9090 397
8 — 1n icht ü. denten in den Vereinigten St Unsere Zeitungen sind immer noch von Berichten angefuͤllt]/ in welche der interimistische diesseitige Bundestaas⸗Gesandte . — De. 1 500,000 Zuh — aͤhnliches Verhaͤltniß daß es nicht sehr gescheut sey, wenn der ehrenwerthe Baronet len der Handels⸗Korresponde aatec er 1b b , istische diesseitige Bundestags⸗Gesandte — Der Bayonner Korrespondent der
18-as,8 8 8.g.3en E“ 84 sich uͤber Agitatoren beschwere, da boshafte Lente J verlassen C ve dss 5 “ 1 R; 9 Poe e echehe, fezer eaehe 858 Soe eree enge Herr Syndikus Schoͤff Dr. von Meyer, eingefuͤhrt wurde. . . nicle meldet, daz am 15. ves nach der Fsageae 8 87. Regierung koͤnne da Abhuͤlfe schaffen. Die Debatte, welche sich fuͤhlen koͤnnten, zu behaupten, der ehrenwerthe Baronet fuͤhle Eö“ sind, allem Zweifel und aller ün giben dargebracht wurden. Italien. aani abermals fuͤnf Soldaten der Britischen Legion dem Dekrete
1 ungefaͤhr so wie ein fruͤher beim Volke beliebter Schauspieler 1 Si . ; 1 vMRMon Durango zum O . h. 83 uͤber das Amendement des Herrn Johnston enrspann, zog sich gefaͤhr s. f erfallen sey, weil er der Galleri⸗ wißheit daruͤber, wer im Stande sey oder nicht, seinen —ꝗDie Regtierung hat in der Instruction fuͤr die Verwaltung Mailand, 12. Mai. Auf unserer Kunst⸗Ausstellung be⸗ schossen degisshe bilen Lgr. anke ns ees..
1 die Dissenters wirklich allge, der mit sich und der Welt . — is dahi — 1 1 3j 5
ben, was von den Vertheidigern der Dissenters unhedingt ge⸗ Mißfallens von Seiten der Opposition. g ein . ) ) 1 daß, wenn Jemand Neill beschränken. Auch heißt es, daß fuͤr die Administration der berei Meisterwerke. Unter Anderen sind (wie in ein unbewohntes Haus gegangen, in der einung, daß jene . G ißfa 4 den zu seyn schie⸗ werden, denn die Sachen stehen so, daß, n Jemand Wa . ration der bereits erwaͤhnt) zwei kolossale Statuen aufgestellt, Werke des Gegend Karli leugnet wurde. (S. die Parlaments⸗Verhandlungen im gestrigen Mitglieder mit dieser Darstellung nicht 27* A. „ 2 7 ʒM eatlotte ein neues Reglement ausgearbeitet werde d b Felteht, We gend ganz von den Karlisten verlassen worden sey. Dort b 65 S. der vor⸗ ren unter Bedingungen gekauft hat, die seiner Meinung nichuhlo — g beruͤhmten Kav. Pompejo Marchesi, auf den Mailand m t Recht st b * b Bl. der St. Ztg.) Die Debatte war wenig belebt, bis Sir nen, so wolle er (Herr Shiel) sich darauf beschraͤn 65 r vor en u We. rcg s Nach Berichten aus Fahlun vom 18ten d hab 16 ’ 6, it Recht seyen sie ergriffen und gebunden in das Karlistische Hauptquar⸗ . n driger gehen koͤnnen, er sicher seyn darf, denselben Art kel a vher Nahlte 5. haben am 16. stolz ist; es sind die Statuen Volta’ und Karl Emanuel III. ti b 6 int F. Burdett sich erhob, der mehrere Minuten lang von dem liegenden Frage dadurch naͤher zu ruͤcken, daß er in 9 Hinwei⸗ nie b lten. Dalnd 17. Mai in einigen Abtheilungen der dortigen K di it. 7 er Rearmar. ier gebracht worden. Wenige Minuten darauf habe man sie
8 2. 1 die folgenden Tage noch wohlfeiler angeboten zu erhalten. Dalhnd L2. Tec . aungen oktigen Kupfergru⸗- die erste 6, die zweite 7 Ellen hoch, aus karrarischem Mar ied b . iti
übel der Opposition begruͤßt wurde. Moͤchte es auch vorlaut sung auf fruͤhere Aeußerungen des ehrenwerthen aronets G Ip b 6⸗Tuchhandl Einstuͤrze, stattgefunden, die mit großen Erschuͤtter 6 S jsch zeli ch no go. vieder vorgefaährt und sie fast vor den Augen der Britischen 1“ 1 8 lbe sich durch seine heu⸗ sieht man jeden Morgen in den Engros⸗Tu andlungen zelhen 8 e. 9 rschuͤtterungen Volta's Statue soll auf dem bischoͤflichen Platze in Como auf⸗ T D . erscheinen, aͤußerte er, die juridische Ansicht eines großen Kron⸗ grobe Inkonsequenz darthue, der derselbe sie 1 Hauptstadt, so daß fast j nn in F bunden waren. Es wurden dieselben als F E 2 deu pen erschossen. Der orrespondent der „Morning Chro. 1.. 98 r 8 aß fast jeder Ankauf, es sey denn in Folge wler als Fortsetzung der Er⸗ gestellt werden welcher ihm zu Ehren d P Volta“ le“ i E 2290.
Juristen (des General⸗Fiskals, dessen Bemerkungen wir gestern ige Rede schuldig gemacht habr. Herr Shiel machte nun zu—. Hauptsta t, 2 gtäͤtterung von 1835 betrachtet, doch konnten die eie genh Daha zu. Shren die „„Piazza Volta⸗⸗ nicle“ bemerkt bei Erzaͤhlung dieses Ereignisses, daß es unter j b b . s Burdett die vor⸗ mittelbarer Bestellungen, aufgehoͤrt hat. nhauͤtterung 8 onnten die naͤheren Um⸗ nach dem Wtllen seiner Mitbuͤrger die das M. bestel Leai 9
miegetheilt haben) zu bestreiten, so koͤnne er doch nicht umhin, naͤchst darauf aufmerksam, daß Sir Franci rdett die — 1b W. se hervorbin irde nicht angegeben werden, da die Eischate 1* rger, onument bestel⸗ der Legion und unter den Christinos allgemein einen so erbit⸗
3 1 — — verantwortlichen Eingriff in das Welche Wirkung das Sinken der Waarenpreise hervor ti, Ihän 2 erung noch fort⸗ len, genannt werden soll. Die Statu ig s san begründer en Fnse 88 d .... . . . ... sar e nen wn 9 P läͤßt sich aus der Aussage des Herrn Greg, eines der atzezinerte; auch ließ sich noch nicht entscheiden, in wiefern dieses neich wurde auf Bestellung der Srcd. Seese0, Te⸗ setten ö 2 w225 “
stand begruͤndet seyn muͤsse; es sey daher undenkbar, daß es Eigenthumsrecht erklaͤrt habe, und verlas dann einen Thei Fabrit im Lande, abnehmen. Er beham reignit fuͤr die Gewinnung des Erzes guͤnstig oder nachtheili . b ““ 1b Rede desselben aus dem Jahre 1824, in welcher dieser sagt: Baumwollen⸗Fabrikanten im Lande, abnehmen. haum greignt. 1 . g heilig mont ausgeführt. Eben so ist die Marmorstatue des 9 mm⸗ beten edeghed Ntlote Nalele aneanha sebe eschen „Was die Negen, nen7d mittelst welcher man zu beweisen daß, wenn er seine Fabrik seit mehreren Monaten haͤtte arr. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden. großen Matilaͤndischen Rechtsgelehrten Beccaria, bes Cho⸗ Portugal. is. .
geiten bestehend echte Achtung zu verschaffen. Er protestirte 1 vbetriff n . 1 — . I. “ “ 6899 e 8ee, Ns zeresscheshn⸗ Kirchen⸗Steu⸗ gesucht hat, daß die Eigenthums⸗Rechte gefaͤhrdet werden, so⸗ stehen lassen und seinen Leuten 1er 1 8” bs. 42 ghristiania, 20. Mai. Die Norwegischen 18 riphaͤen der Gegner der Todesstrafe, ein Werk Marchesu's; Lissabon, 6. Mai. (Allg. Ztg.) Es geht hier das een fortbestehen sollten oder nicht, Gewissensruͤcksichten einge⸗ bald man das F der Seech a cge. es sgrasse e S a1 hlemaee rcnbkarcerhen 2 8e 88 seg eg enthalten Berichte üͤber die Feies des 19. Deer 8 Zah⸗ Sahe 5 11. jeren. Zwei Bas⸗ Beha⸗ daß uns eine Repolution durch die Ultraliberalen be⸗ mmisch: wuͤ ei keinen Begriff von der Zart: Jedermann dergleichen Argumente mit de 1 — 88 20’; eor eschi ffentliche rgeeeesg; ine naͤhere öolen st, der. Amoretten und vorsteht, welche gegen die Beschluͤsse der 1t ee n 2298 8 F nen d. Feach auf d n. tung zu behandeln wissen wird. Ist es nicht absurd, wenn man seine Fabrik schließen und seinen Arbeitern den halben Lohn se ee heee enecses centeezeeherprscee Nemesis (woruͤber sich eine naͤhere Notiz in Nr. 63 des „Ma⸗ versteht,. 19 88 Vetn 1 zwes Se. hehe en cd, r taer sans. etrche Ehan ee 1ggsstagsen göstet ward. Auch der Stadenten⸗Berein hane, bahent lüs Bee rndnr keon Pangee ledef ne Zercher, Füstete Hand. Fir e. Irmgeeeeee 2 ; 7 8 Das ne wendun e irche verfüͤg 2 1 8 w 79 Sz; 1 archest un e held⸗ ationa arden sammeln. i scG bald ihr Geldbeutel irgendwie dabei betheiligt sey as Amen⸗ 9 8 durch das hereinstroͤmende Wasser uͤberfluthet wurden, sind uulne besondere Feier veranstaltet. marschalls Grafen Radetzky von Sangiorgio, dann zwei kolossale dem beruͤchtigten — an 8.
3 8 . 1 — Fj e ili den
dement bekaͤmpfte Sir F. Burdett ebenfalls, weil es der reinen das Eigenthum der Kirche eben so geheiligt gehalten wer 1 Se 2 G . b Verwerfung einer Maßregel im Wege stehe, die auf der groͤß⸗ muß, wie das der Privatpersonen, was S92 fegeneh ges zuge⸗ . enz nf. ann Fandee ne ,e e Ne Deutschland. eeahele in, E z6, Eaokaon von Ferarri, und der Raub Deja⸗ den ließ, soll die Bittschrift an die Cortes durch ihre Bajon⸗ geben werden kann, so ist es doch unleugbar, daß das Privat⸗ den. Die Nuͤnchen, 22. Mai. (Bayer. Bl.) In en Centauren Nessus, von Scorzino. Eben so nette unterstuͤtzen. Dieses Bataillon hat Patronen verlangt, die
ter erechtigkeit beruhe, die ein Eingriff in das Eigenthums⸗ 1 — 1 1 1 1 3 6 ges S 8 allem Seehesss MAalh⸗ seyn Eigenthum nur aus Ruͤcksicht auf das allgemeine Beste heilig einer Dampfmaschin⸗ bei des Pampeg, Fhedunch, n0. mögg song der Kammer der Abgeordneten kom Jvan 52 heutigen verdient das Gipsmodell uͤber Lebensgroͤße fuͤr die Marmor⸗ man ihm verweigerte, es soll darauf erwidert haben, es wuͤrde wuͤrde. Ueberdies sey nur ein geringer Theil der Dissenters gehalten wird. Ergiebt es sich, daß das Privat⸗Eigenthum dem wurde, die Grube in zwei Tagen vom Wasser zu n. ps zueten Freiherrn v. Holzsch B ntrag des Statue des großen Dichters Goͤthe von seiner Vaterstadt Frank⸗ sich dieselben selbst holen, was denn auch ohne Wiberstand e⸗ wuͤrde. r heilig ge⸗ die Arbeiter den Schacht erreichten, hoͤrte man im Stollen Auhllogtor Holzschuher 8 erathung und Ab⸗ furt bestellt (2) und Pompejo Marchest's Ausfuͤhrung an⸗ schehen ist. Uebrigens ist die oͤffentliche Ruhe noch nicht vepls.
für di r Kirchen⸗Steuern, namentlich der Wes⸗ Staats⸗Interesse schaͤdlich ist, so wird es nicht me den en ma tollen N Frv-e 81 archef 8— 2 19 5 wie fuͤr eine aeestg chg der mil⸗ halten, denn der einzige Zweck alles Schutzes der Regierung, zen, und wirklich entdeckte man diese Unglucklichen, die sich dalthhimmun, welcher eine authentische Erl üterung des Art. 3 des vertraut, volle Bewunderung. Die Gesichtszuͤge Goͤthe's worden, und es wird nun darauf ankommen, was die Bittschrift
. 2 . 208 2 5 8 1 z heili — d in diesem furchtbaren Zustande drei Tage alestges vom 1. Juni 1822, die Staatsschuld betreffend, in der sind sehr gut getrosse F h.va. 8. „ ie den, tol eralen Kirche von England, unter deren der einzige Grund, weszalb etwas fuͤr heilig und gesichert gilt, verkrochen un 1 - b g en. Unter den historischen Gemaͤl⸗ bewirkt. Giebt man ihr na o werden die Mini — cgadee 889. 888 Seneie 9 gleichmäͤßig⸗ ist vag” boh- 8 6 Ganz 8 Wema. man. 11 bscence⸗ 85 I . nchde zuzesrarn 1iee. ecche tci sen e 4 EE“ 1 LZI“ 8 sich eeJ. 9 z 4 Flucht mit scheinlich abtreten; viethrh 8” 89g auch alles dieses g. vens sden Schutz genoͤssen. Unter diesen Umstaͤnden sey es wenigstens wir das Eigenthum der Kirche nicht an 2. auf seine sie b vses oach⸗ “ Muslcche Kategorie der Staatsschulden⸗Til s 9 8 znrs, von Lipparini; Raphael, wie er dem Kardinal die Minister selbst verabredetes Werk, um einen Vorwand zu 1 6 ini in t mir das eben stellt. Die Beschreibung, die sie von ihren Empfin ungen en⸗Tilgungsanstalt gehoͤri⸗ Bembo sein Gemaͤlde Christi Verherrlichung“ t b . erfreulich, zu bemerken, daß der durch die Minister in Vor⸗ wendung keinen Einfluß uͤben koͤnnen, so schein 81 88 Umgek , d. h. alle Forderungen, die, w si ’1 8 5½ 4 * „, 9 9“ zeigt, von Po⸗ haben, von der Buͤhne zu treten, da sie sehen, daß sie mit allen b 8 indi d selbst der worfen, ist herzzerreißend. Zwei der nachher Umgekommlp, „ dee, wenn sie gegruͤndet waͤren, desti; die Lombarden, wie sie nach der Schlacht des L ih la 1 1 schlag gebrachte Plan durchaus nicht ausfuͤhrbar sey, selbst wenn so kindisch zu seyn, wie es der Beantwortung und s — 1 — e Ulebei den bestehenden Gesetzen aus den K di 8 den, wie schla es Legnano, ihren Plänen nicht vorwaͤrts kommen. — Der Beschluß wegen 1 b d andere Citate aus riefen, als sie das Wasser herabstroͤmen sahen, die Uebrige b : n Kassen dieser Anstalt zu wo sie dem Kaiser Friedrich II. eine Riederl beib E 1 — er von dem Hause definitiv angenommen werden sollte, obgleich Beruͤcksichtigung unwerth ist. 4 Diese un . b I. hlen waͤren, zu verstehen seyen. Das C 8 9 — h — „ʒeine Niederlage beibrachten, rrichtung einer ersten Kammer ward von den Cortes mit 65 b s sammen und forderten sie zum Gebete auf, und in dieser Sfhlthe ., yen. as Ergebniß der dieß⸗ triumphirend heimkehren, von So herrl Ge „ 1 b derselbe im Grunde jetzt schon verworfen sey, da er nur eine so den fruͤheren Reden des Sir Francis Burdett erregten große den Fluthen fortgerissen. Fuͤr die witten Abstimmung besteht darin daß die Kamm it 77 b „ gni, ein herrliches Gemaͤlde: gegen 17 Stimmen gefaßt. Dann folgten die Beschluͤsse, welche an 6 jori immung erhalten habe Gellaͤchter unter den ministeriellen Mitgliedern des Hauses. Als Hr. mung wurden sie von den F th gerilsen. Fuͤr die 6e 9 — d — er mit der Bundesschwur der Lombarden in Pontida, von Diotti; der der Krone ein Veto und das ee 82 e. nkanae 889 swärde Shgeir vntenüenurne des ehrenw. Baronets zur Genuͤge bewiesen retteten und die Familien der Ertrunkenen ist eine Subseriptn 88 ndannen. “ “ versagte. Leichenzug Amadeus VI., Kerzogs von eenen as 8Se ene, ee Recht der Auflöͤsung 88 Cortes kein Minister eine Maßregel von selbst geringerer Wichtigkeit zu haben glaubte, sprach er sich kurz uͤber die Vortheile aus, eroͤffnet. 1 1 78 süchten Antrage des Ae 8 de. vun stimmung tei Hautecombe auf dem See von Vurget in Savoyen, von g 2s G ür82 — 8* unter solchen Umstaͤnden durchzufuͤhren versucht haben, wenn welche die Abschaffung der Kirchen⸗Steuern zu Wege zu brin⸗ Der Luftschifferin Graham ist iedes 28 Enbilc her Unfo nntehnung des Gesetzes ⸗. 11. Se s den cr Nehs 188 Azeglio; Hubert Pallavicini, der die Inquisitoren aus Mailand aC z1 nuzt. Toch vak a tt. man aber nun gar auf die jetzige Zusammensetzung des Hauses gen geeignet sey, aͤußerte den . Willen der Irlaͤn⸗ zugestoßen. Vorigen D ngeslag., es flie Es deeene ag h Nothfrist bei Berufungen an das Wechsel⸗A⸗ iaegc 8 Sejacalz von Croff; Ferdinand I., Kalser von Oesterreich in Le⸗ Konstantinopel, 26. April. Der Bischof von Ephesus ARucksicht nehme und auf den gegenwaͤrtigen Stand der Mei⸗ dischen Mitglieder des ensel. vese. egen80- 1 sere hlsn Satteh uns aenns9 Jghd Sa Sesheas [I zu Augsburg auf andere Wechsel⸗ und Merkantil⸗Gericht⸗ deee 8 “ eine Scene aus der Verschwoͤrung ist in der vorigen Woche hier ploͤtzlich gestorben, und die Grie⸗ sori mehr, da die Irlaͤndischen e b G „ Ff 1 WW1““ 2 8 1s 1e ee eeEeen“ Ballon siog jedoch weiter, bis nach Gatton, wo sie die A0n Kreisen diesseit des Rheins bezweckt, die einhellige Zu⸗ Heute starb hier Graf Giberto Borromeo im Alter v heesah e 2ssaen. Afenen 52879 gegebene
. ; 1 it s dlich, daß 58 8 von welcher die Regierung unterstuͤtzt werde, zugebe, daß lange von der Abgabe befreit seyen, und erklaͤrte endlich, 865 F8 hnnung der Kammer zu Theil. * kein 823.gean zu derselben r. sonder⸗ im Ge⸗ er keinesweges den Umsturz der Kirche herbeizufuͤhren wuͤnsche, auswarf, ohne jedoch etwas zu fassen, was dem Flugerd 1 von 86 Jahren. Der Verstorbene war Haushofmeister Sr. Nachricht, daß der Moniteur Ottoman in seinem literari⸗
- b b V ntheile derselben groͤßere Stabilitaͤt zu geben bereit sey; Einhalt thun koͤnnen. Plöͤtzlich erhob sich ein heftiger We en. Fa e. —“ Kaiserl. Maj., wirkl. Geheimer⸗ Rath und Ritter des goldenen en Feuillet 2 iefe“ (die j sbes aase und sich 5g. Fenat. se zn Mezihgen d bne Agrer dazu aber finde 58 vornehmlich 5 aßregeln gleich stoß, riß den Ballon uͤber Reigate⸗Hill mit sich fort, so Eda,sxeasen greüc, 4 Nach wurde die Vließes. 1 Beutscsana nan “ 1e1ads “ zwingen, welche von ihnen selbst nicht gebilligt wuͤrden, dann der vorliegenden, welche dazu dienten, den Haß, den die Dissen; derselbe mit einer eisernen Haͤngebruͤcke H. Fotcsen, . iloer Landgraͤflichen als der K.Hehhn E. eee g. Berichte aus Rom melden, daß die Grippe daselbst sehr theile, ist dahin zu berichtigen daß das genannte Wlatt den nasse man es fuͤr ganz unvernuͤnftig und unverantwortlich hal⸗ ters gegen 89 nte g, den Kirche hegten, n geschwechaigen ecssnes fe gh. 0099 9 39 zu ho “ Ch Lambridge in einem sechsspaͤnnigen Wagen Eö’ 6* verafch ns 8½ 85 ha8 dns c Nen⸗ L Journalen einen Artikel uͤber „Eckermann's Ge⸗ ken, eine so wichtige Maßregel mit so schwacher Unterstuͤtung und so die Feinde der Kirche zu vermindern. Nach vreNoeg 1 linden Abhang; man eilte zur Huse N. nach Schloß Rumpenheim gebracht, um heute M 1 1 itteru nrungcnsti; enachgflassen. Noch spräͤche mit Gdethe“ entlehnt hat. 2 aufdri 8 1 dann die Debatte auf licherweise fielen sie auf einen gelinden Abhang; man eilte zur Hit 5 9 unmn orgen immer ist die Witterung sehr unguͤnstig; erst seit zwei Tage E11““ L“ 5 dem Parlamente aufdringen zu wollen. Gluͤcklicherweise aber Worten des Sir Robert Inglis wurde so bei. Herr Graham hatte wenig gelitten; seine Frau das Uhr in der dortigen Familiengruft, und wie es der Hoͤchst; heiterte sich die Aim sphbeganhs ; eit z gen TI1“ nlvISsnsG gebe es noch ein anderes Haus (Geläaͤchter auf der ministeriellen den Antrag des Herrn Brotherton vertagt. herbei. 1 d blutet k am Kopfe. DMäülige selbst angeordnet hatte, in aller Stille beigesetzt zu ¹ Suß osphaͤre wieder auf, sie eroͤffnete uns aber I1“] 6“ . „ v - 23. Mai. In der heuti⸗ gen lag fast ohne Bewußtsein und blutete stark am Kopfe. A. 8 - gesetzt zu wer⸗ den Anblick dicht beschneiter Gebirge, sowohl gegen die Schwei bS 10 n ö- nland. 1 Seite), ein bewaͤhrtes und wohlgeordnetes Bollwerk gegen, und Unterhaus. Sitzung vom 23. „ 8 oͤpft; doch hatte sie aͤurir. Dieser einfach wuͤrdigen Todtenfeier hatten auß 2 geg eis ün — s Herrn Sheridan herbeigerufene Arzt fand sie sehr erschoͤpft; doch hatte sie zussgatn. „außer Ihrer hin, als nach der ganzen Strecke um Como, Lecco und B N 88 eine Kontrolle fuͤr das Unterhaus, und daher koͤnne man sich gen Sitzung wurde zunaͤchst eine Petition de berbeigeruß rechten Auge und eine Inntg Hoheit der Frau Herzogin von Cambridar 1 ra. Como, L. er⸗ Berlin, 29. Mai. Aufd 18 Ean 84 8 1 ingerei *neulichen Wahl zu Bridge⸗ lich nur eine Verietzung uͤber dem rechten Auge und eine in vSh.e ee Penn ejüngsten gamo; dabei ist die Temperatur sehr niedrig, die Morgen und ⸗ ,k. Meat. Auf demam 18ten d. M. abgehaltenen Fruͤh⸗ darauf verlassen, daß die verderbliche Maßregel niemals zur eingereicht, welcher bekanntlich bei de neul 8 Der Ballon selbst mit Herrn Badlhter des Verewigten, auch Ihre Durchl. die Prin eß L A — z ¹ g jahrs⸗Wollmarkt zu Br üj G . b ie Kirc derselben, daß Herr renkung des Fußknoͤchels. Der Ballon selbst flog V rinzeß Louise Abende sind empfindlich kuͤhl. zu Byieg wurden uͤberhaupt 134 Ctr. 106 Pfd. Ausfuͤhrung gelangen werde. Das Geschrei gegen die Kirchen⸗ water durchgefallen ist. Er beklagt sich in S n h 8 5 N R das Gas rasch mial Nassau, Schwester der Höochstseligen Gemahlin des Land⸗ Rustikal⸗Wolle ab - 5 1 reits seinen Sitz wick weiter; da jedoch in Folse des Risses das Gas rasch 1 lig n des Land e abgewogen, und hiervon die beste zu 55 Rthlr. und Steuern gehe nur von einer kleinen Zahl der Dissen⸗ Broadwood, der siegreiche Kandidat, der auch bereits sei 3 e 1e le noch etwa ungefaͤhr eine Englische Meile, bis hllen, und dessen Enkel, Se. Hoheit der Erbgroßherzog von Neapel, 13. Mai. Der bisherige Brasilianische Geschaͤfts⸗ zu 53 Rthlr. 5 Sgr., die mittlere zu 51 Rrhit. 10 Sgr. und
1 Anzahl na no des im Parlamente eingenommen hat, nicht auf rechtmaͤßige Weise ngefaͤ 1 Di, Laülhbeklenbura⸗Streli 4 . 1 b 2 Sewichust “ Ke., vee. gsnehs 8 Aber fag hst worden sey, denn er habe sich großer Bestechungen schul⸗ sank und Herr Warwick eechnict, ensfs sag. . sgeenzurg⸗Strelis beigewohnt. traͤger am hiesigen Hofe, Cavaliere Antonio de Menezes Vas⸗ d za. Keh d e. Fgr. „ 8 geringere zu 47 Rthlr. 20 Sgr., Lärm wuͤßten sie zu machen, diese politischen Dissenters, dig gemacht. Die Sache wird an eine Spezial⸗Kommission zur schifferin scheint in der Bellerung zu seyn un 1 — — Frankfurt a. M., 25. Mai. Fuͤrst Poli k “ zum Gesandten erhooen, und Centner verk 8b dnnr. 8 8 “ Sos. .ünele. 1 W1 6 irc - enuͤgen. Die von Seiten des Bittstellers geleistet ist. arauf di 2 Ae Sterl, ein ech. v89 „ Jah — . . . b so wi — s sollte, beantragte Dr. Bowring die Tilgung der a 22 . 1— ew n ih. ap . . 8 Id Ka gehoben, und den ganzen gestrigen Tag war die Straße Toledo 1nz 8 ö8“ diese verderblichen Plaͤne zu hegen, eben so wie er die achtbare lesen werden sollte, .S 2. 5 2 Orleans nach Liverpool mit 1365 Ballet, von Braun, von Altenbur kommend, hier ein. W b a⸗ 8 Der Verein der K 2 3 . “ — 9 r diese Bill einzuschwaͤrzen gewußt sten Fahrt von New⸗Orlean p „ von g kommend, hier ein. Wiewohl von den hereinziehenden Truppen angefuͤllt; sie gewaͤhrten aber 98 in der Kunstfreunde in Preußen hat den von dem Majoritaͤt seiner katholischen Mitunterthanen von der Theilnahme Klausel, welche man . 8. 1 1 8 5 Vord 31. Maͤrz durch den Blitz entyͤndt immer noch keine rechte Fruͤhlings⸗Witteru 8 de⸗ . ; g Ritterschafts Rath 1G ’ 1 stati tage nicht hefahren wer⸗ Baumwolle am Bord am 31. z 9. 2 g ng haben, einen betruͤbenden Anblick, da sie bei demm anhaltend schlechten Wet⸗ veitt 9 von Seyodlitz gestif eten Preis fuͤr die Jahre an der schmaͤhlichen Agitation freispreche, 852 gde“ Bei in Raub der Flammen geworden. Die Mannschaft rettahgt doch der Fremden⸗Durchzug durch unsere Stadt jetzt 1833 — 1836 zuerkannt: d 2 1 lle. Sir Andrew Agnew bestand auf der Beibehaltung und ein Raub der Flammen geworden. Die t — jetzt an, ter großen Strapazen ausgesetzt waren, und gestern auf dem „ a10, Zuerkannt: dem Herrn Maler E. Bendemann fuͤr groͤßte Fluch des Landes, das ungluͤckliche Irland in Aufruhr den o Sir Robert Peel sein Bedauern daruͤber sich an Vord einer Nord⸗Amerikanischen Brigg. r zu werden, und man hofft in den nahen Taunusbaͤdern, Marsche noch von furchtbaren R zuü üb sein Gemaͤlde: „Jeremias auf den Truͤmmern von Jerusalem“; erhalte. Aber wie koͤnne man sich geneigt fuͤhten zu ferneren der Klausel, worauf Sir 6 bän Befahrung der Ei V t mnß anien handeltreibenden Englischen Kaufleup sch bald viele Gaͤste einfinden werden. In der That sind . m Regenguͤssen uͤberfallen wurden. dem Herrn Maler T. Hildeb uͤr sei üie F. v5 3 5 rung der Eisenbahnen Die mit Spanien hande nde ng — ein, 2. sind Ungefaͤhr 500 Mann mußten in den Spitälern von Capua zu⸗ . — Hildebrandt fuͤr sein Gemaͤlde: „der Tod Konzessionen, wenn man sehe, wie Alles mißbraucht werde, was aussprach, daß die Frage, ob durch Befah - 1 E“ die den Franzoͤsischen Scelih nach den wenigen bis jetzt geschehenen Wohnungs⸗Bestel 1 apua 3 der Söhne Eduhrds 10 9. 1 3. f. 8 ath entheiligt werde oder nicht, jetzt fa klagen sehr uͤber die evorzugung, z 1 ng estel⸗ ruͤckbleiben. Waͤhrend der beiden le 8 1 8 uards ; dem Herrn Maler C. F. Ae*— veir zit sr fen⸗ dort zu Theil werde, und meinen, man koͤnne es vur mae zu urtheilen, noch gar keine sichere Aussichten dazu vor⸗ rung schlimmer, 1” wir sie den danzeh Fctah hinzurch Füc fuͤr sein Gemaͤlde: „die Hussiten⸗Predigt“, weil sie zu
„ - 1 „seaͤglich is komme. Wenn eine Klausel, wie die jetzt 8 8 Nar i b. Ʒ— r b
glaubten, daß sie im Stande seyen, die Verfassung und die In⸗ eaͤglich zur Diskussion 8 Unwill ehmen, wenn Franzoͤsische Damgen. Namentlich ist dieses mit Wiesbaden der Fall, welches Am 11 itt die hi b gezeichnetsten der letzten hiesigen Ke 3 vpes⸗ ini de, uͤberhaupt rathsam sey, so moͤge man doch eine auf alle Erstaunen und Unwillen vernehmen, ampgn „ 8e; c ad r Fall, e m IIten d. erlitt die hiesige Stadt einen ni 6 eolgen Kunst⸗Ausstellungen gehöͤrten c113“*“ Eienhahnen 82 alle Chlane, Huͤberhaupt anzuwendende allge⸗ schiffe aus Marseille, die Spanien besuchen, öffentlich anzegegl lit schon zwei Jahren hintereinander keiner guͤnstigen Bade⸗ ersetzenden Verlust durch den ; Lady Sü e . 865 und mit dem entschꝛedenen Beifall der Kenner gesehn ocsen
ie i dieses großen protestantischen Fer. 8113 ; jnsti ie di iff Syaasen zu erf. 8 1 X. b 1 b 8.nI gnbe beeesiaa e meine Regel daraus machen, nicht aber das Verbot —” einer 6 ste zieicher Fegakigigungen⸗ wie die Schaffe unter Sham 8 88 Pesttes Faen I Gea 2e aa naeur che dü6 c ünan sehr Febaen. “ jeden Monat gegen 1000 Du⸗ se denaehe, eh vi9a⸗, 1eg sase Peghsr. 8 b — 6 raß sweise vor der anderen zur Anwen⸗ scher Flagge, genoͤssen. ruemllüberall lich i ; „ al ati an die Armen gab. ie soll ein Vermoͤgen von 500,000 ein Gemaͤlde: „Heinrich V. in ergHer- vwrAe fuchen Er wuͤ hr, daß der Sonn⸗ Der Hampfhire Telegraph meldet: „Die Perumulberall und namentlich in der Main⸗ und Rheingegend in Pfd. Sterl hinterlassen, das groͤß j Se 8 Canossa“ hatte, that vorweg den Entschluß kund lb 8 Geld erwerben, das Anderen gehoͤre; diejenigen aber, die weiter dung zu bringen versuchen. r wuͤnsche sehr, daß „ e lich mit einander handgemein gewortegaeer Zeit neu in Ruf gekommenen und laut angepriesene 9 g lassen, das groͤßtentheils auf einen ihr anver⸗ der Konkurrenz um den Prei üß kund, sich selbst von
„ Her zb 8 nd gebührende Weise gefeiert werde, halte und Chilier sind endlich mit e 829 vühe ; 8 gep nwandten Kardinal in Rom uͤbergeht. 3 en Preis auszuschließen. EE1““
sähen, wollten nur der Einfuͤhrung des freiwilligen Religions⸗ tag auf wuͤrdige un 1knd lten den Nebel benutzen, der stets in der e wenigstens versuchsweise von Manchen besucht werden Der Gef . geht. 1e zn B EE11“
bei besser auf dem Wege der Ueberzeugung die Ersteren wollten den 16n, Sn l in Frankfur . 4 er Gesundheits⸗Zustand ist iemlich befriedigend, sowohl euth. in d.e hh. SO en.
Systems vorarbeiten. Das werde jedoch nicht gelingen, so lange aber dafuͤr, daß dies irkt ir T 1 d schickten am 20. Januar in Frankfurt scheint die Manie um sich zu greife 8 Agend, Lamo aeae
5 1 ngs⸗Maßr t werden. Sir An⸗ Haͤlfte des Tages eintritt un zu greifen, sich hier als in der Umgegend; man spricht w hl “ 8
das Volk von England sich selbst treu bleibe. Was ihn (Sir als durch Zwangs⸗Maßregeln werde bewirkt . F Kanonen⸗Boͤten und Prahmen aus, igem oder dem anderen der nahen Baͤder anzuvauen e 5 p ohl hie und da von
Fr. Burdett) betreffe, so finde er sich mit Bedauern in Oppo⸗ drew Agnew machte bemerklich, daß in einer heute eingereich⸗: eine große Flotille von ur Biokirung vor Calu um drer Stunden von hier entfernten Bad Soden woie einzelnen Cholerafällen, doch achtet man indessen kaum darauf. Wisssenschaft, Kunst und Literatur
283 In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Pa
Fr. eg.-s — 30 8— 6 ilische Geschwader, welches 1 1 2
b er, fuͤr die er die groͤßte persoͤnliche ten Petition der General⸗Synode von Schottland um eine Klau⸗ das Chilisch⸗ ug Hünmmnbereits 2 4
Un b Opfer er vrinze, 5 5 darauf sel der vorliegenden Art fuͤr die Eisenbahn⸗Bills gebeten werde; kerte, zu vhernsnn Fien des Fede wege0 70 z0 nauh in Tre. -F.⸗ seibs 559 insn⸗ ee n vied. ig . S panie n. derg der 2 12
vorbereitet. Sein ganzes Leben sey eine Reihe von Opfern zu er muͤsse daher sehr bedauern, daß der sehr ehrenwerthe Baro⸗ Tage um eine halbe Stu 9 II Forts an, jedoch he inmer noch stark gebaut wird, so ge h mge⸗ 28 adrid, 11. Mai. Waͤhrend die Provinzen in dem jam⸗ 1 am 22. Mai theilte Herr Arago Einiges über die Artesischen
G desjenigen gewesen, was er als das Wohl seines Va⸗ net die Sache in einem solchen Lichte betrachte, wie er gethan. Als indeß Anker, verjagten jene und griffen dann eFor FS. seoch bei weitem nicht d 2 o gewahrt man dieses mervollsten, bedrohlichsten Zustande sind, derathichtagen dis ürn⸗ tunnen in Paris mit und bemerkte, deß gen hemn de . 1 mehrere Mitglieder die Aufhebung der Klausel und die Einfuͤhrung es scheint, mit geringem Erfolge oder Verlust auf beide ir große Kauflust in Grundstuͤcken, 5
8 s auch seine jetzige Lage Schmerzliches G G 1b 1I erbehhhbies voriges 1 1 b 6E en-ge⸗ 82818 heehgen „ 555 einer 2JS 18g. sr 88 Seneas Ilen saeh ehes ne hes. 888 „n en casse a. s. 85 9 euen arehen Prefs an adesen dn wedurch desesen devr. e eeee. 8eg . 2 von 7 V zu röse Gestein verlassen habe. Herr Constant Prevost legte eine gen. Die hoͤchste Zeit sey es, daß das Volk fernere Neuerungen ßig erklaͤrten, nahm Sir Andrew Agne 2 92 2 i Englische Meilen weun Hauholz auch in Zukunft den jetzigen enorm hohen Prei - 1219 edrohen, wird er vom Pr identen zur BRote vor über die geologische Stellung des Kalksteins von Chäteau-—. - . sie fuhren ab und legten sich drei Englisch ht jetzig hohen Preis, Ordnung verwiesen. Die Oeffentlichkeit der Sitzungen ist faͤr * . Herr Elie de Beaumont erklärte dbch, ee hatagn⸗ 8
: 2 it der Vermer ; thue, weil er auf die 1 7 bird nicht mehr zulasse. Herr Shiel beantwortete diese Rede. Er doch mit der Vermerkung, daß er es nur thue, uh n Nae— erstauna man hier und in der Umae b 1 98 . Bec ch hr zulasse. H Bewilligung der allgemeinen Regel rechne. Sir Robert Peel vor Anker. Die Chilier erwarteten taͤglich Verst 9 buain, wobei man in Verhaͤltni gegend nur noch in Stein diesen ein Stein des Anstoßes, und die geheimen bilden jetzt sichten des Herrn Prevost nicht beistimmen könne, indem er glaube,
erklͤrte, daß der ehrenwerthe Baronet besser gethan haben 3 s. Nach Berichten aus Valparaiso vom 18. Februat sn ß weit billiger wegkommt. — die Regel; mit R fen di 1 Zerhältni i di it bei sei ihm seit langer bemerkte jedoch hierauf, daß, obgleich er die Annahme einer all. ae erEfen 6 pars aen Hafen aInnldem in dem ne⸗ 1 ie Regel; mit Recht werfen die Cortes einen verhuͤllend daß die dortigen gcologischen Verhältnisse weit weniger ieri 8 98 Üreree-ven er Teeen 22 Er gemelnen Regel hn rathsamer erklaͤrt hase. er 88 keinesweges 8 Lgeer .“ den Schiffen im dortigen Hasäne sich im vigewen dsensachan gröndemden Eeenten ger haichn Feleit Abeh Lufffechs, 8 8 Zuschauer . Unwel. muth sepem F Fe 8 nnne der Afage n, wienig se 86 — b 9 flichtet worden seyn wolle, fuͤr eine Bill zu votiren, ßen aden anger 8 — iger, weil der Woll en un eu erfuͤllen muͤssen. n der geheimen Sitzu nran in Central⸗Amerika ausgeworfenen Asche — habe von dem anderen Hause des Parlaments in Ausdruͤcken gere⸗ dadurch verpflicht bch er Wollhandel jetzt sehr slau ist, was unsere hie⸗— 6 ie in Folq 8„,21 . err Pelletan übersandte die Beschreib — Bere te, das Reisen auf allen Eisen⸗ b d 1— Wollhaͤndle 1,S, . am öten, die in Folge der Verwerfung des Verichts der R ktis der Rien Zeschreibung eines Apparates zur det, wie sie sich vielleicht fuͤr jenes Haus, sicherlich aber nicht fuͤr welche etwa bestimmt seyn m n. N. chdem darauf die vor⸗ EEmn dee. 3lch . wer und Commissionaire gar wohl empfinden. nungs⸗Kommission gehalten wurde, ke 1 r- Rech⸗ usziehung des Saftes der Runkelrüben behufs der Zucker⸗Fab ica⸗ das Unterhaus schickten. Er habe ferner die Minister als bahnen am Sonntage zu untersagen. achdem . Aus dem Haag, A24. Mai. Man schreibt aus Luhe ch legt hier immer auch viel Wolle fuͤr auswaͤrtige Haͤu⸗ 82† 86 „gehalten wurde, kam es zu Schimpfworten, tion. — Herr Arago überreichte der Akademie im Nämen des V r Leiter des Hauses liegende Bill, ohne die Klausel, zum zweitenmale verlesen 4 G igl. Hoheit der Erbprinz! Die h V ge. und in der Verwirrung sogar zu solchen Thaͤtlichkeiten, daß de assers die beiden Bä 8 8* (8eo eir Feesteh schn sipe t 6gicgh darselse die Miczae wehden war und Sir Geo rge Grey eine Frage des Herrn vem Saste e gass 8 80n hiestze Universtit Privatwege einlaufenden Nachrichten Praͤsident die Sitzung aufheben mußte. oe chhn Hr. Argleles bag süblichen Proginlen van Sgie ns de gasz on güässeh Pns der Test⸗ und Corporations⸗Akte durchgesetzt, die Reform⸗ Roebuck in Bezug auf die Kanadischen Verhaͤltnisse beantwor⸗ seine gewoͤhnliche Beredsamkeit erschöpft hatte, erschollen von —
tes uͤber unb ; - 00 Metres tief durch Kreide geb Wa 4 er unbedeutende Gegenstaͤnde; und sobald ein unabhaͤn⸗ ten, welches auch nicht eher zu daeeneh⸗ Fee Pcher ’ 8
sucht und besonders juridische, historische und kameralistische; c seinen Lippen jene kraͤftigen Fluͤche
ill ei ie Englische Munizipal⸗Reform⸗Bill durch⸗ tet hatte, wurde (wie gestern erwaͤhnt) die vertagte Debatte su zem Flei rieben. Da nun die Zeit zur 9. 8 . . 1 ‚die der Spanier im Laufe In der letzten Sitzung der statistischen Gesellf . ill eingebracht und die Englische zip 1 ) hatte, dien mit großem Fleiße betriebe des Gespraͤchs, sich selbst unbewußt, anzubringen pfleat f don las Herr Edmonds eine 8189 llch, über en Vale Sess 3 gen pflegt, und wegung der
erthe Baronet rede von den Mini⸗ uͤber die Kirchen⸗Steuern fortgesetzt. ar, so hat in den Tagen de b 8 2 — 2 gefuͤhrt habe. Der ehrenwerth V digung derselben gekommen war, so h 9 -h Hr. Castro, welcher in heftigem Streite mit ihm begriffen, ne⸗ Population von England und Schweden während der 75 Jahre von
it Mitleiden; e err Shiel) glaube, daß diese Gesin⸗ 22 M. in Gegenwart Ihrer Koͤnigl. Hof b z . 755 — 1 b 27. — 1,e ehüse⸗ wirellch fuͤr ihn ein Ge⸗ London, 24. Mai. Der General Sir Alexander Hope, des . des Peinzen Alexander, 9 Amerikani 5 ben ihm stand, beruͤhrte zuletzt durch eine kraftvolle, vermuth⸗ n eSs Zunahme oder Abnahme einer Volksmaffe wäh⸗ fuͤhl hegten, welches, dem Spruͤchworte zufolge, mit der Liebe Unter⸗Gouverneur des Cheisea⸗Hospitals und Oberst des I4ten des e Bagelaar und mehrerer Herren vom Heh 1 . 1 lich unwillkuͤrliche Bewegung seiner Hand das Gesicht des in fenes Zl Benbnbsein ver⸗ endeneeen 9 Differenz der verwandt sey. Der ehrenwerthe Baronet habe eine zu ausge⸗ Infanterie⸗Regiments, ist mit Tode abgegangen. „ seierliches Examen des Koͤniglichen Studirenden stattgsan 1 5 v auf eine sehr empfindliche Weise. Stoͤcke heißt es demnächst in der Abhandlung, daß die Beozlkernaesszieic; zeichnete Rolle gespielt, als daß man sich nicht geneigt fuͤhlen Zu Glasgow wird dieser Tage wieder ein Wahlkampf zwi⸗ Hoͤchstderselbe wurde vom Professor Cock im Natur⸗, 0 oben sich von mehreren Seiten, und nur durch eine bewaff⸗ ausgedehnten Landstrichs durch Ein⸗ oder Auswanderung merk
b — dae⸗ j sceenen Ei „* een neuerer Zeit daselbst einge⸗ nete Intervention“ 6 1 ird, si s b 1b ch sollte, seinen Zorn im Zaume zu halten. Der ehrenwerthe Ba⸗ schen beiden Parteien stattfinden. Konservativer Kandidat ist und Voͤlkerrecht, vom Professor Tydemann in der po n Einwanderer; selbst viele der schon laͤnger in eee -8 zur Ruhe .“ die an einander gerathenen De⸗ verändert wird, sind sehr selten. Der Unterschied zwischen der Zahl
1— 8 5 ny in der! 1— der Ein⸗ und Ausgewanderten ist gewoͤhnli rdings keinen Grund mehr zur Hoffnung, aber Herr Monteith, bei dessen Vater Sir R. Peel wohnte, als er G rofessor Hofman Peetelcamp in der ver ½ negewanderten ist gewöhnlich unbedeutend, wenn man e, 8 die alten Seneeee 557 885p in in Glasgow zum Besuch war; radikaler, nicht eigentlich mini⸗ Dennhnen ee aech 7g in dof vaterlaͤndischen Cghh fehlte Speculationen und 9 8 mit dem Unterschiede zwischen den Geburten und Todesfällen h
ung einem schwankenden Schicksal preis b 1 1 — ller, Herr Dennistoun. i dieser Gelch Heukschland nie preisgegeben, dem Madrid, 14. Mai. Der Britische Botscha In verschiedenen Theilen desselben Fandes ist ündeß der dur . Vergessenheit gerathen zu lassen, und obgleich der ehrenwerthe sterieller, H st kunde examinirt. Se. Koͤnigl. Hoheit gab be s haͤtten anheim fallen koͤnnen. — Die Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten eine eh te a bder uswanderung enistehende dhehen a. Pensf Föeage 1
1 F ni 6 8 Brie⸗ kur 1 antnissen und aghesn Hel
t mit denen alliirt sey, an deren Spitze der Haupt⸗ Nach einigen der gestern von Liverpool eingegangenen Brr rordentliche Beweise von seinen Kenntnissen elene von Mecklenburg wurde bei 1 b zefter heite G b b G 8 gensatie dr Towers stehe (ae⸗ Herzog von Wellington hat fen wollten E. oder dret der Haufer, die am Wonnabend ih⸗ 85 Uathußsroaee 89 der erhabene Vater des Examinfrten hezau von der Masse des herbe getebmhr eresncreffen 5 stege nee earuber beschwert, daß, im Widerspruch mit den ber Grate, benändfn aaste Pülremh Bepetternsch rie eseerxeg die Ehrencharge eines Chiek Constable of ihe Tower, und Sir ren Verpflichtungen nicht genuͤgen endens s eon Freude und Stotz erfuͤllt wurde und das Vaterland den lumn ausgen Inbel empfangen, und es war vielen Personen Eeegheidan Vertraͤgen, die in Spanien lebenden Bririschen Un, den Pereinigten Staaten von Rord⸗Amerika wirdojährlich eser 88 Francis Burdett ist bekanntlich im Jahre 1810 einmal durch die Geschaͤfte wieder anfangen; Naͤheres wird jedoch davon nicht Prinzen als eine neue Hoffnung betrachten kann, die i ruͤcklichen Wunsch der Prinzessin erlaubt, waͤhrend der nen nicht nur mit in die Zwangs⸗Anleihe eingeschlossen Anzahl der Eingebornen der alten, östlichen Staaten in die 1.1
neis ab, um 1 21 er h 8 worden, sondern daß man ihnen auch die Pfer ode stlichen S b 8 ories in den Tower eingesperrt worden), so wolle er doch nicht gesagt. Der Grund, welchen man in Manchester anga einem geliebten Regentenhause erwaͤchst. „herantreten zu duͤrfen. — Der Ba die Pferde fuͤr den Ar⸗ der westlichen Staaten verpflanzt. Bei den meisten Enr T gesp . seinem g Regentenhaus 1 n unserer Eisen⸗ meedienst weggenommen habe. Der Minister der auswaͤrtigen Völkern betragen die jährlichen Geburten 119 und die Kegaatsgen
e . der hiesigen Ame⸗ imn icht b beleidigend uͤber ihn sich aͤußern, obwohl er einiger Momente Zahlung fuͤr Manufakturwaaren in Accepten esi b 1 ner nicht begonnen. Es erhaͤl . . omm, 1 er 1 1 aus dem 88—1. des ehrenwerthen Baronets erwaͤhnen rikanischen Haͤuser zu verweigern, war, daß man bei den Ban⸗ 8884 Fö 8 8.vh. F -,r, w amenstage 924 die Bahn uͤber Mainz gehen vng, . 8⸗ 829 Angelegenheiten uͤbersandte diese Note dem Minister des In⸗ na7 der ganzen Bevölkerung, welches nach einem so eng mit der politischen Geschichte des Landes verknuͤpft sey, urtheil oder Laune handle. Der Constitutional bemerkt in gin, g 4 vrazn J N cn hielt die 2 undes⸗Versammlung gestern ihre Sitzung, nlach en ehl ertheilte, den begangenen Irrthum wieder gut zu] bhat, ist e das gerinasterrma 88. deöte edasedi er heobachet
— 1 1 und die hoͤheren Staats⸗Beamten. sein Scherslein Lobes zu spenden, und nebenbei daran erinnern,] dieser Beziehung: „Wenn man sich auf Wahrhaftigkeit bei vie⸗ den Hof un Uüht “ “ v““ 71o, das niedrigste (in England) ½, der ganzen Bevölkerung. Das
h“
„¶