1837 / 94 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

9 I“ nd Hhn is Lal. el er Akademie der Wissenschaften zu h daa ee 8 Sh ft.; issenschaft, Kunst und Literatur. nsacn parde bär, 85 88* C 59 E“ ä * Den 3. 4n Ass7. Seg I.S.n. beri istori Muͤgge 1985 ungen über die Schleimkörper der en⸗ Amshi1114 182 Die Vendserin, historischer Nang Ie. NS8* fotn naben eeungeh, ne Herr Flourens hat sich überzeugt, daß dies⸗ IIE. vee . Fee 3. Cheile. Berlin, bei A. Dunker. 8 Schleimkörper unter der Epidermis der Zungen des Menschen, de Brie d0e.na. b

2 2 2 2 92 . d. e 951— 7, bren 103

Die Dichter historischer Romane sind in neuerer Zeit mehrfach Ochsen, des Hundes, der Katze u. s. w. wirklich vorhanden sin Sehid-Ser. 1102. Pomm. do. 1 82

in den 5. ö Stoff ihrer Darstellungen große weltge⸗ desc bemaang daß, wenn man zwei Metalldräthe mit 8 . feesaoes 30. 99 ¾ Kur- u. Neum. do. 82h. 971 schichtliche Begebenheiten zu wählen, die durch Reicehah und Man⸗ einer galvanischen Säule verbindet und ihre Enden mit e nand beeeen 64 ½2 do. do. do. 8 198 % nigfaltigkeit der Ereignisse und durch die große ahl bedeutsamer in Berührung bringt, ein Funke entsteht, und Faradap hat 28 Kurm.Obi.m.¹ C. 4 102 Schlesische do. s 8 CEharaktere, welche zur klaren Versinnlichuns des Bildes bestimmter daß, wenn mau diese Dräthe spiralförmig aufrollt, der Funke we gah. 49. hervortreten müssen, viel zu umfangreich und zu bunt verworren intensiver ist. Verbindet man die Enden dieser genzundefen Dräthe .““ find, um gehörig abgerundet und zur nothwendigen Einheit gestaltet und treunt die Spiralc an einer beliebigen Stelle, so erhält man ei⸗

werden zu können in einem epischen Kunstwerke dieser Gattung; an nen doppelt bis dreifach so starken Funken, als wenn man Se. 8 8 hee, nn ein solches werden, hier beiläͤufig einzuschalten, nothwendig ganz newndldenen Draht anwendet. Herr Masson, ein EE1X1A“ andere Auforderungen zu machen seyn, als an ein histo⸗ Caen, übersandte der Akademie ee Untersuchungen 18 Westpr. Pfandbr. lisches Drama, dessen gedrängtere Gestaltung vielfach anderen Phänomen, und die Anwendung desselben auf die Phvsiologie. I. S e Fr. 2.. Gesetzen folgen muß. Nicht also die das Völkerheil, ja das Schick⸗ fand, daß eine Person, welche die beiden Enden der Spiralen mi Ostpr. Pfandbr. sal der gesammten Menschheit bestimmenden Fretgisg⸗ eben, dem den Händen faßt, jedesmal einen Schlag erhält, wenn der Husam⸗ Allgemeinen nach, geeigneten Stoff für den historischen Roman, son⸗ menhang der Spirale unterbrochen wird. Herr Masson hat 8 5

ern mehr nur jene an sich interessanten Episoden der Weltgeschichte, nutzt, um mit Hülfe eines intermittirenden ‚Apparats in 8 ehühe Auswärtige Börsen. 8

die, enger in Raum und Zeit begränzt, sich schon von selbst mehr Zwischenräumen während einer beliebigen Zeit starke Schl ge 6 8 K ronik des T ages 8 mein verbreitet war, und wo allch weltliche Rücksichten zur Betre⸗ 132 Stimmen durch. An der Tages⸗Ordnung war sodann sthetisch abrunden; deren Charaktere, bei höchster innerer Bedeutsam⸗ Ine zunehmende Contraction der Muskeln hervorz vfsn . Franbfurt a. M., 31. März. . . u““ stung der geistlichen Laufbahn aufforderten, indem diese Laufbahn den die Berathung uͤber einen außerordentlichen Zuschuß von keit, eine größere Freiheit poetischer Gestaltung zulaffen, als etwa die sostark, daß man sie, so lange der elektrische Strom währt, nicht aufzuhe „gesterr. 5 % Met. 104716. G. 4 % 99 ½. G. 2 ½ % 565 ¾. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Gutsbesitzer Karl Kandidaten zu Vermögen, Macht, Ansehen und Ehren verhalf, zu 3,900,000 Fr. zu den diesjaͤhrigen Ausgaben der Mari Di Darstellung weltgeschichtlicher Personen; und die endlich genugsame vermag. Herr Savary sprach sich sehr günstig über diese Untersu⸗ 1 % 24 à½. Br. Bank-Actien 1630. 1629. Partial-Obl. 141 8. sph von Miaskowski zu Vollenschier bei Stendal die einer solchen Zeit mag man allerdings besonderer geistlichen Schulen eeee- . jaͤhrig en der Marine. Die

Gelegenheit darbieten für jene anziehenden Sitten⸗Schilderungen und chungen aus und bemerkte, daß sich bei dem Gymotus elcctricus et⸗ 14A“ 112 8¾. Loose zu 100 Fl. 220. G. Preusa., hdolp Sn z ) ndal die nicht dedurft haben: der Klerus rekrutirte sich hinlänglich in den Summe wurde vorweg mit 207 gegen 28 Stimmen bewilligt. Lebens⸗Gemälde eines bestimmten Zeitalters, „worin cben ein Haupt⸗ was Aehnliches zeige, indem Jemand, der einen solchen Fisch in ber Präm.-Sch. 64 ½. 64 ¼. do. 4 % Anl. 100 ¼2, Br. Poln. Loose 63 ¾ ammerherrn⸗Wuͤrde zu verleihen geruht. 1 übrigen öffentlichen Lehr⸗Anstalten, in denen ganz füglich Ueben einem Ebenso passirte der Gesetz Entwurf uͤber die Aushebung des werth des historischen Romans besteht. Ein diesen Anforderungen Hand hielt und dessen Schläge empsing, eine solche Contraction der 63 ¾. 5 % Span. Auf. 20 %⅞. 29 ½. 2 ½ % Holl. 52 ⅛. 52 ½. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Domherrn Brinckmann Condé auch ein Bossuet erzogen werden konnte. Blicken Sie aber diesjaͤhrigen Truppen⸗Kontingents der 80,000 Mann, ohne ir⸗

nach höchst geeigneter Stoff für denfelben ist unbezweifelt der Ven⸗ Muskein des Vorder⸗Arms erlitt, daß er nicht im vS. Paris, 28. März. Trier zum Probst an der katholischen Kirche zu St. Hedwig einmal beutiges Tages um sich, m. H., od Sie noch irgendwo etwas gend eine erhebliche Debatte, mit 219 gegen 16 Stimmen.

déer⸗Krieg von 1793, den ein unlängst erschienenes historisches Fisch wegzuwerfen. Herr Dutrochet theilte seine vIß 55 Fol⸗ 5 % Rente 106. 75. 3 % do. 78. 75. 5 % Neap. KHerselbst und zu der damit verbundenen Wuͤrde eines Ehren⸗ Aehnliches wahrnehmen. Einerseits ist der religiöse Glaube mächtig Die Versammlung beschaͤftigte sich darauf mit dem Gesetz⸗Ent⸗ Fn . 89 een Bildungsfragen; die Priester, hier noch in behft. Pftanze 18 so schwächer, je stärker es ist, wenn dieselbe Geeegeeub. jesta 6 8 Richtsbesnan ager 88. 1e b nn 11313 bischoͤfliche Palast stand, an die Stadt Paris. Da kein ein⸗ voller Macht, der Adel, feit Menschengedenken unbestrittener und Pflanze dem Lichte ausgesetzt wird, und umgekehrt. Herr Donné 818429 Ual e geruht, den Fuͤrstenthums⸗ Geselischaft, ein religiöser Glaube sehr Roth, vielleicht mehr als jemals, ziger Deputirter das Wort verlangte, so wurde sofort zur Ab⸗ weh h. ester Werr, defen e⸗ zu den Waffen. Die Geistlichkeit, welche las 98 Abhandlung über die Natur gewisser Krankheiten der 88 Koͤnigliche Schauspiele. 1 8g⸗ zu eeisse zugleich zum Kreis⸗Justiz⸗ um in den Gemlthern jenen inneren Frieden wieder herzustel⸗ stimmung geschritten, und der Gesetz⸗Entwurf mit 229 gegen nur dann fungiren durfte, wenn sie die Constituttion beschwor, und schlechtstheile und über das Vorkommen eigenthümlicher Thierchen 8 Dienstag, 3. Aptil. Im Opernhause: Adagio und Rondo th fuͤr den Neisser Kreis zu ernennen. len, der so ganz von ihnen gewichen ist. Wir Alle erken. 25 Stimmen zenehmigt. Als der Praͤsident die Zahl der

wwelche das Eude alles Christenthums in Frankreich vor Augen sah, bei diesen Krankheiten. 1 Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, den Domainen⸗Rent⸗ nen jene ilurube und Gährunge die sich so vieler Köpfe be⸗ schwarzen Kugein ankuͤndigte, wandte er sich gegen die rechte

1 G 8 b Orchesters, von Thalber 1b b - . h. del Leib und Leben zu verfechten, es wurde also Alles Feg 8 2 at 8 brillant, mit Begleitung des ganzen „eister Kruͤ er zu Marienbur um Amtsrath Allergnaͤdi G bat; eInch b 8 lasse eite leichsam u ver n 25 varsh heöedse 8 Vendée zum ergiebigsten Heerde der Gegen⸗Revolu⸗ 8 88 vgsggetagen von Aloys Tausig, Pianist aus Wien. Hieraus st ' 9 3 b gnaͤdigst, mächtigt hat; wir sehen, wie mamentli h die unteren Klassen Seite, gleichse m zu verstehen zu geben, daß diese 25 Ku⸗

te 6 Sf 1en 1 ernennen. einen unersättlichen Durst nach einer materiellen Verbesserung ihrer eln ohne Zweifel von den dort itzenden 25 Legitimisten in die tien zu machen. Chathélineau, nee Das Journal d'Odessa enthält Na Große Fantasie fuͤr die Violine, von Lafont, ee in. a Lage haben und zur Erreschung iiher Zwecke ihren berden haßeen D“ 1 8 g st Stande, Bouchamps, Lescüre, Larochejacquelin, d'Elbée, vom Kertsch stattgehabte Ausgrabungen: „Im Dezember vorigen Jah⸗ aus der Oper: Die Stumme von Portici, vorgetragen, von Heute wird das ö5te Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung ausgege⸗ freien Lauf lassen. Gewiß ist dies ein großes Uebel, und glauden Bei der bten Er Ad . die Spitze; über alle Felder, von Dorf zu in Kertsch in dem großen Musikus Herrn Zimmermann. Dann; 9 geg 4 1 9 E ei der heute stattgehabten rneuerung der Buͤreaus der ADUEFEmeb 8 Ir. D 8 . 11 * e Ul, . 8 A4 5 7 8 3 del, stellten sich an die Spitze; rden komplette Armeen orga⸗ res entdeckte der Direktor des Museums in Kertsch * 1 dem Koͤnigl. Kammer⸗Musiku 3 Iuhe, welches enthaͤlt: unter Sie nun nicht, m. H., daß der religtöse Glaube ein mächtiger Hebel Deputirten⸗Kammer hat die Majoritaͤt wieder fast alle Praͤsi⸗ Dorf klang die Sturmglocke, und es wurden komplette 2 Feisea ega: sogenannten Königs⸗Grabhügel bei der neuen Quarautaine, dessen Große Fantasie von Thalberg, uͤber Motive aus der Oper: Di Fr. 1780. den Tarif, nach w lchem das Bruͤckengeld bei wäre, ja vielleicht der wirksamste von Allen, um dieses Uebel zu be⸗ nisirt, die Konvents⸗Truppen einmal über das andere besiegt. Aufgrabung im Jahre 1834 begann, große Mauern, die eine Sa⸗ . Meyerbeer, vorgetragen von A Tausig. Unm r. . den Tarif, elchem da ruͤckengeld beim so⸗ käͤmpfen und den inneren Seelenfrieden wieder herzustellen, ohne denten und Secretairs ernannt. Nur in zwei Buͤreaus wurden Später aber wird die Vendee bei E111“ schece dic n 8 behauenen Steinen aufgeführt waren und viei Segese fr hge⸗ Singspiel in8 Abth. Musit von Cheruht 8 Pnannten nes hee he; vom welchen ein äußerer Friede niemals denkber ist? Man spricht uns die Kandidaten der Opposition gewaͤhlt; in den 7 uͤbrigen trug chlagen, ihre F oönchamps, ze fallen, 8 i 8 1 b 3 89 5 . ¹ u erheben ist; vom tägli 1 ; kei 9 1 8 isteri jori 3 heegene g.hchac,daa nähnh der Peeeaag. geräth ins Verderben, bün den ein gasann dn bece ser e atans i Bör grus gic 8 Im 8ehehelene; 1egsl Ase S. gn 91 Ianuzr d. J.; 8 n ist; vo 11 8. nncgnte, hel gnz⸗ nen üusch gewis die Piesterfene decale zscnes 88½ vird aufgerieben; auch Larochejacquelin fällt, der WEE“ wölbt und durch eine große Masse von Erde und Kalk verschüttet, conde ö 882 8 T Une osition d. und die Alerhoͤchsten Kabinets⸗Ordres: es besteht noch ein anderes Elend, von welchem die unteren Klassen fast kein Jzurnai, Fehne ere Hersnene ist Sieger. veen veranstaltet 2 desce cen ahseiyredes wodurch die Arbeiten sehr berssge vergör. TT11““ füih 99 Ir vesene eheesgis dg dar N SSe 3) 7 1781. vom 18. Februar, die Strafe des Adels⸗Verlustes Ftien sind, und das mich, wo möglich, hesgsesss als jenes rghn. deres Ministerium zusammengesetzt haͤtte. Unsere Leser werden kanische Hochzeiten, wo er ‚die Schlach 6 Kmm. ist der größte in dem alten Königreiche de ospor icate, vaudeville nouveau en 1 . . L 3 in der Rhein⸗Provinz betreffend; ch meine ihr moralisches Elend und die efahren, die dasselbe leicht begreifen, waru 1 g ni die schiffsweise in die Loire schütten läßt. Zwölf bewegliche Kolonnen, Def.- She. deren dieser Hüͤgel bei Bulganak 89 18. E1“ 1 1— effend; 1c ces ec 8 gren. 1 greifen, m wir uns nicht die he gegeben haben 5b hn d schis ena fs dhen utt, Ienern und⸗ (Fahe g, nitergthen Ieüren den hsst8 e nag n G die junge Graͤfin, Füsewxg 8 Fenhach. Hie⸗ 1 ypotheken Rhein⸗ Provinz statisindenden ö vr⸗ . öö S. 9 „mus Raachasecge sen E““ a9 bcnc Die in v eweg 8” IA , die mi g : roͤhli musikalische hgg 8 8 a . b rge Fami⸗ n fasfer des bier in N ehe 8 haliUhe Hatstettens d vor ihm sitzt auf, zum erstenmale Iba mmobiliar⸗Versteigerungen, und 1 R 1 8 fasser des hier in Rede stehenden Romans, durch frühere. 88 9. Fauns berührt. Im Hintergrunde steht ein Faun, un m; Musik von mehreren Komponisten 172 84* . lienväter abzuhelfen suchen müssen. Am leichtesten wird dies uns irgendwo die Rede ewesen ist, und dennoch nehmen Journale, Arbeiten bereits rühmlich bekannt, noch eine besondere poetische Ein⸗8 dieser Gruppe befindet sich ein Genius. In dieser Abth. usik vo 54 b 1783. vom 22sten ejusd., wegen Modification der Vor⸗ werden, weun wir den religiösen Glauben bei den untern Klassen be⸗ die einen gewissen Ernst affekti 8 heit zu verleihen gewußt in einer für die Sache der Vendẽée 8nc bes Fees fand 8coeegi⸗ 1 und eine aun den Enden mit Lö⸗ Donnerstag, 6. April. Im Seeele haug, schriften §§. 191 u. f. Tit. II. und §. 16 Tit. 1f. Feitgen, Mah Ve hete Lü9 8 eeee BE. vf⸗ dis eg h h 89 1cee geisterten Heldin, deren Liebenswürdigkeit zugleich die Herzen junger wenköpfen verzierte goldene Kette. Neben diesem Grabe ist ein an⸗ Vorstellung der Dramen aus der eschi te der h 82b s; der Allgemeinen Deposital⸗Ordnung vom 15. Sep⸗ ganz vorzüglich geeignet. Dies angenommen, müssen diese Schulen bezieht sich auch auf eine Li di g5 Krieger von den verschiedenen Parteien gewinnt, und wodurch denn deres, worin man goldene Ohrringe von sehr plumper Arbeit, gläserne, Kaiser Heinrich VI., zweiter Theil, historische Fs eit. g” tember 1783. 8 aͤber auch öffentliche und keine Privat⸗Anstalten seyn; der Staat wie dsee enthielt die E“ 8. esern er „LCourrier fran⸗ natürlich manche sehr eigenthümliche Situationen entstehen. Daß aus verschiedenen sinnbildlichen Figuren bestehende Armbänder und 5 Abth., von E. Raupach. (Herr Rott: Kaiser Heinrich VI) Berlin, den 5. April 1837. 8 die Kirche sind hierbei im gleichen Maße betheiligt: die Kirche, da⸗ tizitaͤt Unfeven⸗ besern mitzuth ü In angel an aller Authen⸗ das Ganze mit seinen vielen meistens treffend und sicher Fürehgefngf⸗ eine Lampe in Form eines Hundes fand, worauf das Wort Kagæ os, u““ 8 89 85. 1 Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir, 8 mit jene Schulen die ihnen nöthige Stabilität und Würde bewah⸗ bcht 3 ei en nstand nahmen.) Das Pu⸗ ten Charalteren zum düsteren Schauer⸗Gemälde werden mußte, liegt wahrscheinlich der Name des Künstlers, steht. v“ ren, der Staat, damit er sie angemessen beaufsichtigen könne. Es ist Iukum kann gegen solche angebliche Neuigkeiten, deren Quelle bier zwar schoß im Stoffe selbst, doch läßt der Verfasser wohl Ko⸗ Koͤnigstaͤdtisches Theater. ist: Der Köͤniglich Daͤnische G d der Kammer bekannt, unter welchen Bedingungen die kleinen geistli ¶Niemand anzugeben weiß, nicht genug auf seiner Hut seyn.“ zelne Gräßzlichkriten, im Geschmack der neueren Ftangclchen üüht a g; 4. April. Zum erstenmale: Aus Nacht in Licht Abgereist: Der Koͤnig nische Geheime Rath und chen Seminnn bestehen; nach den Verordnungen vom Jahre 1828 Das ministerielle Morgenblatt, la Paix, bemerkt zu diesem qqqö““ - be G „Dienstag, it 2 f als Arzt. Original⸗Schauspiel in 5 An Hof⸗Jaͤgermeister, Graf von Hardenber g⸗Reventlow, sind sie auf eine gewisse Anzahl beschränkt; sie dürfen nicht ohne die Artikel des ministeriellen Abendblattes: „Wir wi en nicht der büiden ve- 18 EEE e a Meteorologische Beobachtung. »oder: 80S Sneiemf a0g, nrht g nach Kopenhagen. 8g8. hen cne ng der Neseeg Fchh werden; sie dürfen keine Ex⸗ genau, welche Ausdehnung und welche Bedeutung wir jenen 5 chli 1 erdie ein weni 5 kenl 8 3 Geb n von P. . . 8, 8 nen ufn men; 8 7 in e gei z;† n T 4 2 2. 8 8 7 1 IEE““ G Die beiläusige Rüge v Morgens Nachmittags;/ Abends Nach einmaliger ten, Mittwoch, 5. April. Die Familien Capuleti und Ywvn⸗ ternen aufnehmen; die Kinder müssen in einem gewissen Alter eine Worten geben sollen. In solchen Dingen muß ein offizielles

C besondere Kleidung anlegen; endlich müssen die Direktoren und 1 8 solcher Einzelheiten in der sonst nach Stoff und Form empfehlenswer⸗ 2. April. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 hr. Beobachtung. tecchi. Oper in 4 Akten. Musik von Bellini. (Mad. Pollert, Vorsteher derselben die Bestätigung der Regierung erhalten. Mir Journal seine gewoͤhnliche Zuruͤckhaltung beibehalten, oder sich ihen Dichtung wird hier nur besonders ausgesprochen, um schließlich v“

8 Feä I. 8 88 8 2: i klar und deutlich aussprechen. Will man etn ders 9 K. K. Hof⸗Opern⸗Theater zu Wien: Giulietta, als öt 4 1.“ scheinen diese Bedingungen durchaus lobenswerth, indem man dahei - . etwa sagen, daß das den Wunsch daran zu knüpfen, daß doch alle nSü. E“ Luftdruck 33422„Par. 334,20 „Par. 335,15 Par-] Quellwaͤrme 9. Gastrolle) 3 eitun 9 s⸗Na chri chten. von dem Priuzip ausgegangen ist, daß, in Bezug auf jene Unter⸗ M nig geworden sey und in seiner jetzigen Gestal⸗ dieser unnatürlichen Richtung des Geschmacks auf g Luftwärme. 0,60 R. + 5,10 R. + 0,8 ° R. Flußwärme 2,1 0 R. Donnerstag, 6. April. Die Schwestern von Prag. 9 8* richts⸗Anstalten, ein Einverständniß zwischen der weltlichen und der tung regteren zu koͤnnen glaube, so erklaͤre man es auf eine und Gräßliche recht kräftig entgegen arbeiten mögen; ie⸗ er W 1 Thaupunkt 1,10 R. 2,3 0 R. 0,40 R.Bodenwärme 2,3 0 R. isches Singspiel in 2 Akten. Musik von W. Muͤller. A Eq n d. geistlichen Macht nothwendig sep. Dies schließt indessen nicht aus, deutliche und bestimmte Weise. Will man die Krisis selbst leug⸗ epischen Dichtungsarten, noch im Drama eise Dunsisättigung 96 pCt. 53 pCt. 28ch Ausdünstung 0,028‧Rh. mische gsp .“ C“ 9 98 daß nicht ö neh ne. ge asa h ges berlaftet werden e nen? Wozu? Das waͤre weder nuͤtzlich, noch zweckmaͤßig, noch

Ire 8. Sl. Wier.... Schuee. heiter. halbheiter. 9 um zu verhindern, daß die Geistli gkeit sich möglicherweise jener An⸗ passend. Es kann Niema 1 ö Sa. Wxeag. WW. 1. 18 ö“ 1 8 Paris, 29. Maͤrz. Der Koͤnig empfing gestern den Fuͤr⸗ stalten bediene, um den Unterricht im Allgemeinen an sich zu reißen. 8g Augenschein keugnet, und zie Reweürehe besonders muß es *) Die Frauzösische Revolution von 1789 bis 1836. Berlin, bei Wolkenzug ... NW. Nachtkälte 1,4 0 R. a 8 in von Talleyrand und den Grafen Sebastiank und arbeitete Es ist dies eine Frage, die späterhin erörtert werden mag. Vorläufig vermeiden, Erklaͤrungen abzugeben, denen weder ihre Freunde

Kbiiue S Par. 1,8 9R.. 1,20 R... 80 pCt. NW. eauf mit den Ministern des nerr ; r. behaupte ich bloß, daß der Grundsatz, auf welchem die Existenz der klei⸗

A. Dunker. 1836. 8 15 ; tsh 89. 35, 4 55 Tagesmittel: 335,52 Par Hn ..“ v Gedruckt bei A. W. Hayn. hnan Innern, des Krieges und de nen Semingre beruht, an sich gut und heilsam ist, und daher beibehalten wer⸗ ihre Feinde Glauben schenken.“ Das Journal de 11111181“X* M“ In der gestrigen Sitzung der Deputirt EW“ den muß. Dieser Grundsatz würde aber vollkommen untergraben werden, HParis sagt: „Man versicherte gestern Abend, daß der Graf

88 8 J 9 g 8 Dep ens Kammer wenn Ste, m. H., auf den Antrag der Kommission, die kleinen Se- Mols vor den Schwierigkeiten zuruͤckgewichen sey, die sich der

urden, nach Beendigung der Diskusston uͤber die Mittheilung minare den Privat⸗Anstalten an die Seite zu stellen, eingehen woll⸗ Zusammensetzung eines Ministeriums, in welchem er den uͤber⸗

= 8 Zb1.“ b 1

W1 8 8 8 . eeeeeeEbbeehhhwerse Angelegenheiten bezuͤglichen Aktenstuͤcke, ten. Es ist unerläßlich, daß die Kirche die Ueberzeugung gewinne, wiegenden Einflu aͤtte, en 3 ieses 8 8 A Il em ein er Anz el g er fuͤ v d 1 ( P v eU ß 1 sch en S f d d t en. 8 41 se Berathungen uͤber den Secundair⸗Unterricht und namentlich daß die weltliche Macht ihr einerscits in nichts vs erworfca 0, daß tascht uns 1 ““ 7S 28*

n den Bruͤckentn ber die nachstehenden von der Kommission beantragten Bestim⸗ sie andererseits aber auch die größte Achtung und die wohlwollendsten Pacr jetzt wieder der Meinun sey, das K bt⸗ 1 .“ . daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren Forderungen kung der auf den in der Rede stehenden 1 u wülnungen wieder aufgenommen: „Die unter dem Namen geist⸗ Absichten für sie bege. So lange uns dies nicht gelungen ist, wird nem gegenwaͤrtigen Zustand 9 1. abinet koͤnne in sei⸗ 5 Bekanntmachungen. ütera Nied im Fuͤrsten⸗ an die Masse praͤkludirt und ihnen deshalb gegen die ausgelegten Kosten, ein Perfthg, gelgh oscn iche Secundair⸗Schulen bekannten Unterrichts⸗Anstalten uns auch nicht die Religion alle die gesellschaftlichen und morali⸗ kussionen be e. n 8 5 9. e wichtigen Die⸗ neczmag. Bekanntmachung vr uetftͤuteh dböx Kreise gele⸗fuͤbrigen Gläubiger e cbiges P tin schch g6n. Fag. 859 Vfnse ege,nlges Uaisenepiel ein fnden, ünd den Verfuͤgungen des ersten Titels des gegenwaͤrtigen Ge⸗ Leh8 cen gewähren, die wir sonst von ihr zu erwarten be⸗ ministerielle Modistenmdn 6 4 8 aga. 2 js 8,131 lr. js sgr. 3 pf. zur auferlegt werden. Uebrigens wird in Gemaͤßhe 1 1— 3 r den besltzes unterworfen. Es soll alljaͤhrlich auf dem Budget des ke . . int un Uacne⸗Ferbee dcs vehseis eee helis ergcschats 2 10100 Für zur Besfaggege Lenaecs⸗rdse nh i Wien⸗ bald nach dem nnh g 7 ge nctzutz dgen6 s hts der Daue fentlichen Unterrichts ein besonderer Kredit fuͤr die Ablösung Der Berichterstatter, Herr St.⸗„Marc⸗Girardin, er⸗ 1c gc 5 folgende Erklarung, di Snahes nit Fenntans 181; bechne vade at aan tang urg ve nehf Swvezheenccetn unn Zezin. eznige de hefcasels heh, ,n, wn an.Za basfah achzen gitgeitaste gendangungen cue nnversezen,Steuer zu Gunsten des dEr sch dem gestüichen iie Henlreauch desenimaengechensehncher vnn hegnts 28, eine Erwiberung auf das Schreiben des Männunde ne⸗ 20 Jahre pro Trinita 87 b eee. 5 1 V1 die sich ne Resurrection des religioͤsen Glaubens und, zu diesem End⸗ Mornay (veral. 1 1 b

Has Vorwerk enthaͤlt nach der neuen Einrichtung am 20. Mai 1837, Vormittags um 11 Uhr, nas, nse iches Land⸗ und Stadtgericht. seyn wird, daß die Bruͤcke dem Plane nach eru Ptande widmen.“ Bevor die Debatte uͤber diesen Antrag be⸗ zwecke, eine aufrichtige Asszhnung zwischen Firbhe und Staat; 1eggde; v vorgestrige Blatt der Staats⸗Zeitung) zu

22 * Rath Hahn an ordent⸗ s Bruͤ ⸗Maute 8— „4 9a., 1 3 ’1 „Die mit der Pruͤfung des C dissenraag. 65 M. 44 0R. lecerecg chessene ag benr Mach,⸗ Schloß subha⸗ . Sorden sec, nwled ansogleich die Bracken⸗ ae n, soggte Herr Dubolz den Minister des Kultus, wodurch die Meinungs⸗Verschiedenheit zwischen der Kommission und dem uͤber die geheimen Fonds 1.b Jeaaegseesehe e heg⸗

1 uͤbergeben werden. si geistlichen Schul A. 1 Y 1 enh. . 1 Nothwendiger Verkauf. Einnahme dem Entrepreneur geistlichen Schulen sich eigentlich von den Gymnasien und Minister beziehe sich lediglich auf die Wahl der Mittel, wodurch fruͤh auf den W ihres Praͤsi 2) an Gaarten 2⸗ c⸗ irt werden. Berlin, den 21. Dezember 1836. Krakau, den 22. Februar 1837. eivat⸗Unterrichts⸗An stalten unter chiedsn. . Dder heau.b ¹ 8 vesereh uh- en Wunsch ihres Praͤsidenten versammelt hat, erklaͤrt FI 1 . 8 dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗Glaͤu: Staͤdtgericht zu Berlin, 8 Praͤsident nstalten unterschieden. Der Minister eine solche Aussoͤhnung am besten zu bewirken sey. „Mit Be eier! 8 ““ mee sgert ererage no . ee gh g Diensten, Freiherr von Zedlitz, Die beiden in der Landsbergerstraße Nr 84 und nzesn Der Ffätat Praͤs g stest sey. „feierlich, daß die von mehreren Jour

widerte, daß ihm dies durchaus unbekannt ser Der Red⸗ 2 t - rnalen mitgetheilten Erzaͤh⸗ 3 K aH6 H al 8 vö. ⸗. 1 crh. 5„Der Red⸗ dauern sage ich es“, außerte der Redner im Laufe seines Vor⸗ lungen von dem, was im Schoße dersel 1 Eböö1 vnche efcazen 8 1. 1. Gg anchttens ⸗eeit, ienea9 Wiercpes. vnhza seg Kcts. Fnnsgc e8 sarfmann Der General⸗Secretair des Seut ner“ sagte er, „der jene Frage an mich gerichtet hat, ist selbst trages, „nicht mit unsern Verordnungen und Reglements wer⸗ ben soll, durchaus fan sh und Felben zugetragen ha⸗ en 89 ge * 2 . 2 B11“

letztere zu 4622 Thlr. 22 sgr. 9 pf. taxirt ist, sollen

; 814 1 b 1 4 1 . 1 mderi sind, sowoh kist bisber von dem General⸗Paͤchter Erster Senat des Koͤnigl. Ober⸗Landesge⸗ . Darowski. eitglied der Universitaͤt, und als solcher muͤssen ihm die den wir mit Erfolg gegen die Kirche ankaͤmpfen. Die Kirche hinsichtlich dessen, was den Eonseile⸗Prasizenten, 1e eofenenont 8 E durch Afterpacht benutzt wor⸗richts von Nieder⸗Schlesien und der Lausth. am 8. Sevtember 1837, Vormittags 11Uhr,

Mlittel bekannt seyn, die erwa dem Minist 8 1 8 8 1 ssi - 5 . 1 1 8489, 1, Minister des oͤffenrlichen hat eine Macht, die zu tiefe Wurzel geschlagen hat, zu unwan⸗ die Kommission betrifft. Demzufol e giebt die ission de 82 t⸗ aaan der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxen und L iteraris ch e An zeigen. Fieichch. n Gebote stehen, um von dem, was in den kleinen delbar ist, als daß bie Regierung bei ihrer bestaͤndigen Beweg⸗ in den „Moniteur“ 1e Sn xöö 8n nch, ngt ö— aneg und veesegen, soypothekenscheine sind in der Registratur einzusehen. In Berlin bei G. Eichler, Behrenstraße sche,— hnich 66 P ; zu 8. Fuͤr I. g. 8 mit ihr 81 koͤnnte. (Murren.) Meine ehrenwerthen Herrn Keratry, ihre volle und gaͤnzliche u“6“ ich mit Fes astations⸗Patent. J S. ; „einister, giebt es kein solches Mittel chuld ist es nicht, wenn die Regierun so schwaͤnkend und (gez.) Fulchir 6 1 8 I entfernte Lage des Vorwerks von Berlin, geschätzt auf 26,927 Thlr. 5 sgr. 5 pf, ingleichen das 85 2 8 n ; 8 8 1 Geschichte, zugleich eine Kritik 14g en esulshee erfahren wird, insofern sie nicht geradezu die Regierung nicht stark genug ist, um es mit der Kirche auf Duvergier de Ha uranne 19 Secretatr ,”” unweit der Chaussee von Berlin nach Oranienburg, dazu gehoͤrige Reihersche Gut daselbst, abgeschaͤtzt e 8 ngigen und streng neu⸗ bens Jesu von Strauß, fuͤr theologisc h 1 Fehdehandschuh hinwerfen will. Dasselbe loͤßt zunehmen, so muͤssen wir uns zu diesem Behufe nach einem anderen, Die Verwaltung der Koͤniglichen Bibliothek hat bei der

2 auf 784 Thlr. 18 sgr. à pf. zufolge der nebst Hypo⸗ der freien ungb er, von 90 ih von den großen geistlichen Seminaren sagen. i i inzi 3 . 1 88 tenden Bestande an Saaten, Bestellung un u⸗ unterzeichneten Ober⸗La 89 Merseburg beim Krakau und Podgorze durch die Errichtung auf dem Perthes.. fes B erfan füh emäher kennte und eine schaͤrfere Aufsicht daruͤber tes, mit dessen Huͤlfe es uns besser gelingen wird, die Kirche hiesiges Blatt berichtet bei dieser Gelegenheit; Zigei a8. men nicht vorhanden. sen beim Administrator Heinze, zu Merseburg im Weichselflusse einer soliden und zugleich Fäbetlschen Gewiß verdienstlich ist, auf dies Buch aufm N ren duͤrfte. 8 Seyen Sie indessen vorsichtig, m. H., und las⸗ im Zaume u halten, als mit jener ungewi M„ b * ei dieser elegenheit: „Zwei aus EEq“ Th7 ee e gas che t Gearre n 8eh2, bega Weschetusse einer, e der hegrand; Senc zeschies. za niachen. Ee,it haselbe eln hachg uecg 88 gc. nicht in nghenehesange ein, bere⸗ Neac ng Ftetag. WBet Aefals Aemntr Sere öö 1 ne, egische, Zelehre⸗ nd reae base, eanner E 0 willi 1 sen, diesen Bau vermittelst einer Entrepr Interesse an der G. 8 rste. (Herr Havin: „So etwas sagt nungen von 1828 großentheils nicht in Ausfuͤhrung gekommen steh V 1 der Aucti 8 leistende Caution auf 600 Thlr. festgestellt. freiwilligen Subhastation den Bedingnissen zu Stande zu bringen. Das immer staͤrker werdende Interesse an da nan nicht von der Rednerbuͤhne herab!") Ich glaut 88 9 großentheil 9 1 hrung gekom erstehen. zor Eroͤffnung der Auction erklaͤrten ste aber de ve n 00 Thlrn. am 25. Mai 1837, Vormittags 11 uhr, den nachstehenden Beding zu b ter den gebildeten Staͤnden wa üe vzen 20 Ich glaube, daß Sie in po⸗ sind, und schon aus diesem Grunde koͤnnen wir bei dem bishe⸗ Koͤnigl. Bibliothek 6 si 8 . Pachtlustige muͤssen ein Vermoͤgen von 40 . dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden 1) Die Bruͤcke soll auf drei pfeilern von Quader⸗ des Christenthums unter den geb logen da nscher Hinsicht mehr dabei verlieren als gewwinnen wuͤlden Wir üͤbe 86 nigl. othekaren, daß sie von ihren Freunden in Deutsch⸗ nachweisen, und bleibt die Auswahl unter den Pacht⸗ an or 6n 8ℳ erich Sr 1 haf 1 stein mit Bohlenbogen von Eichenholz zusammenge⸗ gewiß bei vielen gehildeten Nicht⸗Theologeeem eles in unseren Kraͤften steht, auf die Geistit ven. Wirüben, †rigen Systeme nicht beharren.“ Als es darauf zur Abstim⸗ land foͤrmlich beauftragt waͤren, auf diejenigen Werke die die liebhabern der Koͤnigl. Regierung gaͤnzlich vorbehalten. vn 8 c. ver richt von bunden, in jenem Punkte erbaut werden, wo die alte Wunsch hervorgerufen, eine ansprechende Hefalica einfluß aus den das Gesetz eist ichen jenen heilsamen mung kam, waren die Meinungen so gleich getheilt, daß zur Koͤnigliche Bibliothek ankaufen wolle nicht mitzubieten 8* Diejenigen, welche diese Pachtung uͤbernehmen Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesge im Jahre 181 burch die außerordentliche Ueber⸗ uͤber die geschichtliche Grundlage des c eand durch Ueberredude esetz uns gestattet. Auf diese Weise Kugelwahl geschritten werden mußte. Der Praͤsident sah sich man dadurch seine Dankbarleit fane 3 wollen und ihre Qualification so wie das erforder- T11I1“ nNL.11 schweumung hinweggerissene Bruͤcke stand. Glaubens und der Berichte der Evangelten uͤder nee n beverredung sind wir dahin gelangt, wo wir uns ger indessen genoöͤthigt, das Skrutinium faͤr null und nichti E ShaenF e 2 efaͤlligte cher v., . - JEI11“ 8 . sschwemmu : wobhl de genwaͤr 7 3 genoͤthigt, das Skrutinir ir null und nichtig zu er⸗ die literarischen Schaͤtze jenes Instituts de v liche Bermoͤgen nachweisen koͤnnen, werden aufgefor-⸗ 1AX“X“ 8 212,) Derjenige, welcher diesen Bruͤckenbau auf sich Leben Jesu zu erhalten. Bei Manchem ist rden h tig befinden; denn ich wuͤßte nicht, daß in neuerer Zeit klaͤren, da keine hinreichende Anzahl von Deputirten an demsel⸗ wuͤrden, an den Tag S ((Pren 9eneshns

sich uͤber die Verhaͤltnisse der zu verpachtenden FG8 rist von ser Wunsch erst durch das hervorgerufen worzeelber irgend ein geistliches Seminar Klage gefuͤhrt word re.“7 8 1““ 8 57,954 bB durch Einsicht des in unserer Registrattr. 1 aer Sncsae e i eggass 1skacter Fehr Frlt s0. sie von dem Buche des Dr. Strauß entmah ge gefuͤhrt worden waͤre. ben Theil genommen hatte. In der heutigen Sitzung mit die in Nr. 85 der St. 3i. unter der Rubrik Wissenschaf., 5 1 nzeige.)

e. 85 61eS

101 ½ Rückst. C. und Z.

102 ¾ Sch. d. K. u. N. 889 Fr Gold al marco. 2

Neue Duk. 18 ¼2 81 3

43 Friedrichsd'or. 13 12 13 712

103 And. Goldmüu- 8

103 ¾ zen à 5 Thl. 13 ¼ Disconto.

S.A Agee. Zf.

——

ESI11““ . 1A4““ . patunterrichts⸗Anstalten unterwerfe, und zwar aus folgenden von selbst weg. Nachdem darauf noch zwei transitorische Bestim⸗ En Amtliche Na chrichten. Gründen: 1 8 mungen des Gesetz⸗Entwurses ohne Weiteres angenommen 11“ I „„Zu einer Zeit“, sagte er, „wo der religisse Glaube sehr allge⸗ worden, ging der ganze Gesetz⸗Entwurf selbst mit 161 gegen

istwerke hen von bleibendem Werth. 28 He entstehen theil seyn, wenn man

Lx*

*

8*½

98 9

2

9 8 35—

b

. 8 e2

g8

8

2 8

* b

bieten, indem itk, mit welcher

A Herr von Tracy erhob sich im All 8 1 2 528 9 f di⸗ EetlsEitatfyon. 7 er wird ihne K im Allgemeinen gegen die Univer⸗ wurde das Skrutini rt und d 5 ter⸗ abr E“ 86 heeh ö. Auf Lhe neng Ue San 9. biügen 18g hanes erta anch beee la lbst slelenohcte Schan. IFgber erugf⸗ - senderer, ganh war d daß 1 nübgabe, 8 so Fommesson 8 160 gegen 108 eb Shafta 29 V wris; ih 8 ae. 8 misstonen in der Zeit vom 8. bis 10. Mai 1837 in Sriech. ristian (Firma Franz) Rotter ist der vSA; ve e eeeh beabsichtigt, wogegen das den Anspruͤchen eines gebildeten Ge chwa berza hunaswesen nicht bestaͤtlon“ ein Gesetz uͤber das Erzie⸗ Herrn Dubois zu der Bemerkung veranlaßte, daß die kleinen tails uͤber das angebliche Treffen bei 3 8. . 3 das Vermoͤgen des Gemeinschuldners erdff⸗ er die Bruͤcke zu aue b gt/ , 1 Was Vieler Ueberzan un n nicht bestaͤtigt werden duͤrfe. Herr Guizot be⸗ - 1 3 . iner . L ornosa, und es bleibt dos der Form bei uns einzureichen, wie ste fa- den von kurs 88 iva desselt f 5652 Thlr. und die Pas⸗ hiesige Bau⸗Amt nicht ermangeln wird, auf jedes zeichneter Weise entspricht. aͤmlich hemerkte, daß jene Steuer mit d 3 geistlichen Seminare nunmehr so gut, als unter gar keiner Ge⸗ her noch ungewiß, ob wirklich ein ernstliches Gef der unserer Registratur -., hat2. Submissions⸗Be⸗ net, die Akt 8 2esn 8 rmittelt und ein bcha. Verlangen des Unternehmungslustigen in dieser Hin⸗ gung war, das hat sich bestaͤtigt, vahan ein geisebas mindeste gemein hab er gegenwartigen Debatte nicht setzgebung mehr staͤnden, worauf Herr Guizot daran erinnerte, ein Vorposten⸗Scharmuͤtzel statt efunden hat echt S-es ae⸗ dingungen vorgeschrieben ist. se. sivg auf 11982 Thlr. circa e siicht noͤthige Erlaͤuterungen, als Ausmaaß der Fluß⸗ Tholuck vorzugsweise der Mann 7 f Gegenstän über das 8. gemein habe, und daß erst bei den Berathungen wie er es schon Tages zuvor ausdruͤcklich bevorwortet habe, Esparterv's in Bilbao b staͤti 68 i Einraͤchen Auf Verlangen wird unsere Registratur Abschrif⸗ dations⸗Termin auf ittags um 9 Uhr, breite u. dgl. mitzutheilen. res gebildetes Publikum uͤber rel gesde ban ernfll die Ab udget die Kammer zu entscheiden haben werde, ob daß, falls die fuͤr die kleinen Seminare bestehende Gesetzgebung bald zei b ese uͤc in sic, indessen, und ten der Submisstons⸗Bedingungen und des Pacht⸗ den 10. Mai c., Vormittags um 1„ gsen hbeg estg. Plan durch die hierlaͤn⸗ zu schreiben. So seyen denn alle Gebi rk ueamofogabe beizubehalten sey, oder nicht. Im Uebrigen be⸗ Fb. r esetzgebung zeigen, ob er diese ruͤckgaͤngige Bewegun vontralis. E s ge ng der Kopialien an hiesiger Gerichtsstelle anbergumt worden. Es wer⸗ 3) Wir der vorgeleg olucks We mpfte d zu⸗ 1 —6 8 gen be⸗ unvo ständig seyn sollte, er zur Ergaͤnzung derselben sehr ern hat bewerkstelligen konen. .⸗ Pesane, ven iceang, reoeh den vabe⸗ aIe unseecgeee. Flatza, 9. der Hnasc⸗ ss ve, Nesiegugg fes 11. Fachitg en eg hacehohir Pern 1““ 11 zer gffücsg her aen Shesaüster 8 derfesereonmasn, 81 b. die die Haͤnde bieten wuͤrde. Der zweite Satz des 2 Benandsa⸗ zu- unruhig: d. K dnigl. Negierung. . gelor t⸗ mais er an e. Sd⸗ . nspruͤche tretung an die Entreprise der Bruͤcken⸗Mauth⸗Ein⸗ halten werde, glauben wir mit he ri⸗ . tln 6 dei iS.I e 12n 86 Fnsg den ae a geseahfhst ah 88 ncgnach⸗ nabme dem nun bestehenden Tarif gemäaͤß, zur Dek⸗ sagen zu koͤnnen. ö ö1““

es muß sich g unangesochten amora und Salamanka ist

3 ten gek ten) Antrages der Kommission fiel, nach der Verwersung des ersten, I Volkshaufen durchzogen jene beiden Sde nan. 8 Zahlreich

em R