1837 / 115 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 8. In der Rhein⸗Provinz, so weit dort die Französische] Slavischen Bauern war dort umsonst, und da, wo wir die stärkste 10 24 ½. 22 ½. Bank-Actien 1627. 1625. Partial-O Fufi Verfaffung besteht, werden die Verhandlungen über die vorläu⸗ re. brütende Bewegung auf den Gesichtern lafen, fanb 88 87* Loose Fl. 112 à¼. Loose zu 100 Fl. 221. 8 nan) ge Untersuchung an den Ober⸗Prokurator des betreffenden Landge⸗ dort nichts als naive Ruhe und unbeseeltes Zuhören. Deshalb Präm.-Sch. 64 ⅞. 64 ⅛. do. 4 % Anl. 100 ¼. Br. Poln. Loose nenn 8 . 8 richts eingesandt, und durch diesen der Rathskammer desselben mitge⸗ verstand man denn auch nicht den Zusammenhang zwischen der Haupt⸗ Br. 5 % Span. Anl. 20 ⁄. 20 ⅞. 2 ½ % Holl. 52 ¼⅞. 52 % 11“ 8 8 ö““ theilt, welche auf den Bericht des Instructions⸗Richters, nach Anhö⸗ figur und der sie umgebenden Gruppe, und das Journal des Débats Hamburg, 22. April. 2 1“ 81“ rung der Staats⸗Behörde, die im F§. 6 erwähnte Prüfüng vornimmt sagt recht naiv, man sollte jene herausnehmen, so würde man ein Bank-Actien 1338. 1336. Engi. Russ. 105 ½¼. 5 % Port 8 8 7 und den im §. 7 vorgeschriebenen Beschluß abfaßt. schönes Genrebild behalten. Im übrigen wird die Hauptfigur um 3 % 29 ½¼. Neue Anl. 20 ½. —.G, 8 8 h §. 9. Mit der Verhaftung eines des Waffen⸗Mißbrauchs be⸗ so mehr gelobt, als in ihr das innere vulkanische Feuer auch nach Paris, 18. April. 1b 2 schuldigten Forst⸗ oder Jagd⸗Beamten darf nur verfahren werden, außen einen tobenden Ausbruch findet und zugleich lebhafte Gesten 5 % Rente 106. 95. 3 % do. 79. 20. 5 % Neap. 9 G wenn die vorgesetzte Dienst⸗Behörde darauf anträgt, oder wenn die macht, denn darauf kam es hauptsächlich an. Im übrigen muß 5 % Span. Rente 24 ¼. Passive 6 ¼½. 3 Poriug. .“ Eröffnung der gerichtlichen Untersuchung definitiv feststeht. anerkannt werden, daß sich dieses Blatt über das, was es nicht ver⸗ 8 Wien, 19. April. 8 sein10. Hegeng den .ve 2r stand . mit 11“ sind die übrigen. 5 % Met. 1051 ⁄G3. 40 % 991 ⁄16. 3 % 74 ⁄. 2 % 8 * .“ 8 ee“ 1““ 3 1 zum Gebrauch der Waffen überschritten zu haben, er Moniteurenthält von allen politischen Blättern die ausführ⸗ —. Bank-Actien 1364 %½. Neue Auf 56614 1 8 . 8 8 1 . re j sleasen die Augaben des Verletzten, der Theilnehmer an dem Holz⸗ lichsten Kritiken, istaber über die Deutschen Bilder desto küͤrzer. 2. Neue Kul. 506,1⁄4 . v111A4“ n, Mittwoch den 26stean A pri oder Wilddiebstahl, an der Forst⸗ oder Jagd⸗Contravention, und sol⸗ figur in der Hussitenpredigt findet er von einem theatralischen und me⸗ * . eee⸗-*“] cher Personen, die schon wegen Widersetzlichkeit gegen Forst⸗ oder lodramatischen Effekt, von dem man auf den ersten Blick überrascht 8 —ꝗ—— ñ—— —— ,55 Jagdbeamte oder wegen Wilddiebstahls zu einer Strafe, oder wegen werde, mit dem aber unglücklicherweise die Empfindungen der Zu⸗ Ber Ili n he 82 3 ——VVnxVnmU’’eesä, denlebstabts nud Forf Kontkaventionen zu einer Inehcfe . hörer ; Verhältmß ständen. Der größte Theil dieser Zuhö⸗ 8 Den 24. April 1837. ir ind, für sich allein keinen zur Anwendung einer rer, welche übrigens vereinzelt und ohne Verkettung der Gruppen ge⸗ Ich e: und weld- r ö bri * Strafe hinreichenden Beweis begründen. malt seyen, Fr eine Kältbünigteit, welche Ane Uberträc, 6 efa-leI2b12 wrec-ü LLAaTramnTr 88 A m t ch e N agachri ch te n. . 11. In Ansehung der Strafe der Forst⸗ und Jagdbeamten, man sich von Deutscher U nempfindlichkeit(impassibilité germaniqque) 1j 6 . 5 EF. Coa g; 1 welche des Mißbrauchs der Waffen schuldig befunden worden, behält vorstellen könne. Ferner bemerke man in der Zeichnung eine Armuth81. Schaul es bei den bestehenden Vorschriften der Gesetze sein Bewenden. des Styls, die, nach dem Erachten des Kritikers, zu viel von dem ““ §. 12. Für die Eigenthümer, Besitzer und Inhaber von Forsten enthalte, was man Gothisch nenne. Tretz aller dieser Fehler sevy Prü 19 88 oder Jagd⸗Gerechtigkeiten, so wie für die Förster, Waldwärter und das Bild dennoch nicht ohne Verdienst, der Kopf des Predigers sey mng Jäger, welche die im §. 1 bezeichneten Eigenschaften nicht besitzen, mit Kraft gemalt und zeige einen schönen Charakter. So sehr es 1““ wird durch dieses Gesetz an den bestehenden Vorschriften über die uns gewiß befremden muß, vin Deutsches Werk von einem Franzo- . Selbsthülfe und Rothwehr nichts abgeändert. sen theatralisch und melodramatisch genannt zu hören, gleichviel, ob Köoaigat. a4. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und als Lob oder Tadel, so harmlos darf uns doch die bitlere Bemerkung he. 86 beigedrucktem Königlichen Insiegel. von Deutscher Unempfindlichkeit erscheinen, weil sie diesmal in jeder Dan⸗. ae. 1arh

gZu der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer Zuruͤcknahme dieses Apana⸗ 1 * b b 1 G ig t K; 3 panage⸗Gesetzes. Nachdem beide Ge⸗ Brief. Celd. Brief. 108% Kronik des Tages. sich nicht bioß die Deputirten selbst sehr zahlreich einge; setz⸗Entwuͤrfe zum Druck befoͤrdert worden, begannen die Be⸗ Fg. 22 1“”“ s g nden, auch die oͤffentlichen und die vorbehaltenen Tribunen rathungen uͤber die Algierschen Angelegenheiten. Eilf 100 ½ *4 Kur- u. Neum. do. 4 100 ⁄6 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem regierenden Fuͤrsten U dlche es 1 bee geterunter den Fußtrern he⸗ 2bsr hgeen, sich he,def. den Heses, Enswnef vn⸗ zwoͤlf 40. de. 40 972273 Soims⸗Braunfels den Rothen Adzer⸗Orden zweiter shn ers viel Damen. Saͤmmtliche Minister waren zugegen. fuüͤr denselben einschreiben lassen. Unter den Ersteren befand enl.,eebe a⸗ g lasse mit dem Stern zu verleihen geruhr, 8 Püchn Uhr eroͤffnete der Präͤsident die Sitzung, worauf sich auch der Marschall Clauzel, der indessen den Wunsch zu Nüeren C. 02. 8 Se. Majestaͤt der Konig haben dem evangelischen Schul⸗ irn die Rednerbuͤhne bestieg und erkennen gab, daß ihm gestattet werden moͤchte, vorweg das Wort Gold al marsb, 215 hrer und Kuͤster Seligmann zu Stramehl das Allgemeine vg vert ehesess zu ergreifen. Nachdem ihm solches bewilligt worden, bestieg . 18 hrenzeichen zu vepleihen geruht. e 1. Sn hat uns beauftragt, Ihnen ein für den derselbe die b Der Graf Molé aber entfernte 8 1 5 9 1 gie 4 abe 2 2 „† 9 5 ür 8 2 igli lei i Frei it⸗ 1 . 2 i 8 28 . 1 1 Gegeben 8 März 8f X“ J Feaglch fcht trifft, denn es sind bier keine Deutsche, sondern nur ö 103 ½ E 8 13 ¼ se EEEETö1 1e ee Gö“ ℳ0, ..e be. zuthetlen. Unch Hotte h l e a che hegeudfe hie 1- c 8 6 S ene a 9 r i ilhelm. avische Phosiognomieen dargestellt. Der Kritiker hat nicht de . he d b 1 Stad icht ät A äͤdi warrt iu einfe fungen, zenden Rach aft; füͤt die e⸗ 1 1 bvls Carl, Herzog zu Mecklenburg. desten Begriff von ü-. tiefen EE114“ ec den vonin, . 19372 .s da. 121 en zu Land, und Stadtgerichts⸗Raͤthen Allergnäͤdigst zu er⸗ festigung fche ts 82 aber machen. Dle söesgen vter Minsster blieben. r. Kamptz. Mühler. v. Ladenberg. des Bildes besteht; er ahnt den großen Abstand dieser Physiognomtcen—"rr Pfandbr. 4 . ogn b amen geruhtF. , einer Zukunft. Der Kammer wird es also eine ccht patriotische „M. H.“, so bob Herr Clauze! an, „seit der ruhmvollen Ero⸗ Beglaubigt: und Charaktere von Deutschen so wenig, daß er statt dessen sein Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Kaufmann Karl Fren⸗ Genugthuung gewähren, wenn ste erfährt, daß der König einen Ehe⸗ berung Algiers ist unsere schwantende Politik in Be⸗ ug auf Afrika Für ber rces vöG üüct hesee 1“ 8 zum 1898 und kaufmännisch⸗techni⸗ Fe b Fge; dem Ssenpti und der Prinzessin Helene von gus⸗ E beese gn 6, 9 erech und 88. egenceme esberg.“ ie letztere, von einem Pariser nicht erwartet hätten. Von 2 pben Mitgliede der Schifffahrts⸗ und dels MecllenburgSchwerin abgeschlossen hat. Diese Prinzessin, würdig Hosinung für Europa. Indessen sind sieben Jahre verflossen, und „— Es ist bereits unterm 11. Januar d. J. in der Staats⸗ seiner Krftik uͤber Bendemeuns Jeremias wolten wkr 111113“ Riach einnag nd⸗ und Stadtgerichts C Se des der hohen Bestimmung, Biestenr dürch gren Feln⸗ ungeser erlauchis der Augenslic sh gerkommen, um sich ssi einesn Sephenn zn behenne·n Zeitung gemeldet worden, daß zu jener Zeit fuͤr die im ktober weiter anführen, als daß ihm wieder die Phvsiognomieen allzu He. 28.ver. 6 ub. 2 Ubr. 190 utr. Beobachtmn 1 Herkunft wartet, verdlent dieses Loos noch mehr durch die Erhaben⸗ und einen Entschluß zu fassen, der allen Zweifeln ein Eude mache. tung g zu j tobe eite Physiog zu H 1 rfunlkt wares Erhab 1b 1t 1 . n ein Ens v. J. asgebrannten Einwohner zu Gingst auf der Insel Ruͤ⸗ Ch sch.⸗ 8G 16 1““ genug 18 8b so lange Vütt i 334 77 ‧Par. 334,59 ˙Par. 334 Quellwärme 691 Bekanntmachung 1ö1ö“ dunn üfer Ceceaas. g wie e e Ei⸗ Nehr 9G end bvö IZ en, aus dem Umfa 1 über Brlagerung erschienen sind. Das Bild ist ihm also wohl wiederum L¶Luftdru 77 Par. 334,59 Par. 334,82 Par.] Qr e 640; 888 genschaften, die das häusliche Glück begründen und den Prinzen, die Recht, das Wort zu nehmen. S 86 dielfes Mecht 8 e fange des Reg. Bez. Stralsund uͤberhaupt g st h Vom lsten k. M. ab wird zwischen Berlin und Prenzlau, sie besitzen, die allgemeine Achtung er zu⸗ für mich eine Pfli veestdas isl, und diese gebieterische Pflicht werde

094 1 G b nicht romantisch und melodramatisch genug. Wenn übrigens dieser Luftwärme.. †. 5,20 R. +. 15,80 R. + 8,70 R. Ftußwärme 701 sb 6, S b Was. 1 f b 5 8 e““ ee Na⸗ Recensent von dem Gothique vireegena speicht, das in Leßing's Bfer Thaupunkt.. +. 3,10R. + 3,90 R. +. 5,80 R. Nebencbrn . f dem Wege uͤber Basdorf, roß⸗Schoͤnebeck und Henkins⸗ wenden. Jeue Prinzessin, m. H., wird sich durch ihre edle Denkart und bbher ün h Ibnen bemeen 9 8 111“— uͤrzlich erschienenen nach seinem Dafürhalten herrschen soll, so ist es auffallend von dem Dunstsättigung 84 vCt. 39 pCt. 80 Pgt. . g 30gayn, eine woͤchentlich zweimalige Personen⸗Post in Gang ge⸗ durch jene einfachen Fugenden, die ju allen Zeiten den Thronen zur Zierde ge⸗⸗: Alles, was sich in Afrika zugetragen haͤt, mit einer absichtlichen und ekanntmachung des Herrn Regterungs⸗Praͤsidenten von Sey⸗ Berichterstatter des Temps das reine Gegentheil zu hören. Dieser Wetter heiter. heiter. heiter. usdünstung larastzt werden, welche reicht haben und die heutiges Tages die Kraft derselben ausmachen, unter die berechneten Ungenauigkeit erzählt worden ist. Indessen liegen die That⸗ EE“ c C111’“ es hatte sich auch das Gothische der Deutschen Kunst' in seiner Phan⸗ Wind OSd. 2 9EO. FUNiederschlag apg aus Berlin abgeht: in Prenzlau ankommt: vee. Einses SFee chen, Familie mischen. Ein solches Bünd⸗ T“ —S ie ehfeaae ese. F. Jvenae naͤm owohl aus dem Reg. Bez. Stralsund selbst, als tasie ausgemalt und war nun nicht wenig üb cht, . ilder Weolkenzug ... 088. Nachtke Montag Montag 1 % theuer dem Herzen des Fürsten, auf welchen Frankreich mit so vol⸗u Wen waohren Sinn und ihre wirkliche Bedentnag wiede . g 8 selbst, asie ausg öt wenig überrascht, unsere Bilder S Kachtkälte 8 Nontag 6 Uhr Morgens. s 6 ½ Uhr Abends. lem.-Rechte stolz 15 wird Fürs 15 hee eeee menn so und zugeben. Der hehe Auftrag, der mir zu Theil geworden war, legte

aus den Reg. Bez. Stettin und Koͤslin, so wi anz anders zu finden. Aber statt von sei s8 rückzu⸗ : 334732 02 Frei Freita 8 * chko g 3 „so wie aus Berlin, ganz zu fi sto seinem Irrthum zurückzu Tagesmittel: 33473⁄ Par.. + 990R.ö.. †+ 4,90 R.. 67 1. etlßreita beitg Volk knüpfen und ein nenes Pfand der Dauer und der Ruhe für uns mir eine doppelte Verantwortlichkeit gegen die Regierung auf; näm⸗

.[Zt

21858äöööne

otsdam, Luͤbeck und Mietau Beitraͤge zum Gesammtbetr kommen, daß die neuere Deutsche Kunst eine archäologische Kuriosi⸗ d ht: Ber : b E 1 jeni 3 ie ei P 9 EEEETEö1ö1ö6161“— hätte sie 1clce s zur soicher Freihent und ätür eksitlan 19 öe b Ehroncecenst sonach der Augenblick gekommen, für den Kaushalt des lich diezenige eines Gouverneurs der Kolonie und die eines Oberbe⸗ - 8 Uhr Abends. 8 91 8 Uhr Morgens. Thronerben zu sorgen. Die junge Fürstin, der in Frankreich ein

feblshabers. Ich habe der Regierung bereits Rechenschaft über alle

von 4469 Rthlr. eingesandt worden, so daß sich die ganze entwickeln können, sagt er lieber, es sey zweierlei, die Deutsche Koͤnigliche Schauspiele. onnabend Sonntag neues Vaterland winkt, muß hier eine Stelung einnehmen, würdig meine Handlungen in jener doppelten Eigenschaft abgelegt, und ich

Summe der eingegangenen milden Gaben gegenwaͤrtig auf 7563 ß◻☚ ie Ih zis b Rthlr. stellt. Außerdem sind nicht allein aus vielen Orten Klei⸗ Kunst und die Preußische, jene habe durch Overbeck eine alter- Dienstag, 25. April. Im S 7† NX: selben k poͤlfsitzi ichte d er j 8 * habe ihr erklärt, daß ich berei all 8 F 1 thümliche und gothische Richtung bekommen, vie ag, 25. April. Im Schauspielhause: Die öa Zu derselben kommt ein zw fsitziger, bequem eingerichteter, dem Range, der ihr in der Nähe des Thrones angewiesen ist. Dies habe ihr erklärt, daß ich bereit seb, alle daraus eutstehenden Folgen dungsstuͤcke, Zeuge, Betten, Wolle, Brennmaterial, rauhes Fut⸗ ein bnsche den⸗ LE1“ Her gere rer geshe vfehetent nehr von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum. uf Druckfedern ruhender Wagen iu Anwendung Beichaisen ist der Wunsch der Kammer, aber auch der Wunsch des Gesetzes. zu übernehmen. Aber durch eine Verdrehung der Regeln der Repr ter und dergleichen dargebracht werden, sondern die Einwohner zu denen, welche der Meinung sind, daß wir in Berlin nicht die Mittwoch, 26. April. Im Opernhause: Die Zaubeflverden nicht gestellt. Mittlerweile war Ihnen ein Gesetz⸗Entwurf vorgelegt worden, der seutattv⸗Regierung ist Ihnen diefer Prozeß übertragen worden, und von Ruͤgen haben auch noch eine bedeutende Menge von Natu⸗ eutsche, sondern die Preußische Sprache reden. Das Nähere große Oper in 2 Abth. Musik von Mozart 1 Das Personengeld betraͤgt: eeeine Apanagirung des zweiten Sohnes Sr. M. bezweckte. Es war ich stehe jetzt als Augeklagter vor Ihnen. (Lebhafte Reclamation im ralien geschenkt. seiner Urtheile ist unbedeutend und zufällig. Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits? eloͤsten, mit ellwischen Berlin und Prenzlau.. G dies ebenfalls eine, allen Grundsätzen unserer verfassungsmäßigen pCentrum.) Ich wünsche mir Glück dazu, m. H, und übernehme mit Im Jahre 1835 waren an Kommunalwegen im Be⸗ Unter den übrigen Journalen ist der Courrier frangais wohl tag bezeichneten Opernhaus⸗Billets auch 8 8 8 2 Hentinshayn 8 mecterung diess hees Btasregel ee g ss8 eeehnee er Pefue eder. sece bütrer nergethte an n0aig zeefenes 1 b 1 gen Jon L“ „rar 8 guͤltig; 1b 8gg- cht sie: es; ie lag auch noch in den b reiche des öS. irks Koblenz vorhanden: 1) gehoͤrig 5 86s EG ö“ dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Sonntag » Groß⸗Schoͤnebeck... » Vorschriften unseres Staatsrechts 488 Zeiten. Wenn Erblichkeit gelangte. (Unterbrechung. Mehrere Stimmen: „Das gebaute Straßen 83,540 Ruthen, 2) ungebaute 608,595 Ruthen, A“ . 8 e. 1 des zeichnet seyn. bbeee““]; 185 des Thrones den Prinzen vom Hause besondere Rechee und Pflich⸗ ist ein Irrthum. Sie sind nicht angeklagt! Wir sitzen hier nicht zu usammen 992,134 Ruthen. Im Jahre 1836 wurden neu AeBeettt, Frafen d „entlehnt jst. Mit der Charakteristik derje⸗ Donnerstag, 24. April. Im Sch auspielhause: C Gericht!““) Der Präsident: „Diese Unterbrechungen wollen nur b ö b aue: nigen Schule, welche wir die zweite Römisch⸗Deutsche nennen, hat hauspielhause: Corong illi ines i itglie⸗ nanne ö“ 289,315, also in Stand gesetzt 317,676 ser unbewußt zugleich eine Menge Ausdrücke gegeben welche Saluzzo, Schauspiel in 5 Abth., von E. Raupach 1 IrFenamer, selbst o 12 8 uthen oder 158 Meilen. tadelnde Seitenblicke auf die Französische Richtung erh Frectag 28 April. Im Hper 1 ie Nach Rarschalk,6 21. Aber man hat boch grshteeee der Präöhf G halten.. 8 pernhause: Die Nachtwen 9 88 hall 1 ch ge üůsi⸗ Die Rhein⸗Schifffahrt beginnt lebhafter zu werden, be⸗ Sein Urtheil über Bendemann Sfangé a 8 des rin, Oper in 3 Abth, mit Tanz. Musik von Belit 1 Gr. Schoͤnebeck und Prenzlau. . 1 52 ig,noh nn s eheent. E“ ven schacee Hgbsen bdee⸗s ige nich 89 28 Sie dan 85 sonderé die dirette Fahet Kobt b ei Lüber dem j . a; bvon ni. bensha⸗ itten, daß er für jetzt die Sorge der Regierung und der Kammern dent: „Sie dürfen Ihre Lage nicht verdrehen. Sie haben nicht onders die dire te ahrt von Ko enz nach dem Main und dem Débats sehr ähnlich, unter Anderem: die Figur des Jeremias Sophie Loͤwe, engagirtes Mitglied der Königlichen Bühn 9* » Hen inshayn 15 ausschließlich solchen Interessen zuwende, die ihm dringender ersch je einmal das Wort als Marschall von Fraukreich, sondern bloß als ein Neckar. Im vorigen Monate sind in Koblenz angekommen 196, ist edel, imposant und ain einem großen Geschmack der Zeich⸗ Amine, als erstes Debuͤt.) 8 1 Henkinshayn » Prenzlau E11696 15 » nen als sein eigenes, so haben Se. M. beschlossen, die gberun; zür in dieser Angelegenheit gut unterrichteter Deputirter.“ Marschall abgefahren 240 Fahrzeuge. An Produkten und Fabrikaten wur⸗ E bTTö“ b „Die zu dieser Vorstellung eingegangenen Meldungm Fuͤr dieses Personengeld kann jeder Reisende 30 Pfd. Effekten Höchstihren zweiten Sohn auszusetzen. (Stimmen zur Linken: „Also Clauzel: „Nc nehme auch nur als Deputicter das Wort.“ Gene⸗ den eingefuͤhrt: fuͤr Holland und die Freihaͤfen bestimmt, 5— ) . e position des Herrn Billets sind beruͤcksichtigt worden, und koͤnnen solche im il⸗ ohne Bezahlung mit sich fuͤhren. Fuͤr das Mehrgewicht kommt eine bloße Vertagung und keine Zurücknahme!“) Indem wir uns in ral Subervie: „Es hat aber dech eines der Mitglieder eine An⸗ diesen Willen fügen, würden wir es bitter bereuen, daß wir dadurch, klage erhoben.“ Der Präsident: Alnterbrechen Sie nicht, Gene⸗

9 8* Bendemann einen großen Preis zu ertheilen. Von Lessing heiß : ⸗Buͤ iche Fei ge mmn 50,766 Ctr., fuͤr das Inland 122,478 Ctr., im Ganzen 173,2414 yBendemann einen groten Preis zu erthellen. Von Lessing heißt es: Verkauss⸗Buͤreau in Empfan enommen e gewoͤhnliche Paͤckerei⸗Taxe in Anwendung. 2 3 . „Sein Bild scheint nicht seinem Ruf zu entsprechen“, und von Be⸗ pfang g der Mittel beraubt werden, in einer feierlichen Debatte die öffentliche ral Subervic; wenn auch ein Mitglied sein Recht und das Recht der

Centner; ausgefuͤhrt, aus Holland und der afe 1 .„Die Fi gaisers ist gut aufgefaß erscht F. m Schauspielhause: Fr . enlin, den 24. er1 1887. mend, 44,365 aus dem Falhnde 110,135, Ni 78009 dis ’0 ET1u“ affind EEö 8 Gemeral, Postn 2 9 var vES dec werd veeen n8 6 wag g1enren degia acn e iea. veiche die Compositi ändigen, sind 8 1 8 bbbht, zu berichtigen, wenn uns nicht eine andere nahe bevorstehende tet werden.“ Der Marschall Clauzel: „Fürchten Sie auch nicht, Centner. das Licht b 1 mit genug Kunst vertheilt. 8 1 Di 8n i g st a dtisches Theater. Ab (: e Generat⸗Ie d C 8 Berathung die Aussicht darböte, diese mehr noch dem gange 18 ber m. H., daß ich etne Rational⸗Frage zu einem persönlichen Plaidover Man sieht, die Kunsikenner in Paris sich bemühen, die enstag, 6. April. Pagenstreiche. Posse in 5 Aha gerei : Des e al⸗ 8 jor und Commandeur der Krone schuldige Pflicht u erfüllen. Die Civilliste erliegt fast unter machen werde. Ich bin ungerechterweise augeklagt, verfolgt, verleum⸗ Deutsche Kunst zu verstehen und zu würdigen, wie sie es schou von Kotzebue. . am Kavallerie⸗Brigade, von Barner, nach dem Mecklenbur⸗ der Last der Opfer, die sie der Erhaltung unserer Denkmäler und den det worden; was liegt daran; Als ich mich der Erhaltung und

Wissenschaft, Kunst und Literatur. längst mit der Deutschen Poesie versucht haben, aber man sieht Mittwoch, 26. April. Zum erstent sschen Fort . Lönig sir 1 dem Gedei en Kolouie widme te gst mit zeutso e p 26. nale: Der Verfscꝛa 'schen. 1 Portschritten der Künste und Gewerbe bringt. Der König sindet einen dem Gedeihen einer großen Kolonie widmete, die so viele entgegen 8 EqEVWzgiin Parts. 8e E1131“ E“ schon gelingt, alte Vor⸗ der. Original⸗Zauber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Jente Der Kaiserl. Russische General⸗Major, Graf von Saint⸗ Trost für den Kummer und die Gefahren, mit denen der Friede und stehende Interessen in Bewegung setzt, sah ich die Anflagen, die Un⸗ (Schluß des im vorgestrigen Blatte abgebrochtnen Artikels.) n ie Zünt CCEE1“; ist, wo eine Musik vom Kapellmeister Konradin Kreutzer. (Die neuen Mhllbdelgonde, nach St. Petersburg. die öffentliche Sicherheit, die von dem Throne ausgehen, ihm vergol⸗ recheigregten und die Verleumdungen voraus. Ich kannte das un⸗ si Sean meben v 1 Rezensent bei dem Bilde von Les⸗ zu Stande kommen Ees ehn gewiß schon 1“ drationen sind von den Herren Fischer und Pohlmann ga 5 een a h. be nc sgtg wes wnern in e ag aufstsge vekerlhe be z finaer. Eriernalag beenaen werden unns besondergeaniüsenlgin ides em ing. Man sieht, daß er sich bemüht, es gut zu finden, allein es ge⸗ h ön D nd] Die Kostuͤme siad neu. err Rott, vom 8 dtichaunller Sr. Majestaͤt de nigs der Franzosen am hiesigen Hofe g Lebbeeeeee üüiter. ater Provinzen verschaff 1 5 lingt ihm nicht, weil er es einmal nicht versteht, weder der Geschicht⸗ oo1I1’“ CT1A“ Plnz. 1; g9 ats ve ne. Sün gh S9 resson, nach Ludwigslust. Lle⸗ nehmungen hegen. Bei solchen Thatsachen müssen die Leidenschaften Zenbeenae nap dr nsensZ c Man bat mich als einen noch seinem inneren Gehalte nach. Die irrige Angabe des Katalogs auac⸗ W It sich. an si ruer wird gestehen Jof e 8 . H. r Koch, i b 3 schweigen; die Wahrheit beschützt den König eben so sehr gegen die . geschildert, der sich durch ünderung der Besiegten berei Leo sermente steht ihm zunächst im Wege, denn vanach bäne er es wollen, daß in neuerer Zeit Frankreich in Literatur ünd Kunst un⸗ Josephstaͤdter Theater zu Wien, neu engagirtes Mitglied nef A.FFeroreltezerrkbeꝛh Streiche der Verleumder, als die Vorsehung gegen die Streiche der cHhert habe. Die Zeit zu einer solchen Anklage war schlecht gewählt. Menge in gleichem Enthusiasmus, etwa mit emporgehobenen Armen gefähr denselben Entwickelungsweg, den wir in Deutschland durchge⸗ Buͤhne: Azur und Bettler, als zweites Debuͤt.) 8 Meuchelmörder. Wir bringen Ihnen einen Gesetz⸗Entwurf in In diesem Augenblicke verkauft man einen Thell meines väterlichen und zum Schwur dee ectten Häuden erwartet. Er sa * In d. macht, nur später und excessiver, nachgegaugen sey. Gr. Es wird ersucht, die zu dieser Vorstellung bereits besill 1“ ö“ 8 Vorschlag, wonach der im 20. Art. des Gesetzes vom 2. März 1832 Erbes. Wissen Sie, m. H., warum? Um ältere, in der Verbau⸗ Steclung der Landleute und in ihrer unbefeelten Aumerfsam. Billets bis Dienstag den 25sten Mittags in Empfang vann ⸗Nachrichten vorgesehene Dotations⸗Zuschuß festgesetzt werden soll. Der König hat uung und neue bei Ausübung meines Gouvernements gemachte keit ist etwas, was unangenehm berührt. Allein hier hat ve A ärti 5 zu lassen, widrigenfalls anderweitig daruͤb . 8 ehuus nicht gestattet, die Summe auszufüͤllen: die Kammern, diese Drgane Schulden zu bezahlen, eines Gonvernements, das mir, statt EE11“ Safnang ctb⸗ br 1 L1196“* u 8 r 62 g u 8 e n. S g' er disponirt van 8 I1“ n d 1 F EEö mögen sie bestimmen. Der 2te Artikel des C11 nur V ehss hesen Fst. lof denen 1 91 he b m 8 1b Amsterdam, 19. April. 8 ird. 8 8 8 Entwurfs setzt für den Fall, daß der Kronprinz mit Tode abgehen ich mich jetzt zu reinigen gezwungen bin. er lassen wir verstanden, was gerade diesem Bilde bei uns eine so große. Niederl. wirkl. Schuld 52 6.. 5 % do. 99 ¾. Kanz- Bib. Rußland. sollte, das Witthum seiner Gemahlin auf die 8 den Chepakten 1 diese jämmerlichen Persönlichfeiten bei Seite; wir haben uns simmte Summe fest. Sie werden die freudige Regung theilen, die der nur mit der Frage zu beschäftigen, od ich meinem Vaterlande

Werthschätzuug erworben hat; hier zeigt sich der Franzose, des⸗ 5 % Span. 21 3 vassi 8 Zi . 7 2 T“ des⸗ C8. 79 Span. 213 ⁄16. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 73à2. 8 . 1 3 S 1 hauptsächlich auf lebhafte Wirkung nach „außen buss. Präm.-Sch. 112 ⅞. Poln. 111 ¾. ö Met. 99 ¾. 6 eee üd G“ Petershurg, 18. April. Der General⸗Major und König als Monarch wie ale Vater empfindet. Jenes Bündniß kommt] gut oder schlecht gedient habe. Um dies zu ermitteln, bitte ich Sie richtet, dem aber jene mit so großer Kraft und Charakteristik Antwerpen, 18. Abril. 1 General⸗Adjutant Sr. Koͤnigl. Hoh. des Großherzogs von Meck⸗ in einer Zeit zu Stande, die zu der Hoffnuns berechtigt, das das sich in die Zeit zu versetzen, wo ich mein zweites Kommando über⸗ bbbekene 11S. Eine Exal⸗ Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8. Neue Aul. 21 ¼. Gedruckt bei A. W. Hare lenburg⸗Schwerin, Freiherr von Boddien, der aus Anlaß des Vaterland das Ende seiner jangen Prüfungen erreicht bat. Frank⸗ nahm. Ich wurde nach Lfrika gesandt, nicht allein um die Nieder⸗ schöpfliche Stufenleiter von dumpfen Auftegunzen in er jene uner⸗ Frankfurt a. M., 21. April. Ablebens des verstorbenen Großherzogs Friedrich Franz und der reich isi seit einem halzen Jahrhundert mit bewunderungswürdiger (o3e au Aer Macta wieder gut zu machen, sonderu auch, um die gung em Herzen der Oesterr. 5 % Met. 104 ⁄1 6.. 4 % 99 ¼. G. 2 ½ % 56 ¼. 56. Thronbesteigung des jetzt regierenden Großherzogs mit einer be⸗ Beharrlichkeit einem schönen Ziele entgegengegangen: der Verschmel⸗ Macht Abdel⸗Kader's gänzlich zu vernichten. Dies sind die sondern Mission bei unserem Hofe beauftragt war, hat am Sonn⸗ soig ne. nn .ee san bbeber v1“ ac ben Reaesdent apen Begene eis, hn 18. Fhacht det eeen 1 . Abschieds⸗Kudi ;& M olg uns von den verjüngten Ueberresten unserer alten Parteien strei⸗an v5 HVenüg aber, ie Mach el⸗ G e eet. zn ein Abschieds Audtenz bei IJJ. MM. tig gemacht worden: die Weisheit bees und die Ibrige, die Kader’'s vollständig zu vernichten, gegen ihn zu marschiren und ihn All em l in 3 4 s(Crosteiser und der Kaiserin und bei Sr. Kaiserl. Hoh. dem heilsamen Gesetze, zu denen Sie die Hand geboten, habeu uns alle in einer Schlacht zu bestegen, daun aber nach unseren Staͤdten zu⸗ nz ü8 ig er j k. 1 l v 2 U 1 ch 6 S ta 1 18 en 8 bhcgisten Thronfolger Cesarewitsch zugelassen zu werden. ijene Eroberungen erhalten; sie uns auch ferner zu bewahren, und all' rückzukehren, ohne den Sieg zu benutzen, Solche Niederlagen wür⸗ Bekanntm ach Achte Ei . mit Tode dhhheen e Graf Haucke ist nach kurzer Krankheit das uti h aghe siehen, das Frankreich sich davon verspricht, dies den aleragngs 8n9 achu 1 h te n zahlun gebirges gelegener, n 9 Sra gen⸗ 1 gangen. ey hinführo unsere Aufgabe. Getreu jener festen und mäßigen Politik, 1 E Ner, Laoenz wie das Miuisterium es ausdrücklich ““ 8e auf die Aetien 18 er geiozig. Dresdner Eisen⸗ glache nsich Eq131 ö“ tgeh deregategserug Sehlaamn weit In 8 Eö“ Dorse Pawlowa, nicht die Fahn; 1g Fg iefich beschügt hat, und zun deren Auf⸗ ö : ahn⸗Compagnie. ruͤckter Jahre des Besitzer LI1“ illig it von der Stadt Gorbotoff im Nishegorodschen Gouverne⸗ rechthaltung unsere letzten Kollegen, über deren Ausscheiden wir hier 5 Msensich bemühr Niachdem die Kosten saͤmmtlicher Vorarbeiten heute In Gemaͤßheit des 8 Jahre des Besitzers aus freier Hand billig welchen sich letztere als beilsam bewaͤhrt bet⸗ 1 9888 b . rühmlich beigetr b hatte, rechtfertigte er die Contribntion von Tre⸗ War es Koꝛl 1““ hier. verkacsen. Väͤs Ut. . 8 Ffuns un⸗ ment, beschaͤftigen sich die Bauern sch seit eit mit unser Bedauern zu erkennen geben, so rühmlich beigetragen haben, hatte, tfertis remezen. „War es durch die Rhein⸗Weser⸗Bahn⸗Gesellschaft erstattet mst eine fernere Ein 8 fen. Das wohlloͤbliche Anfrage⸗ und Adreß⸗ man in dieser Schrift auch eine Nachweisung der V 1 on seit langer Zeit mit werden Sie uns Ihren Beistand nicht entziehen: Ihre Gerechtlgkeit denn“, sagte er, „so etwas Unerhörtes, einen Theil d on 8 * 9Qꝗ 2 61 1b 8 9 8 1 1 dun h enmte 8 re Gerechti it 4 74 - r er Kosten von sind, werden die Inhaber von Interimsscheinen der zig Dresdn za lung auf die Actien der 8 eip⸗ Buͤreau in Breslau wird gefaͤlligst den sich melden⸗ licher in diesem Jahre erweiterter Einrichtunn a ber erfertigung von Messern und haben sich durch ihre Ar⸗ wird das 1v 8 u, denen tragen zu lassen, in deren Juteresse dieselben aufgewendet wur⸗ Elberfeld⸗Wittenschen Eisenbahn Gesellschaft mit Be⸗ lee, ero ger, Esentahn Compagnie von Zehn ee Kaͤufern uͤber Alles genaue Auskunft geben. Wobnungen und Baͤdern, der Schnell⸗ 8 e. 819 allein in ihrer naͤchsten Umgebung, sondern auch in ’’““ Wir den? Dies war der Grundsaß sener Coutribntion. So mäßig die zugnahme auf das Rundschreiben vom 4. Februar c von Interimsscheinen demnach auf tforderd, diese vecief Pösten Eourse und alles dessen, was anenisven ꝛhestdenzen, bekannt gemacht. Und in der That stehen die sind keine Renlsnge; wir alle haben bereits an dem Kampfe Tpeil. Summe auch war, so behaupteten die Leute, die sie begahlen sollten. gefordert, suchenden zu wissen wuͤnschenswerb seyn win, n von ihnen verfertigten Messerklingen und andere Stahlwaaren genommen. Sie wissen, wer wir sind: unsere Vergangenheit verbürgt doch, daß sie jhre Mittet überstiege. Dies war natürlich, und man

biermit aufgefordert, den hierauf zu erstattenden Ein⸗ Ein ahlung spaͤ Anzeige in 8 1 11X“ testen Anzeige in Betreff von Certificaten au 8 ynm. 1 2, daß sie kitte 8 . 3 spaͤrestens G seine Beschreibung desjenigen, was fuͤr diesete in der Haͤrte des Stahis und der Sauberkeit der Arbeit den Ihnen unsere Zukunft. Wir legen Ihnen daher kein weiteres Glau⸗ müßte die Steuerpflichtigen aller Lander und besonders die Araber . schlecht kennen, wenn man sich darüber wundern wollte. Die Araber

schuß sammt Zinsen à 4 pro Cent bis zum 1. Maͤrz den 30. Juni 1837 Polnische 500 Gulden⸗Obligationen 6 ; 8 . e . 8 1 it j 1 9. 2 . 7 1 vee Rak fuͤr die Nummern 5001 bis ein⸗ im Buͤrean der Compongniehlebsengd zu 1 in. Certiftcate uͤber Polnische 500 Galden⸗Lblkgatio vhifieenh ihres Aufenthalts und zur Zarsng Englischen wenig nach. Neben Saw'jalow, der in dieser Be⸗ bens⸗Bekenntniß ab: unsere Handlungen werden Ihnen unsere Ab⸗ eh ey. 28 schließlich. 7500, 5 Tblr. 6 lar fuͤr jeden Interims⸗ dem wiederholt daran ekinner: wird, daß im Unter⸗ nen, deren Ziehung am 1. Juni d. J. siattstndet, er⸗ von dem Besitzer des genannten Badeortes m. ziehung dem Publikum schon bekannt ist, verdient noch ein an⸗ sichten hinläͤnglich verkündigen, „(Lächeln in den Reihen der linken machen immer und überall die Berechnung, wie viel ihnen die Hart⸗ sae f5 die 1 bis 6000. 7501 seq. lassungsfalle der im 8. 5. der Statuten ausgespro. lassen wir zum billigsten Preise. dahcg Kostefe weran galtet worden ist. derer Messerschmidt in Pawlowa, Kaljakin, genannt zu werden. Seite.) Möchte doch jenes glückliche und dynastische Ereigniß, die IG 12 i sie sich 1“ widersetzen, und wie viel quier Hau Fg. en In hasschein bei dem Ban⸗ chene Verlust aller Rechte und des bereits gezahlten Berlin, den 24. April 1837. be⸗ vej 1s auch vorraͤthig;: Im Januar dieses Jahres wurden einige Tisch und Feder⸗ Vermählung des Prinzen, welcher dereinst über uns herrschen soll, Mrün 16 Sesb d 8. räntungen ertragen, einbringen kann. uice Hause dee Zeecen von zer Haydt, Kersten Emschasfes unabzndeeüt chndeden weh Nathan & Comp, Linden Nr. 13. bei Mitrler in Posen und Bromterg, neesser von seiner Arbeit durch den Finanz⸗Minister dem Kai⸗] Z0 hünteen müt enander versoöhnen und e um den, darch die Jull, Man muß mit dem Charakter und den Sitten der Araber gäͤut⸗ . gegen u“ der betref. Wir ersuchen uͤbrigens, bei Einreichung mebrerer Aderbolz in Breslau, ser vorgelegt, und Se. Majestaͤt eruhten, zur A Fai⸗ Revolution gestifteten constitutionnellen Thron fammeln. Dies ist lich unbekannt seyn, wenn man in Geld⸗Angeiegenheiten gro⸗ tt . vexe . g zur Aufmunterung unser heißester Wunsch, das einzige Ziel, nach dem wir unablässig ses Gewicht auf ihre Klagen legt; man erlangt dadurch nichts,

fenden Interimsscheine, in den Nachmittagsstunden Interims chein Hoffmann in Frankfurt a. d. Oder, 1 1 1 2 scheine selbige mit einem nach der Num⸗ Prausnib in Glogau⸗ eines so nuͤtzlichen Gewerbes, dem genannten Kaljakin 1000 streben. In Sie, m. H., in die Kammern seßen wir unser ganzes 8 daß nhen R8n zn Fe gflachte * ch E daß wir zu sehr omme nun zur Expedition nas⸗ onstantine. In dieser Sa he beherr. cht

on 3 bis 5 Uhr baldthunlichst zu erheben. mernfolge geord erucz thaaee Bata Eesdetanh w en. en n belincn n eteingitn we pacn, Literarische Anzeigen. u rntet i hasean,dna n e”s] Ree da sgente LHee.zalngärce ähktebscabeze dge ve gescheben⸗ B292 fuͤr solche Auslagen keine negen.⸗ solche vonemaasten eltbteei⸗ Herr Hei⸗ am Maͤrkt Nr. 93, ist 1 EEEö1 89 der Stuhrschen Buchhandlung, Schi Paris, 19. April. Der Koͤnig fuͤhrte gestern den Vorsit Der Redner verlas hierauf die beiden Gesetz⸗Entwuͤrfe we 8ees Ledition d1au , gbenn 19 Veshsen⸗ne ag’rz⸗dersghees ü81 nerscheben, neit te sasc; uetgm Aine an solche contrascgniren n CE1“ Fuhlensetla il r. 2, n ö ertheilte darauf dem Marschall Gérard gen eines Zuschusses fuͤr den Haushalt des den H enn E“ at⸗ 3 ans und wegen der fruͤher beabsichtigt gewesenen Apanagirung lichen Doppelsinn geltend, um der Verantwortlichkeit zu eutgehen. Ich

Der Verwaltungs⸗Rath der Elberfeld Karl Tenner, Bevollmaͤchtigter. tigen Einrich von Madame Caroli llert zum Pfie mit seiner Famili t 1 1 6 8 1 egie . htungen von De. Gutjahr, prak⸗ M Laroline Pollert z ner Familie von hier nach Wien abgereist. Durch d erzogi 3 sestgese 1d Wertb der Pandlungen der Regierung kennen, was sie an meiner Wittenschen Elfenbahhn. Ge eilfcegsn gereis ch diese thum der Herzogin von Orleans auf 300,000 Fr. sestgesetzt, und Stelle gethan, wenn sie die Rachricht erhalten hätten, daß die Regie⸗

tischem Arzt und Badearzt zu Gleissen Aus von breise wird der Englische Botschafter, Lord Granvi I b 8 1 , 8 0 2 - ; . 9 8 nville 1 ter G 9 8 8 4 1 Feldmann⸗Simons. Aug. v. d. Haydt. Egen. Wohlfeiler Verkauf Gräͤfe's und Kalisch's Jahrbuͤchern fuͤr Deutschlands New Publiçations Paris ed. —8- teste Mitglied des diplomatischen Coeps, und in dieser ösee Fäisseh 1.e⸗ 18 88 8 Dezug h die Apanagi⸗ rung es mit Vergnügen sehen würde, wenn ich die Expedition nach eines Rittersitzes in Schle ien Heilquellen und Seebaͤder besonders abgedruckt. Ge⸗ the Lelters and Works of Lady Montagu. ³ 2 schaft wird er am 1. Mai, als am Namenstage des Koͤniqs, i g des Herzogs von Nemours unbedingt zuruͤckgenommen Konstantine unternähme und daß ein Sohn des Königs sich Ein im schoͤnsten Theile d 9 ,eg, . beftet. Preis 2 ½¼ sgr., zum Besten der Armen. Altila a Romance by James. I Vol., den bas] Namen des diplomatischen Corps das Wort fuͤhren. gs, im (also nicht bloß vertagt). Herr Odilon⸗Barrot bemerkte, nach Afrika begeben würde. Sollte der Herzog von Re⸗ eile des Schlesischen Riesen⸗ Neben einem Vericht uͤber den Gebrauch und die 1 Thlr. 20 sgr. A. Asher, Linden Ne. 8 das Eloquenteste in der ganzen Rede des Herrn Molé se etwa nach Afrika kommen, um eine undedeutende

8 1 G LLEEE 8 v“ 1I“ 16u“ ͥ1“ b 3

Basdorf » Prenzlau . 15 „»„ ten auflegt, so macht sie auch ihre dauernde Versorgung nothwendig. p » Henkinshayn... 1s Der König hat aber nicht gewollt, daß man von den Kammern gletchzel. »„ Groß⸗Schoͤnebeck.. 15 tig eine Dotation für seine beiden Söhne verlange, und da der Her⸗

S s SS N8'Ns8

axaiF-

tage die Ehre gehabt, zu einer

J

6“