388
lung mit dem Jahre 396 beginnen und einen ganzen Band von 3558 Prüm.-Sch. 64 ½. 64 ¼1. do. 40% Anl. 100 ¼. Br. Poln. Loose 64.] tischer erz in 2 Abth. 1 : Di E“ 11“ J111111““; 8 “ Seiten mit geschichtlichen Denkmälern aus vor 1200 anfül⸗ [63 ¾. 5 % Span. Auf. 2. 2 7* 2 ½ % sivnj. 52 ⅛. 521 3 1. EE 5 3 Abth. ee“ 8 Amazor, ö 6 1 L. “ “ v 86 len. Im Ganzen verspricht er A Bände zu liefern und darin noch Hamburg, 4. April. . 8Sm Schauspielhause: 1) Ia. Flis de Domigs igus Age. “ ae 1 8 2 1e“ das ganze folgende Jahrhundert zu umfassen. Voigt dagegen scheint Bank-Actien 1338. 1336. Engl. Russ. 104 à¼. 5 % Port. —. do. einl “ 2) 1 „rn 1. 4 üll 2, vaGhsfg. n 111“ “ seinen codex über die ganze Herrschaft des Deutschen Ordens in 3 % 29 ½. Neue Anl. 20 %l. — 82 8- 1 F. 2 7e Seade rille en 2 20. 0o) 1b EEE“ B 1 b “ Preußen ausbreiten zu wollen, und der vorliegende 1ste Band geht Fs Paris, 31. März. tes, par Mr. Bayard. ö 8 y11““ Ban 1 as K. von 1218 bis 1285. G 5 % Rente 106. 70. 3 % do. 78. 65. 5 % Neap. 98. 60. Sonnabend, 8. April. Im Schauspielhause: Der Sti ] 1““ Se 2 u“ 8 n6 9 686 1 In beiden Ländern, in Preußen wie in Mäͤhren, scheint sich das 58 % Span. Rente 24. Passive 6 à½2. 3 % Portug. 30 ⅞. vater, Lustspiel in 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf, zu 1““ 8892 “ h e Zahlen⸗Verhältniß der gedruckten und ungedruckten Urkunden auf eine Wien, 1. April. — Ferstenmale: Froͤhlich, musikalisches Quodlibet in 2 Abth. M 1.““ 8 hnliche Weise zu stellen, so daß die letzteren bei weitem die größere 5 % Met. 104 ½¼. 4 % 100. 3 % 7à ¾. 2 ½ % —. 1 % —. von mehreren Komponisten. 1 E Mehrhrit bilden. Ganz anders aber ist es, wenn wir frogen, wie Bank-Actien 1361 9 ⁄1 %. Neue Aul. 5041 1. Sonntag, 9. April. Im Opernhause, zum erstenmale wi 1““ “ — viele in beiden Ländern früher schon gekannt und benutzt worden sind. 1, 8 8 derholt: Fröͤhlich Hierauf auf Be ehren: Die Syl ah 8 8 e ge
8 “ 88 2 8 .“ e
88
nabend den 8ten April v ET1Iö6q“
Die Preußischen haben schon sämmtlich dem berühmten Verfasser der ; ’ . “
1. Preußischen Geschichte bei Ausarbeitung seines großen AFefas vor⸗ “ Vallet in 2 Abth., von Ph. Taglioni. (Letztes Auftreten b- sind von Besenh Weise ausgebeutet verden daß “ Den 6. April 1837. e und der Mad. Taglioni vor ihrer diesjaͤhrig niccht leicht neue Haupt⸗Resultate daraus gezogen werden dürften. 2 ——— 4 1“ rlaubsreise.)).
Die Mährischen dagegen sind noch ganz unbenutzt, und was aus ih⸗ 4antli Ihern. Eon dg.- An, RelaA-ceurs e Im Schauspielhause: Wallenstein's Tod, Trauerspiel 87
- . benebe nns 88 “ ij 188 Bischöfe und h“ Abth., von Schiller. 1 tlich N ch ic 8 5 arfgrafen von Mähren, über Deutsches Recht, Deutsche Kolonieen 58 —— . 1 Mittwoch, 12. April. Im Opernhause: Alceste, lyri ich e ga r aüen. runa bie Geschaͤfte der Ka ewissermaß da si⸗ 8 uͤb ie Erbli Pai 1 1.
Bn — 28 5 ür St.-Schald. Sch. 1105 72 HA 103 ch, se: , ly risc A m ) lcht 88 g zmmer g aßen hemme, da sonst rage uͤber die Erblichkeit der Pairie hat kein Vorschlag der
dedecensghage ündungen bagketgeht, EE232 snk r. ncs. 051. 89 59 718 9s99 2¾ Kear-wNeum- 40, 4 10908⁄ Trauerspiel in 3 Abth., aus dem Franzoͤsischen, nach Gluch . gerade kein Gegenstand auf der Tages⸗Ordnung stehe, jedenfalls Regierung die öͤffentliche Meinung so aufgeregt, als das Appa,“,.
Baꝛl xnsr. urm. m. I. C. — Schlesische do 5 . ’. 8 . hiig 5 8 - 8 “
e mnf 8 gendtede den wegtentenfhen de1, genp nebetwer⸗ Nm. Iut. Sch. do. 4 101 ¾¼ Rüeckst C. undz. 88 „Die zu dieser Vorstellung egeangenen Meldungen Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Hof⸗Marschall von Irrenhaͤuser“, fuͤgte er hinzu, nedarf eines de Mini⸗ bestimmte Anweisung eertheült; auch n⸗ e 50 De⸗ 9. .
rede selbst zu verweisen. Rerl. Stadt- Obl. 4 103 2 Sch. d. K. u. N. 28 Billets sind beruͤcksichtigt. Der Billet-Verkauf beginnt llla ssow den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen steriums; unsere Geschaͤfte koͤnnen mit einem Worte, bei der putirte des Centrums entschlossen, das Gesetz zu verwerfen.
Als eine Lücke beider Sammlungen muß übrigens hervorgeho⸗ e 8 — L“ . 18 ¼ Sonnabend, den 8ten d. M. hee Mazestaͤt der Koönig haben dem Fuͤrstlich Solms⸗B Per eeen. Lage des Fd g- dem erforderlichen Jedes Kabinet, das sich unter der Bedingung bildet, das Appa⸗ 6 — . ub. 1 e. Maje Fuͤrstli dolms⸗Braun⸗ onste betrieben werden. ir beschwoͤren daher die Herren nage⸗Gesetz aufrecht zu erhalten, kann nicht auf die Dauer eines
ben werden, daß ihnen Anmerkungen, namentlich geographischen In⸗ 8 “ 23 13 ¼ halts, Farich fehlen. Voigt verweist zwar bei jeder einzelnen Ur⸗ EE1 102 % Friedriehad'or. 8 Koͤnigstaͤdtisches Theater. schen Ober⸗Hofmeister, Freiherrn Loͤw von und zu Stein⸗ Minister, in dem Interesse des Landes selbst, dem gegenwaͤrti Monats rechnen.“
kunde auf seine Preußische Geschichte, doch dürfte auch in ihr nicht, Weatpr. Psaudbr, 1] 103 2., ½ Aud. Goldmfu- “ 1 8* „Or - z; b ef z 1 Feenhcsc 8 Fschlc 8 hebürf 8 nhs 88 e Grofab. Pozv. do. ¹ — 103 ½ en à 5 Tül. —13 ⅓ 5 I11 88 “ L“ 9 Nacsgrt, e. d. hne ze z Fnsehaeseehes Schul, gen Zustande baldmoglichst ein Ende zu machen.“ Herr Gui⸗ Die Paix spricht sich heute uͤber die mehrerwaͤhnte Ange. weelche große Schwierigkezt in einer Urkunden⸗Erklärung liegt; aber QLetPr. Efandhr. gne 103☛ izconto. des 2., ih Licht, oder: Hwestampf als Arzt. Original⸗SchausꝗSe. 1 Beeck, Regie ungs⸗Bezitk Busfeldle⸗ . zot bemerkte, daß die Geschaͤfte der Kammer bisher noch legenheit des „Courrier frangais“ aus, und zwar auf eine Weise, wenn jene Männer bedüchten, wie vieles dem Ausläuder ohne ge⸗ “ 1e“ in 5 Akten, von lr. A. E. Wollheim. er Stolz zu Beeck, 68 lne. ezir eldorf, das All⸗ nicht die geringste Unterbrechung erlitten haͤtten. „Was die die deutlicher als alles Andere zeigt, wie die ministerielle Presse naue Lokal⸗Kenn tniß ganz unverständlich bleibt, ja wie selbst an Ort . F SSrser og Sonnabend, 8. April. Fra Diavolo, oder: Das Wirthe hllzeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. 1 Zukunft betrifft“, äußerte er, „so wird es immer Minister ge⸗ jetzt zu dem in der Aufloͤsung de riffenen Ministerium steht. und Stelle nur eine genaue Kenntniß der Archive und der Landes⸗ eeeaen 8 eg⸗ 27. haus zu Terracina. Komische Oper in 3 Akten, von Ser'z.. Se. Majestaͤt der König haben dem Bruͤckenmeister Frauk ben, die bet den Berathungen zugegen sind. Die Krone wird Der Artikel der Paix lautet im esentlichen folgendermaßen:
Geschichte zur Erklärung einzeiner Namen verhelfen kann, so sollten “ 11“ 86 11 ⁄¾½¼ 147 Musik von Auber. (Mad. Pollert, vom K. K. Hof Open Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. nie einen Augenblick ohne Rathgeber seyn, und wie schwierig „Wir sind unseren Lesern einige Worte uͤber eine wichtige That⸗ sie sich einer solchen Arbeit, die eben nur sie auszuführen im Stande E“ 3 MML. Krs 151 ⅓ Theater zu Wien: Zerlina; — Herr Rott, vom Koͤnigl. Srh Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Archaäologen der Mu⸗ auch die Lage der jetzigen Minister seyn mag, so sind sie doch sache schuldig, mit der sich die Presse seit einigen Tagen beschaͤf⸗ sind, nicht entziehen. B. H. do. 300) Mk. 2 Mt. 150 ¾¼⁄ % tischen Theater zu Pesth: Lord Kokburn, als Gastrollen.) „Professor Gerhard, jetzt in Rom, die Eria bniß erthecft, stets bereit, auf alle an sie gerichteten Fragen zu antworten. Was tigt und die sle die „Angelegenheit des Courrier frangais“ nennt. — 3 8 8 1 LSt. 3 Mt. 6 2a % 1 Sonntag, 9. April. Die Schwestern von Prag. Komlht, ihm von des Kaisers von Rußland Majestaͤt verliehenen die obwaltenden Schwierigkeiten betrifft, so steht es mir nicht Diese Thatsache ist in ihrem Ursprunge und in ihren Folgen Auswärtige Bö rasen. “ 2 Mt. 80 ⁄ ssches Singspiel in 2 Akten. Musik von W. Muͤller. Annen⸗Orden dritter Klasse tragen zu duͤrfen. „u, Sie, m. H., davon zu unterrichten; indessen wird die Krone eines der tausend Beispiele von der jaͤmmerlichen Schwaͤche der 1 Amsterdam, 1. April. 8 Wien in 20 Nr. 1 2 Mt. 19½ Montag, 10. April. Der Alpenkoͤnig und der Mensche Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Geheimen Ober⸗Rech⸗ sie in ihrer Weisheit loͤsen. Bis dahin werden die Rathgeber Regierung, von dem Schrecken, den ihr die schlechte Presse ein-
Niederl. wirkl. Sehuld 52 ½. 5 % do. 100 ¾. Kanz- Bill. Augsburg . 2 Mt. 106 % ffeind. Zauberspiel mit Gesang in 2 Akten, von F. Ra mum ings⸗Rath Jacobi zum Geheimen Ober⸗Fenanz⸗Rath Aller⸗ derselben keiner Debatte irgend einer Art ausweichen, und die foͤßt, und von den Gefahren jener Schwaͤche und dieses Schrek⸗ Fr-nnn., ean.7. 12. lasrire 6 ½.,v Ausf. Sch, —. Ziusl. —. Reaaies... EE1“ . (Herr Rott: Rappelkopf, als Gastrolle. — Herr Genée: Ana Udigst zu ernennen und das Patent fuͤr denselben zu vollzie⸗ K. her ihre Tagesordnun Belie ini “ i8“⸗ Preuss. Präm.-Sch. —. Poln. —. Cesterr. Met. 99 ¼. Leipzig... 1“ 8 Tage. 101. böaf “ V“ Alpmedigst ; 1 elben 3 3 Kammer mag daher ihre Tagesordnung nach Belieben fest⸗ kens. Vor einigen Tagen publizirte der „Courrier frangais
Antwerpen, 31. März. Franbfurt 2. M. WZ.. 130 Fl. 101 ¾ nig. — Herr Beckmann: Habakuk.) 1 geruht. ö . setzen. Herr Ma⸗ uguin meinte, der Herr Minister einen Artikel uͤber das Appanage⸗Gesetz, in welchem unter Ande⸗
Paszive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8 ½. Neue Anl. 21 ¼. Petersburg 100 Rbl. 3 Woch. 29 ⅓ 2 — Se. Koͤnigl. Majestät haben dem Kriminal⸗Richter Giese aͤußere sich zwar mit großer Zuruͤckhaltung, nichtsdesto⸗ rem gesagt wurde, daß der Koͤnig seinen Kindern ein Vermoͤgen
Frankfurt a. M., 3. April. 8 Redattelke . C. .. 6 Nuͤnster den Charakter als Kriminal⸗Rath Allergnaͤdigst zu weniger gehe aber aus seiner Rede klar hervor, daß die Kam⸗ auf Kosten der Staats⸗ omainen verschafft habe. Diese gehaͤs⸗ 8 Oesterr. 5 % Met. 104 ½. G. 4 % 99 ½. G. 2 ½¼ % 56 ¼¾. 8 1 Lan. lehen geruht. “ Diretter. mer es nicht mehr mit einem feststehenden Ministerium zu thun sige Luͤge — besonders gehaͤssig bei dem gegenwaͤrtigen Zustande 1 % 24 ¾. Br. Bank-Actien 1638. 1636. Partial? Ubs. 141 ⅞. Koͤnigliche Schauspiele. des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Straf⸗Anstalts⸗Direktor habe. Als Herr Guizot bei diesen Worten ziemlich laut auf⸗ der Gemuͤther und der Dinge — oͤffnete endlich, wie es scheint,
7⁰ 3 4 8 1 G. Loose zu 500 Fl. 113 ⅛. 112 ⁄. Loose zu 100 Fl. 220. G. Preuss. Freitag, 7. April. Im Opernhause: Der Degen, drama⸗ .“ M Gedruckt bei A. W. Hayn mardt zu Naugardt den Charakter ei es Kommissions⸗ lachte, fuhr Herr Mauguin also fort: „Bei den ernsten Um⸗ dem Ministerium die Augen. Man sah ein, daß man diese neue
8 hes zu verleihen und das daruͤber ausgefertigte Pasent Al⸗ staͤnden, in denen wir uns befinden, kann ich mir dieses Lachen Erfindung, diese neue Beleidigung, diese neue Verleumdung ——-—-—— — ———————;’ — — hpoͤchstselbst zu vollziehen geruht. 9 des Herrn Ministers nicht wohl erklaͤren. Ist er denn so ganz nicht verbreiten lassen duͤrfe. Und was man bei Gelegenheit
“ e „ 8 gewiy, sein Portefeuille zu behalten? Jedermann weiß, was in der Schmaͤ rift des Herrn von Cormenin nicht zu t un ge⸗
A 1 1 g em ein l r Anz el g er fuͤ r d 1 l P r l U ß 1 sch en S tq 1* f en 8 Das 6te Gesetz⸗Sammlungs⸗Stuͤck, welches heute ausgegeben diesem Augenblicke vorgeht (Mehrere Stimmen: 8r thei⸗ wagt . man jetzt gegen den 2— frdn⸗ G 2 9 88 d, enthaͤlt unter — len Sie es uns doch mit; wir wissen gar nichts.“) Sie be⸗ gais“ zu unternehmen. Es wurde im Minister⸗Conseil verabre⸗
“ a2m ür. 1784. den Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg, be⸗ haupten, Sie wuͤßten gar nichts; ich will es glauben; indessen det, den „Courrier frangais“ wegen eines Attentats auf die Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, H. F. W. Hinrichs. Erster lorischer Theil. gr. usage de la jennes e de 10 à 14 anc. Tracduit treffend die Zoll⸗ und Handels⸗Verhaͤltn se, imglei⸗ werden Sie mir gestehen muͤssen, daß es gar sehr die Frage ist, Wuͤrde des Koͤnigs vor den Pairshof zu stellen. Aber die d Thlre. 2.¶ Ffe, h. Ichhen die Besteuerung der innern Erzeugnisse in dem ob die Ansichten des morgenden Ministeriums- uͤber die Algier⸗ Schwaͤche, die sich zitternd zu den strengsten Maßregeln verlei⸗
3 Avertissemen t. 1 daß die durch unsere Bekanntmachung vom 21. De⸗ Fvo. 21 Bogen Velinp pier. Broch. 1837. 1 ¾ Thlr. 'allesaand bar II. Dabin. 1 1 9. Auf Ansuchen des Besitzees des Fideicommißgutes zember 1836 angeordnete 6te Einzahlung von Zehn Der Here Verf hat hier gesucht, den Streit Uhe, Ser kleine Italiener li Aufl. ½ Thlr — Va Fuͤrstenthum Birckenfeld vom 31. Dezember 1836, schen Angelegenheiten mit den Ansichten des heutigen noch uͤber⸗ ten laͤßt und sich im Augenblick der Ausfuͤhrung eines Anderen
Koewe, George Albert Panzer, werden „ Tvbalern pro Actie bis zum 18. Maͤrz d. J, als dem den poetischen Vorrang Goͤthe's oder Schiller's lentini, Dec. rofessor, Italienisch 8 und die Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordres einstimme 8 zmi 1 1 3 - ; w d) ale aechigeg, weche e Chentbamer, ge a. lhazleanadrennar, audainmaiche enehücheünt, durh ne Heteuhtungzes Berzatnisses deter aro. marit für Beunscheeilt s —n hache, Gend e. nnd dis Alerhöch, 8. Ii wegen Ausschtezung der solg erherere eehde, 1aran 1et⸗ naeheogen,gen eten ce r,] eesane, piecg., wie Ehnsge hetshedele we egenheit ihre ge⸗ arten, and⸗ ode 8 J e m usnahme ¹ 2 Stück, geleistet worden ist. ßer ichter zu einander in ihrer eigenthuͤmlichen zionario Dortatile. Itahano-tedesco e teddescm Oeffentlichkeit bei erhandlungen von Religions⸗ mer es mit einem lebensfaͤhi e Mi ist iellei 29 Wi 2 8 8
dem verloren gegangenen, von dem Kriegs⸗ und Dieselben tragen die Nummern 1190 und 6940 und Bildung und von ihrem besonderen Standtpunkte iteliana. 2 Kols. eite r 3 Xℳ irchli 1 c gen Ministerium zu thun vielleicht wider illen die Maßregel gebilligt hatten, Domainen⸗RNath Heinrich Albert Panzer und werden hiermit, in Gemaͤßbeit des §. 5 der Statu⸗ aus zu kelepigen, 11““ ö“ 6 88 “ Go 1 vegeh stehetgfn lnd, ilerze, Serhastnösen, 288. habe. Ich verlange daher, daß die Debatte uͤber die fanden bald, um sich derselben zu widersetzen, die ganze dessen Ebegattin Caroline, geborne Stosnowska, ten, fuͤr null und nichtig erklaͤrt. lung der Gedichte Schiller's den poetischen Entwik⸗ s⸗ „dr. Complele Pocbet. Dictionary. Englisch n“ 1786, vom 4. Fpenl. 9. Rott 1 g encbin ng 88 Algiersche Frage so lange ausgesetzt werde, bis die Schwierig⸗ Energie der Furcht wieder. Es ward ein zweiter Ka⸗ uͤber ein von dem )r. Wilhelm Christian Eber⸗ Die Inhaber dieser Interimsscheine sind demnach kelungsgang zu zeigen, und den kritischen Einfluß, deutsch u. deutsch⸗englisch 2 Thle. II. Aufl. 2 ThlrA Staats Ministers other von der Leitung der Ver⸗ keiten, mit denen das Kabinet in diesem Augenblicke zu kaͤmpfen binets⸗Rath gehalten, und der vorher gefaßte Beschlußs hardi zu Hamburg in 240 Friedrichsd ors à 20 Fl. ihrer Rechte als Actionairs, so wie der bereits ge⸗ den seine naͤchsten Freunde, Goͤthe, Herder, Wie⸗ — Bnrekhardt. E ngzlish Reading l, enns 8 waltungen fuͤr Handel, Fabrication und Bauwesen, hat, beendigt sind.“ Herr Guizot blieb seinerseits dabei, daß zuruͤckgenommen. Dies sind die Details „ welche die en und 900 Thlr. Pr. Courant erhaltenes machten Einschuͤsse, verlustig, und werden an die land, Wilh von Humboldt u. A., auf denselben oder Englische Lesestüͤcke. 1 Thlr. — Burchhardt iijmmgglechen fuͤr das Chaussee⸗Bauwesen, und die Ueber⸗ nichts die Kammer hindere, sich mit der gedachten Frage schon Oppositions⸗Journale mittheilen, und die traurige Erfahrung,
uͤr denselben in dem Hypothekenbuche des im Stelle der annulltrten Scheine neue ausgefertigt, mit gehabt haben Die Scheift ist daber ein fast un⸗ Der kleine Englaͤnder, oder ammlung d tragung beider Verwaltungen an den Staats⸗ und je beschaͤfti 8 — Tapiauschen Haupt⸗Amte im Wehlauschen land⸗ den Nummern 15093 und 15094 bezeichnet und zum durbehrliches Supplement zu Schiller's Wer⸗ im gemeinen den am hae ten Sasnnlena G Fsan 3öMimister, Grafen 88n Alveneleben. 1eee er 11. “ 88 —— ie dahgen 8 veea hens Z e T1“ utes der Se ng I.e is werden. S. ha ng sie 1“ Ausgabe Woͤrker und zum Auswendigian Herlin, den 8 April 1837. 8 kunft vor sich haͤtte.“ Herr Viennet war der Melnang daß tig sind Dieseizen Honenale sägen 9n beche v. 26. oewe Kuhr. III. No. 7 zinsbar à 6 pCt. einge⸗ eipzig, am 21. rz 1837. ieser Werke im Aeußern wuͤr ig ansch ließt. Englisch und deutsch. 1II Aufl. Thle. — Buth Gesetz⸗Sammlun s⸗Debits⸗Comtoir. die j 8 Angel ö ve 3 88 v ; 3 tragenes Darlehn von 2500 Thlr am 19. Novem⸗Leipzig⸗Dresdner isenbahn⸗Compagnie. . “ . 3 s, bvardt, Vorschule der Englischen Sprache iü eseb⸗ 8 Sen 1 Iman die Algierschen Angelegenheiten um so eher eroͤrtern koͤnne, sicht hinzu, daß der Koͤnig eingeschritten sey, um das geri tliche 8 86 2 Rom im Jahrhunderte des Augustus, 6. Vorschn gühchen Sprache 1“ 9. als es sich dabei um die Vergangenheit und nicht um die Zu⸗ Verfahren 1 das genannte Blatt zu intertreiben Linc.
ber 1808 ausgestellten und am 20sten ejd. m. et a. Gustav Harkort, Vorsitzender. 8.. — 9 eutsche. 8 Thlr — Burckhardt, Prof, u. †8† b v“ 9 en e⸗ 8 „ üges Reise 1 82 1gg n 8 Igea Nach Deutsche. 7 Lehrebuch der Enel. 19 Angekommen: Der Kaiserl. Russische Wirkliche Geheime kunft handle. Herr Odilon⸗Barrot kam wieder darauf zu-] Angabe ist falsch. Se. Maj. hatte sich weder fuͤr die eine em Franz de ehovry, brarb. von Th. Hell. 11. Aufl, 1s Thlr. — Jost, Dr., Erkldrendes Won Alleth, Fuͤrst Drucki⸗Lubecki, von Paris. ruͤck, daß die verlangten Aktenstuͤcke noch nicht vorgelegt worden noch fuͤr die andere Meinung auszusprechen. Den Ministern
b Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Fn eh, be em imerege . Zgsam enbange. Von Sehahhe. A., l.e meirass .. “
vor Notar und Zeugen recognoszirten Schuld⸗ Karl Tenner, Bevollmaͤchtigter. Dr., Ausfüͤhrl. Sp ache
Dokumente, so wie an dem Kapital von 2500 Thlr. 4 89 E.“ b . inen⸗ In 4 Baͤndchen. 1s u 28 Baͤndchen mit 1 Plane. 1 Faahet . 4 d 8 val⸗Maj S 785b b 1 1 — selbst, Anspruͤche zu haben vermeinen, In 2 terbuch zu Shakspeare's pfays. 1½ Tbir — Seli. Der Koͤnigl. Sächsische General⸗Major und Brigadier der — wäͤren. „Die Lage des Kabinets“, aͤußerte er ist nur n kan den⸗ Szn; alle diejenigen unbekannten Mitglieder der Fa⸗ Verkauf einer chemischen Fabrik 8 s 1 Geb. 17. Thlr. den, Sent. 1er, 8”.,e. 1g r 8ag öerman Fongue. 1h vollerte 5 Fabrice, von Dresden. zur Sprache “ Ich EEEE1“ 5 28 ee’ee 8. König hat deiie ases 9 echen ein dee don dem zeitigen zn hande veranlasen die Interesen⸗ 11““ r F , r. nterricht im deutschen Abgereist⸗ Der General⸗Major und Insp beres, als jene ministeriellen Krisen, die sich alle Monate erneuern, wenn wir ut unkerrichtet sind als des. Coneee, * Fenestenschiig Aeaasttaezezncger zurch,enhen vin, Hicbeegfan im.anegrtn gac keesind dargestent und den vesehende Aane⸗ E1“ 111“ Thren, von Cosel, nach Prrußen. ffeeaan Lauf der oͤffentlichen Ungelegenbeiten hemmen und die Ge⸗ Beschluß gesaßt hatte, beredte Worte uͤber die Uniewe deicommißqualitaͤt desselben und Loͤschung des Firma Johann Ludolph von Unger Erben & haltung Suchenden eine geistreiche 86 seller 18 Thlr. Meyer, D., Eros, Neuir JèOA vE111“ 8 . Ra⸗* muͤther beunruhigen. Es ist dies eine wahrhaft beklagenswerthe soͤhnliche Verleumdung, die ihn verfolge, vernehmen las⸗ in dem Hypotbekenbuche des gedachten Fideieom ¶Comp. betriebenen chemischen Fabrik, solche zum J. C. Hinrichssche Buchhandlung in Lewzig. Beiefsteller fuͤr Liebende 1 Thir. — S ho vve, 1, DI b EFLrscheinung, und ich kann daher nicht begreifen, wie man der⸗ sen, — eine Verleumdung, deren Streiche ihm schmerz⸗
1 gleichen Materien mit laͤchelndem Munde behandeln kann. Doch licher waͤren und entmuthigender auf ihn wirkten, als die
mißguts Koewe Kuhr II. No. 1. x decreto vom Verkauf auszubieten. Feieesteller fuͤr Damen, od. faßl Anweäium 2h * 8 in kuf, dessen sich die Produkte dieser alle Arten von Briefen zu schreiben, nebst einer dure 3 eitun g 8 2 N 4 ch ri ch ten. sgenug hiervon; mein Wunsch ist nur noch, daß die wahrhaften Streiche der Meuchelmoͤrder. Diese edle Klage soll die Schaam⸗
21 Juli 1726 eingetragenen Vermerks, Inhalts] Der vorzuͤgliche 5 1 Im Verlage von Heinrich Hoff in Mannheim dessen nach dem zwischen den Johann Friedrich Fabrik im Intande und Auslande erfreuen, die zweck⸗ E“ L“ Buchhandlungen Deutsch schen Sprach u. Schreiblehre. 1 Thlr. — Schovyt 2 81 d . dhe 88 ihm ihre Rathschlaͤge roͤthe auf einige Gesichter gejagt haben, und von den Maͤnnern, 20. Sge e2e das Hiut Koewe nicht alientet oder biele als vortbeilbaft erprovte neue Bekettungzarten, Ne. 2 ben: *, Tölr. — Solger, Reuester und vollsäͤndhie “ “ 8 so muß die Isfentliche Mreinung über diesens Crneüetten veg- 2 se s ae er sah 29.. 9, wmsn E vom Panzerschen Namen gebracht und, wenn so wie die durch den langjaͤhrigen Betrieb erwor. Ne. 2, zu w1e Briefsteller. 11. Aufl. 1 Tole — Staͤdler, Gran JJA.6 8“*“ “] einmal festgestellt werden; — 81 R 978 ige und acuth, nicht Hingebung genug besite, um so es verkauft werden sollte, wiederum der Panzer⸗ benen Handeisverbindungen, welche saͤmmtlich dem 82 h CC11ö11 mmatik dee deutschen Sprache. 3 Thlr — Vollbe⸗ Paris, 1. Aprit Gester fuͤhrte der Koͤnig d Vorst schließli stgeste A Magn muß erfahren, ob die egterung feige und unwuͤrdige Lüͤgen bestrafen zu lassen. 88 Dies ist die schen Familie mit dem koͤllmischen Kruge zu Verkaͤufer mitgetheilt werden, versprechen ihm erheb⸗ von Bauernfeld s[ding, Gemeinnuͤtzlicher Briefsteller fuͤr das dlr e aris, 8. pril. Ges ern fuͤ rte er Roͤnig den orsitz schließlich gesonnen ist, Algier aufzugeben, oder nicht, und hierzu sogenannte „Angelegenheit des Courrier frangais“, Goldhach für 25000 Thlr. und die etwanigen Me⸗ liche Vorrbeite der der Fortsehung des Geschzfts⸗ ir Band. 8„c. Broschirt. 1½ Thlr. gerliche Geschaͤftsleben VII. Aufl 8 Thlr — Vol⸗Anh Minister⸗Rathe und empfing darauf den Fuͤrsten von Tal⸗ beduͤrfen wir eines kompakten, homogenen Ministeriums, nicht die man auch eben so gut die Angelegenheit der anzen Oppo⸗ liorationen uͤbertassen werden soll, ein Interesse Die Lage der Fabrik, in einer Gegend, wo Tagelovn Fçnhalt: Die Bekenntnisse. [oeding, Kleine theoret⸗prakt deutsche Sprec⸗lhrand. aber eines solchen, das zum Theil der Vergangenheit, sition nennen koͤnnte; denn es ist fuͤr die ganze Sppisttion ein haben könnten, hierdurch vorgeladen, ihre An⸗ und Brennmaterial wohlfeil sind, und wo der Trans⸗ 2A Franz Waltee lebre. II. Aufl. ½ Thlr — Vollbeding, Verdau⸗ In der vorgestrigen Sitzung der Pairs⸗Kammer zum Theil der Zukunft angehoͤrt. Es handelt sich hier großer Sieg, den sie ohne Kampf, ohne Verlust, ohne Muͤhe spruͤche in dem dazu auf dem Ober⸗Landesgerichte vort von Waaren auf den nahe bei Salzgitter sich 2r Band. 8 vo. Broschirt. 1½ Thlr. schungswoͤ terbuch III. Aufl 1½ Thlr — Wilmfen. ehe das gestrige Blatt der St.⸗ Ztg.) war bei den Berathun⸗ um die wichtigste Frage, die noch seit dem Jahre 1830 erfochten hat. Die Opposition jubelt uͤber ihren Triumph und zu Koͤnigsberg in Preußen vor dem Deputato kreuzenden wichtigen Handelsstraßen mit Leichtigkeitt Bauernfeld ist der erste, ja vielleicht einzige Lust F. P, Lehrstoff und Lehrgang des deutscmr uͤber das Muntzipal⸗Gesetz die Bestimmung, daß der Koͤnig eroͤrtert worden ist und ich verlange daher ausdruͤcklich sie hat Recht. Sie hat das Ministerium eine eschuͤchtert si vg r. Seee nic fer eaassefar “ S g. vö dese Fabestanlagr noch⸗ 79 bbe a. b Sprachunterrichts in Maͤdchenschulen. Tlle dringenden Faͤllen das Recht haben solle, durch eine Verord⸗ daß sie nicht eher 7† Sprache gebracht werde, als bis es besiegt, sie hat es gezwungen, die Interessen des ein auf den 11. en) Mai c., hora einer bedeutende Usdebnung faͤhig. Seine Stuͤcke haben sich auch laͤngst die (Gunst des ; 9 11 8 . m 4 1 Se, In 88 4e9G ₰ Hvu⸗ Esofhas⸗ s angesetzten Termin an⸗ und die Be⸗ Verkaufs Bedingungen sing 1” 11“ 8 stan auf e a g r1ob cgseche esveinden . 8 s öö 9 mehr die beriestenden Akten ücke uns vorgelegt worden sind, und die mes und die Ehre des Koͤnigs Preis zu geben! Und dazu be⸗ wee ae dafur beizuvringen; Herren NRaumann & Weber in Berlin, nen Deutschlands mit großem Beitall gegeben worden. HeI , h. .r Leiprig ist emii- v dh 1 r. ha en, zu einer An eihe is zum Betrage des gegenwaͤrtige ungluͤckliche minister ielle Krise ihr Ende erreicht durfte sie weder der Rednerbuͤhne, noch der Diskussion, noch und zwar ad 1. unter der Verwarnung: „ Albrecht & Dill in Hamburg, Die vorliegenden zwei Baͤnde enthalten in eleganter nen uml bei E. S. Mittler in Berlin (Sleellis Sti eils ihres Einkommens zu ermaͤchtigen, mit 34 gegen hat. Herr Guizot bemerkte wiederholentlich, daß das Mini⸗ der Abstimmungen; Zeitungs⸗Artikel haben hingereicht. Iar daß sie im Falle des Nichterscheinens mit ihren Gebbard &X Hauch in Frankfurt a. M., Ausstattung vier der bekannteren Lust⸗ und Schau⸗ No. 3) zu hahen: immen verworfen worden. Da indessen an dieser 2 b⸗ sterium vollkommen im Stande sey, an der Diskussion uͤber die das Ministerium hat sich durch Zeitungs Arrikel o6 b b mung nicht die streng erforderliche Anzahl von Pairs Theit Algierschen Angelegenheiten Theil zu nehmen, daß, wenn aber einschuͤchtern lassen. Das ist wahrlich ein schöͤner, ein uunx,.
Anspruͤchen praͤcludirt, das Dokument fuͤr amor⸗ Dietz & Richter in Leipzig, spiele und sind den Freunden des Dichters gewiß Journal für praktische Chemie Pessch 188 . 1t SeS. tisirt erklaͤrt und mit der Loͤschung der Post von Peyer & Comp. in Dresden, eine willkommene Gabe. “ ommen hatte, so mußte dieselbe in der gestrigen Sitzung die Kammer es vorziehe, diese Debatte zu vertagen, er es auch erhoͤrter Sieg, hundertmal entscheidender als die V rwerfung lsgegebe . 4 2 7 8 2. ₰
2500 Thlr. in dem Hypothekenbuche verfahren C. F Gundlach, seel Frau Wwe. Koch & ren Bandes 1 fIest. 1837. N Gr. 88 (h. Mederholt werden, worauf jene Bestimmung mit schwacher zufrieden sey. Herr Garnier⸗Pages trug darauf an daß des Disjunctions⸗Gesetzes.“ ird Comp in Luͤbeck ““ 8 . D en Bundes 18 Hest. 1887. No. 1. Gr. 80 ajori TTITA“ A 8 8 8 8g-n. 2 vn Verwarnung: Herrn Heinrich Ruͤvpel in Bremen Anerkannt zweckmaͤßige Huͤlfsmittel Preis d s Jahrgungs von 3 Günden vnd. 2 llelienänhe rsaenes durchging. „Nash Erledigung verschiedener Bitt⸗ man am naͤchsten Montag gar keine Sitzung halte. Dieser err Thiers, der vor kurzer Zeit noch die Absicht hatte, 88. daß, wenn sie sich in diesem Termine nicht mel Hof⸗Avpotheker Ruͤde in Kassel, ur E lernung der deurschen, franzoͤsischen, lnhalt: Zuranalytischen uvnd mets - Berichte wurde die Dehatte uͤber das Munizipal⸗Gesetz Vorschlag wurde indessen verworfen und dagegen beschlossen, eine Reise nach England und Deutschland anzutreten, soll gesterz das sie ihrer Einwendungen gegen die Aufhe⸗- F. C. Heine in Hannover, 4 3 iralienischen und englischen Sorache svisechen Ch emirg. I. Axalyse v, Da 8n e0. . fortgefuͤhrt. — Die Annahme uͤber die daß man sich an diesem Toge zunaͤchst mit dem Gesetz⸗Entwurfe einem Deputirten, der ihn uͤber diese Reise befragt, geantwor⸗ 3 bung der Fideicommißgualitat des Gutes Koewe, „ G henriei in Ssnabvrück, Berlas der zuchbandlung von C. ZAmelang in S0710, on I1. Sel 1.- k.SSs, 8, eslichen We e erfolgte in der heutigen Sitzung ohne uͤber die Irrenhaͤuser beschaͤftigen wolle. — Hiermit war dieser tet haben: „Ich werde bei der gegenwaͤrtigen vage der Dinge durch einen Familienschluß und gegen die Loͤ⸗ zu erhalten. 1 .“ Berlin (Bruͤderste Nr. 11) und durch sämm tlichespe 11 Eöö. Eöö“ Jesn. 8 8 derspruch und mit den von der Kommission bean⸗ Streit beendigt. Bevor die Versammlung sich trennte, wurden Paris nicht verlassen; denn das hieße, am Tage der Schlacht schung des in dem Hypothekenbuche von Koewe Kauf Antraͤge werden baldigst erbeten, da bereits Buchbandluͤngen des In⸗ u. Auslandes zu beziehen: v 8e “ ss F eies ur 6 n v worauf der ganze Gesetz⸗Entwurf mit noch zwei Gesetz Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse ohne Weite⸗ desertiren.“ i. W“ Vermerks werden desfallsige Unterhandlungen erdffnet sind. eh 1 E“ W““ ndtomstris 21 1 “ “ res Fö EEEEEEE13““ ö densgahn 9 eag. e 1— Mittwochh 8 1. Da unser bisheriger Geschaͤftfuͤhrer Herr W. Wil⸗ “ ö 111“*“ Arsvnik-Schwefelverbindungen des Eigens, alale “ ag. 9 8 Kamm eber das Minister ist noch nichte entschieden. Da of zusammenberufen, um sit en Bericht in der ₰ 3 1 94 2 8 8 1 + 8 8 —9 b „ einig Th⸗ 2 2 r „ 8e]“ 8* 9 „ i 1 Ales 8 firir i i 0 eere . senten eventualiter als Bevollmaͤchtigte vorgeschlagen. “ die vasofanrs gesselhen, so weit er ste ,, He cher e.sh ce eh franzd Sprache, e, K-osin agd inte, whogsrtana on- 1h Vtentheits durch die Tages⸗Ordunung beseinat, “ 19e eum zu behalten, zu ersetzen oder zu modifiziren, ist noch immer In dem Departement des Indre befindet sich gegenwaͤrtig Konigsberg, den 21. Januar 1837. isher g. hat, damit fuͤr erloschen und benach⸗2 Thlr. — Ife, Anleitung u Materialten z!'en. — VI. Ueber die ees eesaolaugs. m gt. der Be⸗ dieselbe. Es ruͤckt nicht vor⸗ und nicht ruͤckwärts. Aus Man⸗ ein rbeiter, Namens Billard, in derselben Lage, wie vor eini⸗ 8 9 a ß. Ober⸗Landesgericht richtigen zugleich unsere Geschaͤftsfreunde, daß unser Ueb esetz n Ade ben Deutschen ins Franzoͤsi che. ½ Thlr. ten Weilsgültigerzes von der Grube IHimme 2 ung der in der naͤchsten Sitzung vorzunehmenden Geschaͤfte gel an einem Ministerium schlaͤft die Kammer ein. Heute er Zeit der Arbeiter Dufavel in Lyon Billard ist in eine Koͤnigl. Preuß. S 9 . 8 Herr Theodor Schluͤter die — e, Ausfaden eeh W“] stanzbse Sprache bei Freiberg, von J. Fournet. — Mittheilum 8 es zu einer interessanten Debatte uͤber den gegenwaͤrtigen nichts, morgen nichts; dann koͤmmt die Ruhe des Sonntags, runnen 130 Fuß unter der Erde verschuͤttet worden sedoah 188 2 ( üser 2 7 ₰ A.ehes öö 8 8 g 0o a p 1 8 ; — * 8 * 1 „ ö 2 odeeh 8 Bekanntma⸗ ch un g. vööö. handiehandlung auf den Grund oder alpbahetisch geordnetes Hilfswoͤrterbu ch zur Sen veHeh. Eken Inhalts. ünd des Mmisteriums. Als naͤmlich der Präͤsident an⸗ und am Montag will die Opposition, wie man sagt, Interpella⸗ auch so, daß sich eine Art von Dach uͤber seinem Kopf gebildet Zur anderweitigen Verpachtung des im Thorner m Cte s fortseen “ ftlichen Vollmacht bis auf Rechrschreibung, Aussprache, Gebrauch u. Stellung ge Fit den Mongag de Algierschen Angelegenheiten tionen an das Ministerium richten.“ — Das Journal du Com⸗ hat, und man deshalb seine Stimme ziemlich deutlich vernehmen kann. Feeeerncgenen en Lontwrneg eeiee bauen wir —Salzaitrer, den 27 Mach 1s27 JFken, nehn Cerlararter eund g⸗efeibanten ei Ludwig Kohnen in Föln and Lacegegi, abe dan msglac ze mag benn 11“ I betber. 16 EE— Peht känzige aterschied zwischen seiner und Dufavetes Laae ber 8 “ . 1 J 8 öö 1 ö 5 ff rschi r zat — 8 „I eise: 5 e amr 1 e a a n Uhr, anf dem biestgen Landschaftsbause angesebt, Joh. Lud. v Unger Erben & Co 1 ½ Thlr. — 1fé, Le S 0 rétaire 9 „gais oal EETT 8 1 allen uͤbriget ise Angelegenheiten bezuͤglichen Papiere mitgetheilt worden e. als er G 1 ihn mit Nabrung Ferfechen -nS e e zu EqEö1“ c Cin Fätras — 8 la “ ; Ne7Sr, Sa chbandlungen in Berlin zu haben: nt b Herren Odilon⸗Barrot und Salvandy stimm⸗ die Hindernisse auch nicht seine Person betreffen, so be⸗ die Arbeiten der Ingenieure zeitig genug gerettet wird, so i Jobannis c. bis Johannis k. J erfolgt und der Ter. iterarische Anzeigen IETEö“ L des ébohses, Uleber den auswaͤrtigen Handel Deutschlanae vin. Deren Lacrosse bei, worauf Herr Guizot erwiderte, treffen sie doch die Bedingungen, die er aufstellt. Herr zu befuͤrchten, daß er Hungers stirbt. Die Behoͤrden haben nin zum Verkauf des Guts in nothwendiger Sub⸗ I“ 8 2 Tomes. à Flrr. cpl. 1 Thlr. — Kollin, Die- mit Beruͤcksichtiaung des durch den großen Deus e lot vor b wie es Zugehe, daß jene Papiere noch Molé will das Gesetz uͤber die Verhehlung von Staats⸗ uͤbrigens Alles angewendet, um die Rettung des Ungluͤcklichen astation auf den 20. August c. ansteht, die Kauf⸗sc mn Bucht N. Gen ngelange in. h Argh tionnaire de- pocl’e. Fraugvis-ailemand of aile- Zollverband erleichterten innern Verkehrs, so Grang Maneser aeah 8 ren, da doch diese Mittheilung „Verbrechen aufgeben; aber er beharrt bei dem Appanage⸗ so schnell als moͤglich zu bewirken, und das Graben wird Toͤg lustigen werden also auf die Wahrnehmung dieses und bei Min reens . RNitze), Jaͤgerstraße Nr. 37, mand-srancois. Nouvelle Idition. 1¾ Thlr. — projektirten Eisenbahn von edh-e 9 dronifch, eß Fr. vlen „. sey. Herr Auguis Gesetze, indem er seine Ehre dabei betheiligt laubt, eine und Nacht ununterbrochen fortgesetzt. Termins aufmerksam gemacht. 8 S 8 11 2 D 8 dh 8 Seh opp 0„ Mad. Amélie, Mélanges vu. Reecueil nach Köͤln. Von Heinri ) 8 nden Ei 8 7⁷ . e 1 erma einen Beweis von der ruͤh⸗ Maßregel durchzusetzen, die er selbst vorgeschlagen at. Wenn Von der Spanischen Graͤnze fehlt es heute gaͤnzlich art Marienwerder, den 25. Maͤrz 1837. ch 1 er ichtun gen 4 historic ttes amusautes 111““ 7 Gr. 8ro. Geh. 10 sg . di on. 1n eit liefere, die unter den Ministern herrsche. Herr dem so ist, so kann Herr Molé uͤberzeugt seyn, daß es ihm nicht neueren Nachrichten. Nichtsdestoweniger sind die Spanischen Künket Provinztal⸗Landichafts⸗Dleeet on nach ihren bistorischen Beztehungen und Traduit de l'allemand 8 H. Dabin. ¾ Thlr. — “ arrot machte darauf aufinerksam, daß jene Zoͤge⸗ gelingen wird, ein Ministerium zusammenzusetzen. Seit der Fonds an der heutigen Boͤrse nicht unbedeutend gestiegen, und
Panzerschen Kindern geschlossenen Verglelche vom maͤßigen, alljaͤhrlich verbesserten Anlagen derselben lands, zu Berlin durch die Stubrsche, Schloßplatz 11. Briefsteller fuͤr die Jugend gebildeter Etme b
⸗
auf de
8