. 1 ü t ribe, vo zsmar. Hlerauf: Richard's Wanderl 1u“] Nachricht von rer Kunst⸗Vereine, Kunst⸗Freunde und Künsiler, haben es ihm zugleich Seribe, von A. Cosmar. Hlerauf Ri eben d S. 18. 88 Fünnsa 8 4 Fgra burch e Trak⸗ möglich gemacht, schon für Fües Jahr um die Johannis⸗Zeit eine Kunst⸗ Lustspiel in 4 Abth., von G. Kettel. (Herr Greenberg, vom⸗
FehwerFn. n 7 8 deren Häͤu tlingen. Ausstellung hierselbst zu veransialten, die durch mehr als 600 Ge⸗ Stadttheater zu Rostock: Richard Wanderer, als Gastrolle.) tat mit dem „Springer“ und ande S mälde neuerer Meister aus den verschiedensten Schulen geziert seyn Sonntag, 39. April. Im Opernhause: Jessonda, Op “ wird und eine besondere Begünstigung in dem dazu bestimmten Lo⸗ in 3 Abth., mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Dlle. So er J nland. kale findet, u“ 9 .“ “ 8 ö“ 29 Jessonda, als zweites Debuͤt.) 8 phie der⸗Gallerie zweckmätig errichtet worden ist. Da der hiesige Vere *8 u.
Berlin, 28. April Man schreibtaus Aachen unterm 18ten d.: in den Cvfin⸗ der schon früher verbunden gewefenen östlichen Vereine .“ “ 8 8 eke ena he ise in le 1 b 8 Lönige 8 ig, Stetti reslau aufgenommen worden audeville e acle. ,2 8 1
„Obgleich die Wollpreise in letzterer Zeit bedeutend heruntergegan⸗ zu Königsberg, Danzig, Stettin un au aufg Krriver à propos. vaudeville nouvean en l acte, pan d”
— vv. Fpersn. e 8 is⸗Erniedrigung in ist, so dürfen wir hoffen, die meisten derjenigen Gemälde hier zu se⸗ 98., duv. 4 gen sind, so ist doch die Einwirkung der Preis⸗Erniedrigung hen 18 denen wir aus Königsberg und Danzig in össentlichen Arago. 3) La famille de l'apothicaire, vaudeville en 1 aele
einer erhoͤhten Thaͤtigkeit bei dem Betriebe der Tuch⸗Fabrication Se. n wir an „hub 1 8 v aude
b — 1 it Bläitern so viel Erfreuliches lesen. Diese Hoffnung, verbunden mit n Potsdam: Das Tagebuch, Lustspiel in 2 Abth., w.
hun⸗ Zeit noch nicht bemerkbar geworden. In Eupen “ der Zuversicht, daß Manches von den auszustellenden Kunstwerken Sa. Hierauf: Ein 1 Spaß, dramatische eg-
usnahme von ein paar Fabriken, die durch besondere Umstaͤnde berr Püaben werde, erregt hier eben so allgemeine, als unverhoffte] Bauerufe Nats, ven E. k in weehte
8 ne 8 daig⸗ e bes eee eö“ Freüde. “ Montag, 1 Mai. Im Schauspielhause: Die Sisg mmtliche uͤbrige und besonders de enigen, 1 6 8. ——o Hec . 5 . = —
vante Geschaͤfte machen, genoͤthigt, sich in ihrem Betriebe auf Meteorologische Beobachtung. 9 AA1X1AXAXX“ — j — —
die nothduͤrftige Beschaͤftigung ihrer Arbeiter zu beschraͤnken. 1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 83. ve. zebur f 3 1
Auf Pgeherne fuͤr den Absatz nach der Levante kann bei den 27. Avril. 6 Uhr 2 Ubr. V 10 uhr. Beobachtung. Abth., Fenh Raupach. Hierauf: Der Geburtstag Di ein . 8 Aus der Rede, mit welcher Herr Dupin gestern in der Sicherheit nicht finden. Wir muͤßten uns in die Mauern der kehrs auf den quswaͤrtigen Plaͤtzen ns⸗aͤnet 1e. be 8 ee “ Flußwärme 7,2 0 R Koͤnigstaͤdtisches Theater. ; zutragen. Zwei Punkte waren es 8* EEEE“ “ 8 821 durchzoͤgen. Dagegen ist nicht zu verkennen, noch nicht gerechnet werden. Wichtig fuͤr Eupen bleiben die Lu + 8 810 ö 141““ Sonnabend, 29. Aprif. Die Ballnacht. Große Oper; Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kanonikus Freiherrn als Berichterstatter in dieser A 1 zuüglich, die Herr Dupin, daß die Hauptwichtigkeit der Kolonie in der Besetzung des Kuͤ⸗ Geschaͤfte nach dem Norden, den Deutschen Vereins⸗Laͤndern Thaupunkt.. +- 640 R. + a vet.—Bodenwaͤrme 7,50 N. EEA113“A“ LET“ J. R Bictor von Beyer den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse angebliche Eilferti n dieser Angelegenheit, beruͤhrte, näͤmlich die stenlandes besteht; der Handel muß in unsern Haͤnden seyn, und und den Italiaͤnischen Staaten, die zwar selten durch besonders Dunstsättigung b V dhene. NAusdünstung 0 769⸗Rte. “ C1A““ Po des dosge K. 8 9 u verleihen geruht. 1he gees gsesi e87, nne her die vdbn betreffenden Ge⸗ dies kann nur geschehen, wenn das ganze Litorale unser ist lebhafte Konjunkturen sich auszeichnen, indessen einen gemaͤßig⸗ 68 5 * SWW. Niederschlag 0,237" h ried. eus bSg.1818 1 „: R. Japhaazze wärf zu erledigen suche, un ie Behauptung, daß der Algier, Oran und Bona muͤssen die drei 8 halten. Auch in Montjoie und Duͤren koͤnnen die 6“ V Nachtkälte . 620 R. E“ “ 8 8. E“ Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Seorhrin Dotations⸗Zuschusses nicht bedürfe. In ersterer rugation seyn. Man koͤnnte 4— hiernach 17 ee.
zug.: Grosser, vom Theater zu Koͤnigsberg: d gen, astte zu Koblenz ist der bisherige Pfarrer zu Beckingen, Mat⸗ ziehung aͤußerte der Redner sich also: „Der Himmel be⸗ daß wir uns in einem offenbaren Widerspruche mit uns selbst
Tuch⸗Fabriken ihre fruͤhere Regsamkeit noch nicht wiedergewin⸗ veseh 1089 720R.. 77 pEt. WSgh. 8 1 88 V — 1 er nen. Die Nadel⸗Fabriken erfreuen sich dagegen anhaltend eines Tagesmittel: 335 26 Par.. +† 1““ H len; — Herr Hoͤfer: Graf Reuterholm; — Herr Höhe hias Tobias, zum Pfarrer in Senheim, und der Pfarr⸗ wahre mich, daß ich der Presse, vorzuͤglich derjenigen, die es befaͤnden, indem wir fuͤr ein System der Beschraͤnkung waͤren,
” 8 dlich meint, das Recht b 3 ll ft Afritenis raschen und bedeutenden Absatzes. Auch der Eisen⸗ und Blei⸗ 1 8 8 Dehorn.) 8 verwalter Kraͤmer zu Horhausen zum Pfarrer d re „ e estreiten sollte, die uns gemachten Ge⸗ indessen wir doch auf A rikanischem 8 en iti andem e. un 88 vI1688 1 8 “ Sonntag, 30. April. Der ELT“ Original-Zauhn hüen. zu Horhausen zum Pf aselbst ernannt setzes Vorschlaͤge zu eroͤrtern. Was dagegen das Referiren an groͤßer, als sie 5 in Fee. 1 11““ — Der Dr. Fortlage, Docent an der Universitaͤt zu Hei⸗ 8 — Den 28. April 1837. G.“ Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik von Konrahi zu Magdeburg ist der Prediger und Rektor Keßler in 8. Waͤhler betrifft, so wuͤrden durch ein solches Verfahren alle aber es ist Zeit, daß wir endlich zum Ziel gelangen, und dieses
delberg, hat in Dresden Vorlesungen uͤber die Geschichte der Amtlicher Fonds- und weltd-Cours-Zetrel. Kreutzer. (Herr Rott, vom Koͤnigl. Staͤdtischen Theattr Garby zum Prediger in Guͤtergluͤck, Kreis Gommern, ernannt 8 taatsgewalten deplacirt werden Wenn ein einzelner Depu⸗ Ziel ist die Unterjochung Abdet⸗ Kader⸗ die nur mit uͤberlege⸗ S. mit Beifall gehalten und denkt auch in Berlin einen [,E 9Fö CEEE“ Pesth: Valentin, a's Gastrolle.) “ „borden. 2 - “ eigenen Urtheile mißtraut und seine Kommittenten nen Streitkraͤften moͤglich ist. Ist letztere erst gelungen, 95 hnlichen Kursus von zehn Vorlesungen zu eroͤffnen. Sie wer⸗ FvE. grsecn Montag, 1. Mai. Die Juͤdin. ver in 1 ten. Mii ö“ 8 konsultiren zu muͤssen glaubt, so mag er solches thun, in sofern koͤnnen wir zu jenem beschraͤnkten Systeme zuruͤckkehren und den, dem Vernehmen nach, in dem Lokal der Sing⸗Akademie St.-Sechuld-Sch. 108⸗, “ 8 100 %¾ 100 ¼ von Halevy. (Dlle. A“ W als letzte GEih Abgereist: Der Fuͤrst zu Lynar, nach Drehna. . 8 die Zeit dazu bleibt; wer aber die keenec ehche seiner eine Verminderung der Ausgaben eintreten lassen.”0 — Nach stattfinden, zweimal in der Woche, am Mittwoch und Sonn⸗ Er. Engl. Obl. 30. 99 ⁄ Kur- u. Neum. do. rolle; — Herr Staudigl, K. K. Oesterreichischer Hof. Saͤng. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur Frommittenten aus seiner inneren Ueberzeugung schoͤpft, der Herrn Mols bestieg Herr Guizot unter Zeichen der lebhafte⸗
4 4 9 abend, von 12—1 Uhr. Der Termin der Eroͤffnun ist noch ErümsSob. d. Seeh Shs. 40. do. do. *³†⁷ß97 42 1063 Kardinal Brogny, als Gastrolle. Ie Thile II M braucht auch keine weitere Ruͤckfrage zu halten, und ihm genuͤgt sten Neugier die Rednerbuͤ d druͤckte si 3 9 Kurm. Obl. m. ¹. C. 1015⁄% [Schlesisehe do. 4 — V8 der Iten Division, von Thile II., nach Magdeburg 8 ein Deputirten⸗Eid. G 9 . 9 erbuͤhne und druͤckte sich also aus: . Nm. Int. Sch. do. 8
1011 lebat. O., und 2. “ 1 Was in dieser Beziehung gesagt worden “ . Berl. Stadt-. Obl. ö 86 lsls]q ist, war auch wohl ein bloßer Vorwand, um den Glauben an „Als ich gestern die ersten Worte des ehrenwerthen Herrn Thiers Königsb. do.
- 3 2 4 . 2 M 8 108 72 Scb. d. K. u. N. “ eine Uebereilung zu wecken, von der hier gar keine Rede seyn hörte, war ich einige Augenblicke überrascht. Er begann nämlich mit Wissenschaft, Kunst und Literatur. Se
Gold al marco. 215 zc 1“ 8 8 b G aml 8 M e vom Getraide. G 2 8 7 1 b der Behauptung, daß es sich hier durchaus nicht um zwei einand Nene Duk. 18 ¼ — arkt-Preis 1 eitun g s⸗ Na chrichten kann.“ Ueber den zweiten Punkt sprach Herr Dupin sich fol⸗ gegenüberstehende Systeme, sondern dedrshch um 28 schtecht geführ⸗ . Westpr. Pfandhr. Posen. Schon seit langer Zeit sprach sich hier häufiges und EE11““
u“ 16 rlin i. 22. Abbil 1983 öö 3 gendermaßen aus: „Man hat noch das Argument aufgestellt, ten Krieg handele. Mei 9 8 8 103 ¼ And. Goldmüu- . 9 v “ 8 1“ vepf, Hafer a6 1l 111“ daß der Kronprinz ein hinlangliches eigenes Vermögen deflz⸗ 11“ Leee Micen eeaeaschun eschwans aber b80, * lautes Bedauern darüber aus, daß der immer steigenden Liebe für Pfandb “ 86 92 6 Pf., auch 20 Sgr. Eingegangen sind 18 Wispel. und daß er sonach den verlangten Zuschuß fuͤglich entbehren Vorschein; sie erschienen in den Worten des ehrenwerthen Herrn die trefflichen Erzeugnisse der bildenden Künste unserer Zeit in hiest⸗ Ostpr. Pfandbr. ger Provinz nur dift ge Nahrung dargeboten werde, indem man
103 ½ Disconto. “ 2 Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf, uch e Rußland. M koͤnne. Ich erklaͤre hiermit laut, daß dies eine Unwahrheit ist, Thiers selbst. Er hat wohl Zweifel erhoben, er hat wohl die defini⸗ wahrhaft werthvolle Kunstwerke der neueren Schulen nur sehr ver⸗ Auswärti ge Börsen. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; große Ger
1 Rthlr. 25 Sgr. und 1 Rthlr. 18 Sagr. 9 Pf.; Roggen 1 Rüke und ich habe den schriftlichen Beweis davon in Haͤnden. Der tive Wahl zwischen beiden Systemen bis nach Beendigung eines gut einzelt hier zu sehen bekam und sich mit Nachbildungen aller Art be⸗ Amsterdam, 23. April. auch 28 Sgr. 9 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. § i. Ministers haben Se. Maj. der Kaiser unterm 2. (14.) d. M. solches auch niemals zu erwarten, denn der Koͤnig hat, ganz im bekämpft und das andere vertheidigt; er hat sie beide geprüst.
aEEEEEEEEEEEIEvb
ste 1 Rig, .. St. Petersburg, 19. April. Auf Antrag des Finanz⸗ Kronprinz hat nicht einen Sou an eigenem Vermoͤgen und ein geführten Arieges verschoben; aber er hat augenscheinlich das eine nügen mußte. Niederl. wirkl. Schuld 52 ⁄6. 5 % do. 100. Kanz-Bil —. Erbsen, schlechte Sorte, 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Eingegangtn sih befohlen, daß auch dasjenige Getrai de, welches durch das Koͤ⸗ Gegensatze zu dem fruͤhere dem Er hat gegen das System der beschränkten Besetzung eine 3 Ain dies Bedauern knüpfte sich natürlich der lebendige Wunsch, Passive —. Zinsl. 2—. Ansg. Sch. 1 Anl. 21 ¼. 2143 Wispel 16 Scheffel. 111““ igreich Polen aus Rußland nach Preußen ausgefuͤhrt wird, Alss 1b dsn 1 11“ ehhe dase⸗ “ 1” 1 ue 3 ier ei ¹ Verpen, 22. April. Mittwoch, den 26. Apr 837. 1 1 8 ; ö 1 6 — dass⸗ unmb u erklären. enn er aber au bee 111—— 111““ 8 Anl. 20 1. B. *34. G. 1114““ S Sme. aunch G Rthtr. 10 erg bbee 1111“ gen seinen sieben juͤngsten Kindern ausgesetzt, so daß die Uebelstände des Sostems einer dallgemeinten Besetzung anerkannt, meinsamen K üf noch immer dadurch aufgehalten, daß man über Frankfurt a. M. 25. April 8 88 der Centner Hen 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf. ¹ 18 - g 1 g das Aelteste nicht einmal das Pflichttheil erhaͤlt. (Große Sen⸗ und die definitive Annahme desselben verschoben hat, so spricht er sich die Anzahl Seen T1““ sich für ein soiches Unter⸗ Oesterr. 50% Mer. 1082 ¼6. à0% 96979. g 2 % 86 ¼1. Br. er Centner H. Branntwein⸗Preise 7 worden seyn sollte, so soll derselbe wieder zuruͤckerstat⸗ sation.) Der Kronprinz hat also nichts weiter, weder jetzt noch doch offenbar für dasselbe aus, so daß, seinem eigenen Geständnisse⸗ nehmen thätig interessiren würden. 1 % 24 ¾¼. 24 ⁄. Bank-Actien 1027. 1625. 'artial-Obl. 1415 8. vom 21. bis 27. April 1837. 1 “ den dirigirenden Senat unterm 15. v. M. gerich⸗ kuͤnftig, als was die Nation ihm bewilligt; nichts destoweniger seiner eigenen Rede zufolge, die Kammer gegenwärtig allerdings be⸗ Vor kurzem wurden diese Zweifel aufgegeben und Aufforderun⸗ G. Loose zu 500 Fl. 112 ½. Loose zu 100 Fl. 221. Er. Preuss. Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 0 pc. ter Kaiserl u: 6 b p Folaendes: „Die 1 2 1h S 8 z hat er, wie ich aus seinem eigenen Munde weiß, nicht gewollt, he Ute die beiden eg zu berathschlagen. Und, m. H. gen zur Errschtung eines Kunst⸗Vercins sür unsere Provinz erlassen. Präm. Sch. 64 ¼. 64. do 4 % Anl. 100 ½. Br. Foln. Loose 63 ¼. Richter gegen bgare Zahlung und sofortige Ablieferung: Konfteter Kaiserl. Ukas besagt Folgendes: „Die innerhalb der Graͤn⸗ daß die Regierung irgend eine bestimmte Summe fuͤr ihn ver⸗ Seit hs düch so Ferie⸗ 8 thäten wir denn seit sechs Jahren? as Vertrauen, welches hierbei in den vorhandenen Kunstsinn 63 ½. 5 % Span. Aul. 20 ¾. 20 ¾. 2 ¼ % Holl. 52 ¼. 52 ⅞. Branntwein 18 Rthlr., auch 17 Rthlr; Kartoffel⸗Branntweinn 14 des Taurischen Gouvernements wohnenden Hebraͤer von der lange, sondern daß diese Summe in dem Gesetz⸗Entwurfe offen beiden Sysrame Und was ia der 8. L C 11” über diese esetzt wurde, hat sich auf “ der “ bewährt, 8 Hamburg, 26. April. “ Rihlr., auch 14 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 1 . es hh, 5 e ans der Standes⸗Verhaͤltnisse Peclen und von den Kammern bestimmt werde. Betrachten Auch hier standen sich die beiden Spsteme 1 E udem der Verein bei allen Ständen und namentlich bei den hiesigen „Bank-Actien 1342. 1340. Engl. Russ. 105 ⅛. 5 % Port. —. do. Kartoffei-Preise. hrer Geistlichkeit, und daß denselben einige von denjenigen ie also auch jetzt noch die Summe so, als ob sie in dem Ge⸗ Sie die verschiedenen Verwaltungen, die seit 6 Jahren in Afrik afclatt 3 ö v. 1en ha eebas nchc e ge he dadeten 8 8 19 . Nee Sl. g. E111“ Der Schessel Kartofftln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf. 15 daare “ sinechise⸗ setze unausgefuͤllt sey, und stimmen Sie nach Ihrem Gewissen.“ gefunden haben. Der Marschall Clauzel der Herzss von Robigo, 1 . 1000 — 6 „ b 8 . 6 “ ge der Kommission mit großer Majori⸗ er Graf von Erlon, dann wieder der Marschall Elauzel; ihre Ge⸗ ie.S s hr eet eh “ I1 5 % Eö’1“ 88. 18. Poc9 Sen. Redacteur Zd. Comnime]. ungswerth gefunden, und demzufolge das vom Minister des täͤt angenommen worden sind, ist bereits 1g “ schichte ist nur die des verwirrten Kampfes zwischen den beiden Sp⸗ Badurch ih der Knit⸗Herenn beebbeeedeebum “ 2. Pa 18. 0 g. 30 ⅞. 8 — 8 nnern verfaßte und im Reichs⸗Rathe durchgesehene desfallsige det worden. — Im ferneren Verlaufe der Berathungen stemen. Man ist von Kriegs⸗Tendenzen zu Friedens⸗Tendenzen, von Posen so eben in den Stand gesetzt worden, sein Bestehen bekannt b K vG Gedruckt bei A. W. g. Reglement bestaͤtgt haben, befehlen Wir dem dirigirenden Se⸗ uͤber die Algierschen Angelegenheiten ergriff der Con⸗ Cvlonisations⸗Ideen zu Nicht⸗Colonisations⸗Ideen übergegangen. Der zu machen. e 8 Köͤn .“ Scha uspiele. 8 edru e .Habn ite, die noͤthigen Anordnungen zur Vollziehung desselben zu seils⸗Praͤsident das Wore Er erklärte zuvörderst, daß es ”“ lwischet ün⸗ 1““ 9 daher nicht zu ver⸗ 8 ü el 2 5 Höchst . onnabend, 29. Apri“. Im Schauspielhause, zum e en. 4 b 2 3 üunen; es ist das eigentliche Wesen der Afrikanischen Frage. 2 ls Die gnädige Unterstützung, welche derselbe Allerhöchsten und Höchsten „ p J chauspielhause, zum ersten— G neff der Regterung niemals in den Sinn kommen köoͤnne, auf eine der Marschall Claunzel zum zweitenmale nach Afrien IumKaͤbtre, 88
Oris eAnbes hin so wie der zuvorkommende Beistand vieler ande⸗ male wiederholt: Badekuren, Lustspiel in 2 Abth., frei nach — „ „Aus den von der Polizei gesammelten Rachweisungen er⸗ Eroberung zu verzichten, die man, da sie der Seeraͤuberei ein teten die ihm eriheilten Instructionen im Sinne des Systems der be⸗ giht sich, daß die Bevoͤlkerung der Hauptstadt im Jahre 1836, Ende gemacht, als ein schoͤnes Geschenk betrachten muͤsse, das schränkten und friedlichen Besetzung. Bei seiner Ankunft in Algier
———I int Einschluß der Garnison, 451,974 Seelen (330,564 Maͤnner die vorige Regierung der neuen Civilisation gemacht habe. Es erließ aber der Marschall eine Proclamatton, die sich so sehr von die⸗
1 8 8 8 5 und 121,410 Frauen) betrug. Darunter sind Ordens⸗ und handele sich bloß darum, was seit si A in Alai sem System zi d i inz schi 8 8 1. 1 1 „un 1 eben Jahren in Algier ge— em Spstem zu entfernen un n das entgegengesetzte einzugehen schien, b A Il em 8 in er An eiger Uur di l r elj 1 en Sta d t 1 “ beltgeistliche 1859 Personen beiderlei Geschlechts; Militair⸗ schehen sey, und was daselbst 4g .“ sein, Man 8 daß der Kriegs⸗Minister es fuͤr nöthig hielt, soch därhbnr 9 aͤmlich General Offizi 1 6 g 1 apeszu beschweren. (Lebhaste Sensation.) 988 Sa. 9* 1 i. n mchch eg n9 shgser⸗ aller Grade, im akti⸗ vollkommen Recht, wenn man behaupte, daß von all; den Mi⸗ Perren VE“ CW Sde, B66:1. acne ologie n Dienst 5806; aktive Civil⸗Beamte ,608; avancirte Mili⸗ nisterien, die seit der Juli⸗Revolution auf einander gefolgt waͤ⸗ Verwaltung in Afrika, den Zustand der Gemüther in 18Sgh.gg
Wenn die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge desselben laͤngst! Im Verlage von T. Pea utwein, Buch- und] Anth 88 — bEbEETEö8 Bekanntmachungen. bekannt seyn moͤgen, so darf hier jedoch der mancher⸗ Nusibhandlung in Berlin, Breste Ztrasse No. 8, siud Engl. Prosaisten des NVvIII u. XIX. Jahxrhundeme air⸗Personen Sb Retraite⸗Zustand 3956; Livil⸗Beamte im Re⸗ ren, kein einziges in Bezug auf die Kolonie systematisch verfah⸗ Bevölkerung, oder die Handlungen der Central⸗Regierung betrack 8 Rothwendiger Verkauf. lei Verbesserungen gedacht werden, die die Anstalt so eben erschienen: Deutsch bearbeitet raite; Zustand 12,056; Ehren⸗Buͤrger 305; Buͤrger 2ter Klasse ren sey; keines von allen habe gewußt, was es eigentlich wolle; überall werden sie den Streit der beiden Spsteme und 88 Rothmwen⸗
Stadtgericht zu Berlin, den 1. Oktober 1836. mit großem Kosten⸗Aufwande, sowohl zur Erreichung Gläser (Kapellmeister). Sechs deutsche Lieder als Handbuch zum Ueversetzen ins Englische 1eEs,S91; Personen von den Kaiserlichen Theatern 1126; Kauf⸗ man habe Krieg und i Kri 16 igkeit v se K vI Das in der We snmeistersttaße Nr. 7 belegene Grund⸗ ihres wesentlichsten gesundheitlichen Zwecks, als zur zum Gebrauche geselliger Veceine, lür eine Sing- von eute der drei Gilden 9878; Buͤrger und Possadsky, d. h. Buͤr⸗ ä.; Hicdae LE“ X“ öäeöe;; “ 1e ghschag S 6“” stüͤck des Pfefferkuͤchlers Schmidt, taxirt zu 8838 Thlr Annehmlichkeit der Badegaͤste und Fremden, durch stimme mit einstimmigem Chor ad libitum und Siegesm. Fränkel u Prof. G. F. Burckhatt ger, die das Recht haben, Handel zu treiben, 38,469; Hand⸗ sen se⸗ Als das vorige Kabi t das S 8 beweisen, daß das Ministerium vom 22 Februar sich temtias 88 29 sgr. 9 pf., soll die besondere Fuͤrsorge der hoͤhern und hoͤchsten Be⸗ mit willküclicher Begl. des Pfte. Pr. 1 Tyle Erster Cursus verker 10,286; Fremde 14,268; Unteroffiziere und Soldaten in G 8 habe dasselb be⸗ D114““ schieden zu dem System einer ausgedehnteren Besetzun t
am 6. Juni 1837, Vormittags I1 Uhr, hoͤrde im Laufe der Jahre erhalten hat. In dieser Dieses der Gesellschalk zur ungebheuren Hei- Auch unter dem Titel: Aktivitaͤt und im Retraite⸗Zustand 74,928; Personen, die kei⸗ gelangt sey, habe assel e, sich e enfalls, „wenn gleich wider sei⸗ hab⸗, und daß alle Operationen des Marschalls Clauzel hierauf 6 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Beziehung wird es namentlich den auf Rorderneis te rkeit gewidmete Liederheft enthält: Bilder der Britischen Geschichte ner Klasse angehoͤren, 4349; Landleute aller Art rui Inbe⸗ nen Willen, zu einer Fortsetzung des Krieges verstehen muͤssen, hätten. „Dies war“, fuhr Herr Guizot fort, „der Zustand der S Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. schon heimischen Kurgaͤsten eine erwuͤnschte Nach⸗ No. 1. Waram soll ich nicht beiter seyn? GCediecht aus griff der Dis stboter GECEeer 215 8 ve⸗ und so sey die Expedition nach Konstantine entstanden. Nach den das Ministerium vom 6. September vorfand. Wohlau⸗ Das
t; 9 herattene, Sas ün⸗ Eevweheguns 8 vgr Fenes Fr — 6 1 Lin 3¹ ZEE 1 M ebg 11- Ie Zoͤg⸗ v g ö sollte 7 6ns auch ferner fort⸗ Kabinet vom 6. September war eben jener Ansicht nicht; ich
und, veranderren innern. Einrichtung des berrschaft Jo. 2. 1)es Sängers Hleimath. Gedieht von Dräger. Swollet. Adolphus. Giffard und lIusse 3 . Friechisch, gefuͤhrt werden, jedoch nicht um neue Eroberungen zu machen, fuͤr meine Person, hatte dieselbe immer bekämpft; ich hatte SFevbelg m a. lichen Conversationshauses bis zum Beginn der Sai. No. 3. Alles mir Neiterheit, . -Clöpius. An einander gereibt und Deutsch bearbeitet als bay 2†¶ Die Zahl der Kirchen betraͤgt 58, von denen 43 dem Griechisch⸗ sonde 1 6 riedli 6 8 verschied ale 6 änkte“* erhe
Demnach bei Einem Wohledlen Rathe der Kaiser⸗ son vollendet seyn wird, auch bdaß fortmäͤhrend von No. 4. Das gi 1“ . . M “ buch zum Ueversetzen ins Englische Russischen, 11 dem fremden Kultus und 4 den Dissidenten ge⸗ ITG WG ö“ e dangen. lnac Lesetzung sanscesnrschan b Ratgee e wanns, 4 S 1 hnr 1 wre 18 — Bc k 1 sch . 2nr sät ht 8 “ er Anfang gemacht worden, ) — g ausgesprochen. as Kadinet theilte in die⸗ lichen Stadt Riga der ehemalige hiesige Kaufmann, Seiten der Administration eine bequemere Einrich No. 5. Derlleiraths- Candidot. . Eischer. fl Seso. 17 Bog. Velinpav, sauber brosch; 28 + sPhoͤren. Außerdem giebt es noch 91 Griechisch⸗Russische Kapellen indem der General Bu eaud mit betraͤchtli Streitkraͤ ser Beziehung meine Meinung, welche sich auf Gründe stützt Ehrenbuͤrger und Aeltester der Schwarzhaäupter, Carl tung der Quartiere fuͤr Badegaͤste in den Wohnun⸗ No. 6. Die rothe Nase. Ploeck. Fuͤr den Werth dieses Buches buͤrgen die Nann ein den Haͤusern und ein Kloster. Die Zahl der Haͤuser aller i Prove 989 etraͤchtlichen Streitkraͤften die die Kammer mir für jetzt nur ganz kurz zu berühren gestatten
ines Proclamatis ad convo- J* thaͤti 1 rn. Fra V s der vih 8 hl der uüser al in der Provinz Oran operire. Er (der Minister) schaͤtze sich 5 z Janz Aurz zu berühren gestatten 1 de.achseerer 2 en bierseibee ventes EEEE1113““ und durch pecu— der Herausgeder 829 Pe sen Art betraͤgt 8641; darunter sind 3024 von Steinen und 5617 uͤbrigens gluͤcklich, bei dieser Gelegenheit versichern zu koͤnnen, moöze. Der Hauptgrund ist der, daß das Spstem der allgemeinen Be⸗
9 sb 8 1 4 b 1 2 1 0 2 5G - ; ’1 ’ sj ’ ij 9, — in 8 der Firma C. Jaeobs A Comp 588 zum Schlusse des vszgen der Babetenr tg zwischen Nordernei Bei L1““ cei haases erscheint das EE11 Grammnalikers und b hi han ahhe 1 Märkte und 2517 Laͤden in den daß die Niederlage vor Konstantine dem moralischen Ansehen 1““ 113 vorigen Jahres bestandenen Handlung nachgesucht, und dem Norddeich (in der Naͤhe der Stadt Norden) nachstebende wichtige Werk, wovon die erschienenen kographen) — Gymnasien, hoͤbere Buͤrger⸗, lhi⸗ 19 ischbehaͤlt 1 ager, 5 große Waaren,Niederlagen, Frankreichs bei weitem weniger Eintrag gethan habe, als man erner ist es unmöglich, daß Ihnen nicht während der letzten sechs diesem peiito auch deferirt und 1upetrans zum Er⸗ taͤglich ein Packetschiff fabhren. Die Fahrt zu Wagen fersten fuͤnf Lieferungen in allen guten Buchband⸗ ders aber Kaufmanns⸗Schulen duͤrften um 19 tes —. er f. r den Verkauf lebender Fische; 53 Traiteurs, solches glauben moͤchte; nie wären die Staͤmme zum Unterhan⸗ Jahre die Schwierigkeit klar geworden seyn sollte, eine große Pro⸗ halt der Ausfertigung an das Vogteiliche Gericht uͤber das Scewatt erfolgt von Hilaenrledorsyhl ab, lungen (in Berlin vei Ferd. Duͤmmler, Linden zue Einfuͤbrung dieses Handbuchs geneigt sein, rat 8 “ 37 Kaffeehaͤuser, 36 Konditoreien, 46 Restau⸗ deln geneigter gewesen, als gerade jetzt, und Abdel⸗Kader selbst vinz so weit von der Central⸗Regierung zu verwalten. Bei dem verwiesen worden; als werden von dem Vogteilichen und wied die Zeit, wenn das Watt am besten zu pas. Nr 19) zu haben sind: wir denselben bei Abnahme von Partieen einenst ateurs, 9 dergl. fuͤr die niederen Klassen, 308 Weinhandlun⸗ habe verschiedene Eroͤffnungen in dieser Hinsicht gemacht; Sostem der ausgedehnten Besetzung würde diese Schwierigkeit noch Gecicht Alle und Jede⸗ welche aus irgend einem siren ist, so wie die Abfahrtsstunde der Packetschiffe, Die gesammte Polizei⸗ Militair⸗, Steuer⸗ namhaften Rabatt versprechen. gen, 98 Gasthaͤuser, 5 Branntwein⸗Niederlagen, 70 Brannt⸗ es stehe mithin zu hoffen, daß Frankreich nach einigen ungleich stärker hervortreten Sie würden alsdann die Verantwort⸗ Grunde an die ebemalige hiesige Handlung C. Ja⸗ fuͤr jeden einzelnen Tag mit Ruͤcksicht auf Edbe und — 1 8 wein Laͤden, 197 Baͤckereien, 6 Kaiserliche und 218 Privat⸗Ma⸗ neuen Erfolgen endlich das Ziel seiner Anstrengungen erreichen lichkeit des Kabinettes beständig durch Handlungen kompromittirt se⸗
cobs & Comp. Anforderungen und Anspruͤche zu haden Fluth bestimmt, durch Anschlag an Ort und Stelle und Gemeinde⸗Verwaltung nufakturen und Fabriken, 32 Kaiserli 31 Privat⸗Dr 4998 ini ben, gegen die es ohnmächtig wäre; Sie würden beständig 3 3 8 Kaiserliche und 31 Privat⸗Drucke, werde. „Auf der Straße nach Konstantine“, fuͤgte der Mini⸗ jene Mißbräuche, jene Gewaltthätigkeiten, jene Güeaneneidgen sieh
vermeinen, des mittelst snb poena praeclusi et per und durch Insertion in das Ostfriesische Amtsblat in den Koͤnigl Preuß. Staaten. Bei E. H. Schroeder in Berlin, Köͤnigelane reien und Li L““ 1 2 d betni silentii angewiesen, stch mit selbigen unter und die Hannoversche Zeitung bekannt gemacht werden Ein Handouch panüschst vs. .“ Buͤrger⸗ Ne. 37, ist eben erschienen und durch alle Bushur fentliche 1e ogtep her, Anstasten, 247 Schmieden und 350 s;&ͤ⸗ ster hinzu, „wird an einem furchtbaren Bruͤckenkopfe gearbeitet erneuern sehen, die bei unseren letzten Debatten, ich will eibringung gehoriger Belaͤge innerhalb sechs Mo⸗ Zgwischen Hamburg und Rordernei wird wiederum meister, Magistrats Metglieder, Beigeordnete, Stadt⸗ lungen zu beziehen: Vün und der großen Thaͤtigkeit und seltenen Einsicht des gegenwaͤr⸗ nicht gerade sagen zum Aergerniß, aber doch zur Betrühniß naten a dato. spaͤtestens bis zum 6. August 1837, eine regelmaͤzige Hampfschifffahrt eingerichtet und verordnete, Polizei⸗Commissaire, Pfarrer und nemen⸗ Palmer, JF. H, Bank⸗Direktor. Die Uü - Ri 20 8 8 tigen Oberbefehlshabers haben wir es zu verdanken, daß bereits Anlaß gegeben haben. Und endlich scheint es mir unbillig, daß entweder in Person oder durch zechtsguͤltige Bevoll auch hieruͤber das Naͤbere zeitig in oͤffentlichen Blaͤt. Vorsäaͤnde, Steuer⸗ und Gemeinde Einnehmer und und Folgen der gedruͤckten Lage des Gehmm in de ga, 20. April. Hier erhob sich das Eis der Duͤna alle Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition getroffen sind. Frankreich zur Ausführung des in Rede stehenden Systems einen bebbeebbeeeeeewee; 88 1eG seyn, eben so uͤber die Schiffsgele. okal⸗Beamte uͤbverhaupt; ferner fuͤr Medizinal⸗Be⸗ tes. Aus dem Englischen. Gr. Kro. Hürjm Pe e . Kachs zum — unerwartet, und setzte sich am Vor⸗ Die Stellung, die der Oberst Duvivier bei Guelma behauptet, ver wältd 68 “ Un cns hee F S in keinem Ver⸗ uͤcklichen: rnung, daß sie n auf genbei 1 n ab. : Aerzte b fü jeni Bei 1 8 skrisiz in b ng, bei se 5 1 esori ünsti 1 4 . ältniß en zu erw 1 eht. j it kur⸗ sothaner praͤelusiischen Meldungsfrit durchaus angut Wegen Logis⸗ Betegungen wolle man sich an den zen⸗ “ 14““ 1sa chen Sene Seannelere es hllln ba solgenden Nacht I12 d6. b 8 esorlcht uns Iöböö Erfaig; schon werden alle unsere beit agonn de hanpeefehade die dgs Katsier ven 9 ’ weiter mit ihren etwanigen Anspruͤchen gehoͤrt und Bade⸗Verwalter Roͤpke auf Nordernei wenden, wel⸗widmen wollen. Zur Huͤlfe auch fuͤr Landraͤthe, vorwortete Schrift eines Direktors der E0h 8 trom nicht sobald ganz klar und sicher zu —ee 8 8 dagazine von Bong dorthin ver egt; drei Lieues hinter Guelma desten. das von der vorigen Verwaltung eingeleitete System aufzu⸗ admittirt, sondern ipso lacto praͤcludirt werden sollen. scher desfallsige Auftraͤge puͤnktlich zu besorgen sich Kreis⸗Deputrte, Kreis Sccretaire, Mitglieder der Er’ England um so mehr von Interesse seyn, a nn und das Zuströmen des Eises aus den kiei Fluͤ eyn werde, befindet sich ein vortreffliches Terrain zur Aufschlagung eines geben. Es war keine leichte Sache, dieses System zu ändern, den Riga Rathhaus, den 6. Februar 1837. angelegen seyn lassen wird. saatz⸗Kommissioner Von Heinrich Osi ann. Reaction si ch weithin fuͤhlbar machen drst Brüͤ 88 b einern Fluͤssen das Le⸗ Lagers, das von Guelma aus verproviantirt werden kann, Uebergang von der schon begonnenen ausgedehnten Besetzung zu der 181 J. A. Lang, Lursch in Offfriesland, im April 1837. In circa 1e..g- cbe bön “ Fro fateoft sch öst. ec 1 g soll im vee cnach Lheg Felt . iese und von dort bis Konstantine sind nur noch drei Tage⸗ beschränkten Besetzung zu bewerkstelligen, den Krieg fohitisegen “ g Jad. Praei. Imp. Civ. Rig. Seers. Der Koͤnigliche Bade⸗Commissair sauf weißem Druckpapier; elegant geheftet, Preiz der 1 geblt †gewahrt, und vüdeh. ine reine Einnahme von 20,000 Rbl. S. maͤrsche. Unsere gegenwaͤrtige Lage ist mithin in jeder Bezie⸗ und ihn zu führen, wie er geführt werden muß, jedoch mit “““ 4 Graf v. Wedel. Lieferung 15 sgr. Die Musikalien⸗Handlung von C. W. Frt⸗ set Iöchen A 5 hung zufriedenstelleend. Man wird mich vielleicht fragen, dem Vorsatze, zum Frieden und zu einem friedlichen Spste⸗ Dieses Werk enthaͤlt mit einleitenden Bemerkun & Comp in Berlin, Unterwasser str. Nr K, rnefe 1 Ausgaben bis wohin dies Alles zuletzt führen solle. Ich bin kein Militair, me zurückzukehren. Man hat uns gefragt: „„Warum⸗ da Stralsunder Rennbahn 1837. gen und spezieller Angabe der Quellen eine vollstäͤn⸗ iör durchaus vollstaͤndiges Lager von Musikalien e gedeckt haben. meine Herren, um Ihnen alle diejenigen Punkte namhaft ma⸗ Ibhr doch das Spstem ändern wolltet, habt Ihr es nicht augenblick⸗
Die bereits ongekuͤndigten Pferderennen werden Literari 8 1 este Bes Zer⸗ . Bedingungen un Di Buͤ 8 eg eg, 1 lich und vollständig geändert? Warum hadt Ihr die Expedition sch e Anzeigen. dige systematische Darstellung aller Gesetze und Ver. Gattung unter den vortheilhaftesten Beding ich uj voller Versammlung dem Theater⸗ chen zu koͤnnen, die wir besetzt halten muͤssen. Ueberdies toͤ⸗ 92 Konstantine erlaubt, die doch ge Schritt 8 auf den Wege
am 8., 9. und 10. Mat zu Stralsund stattfinde 1b üͤr Fa gin⸗ K uͤglich an⸗ b b 1b . Mat 3 fur 85 Pec Interessante literarische Neuigkeiten. ordnungen, welche fuͤr die gedachten Faͤcher ergin⸗ Kauf und zum Leihen und macht vorzüg bewilli zur Begruͤndung des Theaters nen die Worte, die von dieser Rednerbuͤhne herab gesprochen war, von dem Ihr abgehen wolltet? Ich leugne nicht, daß, wenn
wird das Programm, welches 4 . ie s ssrrati 1b 3„, 2 Pro⸗ 4 Von J. Scheible’'s Buchhandlung in Stuttgart gen. Die sinnreiche Classification, verbunden mit merksam auf n⸗Lch S 8 g, wie sich's in der zweiten werden, bis nach Afrika hinuͤber, und Sie werden es daher man die Sache auf eine so abstrakte Weise betrachtet, dies allerdings
ders ausgegeben wird, das Naͤbere enthalten. — Die 7 8 5 IAr Ndast 7 sikalie — b I 1b schon ingegangenen zahlreichen Anmeldungen lassen G Buchganzlungen, zu Berlin durch die PFehch. maenhnar Lat n nndene depamh 8 vesacnuße 1“ 1 1 tadt festgestellt seyn 2gs geziemt, als Eigenthum der ohne Zweifel billigen, wenn die Regierung bei ihren Erklaͤrun⸗ besser gewesen wäre; ich werde mich niemals beklagen, wenn man auf eine bedeutende Konkurrenz schließen und daß die Stu rsche, zu baben: 8 Compendium fuͤr den Beamten, so wie einer alle 2) die gewoͤl nlichen Leih⸗Institute fuͤr cinge Bestaͤtigung unterlegt er Beschluß ist dem Rath zur gen eine gewisse Vorsicht beobachtet. Unsere Absicht, ich wieder⸗ eine bestimmte und entschiedene Politik befolgen will. Indessen bitte Rennen auch in diesem Jahre sehr glaͤnzend werden. Oberdeutsche Staaten und Staͤmme, Original⸗Verordnungen und Verwaltungs⸗Vorschrif⸗ Monate und Tage. hole es, ist, zu einem friedlichen Zustande zu gelangen, der uns ich Sie, die Schwierigkeiten eines so entschiedenen Schrittes nicht
Stralsund, den 24. April 1837. 1 vom Standpunkte der Politik beleuchtet ten entbehrlich machenden Anweisung fuͤr den Ge⸗ Frankreich. die Eingebornen unterwuͤrsig macht, uns zugleich aber gestattet, su verkennen; sie sind größer in einer Repräsentativ⸗Regierung; als
Das Direcktorium des Vereins. von Gustav lesier. 8 zri 5. u einer anderen; größer in einem freien Lande, als in einem andern. Gustav Schles werbtreibenden und Privatmann. uns ihrer selbst zu bedienen, um aus unserer Niederlassung alle Täuschen wir uns nicht darüber die Repräsentativ⸗Regierung macht der
“ 1— -9 .“ w4 baber 9, Paris, 23. April. Der 1 Gr. 8vo. Sessr 4 Fl. 12 Kr. oder 2 Thlr. 19 sgr/ Cvoesfeld, im April Miese sche Buchhandlung Bei Th. Bade in Berlin, Jaͤgerstr Nr 32 itube 1 Ministern der Justiß⸗ des Hanbeth ancr nltetg gestern mit den moͤglichen Vortheile zu iehen. Ich bin weit entfernt, die Oe⸗ Verwaltung weit mehr Rüucksichten, Langsamkeit und Vorsicht zur Pflicht, „ Roeoseen 88 ful Inel chrcherh an den Memoiren eines Banquiers, I eeben des wahren Sohnes 1ega sehlt hn⸗ 5 rauf dem Herrn Persil und dem Grafen Sebastiant wäre kein Eifat ngr Sehns h eng rens 886 89 8g sesegas fe⸗ vFöein engerFormzn dc ö as Nordseebad auf der Insel Nordernei an der : Berli He Ült vonihr wwat⸗Audienzen. le ge⸗ nicht, aber achte sie, und in einem constitutionnellen Staate muß herausgegeben Bet Fist &. Klemann in Berlin, Burgstraße Herzog der Normandie, dargeste 3 bracht haben, und wir wuͤrden dabei auch die eigene die Regierung dieselbe stets achten. Wenn eine Meinung bedeutend
— —
Ostfriesischen Kuͤste wird auch in diesem Jahre am von August Lewald. Nr. 9, ist so eben Buchhand⸗ us dem Franzoͤsischen Preis 72 sgr. 1. Jult erzffnet und am 18. Scptör. geschlossen werden.] 2 Thle. Brosch. 9 Fl. Ar. vder 3 Thlr lungen 22 ““ er re e ö“