1837 / 138 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

b 554 8 1“ üa 8 v00 runle Eiruseo.“ Der Etruskische Eharun hat mit dem Griechi⸗] kann es in demselben kein gleichgültiges, ganz unerhebliches Beiwerk 8 1 Wien, 18. Mai. 1 schen Charon nur den eh sein Attribut ist ein Ham⸗ eben. Das Zufällige des Kamens und das ganze Kostüm der Per⸗ Met. 105 ¼. à % 100. 3 % 755 36. 2 ½ % —. mer, zuweilen auch ein Messer, sein Gesicht ist widerwärtig, er hat des Zeitalters muß darin eine Stelle finden. Sehr begreiflich, ¹—. Bank-Actien —. Neue Anl. —.

Wolfsohren. Eine Anspielung darauf, daß er als Fährmann Dienste daß der Theaterfreund, der nur Zeitvertreib oder Erholung sucht, vollends, . 8 leistet, kommt bei den Etruskern eben so wenig vor, als bei den wenn ihm Kenntniß der Geschichte abgeht, dabei sehr leer auggehhn pgzpoeorliyner h b1“

Griechen Charon einen Hammer führt. Ueber die, in Fr. Inghirami muß; jedoch von diesem soll hier nicht die Rede seyn, aber wohl van benen,. Den 18. Mai 1837. Apn Monumenti Sre g Lesdidasgen weglche vorgelett -81„ Beee ne ECTTTTE * sies, de,nesice Amtlicher Fonds- und Eeld. Coaurt- Zetr, t 1 -. Schö ) 8 8g ⸗Schauspiel a unpoetische Gattun är verfe 8222 2 Fr. 2 ein, E11“ Anbehe⸗ wohl dar der Meinung Sa, daß, wenn wans aus der Geschichte I1 Bne. 1—G.n.. Brief. an in Bronze gegossenes Hündchen vor, welches für eine Arbeit des be- Stoff, Handlung und Charaktere zum Gegenstand für das Drama aa.S⸗. 11 EBMeᷓḿ́ᷓͥßküüfmern rühmten Peter Vischer in Rürnberg gilt. Dies gab Veranlassung, auswaͤhlt, dies nichts anders heiße, als aus der alten Kleiderkammer Pr. Engl. Obl. 30. 4 100 99 ½ Kur- .Mdam. d6. 4 daß Herr Direktor Dr. Schadow und Herr Professor Tieck ihre An⸗ die Wappenröcke und Pumphosen ohne den Geist und das Leben, PrömSeh. d.Sech 64 ½ 63 Gdo. do. 40. ²7ßy97 9 ür Arbeit P. Vischer önne, aussprachen. Herr Kunst⸗ 8 2 ste, 2 E Env s händler Gropius hatte 8ee Bände des Prachtwerkes: „La Galerie] baltigste Einbildungskraft nicht einen reicheren und mannigfaltigeren 4 103 102 ½ Sch. d. K. n. N. 86 1 ee. ERcEr chre Meias skerermmesag ETE““ 111X“; eʒxgereeakerrCraesxem da Duc d'Orleans, publiée par Vatout et Quenot zur An⸗ Stoff erfinden kann, als die Ueberlieferung der Geschichte eines gan⸗ Königeb. do. †¹1% mree. JFu b eee— ‧, = 1“ sicht eingesendet. Schon ehe Ludwig Philipp den Köni sthron zen großen Volkes, eines großen Geschlechts oder eines einzelnen Iaskhet: 1h 686— S8 e 18 ¼ bestieg, erfreuten sich die Künstler seiner Freigebigkeit und roßen Mannes. Es kommt nur immer auf den Dichter an, der sie Danz. do. in Th. 13 Friedrichsd'or. 13 G . 8 b 1 e 1 8 1 1 Großmuth, und viele der gegenwärtig gefeierten Namen ver⸗ earbeitet, Marmor oder Sandstein, der wahre Künstler wird das Westpr. Pfandbr. 4 103 ½ 103 [And. Goldmün- Am t 1 ch 82 N achri ch ten. diger zu Glienick, Karl Gottlieb Ulrich, zum Prediger in Schneider, Saint⸗Marc⸗Girardin, Estancelin und Robineau danken ihm ihre erste Anerkennung und Unterstützung. Be⸗ Gold und das Silber von den Wappenröcken und den Pumphosen Grolch. Pos. do. 4 103 ½ en à 6 Thl. 13 ¼ 1 Raͤdigke, der Kandidat Karl Heinrich Meyer zum Pfarr⸗ Die fuͤnf ersten dieser Mitglieder sind einer zweiten Expedition sondere Aufmerksamkeit erregen einige Scenen aus dem Jugendleben sn sondern wissen, ohne ihnen die Stelle, die ihnen geschichtlich zu⸗ LI“ 103 ¼ Disconto. ä Kro nik des Ta ges Adjunkt in Groß⸗Ziethen, der Prediger in Groß⸗Kreutz, Gu⸗ nach Konstantine und uͤberhaupt jedem Eroberungs⸗System ab⸗ des Königs, namentlich ein Bild von Horace Vernet, welches die kömmt, ja den Einfluß, den sie auf Gesinnungen und That haben, zu Fr- 8 IFsF‚fJag Friedke zum Prediger in Kemnig, der Gere - stem. Scene darstellt, wie der Herzeg als Commandeur des laten Drago⸗ verkümmern. Einen anderen Einwand gegen die historischen Schau⸗ Wmechsel-Cours. Thlr. zu 8 Pöre Maäjestaͤt die Koͤnigin der Niederlande sind aus Prediger zu Tamm dorf, Alexander Theodor Schell 9 3 b 2 1 ner⸗Regiments im Jahre 1791 einem Priester in Vendôme mit eige⸗ spiele nimmt man daher, daß der Dichter doch schlechterdings nicht Brief. aag hier ein etroffen 16 948 8 Ameg Aleran Theodor ch e le, In einer gestern bei Herrn Thiers stattgehabten sehr zahl⸗ ner Gefahr, von dem Pöbel erschossen zu werden, das Leben retiet. Alles, was die Geschichte erzählt, brauchen könne, mithin eins vor 14“*“ 250 Fl. Kurz —’, 8g hier. einget zum Iu in Freyenstein, der Kandidat Sermann Frie⸗ reichen Versammlung von eputirten des tiers parti ist beschlos⸗ Nicht minder interessant ist ein Bild von M. Couder, welches uns dem andern auswählen und er also nothwendig die Geschichte ver⸗ 250 Fl. 2 Mt. 141 ⁄¾ v drich e zum Prediger in Spaatz, der Archidiakon⸗Adjunkt sen worden, sich dem DeportationsGesetze, falls es zur Diskuf⸗ den jetzigen König der Franzosen in der Erziehungs⸗Anstalt des Di⸗ fälschen müsse. Aber soll denn das Schauspiel das Bilder⸗ABC. Buch der Hamburg .. . . . . .. . . .... 300 Mk. Kura 151 8 Bekanntmachung. in Neu⸗Ruppin, Jakob David Srauert, zum Diakonus da⸗- sion kommen sollte, aus allen Kraͤften zu widersetzen, bei allen rektors Resenmann zu Reichenau in der Schweiz zeigt, wo er als Geschichte seyn? Das hieße, wie Jemand nicht unwitzig sagte, bei 1.“ 300 Mk. 2 Mt. 189 Von der unterzeichneten Kommisston sind am heutigen Tage selbst, und der Huͤlfsprediger in Wittenberg, Karl Gottlieb anderen Gelegenheiten aber das Ministerium vom 15. April zwetundzwanzigjähriger Jüngling, aus seinem Vaterlande vertrieben, Tage einen Garten illnminiren, umn desio besser Botanik lehren zu Londobdon 9 . 1 L.St. 3 Mt. (6 23 sehende ihr von der Koͤniglichen Haupt⸗Verwalkung der Heinrich Lehmann, zum Prediger in Prützel ernannt worden. vorlaͤufig zu unterstützen. sich als Lehrer ina Unterhalt verdiente. Er ist eben beschäftigt, können; nein, es soll uns auschaulich zeigen, wie unsere Väter dach⸗ Paris. 3430 Fr. 2 Mt. 80 ½ üeben Iber Ssene E Puld Effer ö1“ Der Moniteur giebt in seinem amtlichen Theile den nach⸗ denjenigen Knaben unter denen sich auch ein Deutscher, Namens ten und handelten, wie ihre Sitten, ihre Freuden und Leiden waren. wien in 20 Xr. . . . . . . . . . . 180 FI.. 2 me. 101 ½ Pues⸗Schul diesen a;ts⸗Schuld⸗ L S I⸗ Angekommen: Der Wirkliche Geheime Staats⸗ und stehenden von dem Koͤnige genehmigten Bericht des Großsiegel⸗ Merkel, ein Sohn des Bürgermeisters von Raveusberg, befand —] Und gesetzt, daß man berechtigt wäre, den Buchstaben der Geschichts⸗ Aug⸗burg 600 v 2 Mt. 102 . Qüͤck u““ 1“ Rthlr. Sgr. Pf. Minister des Innern fuͤr die Gewerbe⸗Angelegenheit n, Freiherr bewahrers: „Sire Ihr edelmuͤthiges Herz wuͤns 85 Unterricht in der Erdkunde zu ertheilen. Auch von Watelet, Schnetz bücher so streng zu nehmen, um die Freiheit des historischen Dramas Breslaaua 100 Thl. 2 Mt. 99 ½ „,015 Kurmäaͤrkische Coupons und Scheine 11““ Seieegrnhetesen, Brelh) b Sr 2. ¹ bůt lich ges 1. uͤnscht auch die unnd Steuben befinden sich mehrere ausgezeichnete Bilder in dieser für Verfälschung ausgeben zu können, wie spottleicht würde es dann Leiprikg. 100 Thl. 8 Tage. 1015 G uͤber aͤltere Zinsen aus der Zeit vor D Großh l. M ckl nburg⸗Schwerinsche Mini etzten Spuren unserer rgerlichen Zwietra ht zu verwischen. sevn, jeden Geschichts schreiber als einen Falsarius anzuklagen. Pranxfurt a. M. wWzZ. .. .. ... 150 Fl. 2 Ht. 101 dem ersten Mat 1818 im Betrage Regierungs⸗Prastdert, vor benburg⸗Schwerinsche Minister und Von dem Throne herab, der vor sieden Jahren zur Aufrecht⸗ I1“ Wenn man anch nicht so weit gehen will, wie der alte eh1*4“ 100 Rbl. 3 Woch.1 291 1 . 111116““*“ Regierungs⸗ Praͤsident, von Lüͤtzow, ven Ludwigslust. haltung unserer Institutionen und zur Vertheidigung der Ge⸗ In der Wichmannschen Bildhauer⸗Werkstatt (Reue hochberühmte Geschichtsschreiber Gatterer selber sagt, daß man— 261 Coupons von Neumaͤrkeschen Inter⸗ Ge itt. Se⸗ Excellenz der Wirtliche Geheime Rath, setze errichtet wurde, haben Ew. Majestaͤt durch einen großen Wilhelmstraße Nr. 9) ist so eben die Büste des verewigten das unbezweifelt Wahre der Geschichte auf ein Buartblatt schreiben ims⸗Scheinen uͤber aͤltere Zinsen aus Graf von Hardenberg, nach Schlesien. Akt der Gnade allen Franzosen das Zeichen zum Verzeihen und Geheimen Staats⸗ und Kabinets⸗Ministers, Herrn Ancillon Ex- könne, so wird man doch dem dramatischen Darsteller derselben zuge⸗ Koͤnigliche Schauspiele. der Zeit vor dem 1. Jult 1818 0,874 1 3 8 Vergessen gegeben; aber die geschlossenen Thuͤren von Saint⸗ elenz, in Thou vollendet worden. Obwohl nur die Todtenmaske zum stehen müssen, daß er ein gutes Recht hat, diese und jene Umstände Freitag, 19. Mai. Im Opernhause: Jessonda, Oper 1800 unverzinsliche Saͤchsisce Kanmer. 8 Germain⸗ Auxerrois rufen noch eine jener Erinnerungen zuruͤck, BVorbild diente, so wird man doch überrascht durch die Aehnlichkeit wegzulassen oder vor andern herauszuheben und zum Bedürfniß sei⸗ Abth., mit Tanz. dusik von L. Spohr. 80* an erzinsliche Zaͤc ische Kammer⸗ 1 die Ew. Majestaͤt aus uloschen beschlossen haben in Pariser und Lebendigkeit, die hier nicht bloß in den äußeren Formen, sondern nes Zwecks zurecht zu legen, und daß er deshalb kein Falsarius sey. Im Schauspielhause: Spectacle demandé. La 1 Kredir Kassen⸗Scheine Lilt. E. uͤber 67,654 8 Stad . 4 Ki aben. Ein Hariser zugleich in dem wohlgetroffenen Ausdruck von ge und Gemüth Ganzim Gegensatz zu jenen, machen Andere dem Herrn Raupach den Vor⸗ Zin S. ““ P r : La courie.*2 175 Schlesische Domainen⸗Pfandbrief⸗ ng S6 2 Naga ch 1 4 ch t en tadtviertel darf nicht laͤnger seiner Kirche beraubt seyn. Ew. iegt. im den beredten Mund schwebt eine ungemeine Freundlichfeit, wurf, daß er nur ein Abschreiber der Geschichte, ohne cigene Kraft und e“ 18 72 b „à courte-c-j A1AAA“ 189öä 3 Majestäͤt schlage ich ehrerbietigst vor, zu verfuͤgen, daß die Kirche und die zugleich milden, leicht beweglichen und doch festen Züge Phantasie sey. Diese könnte man freilich nur widerlegen, wenn man Schritt comédie nouve 8298 Mai gg⸗ 88 , 214 Saͤchsische Cauttons⸗Scheine uͤber . 77,377 11 8 I8 d. von Saint⸗Germain⸗⸗Auxerrois unverzuͤglich dem Gottesdienste rhalten ihren sprechendsten Ausdruck durch den Blick des vor Schritt sie von „Friedrich dem Ersten“ an bis zum „Conradin“ 18 Sonnabend, Magt. Im pernhause, zum areng, 316 dergleichen Depositar-Scheine uͤber 1.See Fr an k wiedergegeben werde. Ich bin ꝛc. 8 Auges, so daß hier die Gränze der Sculptur kaum gefühlt durch alle Scenen hindurch führen und dabei nur die Eine Frage wiederholt: Onkel und Neffe, Lustsptel in 1 Akt, von!. 10 Obligationen der ersten Kasseler b 1 G (gez.) Barthe.“ wird. Die Bekleidung mit einem Pelzrock und der leicht an sie richten wollte, ob denn die Personen der Geschichte, wie sie mar. Hierauf: Robinson, pantomimisches Ballet in N. E66266627II1“““ Paris, 13. Mai. Der Koͤnig ist in der vorgestrigen Nacht Unmittelbar hinter diesem Berichte meldet der Moniteur, und kühn behandelte Hemdekragen geben der Büste eben so viel Würde solche bis dahin aus den Geschichtsbüchern gekannt, so lebendig sie an⸗ von Soguet - Iis verschiedene provinzielle Staats;“ um halb 1 Uhr von Fontainebleau nach den Tutllerieen zuruͤck, daß Herr Magnin, bisheriger Pfarrer an der Kirche von Saint⸗Ger⸗ als Freiheit. Wenn sich Ludwig Wichmann schon längst als 1 so 18 Feeih. Restienf, 1 EEö1“ bonntag, 21. Mai. Im Ovpernhause: Fernand C” Schuld⸗Dokumente uͤber ..... . 89,721 8 8 gekehrt. 1 main⸗l⸗Auxerrois, dem Erzbischofe von Paris seine Entlassung einge⸗ einen Meister der Portraitbildneret bewährt hat, so hat er mit die⸗ so konzentrirt hätten, a site in diesem Drama hnen vorge ühr wer⸗ Oper in 3 Abth., mit Ballets. Musik von Spontini. ch vorher gewonnener Ueberzeugunge von der Richtigkeit der Das ministerielle Aben bbiaätt entha t folgende, ihm reicht habe. Durch eine Verordnung vom heutigen Tage wird sem Werk doch eine neue Staffel erklommen, und unsere freudige Aner⸗ den. Man braucht nur auf die Sprache des Dichters zu hören, um Im S soser : Franzs 1 zeugung von der 1111“ des Ge Istabes des Harisnaee d 8 8 G 8 199 Fengu 15 1 ir die u fühl er kein Abschreiber der Geschichte sey. Und laufen m Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. aicheht und des Geld⸗Betrages im Koͤnigl. Muͤnz⸗Gebaͤude Seiten des Generalstabes der National⸗Garde zugegangene Herr Demerson, bisheriger Pfarrer von Saint⸗Severin, zum kenuung muß zur Bewunderung wachsen, wenn wir die künstlerische zu fühlen, daß sch schichte ser f 8 5 9 g 3 Ss 12 b1“ 1 Prf Saj 8 Leistung mit den Mitteln vergleichen, aus denen sic hervorgegangen, denn auch hier nicht, wie überall in den Gebieten des Wissens und In Charlottenburg: Mazgister Quadrat, Lustspiel in ec zuer vernichtet worder, welches hierdurch zur oͤffentlichen ZEEE“ „Die Anzeige, daß die National⸗Garde bei dem Pfarrer an der Kirche von Saint⸗Germain⸗'Auxerrois ernannt. eun die Maske war leider verzogen und entstellt. Sec. Königl. der Kunst, die Gränzen in einander? Wäre Livins wegen der kraft⸗ und von L. Blum. - Hierauf: Die gefaͤhrliche Tante, Lustspiel unmh gebracht wird. Einzuge der Prinzessin Helene von Mecklenburg ein Spalier Heute waren bereits eine Menge von Arbeitern in der Kirche Hoheit der Kronprinz haben bereits die Ausführung in Marmor be⸗ geistreichen Reden seiner Helden deshalb mehr ein Dichter, oder Shakespeare Abth., von Albini. Berlin, den 17. Mai 1837. bilden wuͤrde, ist durchaus ungegruͤndet.“ beschaͤftigt, da morgen schon Gottesdienst in derselben gehalten fohlen. 1 Gr. wegen der Treue in seinen Schauspielen aus der Englischen Geschichte mehr Montag, 22. Mai. Im Schauspielhause: Der Landt üngl. Immediat⸗Kommission zur Vernichtung der dazu be⸗ Der Herzog von Broglie reist morgen von hier nach Fulda ab. werden soll. g in; ein Geschichtsschreiber zu nennen? Wir schließen mit diesen Be⸗ Lustspiel in 4 Abth., vom Verfasser von „Luͤge und Wahr stimmten Staats⸗Papiere. 14 Ueber die gestrige Sitzung der Pairs, Kammer ist Der Messager erzählt Folgendes: „Die ministeriellen J11“; EEE111A4““ merkungen, ohne uns auf das Spezielle. der scenischen n (Herr Baison, vom Stadttheater zu amburg: Rudolph, )v. Schuͤtze. Bendemann sen. v. Bredow. Endell. noch zu melden, daß am Schlusse derselben auch noch die An⸗ Salons waren gestern Abend sehr angefuͤllt. Eine große Menge Hat auch der dem Theater in diesen Blättern bestimmte Raum S eAhr. a See weer niche müt Shhmseafn dhess ben, Gastrolle.) Hierauf: Die Liebe im ckhause, Lustspiel . nahme des Gesetz⸗Entwurfes üͤber das Avancement bei der See⸗ von Deputirten des tiers-parti waren uͤbereingekommen, sich in nicht gestattet, jedes einzelne der Raupachschen historischen Schau⸗ des Snezencbem gheih, nnd. iut Ehe der Keömtalichen e 8 Abth., von A. Cosmar. 88 1 macht mit 82 Stimmen gegen 7 erfolgte. Heute haͤlt diese Masse zu den Ministern, ausgenommen zu Herrn Martin, zu spiele aus der Zeit der Hohenstauffen, so wie sie seit zwei Monaten 509 vurdeg. Dlez Anerkenntniß glauben wir Auen schuldig zu ir Bei der am 17ten und 18ten d. M. fortgesetzten Ziehung Kammer keine Sitzung. Am naͤchsten Montag dagegen wird begeben, um ihnen wegen Ertheilung der Amnestie Gluͤck zu auf der Königlichen Bühne wieder einander een. wenn wir auch nicht mit Allen in Betracht der Bildung ihrer Ta⸗ Koͤnigstaͤdtisches Theater. zien Klasse 7oöͤster Königl. Klassen⸗Lotterte fielen 2 Gewinne sie sich mit dem wichtigen Gesetz⸗Entwurfe wegen der Festsetzung wuͤnschen. Am groͤßten war aber der Andrang in den Saͤlen auch dh 48 8* lente und ihrer Gemäßbeit zu den Rollen, am wentgsten aber mit Freitag, 19. Mai. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 10,000 Rthlr. auf Nr. 18,819 und 49,402 nach Magdeburg der Kompetenz und des gerichtlichen Verfahrens des Pairshofes des Praͤsidenten der Deputirten, Kammer Jedermann wußte, Sasess hesh so EETEö“ durch der Manier Einzelner, namentlich des neuen Darstellers Friedrich's nach dem Franzoͤsischen, von M. Tenelli. Hierauf: Der ll Roch und nach Stettin bei Rolin, 2 Gewinne zu 5000 beschäftigen. 1 8 welch' thaͤtigen Antheil Herr Dupin an der Amnestie gehabt den zahlreichen Besuch und den Beifall, den das Publikum abermals des Zweiten und noch einiger Anderer, einverstanden sind. sche Gusikow. Gelegenheits⸗Schwank in 1 Akt, von A. Uhr⸗, auf Nr. 24,633 und 71,569 in Berlin bei Moser und Zu Anfang der heutigen Sitzung der Deputirten⸗ hatte. Herr Dupin verhehlte nicht, daß er ein vollständigeres ihnen gezollt hat, sich so wichtig erwiesen, daß wir es für Pflicht 1 ““ mar. (Herr Rott, vom Koͤnigl. Staͤdtischen Theater zu pedlich Liegnitz bei Leitgebel; 8. Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. Kam mer machte der Praͤsident die Versammlung mit den Re⸗ Resultat gewuͤnscht und auch gehofft hatte. Als er den Koͤnig halten, wenigstens über das Ganze der Hisher gegebenen Stücke, vor⸗ 8 8 Cäaͤsar, als Gastrolle. Derselbe wird hierin auf dem 012. 51,455 56,830. 58,228. 67,804. 80,921. 95,942 und sultaten ihrer Geschaͤfte im Laufe der ges enwaͤrtigen Session be⸗ am Montag Abend verlassen, sey eine allgemeine und uneinge⸗ nehmlich aber über den Gesichtspunkt, aus welchem das historische Auswärtigo Börsen. und Stroh⸗Instrument spielen.) ,970 in Verlin bei Gronau, bei Matzdorff und bei Seeger, kannt. Aus der von ihm gegebenen Uebersicht erheut, daß außer schraͤnkte Amnestie beschlossen gewesen, und spaͤter erst waͤren auf Schauspiel b noch 17eE ö“ E“ 8AfIg. 13. 9 Sonnabend, 20. Mai. Fra Diavolo, oder: Das Wit bef lau 2 nal bei und bei Schummel, Elber⸗ den Gesetz⸗Entwuͤrfen von oͤrtlichem Interesse bereits 35 Gesetze dran aesengs zweier Minister Modificationen hinzugefuͤgt wor⸗ nehmen. Es ij nicht obne rund, wenn man aupa un er en liederl. wirkl. Schul 82 16- 5 % do. 924, Canz- III. 4 432 ina. j 3 ei Bruͤning und nac— Halberstadt bei Sußmann; 36 Ge⸗ votirt und 5 andere verworfen vertagt oder zuruͤckgenommen den. ie dem abe auch sep ie 8 8S6 za⸗ Vanbeagen dramatischen Dichtern als den ersten wahren Begründer 24 ½. 5 % Span. 22 ¾. Passtvce —. Ausg. Sch. —. Zinsl. haus zu Terracina. Komische Oper in 3 Akten, von Er 7 . 5 6 rauch sey, die Deputirten aller Nuͤangen

Musik von Auber. (Dlle. Henkel, vom K. K. Hof⸗Oehene zu 1000 Rchlr. auf Nr. 833. 5936. 6508. 7277. 7542. worden sind; 15 Gesetz⸗Entwuͤrfe liegen in diesemn Augenblicke der Opposition gaben laut ihre Freude uͤber diesen Akt der Koͤ⸗

des historischen Schauspiels in dem strengen Sinne, wie er die Ge⸗ —.“ Preuss. Präm.-‚Sch. 112 ½. Poln. —. Oesterr. Met. Theater zu Wien: Zerfina; Herr Staudigl, K. K. Oeste 4. 11,091. 17,267. 17,986. 21,409. 24,312. 25,101. 25,349. noch den Kommissionen zur Pruͤfung vor, und neuerdings sind niglichen Gnade zu erkennen.“

schichte der Hohenstauffen behandelt hat, bezeichnet; denn nicht zu

. 1 ETEI f⸗Saͤnger: Matheo, als Gastrollen. Herr Stus034. 29,372. 29,909. 30,479. 39,419. 45,581. 51,526. 56,328. deren 8 an die Bureaus verwiesen worden. Der Praͤlident for⸗ In der Gazette des Tribunga ux liest man: „Herr edenken der jetzt, Gottlob, vergessenen Ritterschauspiele, selbst Antwerpen, 12. Mai. chischer Hof. Saͤnger: N 4 len. vL 11A1141414X*X“; EE11A“ 13 1. G. es T man: „Herr 8 e 8. 1288 Goethe’s „Götz von Berli⸗ Passive Ausg. Sch. —. Zinsl. 7 ¼. Neue Anl. 2 ⁄. Br. ⅛. G. wird zwei Arien von Auber einlegen; die erste zum C. 026. 59,630. 61,522. 66,210. 60,578. 67,252. 71,474. 76,040. derte demnach die Berichterstatter auf, ihre Arbeit zu beschleu⸗ Boucly, Substitut des General⸗Prokurators, ist gestern nach

091. 89,441. 81,726. 85,779. 99,052. 105,696 und 110,818 nigen und ihre Berichte moͤglichst kurz abzufassen, damit man Clairvaux abgegangen, um die dort befindlichen politischen Ge Berlin bei Alevin, bei Borchardt, Zmal bei Burg, bei Grack, Zeit und Muße genug habe, sie zu lesen. Ungeachtet der vie⸗ fangenen in Freiheit setzen zu lassen. Cin großer Theil diese Mestag, bei Moser und bei Seeger, nach Breslau bei Leu⸗ len Geschaͤfte, welche die Kammer noch zu erledigen hat, brachte Gefangenen wurde wegen der Juni⸗Angelegenheiten verurtheilt Redacteur Ed. Cottel. her, bei Prinz und 2mal bei. Schreiber, Brieg bei Boͤhm, der Minister des Innern heute einen neuen Gesetz⸗Entwurf und man sieht voraus, daß sich uͤber die Freilassung mehreret —yy— mberg bei George, Bunzlau bei Appun, Coͤln bei Reimbold, ein, in welchem er eine Summe von 600,000 Fr. als Zuschuß von ihnen noch einige Schwierigkeiten erheben werden. Di seleorf 2mal bei Spatz, Ehrenbrectstein bei Goldschmidt, zu den Ausgaben verschiedener milden Stistungen in Lyon, St. Amnestie bezieht sich nur auf die wegen politischer Vergehen

berstadt bei Sußmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard Ctienne und anderen Staͤdten verlangt. Nachdem auch dieser und Verbrechen Verurtheilten, und der Großsiegelbewahrer giebt Aval bei Heygster, Magdeburg bei Brauns und 2mal bei Gesetz⸗Entwurf zum Drucke verwiesen worden, kamen mehrere in seinem Rundschreiben den General⸗Prokuratoren auf, aus

chingen“ und Schiller's „Wallenstein“, in jenem strengen Sinne Hamb 16. Mai nicht historische Schauspiele genannt werden; sie sind vielmehr heroi⸗ b z A BII sche, denn nur die Hauptpersonen leuchten überall hervor, und ohne Zwei⸗ 30, Eu.“ Engl. Kuss. 103 ½¼. 5 % Port. fel war es auch die Absicht der beiden Dichter, den „Götz“ und den I e nl. 2e. „Wallenstein“ in ihrem vollen Lichte hervorleuchten zu lassen. Bei 1 Paris, 13. Mai. 1 dem Raupachschen historischen Schauspiel aber kommt es icht bloß .5 % RKente fin cour. 108. —. 8 % ün cour. 79. 195S. 5 % auf den Glanz des Helden und seine Tugenden, sondern auf treue Neap. fin cou 70. 5 % Span. Rente 25 ¼. Passive 5 à¾. 3 % Zeichnung seines Zeitalters und der Nationalität an, und demnach Portug. 30. 1

des ersten Akts, die zweite im dritten Akt.) 6

———— —— ——õõõ— c, Marienwerder bei Schröder, Merseburg bei Kieseibach, bei der Kammer eingelaufene Bitrschriften zum Vortrage. Eine den Worten des Urtheils zu entnehmen, auf welche Thatsachen

1 Ss .“ 8 nden 2mal bei Woifers, Prenziau bei Herz, Sagan 3mal derselben ruͤhrte von einigen Kaufleuten in Havre her, die von die Strafen angewendet worden sind. Nun befinden sich abe II 1 d f f Vesnthal und nach Schweidnitz bei Scholz; 49 Gewinne der Portugtesischen Regierung eine Summe von etw. 809,600 unter den Juni⸗Verurtheilten mehrere, die zugleich wegen eines gem ein er nzei g er U r le P reu 1 en da en. 500 Rthlr. auf Nr. 3545. 5111. 13,271. 14,661. 15,711. Fr. zu fordern haben. Es hat damit folgende Bewandniß: politischen Attentats und wegen Todtschlags oder Verwundung

10h. 20, 143. 20,445. 22, 160. 28,056. 29,469. 29,914. 31,348. Im Jahre 1833 waren von der Franzoͤsischen Marine 9 Por⸗] verurtheilt wurden; einige derselben sind sogar nur wegen dieser letz

bn Nothwendiger Verkauf.

Land⸗ und Stadtgericht zu Schwetz. 8 Publicandum, Die in dem Dorfe Przechowo suh Nr. 3 belegene, betreffend 1 dem Kaufmann Karl Alstmann zugehoͤrige Papier⸗

Schramm, die Formenlehre zur deutschen Sprache, der verbuͤndeten Heere gegen Paris im 85. 36 31,8. 39, 130. 44,374. 53.955. 56, 161. 58,553. 60,216. tugiesische Schiffe im Tajo aufgebracht und nach Brest gefuͤhrt tern Verbrechen verurtheilt worden. Die ministeriellen In als Lettfaden zu diesem defter chen heneseNa .Torzsen 3 IVFö 8 8 2c. 1,0064. 61,853. 62,065. 66,266. 67,063. 71,886. 74,262. worden, wo man sie als ein Pfand fuͤr die Glaͤubiger der Por⸗ structionen lauten in dieser Beziehung dahin, daß, wenn ein ge⸗ nebst einem Anhange, welcher Formen und Auf⸗ —= 19) Die Eroberung von Rheims durch 788. ‧), 95. 79,751. 80,976 81,266. 83,109. 84,851. 87,338. tugtesischen Regierung zuruͤckhielt. uf das dringende Gesuch woͤhnliches Verbrechen das Accessorium zu einem politischen Ver⸗

aben zu Briefen, Billets, Quittungen, Rech⸗ zosen. 20) Gefecht bei Epernay am 15. R 1112151515454“* 898 6“”“ —“ d 1

die M. Georg Carl Petrische Familienstiftung. muͤhle, deren Materialien⸗Werth auf 2437 Thlr. Sauden, Obligationen, Kontrakten und Zeugnis⸗ 21) Gefecht bei Berry au bac und Pontavyw c 4 Z 87,856. 9,744, 93,886. 103,988. CECCCC“ 8 Feieg. e. W Jehres Uircssl vit e Amnestie Anwendung finden solle; nicht aber Der Kandidat der Theologie, NI. Georg Carl Petri, 19 sgr. 9 pf. und deren jaͤhrlicher Reinertrag auf sen entbaͤlt Zum beliebigen Gebrauch fuͤr Schule 22) Wiedereinnahme von Rheims durch die 07,5997. 108,089 und Tö11““ 8 6 8 JT11““ daß sobald die Verurtheilung nur wegen eines gewoͤhnlichen Ver⸗ zu Wittenberg hat in seinem Testamente vom 22.1530 Thlr. 10 sgr. veranschlagt worden, soll auf, und Haus. Zweite vermehrte Auflage. ten. 23) Besetzung von Chalons durch die cdt, Fnal bet Burg, bei Mestig, bet Rosendora und 9* übrigen 6 die Forderung der . age der gedachten Regie⸗ brechens 1--. ist. Diese Fragen sind besonders fuͤr die in August 1728 ein Kapital von 290 Thlr. ausgesetzt, den 12. Julius 1837, Vormittags 11 Uhr, Preis gebunden 3 sgr. ten. 24) Das Gefecht bei Epernay am 21.71aal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuͤher, Breslau bei rung binreichend decken wuürden. Der Verkauf von 4 derseiben der Vendée? erurtheilten sehr wichtig; denn man weiß, daß die dessen Zinsen ein fleißiger und armer Studiosus theo- an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Ein wahres Volksschulbuch, wozu es sich durch VI. Neueste Militair Veraͤnderungen. VII. 4 energ, bei Loͤwenstein und 2imal bet Schreiber, Coͤln bei brachte jedoch nur 176,987 Fr. ein, die sofort unter die Gläubi⸗ Chouans, obgleich ihren Handlungen vielleicht ein politischer logiae zu Leipzig oder Wittenberg zwei bis drei Jahre Die Taxe und der Hypothekenschein sind in der seinen reichhaltigen Inhalt und ungemein billigen sicht des Inbalts saͤmmtlicher Jahrgaͤnge der illbnvo d, Danztg bei Reinhardt und bei Rotzoll, Duüsseldorf gervertheilt wurden. Es wurde demnach eine Unterhandlung mi Por⸗ Beweggrund unterlegt werden konnte, doch als Verbrecher gegen

uf 1 si taͤ 2 6 3 3 ris if sei 3 dc K eiso . 8 8 . 8 1 Cgae2r 9 9 2„ 8 ns; 4 8 84 v 26 8 .(K ; 2 7 8 6 . 8 auf der Universitaͤt genießen, dabei aber jeder Ver⸗ Registratur einzusehen. Preis ganz vorzuͤglich eignet. reichischen militairischen Zeitschrift seit 1811 ( Geisenhe mer und ber Soe⸗ 8, Eiberfeid bei Heymer, Glo⸗ tugel angeknuͤpft, die endlich den Abschluß einer Convention hberbei⸗ Personen oder Eigenthum vor die Jury gestellt wurden.“

V vandte des Stifters Fremden Snene. sol. Das Schwet, den 26. November 183. E111““ C. F. Post in Colberg. Die Jahrgänge 1811 1813 as n eim bei Levysohn, Halle bem delheg GG. hc Hemnens. fuͤhrte, wodurch bie Portugiesische Regterung sich anheischig machte, Zwei öö“ des veg2 89 Herren Söö ist öö bis auf 1000 Thlr. Suhhassatlont⸗atent 1u“*“ , .e; verenigt fisch Peer ni ich bei „Mayer, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster und bei die Restforderung in monatlichen Raten zum zehnten Theile der von St. Maurice und von Verteull, die in Folge der Amnestie 11“ Wi 4**8 Bru. t 335 Ei 1 abnässnter, Krotoschin bei Albu, Magdeburg 2mal bei Brauns, Gesammt⸗Summe abzutragen. Da indessen bis jetzt noch gar ihre Freiheit wieder erlangt haben, publiziren ein Schreiben, in

Da das Stipendium jetzt vakant ist und sich seit Die dem Schoͤnfaͤrber Franz Benjamin Lehmann An die Besitzer des Bruͤggemannschen Sammlung von 1811 1835 auf Einmal a hthaufen bei 281e bEE1ö11““ bei Braune, 8 For . r haben eiben, länger als vier Wochen nach Ablauf des letzten Ge⸗ gehörigen, hierselbst in der Muͤblenvorstadt gelege⸗ Conversations⸗Lexikons erhaͤlt dieselbe um z: wohlfeiler. 8 Merd. Blachstein, Neisse bei Jaͤkel, Neuß bei Kauff⸗ keine Zahlung erfo gt ist, so wenden sich Hunmehr die Glauht⸗ weschem sie erklären, daß sie niemals so schwach gewesen seyn nuß Termins kein qualificirter Verwandter des Stif⸗ nen Grundstuͤcke Nr. 2 und 3 des Hypothekenbuchs, 3 8 Von dem Unterzeichneten ist diese Zeitschrift dur nn⸗ Merdhausen bei Sa lichteweg, Potsdam bei Bacher, ger mit der Bitte an die Franzoͤsische R gierung, ihr Interesse wuͤrden, um ihre Freiheit zu bitten, und daß sie im Gegentheil,

ters zu diesem Stipendium gemeldet hat, so werden deren Hofestellen zusammengezogen und mit einem 1Nechese kenhes I eäx Buchbandlungen um die genannten Preise zu best

en bei Ler pziger, Reichenbach bei Pare⸗sien, Sagan 2mal bei bei der Portugiesischen wahrzunehmen. Ihre Eingabe wurde, wenn es von ihnen abgehangen haͤtte, trotz der Amnestie lieher

J 3 6 b i 3 senthal, Schweidnitz bei K Ti ei L g und nach dem Antrage der Kommisston, an den Conseils⸗Praͤsidenten im Gefaͤnani bli a die unbekannten Interessenten hiervon in Kenntniß massiven zwei Etagen hohen’ Wohnbause, Neben⸗ l g; 1 Wien, den 19. April 1837. vaüu wehal, „eens bei Kuhnt, Tilsit vei Loͤwenberg und nach ntrage der Kommission, an den Conseils⸗Praͤsidenten im Gef⸗ ngnisse geblieben waͤren. gesetzt und zu dem auf und Stallgebaͤuden bebaut sind, worin eine vollstaͤn, vis heute 20 Lieferungen davon erschienen, und G. Heubner, Buchhängeh Warmbrunn bei Grimme; d9 Gewinne zu 200 Reht,, auf abgegeben. Nach Beseitigung der vorliegenden Bittschriften Herr Vatout, Bibliothekar des Königs, ist, wie das Jour⸗

J i ’1 1 S rei si 1 nterzeichnete erobie sicch ur Besorgun s 426. 3532 38 Ebe 5„ 25 . vutr 3 G.. SüS Izchoem . 1 5 8 . den 31. Julius c., 11 Uhr, dig. eingerichtete eenn9 sich befindet, und CCCCCI 891 gesie In Berlin durch L. Oehmigke, Burgstraße N * 4333. 5561. 7457. 8448. 9026. 10,150. wurden 6 Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse mit 229 ge⸗ nal de Paris meldet, zum Staatsrath und zum Direktor der vor dem Ober⸗Landesgerichts⸗Referendar von Rau⸗ welche sich wegen ihrer Groͤße, innern Einrichtung 80. 12,050. 14,392. 14,491. 14,794. 16,117. 16,481. 17,655.gen 13 Stimmen angenommen. Ein anderes Gesetz, das det Abtheilung fuͤr die oͤffentlichen Denkmaͤler im Ministerium des

rer Continuationen. 4½. ken! me re b mer im Obee⸗Landesgerichte angesetzten Termine und Lage am Cladow Kanal auch zu andern Fabrik⸗ Die billligen Bedingungen, unter welchen dies ge⸗ Im Verlage von Heinrich Hoff in Mann 8 18,809. 18,711. 24,263. 26,607. 30,523. 31,391. 33,459. Handels⸗Minister einen Zuschuß von 1 Mill. zur Beendigung Innern ernannt worden.

Seeneca mebem Bae 1ee.,asfsen e e⸗ v.Ee eneh ae dersch ch anf schehen soll, werde ich mit Vergnuͤgen auf gefaͤllige erscheint: 5 G“ 27,778. 38,856. 40,128. 40,591. 44,842. der Chausseen in den westlichen Provinzen bewilligt, ging mit Ein hiesiges Blatt sagt: „Gestern wollte man mit Be⸗ sich Niemand melden und legitimiren, so wird uͤber Thlr 20 sgr. 6 vf abgeschaͤtzt, sollen in nothwendi⸗ frankirte Anfragen mittheilen. The complete Works of Lord Bhss d 36. 172,693. 49,098. 53,993. 56,045. 56,565. 59,951.]216 gegen 10 Stimmen durch. Die Versammsung nahm stimmtheit wissen, daß Herr Campuzano abberufen worden sey. die Verwendung des Stivendiums zum Besten ande⸗ ger Subhastation verkauft werden. Der Bietungs. Ludwig Schreck, Buchhaͤndler in Leipzig. 1 w - .61,456. 63,442. 64,413. 64,688. 65,668. 66,057. 67,020. hiernaͤchst ihre Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen der Diese Nachricht scheint indeß voreilig, da auf die in dieser Be⸗

5 in i b in 30 33 Lielgrungen, wit dem Portrait BEs gpllz. 68,769. 69 899. 70,161. 71,116. 71,508. 72,344. 73/48 Salinen wieder auf, der zuletzt mit 126 gegen 116, alf ieh ch Madrid ge e N 1 6 1

rer wuͤrdiger und beduͤrftiger Studenten verfuͤgt. ermin ist in unserm Gerichts⸗Lokale hierselbst auf 8 19. . ist bereits bei ung: bbbbbee 71, 116.7 ,508. 72,344. 73,482. een weeder auf, Hdef uletzt „120 gegen „also nur ziehung nach Madrid gesandte Note noch keine Antwort einge⸗ Naumburg, den 29. April 1837. den 22. November c. 8 reich sc llitairische Zeitschrift 1837 Nisge 8 I G”c 17159 8 8 Pec. 29,837. 79,853. 2,404. 84,422. mit einer Majoritaͤt von 10 Stimmen, durchging. Der letzte gangen seyn kann. Herr von Latour⸗Maubourg, unser Bot⸗ Koͤnigl Preuß. Pupillen⸗Kollegium. vor dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Soͤnderoy esterreichische mili airisch Frift 1837. 8 18 k. . 1 133. 92,34⁄. 92,410. 92,506. 92,642. 95,314. 95,454. BGesetz⸗Entwurf, der auf der Tagecordnung stand, betraf einen schafter in Madrid, wird gegen Ende dieses Monats in Paris

; ; ; Iste Lieferung. 4 gGr. = 5 Sgr. = . 9. * ½ 8942 8 eLoroͤni angesetzt Die Taxe, die neuesten Hyvothekenscheine 1 Deitetes Heft 2 7 8 5 die uns ll 1, 96,366. 98,721. 99,467 99,743. 100,580. 103,012. Zuschuß von 37,000 Fr. auf den diesjaͤhrigen Etat der Bruͤcken⸗ erwartet um der Vermaͤhlung des Herzogs von Orleans beizu⸗ 1 und die Kauf⸗Bedingungen sind in unserer Regi⸗ Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle IETE 8 sag 1 839; 8 Herzog ¹ Notbwendiger Verkauf. flratur einzusehen. Die Wiese soll als ein besonderes Buchhandlungen versendet worden:

8 005,7909. 107,423. 108,189. 109,229. 109,839. und Chaussee⸗Verwaltung. Zuschuß wurde zwar be⸗ wohnen.“ b 1 V et en 1 in Be olt un 233. illigt, uͤl ellte Skrutinium muß ir 830 lief 1: „Di 1 G Die der verehelichten Baͤckermeister Martens, Anne Grundstuͤck verkauft und vom Hause getrennt werden Inbalt: 1. Ueber Tbiery's eiserne Geschüͤtz⸗Laf 1ö“] vhir 92,“ Die Zeezuüng e“] G 89 2e28 etege. an demselben der enlechen ö1“ Ne assatecg 23 Christine geb. Nowska, zugehbrigen, auf Langgarten Landsberg a. d. W, den 14. Mai 1837. feten mit Ruͤcksicht auf die in der Koͤnigl. Wuͤrttem⸗ Berlin, den 19. Mai 18. Hehst end 1 irkli 9 8 cbe 89 inter den Servis⸗Nummern 112 und 113 und Nr. 22 Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht bergischen Artillerie dawit angestellten Versuche. Mit G je TasKöniel“ en 19. Mai 837. 88 —1121665“ 5— b wirklicht, wie man aus den letzten telegraphischen Depeschen er⸗ und 86 des Hyvotbekenbuchs gelegenen Grundstüͤcke, einer Kupfertafel. II. Ueber die Wichtigkeit der Rede⸗ Interessante EE1“ hi⸗ isr Preußische General⸗Lotterie⸗Direction. 8 19 den v encensäh ge vgs. g 89 S. Die Sengerung war ihrem Ausbruche in jener Stadt 522 3 3 u* ˙d eif de en, i 8. Avv E 1m . tzung der Kommission, die sich mit der Pr ung on nahe, und die Anarchisten warteten nur auf das Zeichen abgeschaͤtzt auf resp 5222 Thlr. 16 sgr. 8 pf. und 806 8 kunst, als Mittel, auf den Geist der Truppen, ihre Bei Albert Foͤrstner (fruͤber W. Sch uͤdng ie Zusammensetzun n 1 ben, ngen sncher Fegsteacnremafehenden 2 ehn, Literarische Anzeigen. Frufert und tedauen varthatdaft zn winn, mehebtertasgesnfe gfcsea, ghcna de pr dm Peldte de gon Konfsgoriunec MAlalsmen zu ges. Beezügiten Aedeten sae be Recnn Aahn weshehnen den, Neus aus gezehen vo den Theren deneene gs n Rö. 83 u n 8. 8 3 2 8 In 1egees eenese, e, chen 4* oees und ist bei wvwäts cs Eg. 1. kigze Se ö 8 Marsch all Clauss vid Frenacz d 8 108 Frher e Ee vn vuczzn, Fesch en soll. & Wahl fiel agl dgeng, Fere ie gona, wurden aber durch die Pihergen gezwungen, sich zuruͤck⸗ in oder vor dem Artushofe verkauft werden, voh, n ab Perlin, Köͤnigsstraße Nr. 62, neben der von Napoleon's Lebden in von der Luͤhe's militairi⸗ Lee ehe in Tauche, der Pre⸗ ¹ Herren Baude, Piscatory, Jänvier, Pelet, Desjobert. General] zuüziehen. Ci⸗ kehrten aber Faid in io ü r Ang üruͤck, Abulsl. Last uand Stadtgericht z9 Dansis. Post, zu kaben; b schem gonversations⸗Lezikon. V. Die Dyerationen Aus dem Franzbstschen. Mit 3 Plänen, br. 1 8 Ütes 1 gerüte 8 ehs büe hänae

6 1“ 1“ ““

1A1.“X“

1“