§. 8. In der Rhein⸗Provinz, so weit dort die Französische] Slavischen Bauern war dort umsonst, und da, wo wir die stärkste 1 % 24 ⅞. 24 ½. Bank-Actien 1627. 1625. Partial -Obl. dah Fufti Lerxfasung besteht, werden die Verhandlungen über die vorläu⸗ innerlich brütende Bewegung auf den Gesichtern lasen, fand man G. Loose zu 500 Fl. 112 ¾. Loose zu 100 Fl. 221. Br. Pren ige Untersuchung an den Ober⸗Prokurator des betreffenden Landge⸗ dort nichts als naive Ruhe und unbeseeltes Zu hören. Deshalb Präm.⸗-Sch. 64 ⁄. 64 ⅛. do. 4 % Anl. 100 ½. Br. Poln. Loose 6en richts eingesandt, und durch diesen der Rathskammer desselben mitge⸗ verstand man denn auch nicht den Zusammenhang zwischen der Haupt⸗ Br. 5 % Span. Anl. 20 ⁄. 20 ⁄⅞. 2 ½ % Holl. 52 ⅞. 52 ¼ 1
Zu der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer Zuruͤcknahme dieses ApanageGesetzes. — Nachdem beide Ge⸗
theilt, welche auf den Bericht des Instructions⸗Richters, nach Anhö⸗ figur und der sie umgebenden Grüppe, und das Journal des Débats Hamburg, 22. April. 8 rung der Staats⸗Behörde, die im §. 6 erwähnte Prüfüng vornimmt sagt recht naiv, man sollte jene herausnehmen, so würde man ein Bank-Actien 1338. 1336. Engl. Russ. 105 ¼. 5 % Port. — und den im §. 7 “ Beschluß abfaßt. schönes Genrebild behalten. Im übrigen wird die Hauptfigur um 3 % 29 ¼. Neue Anl. 20 ½. 8 §. 9. Mit der Verhaftung eines des Waffen⸗Mißbrauchs be⸗ so mehr gelobt, als in ihr das innere vulkanische Feuer auch nach Paris, 18. April. schuldigten Forst⸗ oder Jagd⸗Beamten darf nur verfahren werden, außen einen tobenden Ausbruch findet und zugleich lebhafte Gesten 5 % Rente 106. 95. 3 % do. 79. 20. 5 % Neap. 99 wenn die vorgesetzte Dienst⸗Behörde darauf anträgt, oder wenn die macht, denn darauf kam es hauptsächlich an. Im übrigen muß 5 % Span. Kente 24 ¼⅞. Passive 6 ½. 3 % Portug. 30. Eröffnung der gerichtlichen Untersuchung desinitiv feststeht. anerkannt werden, daß sich dieses Blatt über das, was es nicht ver⸗ Wien, 19. April. §. 10. Gegen den Forst⸗ oder Jagdbeamten, welcher angeklagt stand, doch noch mit einiger Vorsicht ausdrückt: dreister sind die übrigen. 5 % Met. 1041 ⅞62. 4 % 991⁄16. 3 % 74 ½¼. 2 x½ % ist, seine Befugniß zum Gebrauch der Waffen überschritten zu haben, Der Moniteur enthält von allen politischen Blättern die ausführ⸗ —. Bank-Actien 1364 ½. Neue Anl. 566 1 ¼2. 4 können die Angaben des Verletzten, der Theilnehmer an dem Hel⸗ lichsten Kritiken, ist aber über die Deutschen Bilder desto kürzer. Die Haupt⸗ oder Wilddiebstahl, an der Forst⸗ oder Jagd⸗Contravention, und sol⸗ figur in der Hussitenpredigt findet er von einem theatralischen und me⸗— Eih cher Personen, die schon wegen Widersetzlichkeit gegen Forst⸗ oder lodramatischen Effekt, von dem man auf den ersten Blick überrascht B 1 i B ö — Nasahevnne oder wegen Wilddiebstahls zu einer Strafe, oder wegen werde, mit dem aber unglücklicherweise die Empfindungen der Zu⸗ L1XX “ G iee olzdiebstahls und Forst⸗Contraventionen zu einer Kriminalstrafe ver⸗ hörer in keinem Verhältniß ständen. Der größte Theil dieser Zuhö⸗ Den 24. April 1837. . 3 G .“ urtheilt worden sind, für sich allein keinen zur Anwendung einer rer, welche übrigens vereinzelt und ohne Verkettung der Gruppen ge⸗ Amtlicher Fonds- nnd 5 Seld-w gçaurs-Zett, m t 1 j ch e N 8 ch r j ch ten.
Strafe hinreichenden Beweis begründen. malt seyen, zeigten eine Kaltblütigkeit, welche Alles überträfe, was 3 — Fr- ; — 2 8 — §. 11. In Ansehung der Strafe der Forst⸗ und Jagdbeamten, man sichvon Deutscher l nempfindlichkeit (impassibilité germanicque) SI d099. . 5p I g* 1 ik d 8 hatten sich nicht bloß die Deputirten selbst sehr zahlreich einge; setz⸗Entwuͤrse zum Druck befoͤrdert worden begannen die Be⸗ welche des Mißbrauchs der Waffen schuldig befunden worden, behält vorstellen könne. Ferner bemerke man in der Zeichnung eine Armuth St.-Schuld-Sch. 4 102 ⁄ 101 % spomm. 40 e IIL roni de s Ta ges. “ sunden, „auch die oͤffentlichen und die vorbehaltenen Tribunen rathungen uͤber die Algierschen Angelegenheiten. Eilf es bei den bestehenden Vorschriften der Gesete sein Bewenden. des Styls, die, nach dem Erachten des Kritikers, zu viel von dem pr. Eugl. Obl. 30. 4 100 99 ⁄ Kur-n Neum. do. 4 10054 2* Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem regierenden Fuͤrsten waren dicht besetzt, und man bemerkte unter den Zuhoͤrern be⸗ Redner hatten sich wider den Gesetz⸗Entwurf und zwoͤlf §. 12. Für die Eigenthümer, Besitzer und Inhaber von Forsten enthalte, was man Gothisch nenne. Trotz aller dieser Fehler fey PrümSch. d. Sech—- 645/12 6311 aö G 3 ßy973 voims⸗Brau f le den Ro 8 Ach 8 5 2 sten sonders viel Damen. Saͤmmtliche Minister waren zugegen. fuͤr denselben einschreiben lassen. Unter den Ersteren befand oder Jagd⸗Gerechtigkeiten, so wie für die Förster, Waldwärter und das Bild dennoch nicht ohne Verdienst, der Kopf des Predigers sey Kurm.ObI.-1,0. 4 102 ½ 1015922 1““ 5 Xn Se 9 “ dler⸗Orden zweiter Um Punkt 2 Uhr eroͤffnete der Praͤsident die Sitzung, worauf sich auch der Marschall Clauzel, der indessen den Wunsch zu 1 11 8. 8 “ F’ mit Kraft gemalt und zeige Charakter. — Seo sehr es Am. lut Soek. do. 4 101 ⁄¼½ —. samelet C nua 2. 2Se. Majestaͤt der Koͤnig 1ben dem evangelischen Schul⸗ sofort der Conseils⸗Praͤsident die Rednerbuͤhne bestieg und erkennen gab, daß ihm gestattet werden moͤchte, vorweg das Wort Selbsthülfe und Roth . 8 orschriften über die EE111“ T 1“” Berl. Stadt-Obl. 1 103 102 ½ Seb. d. K. u. N. — 986 brer und Kuͤster Seligm a ge- zu Stramehl das Acd- sich, wie folgt, vernehmen ließ: — zu ergreifen. Nachdem ihm solches bewilligt worden, bestieg Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und als Lob oder Tadel, so harmlos darf uns doch die bitlere Bemerkung es 8 “ e 8 e 18 218-, 2” hrenzeichen zu vepleihen geruht. 3 2. „M. H., der König hat uns beauftragt, Ihnen ein für den derselbe die Rednerbuͤhne. Der Graf Molé aber entfernte brigedrucktem Königlichen Insiegel. . von Deutscher Unempfindlichkeit erscheinen, weil sie diesmal in jeder Dauz. do. in Th. — 18 ““ 18 6 Se. Koͤnigl. Majestät haben die Land⸗ und Stadtgerichts⸗ urüaserwie für das Königliche Haus gleich beglückendes Ereigniß mit⸗ sich mit den Ministern des Innern, des Handels und der Fi⸗ Gegeben Berlin, den 31. März 1837. Art gänzlich fehl trifft, denn es sind hier keine Deutsche, sondern nur Westpr. Pfandhr. 4 103 — QAnd. Goldmün 8 ssessoren Schaͤfer zu Merseburg und Dr Pinkert zu Ar⸗ zuthetlen. Unsere volksthümliche Dynastie beruht für die Gegen⸗ nanzen, um auch der Pairs⸗Kammer die obige Mittheilung zu (L. S.) Friedrich Wilhelm. Slavische Phpsiognomieen dargestellt. Der Kritiker hat nicht den min⸗ Cronm⸗ 12 103 ¾ 1 129, 841 Land, und au dtgerichts, Raͤthen Al 8* wart in einer jungen, glänzenden Rachkommenschaft; für die Be⸗ machen. Die uͤbrigen vier Minister blieben. 3 18 Ca t, Herzeg zu Mecklenburg. desten Begriff von der tiefen natlonalen Charaktr istt, worta der Weinh “ 1 198 8 e 8 Thl. 212 rn zu Land⸗ und Stadtgerichts⸗Ruͤthen Allergnaͤdigst zu er⸗ festigung unserer Institutionen und unserer Ruhe bedarf sie aber 8 9 8 3 — 7 v. Kamptz. Mühler. v. Ladenberg. des Blldes besteht; er ahnt den großen Abstand dieser Phvsiognomicen 8 “ 8 enen geruht. “ einer Zukunft. Der Kammer wird es also eine echt patriotische „„. S.“„ so bob Herr San 6g an, „seit der ruhmvosllen Ero⸗ — Beglaubigt: und Charaktere von Deutschen so wenig, daß er statt dessen sein b Des Königs Majestaͤt haben den Kaufmann Karl Fren⸗ Genugthuung gewähren, weun sie erfährt, dat der König einen Ehe⸗ beruc Algiers ist unsere schwankende Politik in Bezug auf Afrika ““ 8 Für den Staats⸗Secretair: Vorurtheil mit so viel Unhöflichkeit bloßstellt, wie wir, wenigstens [Beyme zum Kommerzien⸗Rath und kaufmännisch⸗techni⸗ Kontrakt zwischen dem Kronprinzen und der Prinzessin Helene von ein Gegenstand der für Frankreich und ein Gegenstand der Dresberg.“ deegr. ven Finem FPariser nich vFrhaht hätten. Von Meteorologische Beobachtung. en Mitgagliede der Schifffahrts⸗ und Handels⸗Deputation des Mecklenburg⸗Schwerin abgeschlossen hat. Diese Prinzessin, würdig Hossnung für Europa. Indessen sind sieben Jahre verflossen, und Es ist bereits unterm 11. Januar d. J. in der Staats⸗ seiner Kritik über Bendemann's Jeremias wollen wir nichts 111“ 18- 16 3 vasan and⸗ und Stadtgerichts zu Memel zu ernennen geruht. r hohen Bef 5 ntc nehr durch die Erhabhne und einen Entschluß zu fasfen, der alen Zweifeln ein Enre waae Zeitung gemeldet worden, daß zu jener Zeit fuͤr die im Oktober weiter anführen, als daß ihm wieder die Physiognomieen allzu He⸗ . April. hr. 2 Uhr. ühr. Beobachtang Herkunft wartet, verdient dieses Loos noch mehr durch die Erhaben⸗ 8 8 Zweifeln ei üude mache.
, 3½ 1 G ej Heist si CG. dehr als irgend Jemand habe ich bei dieser wichtigen Frage das 8 8 bräisch, dagegen nicht abgeh t genn -e 8 9 2 heit ihres Geistes und ihrer Gesinnung, so wie durch alle jene Ei⸗ 2 1 ’ gen Fra
“ Ins g auf Ti.Nl dhea “ cnda .un g ünüchen 868 b “ Luftdruck. 334 7 „Par. 334,59 „Par. 334,82“„Par.] Quellwäͤrme ü Vom I1st “ 8 Ver. genschaften, die das häusliche Glück degruünden ünd dis Primzen, die dh2chazges ea TSEEETETT““
8094 8 ge, des Reg. Bez. Stralsund uͤberhaupt nicht romantisch und melodramatisch genugç. Wenn übrigens dieser Luftwärme... 4. 520 R. 4. 15,80 R. +. 870 N. Ftußwärme 7102 om Asten k. M. ab wird zwischen Berlin und Prenzlau, ste besitzen, die allgemeine Achtung erwerben, ihnen alle Herzen zu⸗- für mich eine Pflicht geworden ist, und diese gebieterische Pflicht werde
8 Rthlr. in baarem Gelde und uͤberdies noch ansehnliche Na⸗ Thaupunkt.. +†. 3,10 R. + 390 F. P 580 F. 1 f dem Wege uͤber Basdorf, Groß⸗Schoͤnebeck und Henkins⸗ wenden. Jeue Prinzessin, m. H., wird sich durch ihre edle Denkart und ich jetzt erfüllen. Zuvörderst muß ich Ihnen bemerklich machen, daß
3 ; b b — Recensent von dem Gothique allemand spricht, das in Lessing's Bild Bodenwärene 7 1 . ene b — it ei i — uach m ürhalt 1 Dunstsättigung pCt. 39 pCt. 80 pCt. 8 2 „ 3 9 n-Post in Gang ge irch) b ge die zu allen Zeiten den Thronen zur Zierde ge 8 W , 3 )
Bekanntmachung des Herrn Regterungs⸗Praͤsidenten von Sey⸗ T“ 8 6 C LEC11313“”“ Wetter ...... heeiter. heiter. beiter. Ausdünstungowegazt werden, welche reichthaben und die heutiges Tages die Kraft derselben ausmachen, unter die berechneten Ungenauigkeit Tzählt worden ist. Indessen liegen die That⸗ dewitz hat diese Summe sich seitdem mehr als verdoppelt; A1’ vunsi in seiner Whamn⸗ Wind. . ... SOeo. 928. 0S Niederschlag li aus Berlin abgeht: in Prenzlau ankommt: Mitglieder unserer Königlichen Familie mischen. Ein solches Bünd⸗ sachen offen vor, und man braucht sie nur ehne Vorurtheil zu betrachten, 8 t h verdoppelt; es hatte sich auch das Gothische der Deutschen Kunst in seiner Phan⸗ 1 † O. . 9 8 3 niß, theuer dem Herzen des Fürsten, auf w eichen Frankreich mit so vol⸗ um ihnen ihren wahren Sinn und ihre wirkliche Bedeutung wieder⸗ sind naͤmlich, sowohl aus dem Reg. Bez. Stralsund selbst, als taste ausgemalt und war nun nicht wenig überrascht, unsere Bilder Welkenzug.. 8 888. Nachtkälte „ggig. v 6 Uhr Morgens Feness] 6 ½ Uhr Abends. lem Rechte stolz 89 wird noch eihn Pand mehr wwefchen König zugeben. Der hehe Auftrag, der mir zu Theil geworden war, legte aus den Reg. Bez. Stettin und Koͤslin, so wie aus Berlin, ganz anders zu finden. Aber statt von seinem Irrthum zurückzu⸗ Tagesmittel: 33478 Par.. +. 9,90 .. † 430 R.. 67 1. Eßreitag bin Freltag Volk knüpfen und ein neues Pfand der Dauer und der Ruhe füͤr uns mir eine doppelte Verantwortlichkeit gegen die Regierung auf; näm⸗ Potsdam, Luͤbeck und Mietau Beitraͤge zum Gesammtbetrage Fene deß die neuere Deutsche Kunst eine archäologische Kuriosi⸗ aus Prenzlau abgeht: in Berlin ankommt: seyn. Es ist sonach der Angenblick gekommen, für den Haushalt des lich diejenige eines Gouverneurs der Kolonie und die eines Oberbe⸗ von 4469 Rthlr. eingesandt worden, so daß sich die ganze tät 69 wie hätte sie sich sonst zu solcher Freiheit und Natur ienstag 8 Uhr Abends Mittwoch 8 ½ Uhr Morgens Thronerben zu forgen. Die junge Fürstin, der in Frankreich ein feblshabers. Ich habe der Regierung bereirs Rechenschaft über alle Summe der eingegangenen milden Gaben gegenwaͤrtig auf 7563 Künfi⸗ T1“ 6 vvoLTTö 818 8 8 n 1 1 8 S iglich 8 Schauspiele. onnabend “ 2 8 vngs, Vaterland winkt, muß hier eine Stellung einnehmen, würdig Sae 1n 1929 d.s 872, 989 ich „ — 88 EKt Pr. he, 2 ⸗ 5. il. . ““ sitziger sbichte der nge, Rä Thron ingewiesen is. abe ih rt, da ereit sey, alle daraus entstehenden Folgen Rthlr. stellt. Außerdem sind nicht allein aus vielen Orten Klei⸗ thümliche und gothische Richlung bekommen, diese aber sey vieimehr ienstag, 25. April. Im Schauspielhause: Die 9' Zu derselben kommt ein zwoͤlfsitziger, bequem eingerichteter, u Range, der ihr in der Nähe des Thrones angewiesen ist. Dies u übernehmen. Aber durch eine Verbrehung B Regenn den Ihene
dungsstuͤcke, Zeuge, Betten, Wolle, Brennmaterial, rauhes Fut⸗ ein Ab weig der Französischen. Der Kriliker gehört vielleicht auch von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum⸗. f Druckfedern ruhender Wagen in Anwendung. Beichaisen ist der Wunsch der Kammer, aber auch der Wunsch des Gesetzes. Reat in 8 “ 72 8 ter und dergleichen dargebracht worden, sondern die Einwohner zu denen, aweichs der G sind, daß wir eb ge ne “ Mittwoch, 26. April. Im Opernhause: Die Zaubere verden nicht gestellt. Mittlerweile war Ihnen ein Gesetz⸗Entwurf vorgelegt worden, der seutativ⸗Regieruns ist Ihnen dieser Prozeß übertragen worden, und
b 8 d ““ ₰ 3 eine Apanagir vei S Sr. M. bezweckte. Es war ich stehe jetzt als Augeklagter vor Ihnen. (Lebhafte Reclamation im von Ruͤgen haben auch noch eine bedeutende Menge von Natu⸗- Deutsche, sondern die Preußische Sprache reden. Das Räheir, große Oper in 2 Abih. Musik von Mozart. (Das Personengelz betraͤgt: e. es cbenfallg eine dlch cgem gfühect Seeeen vebeafün, cig gan Lentrum.) Ich wuͤusche mir Glüüch Fazu, m. F. und üͤbernehme mit ralien geschenkt. 8 8 seiner Urtheile ist unbedeutend und zufällig. 1“ Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits geloͤsten, mit en wischen Berlin und Prenzlau ͤi . .2 Rethlr. — Sgr. Regierung entsprechende Maßregel; ein großes National⸗Interesse 1n Freuden diese neue Verantwortlichkeit, obgeich dieselbe vielleicht — Im Jahre 1835 waren an Kommunalwegen im Be⸗ Unter den übrigen Journalen ist der Courrier frangais nohl tag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig; auch werde A» » » Henkinshan 1 » 15 » beischt sie: die Würde des Tbroues; aber sie lag auch noch in den erst andere Käupter hätte treffen sollen, ehe sie bis zu mir reiche des Regierungs⸗Bezirks Koblenz vorhanden: 1) gehoͤrig noch am beachtenswerthesten. Er giebt eine ausführlichere Nach⸗ dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Sonntazguw ov » Groß⸗Schoͤnebeck. 1 „ — » Vorschriften unseres Staatsrechts aller Zeiten. Wenn die Erblichkeit gelangte. (Unterbrechung. Mehrere Stimmen: „Das gebaute Straßen 383,540 Ruthen, 2) ungebaute 608,595 Ruthen richt von der neueren Deutschen Schule, die offenbar aus des zeichnet seyn. . „ „ ö1ö1ö1“”“] -—- » 15 » des Thrones den Prinzen vom Hause besondere Rechee und Pflich⸗ ist ein Irrthum. Sie sind nicht augekiagt! Wir sitzen hier nicht zu s 992,134 R Im Jahre 18. 4 Grafen Raczynski Werk entlehnt jst. Mit der Charakteristik derje⸗ Donnerstag, 24. April. J 8 „ Basdorf „ Prenzlau.. I111 -. ten auflegt, so macht sie auch ihre dauernde Versorgung nothwendig. Gericht!) Der Präsident: „Diese Umterbrechungen wollen nur zu 361 Ruther⸗ T in Eeede Beu 2⸗vanes nigen G die Römisch⸗Deutsche nennen, hat Saluzzo Schavsviel in Abch. 8chahs ssheafs Coronm „ „ » Henkinshayn 1b11“ Der König hat aber nicht gewollt, daß man von den amm eru glerchzel sagen, daß die Kammer, selbst mit Einwilligung eines ihrer Mitglie⸗ 2 2 1 7 „ e ,67 er unbewußt zugle eine 2. Renge Ausdrücke gegeben, welche 7 1 8 8 . 8 ö tig eine Dotation für seine b id n Söhn 8 d d 2 der, dieses Mitglied nicht als angeklagt betrachten kann.“ — Der Ruthen oder 158 Meilen. tadelnde Seitenblicke auf die Französische Ric Freitag, 28 April. Im Hpernhause: Di Nach n. „ »„ Groß⸗Schoͤnebek — »„ 15 » ’ eider hne verlange, und da der Her⸗ K2 — 8 „ 1 htung erhalten. 1 g 1 ie Nachtwan 8 og von Re e 2 1 Marschall EClanzel: „Aber man hat doch gesagt. Der Präfi⸗ — Die Rhein⸗Schifffahrt beginnt lebhafter 8 werden, be⸗ Sein Urtheil über Bendemann dem im des rin, Oper in 3 Abth, mit Tanz. Musik von Bellini. (0 8 Gr. Schoͤnebeck und Prenzlau ““ 6 düien, bes esg “ “ E“ dent: „Sie vütfen Ihre Lage nicht Sie wens sonders die direkte Fahrt von Koblenz nach dem Main und dem eébats sehr ähnlich, unter Anderem: die Figur des Jeremins Sophie Loͤwe, engagirtes Mitglied der Koͤniglichen Viel » — „ Henfinshayn — » 158 „» Jausscahlteszlich folchen Interessen zuwende, die ihm dringender erschie⸗ einmal das Wort als Marschall von Fraukreich, sondern bloß als ein Neckar. Im vorigen Monate sind in Koblenz angekommen 196, ist edel, imposant und in einem großen Geschmack der Zeich⸗ Amine, als erstes Debuͤt.) Henkinshayn » Prenzlau “ nen als sein eigenes, so haben Ce. M. beschlossen, die Forderung für in dieser Angelegenheit gut unterrichteter Deputirter.“ — Marschall abgefahren 240 Fahrzeuge. An Produkten und Fabrikaten wur⸗, nung; sie macht, um die Wahrheit zu sagen, beinahe das ganze Bild Die zu dieser Vorstellung eingegangenen 8 deldungen uͤr dieses Personengeld kann jeder Reisende 30 Pfd. Effekten Höchstihren zweiten Sohn auszusetzen. (Stimmen zur Linken: „Also Clauzel: „Ich nehme auch nur als Deputirter das Wort.“ — Gene⸗ den eingefuͤhrt: fuͤr Holland und die Freihaͤfen bestimmt aus, und diese einzige Figur reicht hin, um der Composition des Herrn Billets sind beruͤcksichtigt worden, und koͤnnen solche im Bll hne Bezahlung mit sich fuͤhren. Fuͤr das Mehrgewicht kommt eine bloße Vertagung und keine Zurücknahme!“) Indem wir uns in ral Suberv e: „Es hat aber doch eines der Mitglieder eine An⸗ 50,766 Ctr., fuͤr das Inland 122,478 Ctr., im Ganzen 173 244 Ges.eeh- sebnaen “ . ehe ele 1 Lessing heißt es: Verkaufs⸗Buͤreau in Empfang genommen werden. ie gewoͤhnliche Paͤckerei⸗Taxe in Anwendung. behses fügen, würden wir es bitter berenen⸗ E neh Shs EEEö 8g 8 88 Centner; ausgefuͤhrt, aus Holland und den Freihaͤfen kom⸗ 3882 Flour des Kaisers m 11“ c. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Fee c, den. “ 8 Post Ah.; TT“ bes ena, ezwchele zein 1“ Kammer verkanmt bat, fann dadurc, dieses Recht nicht Umnhestt mend, 44,365 Ctr., aus dem Inlande 110,135, Jberhaupt 154,500 ren, welche die Composition vervollständigen, sind unbezeichnend und Koͤni 1“ “ 1u“ be; 1— 114“ berichtigen, wenn uns nicht eine andere nahe bevorstehende tet werden.“ — Der Marschall Clauzel: „Fürchten Sie auch nicht, Centner. das Licht scheint nicht mit genug Kunst vertheilt.“ 1 dni g staͤdtisches Theater. aeth gstst: .. GC “ Berathung die Aussicht darböte, diese mehr noch dem Lande als der m. H., daß ich eine National⸗Frage zu einem persönlichen Plaidover 8 Man siecht, daß die Kunstkenner in Paris sich bemühen, die Dienstag, 25. ÄApril. Pagenstreiche. Posse in 5 gereist; Der General“Major und Commandeur der Krone schuldige Pflicht zu erfüllen. Die Cipvilliste erliegt fast unter machen werde. Ich bin ungerechterweise augeklagt, verfolgt, verieum⸗ Deutsche Kunst zu verstehen und zu würdigen, wie sie es schou von Kotzebue. zan Kavallerie⸗Brigade, von Barner, nach dem Mecklenbur⸗ der Last der Opfer, die sie der Erhaltung unserer Denkmäler und den det worden; was liegt daran; Ais ich mich der Erhaltung und Wijssenschaft, Kunst und Literatur. längst mit der Beutschen Poesie versucht haben, aber man sieht Mittwoch, 26. April. Zum erstenmale: Der Versch gschen. . 1 1 1“ Fortschritten der Künste und Gewerbe bringt. Der König findet einen dem Gedeihen einer großen Kolonse widmete, die so viele entgegen⸗ D B1 auch zugleich, daß, wenn es Einzelnen schon gelingt, alte Vor⸗ der. Original⸗Zauber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Railmn Der Kaiserl. Russische General⸗Major, Graf von Saint⸗ Trost für den Kummer und die Gefahren, mit denen der Friede und stehende Interessen in Bewegung setzt, sah ich die Anklagen, die Un⸗ eutsche Bi n Paris. — urtheile zu durchbrechen, die Zeit doch noch sehr entfernt ist, wo eine Musik vom Kapellmeister Konradin Kreutzer, (Di G ldelgonde, nach St. Petersburg. die öffentliche Sicherheit, die von dem Throne ausgehen, ihm vergol⸗ Febechtigeten und die Verleumdungen voraus. Ich kannte das un⸗ (Schluß des im vorgestrigen Blatte abgebrochenen Artikels.) allgemeinere Verständigung zwischen so entschiedenen Nationalitäten—Beust ind vonh da Rnxecacc Der außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Mini⸗ ten werden, darin, sich den Absichten anzuschließen, welche die Kam⸗ selige Geschick, welches sich immer an Dienste knüpft, die in weiter ft Schlimmeren Stand hat der Rezenseni bei dem Bülde von Les⸗] zu Stande kommen wird. Es in gewiß schon genug, wenn man Zriattanen sind, von den Herren Fischer und Pohlmann gan er Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der Franzosen am hiesigen Hofe, mern in Bezug auf die öffentlichen Bauten und andere große Unter. Entfernung geleisiet werden, und besonders an diejenigen, die dem ing. Man sicht, daß er sich bemüht, es gut zu finden, allein es g⸗ zugesteht, daß die Reformation der neueren Kunst von Deutschland Die Kostuͤme siad neu.) (Herr Rott, vom Köͤnigl. Stäbtsteger fson, nach Ludwi slust Reveplgen Hofe, nehmungen hegen. Bei solchen Thatsachen müssen die Leidenschaften Baterlande neus Provinzen verschaffen. Man hat mich als einen 8 lingt ihm nicht, weil er es einmal nicht versteht, weder der Geschichte ausgegangen fev; es fragt sich, ob man sich auch ferner wird gestehen— Theater zu Pesth: Valentin, als Gastrolle. Herr Koch, en. ] gEechss, 8 schweigen; die Wahrheit beschützt den König eben so sehr gegen die Prokonsul geschildert, der sich durch Plünderung der Besiegten berei⸗
Streiche der Verleumder, als die Vorsehung gegen die Streiche der hert habe. Die Zeit zu elner solchen Anklage war schlecht gewaͤhlt. Meuchelmörder. Wir bringen Ihnen einen Gesetz⸗Entwurf in In diesem Augenblicke verkauft man einen Theil meines väterlichen Vorschlag, wonach der im 20. Art. des Gesetzes vom 2. März 1832 Erbes. Wissen Sie, m. H., warum! Um ältere, in der Verbau⸗ vorgesehene Dotations⸗Zuschuß festgesetzt werden soll. Der König hat nung und neue bei Ausübung meines Gouvernements seinc uns nicht gestattet, die Summe auszufüllen: die Kammern, diese Drgane] Schulden zu bezahlen, — eines Gouvernements, das mir, statt der Rattonal⸗Gesinnung, mögen sie bestimmen. Der 2üe Artifel des Reichthümer, nur Verleumdungen eingetragen hat, von denen
noch seinem inneren Gehalte nach. Die irrige Angabe des Katalogs wollen, daß in neuerer Zeit Frankreich in Literatur und Kunst un⸗ dJosephstädter Theater zu Wien, neu engagirtes Mitalied ie “ E O““ gefähr denselben Entwickelungsweg, den wir in Deutschland durchge Vühne: Azur und Bettler, als zweites Debuͤt.) 281h “ “ 1 9 88 1 wen Armen macht, nur später und excessiver, nachgegaugen sey. Hr. Es wird ersucht, d: 1 ““ 8 3 und zum Schwur ausgestreckten Häuden erwartet. Er sagt: „In der 8 8 6 rcesß ser 84 1is Dle os tn 1a de. ensarstellunge bereits besti 2 N a ch richt Stellung der Landleute und in ihrer unbeseelten Aufmerfsam⸗ “ eittags in Empfang nai
Auswürtige Börsen. zu lassen, widrigenfalls anderweitig daruͤber disponirt un o“
keit ist etwas, was unangenehm berührt. Allein hier hat es
ihm zugleich an Auffassung gefehlt, er hat nichts von dem Amsterdam, 19. April. Wo Entwurfs e für den Fall, daß der Kronprinz mit Tode abgehen ich mich jetzt zu reinigen gezwungen bin. Aber lassen wir verstanden, was gerade diesem Bilde bei uns eine so große Niederl. wirkl. Schuld 52 ⁄16. 5 % do. 99 ྼ. Kanz- Bib. Rußland. sollte, das Witthum seiner Gemahlin auf die in den Chepakten be⸗ diese jämmerlichen Persönlichkeiten bei Seite; wir haben uns Werthschätzung erworben hat; hier zeigt sich der Franzose, def⸗ 22 ¼. 5 % Span. 212 166. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinnai. 7 ¾ 1 “ hö stimmte Summe fest. Sie werden die freudige Regung theilen, die der nur mit der Frage zu beschäftigen „ob ich meinem Vaterlande sen Sinn sich hauptsächlich auf lebhafte Wirkung nach außen Préuss. Prüm. Sch. 112 ⅞. Poln. 111 8¾. Oesterr. Met. 99 9% dAese1 1ℳ ℳ61 13838688 St. Petersburg, 15. April. Der General⸗Major und König als Monarch wie als Vater empfindet. Jenes Bündniß kommt gut oder schlecht gedient habe. Um dies zu ermitteln, bitte ich Sie, richtet, dem aber jene mit so großer Kraft und Charakterislik Autwerpen, 18 81 6 General⸗Adjutant Sr. Koͤnigl. Hoh. des Großherzogs von Meck⸗ in einer Zeit zu Stande, die zu der Hoffnung berechtigt, daß das sich in die Zeit zu versetzen, wo ich mein zweites Kommando über⸗
dargestellte Wirkung nach innen ganz verschlossen blieb. Eine Exal⸗ tation würde man in Paris leicht verstanden haben, aber jene uner⸗ schöpfliche Stufenleiter von dumpfen Aufregungen in dem Herzen der
Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 8. Neue Anl. 21 ⅛6. Gedruckt bei A. W. Hayr⸗ lenburg⸗Schwerin, Freiherr von Boddien, der aus Anlaß des Vaterland das Ende seiner langen Prüfungen erreicht hat. ea. nahm. Ich wurde nach Afrika gesandt, nicht allein um die Rieder⸗ 1
Frankfurt a. M., 21. April. Ablebens des verstorbenen Großherzogs Friedrich Franz und der reich ist seit einem halben Jahrhundert mit bewunderungswürdiger lage an der Macta wieder gut zu machen, sondern auch, um die Oesterr. 5 % Met. 104 ⁄1 0.. 4 % 99 ¼. G. 2 ½ % 56 ¼. 56. 8 Thronbesteigung des jetzt regierenden Großherzogs mit einer be⸗ Beharrlichkeit einem schöͤnen Ziele entgegengegangen; der Verschuel Macht Abdel⸗Kader's gaänzlich zu vernichten. Dies üind die
8 “ 8 6 „ 7 9 - ¹ Iu“ 5 8 à 4 8 4 144 56 4 84 8; . . — —— 1 hondern Mission bei unserem Hofe beauftragt war, hat am Sonn⸗ zung der Monarchie mit der Freiheit. Umsonst ist dieser große Er⸗ 11““ E1131“
8 8 8 1. 1. veee. 1 folg uns von den verjüngt . aufe artei 8 en zu lassen. Genügte es aber, um die Macht Abdel⸗ 8 — 8 — nge die Ehre gehabt, zu einer Abschieds⸗Audienz bei IJJ. MM. worden: g ee gfofkrehen auserer hae as ten, stres. Kader's vo ständig zu vernichten, gegen ihn zu marschiren und ihn . 9 . e „ 2 aiser und der Kaiserin und bei Sr. Kaiserl. Hoh. dem heilsamen Gesetze, zu denen Sie die Hand geboten, habeu uns alle in einer Schlacht zu bestegen, daun aber nach unseren Staͤdten zu⸗ g em 2 ’1 n p Anz elg l r fuͤ 13 d 1 2 P ĩ 2 1 ßi ch en 19 71 ten 1 togfuͤrsten Thronfolger Cesarewitsch zugelassen zu werden. jene Eroberungen erhalten; sie uns auch ferner zu bewahren, und all; rückzukchren, ohne den Sieg zu benutzen, Solche Niederlagen wür⸗ he6“ 4 2 Mnc S “ Graf Haucke ist nach kurzer Krankheit das Gute aus ihnen zu ziehen, das Frankreich sich davon verspricht, — dies dh 6“ EEET1ö1ö“ ange disselbe 88 veenschter 8 2 . b ode abgegangen. ey hinführo unsere Aufgabe. — Getreu jener festen und mäßigen Politik, en,. wie das Ministerium es ausdrücklich Bekanntmachungen. auf die 89 2 cg g 9 Ei gebirges gelegener, uͤber 3000 M. Morgen Dom. Wirkung der Mineralquellen und Schlammt 1 In dem Graͤftich Scheremetjewschen Dorfe Pawlowa, nicht 8 seuln Jn Finnech Fraukreich befchelc batnund i Ferenrhinc. vorschrieb.”— Rachdem der Marschall die Vorwürfeder Nutzlosigkeit, die Bekanntmachun . 8 zig⸗Dresdner Eisen⸗ Flaͤche in sich fassender Rittersitz ist wegen vorge- Geeissen, so wie der Anfuͤhrung mehrerer Fül n weit von der Stadt Gorbotoff im Nishegorodschen Gouverne⸗ rechthaltung unsere letzten Kollegen, über deren Ausschelben wir hier mehreren seiner Erpeditionen gemacht worden, zurückzuweisen sich bemüh!
bahn⸗Compagnie. ü J Besitzer re; villig we i zr b . 8 S. 8 — rti ie d ti Tremezen 7ñe¼NK 1 -,]; „Bahn⸗Gesellschaft ersiattet mit eine fernere Einzablung auf die Actien der Leip⸗ Buͤreau in Beeoslau hh gefaͤlligst den sich melden⸗ licher in diesem Jahre erweiterter Einrichtuna der Verfertigung von Messern und haben sich durch ihre Ar⸗ wird das Schwierige unserer Lage, den beabsichtigien Hwech undonn denen tragen zu lassen, in deren Juteresse dieselben aufgewenen wur⸗
sind, werden die Inhaber von Interimsscheinen der zig Dresdner Eisenbahn⸗ Compagni Zehn Tha⸗ den Kaͤufern d 8 8 4 1h beiten nicht allein in ihrer naͤch um 8 1 ebee; ;. Elberfeld⸗Wittenschen Eisenbahn Gesellschaft mit Be⸗ seen pis se — vag 4 von Zehn Tha⸗ den Kaͤufern uͤber Alles genaue Auskunft geben. Wobnungen und Baͤdern, der Schnell⸗ Fist⸗ p 8 naͤchsten Umgebung, sondern auch in sere Bemühungen zur Erreichung desselben zu würdigen wissen. Wir den? Dies war der Grundsatz jener Contribntion. So mäßig die zugnahme auf das Rundschreiben vom 4. Februar c von Irnter me ahescendgt, un E31 Brief⸗Posten⸗Course und alles dessen, was ahe den Restdenzen bekannt gemacht. Und in der That stehen die sind keine Nenlinge; wir alle haben bereits an dem Kampfe Theil Summe auch war, so behaupteten die Leute, die sie bezahlen sollten,
1 3 6 1 8 - * frd, orvebt von ihnen verfertigten Messerkli⸗ 1 e Sie mi g G . 8 3 doch, daß sie ihre Mittel überstiege. Dies war natürlich, und biermit aufgefordert, den hierauf zu erstattenden Ein⸗ (. 1 Anzeige in Betreff von Certifiecaten auf suchenden zu wissen wuͤnschenswerh seyn wird, 8 n Messerklingen und andere Stahlwaaren genommen. Sie wissen, wer wir sind: unsere Vergangenheit verbürgt 84,9 b 88 1ge.. S At, araenche unh mau schuß umm Zinsen 3 4 pro I 1 Rür. v“ Abends 7 uh Ppo Pn ische 500 TTTö“ sseine Beschreibung desjenigen, was fuͤr diescha 8 der Haͤrte des Stahls und der Sauberkeit der Arbeit den Ihnen uunfere Zukunft. Wir legen Ihnen daher kein weiteres Glau⸗ ö h Steuerpflichtigen aller Fäͤnder 9 besonders die Araber d. J betragend fuͤr die Nummern 6001 bis ein⸗ im Buͤrean der Compagnie hierseibe migrg, in⸗. Certificate uͤber Polnische 500 Gulden⸗Lbligatio Annehmlichkeit ihres Aufenthalts und kur Zasn⸗ Englischen wemg nach. Neben Saw jalew, der in dieser Be⸗ bens⸗Bekenntniß ab: unsere Handlüngen werden Ihnen unsere Ab⸗] schlecht keunen, and hsetc 86 verchger d, dote feten⸗.. schileßlich 7500. 5 Thlr. 6 sar fuͤr jeden Interims⸗ dem wiederholt daran einnert wfrd, baß Im Uinter⸗ nen, deren Ziehung am 1. Juni d. J. siattfindet, er⸗ von dem Besitzer des genannten Badeortes mit ziehung dem Publikum schon bekannt ist, verdient noch ein an⸗ sichten hiulänglich verkündigen. (Läͤcheln in den Reihen der linken machen immer und überall die Berechnung, wie viel ihnen die Hari⸗
. . . 1 1 3 vfr.. 111 F 81 Ff ückliche 1 G näckigkeit, mit der sie jeder Forderung widersetzen, V . : v ns „ene Verlust aller Rechte und des bereits gezahlten n, den 24. April 1837. 5 — Zah den ei isch- und Feder⸗ 1 3 ben, darch die Julis Man muß mit dem Charakter und den Sitten der Araber äuz⸗ quier Hause der Herre 2 1 1 gez .(. bei Mittler in Posen und Bromberg, 1 2782 n &† FxM;. ] alle Parteien mit einander versöhnen und sie um den, darch die Juli⸗ 2 — aber gänz guier 9 Herren von der Haydt, Kersten Einschusses unabaͤnderlich eintreten muß. Nathan & Comp, Linden Nr. 13. ⸗Aderholz Föb nesser von seiner Arbeit durch den Finanz⸗Minister dem Kai⸗ Revolution gestifteten benecletaenenan Thron sammeln. 28 ist lich unbekannt seyn, wenn man in Geld⸗Angelegenheiten gro⸗
X Comp. bierselbst, gegen Auslieferung der betref⸗ i 8 er vorge 1 1 8 1 8 3 4 fenden nterimsschein⸗Bin den Nrenmfgegsfeaber Imerinessächen vene 1beweee iee- Fe; Fieahh 5 Fe nseeani ur a. d. Oder ser vorgelegt, und Se. Majesiͤt geruhten, zur Aufmunterung unser heißester Wunsch, das einzige Ziel, nach dem wir unablässig bes Gewicht auf ihre Klagen legt; man erlangt dadurch nichts, 7
1 eines so nuͤtzlichen Gewerbes, dem genannten Kalsakin 1008 8 G ir as daß man heimlich von ihuen ausgelacht wird d. von 3 bis 5 Uhr baldthunlichst zu er ; ; 2 gene aljakin 0streben. In Sie, m. H., in die Kammern setzen wir unser ganzes jti Fsae 1 ehee äge Tö’ zu scheit⸗ LE1“ Verzeichnisse in zwei Exempla⸗ Literarisch c Anzeig en. in der Morinschen Buchhandlung in Stattn † Rubel zu schenken. ertrauen, unsere ganze Kraft, und wir glauben, daß wir zu sehr komme nun zur Expedition nach Konstantine. In dieser Sache beherrscht
. die ittu ) - - 6 ss an ej lle übrigen; man wirft u ör, j 3 Briefen geschehen, weil fuͤr solche Auslagen keine Neghag solche eeiastaasten g eil⸗ Herr Hei⸗ am Markt Nr. 93, ist zu haben: 8 8 8 In der Stuhrschen Buchhandlung, Schloß Paris, 19. April. Der Koͤnig fuͤhrte gestern den Vorsitz Der Redner verlas hierauf die beiden Gesetz⸗Entwuͤrfe we⸗ Reser, zudsehn anbn,asexrneh 1 1E Fonds mehr vorhanden sind und daher unfrankirte Leipzig, den 15. April 1837. Das Mineral⸗ und Kohlenschlammbad bb- 1I im Minister,Rathe und ertheilte darauf dem Marschall Gérard gen eines Zuschusses fuͤr den Haushalt des Herzogs von Orle⸗ den Hoffnungen nicht enisprochen hat, so macht man einen neen. 8 gbeenea⸗en wgrden. 1837 Leipzi Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie. zu Gleissen, An die Nachtigall, eine Privat⸗Audienz. ans und wegen der fruͤher beabsichtigt gewesenen Ppanagirung lichen Doppelsinn geltend, um der Verantwortlichkeit zu eutgehen. Ich
. ” 8 . 2
Gustav Harkort, Vorsitzender. nach seinen Heilwirkungen und gegenwaäͤr⸗ Russ Volkslied, Mustk von A. Alja biem, geloig „Der Oesterreichische Botschafter, Graf Appony, ist gestern des Herzogs von Nemours. In dem erster 1 frage jeden Unbefangenen, und besonders alle diejenigen, die den Karl Tenner, Bevollmäͤchtigter. tigen Einrichtungen von Dr. Gatsabr⸗ prake von Madame Caroline Pollert zum Pfie g seiner Familie von hier nach Wien abgereist. Durch diese 18 d9c Herzogin von Orieans auf 300 Ceee werd das Mitz Werth der Tandlungen der Regicrung kennen, was sie an meiner iac tischem Arzt und Badearzt zu Gleissen Aus von 6“ reise wird der Englische Botschafter, Lord Granville, das aͤl⸗ in dem letzteren wird das Gesetz in Bezug auf die Apanagi⸗ Stelle gethan, wenn sie die Rachricht erhalten hätten, daß die Regie⸗
9 . valischo 8 - J 8 ul teste Mitali B üge würde, wenn ich F Wohlfeiler Verkauf Gräaͤfe's und Kalisch's Jahrbuͤchern fuͤr Deutschlands New Publications Paris 4 2 vn sch 1 Mitglied des diplomatischen Coeps, und in dieser Eigen⸗ rung des Herzogs von Nemours unbedingt zuruͤckgenommen neh enan ö daß In us, d5 bvoatian nach
4 . . 1 „ 2 1 2 8 aft i - b . b 3 ens 5 7 6 g . eines Rittersitzes in Schlesten. LEEE“ besonders abgedruckt. Ge⸗([the Lelters and Works of L. dy llont⸗fa. ben Mh wird er am 1. Mai, als am Namenstage des Koͤnigs, im (also nicht bloß vertagt). Herr Odilon⸗Barrot bemerkte, nach Afrika begeben würde. Sollte der Herzog von R
8 e r 4 1 . F I 8 amen des 1 . 1 „ e⸗ Ein im schoͤnsten Theile des Schlesischen Riesen⸗ Reben einem B49 ööö .n 1 1 1ne c. 18 by ”I. 88 o zer No-A. n des diplomatischen Corps das Wort fuͤhren. das Eloquenteste in der ganzen Rede des Herrn Molé sey die monrs etwa nur nach Afrika kommen um eine unb end 8 8 8 1.“ 8 “ 11““ 8 8 8 ““ v“ “ 8 8 8 W ö “ 88 8 1
111“ 111“”“
Der Verwaltungs⸗Rath der Elberfeld⸗ Wittenschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Feldmann⸗Simons. Aug. v. d. Haydt. Egen.
“ 8
1“
85