen von Alt und Neu, aber Jraliän Stanzen öfters mit so vollem und mildem Fall, wie sie Gries auch Ernst Schulze gemacht baben, scheinen nicht gecignet, die M tasie einzuführen in das rauhe Secleben der nerdischen Plim Besser schon nimmt sich der gereimte trochäische Terrameter am aber der Wechsel der Versmaße hat wohl überhanpt in cinem episch Gedicht etwas Bedenkliches. In dieser Rücksicht hatte der Veisgs sein Vorbild an Esaias Tegners Frithiofs Saga, die sogar den! Griechischen Herameter und die alcäische Strophe, di. Italiäm Bcamten zu einem Werthe von 57,136 Thlr. Octave und Neu⸗ und Altnordische Maße durch einacder wie abgeschaͤtzt. es muß demnach seinem Geschmack angerechnet werden, daß er Die Wasserkraft der Dosse, welche egel. der oben ungleich enthalisamer war. Gr. d II. 6. bei der Oelmuͤhle bereits beruͤcksichtigten noch auf 5 Mahlgaͤnge ermittelt ist und zu den Schleif⸗ und Poliermuͤhlen ꝛc. benutzt wird ... 3 Die Kraft eines Mahlganges ist gleich 4 Pferde⸗ kraͤften einer Dampfmaschine oder mit einer Pro⸗ duction von 7200 Scheffel Baͤckergemahl gerechnet. an Gerechtigkeiten a) die Weidegerechtigkeit auf der Feldmark der Stadt Neustadt an der Dosse für 62 Stuͤck Kuͤbe, 80 Schweine und 4 Schaafe 283 Thlr. b) die Fischerei in der Dosse und Schwenze inner⸗ halb der Graͤnzen des Etablissements 20 e) die kleine Jagd auf den zusammenhaͤngenden Grundstuͤcken des Etablissements -) das Recht zum Lehmgraben auf den Grund⸗ suuüͤcken des Freisassen Bismark zu IVZ-

stoͤrte ;zwogegen aber in der zweiten Haͤlfte desselben die zerstoͤ⸗ renden Wirkungen des Krieges desto staͤrker hervortraten, und Bevoͤlkerung und Wohlstand sehr schmerzlich und anhaltend ver⸗ minderten. 6 Die funfzehnjaͤhrige Periode von. 1760 bis mit 1774 be⸗ ginnt mitten in der traurigsten Zeit des siebenjaͤhrigen Krieges, dem ein Zeitraum der Erschoͤpfung forgte, wornme das Land nur langsam sich erholen konnte. Wahrsceinlich waren die Verluste, welche der Krieg und dessen nächste Folgen verursacht hatten, noch nicht ganz ersetzt, als ein neues Uebel, die große Theurung des Jahres 1772, Wohlstand und Bevöoͤlkerung von neuem ge⸗ waltsam zuruͤckdraͤngte. Der preußische Staat hat seit dem noch manche Meserndten uͤberstanden, aber keine hat ein solches Maaß von Mangel und Belastung gehaͤuft, obwohl der große Koͤn g durch Oefnung der Kriegsmagazine das tiefe Elend abwandte, dessen Nachwehen die Nachbarschaft noch ein halbes Jahrzehend hinaus kaum verwinden konnte. Aus diesen Thatsachen duͤrfte sehr klar werden, daß dieje— n'gen, welche im Laufe der Jahre 1820 bis mit 1834 uveracht⸗ zigjaͤhrig starben, einem der Bevoͤlkerung sehr viel guͤnstigern Zeitraume angehoͤren, als diejenigen, welche gleichzeitig zwischen dem 60sten und 7sten ebensjuhre gestorben sind. Zwischen diesen beiden befinden sich efen⸗ gen, vit Wwattio der Dahee 18280 bis mit 1834 vöö Tosten 8— Fe Lebensjahre star⸗ en, indem die aͤttere Haͤlfte dem guͤnstigen Zeitraume vom An⸗ hier noch am Abende des Lebens der Ehrgeiz oder die Reue uͤber h des Jahres 1750 ab, die hes der ungluͤcklichen Zeit q verfehltes Lebens iel peinigt: abor 4 ½ ¶— evSrns Dusse bes nach der Mitte des Jahres 1757 angehoͤrt. Es ist daher außer Volks bleibt eine hohere Faͤhigkeit der Frauen, üͤbar das sieb⸗ Zweifel, daß die waͤrend der Jahre 1820 bis mit 1834 zwischen zigste Jahr hinaus zu leben, schwerlich nachzuweisen. dem 60sten und 75sten Lebensjahre Gestorbnen, in einer bedeu⸗ Wie sich die Sterblichkeit in den spaͤtern Lebensjahren stellt, tend geringern Anzahl vorkommen, als dieses geschehen sein ergiebt sich einigermaaßen aus folgender Angabe des Alters der muͤßte, wenn der Zeitraum von der Mitte des Jahres 1757 bis in den Jahren 1820 bis mit 1834 nach vollendetem sechzigsten zu Ende des Jahres 1774 den Fortschritten der Bevoͤlkerung Jahre um preußischen Staate Verstorbnen. Nach vollendetem eben so guͤnstig gewesen waͤre, als der Zeitraum vom Anfange de. Lebensjahre, aber vor Vollendung des 70sten starben Per⸗ des Jahres 1740 bis zur Mitte des Jahres 1757. Um dieses onen 8 mit einem Blickr zu uͤbersehen, wird hier noch bemerkt, daß im maͤnnlichen Geschlechts... 260,728 preußischen Stoatt ims ocs des ahr⸗ 18ec dee ee üsn metheichen 8 1“ b.Li2n; starben Uebersechzigjaͤkrige vor volendetem 75sten Lebensjahre 8 zusammen 531,620 maͤnnlichen Geschlechts... 888. W znigliche Schauspie 8 Betie Geraͤthschaften, welche zu 9778 Thir. 2 sornerium, LEEEEö1“ nenneden 9 5. och! 2. . 2 M; sernsause:⸗ e 8 ) 974 v. 6C'P C 8 aber vor Vollendung des 80sten Le⸗ Feihiiche⸗ —— öeren.- Dr. ““ Aet, 8 Herhghe⸗u Joseng. für das festgesetzte Minimum von 4500 Thlr. auf Vericte en mit aübergeben Lb“ 1 lusammen 777,991 öö 2 8 8288 ““ 3 Abth M sie von Maht Fiskus vorbehalten und besonders verkauft werden sollen. 1 1 8 ö“ EEE11““ 88 68 21 1 Ilaric *.drs Etablissement hat eine angenehme Lage in einer bevoͤlkerten Gegend am Zusammenfluß der Dosse 86 weiblichen ¹ „82—199 Im Schauspielhause: Spectae e demandé: arle, 8 üSchwenze, welche die Floͤßerei des Holzes aus den Hauptwaldungen der Provinz gestatten, unwei! 8 78085 Trois époques, comédie en 3 actes et en Prose, Dar Meige gbaussee von Berlin nach Hamburg, 12 Meilen von der Residenz entfernt, und eignet sich sowohl zusammen 438,083 1b Ancclotf. 1— ar Fortsetzung der Bereitung von gegossenen Spiegeln, wozu die erforderlichen Arbeiter saͤmmtlich vor Nach vollendetem 80sten Lebensjahre, aber vor Vollendung des Freitag, 24. Maͤrz. Kein Schauspiel. v1a nden sind, als zur Anlage anderer Fabriken, namentlich wegen der im Ort und der Umgegend vorhan⸗ vosten starben Das Billet⸗Verkaufs Buͤreau ist an diesem Tage geschlossa maͤnnlichen Geschlechtg ... 88,704 weiblichen 8 92,319 unter 75 Jahren 65,083 zusammen 181,023 8 b“] 11““ b oder nahe in moͤglichst kleinen Zahlen erstre fast zwei Drittheile,

en zahlreichen Handarbeiter zu einer Baumwollen⸗ oder Wollenspinnerei. Sennas69d, 88 Maͤrz. Im Schauspielhause, zum eis je fruͤher von der Spiegel- Manufaktur besessenen Holzungsrechte, Abgabenbefreiungen und anderen ““ 92 . ve 9 8 g Nach e leztre sehr wenig uͤber ein Drattheil der Gesammtzahl der uͤber⸗ het G 6 2,4* sechz garig Gestorbnen.

nal iser Heinrich V er Thei er: Heinrich wcguͤnstigungen sind aufgehoben und werden nicht mit veräußert. male: Kaiser Heinrich VI., erster Theil, oder: Heinrich un 3. en Erwerbslusti jerdr 5. ; 8 24 Sonntag, 26. März. Im Opernhause: Armede, große t Vermögen ausweisen koͤnnen, sich bei der unterzeichneten Regterungs⸗Abtheilung zur Eehffnun von roische Oper in 3 Abth⸗, mit Ballet. Musit von Gluck. (di kerbandlungen uͤber den Ankauf aus freier Hand bis spaͤtestens ultimo April c. melden koͤnnen g nach Hanal: die Furie des Hasses, als Gastrolle.) cher Zeit die Unnahme von Geboten aus freier Hand nicht mehr stattfünden, sondern die Licitation des 14,124 Ssich di is ne 8 Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Fusablisements im Ganzen, eventualiter die Veraͤnßerung im Einzelnen eintreten und der Licitatlons⸗ . sich die Lebenden gewiß nicht so verhalten, daß von es 1 Rthir. 10 Sagr. : imin sodann noch naͤher angezeiat werden wird. Eine naͤhere Auskunft ist von der unterzeichneten denjenigen, welche das sechzigste Jahr uͤberlebt haben, gewiß 3 Im Schauspiethause: Franzosische Vorstellung. sechzigsten Lebensjah⸗ nicht ein Drittheil auch noch das 75ste Jahr uͤbertebt, geht aber 8 8 4 en geendet schon daraus hervor, daß die mitlere Lebensdauer vom Eintritte 45,156] in das ölste Lebenejahr ab, nach vorstehender Berechnung noch 37,211 nicht ganz zehn Jahre betragt. Sie muͤßte beträchtlich hoͤher 15,376 sein, wenn ein so großer Theil der Uebersechzigjaͤhrigen bis zur 2,257 Vollendung des 75sten Jahres lebte. enmasveeaen zusammen 100,000

thärde, so wie von dem unweit Neustadt an der Dosse wohnenden Amtsrath Cochius zu Dreetz zu er⸗ gen. sich auch wegen der Besichtigung des Etablissements zu wenden hat. In den einzelnen Landestheisen stellt sich die mitlere Lebens⸗ dauer in den vier vorstehend in Rechnung genommenen Alters⸗ Von denjenigen, welche zwischen dem Isten Januar 1820 Und dem 31sten Dezember 1834 nach S des sechzigsten Le⸗

an welchen letzteren man Notsdam, den 8. Maͤrz 1837. Koͤniglich Abtheilung fuͤr die Verwaltung der stufen war betraͤchtlich verschieden, doch so, baß sich der Grund dieser Verschiedenheit wohl genug thuend nachweisen läßt. Be⸗ bensjahres geboren worden 9 ²) die zwischen 60 und 70 Jahren Gestorbnen in 9 zwis Jah st den vorbehalten. Zu wuͤnschen l, daß, wenn auch nicht fuͤr jedes Jahren 1750 bis mit 1764; 5 ö“ LETE1— die zwischen 80 und 90 Jahren Gestorbnen in den ) Eer. eee Anzahl der Lebenden mit der Auzahl der Ge⸗ 1 orbnen gefunden werd te. Dazu fehlt es aber im preu⸗ Schlusse des Jahres 1744. g en koͤnnte azu fehlt es aber im preu Koͤnnte man annehmen, daß in den Gegenden, welche jetzt 808 der weJs e- in den Ortsgemeinen durchgaͤngig noch wirksamer wird, vorbehalten bleiben, Zaͤhlungen der Ei ꝛmweh hen von den zufaͤlligen Schwankungen, im Ganzen ohngefaͤhr 3 1 1e. ces vsi Anes gleich geblieben waͤre, und daß auch in den spaͤtern Jahrgaͤn⸗ h als br Alter 8 Gestorbnen, welches die jaͤhrlichen Be⸗ 1 1/ völkerungslisten nach Auszuͤgen aus den Kirchenbuͤchern od r 1 1XAX“ bornen ungewoͤhnlich start vermindert worden waͤren: so waͤre 1 5 V hhchäe 8 8

Das Domainen⸗Gut Saalau mit dend angraͤnzen⸗ den Vorwerk Catrinlacken, 2 Meilen von Insterburg, 9 Meilen von Koͤnigsberg, hart am Pregel belegen, soll vom 1. Juni 1837 ab auf 23 Jahre anderweit verpachtet werden, und ist dazu ein oͤffentlicher Bietungs⸗Termin auf den 17. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, waregterungs⸗Gebaͤude in Gumbinnen angesetzt

en.

Pachtlustige, welche die zur Uebernahme dieser Pach⸗ tung erforderlichen Eigenschaften und Mittel besitzen und sich hieruͤber gehoͤrig auszuweisen im Stande werden alle und jede, welch sind, werden zu dem Termine mit dem Bemerken ligen Koͤnigl. d eingeladen, daß die Nachrichten und Pacht⸗Bedin⸗ Leonhard von Klinkowstrom a gungen der Regierungs⸗Secretair Dodillet im Buͤ⸗ Friedlaͤnderschen Kuratel zum reau des Departements⸗Raths Herrn Regierungs⸗ gelangte Pension von 1029 TEö“ g1. 52 jederzeit auch vor dem Ter⸗ Rechte und Anspruͤche irgend einer Art zu

Phcraneg hh tebe dce. da; meinen, hiermit vorgeladen, solche in einem der auf a) das Gut Saalau einen Flaͤchen⸗Inhalt von 1247 11““

Morgen 91 uthen, einschließlich von 693 Mor⸗ 8neit 1. 9 b 18 ¶Ruthen Baͤrten und 29 orgen 72 ¶᷑Ruthen Wiesen; 4

das Vorwerk Catrinlacken einen Flächen Febal Anspruͤchen 1. g von 1702 Morgen 130 ARuthen, einschließlich te fraglichen Gelder zur weitern Ber 8 Wiesen hat, daß 9 dnsa. Februar szenial Hokgericht zu Greifswald, dan zu dem Gute Saalau Brau- und Brennerei und 8 v. Moͤller, Pra

800

oder, wenn die

fuͤr die Branden⸗ Provinzen.

Ieaxm

Die saͤmmtlichen Gebaͤude sind von dem Bau⸗ Gerichtliche Vorladung.

Von dem unterzeichneten Koͤni

Auswürtige Börsen.

Amsterdom, 17. Mürz. Niecderl. wirkl. Schuid 531, 1 ⁶. 5 % do. 1001244. Kanz.1 22 ¼. 5 % Span. 261 ½. v'asalive 75½. Auag. Sch. —. Z8 9. Freuss. Präm.-Sch. 112 ½. Poln. 1123 16. Ccsterr. Net. —,

Antwerpen, 16. März. b Passive —. Ausg. Sch. —. Ziusl. 9. Nene Anl. 2012½. 10 Hamburg, 20. März. Bank-Actien 1347. 1345. Eugi. Kuss. —. 5 % Port. —. Neue Anl. 25 ½.

0/ 8 2

3 % der Getraͤnke⸗Verlag uͤber die Kruͤge des ehema⸗ ligen Amts Saalau gehoͤrt, das Inventarium, welches dem Paͤchter zur Nutzung mit uͤbergeben

wird, hat ausschließlich der Saaten und der kupfer⸗

Summa IV. uͤberhaupt 27346 Thlr. 28 sgr. 4 pf.,

Paris, 16. März⸗ 5. 3 % do. 79. 20. 5 % Neanp. B. 10. Dussive 75½. Ausg. Sch. 9. Neue àu-

Wien, 17. Mirz. 4 % 1008 ½. 3 Neue Anl. —.

bon welchem Betrage jedoch fuͤr die dem kuͤnftigen Erwerber des Etablissements aufzulegende Verpflich⸗ tung zur Dotation der Kommune, Unterhaltung der Schule und Besoldung des Schullehrers, Wegebes⸗ serung und Armenpflege. algesetzt werden, so daß sich das Minimum des Kaufpreises fuͤr das ganze Etablissement auf 1 stellt, neben der Verpflichtung, eine den jedesmaligen Gesetzen gemaͤß von jüsetzende Grundsteuer zu uͤbernehmen, welche fuͤr jetzt auf 1 Außerdem befindet sich bei der Manufaktur ein vollstaͤndiges Inventarium aller Spiegel erforderlichen

Der Georg Fvnn 2 5 E11 . on nen Brau⸗ und Brennerei⸗Geraͤthe, welche nicht now verstorbenen Einlie ders gaer⸗ Sear rs n 8 vn. 1. 1gg hd sind, einen Tarwerth von Aee unbekannt ist, werd hierdurch vorgeladen, . 3 1 ich binn . 896 „Das Minimum des Gesammtpachtzinses ist auf jaͤhr⸗ v. Vebectg, in termino lich 2772 Thlr. incl. 815 Thlr. in Golde festgesetzt, und ags 9 Uhr, muß der Paͤchter eine Pacht⸗Caution von 1000 Thlr. im Falle seines Ausb E. in Staatsschuldscheinen oder Pfandbriefen bestellen, zu gewaͤrtigen hat, daß er fuͤr todt erklart 1 gch solch⸗ seines Gebots im Ter⸗ Nachlaß seinen sich legitimirenden 8 9 ederlegen. en und i . 8 Gmbsunen, den 8 Marz 1es; 8 ö vS. deren Ermangelung Fisco zugesprochen I1111A4“ Jastrow, den 12. Marz 1837 Abtheilung fuͤr die Verwaltung der direk⸗ Koͤnigl. Preuß⸗ Stadtgericht

5 %, Rente 1

5 % Lnan. eute

1

4000 Thlr. sgr. - pf.

23346 Thlr. 28 sgr. 4 pf. te der Steuer⸗Behoͤrde fest⸗ jaͤhrlich 117 Thlr. 20 sgr. 7 pf. arbitrirt ist.

5 % Met. —. Baunk-Actien —.

““

zur Bereitung der

Nach vollendetem 70sten, bensjahres starben maͤnnlichen Geschlechts...

ten Steuern, Domainen und Forsten

n a ch vollendetem 75sten Lebens ahre männlichen Geschlechts... 195,933 weiblichen Geschlechts 203,378 zusammen 399,311

Hynderttausend Uedersechzigjaͤhri

CEseem

Das in Hinterpommern im Stolpschen Kreise bele⸗ gene Allodial⸗Rittergut Alt⸗Gutzmerow, landschaft⸗ lich abgeschaͤtzt auf 5534 Thlr. 14 sgr. 9 pf., wovon der neueste Hypothekenschein nebst Taxe und Kauf⸗ Bedingungen in der Registratur eingesehen werden koͤnnen, soll im Termine

den 26. August a. f., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Coͤslin, den 1. Dezember 1836. Koͤnigl. Ober⸗Landesgericht von Pommern. Civil⸗Senat.

en und etwa unbekannten Erben und Erbnehmer dhsesgenlehenen

*) der am 7. Mai 1779 geborene Sohn des Baͤckers Johann Gottfried Lembke und dessen Ehefrau, Marie Christiane, geborenen Kriege zu Tanger⸗ muͤnde, Baͤcker Johann Christoph Lembke,

b) der am 25. Dezember 1792 geborene Sohn des Schuhmachers Johann Gottfried Hemprich und Schulze san Tand, LG Ersbe⸗⸗ ehrichen

/ Imuͤ Fenwesch, g 9 72 Johann Christian

186 zu dem 7

en 17. Juli 1837. Vormittags

1114A“ vor dem Herrn Land⸗ Stadeg rlc, Ubr, h 2 8 1 - und S

„„Das zur Bartnickschen Nachlaßmasse gehoͤrige, im Kruͤger an Gerichtsstelle angesebken Terniits geaühesor

Sast Kreise im Amts⸗Bezirk Biegen am Friedrich⸗ oͤffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß

Wilbelms⸗Kanal belegene Erbzinsgut Weizßenspring, wenn sie nicht erscheinen, sie fuͤr todt erklaͤrt 1 i6⸗

eine Mahl⸗ und Schneidemuͤhle und die Gebaͤnde Vermoͤgen ihren sich legitimirenden Erben r

8 e ö abgeschaͤtzt chen werden wird zugespro⸗

Das Vorwerk Krottoschin mi2 12 2auf 26,26⁄ Thlr. 26 sgr. 9 pf, sollen Stendal, den 6

Das Vorwerk Krottoschin mit 1405 orgen 122 am 27. Mai 1837, Vormittags um 10 1 September 1836. b

Ruthen Aecker und Wiesen mit dem Aufhuͤ⸗ vor dem Depntirten Assessor Voitus auf dem Bͤ5e. Köͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. thta⸗ RFehte du dem Forst Belauf Krotoschin und Landesgericht öffentlich verkauft werden. ö“

weret in dem Schwarzenauer⸗See, und Die Taxe, der Hypothekenschein und die Verkaufs⸗ 9„

8 i Fde Wawrowitz mit 1119 Morgen 63 Bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. Stadtgeeicht 1sSen h.,3 den 85 Hfch. 8 JRut ben hecker und Wiesen mit dem Aufhuͤ⸗ Frankfurt a. d. O., den 28. Oktober 1836. Das j erstraße November 1836. tungs⸗Rechte in dem Forst⸗Belauf Wawrowitz Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Grundstü⸗ Gastwirth SF ehelegene

11““ 1 zu 17,682 Thlr. 10 sgr. 9 pf., soll eleute, am 25. August 1837, ormittags 11 Uhr,

und mit der Fischerei in dem Skarliner-See an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und

Das Minimum der Pacht ist fuͤr die erste 6 mithin pro Prinitatis 18 vüfara 8 Jahre, Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

ad I. fuͤr das Vorwerk Lonkorreck eum pertinentiis NRothwendiger Ver

auf 1063 Thlr. incl. 275 Thlr. Gold, ad II. fuͤr das Vorwerk Krottoschin desgleichen auf

Stadtgericht zu Berlin den 23. De 36.

Das in der Brunnenstraße Nr. 1 Pchembe nnc.

928 Thlr. incl. 310 Thlr. Gold, ad III. fuͤr das Vorwerk Wawrowitz desgleichen auf 5 TSeeer Gold, und fuͤr die folgenden 18 Pacht⸗Jahre, mithin pro stů 1 G uͤck der Baͤckermeister Koch 1

8443 Pölr, 15 r 3 pf, Se Ebeleute, tarbirt zu am 25. August 1837, Vormittags 11 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur einzuse

Es waren also unter Ge⸗

storbnen

8 9

8

zusammen

Unter hunderttausend nach Vollendung des res Eestorbnen hatten daher ihr vor Vollendung des 70sten Jahres T nach derselben, jedoch vor Vollendung des 80sten Jahres nach derselben, jedoch vor Vollendung des 90-sten Jahres nach vollendetem 90sten Jahre....

1 ; 1“ Koͤnigstaͤdtisches Theater. direkten Steuern, Domain Donnerstag, 23. Mäͤrz. Der Gloͤckner von Notre⸗Dame 8 ah 1ö11“ 88ö Reomantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Nem 8 Vi frei 1 bo irch⸗Pfeißen Victor Hugo, frei bearbeitet von Charlotte Birch⸗Pf In dem nach unserer oͤffentlichen (Herr Beckmann: Clopin⸗Trouillefou.) nz. Januar d. J. zur Veryachtung der Domain⸗ Frcitag, 24. Maͤrz. Kein Schauspiel. nkorreck am 7ten d. M angestandenen Termine sind Sonnabend, 25. Maͤrz. Zum erstenmale wiederholt: Pem eannehmbare Gebote abgegeben worden, und wir teien Wuth, oder: Die Macht des Glaubens. Original⸗Echau ben deshalb einen anderweiten Licttations⸗Termin spiel in 5 Akten, von F W. Ziegler. den 11. April d. J., Vormittags 11 Uhr, Sonntag, 26. Maͤrz. Des Adlers Horst. Romantichunserm Konferenz⸗ Gebaͤude anberaumt, zu wel⸗ komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmeister Fran) he biembgensfäͤhige und sonsi qualificirte Pacht⸗ ser. rmit einladen. 88 C 27. Maͤrz. Die Schwestern von Prag. Komische erden zur Sevarat⸗Verpachtung auf 24 Jahre CE11 A Musit W. Maͤh Neu einstuditt 2. Juni 1837 bis dahin 1861 gestellt: Singspiel in 2 Akten. Musik von .Muͤbher. (Neu einstudigtf. Das Vorwerk Lonkorreck mit 1325 Morgen 26 8 Ruthen Aecker, Gaͤrten, Wiesen und Huͤtun⸗ gen, ferner das Aufhuͤtungs-⸗Recht in dem Forst⸗ Belauf Rosochen, die Fischerei in den Czikow⸗ er, dem Dembower⸗, Glowiner⸗, Milewoer⸗, onkorrecker⸗, dem Groß und Klein Partenczy⸗ ber⸗⸗ dem Pawlowker⸗, dem Soßnoer⸗ und dem Robottnoer⸗See, und mit der Berechtigung, in en zu dem Zwecke schon bestimmten Propina⸗ wens⸗Gebzude Bier zu brauen und Brannt⸗ wein zu brennen.

11““

Bekanntmachung II.

1 (C(Imnt.

Von Seiten des unterzeichneten Koͤnigl. Ober⸗ Landesgerichts werden, auf den Antrag des Königl. Oberst⸗Lieutenants von Schill auf Ulbersdorf ꝛc., alle diejenigen Praͤtendenten, welche an die auf dem Gute Ulbersdorf, Goldherger Kreises, sub Rubr. III. Fo. 6. jetzt 33. des Hypothekenbuchs fuͤr den Glo⸗ gauschen Kanonikus und Stadt⸗Pfarrer Andreas von ia ex Instrumento de praesentato 8. Sep⸗ 1 tember 1788 eingetragene, demnaͤchst dur denz Einen Thaler pro Scheffel Roggen uͤbersteigt Cession vom 2. Mäͤrh 1790 an die Fednüke ehred und auf dauernde Erhaltung dieses Preises zu rech⸗ lin gediehene Kapitals⸗Summe von 1000 Thlr. als nen ist, was angenommen wird, wenn der Martini⸗'Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige

kauf.

Prinitatis 183 ½8, bedingungsweise von dem Jahre at 5 gung Jahre ab in welchem der Martini⸗Marktpreis der Stadt Grau⸗

trachtungen hieruͤber, so weit sie uͤbverhaupt in diesem Blatte statthaft sein duͤrften, werden einem folgenden besondern Aufsatze Jahren 1760 bis mit 17747 b) die zwischen 70 und 80 Jahren Gestorbnen in den 8 Lebensjahr, so doch fuͤe betraͤchtlich mehr Altersstufen 11 1737. als vorstehend, die mitlere Lebensdauer durch Ver leichung einer die Ueberneunzigjaͤhrig Gestorbnen jedenfalls vor dem ßischen Staate zur Zeit noch an Materialien. Es muß einer das Gebiet des preußischen Staates ausmachen, in den Jahren 1“ C“ deg. zwischen 1740 und 1774 die Zahl der jaͤhrlich Gebornen, abgese⸗ aufzustellen, worin das Aiter der Lebenden eben so weit in's zen die innerhalb diehes Zeitreumee Cngden. Einzelne gehend, und mit eben so viel Zuverlaͤssigkeit angegeben haͤtte, wodurch einige Jahrgaͤnge der in jenem Zeitraume Ge⸗ aͤr deren Stelle vertretenden Verzeichnissen enthalten.

8*