b as de ätti ickt, dort der bloße Klang der Stimme ausreichender war. Am meisten, ““ Hamburg, 3. Mai. des reinen saftigen Gebirgsgrüns, das das Auge sättigt und erqui scheint es . 815* sie sich zu solchen musikalischen Charakteren, Bank-Actien 1250. G. Engl. 18 —. 5 % Port. —. do. 3 % 8 1
1 n einer Stelle hart oder unwahr zu erscheinen. Von - Char - steht man eine bamne gelungene Gebirgslandschaft, im wie die Eglantine in Weber's „Euryanthe“ oder die Elvire im „un⸗ 28 ½. Neue Anl. 21. 1 terbrochenen Opferfest“ qualistziren und hier vielleicht, wenn sie Paris, 29. April. 8 . 9
5 % Rente 106. 80. 3 % do. 78. 75. 5 % Neap. 98. 95, 8 “ 8 86 8
Eharakter der Eifel, in der die energische Beleuchtung ganz aus dem 1 t si 1 ler no olitur auf ihren Vortrag verwendet, mit der Zeit sogar . 8 A1A“ H falh Für Rollen aber, wie die der Na⸗ 5 % Span. Rente 23 ½¼. Passive 5 ¾¼. 3 % Portug. 29 ½¼. — „ ““ b . 9*
*
1A“
tun
8 8
9 8 ö“
F S b t lche das Zurücktreten des stufen⸗ Ausgezeichnetes leisten können ormen doch eine Weiche zeigt, welche das 8 1 eist 1 — Fernn “ 1b xbebt; zugleich ist das Ganze so einfach und· muna, besitzen wir ja Fräulein von Faßmann, die man auch gestern räftig mit pastosem Pinsel vorgetragen, daß wir nicht umhin kön⸗ in dieser Partie erwartet hatte. Auch wäre es nicht uninteressant, 651
nen, hierin einen Forischritt der Schule zu erkennen, die häufig noch abwechselnd mit Mad. Seidler als Nurmabal Dlle. Löwe zu seben Koͤniglich e S chauspie e. mehr, als nöthi 88 die Conturzeschnung durchblicken ließ. Auch ein und zu hören; die Oper selbst würde dadurch einen neuen 1 ge⸗ Sonnabend, 6. Mai. Im Schauspielhause: Das Kaͤtz⸗ Nur Herr Bader ist in Spontinischen Opern so unüber⸗chen von Heilbronn, großes Ritter⸗Schauspiel in 5 Abth. (Herr
Jtalilänisches Seestück von Agricola, das die bekannten Vorzüge winnen. Her 8 eena ,scens 8 sich trägt, war uns neu. Mit Vergnügen wer⸗ trefflich, daß wir ihn noch so lange als möglich hier auf dem Platz Greenberg, vom Stattheater zu Rostock: Graf Wetter vyh ¹ 1 den die Mitglieder endlich den lange versprochenen Kupferstich von zu sehen wünschen. — 10 — Strahl, als Gastrolle.) 3 1 .““ . B erl n, S 8 nnta g de n 7ten M g i Lüderitz nach Lessing's trauerndem Königspaar, wenn auch leider noch In Potsdam: Die Leibrente, Schwank in 1 Akt. Hin umammmummmmmenen he hsee 3 8 111 auf: Buͤrgerlich und romantisch, Lustspiel in 4 Abth. — —— — mwmezern aeak. .“ 1
unvollendet, gesehen Pben. 8. der 1 18 S 8 dis Köni tig heißen, und hiernach darf man sich das Beste fl 8 14 8 ; EW“ ö 18 Grl Meteorologische Beobachtung. DSonntag, 7. Mai. „Im pernhause: Die Nachtwandle⸗ b 8 1837. Morgens] Nachmittags Abends Nach einmaliger rin, Oper 3 Snn, mit en 8 Bellini. 8 1.“ li — 1 8 ye11““ ö“ bbäbEb “ 3) 2l tliche Nachrichten. Sqaäubiger zu bezahlen, die ihren Kredit böis mniger V 1 Dlle. e die im vorigen Jahre auf der Königsstädlischen * h. 1 b au. EE] 8 1 1 88 maßen gehalten haben. Man d vns. jetzt noch einiger⸗ Maͤnner hielten, der einen thaͤtigen Antheil an der Revolution Bühne in Italiänischen Opern aufgetreten war, und über die sich Luftdruck.... 332 22 „Par. 332 67„Par. 333 32„Par.] Quelwärme 7,00 R. conseil de discipline, vaudeville en I acte. 8 Kronik des Ta ge sS. faͤlligen Zinsen nicht bezahlt benl fars⸗ daß die am 1. Mai von La Granja und an der Ermoͤrdung des ungluͤcklichen Que⸗ schon damals das Urtheil ziemlich allgemein dahin aussprach, daß sie Luftwärme ... +. 6,90 R. + 9,20 N. + 680 R. Flußwärme 8.10 R. Köͤnigstädeisches Theater Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem ersten ev isch bung der Coupons in Schat Scheine nen⸗ 199 82 gͤ9a “ Ein Franzoͤsischer Courier, am 15ten d nach est 1 angelischen 8 838 SüGak 1 ebenfalls verschoben aris abgeferti ine Mei 1 3 ige⸗ 2 2 ) G n
war eine routinirte und mit klangvoller Stimme begabte Sängerin Thaupunkt .. + 3,70 R. + 55 °R. + 4,60 R. Bodenwärme 8,3 0 R. 8 Sonnabend, 6. Mai. Der Schwur, oder: Die Falsch Pfarrer Schneyder hen Adler⸗ 1 1 Falshgriter Kiasse zu verleihen geruht. 1 - “ 888*9 so 1ä eine wahrhafte Einstellung der Zahlungen. des bei sich fuͤhrenden Geides, 400 Dollarv icht aber sei en, daß die 6 S- 2 ars, n aber seiner
sey, daß es ihr aber an gehöriger künstlerischer Durchbildung man⸗ Dunsssättigun 77 pEt. 74à pCt. 1“ 8
gele, gastirt seit einiger Zeit 8 dem Königlichen Theater. Bisher eeceer regnig. regnig Anebenstiste 0 024 Rh. muͤnzer. Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Serbe 2¹ 8— 8 sie ö sne der ee 889 kae⸗ ie nerac6, in ee. H. . Nd. G“ von Dr. Petit. Musik von Auber. (Herr Staudigl, K 4 Se. ghe Koͤnig haben dem Hofmarschall des Fuͤr⸗ len uns auch
Gluck's „Armide“ erschienen, ein and, aukb ieß, si olke 8 eas NW. — Nachtkälte „19° R. “ b 1 ö86 „ ten von Hohenzollern⸗Siegmari ¶: “ ns auch nicht, daß sie iti 1 1 5 aubt
Ausnahmen, auf einer so hohen Stufe der Kunstbildung steht, vor ““ 8. 888 8g 8 8 9 b Se Majestaͤt der Koͤni hab . Spanische Regierung, m ““ 11“ n achrichten aus Barbadoes vom 25. v. Mt. und aus
dem Publükum in einer größeren Rolle zu zeigen. Die Sängerin Sonntag, 7. Mai. Der Verschwender. Original⸗Zauben eiee der Keuig haben dem Bauer Gottlieb fahren kerung, man muß ihr diese Gerechtigkeit wider⸗ den benachbarten Inseln lat
in jener zwar kleinen, aber viel Energie in Ton und “ 8 1 Maͤhrchen in 3. Akten, von F. Raimund. Musik vom Kapel⸗ Thierbach zu Wellmitz, Stifts Neuzelle, das Allgemeine Eh⸗ facheen lassen, . nichts unversucht gelassen, um ihre Verpflich⸗ Martinique und 8 X 9 auf
Vortrag erheischenden Partie alle ihre Kräfte aufgeboten, um den er iner “ meister Konradin Kreutzer. (Herr Rott, vom Koͤnigl. Staͤdtt enzeichen zu verleihen geruht. bals G zu ersg en. Sie hat zu dem Ende seit einiger Zeit faͤhrlicher Art. Nach Dominica war e⸗ 8r cer nächs sehr ge⸗
Forderungen derselben zu entsprechen, und es war auch an ihrer Lei⸗ Den 5. Mai 1837. “ schen Theater zu Pesth: Valentin, als Gastrolle.) Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben den bei der General⸗Kommis⸗ erpfaͤ rund⸗Eigenthum und bald einen Theil ihrer Revenuͤen nach New,⸗York bestimmt durch S ür 8s epertecchiiche Brige,
stung nichts Wefentliches zu rügen, außer daß sie vielleicht etwas zu Amtlticher Fonds- und eld-Cours-Zetzlel. — vn zu Breslau beschaͤfztgten Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Forni 82n9 ndet, gleich jenen Baronen des Mittelalters, die ihr Sil⸗ hatte 57 Polen am Bord, die ngsee worden. Sie
8 Markt⸗Preise vom Getraide. sum E“ Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. vehtsns 18, S en; versetzten, um ihre Soͤldlinge zu be⸗ des Schiffes mit außerordentlicher Gastfreun de E
Des Koͤnigs Magestt haben geruht, den Fuͤr n. Has Madrider Kabinet erklaͤrte, als es zu solchen Mit⸗ wohnern behandelt wurden. Sie werden
1 . 8. 4 ner
weit in ihrer Anstrengung ging. Dies mochte indeß hier, wo sie die Wuth FöSFene . Für-Sver⸗ 8 . 8Brief. Celd. — 1 Berlin, den 3. Mai 1837. e“ G — stenthumsge⸗ 8 b — ichts⸗Direktor von Rosenberg zu Trachenberg zugleich teln seine Zuflucht nahm, offen, daß es weder durch die Steuern athletischer Schlag Maͤnner beschrieben. In Antigua war der . 8 1 0 d
selbe nur temporair seyn werde; aber wir verheh⸗ Depeschen, beraubt worden.“
es „Hasses“ darzustellen hatte, eher übersehen werden, obgleich auch Brief. %Geld. 101 56⅔ — 103 ¾ 8 Lande: Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 S 3 ₰ 8 . 8 .2 R- 3 . . 88 an9 2. . 8 21 — reis⸗Justizrath fuͤr den Militsch⸗Trachenberqer Sreij noch durch den Kredit mehr existiren koͤnne. Wenn unter diesen 1 8 1 che berg Rreis zu er— s Lord⸗Bischof von Westindien gelandet.
das „Häßliche“ in der Kunst, „die Alles begränzt und bindet“, beson⸗ 102 p a ers in einer so edlen Gattung derselben, wie Gluck's Musik es ist, St.⸗Sehuld.Seh. 7r BECö“ 100 %¾ f.; ; klei eg-; linfchäͤne s eE35352— — 0bl. 30. 00 9n ½ G 9787 1b 6 Pf.; großte I 1. Rthlr.; kleine Gerste 1 Rthlr.; Hafer 7 aneh Umstaͤnden die Gleichguͤltigkei öb brraseb a sesn ½ 1 E 8 ns Sor⸗ 8 27 Sot Fnääööö ; . reich und dder Mcg enangen von Frank⸗ Das Paketboot „Independence“, welches am 10ten d. von G 1 b H — inder 1 1 9. ais 4 8 ö 8 .„ 8 7 “ 8 “ W11““ 9 — der . 7 . 1 Irt und Weise der Sängerin vergegenwärtigten, das fanden wir auch bestä⸗ üs2n 8 88 8c. “ ö Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; g Ferste Flr., au Sgr. 9 Mande ist nach dem Haag von hier abgereist machen, der hauptsaͤchlich die; ranzoͤsischen Interessen treff⸗ Bank⸗ ig; tt. 8 u t. s 1 1 14 1,. “ 8. . kleine Gerste 27 Sar. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 10 Sgr., schlech gereist. duͤrfte. Die Mi e 2it re p ank Obligationen mit. Die Noth und Verl 1 rigt: sie genügte, wenn auch ihre Stimme recht schön klang und die ganze] nguger d0 18 x. 181 2 8 8 Sa. — ission des Herrn Marliani hatte zum 31 den 2 6 “ Pertie von ihr nicht nur richtg, sondern selbst glänzend gefungen “ „. 8n e., e 5 Sorte 1 Rthlr. 5 J“ 88* Wispel 20 Scheß Abgereist: Der General⸗Major und Inspecteur der 1sten ungeheuern und furchtbaren Schiftzrch “ Sö Staaten noch immer im Zunehmen, und in wurde, doch keinesweges dem Charakter der Rolle und blied in die⸗ vron, 2,an.⸗ E“ CC1114““ 16 A. ttilerie⸗Iaspection, von Diest, nach Kolberg. 1 (Er hatte den Vorschlag gemacht, in Paris eine Anleihe abzu⸗ elunden⸗ 9. ban eine Zusammenkunft der Kaufleute statt⸗ 8 ., . T Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche General⸗Ma⸗ “ 8 san vnb ö“” „Durch 1— das altsenent van⸗ vier e oralischen Garantie Frankreichs. Diese Anleihe H ; 1 8 veuZET“ 8 Handelshaͤuser, durch die momentane Ei — Einstellung der Zah⸗
fer Beziehung nicht wenig hinter ihrer nächsten Vorgäugerin, noch Grofeh. Pov. d0.4 en à 5 Thl. — 12 ¼ der Centner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 25 Sgr. 3 H Ar. 8 or und General⸗Adjutant, von Boddien, nach Ludwigslust soll 18 . ollte zur Zahlung der faͤlligen Zinsen und zur thaͤtigen Fort⸗ lungen von Seiten mehrerer, etwa 8 bis 10, F. 1 Karlisten dienen. Spanien ver⸗ ter Klasse und durch die Weigerung beer vünfahivene den Ligte; 2
iel mehr aber binter Mad. Milder zurück. Alles wurde viel zu 023 soi — 1 beftig und leidenschaftlich von ihr Fnommen, was hauptfaͤchlich Letpr. Esendbr. 8 1gs 4 L 5. Branntwein „Preise Der Koͤnigl. Bayerische Kaͤm . mit Ruhe hervorzubringen und zu tragen. Jedenfalls würde sich 8 Auswärtige Börsen. Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pECt. oder 40 p0. rdentli 8 8 esandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesizhen lan 88 s Krieges gegen die K. diese Sängerin also zu Partieen nicht eignen, die eine würdevolle 8 Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Kon ofe, Graf von Luxburg, nach Schwerin im Mecklenbur⸗ sch g P. Frankreich nur, daß es, im Interesse der Franzoͤst- Banken von New⸗Orleans, d ri F Haltung und einen sanft getragenen Gesang fordern; doch auch in 1 1 Amsterdam, 898 April. 8 8 Branntwein 20 Rthlr. 15 Sgr., auch 16 Rtblr. 15 Sgr.;: Kartoffel ischen. - 1 Fert arleiher, thun solle, was England bestandig für Eng⸗ gegnen, die 95bas d dat ee dringenden Forderungen zu be⸗ anderen möchte noch Manches in ihrer Melhode zu verbessern seyn,“ ANiederl. wirkl. Sckuld 52 ⁄1 8. 5 % do. —, Kanz-Bill 23. Branntwein 18 Rthlr., auch 14 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. ll(lische Interessen thue, naͤmlich nur dem Abschlusse des Kon⸗ den, ist das 6 en gcht arsten Kaufleuten an sie gemacht wer⸗ besonders die Art, wie sie in Passagen die Töne in einander schleift, Passive —. ZLinsl. —. Ansg. Sch. —. Neue Anl. 201, 16. Kartoffel⸗Preise. 1 8 trakts beizuwohnen, damit Jedermann uͤberzeugt waͤre, daß, G ffentliche Vertrauen gaͤnzlich erschuͤttert und der ohne sie gehörig von cinander zu sondern, so daß solche Stellen nie 18 Antwerpen, 29. April. 1 “ Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf. 1“ b1“ wenn es Spanien einfallen sollte, die jetzt uͤbe 8 ang aller Arten von Geschaͤften ungemein paralysirt worden ganz rein klingen. Der Komponist und Dirigent der Oper hatte sich, pPassive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. 7 ¼2. Neue Anl. 20. G. 8 8 r . Verpflichtungen nicht zu erfuͤllen die Frat Se. Die jetzige Noth wird jedoch, wie ich glaube, in New⸗Orl 82 wie es schien, der Saͤngerin etwas anbequemt, indem das Andante Frankfurt a. M., 2. Mai. “ Repgetelt Ie el un g S⸗ N A ch r ; ch ten. gierung das Madrider Kabinet an sei Franzoͤsische Re⸗ weit weniger empfunden, als in New⸗York hnt leaus soslenuto, mit weschem Namuna auftritt, fast Allegro genommen Oesterr. 5 % Met. 103 ½.. 4 % 99 ½. G. 2 ½ % 56 ⅛. Br. 3.n. A- gee Es Ftönnte. Diese Buͤ abinet an seine Pflicht erinnern am Atlantischen Ocean gelegenen Staͤdt en den anderen wurde und dadurch sehr an seiner Zartheit verlor. In dem Duett 1 % 24 ¾. Br. Bauk-Actien 1632. 1630. Partiaf-Obl. 141 ⅛. E“ . haben. Di e Buͤrgschaft würde Spanien Kredit verschafft sehr duͤster aus, doch scheinen die K dn . 1va. mit Mad. Seidler, die nun schon funfzehn Jahre die „Nurmahal“ giebt G. Loose zu 500 Fl. 112 ½. 112 ¼. Loose zu 100 FI. 221. Br. FrsHss. Gedruckt bei A. W. Hayn. “ 1 der Tutleri ie günstigen Gesinnungen „ die das Kabinet uͤberhaupt die Krisis besser zu b st 8 ve- und das Publikum und in Hinsicht ihres Gesanges immer noch in seltner Jugendfrische dasteht, Prum. Sch. 64 ½. 642%³. 89 1 ½¼ Au.. 1 8. Br. 1“ s · 4 v“ Rußland. . F eerss in Bezug auf Spanien zeigte, bestimmten liegenden Umstaͤnden haͤtte 8 2* man unter den vor⸗ befriedigte Dlle. Hanal mehr, als da, wo sie allein zu singen hatte, weil 1 63 ½. 5 % Span. Anl. 18 ¾. 18 ½. 2 ½ % Holl. 52 ⅛. 52 16. 8 4 . e 29. April. Der Feldmarschall Fuͤrst Herenge2 öö seiner Rückkehr aber benutzen diese schjechten Zeiten, sagen, “
Lieharcges Paskewitsch ist aus Warschau und der Koͤnigl Preußische Gesandte be ie mit Frankreich angeknuͤpft gewesenen pier zu diskontiren und Ge 1 ee — ei der Pforte, Graf von Koͤnigsmark, aus Oresse hies Unterhandlungen werden jetzt mit England fortgesetzt; in Lon⸗ Produͤk nd. Zeld guf Baumwolle und andere
. . . 1 hier einge; don wird Seae Snar 8z rodukte, auch auf liegende Gruͤ 2 bi „
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. N. ma. 1 8 8— bon witg sih ais das Schiehet Spmiens enicheden — mavaichem Ias vegelahgen, Geisieh, rhaecsn Lane g g — 8 1 “ 98 W6 8 aus der Großbritanien und Irland. 8. jes um 40 v. billiger zu kaufen sind, als im 8. 8 1 3 1u“ es⸗ ) es verstorbenen Grasen van Suck 1 . 5 Eöu“ . aumwo in S 1 isvi edesns B ek anntm gnchun en. Markttage fallenden Sonntags erst mit dem Mon⸗ beider Sprachen, in einem besondern Woͤrterbuche; allgemeine Regeln uͤter Aussprache und Orthoffrworbenen morgenlaͤndischen Handschriften dem vtccgcees oLondon, 29. April. Gestern. besuchte der Koͤnig die Ge⸗ nati um 1eb,ng-, anc., an, Se. en. Louisville und Cincin⸗ ere Im 8' e tage, dem 12. Juni. Die zu Unterbdringung und 6) Tabellen, welche die allgemeine und besondere graphie, besonders aber durch eine allgemeine Synsʒönstitute des Ministeriums der auswaͤrtigen Angelegenheiten maͤlde⸗ usstellung der Koͤniglichen Akademie in der neuen Na⸗ Baumwollen⸗Pflanzer vermeiden es en, als im Febrnar. Einige Bekanntmachung. [Auslegung der Wollen; so wie zu sonstiger Foͤrderung Conjugation der Zeitwoͤrter, die lexikologische Bil⸗ tax, welche der dritten Abtbeilung als Einleitungeschenkt. 8 tional⸗Gallerie, begleitet von den Herzoͤgen von Cumberland und die Haͤuser zu schicken, von d “ Produkt 28
Der durch den Steckbrief vom 30sten v. M. ver⸗ des Verkehrs, getroffenen Einrichtungen sind ganz dung der Woͤrter und das neu⸗franzoͤsische Maß⸗vorangeht, wesentlich verbessert und zugleich mit ein Die Arbeiten zur Errichtung der beiden Statuen der Feld Cambridge, der Prinzessin Auguste und der Herzogin von Glo⸗] und in dem oberen Th lag sie Vorschuͤsse erhalten haben, folgte Domainen Rentmeister Homann aus Frie⸗ dieselben, wie im letztvergangenen Jadre, auch blet⸗ und Gewichtssystem bisher noch immer fehlenden kurzen Register vasharschaͤlle Barclay⸗ de Tolly und Kutusoff haben 98 elds cester. sich die Dinge in ei wüe org enistana und Meississippt sollen⸗ drichswalde hat sich gestern Abend hier gestellt, und ben die siaͤdtischen Abgaben unveraͤndert. Das Naä. Erster oder WW Deutscher Theil. ö 11““ —9 8n 2 agen auf dem Platze vor der Kirche Unserer 11“ 8b Herzog von Cumberland stattete gestern dem Grafen viele Landbauer 8 “ Sle daß
L 4₰ 9 8 8 1 26 . k 9 El j j 1 so j 5 8 1 d ch 9 „9 02 9 gtasan wieder ihren Anfang genommen und die Piedestale von a9 Dieser 1“ einen Besuch lobten Lande Texas ziehen.“ E1ö1155 le ehr selten sein Zimmer, ob⸗ In der Nachschrift zu einem Briefe des Don Antonso
ist der gedachte Steckorief daher erledigt. bere hieruͤber wird noch durch besondere Anschläge 92 Bogen. 1831. 3 Telr. 8* — 1 den 3. Mai 1837. bekannt gemacht werden. 1 Zweiter oder Deutsch⸗Franzoͤsischer Theil. fere Oekonomie des Druckes dennoch nicht 3 — G Erste Abtheilung A — J 1836. 63 Hog. 18 Thle; sehr zugenommen, und der vreis des Buches ipranit sind bereits vollendet. 8 gleich seine Gesundheit trotz sei - 18 1 eit trotz seines hohen Alters eine sehr Castro, General⸗Kommandanten von Veracruz, an, den. General 8 . 71 8
Koͤnigliche Regierung. Dresden, den 1. Mai 1837. .63 G — Abtheilung fuͤr die Verwaltung der 8 Der Rath 4805 ” “ a 43 Pog. EE11.““ wie immer ““ geblieben. v“ gute ist 8 n Steuern, Domainen und Forsten uͤhler, Buͤrgermeister. Die dritie und letzte Abtheitung S— Z cixrca 45 G . e. dt eee esn s Ver an Gene ten S 88 8 — 8 uu“ mm Bogen, erscheint im Laufe d J; demnach das Kleine Franzoͤsische Sprachlehre Paris, 30. April. Gestern fuͤhrte der Koͤnig den Vorsit In der „Halle der Wissenschaft“ in der City⸗Road ver⸗ vom “ Foßnet, den Merikanischen Kriegs⸗Mivister, Bekanntmachung 8 . F Ganze uͤber 210 Bogen umfassen und jedoch böer — 2 Minister⸗Rathe, und errheilte darauf dem Marschall Gevars sammelten sich gestern die Waͤhler von Finsbury unter dem habe ich den General Santanz eitdem ich Obiges geschrieben, Nothw 8. 2 9 9 f. 8 Literarische Anzeigen. “ 1 . erger unterricht ioe der Franzifischa. at⸗ Audeenz⸗ 9 1 S Obersen Thompson, bei welcher Gelegenheit Herr seinem Hause in Mango 8b “ Weges nac tadgericht zu Berlin, den ezember 1836. 1 es g n⸗Formats, eiß. 8 1 “ 11“ 1 einen Feldzug gegen da 18 vordg wbl inge egleitet und eine ziemlich stuͤck des Koͤn gl. Hof⸗ Apothekers Si way, taxirt zu “ Hberie80 seh gem eirhen SIrblin. nur circa L 8 te beide au 2 detlun⸗ von 9 urg an der Graͤn 2 i v Mo sen⸗ zu erwarten, ist Tollheit, so lange das jetzige Oberhaus istirt 8g- G eierli e, daß das Geruͤcht, als dee; 11,30 Thlr. — fgr. 6 vf., sol aphischen Insti omeieilirt in U lahurg⸗ Zen koͤnnen auch einzeln oder altmählsch be⸗ III ze zu empfangen, und daß er binnen kurzem Aber warum spreche ich 8. haus existirt. er das Departement Texas an die Regierung in Washinates 1 graphischen Iunstitut, domigilirt in Hildburg erde . Schaffer. ahin abgehen werde. 1 B6 20 r; preche ich von dem Hause der Lords? Weil das ung in Washington am 29. August 1837, Vormittags 11 Uhr, siausen, Amsterdam und Philadelphia, für sich Töö neue Wo6ͤrterbuch, das Resultat viel⸗ Zweite verbesserte düns vere gg 2eeg hb I⸗ detz und F. 28sten in C1“ Fäas 888 Lords der Feind der Englaͤnder und der Irlaͤnder ist 8e dhteh . ö Gen der gegenwaͤrtig gen in gr. 8 0. 1834. Thlr. mung vonzdaen wer V essen, wo ar nd was war denn dieses Haus urspruͤnglich? — ei NA albss enerale Mysia und Gomez 2 werder rde. Die ⸗ 1— ; 1 pruͤnglich? eine Usur⸗ ar 66 8 nd Gomez IV. g vollzog n wuͤrde. Die Festlichkeiten wuͤr⸗ pation. Zur Sachsenzeit war der Graf der Sheriff der Graf⸗ Ia “ kenge Macht - . nderes als die Erlaubniß
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und 1“ e“ 1— esultat v Der dem Aufenthalte nach unbekannte Partikulier RKagirung oder Zrichnung, in oder auf Meitall 111““ 18 Franz , sisches Lesebuch en 98 Tage lang dauern. schaft, von dem Volke gewaͤhlt, und er h 8 2 dr 2 1 2⸗, 8 214 8 ie e 0 er 1 u as e * 9]⸗ 6 8 87 3 9 . . * 2½ „ 9 . 2 — d . t er Montteur enthaͤlt heute vier Koͤnigl. Verordnungen, riff, Vis count Sedeeins v vx dn Feheg ruhig leben, fuͤr seine nd genen individuellen Interessen sorgen, die Erzi Erziehung
Rathenow wird hierdurch öffentli Io. a. öö j 2 L ““ Eee e 1“ Uüvnen. — Beiiaate dehis drsh 86 ng a n urch welche die Wahl⸗Kollegien von Mirande Evreux, Cond L
1 1 1A “ 1 gang bei Lehrern und Lernenden, so wie nic t min⸗ erklaͤrenden Noten und einem Woͤrterbu . 4 “ / „ LCondom ords gemacht, aber mit er “ 1 1 3 1 11““ 10 Mhechen Cm gFensanten bheteeng n ller. dee durch den Reichtbum technischer Erkläͤrun⸗ * zusemmenberufen werden, um an die Stelle des durch das Volk zu Nichts da gena eh. ö’ wo⸗ seiner Kinder leiten und sich vor der Nation hinsichi⸗ Dem Malergesellen Wagnit, welcher vor Jah⸗ 5 88ss . 1h L gen in allen Wissenschaften und Kuͤnsten, auch bei J. F. Sehaffer. ennen bng Herrn Ch. Comte einen anderen Deputirten zu er⸗ Sklaven, so lange das Haus der Lords F Ihr 18 lich seines Betragens waͤhrend des letzten Feldzuges und auch resfrist in Etettin sich aufgehalten hat und vessen E“ ö G““ Geschaͤftsmaͤnnern bei Handel⸗ und Gewerbetreiben⸗ Dritte, mit mehreren Bruchstuͤcken aus den nu nve 8 die zu salarirten Functionen berufenen Herren La⸗ stalt besteht? Sobald das 888 68 v set jetzigen e⸗ waͤhrend seiner Gefangenschaft reinigen zu koͤnnen Er fů t
jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch be⸗- 2 das Reajten. sie vile Militaits, Kuͤnsttern u s. w gefunden, daß sten Franzoösi chen Schriftstellern und mit Gnist⸗ Kaplagne, Salvandy und Persil entweder wieder zu waͤhlen gung erlangt hat, daß d 92 ze Englische Volk die Ueberzeu⸗ außerdem hinzu, daß seine Meinungen mit denjentgen der
kannt gemacht, daß seine Mutter in der Nacht vom v o“ Süen . “ dasselbe keiner ausfuͤhrlicheren Empfeblung mehr be⸗ Fell par M. de Florian vermehrte Auflage. Ge er durch andere zu ersetzen. bratieh ist 9 E aß das Haus der Lords ein wahrer Miß⸗ genwaͤrtigen Regierung ganz uͤbereinstimmend seyen LHen 2. zum 3. Maͤrz a. c. gestorben in, “ 1 und daß die TTö1“ um 1835. ¾ Thlr. 1 die Direetion der Eisenbahn von Paris nach St. Germain nnsae . Jrtache, 9 . 11““ 78 Spott, von der Stabilitat der gegenwaͤrtigen Seonungeger Bnn . 2 wied haber aufgesosdert, sich zu melden und seline ewiw veröftentlichen üos Olige. um upredrob-. so, eber im Stande steot, einen io dbcht viäigen di setzt bekannt machen lassen, daß jeder Besitzer von zwei ih de Ssevn ef eifen, und er wird zu Englands zeugt sey. Er wuͤrde sortan keinen Antheil mel 1u 6 8 8 r verölfe rhe as nge, an AAKCGE 3 Poagene. 8 ¹ 6 er er; 8 9 ö 4 8 8 8 theil mehr an d 5 . Gerechtsame als Erbe wahrzunehmen. 1ö1“ droh- Preis, ungeachtet der großen Bogenzahl und der vor⸗ Bei F. J. Tempel in Frankfurt a. d. O. it lr Actien das 8 Belttzer, von zwei ih⸗ Diensten bereit seyn! ei 1— 8 or an den oͤffent⸗
Königsberg, den 28. April 1837. 898 F ilf n lu EEE“““ ogiich forgfaͤltigen Aussiattung, und zwar ohne Be⸗ schienen und in allen Buchhandlungen (in Bhhss nach Eebbe“ zu der Eisenbahn von Pa⸗⸗ Der Geburtstag Shakespeare's ist am Montag in Strat⸗ 1eS es sey denn, daß die ultrademo⸗ Kbnigl. Preuß Stadtgericht. 88 F 9 181n durch eeegen Sä;ö in der Plahnschen ö1“] zu haben: Im Mémorial EE111 27sten d. liest 3 88 am Avon voc 200 Mitgliedern des Koͤnigl. Shakespeare⸗ Regierung zu stuͤrzen vö“ die gegenwaͤrtige
f v1A“ ersplitterung, anzusetzen, wodurch zugleich die fernere eber die Auf telegraphi 8 „Aiest man: Klubs unter dem Vorsitze des Dr. Connolly, durch ein C üͤr i ihr⸗ von (eßterer aufgefordert
Herausgabe jener unsterblsichen Werke auf die aul 1 7, Eerr , „g f. 5., 13&84 . . . . s te egraphischem Weg st der Befeh inge 8 TConnolly, durch ein Gastmahl wuͤrde Schritte zu hrer Verthei a zufgefordert * L1““ semeinste Verbreitung dieses Werkes, welches fuͤr Zulaͤssigkeit der Volks an G Wege ist hier der Befehl eingegangen, auf dem Rat ause 1 2 zu ihrer Vertheidigung zu thun, — in n
5 8. aus „ 8 ' 1 7 . „ 4 ert 8 * 2. . 0. . 7 . 8 8 8 di Ver! 5 8 8* 8 1 1 8 8 1— 2 4 8 8 8₰ . 24 1
EEEEEE11* LSeen b Bibliographische Institute⸗ 1P EEEEEö G 8 Holdbeim, S. Gebet und Belehrung ersonen handeln, Sereiechaftung r fünf vornehmen Korrespondent liefert uns unterm 18ten d. einige Details uͤber diesen “ 8 üheeee. versichern, daß die Regierung
erbieten wir uns zur Besorgung von Auftraͤgen auf dig zur Seite stellt, wesentlich erleichtert wird. einigt sind die Bestandtheile des jin nd sich unter falschen Paͤssen zu 66 mit 2 on Carlos stehen, eine in jener Hauptstadt unterdruͤckte Verschwoͤrung. Aus seinem befuͤrchten hat daß 81 bhahee nicht noͤthig, auch nicht zu
schen Gottesdienstes Rede, gekalten am Seisen wollen. Der zuletzt von Pris “ Se 8 geht hervor, daß Lopez mit seinen Gefaͤhrten, Caballero Opposition gegen sie Sü dehege 86n Maßregel in
ter angekommene Postwa⸗ und Calvo de Rosas, sich bemuͤhte, seinen Alliirten — de 1 818 h ersuche auch zu
- „ 2 den gleicher Zeit, sich uͤberzeugt zu halten, daß die oͤffentliche Ruze
araf hiermit aufgegeben, die von selbigem, als Bene⸗ 4 Kunsiwerk. Berlin, April 1837 füzial Erben seines verstorbenen Bruders, des Kanzlei⸗ das darin erwaͤhnte Kunstwerk. Berlin, Apri 6 8 8 4 . tuhrsche Buchhandlun chloßplatz Nr. 2. II. barhs⸗ und Neumondztage des Monats Sche Raths zu Guüͤstrow, unterm 21. Juni 1803 Stuhrsche Buchh 8, Schloßplat Franzoͤsische Sprachlehre “ in der Eynagoge. Irnis geh. 2 g5 1 len e, angehalten und visitirt worden.“ Poͤbel — aufzuregen. Am Sonntag den 16ten Nachts sollt ch C i pß 6 8 ; 8 1 * ollte bi 2 gi 6 . Wehrmann, F. Romantische Erzählung 8 erbegnan fusolge, haben in der Zeit vom der Poͤbel aufstehen und eine soderative Monarchie proklamiren, nicl eöglaubt f-he ene Bercherungen 8 2 — antana's ganz und gar
ad aefa end 27 zum Zweck der Errichtung eines , 1 1 “ Söpem nennoh ait- und EEeee Im Verlage der Hahnschen Hofbuchhandlung in 1“ L11“ nterricht, Preis geh 1 Thlr. a” zum 18ten d. M. in der Umgegend von Vich zwei Ge⸗ welche, unter der Diktatur jenes Triumvirats, die Koͤnigi .
ruh erfolgte Conpocation aller Derjenigen, welche an Hannover haben seitber die Presse verlassen und sind J. F. Schaffer. 8 bF SA . Se ein n b zwischen den Karlisten und den Christinos stattgehabt. gentin absetzen, die Cortes auflöͤse s e Koͤnigin⸗Re⸗ nicht und fuͤhrt die Faͤlle an, in welchen sich Santana 1 gedachte Guͤter Anspruͤche und Forderungen zu baben durch alle Buchbandlungen, auch zur vorherigen Un Inhalt: 1) Ausivrache, Orthographie, Anfangs⸗ 87. Nr8. W e. em erstern blieben die Christinos Sieger, obgleich ihnen Versammlung zus beiuf in und eine neue National⸗ Jahren 1829 und 1833 nach seiner Hacienda in Manze 8 sicht und Pruͤfung zu erhalten; in Berlin (Stech⸗— gruͤnde, als erster Cursus: 2) Grammatik, als zwei⸗ Ne 19, gn e esnengng b bies wenis Vortheil brachte; in dem zweiten dagegen ag. —1 “ Ab⸗ Clavo angeblich zur Ruhe zuruͤckgezogen e.eseeer , se gaͤnzlich in die Flucht geschlagen; sie verloren dabei ei M auf das Linführen eines Schreckens⸗ zu seiner Wiedererhebun . 2 te aäne
ef, z . ei einen Systems gerichtet; alle „Verdaͤchtigen“ sollten bestraft und deren a 6 geschmiedet und deren Erfuͤllung d
v uch erreicht habe. Dieses Blatt raͤth dem n e2 ehn euen Mexikanischen
E“ Süe babeh af vns far gü verrE E. S. Mittler, ter und dritter Eursus; 3) Regein der Syntar als Wabrscheinlichkeits Rechnung.Mir! Kupf Ifdle nen Neres. e de 8 8 “ h F1s Clausewitz, v., binterlassene Werke 9r B8, 2 Sc9; Bataillons⸗Chef, zwei Offiziere und eine große Vermoͤgen unter diejenigen vertheilt werden, die von ih .
terminationis jundiciasis eg zu handeln, wes 8 8 Ceh gs “ Zehnte verbesserte und stark vermehrte Auflage. 2Nw en . 8 1 Thlr. 20 7 ddolph 8. April sind in RCahe Fernge Pgreh S Am schlossenheit des Gouverneurs von Madrid, Generals Quiroga mach⸗ vier Dahre seiner Prat 8 ’ Seeee ö
Endes ionen dee Einstch der Akten praesente regi- Woͤrterbu ch ET“ Satzes in Lexicon⸗Octav. Radorif, D. A. 4. F. 26, gr.J, is⸗ 88 Verencs Vataillonen angekommen; 1990 28 b “ 888 te indessen der Verschwoͤrung fuͤr den Augenblick ein Ende, es hieß zu den Revolutionen 1ö6“ ein neues Seitenstuͤck
stratore gestattet wird. ““ von “ 36 Thlr. ü b“ E 3. 1IMon 8 ; 2 e atai ber in in N : h di j ter 1 . 98- rften, die seit eini Zei
Ge 4 Guͤstrow, den 3. April 1827. J. F. Schaffer. Die gegenwaͤrtige zehnte Auflage dieser Sprach⸗ eIH E „ 18 den 96 erwartet; und da die Stadt nun fur E““ HEö vewöhnlich gewesen wäaͤren.
Großherzogl Mecklenburgische, zur Justiz⸗Inbalt: 1) Alle gebraäuchlichen Woͤrter und ibre lehre, weiche wegen der darin du chgefuͤhrten er⸗ Smeinden Westphalens und der Rhein⸗Provin eiman, de eneutende Mannschaft kein Unterkommen hat, so glaubte und was einem solchen Ereignisse W ürsch ncgeien wneche, enseeetärung desise Pid, vom &. Januar gemelde 886 8,
Kanzlei allerboͤchst verordnete Direkror, verschiedenen Bedeutungen im eigenthuͤmlichen und leichternden praktischen Methode und wegen 1 Thlr. 15 sar ster daß bis zum 28sten irgend eine Bewegung gegen die Kar⸗ ist der Umstand, daß Scchri ? eahrscheinlichkeit verleihr, Kriegserklaͤrung gegen Peru am 29. Dezember durch n 8
Bice⸗Direktor und Räͤthe. bildlichen Sinne, dargegellt durch eine Menge von der außerordentlichen Re chhaltigkeit der Beispiele z2amptr A. ., Ohserroltomes in Ralilii Ch- enüstattfinden wuͤrde, 8 vteres .8 gezen decen ie Hauprer des Kom⸗ Heroid unter Trompetenschall in den Straßen vor ’80 Sens
(L. 8.) G. Brandt. 1 2 den besten Schriftstellern; 2) 911 die j ede b b schon Namaljani etc. 20 sgr. Pran eber die finanzielle Lage Spaniens enthaͤlt der Courrier auch einige diger eezebe der Leloz0 1e wiate und verisndigt worden war. Du aber die Finanzen dem 2 eschen
1 en Ausdruͤcke der Wissenschaften und Kuͤnste; laͤngst des allgemeinsten Beifalls und der wei⸗ chten aus desier Lais nachstehenden Artikel: „Die Lage der Spanischen Re⸗ oͤr hbere F 8888: Fr Koͤnigin⸗Regentin Geiste der Regierung nicht entsprechen, hatt E“
3) die Benennungen der alten und neuen Geogra⸗ testen Verbreitung in Schulanstalten und beim ne F hten 1S nig Arrd sehr kritisch. Ihr wird sowohl das Geld fehlen beae S. gerchter 35 se 13,9 daß die De⸗ Anleihe und die Praͤgung von Kupfermüg 8 88 8.
e e . die Ar ½ “ 1, inde un rense bewacht wuͤrde 6 is 6 vese vefera se g. 6
rmee, die ihre Sache vertheidigt, als auch um die entdeckt habe, wie sie geheime Zusammenetünfee 15 besbes⸗ im Lande unbekannt gewesen. Das Pubtberar Se
1 1 er heit das handeltreibende war sehr mißvergnuͤgt hieruͤber
Der Wollmarkt zu Dresden phie und die Eigennamen der Personen; àℳ) die Privatunterricht sich erfreut, hat vor der neunten Auflage den Vorzug einer noch groͤßern Vollstän⸗ Berlin, den 1. Mai 1837. dauerftraße Ar.1 “ pandaue —
nimmt in diesem Jahre Freitag den 9 Juni seinen Aussprache, wenn sie sich von den gewoͤhnlichen Anfang, endet aber wegen des zwischen die drei] Regeln entfernt; 5) die vorzuͤglichsten Synonyme digkeit, indem sie durch bedeutende Zusaͤtze, durch S. Elsner, S
*
*
vInoxnxe. e.
EL