1837 / 100 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

X“XX“ v11“ 8 1 1 68 8 v h“ v“ .“ 8 . 8 8 402 1I1 8 * 3 139 8 8 9 8 8 1 85 8 4303 8 ein abgeschlossener Ort. Waͤhrend die Populations⸗Angabe k wie die feierliche Austheilung von Fahnen an mehrere v1““ qq161111614X 8 1 8 ) k an ige, welche Leibn eut ; 1 1 1 nur alle in Wien domicilirenden Personen auffuͤhrt, ge⸗ Spanien. bildete leichte Corps, ist der Eyclus der Festlichkeiten geschl 8- z1g 8 eee 28 Deutsch niedergeschrieben hat und schon darum Hannoverschen Literatoren und Historikern. Leibnitzens Biographen, Stengels. Herr Collin las eine Abhandlu ber den Ei ben die T R v 1 8 8 1 9 geschlost böchst merkwürdig, sie zeige, daß der große Mann seiner Mutter⸗ is auf Eberhard, ist es auch nicht ug über den Einfluß, n die Todten⸗ egister alle in Wien uͤberhaupt gestorbenen Madrid, 25. Maͤrz. (Allg. Ztg.) Die gegenwaͤrtige und es haben die politischen Muthmaßungen und Combination sprache mächtig genug war (!), um, freilich mit Anstrengungen, die Vorurtheil, das sich s 58 ische! s fern eingefallen, einem welchen die in der Lust verbreiteten Wasserdämpfe auf die Menschen an. Wer weiß aber nicht, daß im allgemeinen Kran⸗ Lage des Landes traͤgt in sich selbst die bitterste Widerlegung des wieder ihre Stelle eingenommen. Was hinsichtlich der Kaler in der fremden nicht aufzuwenden brauchte, seine Werke in ihr Deutsche Volk stellt gehässig 4 sn großen d aun und das Pflanzen während aller Perioden der Vegetation ausüben. Nach kenhaus und in dem Spital der Barmherzigen viele Tausend Satzes, als ob mit der Wiederherstellung der Constitution von petenz⸗Erweiterung der Ministerien beschlossen, wurde, ist abfassen zu können.“ Er wendet sich darauf mit ehrenwerthem Eifer men; Eberhard hatte dafür Gefuhl ö. - daß 18. pesen⸗z⸗ finer großen Auzabi vergleichender Versüche, welche Herr Col⸗ Menschen sterben, die aus der Umgegend nach Wien gebracht 1812 der Kampf der Parteien aufhoͤren und die ganze Bevoͤlke⸗- noch nicht bekannt geworden; es heißt, daß Seine Majestät gegen die Llteraroren, daß sie in ihren Werken dieser Leibnitzschen fühl zur Last war, bewies er dadurch, daß er gleich 1. Dee din Fenesasaz. 9. Sans Edwards angestellt „hat, sind werden oder die als Fremde, Durchreisende dahin gelangen? rung sich unter diese Fahne, als das letzte Rettungsmittel, fluͤch, Koͤnig kuͤnftig auch mit den Ministern arbeiten werde. Va. Schrit 86 mit einem Worte gedacht, namentlich gegen Herrn gange, ehe er noch ein Wort von Leibnitzens Lebensumständen ecr⸗ euchtigkeit in der Luß fiustegsh Zußaßt fass W ne ha große Zahl der Todesfaͤlle laͤßt sich daraus wohl erklaͤren. ten werde. In Folge der Insurrection von la Granja sind viele derungen in der Administration und deren Personale hat 6s iensc EE1 sich außerdem gegen die zählt, eine Apologie Leibnitzens wegen seiner in fremden Sprachen Fe Beobachtungen stimmens in dieser Fin sicht boifkomea d vt nelean as die Geburten anbelangt, so ist zu erwaͤgen, daß außeror⸗ der treuesten Diener der Koͤnigin ihr entfremdet worden, und das jetzt nicht gegeben, nur hat sich bestaͤtigt, was ich in meinem letzten sich nicht 2 daß sie 5* diese Eerinr generzclaßt sich frei⸗ Fets beuaa Schriften aufstellte; aber wird man es glauben? Der berein, die Herr Ramon de Sagru auf der Insel Cuba angestel.t dentlich viele eheliche Kinder der Wiener Einwohner außerhalb Land befindet sich jetzt ohne Regierungsform und ohne Regierung. richte als Geruͤcht bezeichnete, daß naͤmlich nunmehr ausschließn und weshalb? weil Leibnitz sich so warm für „die de ng der Deutschen Svnonvmik konnte weiterhin, darauf zurück; —hat, wo an jedem Morgen die Luft stets so viel Wasserdampf ent⸗ 8 Wien geboren werden. Alle bemittelten Familien ziehen im Die Constitution von 1812 ist zu Grabe getragen, und die neue der Griechischen Sprache die Vortraͤge an Se. Majestaͤr üMuttersprache ausgesprochen“ da- Herausgeber, der sich als einen ven püese ghen enn Jahr 187g schrfiben: „Die Deutsche Sprache hatte hält, daß man sie als gesättigt betrachten kann, und dies schadet Fruͤhling aufs Land und kommen erst im Herbst wieder zur findet schon bei ihrer Geburt hartnaͤckigen Widerstand. Alle die K. Entschließungen geschehen. Ihre Maj. die Koͤnig üftrengen Puristen giebt, hätte aber die bezügliche Stelle aus den „Un⸗ nem naegscher delehfeha h üsen Bessgg⸗ gemacht, sich zu ei⸗ keinesweges der Vegetation, sondern ist ihr vielmehr äußerst günstig; Stadt. Die in der Zwischenzeit geborenen ehelichen Kinder Minister (mit Ausnahme der Herren Mendizabal und Lopez) und schon einigemal an der K. Tafel in Griechischem Kostun porgreiflichen Gezanken“ in Heyse's Deutscher Grammatik längst ming, Logau eeag e- ngehit, Flem, ja, was noch merkwürdiger ist, die Bäume wachsen daselbst nicht nur fehlen dann im Geburts⸗Register. Dagegen stroͤmen zahllose ihre Unter⸗Secretaire sind schwer krank und zu allen Geschaͤften schienen. Allerhoͤchstderselben wurde unter Anderem eine HShurreffen können¹). Warum machte er es Literatoren und Sprach⸗ Chaos der Wantscse Skenn hatten noch nicht angefangen, in das sehr schnell, sondern das Holz erreicht auch eine sehr große Festigkeit. außer der Eh 4 1 1 ee. 888 8 . orten nicht zum Vorwurf h1“ Dentschen Sprache einige Regelmäßigkeit, Ordnung und Die Anwendung dieser Beobachtung auf den Ackerbau im Großen 1— e geschwaͤngerte Frauenzimmer aus der rovinz unfaͤhig, und dennoch wollen sie die Zuͤgel des Staats nicht aus gedichtet von Panag. Sutzo und in's Deutsche uͤbertragen †pelehrter sie nicht auf, die vielfäh varum, möchte ich lieber fragen, Licht zu bringen, und die Deutschen Schriften des Christian Tho⸗ würde natürlich mit großen Schwierigkeiten verknüpft seyn, aber i öe-- Wien, um daselbst ohne Aufsehen zu gebaͤren. Selbst ein⸗ den Haͤnden lassen. Der Graf Almodovar, der das Kriegs⸗Mi⸗ Direktor Anselm, uͤberreicht. Die naturhistorische und z rderes gsc chriften ven getbnit fe e nn längst gedruckten masius, insonderheit aber Wolf's Deutsche Philosophie, vorzube⸗ Gewächshäusern kann sie mit Rutzen angewendet neg. zelne Doͤrfer senden die schwangeren Mäaͤgde in die Findel⸗ und nisterium versehen sollte und zugleich einstweilen an Calatrava's zinische Gesellschaft feierten die gluͤckliche Ankunft IJ. J tusuchen und zu ermitteln, womit Gbeata 1 Eifer reiten!“ Dammt hat Eberhard einen Anachronismus von nicht wemi⸗ auch bereits in Eugland geschieht, wo namentlich ein Gelehrter da⸗ Gebärhäuser, um boͤses Beispiel in ihrer Mitte zu beseitigen. Stelle getreten war, ist so krank, daß er heute von beiden Aem⸗ durch offentliche Sitzungen und ein splendides Mahl. Irier etheblichem Werthe und längs vergessenen Schriftstellern ümnr nit ns Lneehalben Jahrbunder gemacht; und weun erst Lrih. durch, daß er in semem Serhechtshanfe Wasserdimyfe zugleich mit der o hat ein Pfarrer in Poisdorf die Gemeinde dahin vermocht, tern seine Entlassung verlangt hat. Bereits unterzeichnet für eine Koͤnigl. Verordnung wurde unlaͤngst eine Central⸗Mahiation in Acht genommen werden? Aber er hätte dann freilich die 4““ und darunter seine Schriften aus der Logik, Ethik, Wärme zirkuliren ließ, ungewöhnlich große und schöne Ananas und gefallene Maͤgde mit einem Viaticum aus dem Ort zu entfernen. ihn im Kriegs⸗Ministerium der Brigadier Don Facundo Infante, schule in Athen creirt. Man sagt, die fuͤr den Dien öglichkeit dges. solchen Unternehmens sich erst denken, er G 89 ued etaedagn erscnsnegsipn werdene so wird man 8 nrnc nen eh ei. Fa dng eeheh e von ihrem Ebhge⸗ 8 8 1 1 Felr; Ni Fbesti 8 fschi 1 icht (S. I.), wie mit ei Artitel, mit uch hirrer .. erglei hmack ei en. Herr Pambour las ei 11616“ 8 Nerechen 11g- Gouverneur von wee und Deputirter ist. Misteim ⸗sres bestimmten Franzosischen Dampfschiffe wuͤrden! 68 E11“ bner reg ö . Artikel, mit auch hierin mit Leibnitz aushalten könnten, und daß selbst das Ur⸗ über die vestgenrafisae Berechnung der Wietangec de e 8 1“ er General⸗Capitain unserer Provinz, Alvarez, ist mit den naͤchst ihre Fahrten beginnen. Vor einigen Tagen wi Große, der Deutschen Muͤtters nitz habe, wie Feiedrich theil eines Schleiermacher nicht Stich halten wird, welcher in sei⸗ schine mit hohem und niedrigem Druck ““ letzten Truppen der hiesigen Garnison nach Cuença abmarschirt, hier ein heftiger, von leichten Erdstz begleiteter Orka er Graßrg der Deutschen Muttersprache im Leben sich nie be⸗ nem fonst klaffz f über die verschi 1 * Neuchatel, 1. April. Am 17ten v. M. ist hier der Oberst und Quir * sieht ”b ilen seine Stell uenge 2 rt, hier ein heftiger, von leichten Erdst ben begleiteter Orkan. ient und mit jenem Unicum in Deutscher Sprache in seinen Ueb rsegs 6) 8 1ee 8er aegohen e * chatel, I. . A M. oga versieht einstweilen seine Stelle. Die Erbitterung) 8. 8 1 8 7 CEP“ e ebersetzens) den Satz aufstellte: „Grotius und Leibnitz kon 8 von Luze im 78sten Jahre seines Alters mit Tode abgegangen. aller gebildeten Spanier gegen Mendizabal ist bis auf 85 Afrika. seine ean gr ierede gens Feiede LTII nicht, wenigstens nicht ohne eg gn andere Meuschend zur sepn, b „Er war“, sagt der Tonstitutionnel Neuchatelois, „einer unglaublichen Grad gestiegen und macht sich vermittelst der Algier, 25. Maͤrz. (Allg. Ztg.) Von der Unternehneine eigenen Worte), wollte man wie die dekʒer unt ac tnen 1e l.:) 1 114A4“ Meteorologische Beobachtung. 8 1837. Morgens [Eehar Abends Nach einmaliger

der edlen Truͤmmer jener tapferen und treuen Schweizer⸗Garde, freien Presse auf eine fast Entsetzen erregende Weise Luft. Zur gegen Konstantine wird so wenig gesprochen, als wenn diet äpiclen, die Leibnitzische Schrift (auf die Theodicee anspieclend) eine In Frankreich, scheint es, istPeutodicee nennen! Wie nahe lag doch der Gedanke und u“ 1 3 9. April. 6 Uhr. 2 Uhr 10 Uhr Beobachtung 8 teswiaixse Kges 8

die am 10. August 1792 lieber sterben, als sich der Schmach Abwehr dieser Angriffe bedient sichaber der Finanz⸗Minister nie projektirt gewesen waͤre. unterwerfen wollte, Ludwig XVI. zu verlassen und ihrlen Eid schaͤrferer Waffen. Bekanntlich hatte er neulich die Unvorsichtig⸗ nicht besser unterrichtet, denn dort erwartet man, aus den 1Nie Voraussetzung, daß, wer „in seinen letzten Jahren“ in wenig Ta⸗ zu brechen. Wie durch ein Wunder dem Blutbade entgangen, keit, in den Cortes auszurufen, die Armee sey so gut bezahlt, richten von hier etwas uͤber die Vorbereitungen des Feldzu gen einen Aufsatz in solchem mit Recht bewunderten Deutsch schrei⸗ 8 8 1 6 in welchem seine Waffengefaͤhrten niedergemetzelt wurden, lebte doß die Offiziere, wenn sie keine Spieler waͤren, ganze Guͤrtel zu hoͤren, und in Algier sieht man mit Schmerzen jedem Dam hanfe, Soch gar maunchrs Andere in derselben Sprache früher ge⸗ Sanchuntathon. I 828,n gwr 888,F Pos. 88640,Par. n v 8. Herr v. Luze seitdem in seinem Vaterlande, von allen seinen Lands⸗ voll Unzen (eine Unze hat 16 Piaster) haben muͤßten. Auf diese bit⸗ schiff entgegen, um nur zu erfahren, ob die Expedition wilt heeden btese Wie, wenn Leibnitz diese Teutodicee“ schon Die Göttinger gelehrten Auzeigen enthalten nun auch eine Beleuch⸗ öö 8 240R. bü— 220R. LET1““ leuten geliebt und geachtet, die im Jahre 1831 diesen ehrwuͤr⸗ tere Verhoͤhnung einer so sehr vernachlaͤssigten Klasse antwortete stattfinde. Waͤhrend dieser zoͤgernden Ungewißheit schleicht Heutschen⸗ Fuͤrsten vnd Geem. ”n in vetyeschttchen, und sie unter tung des von Herren Wagenfeld herausgegebenen angeklichen Origi⸗ Dunstsättigung 99 vECt. 83 pEt. ST“ digen Greis noch einmal, wie im Jahre 1792, zur Bekaͤmpfung ein Offizier mit Unterzeichnung seines Namens etwas scharf in heiße Jahreszeit herbei, wo die Wasser vertrocknen und die at noch wenige zahre voechne 88 6 es gecrcch⸗ Wie, wenn naltertes seines Sanchuniathon. Der Artikel hat die Unterschrift Schnee. trübe. übe Ausdünstung 0,029“ Rh. der Revolution und des Meineides bereit, in ihren Reihen dem „Mundo.“ In einer der letzten Naͤchte wurde dieser Offizier ber unter den Truppen einreißen. Es scheint, als wole meichsbanner, spaäͤterhin das Leben des hurfuͤrsten Erunst n ien sche n ees der Aufsatz selbstläßt den berübunen Verfasser der mi 8 Od. . Riedeeschlog 0,a12“ Nt. sahen. Sein Name steht auf dem Monument, welches zu Lu⸗ von einem Vermummten mit zwei Dolchstichen niedergestoßen. mit allem Fleiße diese Niederlassung zu Grunde richten mlannover (auf 4 ½ Bogen), 1701 Glückwünsche und eine Griechische Tert 1e 2 Archäologie nicht verkennen. Der Wolkenzug ... NO. Nachtkälte 5,1°R. zern der Helvetischen Treue errichtet wurde, unter den Namen Da ich seit einiger Zeit bemerkte, daß der Wagen Mendizabal's, Fehler auf Fehler haͤufen, um den Feinden der Kolonie, sane ichtliche Abhandluͤng zu Gunsten der neuen Preußischen Krone, und bauptsächlich wird nachgewi sem 88 8 befsgchi— Tagesmittel: 334,51 Par.. 1,10 R.. 2,90 R.. 89 pCt. NO derer⸗ welche die Katastrophe vom 10. August uͤberlebt haben, wenn er sich in das Ministerium oder zuruͤck begab, immer sehr kleinherzigen Menschen, die mit ihrem traurigen System, ha und noch in dem letzten Sommer seines Lebens eine sehr ansführliche waus dem bekannten Gncerhie bei Ensebins Tö“ und deren Reihen die Sichel der Zeit immer mehr lichtet.“ langsam fuhr, und mehrere Leute ihm in geringer Entfernung Knickerei bisher alle Fortschritte hemmten, Stoff zu Dclawa Eeexeen ergelt dere L fes E“ geszweifent Haben und noch wenseln. Allein 1. Verfassungsfreund schreibt: „Ueber den folgten, unter denen ich den Sergenten Gomez (den Gefaͤhrten tionen gegen die Besetzung Algiers zu geben. Noch vor aemelaracken lassen! Wenn seti Lüd butscher Eivrache at isn so benutzt, daß er auch Stellen mit hinüber genoma-⸗, 8 88 ngluͤcksfall auf dem Bergpasse des St. Bernhardsberges, von Garcia's in la Granja) und mehrere der Moͤrder Quesada's be- Monat deuteten alle Maßregeln auf einen baldigen Arfergeuleiße des vorigen Jahrhunderts, eine Reihe der aheneln enme men, die offenbar korrumvirt sind, weil ste in sich den au⸗ 1 w1““ welchem die oͤffentlichen Blaͤtter letzthin erzaͤhlten, und wonach merkte, so befuͤrchtete ich, daß diese Leute einen An chlag auf des Feldzuges. Je naͤher wir nun aber der Zeit ruͤcken, gatschen Briefe und 2 üffite E113“ 1 GC Faed spench enehaltan, ja, noch mehr, er hat zwei 5 Se durch einen Schneesturz eine Karavane von 11 Personen ver⸗ das Leben des Finanz⸗Ministers im Schilde fuͤhrten. Allein man derselbe statt haben muͤßte, desto schlaͤfriger werden die Voßihunden sind? Wie, wenn er zu Anfang des vorigen Jahrhaglderer, 988 Hrellischen Ausgabe der Fragmente des Sanchunia⸗ schuͤttet ward und nur 5 gerettet werden konnten, giebt Einer lachte mich aus und erklaͤrte mir, jene Personen seyen mit Pi⸗ reitungen. Wenn man noch ein paar Monate zoͤgert, sochhls Thomasius und Tenzels gelehrte Zeitschriften in Demlscher Eprache 1“ 1ön der Wra . ieruores, wovon der der Geretteten folgende interessante genauere Umstaͤnde an: Der stolen und Dolchen bewaffnet und von Mendizabal in Sold ge⸗ kein Gelingen mehr moͤglich, und der General Damréͤmont ingingen, ein neues Journal in Hannover, seinem Wohnorte, durch seinen angeblich diplomatisch genauen Abdruck seinge anischrünt 8. . g FxSnee Schneesturm sey ploͤtzlich von unten herauf, also nicht von einer nommen, um ihn gegen jeden Angriff, der 88 drohen koͤnnte, dann zusehen, wie er die Araber und Kabylen zu Paaren in Bllcher⸗ 5—rcir (Eccard) hervorrief (den monatlichen Auszug neuer genommen Dieser Beweis ist so schlagend, daß nunnmehr woh Las b.aun —See EE“ 8 Sn 8s7 hag vehohli be dhes 8 zu schuͤtzen. Dieselben Personen schlugen neulich in der Calle die sich schon einbilden, Achmed⸗Bey werde naäͤchstens komn 1 1 aa⸗ church seine zaülreichen, nnr m der Vorzeigung seines Manustriptes überhoben werden 1g; Pomm. do. 1 103 G ie i . 11 ine * 8 88 2; „MWMip; a rn, Ko 2 achrichten ann. ei alledem aber Herr fri r. Engl. Obl. 30. 2 u. 4 g hm wohl beide etwas Le⸗ del Principe einem Lithographen, der eine auf den Finanz⸗Mini⸗ und die Franzosen alle ins Meer werfen. Der General her ganzen Welt, durch Beiträge selbstständiger Aufsätze in Deutscher fasser alle Gerecheigteit eden hen 1e s ec. 889 Nens, lr⸗ 1“— . Ees 4 4 5 89 4 106 ¾

7

patel hat dem Kaid von Miliana, Mahiddin⸗el Sghirr / ¶Sprache, besonders auch von Bogen langen Recenstonen und Auszü⸗ rung des Tones und in der charakteristischen Poelte, welche nicht mit Kurm. Obl. m. l. C. Sechlezische do. Nm. Int. Sch. do. 4 Rückst. C. und Z.

8ecaseeeeeehißen. naühne gbrehesae Auzst sey er 1eee ster gemachte Karrikatur ausgehaͤngt hatte, die Fenster ein, und erfallen; in diesem habe es ihm geschienen, als sey er drohten ihm mit dem Tode, falls er sie wieder aufstellen wuͤrde. Mularek, die aus Marseille angekommenen gefangenen Arampbien in Deutscher Sprache unterstützt, es 8 8 vFe . 1 1 1 3 1 1 72. 1 3 1 8 82 1 vchcg 8 lte . ganz dirigirte; wenn er am Unrecht elbst Gele eil CVö1 1 8 in seiuer Wohnung und es brechen Diebe von oben herein. Die Besorgnisse des Spanischen Colbert scheinen vorzuͤglich durch welche ihm gegen die freigelassenen Franzosen versprochen wafsPrte war, vor dem Druck revidirte und sogar zum heil ganz allein men 6 u“ ünneh⸗ nen. Stadt. Obr . Sch. d. K. u. N Dieses Geraͤusch habe sich immer mehr seinem Kopfe genaͤhert; einen Angriff rege geworden zu seyn, dem er sich neulich im Fi⸗ zuruͤckgeschickt, und um das Vertrauen des feindlichen Haͤu schricb⸗ abgerechnet die Deutschen Beiträge, welche er anderen 6“* Königsb. do. GGeld, ai .are9s. 21 habe sich aber gar nicht regen koͤnnen. Dann sey ihm die nanz⸗Ministerium ausgesetzt sah. Eine Menge Weiber naͤmlich, de⸗ lings zu erwiedern, wurden noch fuͤnf Gefangene uͤber die eitschriften, wie Tenzels monatlichen Unterredungen, zukommen ließ; 8 Elinger do. 42 Neue Duk. öe G Muͤtze vom Kopfe gerissen worden, und endlich habe eine Pfote ren Maͤnner er kuͤrzlich ihrer Stellen entsetzt hatte, warteten seiner stimmte Zahl freigelassen. Wir sind uͤberzeugt, daß Mahid hesdec Alles an seinem Orte mit vollständigen Beweisen bele⸗ 8 8 .“ S 18 103 ¾ Urlodrtchec'gr. 1 13³ „Rr 1 1 estpr. Pfandhr. 1. And. ties 6 G Die Breslauer Zeitung vom 8. April meldet Folgendes Grosah. Pos. do. 4 *710 8

ihm den Schnee vom Gesichte gekratzt. Sobald das Gesicht im Vorzimmer, und verfolgten ihn, als er ihre Klagen nicht anhoͤ⸗ el Sghirr, welcher unter der Verwaltung des General 8 frei war d EEI1 j A indece . 3 b in er „Run, wo sind denn diese Deutschen Bücher und Aufsätze, wo e b „ehabe der gute Kobold einer der rettenden Hunde ren wollte, mit dem Geschrei: Ladron! bribon! indecenie! ju- thezène als Aga der Araber in Franzoͤsischem Solde gestangstehen sie gedruckt, wo finden wir sie! Ein recht großer Tabe,e uͤber ein Nordlicht in der Nacht vom 6. zum 7. April: Ostpr. Pfandbr. 4 103 ½ I.

des Klosters ihn verlassen, um mehr Huͤlfe zu holen; denn dio! bis an seinen Wagen. Deshalb die Anstalten, um aͤhnli⸗ seinerseits ehrli t inen Ei ich i G

9 ife zu holen; dend ¹ 2 1 hrlich und edelmuͤthig handeln und seinen Einsterstlich in den bekannten sämmtlichen Werk „Gestern Abend und in ver verwi 1e

er habe 6 Fuß tief im Schnee gesteckt. Was ist erfreulicher, die chen Schreckens⸗Scenen vorzubeugen. Sogar der beruͤchtigte Avi⸗ aufbieten werde, von Abdel⸗Kader die Zuruͤckgabe der ml768) herausgegeben hat. „Hier 1. ja nur ble EE mit verschiedenen Weüederolungen Erschesnn eache fandeg ahefmals Nachricht des leichten Todes der in die Lawine Gerathenen oder raneta, den Mendizabal oͤfters zu geheimen Sendungen verwen⸗ uͤbrigen gefangenen Europaͤer zu bewirken. Man kann dieseeUnvorgreiflichen Gedanken, der einzige Deutsche Aufsatz“ die statt. Da dasselbe jedoch nicht zur vollständigen Ausbildung gelangte,

der neue Beweis der Intelligenz dieser Hunde? Vor Ferrari dete, ist wieder hier in Madrid erschienen. Auch haben die An⸗ Verfahren, welches die Grausamkeiten eines erbitterten awülübrigen hat nämlich der Herausgeber, von Geburt ein Franzose, ins so seyen aus dem fortwährenden Wechsel der eetsthsgleeie bls nteinische oder Französische übersct dur übersetzen lassen. „Wie interessanteren Momente herausgehoben. A u ärti B 2 swärtige örsen.

waren schon 4 gerettet worden; also hatte der Hund wacker ge⸗ haͤnger der Constitution ohne Reformen ihre Agenten wieder in pfes zu mildern trachtet, nur den lebhaftesten Beifall schet Alt 8 n; fessat

arbeitet.) öüüHie Provinzen geschickt, und man ist auf das neue Auftreten von Die Entfernung des menschlich gesinnten Generals Naul bte 8’ varqüf tommen?" Wenn man nur das vor jedem ei wischen 9 ½ und 10 Uhr zeigten sich, nach einem vorhergegan⸗ v“ ““ Junten in Malaga und Cadix gefaßt. Der Englische Gesandte welcher, als ein eifriger Anhaͤnger des eeescalig Clauszel,llwm äne Schrift an peel vetr eschnth Ferchlanfen hätte, 1J 1114A4“*“ʒ sg. S. Frank 3 v“ . ier i i 6 angte ird hier sehr bedauert. D; 8 übertragen worden, i ECI“ böo ulenbildungen, welche in einen Frankfurt a. M., 6. b““

hat von der Regierung verlangt, daß sie die wenigen in Gali⸗ Zuruͤckberufung verlangte, wird hier seh ert Die li owoh dies, als auch die Quelle, woher es genommen, wenn röthlichen Schein zusammeunflossen, der nach 9 ¾ Uhr in der Gegend Oesterr. 5 % Met. 104 ½¼. G. 4 % gpen G. 2 „¼ 9⸗ 6 ,

190c 242¼. Br. Bank-Actien 1636. 1635. p'artial Gbi⸗“ 141 ¾.

cien und Asturien befindlichen Truppen zur Verstaͤrkung des Ge⸗ senhaften Arbeiten zur Austrocknung der Ebene von MetidseAlvchr immer mt arbohri riti der Casstbvrss am Hi te 1b LTurin, 30. Maͤrz. Am 14. d. M. starb hier Graf Pro⸗ nerals Evans nach 81 Sebastian schicke Cabrera war vor sind in vollem Gange. Ein so eben eingetrossenes Linienschlipiten Ifüud Iihas Meicngegfben. - dr dühdsb hh C“ Eacghgenh 8. 1, 8w2 800 1 J. b spero Balbo, Sardinischer Staats⸗Minister und Praͤsident der acht Tagen mit 10,000 Mann Infanterie und 1600 Pferden in von Brest bringt 600 zu travaux forcés verurtheilte Straͤflisltezalten worden, und ein Zufall also, wenn man will, hat beiden Seiten eines etwa 5 Grad breiten Wolkenstretfens n.ee- Pram. Sch. 64 ⁄. 64 ⁄. do ö— 18092 15 8 Akademie der Wissenschaften und der Deputation zur Erforschung der Naͤhe von Valencia; seine Vorposten standen eine Stunde welche dabei verwendet werden sollen. Ein trauriges epat das Vorurtheil herumgebracht, daß Leibnitz in seinem Leben nur am Horizonte westlich vom Schwan anfing, unter Schedir, dann 63 ⁄. 5 % Span. Anf. 2117. 21 ¾à. 21 2 f . Jooose 64. vaterlaͤndischer Geschichte. von der Stadt. Von dort aus hat er sich aber nach Cuenga zu niß fiel in der Naͤhe unserer Stadt vor. Ein Haufe vonaallleine, aber doch wenigstens Eine Deutsche Schrift verfaßt habe. zwischen Capella und 6 im Stier, durch die Füße der Zwillinge hin⸗ ZEEEEEö“ Man hegt zuversichtlich die Hoffnung, daß der unserm Hose gewandt, von wo viele Einwohner mit ihren Habseligkeiten die vierzig Beduinen hatte sich auf der Huͤgelkette von Muß WFablsch enh ntt Zeacg fauf Dutens war es aber doch kein Zufall. wegging⸗ und bei Procyon getheilt sich bis S. S. W. wieder zum Paris, 3. April. vorgelegte Plan zu einer von Genua ausgehenden Eisenbahn die Flucht ergriffen haben. Deshalb ist der General⸗Capitain von Pascha unter eine Hoͤhle gefluͤchtet, um Schutz vor dem N. in En 1 1böö Gelehrter von Fach, son⸗ Forttont hinabzog, blieb der Himmel noch eine Zeit lang merklich 5 % Rente 107. 10. %. d9. 279. Aül. , . . Koͤnigl. Sanction bald erhalten wird. Ein Anderes von der hier dorthin abgegangen. Am 23sten ist Herr von Mareuil zu finden. In der Nacht stuͤrzte ein Theil des Berges zli urch sesne G E3“ bekangt 1“ EE“ nir eftrein värbr; 5 % Span. Rente 24 ⁄. Passive 6 ⅛. 3 % Portug. 35 ¼. W Handelskammer von Genua thaͤtigst betriebenes Projekt ist das von Paris bei der hiesigen Franzoͤsischen Botschaft angekommen, men und zerschmetterte diese Ungluͤcklichen. Es waren 8 ose, worin er auch die Geschichte v L“ 88 Rorden zwischen Castigannen mit einem röthlichen Scheine sg⸗ der Herstellung des Lazarethes in San Giuliano statt des nun um die Stelle des zweiten Botschafts⸗Secretairs zu versehen. von den Seac men der Krachna und Beni⸗Mussa, die nac Uülhnens erzählt), Dutens also war von der schönere Erscheinungen des Rolplichles Histd we EET aufzuhebenden von Varignano, wobei die Handelskammer die Von Espartero weiß man noch immer nichts Offizielles. gier auf den Markt gekommen. eeer ecffllichkeit dieser Schrift so ergriffen, ja begeistert, daß er sich nicht Um 12 Uhr 25 Minuten schoß im Perseus ein heller gelblich8 erforderliche Summe von 4 Mill. Francs erschwingen will. Auch Briefe aus Bilbao vom 21sten sagen, daß 1200 Konvaleszen⸗ J“ genug thun konnte, um ja recht die Aufmerfsamkett aller gebildeten weißer, nur etwa ½ Grad breiter Strahl bis zur Mitte des Himmels 11“ nigliche S ch a uspie le. . ““ ationen auf diese Schrift zu leiten, wo sie von ganz ungeahnten berauf. Bis um 12 Uhr 28 Minuten hatte sich derselbe zu einer Dienstag, 11. April. Im Schauspielhause: Die alte und twa 5 Grad Breit die junge Graͤfin, Lustspiel in 3 Abth., von E. Raupach. Hier⸗

der botanische Garten der Universitaͤt wird naͤchstens bedeutend ten nach Durango gegangen, aber noch 2000 Kranke in den borzügen der Deutschen Sprache eine so eindringliche Kenntniß er⸗ schönen rothen Säule von e e ausgebildet, welche, alten würden; und gesteht, er habe nicht umhin gekonnt, das Ori⸗ in scheinbarer Richtung nach dem Polarsterne zu, beinahe bis zu dem⸗ auf: Froͤhlich, musikalisches Quodlibet in 2 Abth Musik von

cestese werden. hese g beqltttr Tla 898 mze Zeit Spitälern geblieben waren. In Briefen vom 23sten wird die Hie Posten, so wett sie sestiot Zesehhr Uahet F en immer reger werdenden Drang der alten Beherrscherin des Ank G 's mi i g 6 . aben f Fsg. 4 2 Ligurischen Meeres einen Theil 2 einstigen Firrs burg Be⸗ 1hn chercs 1ggh aan 88 1g eben so wie die auf denselben Wegen heute erwarteten, 94 fuglec ait her Uebersetzung aufzunehmen, er habe selben reichte, langsam sich nach Osten bewegte, aber schon nach 2 Mi⸗ mehreren Komponisten 88 en 1 instiger gt, obgleich zusetzt, 9 g Schiusse nseres Blattes noch nicht eingetroffen. Mib iesem Stücke auf die Deutschen Rücksicht genommen, damit sie, nuten wieder herabgesunken war. Mitt 12. April. 9 ebung der Handelsthaͤtigkeit und Industrie wieder zu gewinnen. 100,000 Rationen zu holen. Warum schickt man sie ihm nicht? g8 9 ge ichem W alls er diese goldene Schrift nur Französisch mittheilte, nicht Klage Den Beschluß machten, nach einigen ähnlichen aber immer schwäͤ⸗ esecs . 5¶April. Im Opernhause: Alceste, lyrisches 881“ Waͤre vielleicht die Verbindung zwischen Durango und Bilbao nahme von Paris, von wo uns ii außerordentlichem egübrten, er habe ihnen die beredteste aller Schriften über die Deut⸗ cheren Wiederholungen im Perseus, zwei außerordentlich glänzende Trauerspiel in 3 Abth., aus dem Franzoͤsischen, nach Gluck's Rom, 28. Maͤrz. (Allg. Z.) Bei den Feierlichkeiten der wirklich durch die Stellung Castor's an der Bruͤcke von Vedia, nige Zeitungen zugekommen sind, haben wir daher auch che Sprache abgestritten 29); gewiß eine edle Denkart. Im Uebri⸗ wohl 15 Grad breite, aber nur etwa 20 Grad hohe Streifen von elgener Umarbeitung durch C. Herklots uͤbersetzt. Musik vom keine neuere Nachrichten aus dem Westen, namentlich †hen aber, welche besondere Rücksichten hatte Dutens auf Leibnitzens röthlicher Farbe, wovon der eine um 12 U. 45 M. gerade im Nor⸗ Ritter Gluck. (Neu einstudirt.) später ungefähr 20 Grad weiter Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗

heiligen Woche und des Oster⸗Festes hat der heilige Vater alle Meile oͤstlich von Galdacano, unterbrochen gewesen? Den g 2 stlich 8 u chen gewes Westphalen und der Rhein⸗Provinz, aus dem nordwefitt andsleute zu nehmen? Gab er Leibnitz's Werke für die Deutschen den, der andere etwa eine Minute raus? Ließen sich nicht die Deutschen damals Leibnitz gleichsam östlich sich erhoben. Um 12 U. 48 M. war bereits Alles wieder ver⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Functionen selbst verrichtet und so die ausgestreuten Geruͤchte Karlisten scheint jetzt das Gluͤck in Allem guͤnstig zuseyn; man schreibt, - 8 . 19dn seines Unwohlseyns am besten widerlegt. Nur das schlechte Wet⸗ sie haͤtten mittelst eines neuen Anlehens, welches sie waͤhrend der Deutschland (Hamburg, Hannover ꝛc.) aus den Niederlehe pere Deutschem Grund und Boden entführen? Sie wnanit gleich schwunden, und die ol 0. ter am Sonntag verhinderte den Papst, den Segen an das Volk langen Unthaͤtigkeit der Christinischen Generale schlossen, betraͤcht: Belgien und England geben koͤnnen. gefallen lassen, doß sich also sch Söb 2 EEEö 1Gg geworden. 8 Im Schauspielhause: 1) La fille de Favare, vaudeville von der Loggia der St. Peters⸗Kirche aus zu ertheilen, was im⸗ liche Summen erhalten und nicht nur viele Räücckstaͤnde bezahlt, eeden schien, wo seinem echt Deutschen Geiste und Gemütg. 1 1 Haupt⸗Erscheinungen (was nicht winder 8 29 Pitr der begef en 2 actes. 2) La seconde représentation de: Les deux mer einen der großartigsten Momente bildet, die man in Rom sondern auch ihre Waffen⸗Fabrication sehr belebt, so daß sie in AUusdruck zursprünglich Deutsch entquollen war. Sie mußten 89 gewesen war) ein gewisser nebliger Duft den S. anhe nach allen Rich⸗ 88 ““ erleben kann. Man mußte sich begnuͤgen, diese Feierlichkeit in kurzem ihren Abgang an Leuten wieder ersetzen koͤnnen. Die Wissenschaft Kunst und Literatur flang klagte bitter genug über die Sorglosigkeit und Stumpfheit tungen hin einnahm, was besonders an dem sehr geschwächten Lichte 8 Donnerstag, 13. April. Im Schauspielhause (als fuͤnfte der Kirche selbst abzuhalten. Auch fehlten diesmal die vielen Christinos dagegen sind nach so vielen Anstrengungen so weit 8 8 dnelander eine Zeitgenossen und Landsleute dem Unternehmen des der teleskopischen Sterne wahrgenommen werden konnte. Porstellung der Dramen aus der Geschichte der Hohenstaufen): Pilger, welche sonst jedes Jahr aus dem suͤdlichen Italien her gebracht, die mobilisirten National⸗Garden zu Huͤlfe zu rufen, Ueber Leibnitz's Deutsche Schriften. Man Pe.g l. wenn Leibnitz ihnen gar nicht angehörte. Die Magnetnadel war fortwährend etwas unruhig, besonders Koͤnig Philipp, historische Tragoͤdie in 5 von E. Rau⸗ wallfahrten; der Kordon gegen Neapel versperrt ihnen den von welchen 30,000 Mann die Nord⸗Armee verstaͤrken sollen. Di⸗ hs aehüber gbraucht nur die Dinge zu lesen, welche seit hundert Jahren in der Nacht während des zweiten Vorgangs, wo sie auch einige be⸗ pach. (Neu einstudirt.) (Herr Grua: Koͤni Phili 8 b 9 Hu er Lei 1 4 1b 9 1 g pp. err We Wind Hagel und Regen verhinderten am Abend 1 Auch in der gelehrten Welt giebt es Aberglauben und M. buitz von Deutschen hin eschrteben worden Goethe Auß deutende Aenderungen zeigte. Rott: Otto v. Wittelsba er Kruͤ b Leg. g g a end auch Spanischen Minister haben in der That das Talent, alle Huͤlfs⸗ theile; Idole nannte sie der große Baco und klassisizirte sie sce srgendwo, das Besse, was über Friedrich den Große ö Breslau, den 7. April 1837. vert MM 1 Herr ruͤger: Hugolin. Herr die Beleuchtung der Kuppel, welche einstweilen auf unbestimmte mittel Spaniens bis auf das letzte unnuͤtz zu versplittern und rer Menge wegen; ein solches Idol in Bezug auf nuseren afm eben sep, rührte von Franzosen her: die Ann Sg 89 6 8 v. B Devrient: den Markgrafen v. Istrien.) Zeit verschoben ist. Das Feuerwerk (la girandola) zur Feier die Sache des Landes wie im Jahre 1823 zu verderben. Die Leibnitz ist der allgemein verbreitete Glaube, dieser Philostt huu, Friedrich, so gern verglichenen Heros EF äitt 3 129 % des Osterfestes wurde gestern Abend, bei bedeckter Luft, sehr Apathie des Volkes, hesonders in der Hauptstadt, ist freilich groß; Staatsmann habe nichts, wenigstens nichts von Belang⸗ d du'⸗Anstatt daß mau sich um die Wette hätte beeifern sollen, ih Hee⸗ brillant gegeben. Die Fremden verlassen uns heute schon in am 2lsten erschten bereits in der Madrider Zeitung der offizielle schen, seiner Muttersprache, geschrieben. Man schlage die dn e) mit so vielen ungedeuckten Vermehrungen, als sich nur 18 In der Sitzung der Akademie iss ö’ Könzgstaͤdtisches öö so bedeutender Anzahl, daß Mangel an Befoͤrderungsmitteln auf Bericht uͤber den Verlust des Gefechts von Hernani, und es cher der Deutschen Literatur⸗Geschichte nach, man höre, was a he Mhnhenbeten lases wollten, an die Hand in gehen“ sagt Lessing nts 81 1.er. ge de. G der Wissensch aften zu Pa⸗ Dienstag, 11. April. Auf Begehren: Norma. Oper in 2 ze 11 ..g 88 Srosaes .” 18 Rußland machte keinen Eindruck, nicht einmal auf der Boͤrse, und das 1eiese angenesh ah alle t 6 9— Her csen hat nnan Lbm auch nicht einmal Alecrander von N umboldt de e angh g h . 2 nach dem Italiaͤnischen, von Seyfried. Musik von ist (wie bereits erwaͤhnt) gestern Abend kurz vor Mitternacht mit „Echo“ und die uͤbrigen ministeriellen Blaͤtter fuhren fort, ihre Le-¹ 12 iieh 8 Ne. hie 4 Futste kicht bloß ein e Lesend unes Autors angezeigt.’“ wöhnlichen täglichen Sch wankungen der e rtli ir. ellini. seinem Gefolge nach Neapel abgereist. Dem Vernehmen nach, ser wie gewoͤhnlich mit Hoffnungen auf bie ahern zu unter⸗ vbEEb 9ag nd ein n ag aaseng , nnte csing weainen Priefgauzes Buch, der ganzen Erde gietchzeliis und ähntich 8 Mittwoch, 12. April. Das letzte Mittel. Lustspiel in 4 ist der Fuͤrst mitt seinem Anfenthalt hier sehr zufrieden gewesen. halten. Dies ist die ewige Litanei schon seit der Cortes⸗Sitzung, ter Letbnitzens schönen Aufsätz: „Unvorgreiftiche Gedauken, betrefen iten von Leibnitz angefüllt ist, ist hier weggeblieben g 86 h- Nordlichtern erzeugten Schwankungen dies nicht stattfinde, indem Akten, von Johanna v. Weißenthurn. (Herr Pollert, vom Von eiten der Regierung wurde er mit der groͤßten Auszeichnung in weicher die Cortes thaten, als ob sie der Regierung Rechen⸗ die Ausübung und Verbesserung der Deutschen Sprech⸗“ mit icehsher höchstens einigen Theologen bekannt gewesenen wahrend des zetzten. Rordlichts zwei in geuuger Entfernung von ein- Kaiserl⸗ Hoftheater zu Petersburg: Baron Gluthen, als erste und Aufmerksamkeit behandelt. Unsere ersten Kuͤnstler haben schaft uͤber die Operationen Rodil's abfordern wollten. Indes- Einleitung heraus, welche zu unseren Eingangs worten den schlage wischen Leibnitz und dem Preußzischen Ober⸗Hofprediger zuletzt c ssel ander vefindiiche Madeln nicht dieseiben Schwankungen erlikten. Gastrolle.) Hiervauf: Der Spion wider Willen. Militairischer sich seines Besuches in ihren Werkstaͤtten zu erfreuen gehabt, sen glaubt man doch, daß die Minister diesmal sich nicht halten, sten Beweis liefert. Es mag bingehen daß bier eine Abhache benten der hiesigen Akademie, D. E. Jablonski, der, vog FS bbböldeeebescht⸗ der Afademie eine Abhandlung über die, Schwank in 1 Akt, nach einer Anekdote aus dem Franzoͤsisch⸗ und manche moderne Kunstprodukte sind in seinen Besitz ge⸗ und daß die letzten Ereignisse der Coterie welche gern ans Ru⸗ von wenigen Bogen auf dem Titel cin Handbuch, noch dault gt, schon 1741 erschienen ist. Wir wollen uns dabei nicht L läa frändexlich eit der großen Axe der Planeten⸗Bahnen und nament⸗ Itallaͤnischen Feldzuge bearbeitet, von A. Cosmar. kommen. Bei den Russischen Kuͤnstlern hat er mehrere Bestel⸗ der kommen moͤchte, eine neue Staͤrke geben werden. Vielleicht chl daß d Kolbe wasihe chriften Leib müf⸗ lich der Mondsbahn. Herr Elie de Beaumont theilte eine Ab⸗ Donnerstag, 13. April. Der Barbier von Sevilla. Ko⸗ 1 3 8 11 och anschlagen, daß er w ) e un o F en cher Spra 8 t 2 b 1 . lungen gemacht und sich angelegentlich nach ihrem hiesigen Wir⸗ setzt Olozaga diesmal seinen Plan, Praͤsident des Kabinets zu die tanngen dec sen, wesche deife Ahaenvhane tvertetsichtigt, un, heil r Heranszabe der südenasehre Werche ber. Thontusf am Besuv See⸗Muschein gefunden hat, weshalb dieser Bul⸗ 8 ken erkundigt. Wie oben bereits angedeutet, ist die Witte⸗ werden, durch, obgleich zwischen ihm und Caballero eine Spal⸗ sie seit ihrer ersten Herausgabe als Bestandtheil von Leibnitzs in dieser, bald in ttschri 65 2 3 I Werke⸗ bald kan zu den Erhebungs⸗Krateren gehöre. Dasselbe sucht Herr Lecocg vom §. K. Hof⸗Opern⸗Theater zu Wien: Rosine, als Gastrolle. rung noch immer nicht zum besten, und dem Anschein nach ist tung eingetreten zu seyn scheint, welche die Trennung der zwei Eccard herausgegebenen Collektaneen nicht wieder abgedruckt ng Dies Alles ist uch 88 sind. von dem Mont d'Or darzuthun. Herr Kau p schret, daß er den Herr Ammerlahn, vom K. K. Hof⸗Opern⸗Theater zu Wien: auch so schnell kein Besserwerden zu erwarten. Durch den an⸗ Oppositionen und den endlichen Uebertritt Caballero's zur 6 den. Es ist sonst eben nicht unbekannt, daß schon Gortscher es ist wahr; dahingegen tigsten bistorifchen Suanden, d- den. des Herrn von Blainoille über die Stellung, die das Figaro, als erste Gastrolle. Im zweiten Akt wird Madame haltenden Regen hat die Tiber einen ungewoͤhnlich hohen Stand nannten Patrioten⸗Partei andeuten wuͤrde. ] hundert Jahren sie in seine kritischen Beiträge aufgenommen,⸗ fris Quellen der Braunschweigischen Ge chichte, die vorhin 1 t inetberium unter den Thieren einnehmen müsse, nicht beipflichten] Pollert eine Arie von Bellini singen.) 6819E x. erreicht, die Niederungen der Stadt und Campagna unter Wasser 11““ der Minister von Hertzberg sie 1792 für die Mitglieder der Berng ita B. Ernesti Augusti (im 1V. Bd. Werke) sehr oft väͤhnte könne, indem er vielmehr glaube, daß es zu den Pachydermen gehöre g. . gesetzt und an mehreren Stellen bedeutenden Schaden angerichtet. Griechenland. Akademie der Wissenschaften abdrucken ließ, in deren „Beitrugen⸗ enutzt und angeführt worden, aber immer als Srigenal , decc an, ndelr ne dem Fipbodotamus und nicht dem Dugong beizuge⸗ 1 ““ Die Noth der Landbebauer steigt durch solche Ereignisse außer⸗ Athen, 6. Maͤrz. (Muͤnch. Ztg.). Nachdem zur Denutschen Sprachkunde“ (1794) sie auch die erste Stelle eicschse euz der Pfasberr Dutroche las eine Abhandlung über die Fen - Redacteur Ed. Cotteelk. ordentlich, da sie dadurch ganz außer Arbeit versetzt werden Feier der Ankunft 53. MM noch einige Festlichkei⸗ in der Ausgabe der sämmtlichen Werke ven Fibnc 1n 28G 8 W“ 8 - daß die b Lüchtesi nwenden. Die Henerfung 8 —— 2 186 h rn . 1 3 8 2 8 9 8 1 z 2 1 9 in e0 1 8 1 * . z 9 er 1 G b 18 8 ·—— 3 1 Um ihrer Noth einigermaßen abzuhelfen, hat man auf Kosten ten stattgefunden haben, worunter namentlich das Thiriti, ein decat eene aesen f 1199 1111 igeraush 8 aureum edentes, 8 12 dlserthentenes Racssben a bhuseulum sehr alt; allein erst sen kurzem ist dies bei gewissen . b v Gedruckt bel A. W. F der Stadt im Kolosseum Brod an sie vertheilt. 8 Türkisches, eigentlich Arabisches Reiterspiel, das von mehreren behauptet aber mit einer Bestimmtheit, welche nur immer die nica scriptum denegavisse quererentur. lingua Ger- 58 deh, Seessa dargethan worden. Herr Dutrochet erklärt beides 8 ücaa 58 68. Offizieren leichter Truppen und Andern ausgefuͤhrt wurde, so I Ueberzeugung einfloͤßen kann, (S. VII.), diese Schrift sey die e0 urch die ungleiche Zufammenziehung der konzentrischen Schichten des 8

H andbuch für Deutsche X 8 ij n g 1 in 9 e genannt wird wir wollen; halt ; wir müßten sonst noch bei andern seh wichtig und 4 k2 d 5 Herr U 2⁴ 2