1837 / 88 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8

Schlusse des Jahres 1836 sind nach einem fehlerhaften Ma⸗ nuskripte einige wesentliche Irrthuͤmer uͤbergegangen, die einer Berichtigung beduͤrfen. Die Bevöoͤlkerung des Regierungs⸗Be⸗ zirks Koelln betrug naͤmlich zu der gedachten Zeit 350,549, und die Bevoͤlkerung des Regieruͤngs⸗Bezirks Stettin 445,305 Seelen. Die ganze Civil⸗Bevoͤlkerung der Provinz Pommern

stellt sich hiernach zu Ende des Jahres 1836

1) im Regierungs⸗Bezirk Stettin auf. 445,ͤ305 Seelen 5 1

Koöͤslin auf 350,549 »

» Stralsund auf 154,647 » fairRxüHrseeenAdef auem esasxceEEe--

zusammen also auf 950,501 Seelen.

Rechnet man dazu das am Ende des mehrge⸗ nannten Jahres in Pommern vorhandene Mi⸗

9

. liche Handarbeiten zu ernaͤhren. Die so erledigten Freistellen wurden durch andere noch ganz ungebildete Taubstumme gleich wieder besetzt. Leider genuͤgen die vorhandenen Anstalten und deren Fonds bei weitem nicht fuͤr die in einigen landraͤthlichen Kreisen auffallend große Anzahl von Taubstummen; inzwischen fahren die Seminaristen zu Buͤren und Soest fort, in den mit den dortigen Seminarien verbundenen Taubstummen⸗Schulen sich unter Anleitung der Taubstummen⸗Lehrer mit der Methode des Taubstummen⸗Unterrichts theoretisch und praktisch bekannt zu machen, damit sie befaͤhigt werden, kuͤnftig selbst einzelne

taubstumme Kinder zu unterrichten.“ Im vorigen Jahre wurden bei den 11 Gymnasien der Provinz Westphalen 175 Abiturienten gepruͤft, von denen 164 das Zeugniß der Reife erhielten. Von diesen studiren 80

Antwerpen, 23. März. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8 6. London, 23. März.

90 ¼. Belg. 102 ½. Neue Anl. 21 ½. Passive b;, 2 ½ 0 Holl. 53 %. 5 % 102 ½. 5 % Port. A716 Bras. 86 ½. Columb. 23. MI-

Passive —. Neue Anl. 211 ½.

Cons. 30%0 Ausg. Sch. 8 ½. do. 3 % 30 ½¼. Engl. Russ. —. 23 ½. Peru 18. Chili 38.

Wien, 23. März. 8 % Met. 1042 ¾2. 4 %⅞ 100 ¼. 3 % 78 ½¼. 2 ¼ % —. Bank-Actien —. N

Neue Anl. —.

.

liche Schauspiele. arz. Im Schauspielhause: Die bei⸗ in 4 Abth., von Kotzebue. (Herr Hesel

Koͤni Donnerstag, 30. Klingsberge, Lustspiel

derjenigen 5500 Stuͤck Staats⸗S

5ten December 1 Scheinen und S

836. (Gesetz⸗ cheinen der Pommer als Unterpfand außer Co

chuldscheine

Sammlung N schen ritterschaftlich urs gesetzt,

uͤber 5,500, 0. 1763

8

und bei der

eisung

gefertigten 5,500, Tilgungskasse

000 Rthlr., welche in ) fuͤr die gegen Ein en Privat⸗Bank aus Staatsschulden

o⸗Scheinen, See 000 Rthlr. Kassen⸗A. deponirt worden sind.

handlungs⸗ nweisungen

Staats⸗Schuldscheine

à 1000 Rthlr. Lit. A.

E“

No. No. No.No. No.] No.] No.

No. No. No. No. No.]

No. No. No. [No. No.] No. No.

No. No. No. [No. No.

[No.] No. No.

vom Hoftheater zu Hannover: Graf Adolph von Klingsbe als Gastrolle.) Hierauf: Drei Frauen und keine, Posse in Akt, nach dem Franzoͤsischen, von G. Kettel.

Freitag, 31. März. Im Opernhause: Der Kapellmeit aus Venedig, musikalisches Quodlibet in 1 Aufzug. Hieraw Die Sylphide, Ballet in 2 Abth., von Ph. Taglioni.

Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

Sonnabend, 1. April. Im Schauspielhause, zum ers male wiederholt: Kaiser Heinrich VI., erster Theil, 0d; Heinrich und Richard Loͤwenherz, historisches Drama in 5 Abt

von E. Raupach.

Seonigstadtisches heqactktrt. Donnerstag, 30. Maͤrz. Die Schwestern von Prag. Kn ches Singspiel in 2 Akten. Musik von W. Muͤller. Freitag, 31. Maͤrz. Zu ebener Erde und erster S oder 8 des e 12Ggö-. mit Gesang in 3 M. K von J. Nestroy. uüsik von A. Muͤller. Auswärtige Börsen. Sonnabend, 1. April. Zu ebener Erde und erster Smäe⸗

Amsterdam, 24. März. 1 8 Niederl. wirkl. Schuld 525,1.. 5 % do. 100 ⅓. Kanz- Bill. 2E 2112 ⁄6. 5 % Span. 22 ¼2. Passive 6 ¾4. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8 ⅛. Preuss. Präm.-Sch. 112 ½. Poln. —. Cesterr. Met. 999„1.

11,702 8287

88 92 93 94 95 96 97 98 99 212 36 37 38 48 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

65

6526]6855 58

97 959 65 70⁴⁴ 45 55 75 76 111 96 271 72 87 358 95 429 799 839 57 8081 210 452 9128 528 730 11348 439 68 g6 502 28 90 602 4 12143 414 924 13148 53

103 4923][837

[24 38 3031 2639 41 271 40 42]/ ß32 42 56 53 43 413 56 44 501746 25 51 3354 85 55 110 61 76 66 90 y68 70 76 91 96 97 900

18350 51 52 53 63

22194 218 20 355 78

79 569 74

80

87

96 603 12 910 23016 52 65 80 95 144 47 207 10 17 353 60 464 551 59 608 12 63

26654 72 86 98

742 84 85 86 87 88 89 95

810 11 62 90

916 24

41 42 % 64

27025

109 36

38 41 47 65 90

20051 52 53 54 65 56 57 69 gc9. 79 81

100 10 17 26 46 70 71 92 73 74 75 76 7727

82

83 84 85 86 97

216 17 18 19 96

316 17 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 38 39 40 44 45 46

457 58 78 80 84

534 41 44 79 84

626 55 91

707 25 40

811 13 28 29 30 47 88

945 76

1 81

21078 84 418

603650 60 87 89

439 56

500 35 51 78 85 %

619 33

753

800 75

65855 69 83 88 95

900

40682 45

68 489 93 501 26

49

79

7 615 98 755 79 806 19 20 29

76 41113 56 57 59 60 236 42 68 92 528 66 34 47003 618 37 704 44 53 817 18 19 62 73 931 64

8 88 42076 168

44582/48979 78 81 84 85

691 92

712 ʃ49060 42135

85450080

946 81 521 148

45111 56

232 86 91 87

309215

696 88

778 312

876 42

46143 57 80 423

479511

G 24 38

849 78

86 88

533315954264928 91 887 99 60018

404 9u19

531 21 69 262 87

602 48 61 63 73

756 69 89

844 72 73

961

54042

114 42 62 72

201

348

55

65039 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 67 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 1 72 73 74 79 76 77 78 1

65150068903 51 67002

52 3

53 23

54 31 oIö

56 36 5784

96

58 9 ( 60 29 61 28 62 29 01 64 57 65 65 666 66 6780 68 81 82

102738 39

103295 301 2 3

103827 28

29

Theologie, 4 Theologie und Philologie, 35 Medizin, 28 die Rechte, 9 die Rechte und Kameralia, 7 Philologie und 1 Phi⸗

losophie.

litair, einschließlich der Gendarmerie, mit..

- ss belief sich die gesammte Civil⸗ und Militair⸗ 8 Bevoölkerung der Provinz auf ... . .... 962,203 Seelen. LEEo““ Die alljaͤhrlich statifindende Kirchen⸗ und Haus⸗Kollekte 6666 Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalten We stphalens hat pro 8 die Sz r ben Pe- L Auch he han I1Mu“ berichtet der Westphaͤlische Merkur) sind aus den land⸗ B 1b 5 athlichen Kreisen Hagen, Siegen, Steinsurt, Hamm, Dort⸗ CT““ 8 e 8 mund, Bochum, Halle, Luͤdinghausen, Tecklenburg, Soest und . , 8 ABlielefeld, denen sich auch die Kreise Arnsberg und Muͤnster —ufdruch.. 338,500 Par. gaͤngeschlossen und dadurch die naͤchsten Anspruͤche auf Auf⸗ T““ nahme ihrer Taubstummen begruͤndet haben, die reichlichsten Thaupunkt .. 3,5 0 R. Beitraͤge erfolgt. In den obgedachten Anstalten befinden sich Dunstsättigung] 92 pCt. gegenwaͤrtig 68 Schuͤler (20 zu Muͤnster, 24 zu Buͤren, 24 Wetter heiter. 1 bT“ zu Soest), von welchen 56 bloß auf Kosten des Taubstummen⸗ Wind........ .S2.. SW. W. Riederschlag 0,0 18g onds unterhalten werden, 3 andere neben freiem Unterrichte Weolkenzug... W. Nachtkälte 0,2 0 R. noch einige Unterstuͤtzung erhalten und 9 Pe Söeg. der Tagesmittel: 336,90% Par.. 020 R., 3,60 R.. 76 pCt. SW.

Taubstummen⸗Lehrer sind. Im Jahre 1836 sind 8 Knaben und 2 Maͤdchen nach erlangter gehoͤriger Ausbildung aus den Anstalten entlassen, nachdem sie vorher uͤber ihre Religions⸗ Kenntnisse oͤffentlich gepruͤft, wohl bestanden und darnach zum erstenmal zum heiligen Abendmahle zugelassen waren. Die Knaben sind demnäͤchst zur Erlernung eines Handwerks uͤberge⸗

gangen; die Maͤdchen sind im Stande, sich durch erlernte weib⸗

Allgemeiner Anzeiger fuͤr

B e ka nntma ch un gen. in Verbindung gesetzten Pferderennen werden auel

in diesem Jahre und zwar von: Avertissement. MHMittwoch den 17. bis Sonnabend don 20. K. Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder. Mai inclusive NRothwendiger Verkauf sin derjenigen Ordnung statifinden, wie solche in Das im Rosenberger Kreise gelegene, den Landrath der Bekanntmachung durch die Mecklenburg-Schwe- von Besserschen Erben gehoͤrige freie Allodtal⸗Ritter⸗ rinschen Anzeigen, hippologischen Blätter und die gut Brausen, abgeschaͤtzt auf 30,442 Thlr. 22 sgr 2 pf später erscheinenden Programme nüher bestimmt. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur Güstrow in Uercklenburg. den 12. März 1837. einzuseheuden Tape, soll am 21. Juni k. J., von Der fiaupt-Direktor des Mecklenburgischen patrio- Vormittags um 11 Uhr ab, an ordentlicher tischen Vereins für Ackerbau und Industrie etc. Gerichtsstelle subhastirt werden Oberst Graf von der Osten-Sacken. Marienwerder, den 21. Oktober 1836. F. Civil⸗Genat des K. Ober⸗Landesgerichts. Lit e rarisch e Anzeig en. Im Verlage von George Friedrich Heyer, Nothwendiger Verkauf. Vater, in Giessen, sind seit Ostermesse 1836 folgende Das dem Carl Gottfr Vogel gehoͤrige, im West⸗ Verlagswerke neu erschienen und durch alle solide reußischen Domainen⸗Amte Brzeczinko, im Dorse Buchhandlungen, zu Berlin durch die Stuhrsche, Zielen sub No. 12. belegene Erbpachts⸗Vorwerk, abge⸗ Schloßplatz Nr. 2, zu beziehen: schaͤtzt auf 7436 Thlr. 3 sgr. Apf zufolge der nebst Hypo⸗ v. Pouerbach (Dr. J. P. A.). Lehrbuch des thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll in Deutschlond geltenden peinlichen Rechts. am 2. Seytemberc, Vormittags 9 Uhr, Zwölfte Auflage mit vielen Anmerkungen und an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Zusätzen vermehrt von Dr. C. J. A. Hitter-

Thorn, den 31. Januar 1837. maicr. Gr. Svo. 2 Thlr. oder 3 Fl. 36 Kr. Koͤnig!. Land⸗ und Stadtgericht. Blaͤtter (Gemeinnuͤtzige) fuͤr Deutschland. Jabr⸗ 1 gang 1836 oder 2r Band Praͤnumerations⸗Preis

des Jahrgangs von 52 Nummern in groß Quart Nothwendiger Verkauf.

in Giessen 1 Fl. 12 Kr. oder 20 sgr., fuͤr 1837 Stadtgericht zu Berlin, den 9. Rovember 1836.

Das in der Klosterstraße Nr 49 belegene Grundstuͤck

werden sie fortgesetzt, aber auf vielfaͤltiges Ver⸗ 48 36 Kr. fuͤr A v. Prokesch, Ritter von Osten. des Malers Ringsleben, taxirt zu 30,866 Thlr. 22 sgr., soll 1 gms 4 Juli 1837, Vormittags 11 Uhr,

langen in Monats⸗Heften zu 1 Fl. v den ganzen Jahrgang versendet. Aus J. Schneller's Nachtaß herausgegeben von Heße (W., Direktor des Großherzogl. Hess. Ober⸗ E. Muͤnech. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Schulraths in Darmstadt), Anfangegruͤnde der ze Band. 2 Chlr. 18: sgr. Hypotbekenschein sind in der Registratur einzusehen. Zahlensehre fuͤr Lehrer an Real⸗, Buͤrger⸗ und] BWir bezieben uns bei Ankuͤndigung dieses Bandes Der dem Aufentbalte nach undekannte Kaufmann ¶Volksschulen. 2 Baͤnde gr. 8vo. Zweite umge sauf das, was beim Erscheinen des ersten und zweiten Protzen wird hierdurch oͤffentlich vorgeladen.

7101372970]753071 16 82 19 34 85 32

202 89 49 40 90 5⁵ 522 73028 59 29 30 76 94 85 80 95 89 418 96 107 51 97 9 59 nd es 98 24 60 fernere 9960 Peanee

67 bestimm⸗

84 ‚inlänglich

87 2 f6 nem ande⸗

212

8 Ite er, selbst

24 E

r 2

19 wären, und

61 von dem vo⸗ 63 ster erwiderte

74 pedition an⸗

75 is freie Hand

76 ie Hindernisse

606 eine telegra⸗

18

6 ihnliches Ver⸗

33

Meteorologische Beobachtung.

Ate ihm ind jetzt

Quellwärme 6,8 0 R. Flußwärme 1.00 R. Bodenwärme 1,9 R. Ausdünstung 0,029“ Rh.

335,93 „Par. 336 17“ Par.

+ 140 R. + 0,50R. b 0

470 R. 2,5 0 R. 59 p„Ct. 77 pCt. Schnee. trübe.

8

1“

95h15 922 18 1047 y20 ¹b153] 25 Redacteur Ed. Cottel. 1 28 88

Gedruckt bei A. W. Hayn 25

30

69 70 8. 72 73 74 75 76 777 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 99 96 97 938 99 200 93 94 95 96 97 98 99 300 67 68

76 097 897 910 20¹0- 102 Ild 702 114

19 101548 675

79 706

nrkweNRAE.

2 AIAUAEAReMNa.

die Preußischen St

Dieselbe, mit noch 16 elementarischen Muster⸗ Op. 26. 1 Phlr. Les Huguenols.

tafeln deutscher und lateinisches Voriegeblaͤtter beillant p. Piano. 17 ½ sgr.

fuͤr die Schuͤler, 1 Fl 24 Kr. 25 sgr 34. Linden. Schlesingersche Buch- u. Musitheà

Se 16 Vorlegeblaͤtter kosten allein 18 Kr. 3 ͤj 14 gr. 1 1 8

Im Maͤrz dieses Jahres werden fertig und wieder

zu haben seyn: 8 v. Eahce. (Dr. E.), Das Recht des Besitzes

Eine civilistische Abhandlung. öte verbesserte u vermehrte Auflage. Gr. 8v0.

Schlez (0r. J. F), Der Denkfreund. Ein Lehr⸗ und Lesebuch fuͤr Volksschulen, 12te verbesserte

Auflage 8 vo. „Dem juristischen Publikum kann ich die angenehme Nachricht mittheilen, daß, einer Zusicherung unsers Herrn Geheimen Staatsraths und Kanziers )ör. Linde zufolge, noch in diesem Nachsommer ein Fortsetzungs Band seines Handbuchs des Civil⸗Prozesses ꝛc. erschei⸗ nen und das Werk in der Folge rascher fortgesetzt und beendigt werden wird.

Giessen, im Februar 1837.

Georg Friedrich Heyer, Vater.

So eben erschien und ist bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Nr. 3) zu haben: Denkwuüuͤrdigkeiten und Ertn Rexma8— aus dem Orient. on

34 36 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 839 51 50 52 7 5347 T1-8-8 54 79 67 89 60 945 61 14171 62 1 324 63 892 64 981 65 15619

gaten.

Sterne, und nden mafche nzen Marsche, ich halte, ohne hmet⸗Bey die meinschaftliche jiesem Schrei⸗ orden ist, ist

darüber an⸗ tene Nieder⸗

erlage dreien

; 2) der bö⸗

mittel. Was

die Minister

n streng er⸗

e von 30,000

tere bloß für

r und Ro⸗

er Truppen

den Erfolg slenis das ese Anwer⸗ Fr. wirk⸗ u der Ex⸗

8000 wa⸗ iger zwi⸗ 00 waren

Improm

Praͤnumerations⸗Anzeige. Nachdem der erste Jahrgang der 28 Allgemeinen Bauzeitung ꝛc. ꝛc., 34 berausgegeben von L. Foͤrster in Wien, 37 mit 53 Nummern, enthaltend 57 Median⸗Bao643 Tert mit vielen beigedruckten Abbildungen und 752 beigelegten Folio⸗Blaͤttern, mit Zeichnungen 855 vielen in neuester Zeit ausgefuͤbrten Bauwei 045 geschlossen ist, so hat nun die Ausgabe des zweilt 90 Jahrgangs begonnen und wird in der bisber⸗ 208 Weise fortgesetzt, wodurch sich nach und nach ausgedehntes encyclopaͤdisches Werk uwrl 48 die gesammten Zweige des Bauwesens 814 neuesten Zeit bilden soll. Die Ausstattung unl 17 die fleßige, sachkundige Durchfuͤbrung der im flossenen Jahre erschienenen Blätter, so wie der Rri thum an Artikeln, welche dem Herausgeber fuͤr begonnenen Jahrgang zu Gebote stehen, werdene tbun, daß dieses Werk aus Liebe fuͤr Kunst und? senschaft hervorgeht und Jedem, den das Baume interessirt, ein sehr nuͤtzliches und dazu aͤußerst wol feiles Huͤlfsbuch werden wird. Die bis 11. Februar erschienenen 6 Nummern Jahrganges 1837 enthalten folgende Auffaͤte: Uch 66 913 den Koͤnigsbau in Muͤnchen: 1) Motive’

85

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92

K 16164 Baues; 2) Beschreibung der Lokalitaͤten; 3) 8 619 schaffenheit des Baugrundes und Trockenlegung 69 402 ben; 4) Fundirung: 5) Vorbereitungs⸗Arbeiten 70 36 Baue oberhalb des Kellers; 6) Beschreibung dert 38 zugs⸗Vorrichtungen. (Fortsetzung folgt.) PM. 63 lations⸗Vorrichtung. Ueber die Dornschen fich 862 Lehmdaͤcher mit Zeichnung. Ueber die Festigket 68 Eisendraͤhte. Asphalt als Pflaster. Anwendung 951 Béton’s beim Schleusenbau und andern Bauwalt 61 Farben⸗Anstrich auf Kalkwand. Römische M. 63 mente in um Cilli. Ueber die Wiederherstellung 64 Gebaäude in aͤsthetischer Hinsicht. Uebersicht von 75 Wasse menge, welche einige merkwuͤrdige Fluͤseg 9* fuͤhren. Ueber die Kruͤmmungen und Steigmg der Eisenbahnen in Bezug auf die Lokomul 77 Ueber die Retbung der Raͤder auf den Eisentt 78 schienen und uͤber Dampfwagen auf gemeinen d 17020 ßen. Ueber den Verbrauch des Brennmateriabs” 56 die Lokomotiven. Nekrolog vom Großherzogl⸗! 73 Ober⸗Baurath Franz Heger 100 Beilagen: Grundrisse, Fagade und - 8 prosil, Dach⸗ und Wasserrinnen⸗Construrtins 13 GHeruͤste, Verbindung des Mauerwerks und Al - Vorrichtungen vom Koͤnigsbaue in Muͤnchel 1 55 1 Blatt Detatls einer Ventilations⸗Vorrichtm 207 Die Praͤnumerations⸗Preise sind dieselbw Ci 387 beim ersten Jahrgange, naͤmlich: Fuͤr die suahl 446 Ausgabe 20 Thlr. 25 sgr.; Velin⸗Aasanh- 615 13 Thlr. 27 ½ sgr.; fuͤr die ordinaire Anag. 44 ganzjaͤhrig I1 Thlr. 3 ¾ sr.; pro Semester 50. 78 27 ½ sgr. In Berlin wird Praͤnumeration angane 91 men bei G. Gropius, so wie in allen ülit 620 Buchhandlungen. 22 Wien, im Februar 1837. 1 Ludwig Foͤrsteres artistische Ansiat F 68 816 76 84

Allen Destillateuren, Liqueurfabrikanten, Ku leuten, Oekonomen, Branntweinbrennern u wird das von Sachkennern allgemein vorzuͤglich erkannte Werk: Die praktische Destillirkunst 900 von Schultz, Apotheker und wirklichem Mitg 23 des Apotheker⸗Vereins im nͤrdlichen Deutschle 18035 welches die vollstaͤndige Anweisung zur Anferti 50 aller einfachen und doppelten Branntweine urag 1b 103 Wege, mittelst Extraction und mittelst ätherssh 1b Oele des Rums, Cognaecs, Franzbranntweing 11 Preßhefe, Entfuselung der Branntweine, so wir g 12 besserungen im Bereiche der Destillirkunst enthf bestens vnh d lan. Der Preis ist 2 Thlr., us 85 dasselbe bei A. F. Schultz in Berlin, Klosterf 398 4 dort zu beziehen ist 3 10 11

1 Ort und inen sollte, alls Clau

Ba 1 0

¹ ve

arbeitete und sehr vermehrte Auflage. 3 Thlr gesagt wurde, und fuͤgen hier nur noch bei, daß mit oder 5 Fl. 24 Kr. diesem dritten Bande nun dieses in seiner Art kias⸗ N. Der erste fuͤr die Schuͤler bestimmte Band ssische Werk geschlossen ist. wird auch im Preise von 2 Fl. 42 Kr. Stuttgart. Hallbergersche Verlagshandlung. apart gegeben. SS Rau (Dr. G. 1.), Sendschreiben an alle Verehrer der rationellen Heilkunst, nehst Thesen übers Homöopathik. 8vo. in Umschlag broschirt 5 sgr

v. si t sich in ist Cenn 8 Hies Alles Vor weni⸗“* und dieser hren. Un⸗ ahrvoll.““ cht War⸗ g9e Stalt das Wet⸗ * er nächsten 1, verbun⸗ dem völlig berichtete sschall, daß r vorgehen ollte, ver⸗ eben konn⸗ geine Ver⸗ übrig, als st jenseits drei Tage⸗ fünftägigen ie entfernt. lum Llsten! In, der nicht Holz, um todt, und

Die Kbnigl. Preuß. staats⸗ und landwirth⸗ schaftliche Akademie Eldena betreffend. Die Vorlesungen des naͤchsten Sommerhalbjahres werden am 1. Mai beginnen und auf folgende Wissen⸗ schaften sich beziehen: 1) Spezielle Landwirthschafts⸗ lehre; 2) die Lehre von Ertrags Anschlaͤgen und von der Buchhaltung: 3) Nationaldkonomie als Grund⸗ lehre der Land⸗ und Staatswirthschaft; oöͤkono⸗ mische Botanik; 5) dkonomische Chemie; 6) Land⸗ wietbschaftsrecht: 7) Baukunst; 8) Thieraͤrztliche Chirurgie und Arzneimittellehre; 9) Feldmeßkunst; 10) Geschichte. Diejenigen, welche an der Akademie Theil nehmen und in Eldena wohnen wollen, haben sich bei dem Unterzeichneten in Zeiten zu melden, weil hier im Vergleich mit der Zahl der Anmeldun⸗ en die Wohnungen sehr beschraͤnkt sind. Die Zahl * Akademiker war im vergangenen Halbjahre 83, naͤmlich 59 Inlañgnder und 24 Auslaͤnder, wovon 71 der 1be 6 der Staatswirthschaft oder dem Kameralfache im Allgemeinen und 6 dem Geschaͤfte der Oekonomie⸗Kommissarien insbesondere sich widmeten. Eldena bei Greifswald, am 24. Maͤrz 1837. Der Koͤntgliche Direktor der staats⸗ und landwirthschaftlichen Akademie Eldena: Schulze.

Neue werthvolle Musikalien, . vwelche so cben in unserm Verlsage erschienen und lurch alle solide Musikbhandlangen zu haben sind: Bellini. S Romanzen u. Arietfen m ital. u. deutsch, Texl f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfic. à 5 sgr. Bordogni. 12 neue Singübungen für HMleνo-S0 pran und All. 2 Lief. à 1 T†hfr. dito fü; kariton oder Bals mit Begl. d. Pfle. 2 Lief. 192 hle. Cherubini. Solfegien für Sopran. 1 Thlr. Eekert. G Lieder f. 1 Singstimme. Op. 10. ½ Thlr. Duvernoy Dixverlissement s. 1Eesair p. Piano. Op. 75. x Fhlr. Fantaisie s. la Juive. Op. 70. 17 ¼ sgr. Herz. 3 airs de ballet de la Juive (die Jödin) art. en Kondos hrill. p. Piauo. à ½ Ph!r. Halévy. Die Jüdin (la Juivc) arr. f. 2 Violi. nen v. Panulka, Liet. IV., 25 sgr. dito im leich ten Klavier-Areceongem. v. Schunke, 3 ½ Thlr. Die Ftedermaus auf dem Maskenball (la chauve souris), Duo für Sopran u. Bass m. Begl. d. Pfte. 17 sgr. Der Blitz., komische Oper, arr. f. Plte. zu 4 Hünden v. Wustrow. 4 ¼ Phlr. Hath. 3 Gesänge f. 1 Singstimmo. Op. 12. 17 ¼ sge. St. Lubin. les Quintetto p. 2 Violous efc. Op. 38. 2 ½ Thlr. Löwvc. 2 Balladen mit deufsch. u. polnisch. Tex! f. 1 Singstimme m. Begl d. Pfte. Op. 50. 17 sgr. Masini. 5 Romances favor. av. Piano. ½ Thlr. Mendelssohn-Bartholdy. 1e Sinktonie arr. p. Piano. 1 ½ Thlr. ; Meyerbeer. Robertle diable en Qualuor. Livr. IV. Mon pou. 2 Romances fav. av. Piano. à 5 sgr. Neueste Berliner Lieblingstänze arr. f. Pfte. Ais Heft. enth. 2 Mazurba's a. d. Huge- natten v. Meyerbeer; Lust und Liebesschmerz. Walzer v. Normann u. 5 Lieblings-Contretünze a. d. Blitz v. HHalévy, arr. v. Masard. Phlr. Puget. 3 Romances. Son nom Ihr. Name, Grâce à Dien. La Sonnambale f. 1 Sin gstimme m. Begl. d. Pfte. à 5 sgr. 6 C. G. Reifsiger. 8 Lieder f Bafs oder Buriton. Op. 110. ½ Thlr. Taubert. Bachanale. Divertissement brillant Piano av. Accomp. d'Orchestre ou de Quatuor. Op. 28. à 2 et 1 Thlr. 6 vierstimmige Lieder.

oser 18 Ke

Spieß (J. B.), Unterrichts⸗Wegweiser fuͤr das Gesammtgebiet der Lehrgegenstaͤnde in Volks⸗ schulen Ersten Lehrgangs ir und 2r Tbeil Denkuͤbungen und Sprachbildungslehre enthal⸗

tend. Gr. 8va. in Umschlag kartonnirt 1 ½ Thlr oder 2 Fl. 15 Kr.

—. Erstes Lese⸗ und Lehrbuch fuͤr Volksschulen 4 ½ Bogen in gr. 8vo in Umschlag und einge bunden 4t sar oder 15 Kr., roh mit Umschlag A sgr. oder 13 Kr.

AXl! Wandtafeln fuͤr das Lautiren und Lesen, mit ganz neuen fetten 1 ¼ Zoll hoben Buchstaben eseh⸗ 25 sgr. oder 1 Fl. 30 Kr. Auf gute Papp⸗

eckel aufgezogen mit Schleifen zum Aufhangen 2 Thir. oder 3 Fl. 36 Kr. nelto.

—, Unterrichts⸗Wegweiser ꝛc. Er zr Theil. Zahlenlehre enthaltend, Umschlag 17 ½ sgr. oder 1 Fl. 3 Kr.

Kalligraphlische Wandtafeln der deutschen und latei⸗ nischen Schrift zur Befoͤrderung des Schreib⸗ unterrichts in Volksschulen von Pb. Engel,

Verkauf eines Landguts Lehrer des Schreibunterrichts am Seminarium am Fuße des Siebengebirges, gegenuͤber der Insel zu Friedberg. Preis eines Exemplars der 9 Tafeln

Nonnenwerth, in der reizendsten Gegend des Rheins, auf Doppelschreibpapier mit der Anleitung und in Honnef gelegen, wovon man ohne alle Uebertrei⸗ Emzallage 1 Fl. 21 Kr, 23 sgr.; eines lackirten bung behaupten kann, daß es nicht allein eines der Exemplars auf Pappdeckel gezogen mit Emballage schoͤnsten Guͤter der Umgegend, sondern auch wohl 4 Fl. netto 2 ¼ Thlr.; eines blos auf Papp⸗ am Rheine ist (eine Wahrheit, welche auch allgemein deckel gezogenen Exemplars mit Emballage 2 Fl. anerkannt wird). 42 Kr netio 1 ½ Thlr.

Naͤhbere Bedingungen ertheilt der mit dem Ver⸗ Diese sehr gelungenen Wandtafeln sind vom Groß⸗ herzogl. Hess. Ober⸗Schulrathe zur Anschaffung fuͤr

kaufe beauftragte Unterzeichnete auf portofreie Briefe. Ficn n2 1 Maͤrz 1837. J. P. Spendeck. die Schulen des ganzen Landes im Amtsblatte aufs b Dringendste empfohlen worden.

Die im Jahre 1834 fuͤr alle Schulen des Groß⸗ herzogthums verordneten Huͤlfsmittel zum Schreiben: Anleitung zum Schreibunterricht fuͤr Lehrer an Elementarschulen, vom Direktor des Großherzogl. Schullehrer⸗Seminars Professor Dr. Roth in Friedberg. Mit 3 Mustertafeln und 6 Bogen Tert dazu. 2te verbesserte Auflage. Gr. gvo. Eingebunden 36 Kr. 10 sgr.

SASOASIWWg

sten Lehrgangs kartonnirt mit

91 92 93 94 95 96 88 1 8 der rothen

1 93 lungsvoller 900 Resultate 103077 sportmittel 86 500 Maul⸗ 100 Intendant, 266 de ihm zu ig. vvon jedoch 72 ona erwies

23 74

——

Thierschau und Pferderennen in Mecklen- burg, Rennhahn Güstrow.

Die von dem HMecklenburgischen patriotischen Verein für Ackerbau und Industrie etc. zur freie- sten Concurrenz angeordnete Thierschau, Verkauf und Auction edler Pferde, Prüfung landwirthschaft- licher Imstrumente, Gewerbe-Ausstellung und damit

queure sowohl durch Destillation, als auf 1 haupt alle Geheimnisse, neue Erfindungen un 915 1 Nr. 27, sa haben, auch durch jede Buchbandlung! 1