1837 / 151 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 c u““] 2— 8 . 8 —— EoEöEE1u1u“.“ . 2—

1 8 8 8 2 8 g 1“ 8 11“ 8 8 8 1 8. 8 Wn 5*

5☛ m0 e ee ageed 97820 vo9 noch⸗ 1 EEE11“*“ e“] .“ 1 b 8 8* 8 4 1 ’1 1 4 1 * nal 6 689 Hbu⸗h 89 Iu IUünt; * 901 2 pißt. Hl09 Bu 8 DDE11““ 2 3 8 n 8 8 EE1“ 1“ 8 b ; 3 ugleich Außerle ¹ neah mae el eig 8939 1 b 16:21 vim. . 414 duu 1 4102 2 18 ,n8 8,0 22Qœ 98912 150 mm * een W.e eten. Eeen. tenözn wuüttyc ven bhefesgehden o⸗mn A fenese eeac dahen besteagen .nen.een,a desca h 1ö8 L ni EETöö“ 888 2 l m 1 n 2. gn F 89299 z2nc9. Zef 2220 0. g aans 91 8,eee vK. 1 Polkssitten und Gebräuchen, in dem so vielfa 1. üim . 5 ine Verbreitung im Heimathlande zu verschaff 11619* h 99nues 7 Unclins. ar gh. mmshh s al.h nu ra eeh inn eeerheeeee efreit worden. eine möglichst allgemeine Verbreitung 2 enx) Kg enmnenZesteue nu 12298 a.23823 na nunzzit Ferch, ermn nen verschiedenen Gervituten befre Theil so seltsamen Aberglauben, und endlich in den religiöfen Ver⸗ * g Zweck vollständig erküllt. g 1g. 1888 8288 J“

z 2 t 8 8 är.t Iin 22e9 81 56 soi6 2 E Die diesjährigen Pferderennen bei Breslau begannen atni on denen die lustige Oster⸗Predigt Th. 1. S. 293, und so hat dieselbe ihren 4 am 28sten d. M. mit einem Ritt auf einer Distanz von 5 danas en;; den 53 ee Schülderung der damaligen Geistlich⸗ nb' Pinn⸗ R 416 1u181. 8,( gnf n. ebbe 2 59915 müizimscJ an⸗ Deutschen Meilen. Vier Pferde nahmen an demselben Theil, keit ein deutliches Bild geben. Es ist unmöglich, aus dem Reich⸗ xe, aga E i10 811 4 anegsans „:0819 354 a8sI.. eebe. 2 aast nac n2. 228 9 8 von denen eine braune Stute „Solotänzerin“, des Barons von thume der übrigen hier gebckenen interessanten Einzelnheiten ghug auns di gnah vig iII e“ H. ,vl -Jeh

39

2 . W; ’1 8 oa die Ramen man⸗ 84 Konzert. eüesmn KNaua S . 8.

Muschwitz das Ziel nach einem Laufe von 1 Stunde 9 Minuten an dieser Stelle irgend mehr als nur eiwa e dig, 9h, nn38.,99 9 11enin⸗ . eaeesa haua 8 9h. e⸗ efolgt von der Fuchsstute „Feczke“ des ches besonders Bemerkenswerthen aufzuführen, ur ,een u e umenten gehört, die g⸗ ———————y 11676 Bens r nnch 1.nn. den Wolhmarkt der denn hanptfächlich zu rechnen: die anschauliche Schilderung von der Hbgleich die Föte zu denjenigen Inftrun am vesten dazu 8- 1 11111414*X“* b rafen von imptsch. JHe 1 INX damaligen natürlichen Beschaffenheit des Landes überhaupt, die der / ihres einsoͤrmigen Tens wegen, nicht! g gueg - 151 11“ g9 1114“ 8 ½ VBan H B er 1 . . d teu 2

kalendermaͤßig erst mit dem 2. Juni beginnt, enthaͤlt die Bres⸗ Verfasser wegen seiner anderweitigen Studien, genauer ais irgend die Hanpipartie in Konzertstücken zu üdernebmen, so bn 96 0 8 1““ in, F reitag en J unn 1837. lauer Zeitung vom 29sten folgende Mittheilung: „So wie in ein Anderer zu geben vermag. Ferner gehören dazu: das getreue St. Petersburzische Kammer⸗Musifus, 8₰ F. Zimn Teran g ei Wmxmb b fruͤheten Jahren, obgleich diesmal in geringerer Anzahl, haben Abbild jetzt berühmter Städte, als damalige unscheinbare Ortschaften, tist St. Majestäͤt des Kaisersvon Rußland, der cesfnnesnnat zeice e . in den letzten Tagen der Woche, die dem Wollmarkte vorangeht, mit ihren Umwallungen, ihren wohlthätigen Georgshäuschen und mit Saale des Königlichen Schauspiclhauses seine b ü = === —= S 5

4 ¹ . . 1 291 3 nstruments zu einer solchen Miosf⸗ ir.. 1 gFeer- 4 —= mehrere Verkäufe in Wolle, jedoch mit 20 pCt. Ruͤckschlag statt⸗ anderen bemerkenswerthen Einrichtungen jener Zei; Nachrichten von der Behandlung des genannten Ins fere gataumn fühlbat wanr 8 2

3 ban 8 6 ; zitasien⸗ Bru 8 . 9 8 8 letz b 8

nicht in keräuberhorden der Vitasten⸗Bruͤder, Th. 11., schaft gebracht, daß die „Mäugel des ketzteret sganei vr. 1 1 1 .

1nn 807S. 8 c aaa as hsesnch eit greanis Er Seensee gichec 18. das feltsame Portrait bhes enehetr deme e 1 ie e g ee Alste vae ah⸗ saaß ege Amtliche Nachrichten. SSAe. aeeere, en v 829 ingeis ge b Im Journal de Paris liest man: „Wir sehen mit Be⸗

der in England und Nord⸗Amerika eingetretenen Handeiskrisis wandernden Priesters, die genane Schilderung b-4 Jhen bea et ibm ülön 878 stumpf klingt, eine außerordentiche Kraft u ; Zzuckers zu beguͤnstigen Willens war nfuhr des Kolonial⸗ dauern, daß sich alle die Befuͤrchtungen, die uns die Amnestie

vnmonden s auch hinlaͤngliche Maßregeln getroffen sind, wo⸗ ses Landes (Ch. IV., S. 359) und Agenbcenlichenae Threl n 6 5 chi göale” 1 Senenn während er andererteits die höchsten 1e ronik des ages. let Sbe⸗ Fen, stis 1 Prenne - 51,8bsnf die 86 einfloͤßte, bestaͤtigen. Das Ministerium hatte sich geschmeichelt,

nach man Geld auf die Wolle gellehen erhalten kann, so duͤrf, in di wöasr 8 acgfiatns nenegene Belkslieder, welche die bei denen wieder das Scharfe,, Gellende schwer zu verne Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Pastor primarius . e. zsett und 8 inlaͤndisch . 89., e I ö anen das g⸗s dee eeens

ten von einer nicht se fernen Zukunft schon weit guͤnstigere Re⸗ 8eden sieehifaa Fann Kerlger verewigen, wie 1. Th. 1V., S. 327 ist, sehr weich und . vetgeagi6 1 tbezecdanh zunnemann zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter wissen wollte A9 de Gpitze ber . e 868.I e sectsan b 1iche v Aedr 5 b . 2 8ebn s H rs etzer⸗Angermünd, welchen auch die Reinveit des Tons und die Hit , w. 1 81 9ꝓ 4 1 * 8 . ver 1 1 2 ourn üͤber⸗

8 Aer. 6 übrt. Fe⸗ ilde ig zu ver . 1b 2 rreg 9* 1 8 2 ¹ d ungen derjeni i 1 Frühüings⸗Wollmarete zu Spremberg sind 437 Cir. 90 Pfd. dus u. ., ehcs seit 173, lange Zeiteden gner sügi , nnassahn he aüsen d Rsiche tamenelic din aufsteigender chlomaltscher Lauf in Quiram, im Regierungs⸗Bezirk Marienwerder, das Allge⸗ noch Vieles fuͤr und wider die Sache gesprochen worden, trat b tümis mn han 1“

; 597 S ebräuchern ähnen wir hier unr die ausführliche disser Hi ich e⸗ 1 b 6 d ministeriellen Optimismus hatten anstecken lassen. Einer der Mittelwolle fuͤr den Preis von 55 bis 70 Rthtr. pro Ctr. vaf⸗ u“ ereFes. eh Th. I., S. 320, die eigen. Concertino, welches Herr Soußmann Faeen ee 19 ine bg e hen z9 vgebn Besüht. 69 S heen. der Berichterstatter, Herr Dumon, mit dem Antrage hervor, Amnestirten, der Doktor Beaumont, publizirt eine Protestation, kauft worden. Kterze nang 1166 mi Lueneh ez16198 thümlichen Feste am Martinsabend mit ihren Liedern und Scherzen, Schlußsatz in der Composition (die von dem Vir 8 st b Se. 8 ajest t der nig haben den bei der eneral,Kom⸗ daß man sich zunaͤchst uͤber das Prinzip einige, und zu die⸗ die an Heftigkeit und Bitterkeit Alles uͤbertri t, was die repu⸗

InE. mrg, mu hshnneen eingig Uhi zic ef Th1n S. Len, die Süte des Johaunis⸗Feuer Th. 1, S. 306 und rübrt) sehr anmutbig gehalten ist. Auch die ebenfaus ven dessgon zu Stargard angestellten Assessor Wulsten zum Justiz⸗ sem Behufe amendirte er die vorgestern mitgetheilte Proposition blikanische Presse sich vor den September⸗Gesetzen etlaubte. Wir wuͤrden jene unsinnige Diatribe nicht beachtet haben, wenn

4 N bj . di dem Soußmann komponirte Fantasie für die Flöte, am Schluß des F ath a ernennen und das daruͤber ausgefertigte Patent Aller⸗ des Goui IW Ce. anderen Volksaberglauben aller Art, wie z. B. die Nachricht 88 o das sich ungen †oth— 1 es Herrn Gouin in folgender Weise: „Die Verwaltung der . K annt, urde von dem versammelten Publikum, das Ungeach 1 - g 8 1 - . b 8 nur in der Mark ee dr Rogt emahne, gena nr. vüm 8 —19 mebensen schönen Früͤblingswerters vhehs. hanti hon fra z 6n Hösret e Steuern soll eine Abgabe vom inlaͤndischen Zucker nicht der Doktor Beaumont sich fuͤr die Gesinnungen der gna n89., issenschast, Kunst und Literatur A. mac Thae cage dn ues Gezwinnung eines Heckegroschens S. 406: die zahlreich eingefunden hatts, uüt dem lebhaftesten esn ins eg erschlag, Vatke und Juͤngken, see a zu Magde⸗ eh übbö -.,vgdes gleichzeitig 85 4 i-rachgen veebchge⸗ und wenn W JöSe Iver ve aegis h 1E A lten Adam, . 10— 5 G . geschri man uns ni er Uebertreibung beschuldigt und es uns 1 ganz eigenthümliche Osterfeier ss ben vnethe ene, he fen eneh dea vemmep h den Charakter als Justiz⸗Raͤthe Allergnaͤdigst zu verleihen werden mußte. Dem Resultate derselben sah eine Masse von so lebhaft zum Vorwurf gemacht Ne-. daß wir die Vor⸗

8 mit der Rumpelmette, der Sttt uht D - z ie K v. 1— 4. 4☛ Die Mark Brandenburg unter Kaiser Karl IV. 1 ich S. 249 ebrauch des Tod⸗Austreibens. Die⸗ e aeg. he . eputirten, die, waͤhrend die Kugeln gezaͤhlt wurden, das Buͤ⸗ trefflichkeit der Verordnung vom §. Mai nicht sogleich eingesehen. 89 g u. f.; und endlich S. 239 der Gebrauch 88 wSa 1 9 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben geruht, den Kaufmann reau umgaben, mit süäemen Erwartung entgegen. Es fan⸗ Wir theilen dem Publikum nachstehend ,

bis zu ihrem ersten Hohenzollerschen Regen⸗ ses uralt heidnische Früͤhlings⸗ und Todtenfest, an dem eine Stroh⸗ ““ 1ve.. 866 m b . umg 1 G * . die Quitzows und ihre Zeit. Von K. F. 1S in wunderlicher Prozefsion vor den Ort hinausgetragen und in Meteorvologische Beobachtung. Pfister in Palermo zu Allerhoͤchstihrem Konsul daselbst zu den sich in der Wahl⸗Urne 175 weiße und 152 schwarze Ku- Protestation mit und waͤhlen natuͤrlich diejenigen, die noch am Kilpeden. Vier Baͤnde gr. 8. Berun bei C. G. Lu⸗ das nachste Wasser gewörfen ward, ist auf die Christen FH 1 eweeutsenen. geln, so daß das Prinzip der Besteuerung des inlaͤndischen wenigsten beleidigend fuͤr Se. Majestaͤt sind: „„Kein ver⸗ dderitz. 1836 und 1837. b ℳng ga . Na ge3 8. deen Fanmalhe 111“” 10g ,1 1e- vvee esg 1 e v. mi. eügsr⸗ 8. von 23 Stimmen angenommen nuͤnftiger Mensch und keiner von denen, die wegen ihrer repu⸗ FrF H 1G ü —i. 1 1, gung. worden ist. Die s das 1 d tkanij⸗ 1 1 Wenn ts unsgreuig zu den schätenzwenthesten Bestebungen ee, der verr Perfaser want, nur in den alten Wendeganden gebräuenh, IZEEbe Harzog lich Sachsen⸗Kobusg⸗Gorhaische Regterungs, nicht, gehofft Hatt!, erregt einen wahren Seorm im Slhoh. keimn Venkscefe nsennin, Thankreich verurcheilt worden sünd⸗ n8e ns cng biageheen vnntnatg ale dc sns Salehagaen cis ben⸗ . 8 den Stgssschen inaiange eeörzita, namenalha Lifesens A 8 er 1“ benge⸗ 88Ssg 8 ff 149 Tdah Sats neeh iche Rothe der Versammlung. Herr Dumon (der Berichterstatter) be⸗ zwungen worden ith auf ein Unterdruͤckun „System zu verzich die möglichst gründliche Kenntniß alles Heimathlichen zu richten, so zu gedenken, auch fast durch, 8 Izrnlichkeiten b n: Luftwärme... +. 960 R. 4. 18,59 R. 4 12,10 R. dte 12 27‧0er⸗Orden dritter Klasse verliehen worden, heißt nicht: „von merkte, daß hiernach der Kommission die Pflicht obliege, der ten, das uns drei Freiheit, j des genannten Werkes bereits einen mehr⸗ wurde es in Rürnberg mit vielen besondern Förmlichkeiten begangen: Fa. 826 R. 10 à80 R. Bodenwaͤtne 12 2 JJ eski. riss liege, ten, das uns drei⸗ ahre lang unserer persoͤnlichen Freiheit, je⸗ E1“ 94 Daut aller Freunde der Vaterlandskunde. die Zahl der beigebrachten Lieder, welche bei diesen Umgängen abge⸗ Eeüe 6 oCt. 189 64 Ausdunstung 0) 1el” mbovski sondern: von Szymborski I rce.uas. Faen in Vorschlag zu bringen, und der Verbindung mit unseren Verwandten und Freunden und ürssont fer disr zun ,s, fei bischte yer Wasdienst vm die Kenntg sungen wurden, leghe sich, Man t. den Dr dalg 2öde . heiter. heiter bezogen. Niederschlag 0)0f0, Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm (Bruder Sr b 8- 8 b Lv 1- vee. hhet enh s Fi⸗ sogar 8* ʒfreien Luft beraubt hat. Keiner von uns hat seine niß des in wisseuschaftlicher Hinsicht so vielfach interessanten märki⸗ lich vermehren; der Freund solcher Forschungen ündetz. Slaven S 70 u. Nd. Nd. N. rer In. sstaͤt des Köͤnigs), Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prin 9 nenze Wemester esprechen muͤsse. Der Minister erklaͤrte, daß Meinung in Betreff desjenigen veraͤndert, der seine Familie eben schen Bodens durch sein Wert über die in der Mart vorkommenden mehrere in Anton's ersie Linien 1.e IIT 88 8. * un 7 ute As.Ce e d Hochsivesfen 1“ 96 Ihre Kiad 3 ner jeden Augenblick hierzu bereit sey, und es entstand hiernach so gut wie das Volk verrathen hat und nur durch einen Meineid und Versteinerungen, deren gegen 700 Jügs eeeg Es wäre Sr bb b Peroollstäͤndi⸗ Tagesmittel: 336 68 Par.. *†. 13 50 R.. †. 8 30 R.. 69 re.“ üü Hoheiten 9 S. 88 üden, Ihre nur noch die Frage, ob man die vorliegende Debatte auf unbe⸗ Betrug zum Throne gelangt ist. Ich, eines der Mitglieder der republi⸗ . 8 1 ies G üm⸗ ote agesm el: 8* 5 8 .9⸗ 9Up eite: ; ; ¹ 8 . ong 1— ünd 1eheis dase en e nasn nt P gren zur nuineralo⸗ bene vütaffen sollte⸗ ja daß nicht Einzelnes selbst einer Widerlegung 8 8* Prinzessin Marie, sind nach Mainz abgereist. cne.-. . w Süensag n E She Partei in Frankreich, weit davon entfernt, Dankbar⸗ zsegen und grexnostischen Kenninis der Mart Brandendurg, weicht Ledürfit, wie dichen 1. 7. mece ar. ger dngegein 8 daeaacgna. vn A v“ die Kommission fruͤher mit ihrem Berichte schwerlich 8Keaa. 5 und 5 8— vegcker 8 ir wichtige Schrift mit dem vor wenigen Wochen ausgegebenen zehnten Siegebergs der Fall zu seyn scheint,. Da dc d des deher, e 8 8 heute wird das 13te Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung ausge⸗ kommen wuͤrde, und schlug sonach vor, daß ei 3 Be eem Beerhehser Ker 1 ist: ürftigke ü 1 uzen hinab, während des Jahrbunderte 8r 8 9 e, und schlug sonach vor, daß man sich in den eine gezwungene Amnestie auch nicht im Fne n enchspcaben 1afbh .nnsände L1“ . nh no⸗ gd een. 1 8 grfegs Schauptaa Auswärtige Bönsen. Ues eelees, vegag; VIZIE11 naͤchsten Tagen mit dem Budget des See⸗Ministeriums beschaͤf⸗ pflichtet 2 sevn. Ich 5 zw e. 1 Ammesei⸗ 4 x. I dienste des Verfassers in dieser Hinsicht gehörig zu würdigen wissen. gewesen sind, so kann es keinem Zweifel unterworfen seyn, daß jene e H90.00 Amsterdsn. 28. MAr. önii⸗ Me. 8 binets⸗ vom 15. April d. J., tige. Andere verlangten, daß man die Debatte uͤber das Zucker Ge⸗ unsichere und schwankende 889 2e seg e Ieecen —s

In dem oben benannten umfangreichen Werke begegnen wir demsel⸗ militairisch so günstig gelegenen Hügel, unweit des Quitzowschen Niederl. wirkl. Schuld 52 8. 5 % do. 981 6. Kaus-.] betreffend die Gestattung einer Nachfrist und die setz nicht unterbreche. Der Praͤsident vereinigte zuletzt beide Theile gebieterisch erheischte, daß man sich auf die Meinung des Volks 8

8 zuf i nitzhö 8 Elbe, ihren 3 1 Festsetzung eines Praͤklusiv⸗Termins zur Einloͤsun die wa 1 Bord— v19 heee . i plötzlich auf einem ganz anderen, aber nicht minder wichtigen Stammsitzes Quitzhövel am Zusammenfluß der Havel und E e, il 0 Span. 23 ⁄h. Pavsive 6 %½. Ausg. Sch. —. I r s z g. dadurch, daß er die eben erwaͤhnte Debatte auf die Tagesord⸗ uͤtzte.“”“ Das Uebrige i ur veh ran Rc 9 Märkische Grschichtschreibung lag lange Zeit hin- Namen von einem daselbst erfochtenen bedeutenden Siege 16.n, . 25⁄³. P08.. Früm. Sch. 11117. Poin. 111. Oesterr. Met. 9p,- Sder noch in Circulation befindlichen Coupons uͤber nung der heutigen Sitzung, in der Voraussetzung stellte, daß E gegen die vPgr dit 8. 1 lasge. Sen. üe durch sehr im Argen; gleichsam petrificirt ging eine gewisse höchst Wenden erhalten haben; das an diesem Orte büne abte Hengie AS * 898 gauge23 ruückstaͤndige Zinsen von Koͤnigsberger Stadt⸗Magi⸗ die Kommission bis dahin ihren Bericht beendigt haben wuͤrde. ser Blatt nicht mit noch mehr Auszuͤgen en, selbst nich einseitige und mangelhafte Anschauungsweife aller früheren Verhält⸗ Gefecht der Sachsen in Jahre 1057 kann indessen nicht füügi⸗ 7 89g6 18998 n anc ie108. strats⸗ und von Bennigsenschen Obligationen aus Im entgegengesetzten Falle sollte das Budget des See⸗Ministe- einmal um den Unwill s' d. 86 ASIg. nisse hierselbst aus einem Buche in das andere üͤber, aller besseren- Veranlasung zu jener Benennung gewesen seyn. Indem der Fer⸗ L Antwerpen, 25. Maail. dem Zeitraum vom 1. Januar 1808 bis 31. Dezem⸗ riums zur Berathung kommen. In Folge dieser Besti Undan w1 ———— Kritik fast gänzlich ermangelnd; erst die neuere Zeit begann das Verfasser dieses Th. I. S. 31 behauptet, erhebt er eine nur von Kas⸗ b 1 8 her 1820: ung en. In Folge dieser Bestimmung Undankbarkeit zu lenken. Das Vorstehende wird genuͤgen, um Dunkel der frühren vaterländischen Geschichte mehr zu lichten und die par Abel ausgesprochene Vermuthung ohne weiteren Grund zur Ge⸗ Phes Kr. e e 1 1805 desgleichen vom 4. Mai d. J., die Verhaͤltnisse d hatte sich heute eine zahlreiche Menge von Deputirten einge⸗ jedem vernuͤnftigen Menschen begreiflich zu machen, daß die lang verjährten Irrthümer zu widerlegen. Die Bahn zu einer gründliche⸗ wißheit. Die Sachsen waren ein Jahr vorher an ST1ö1—*¹”n F.d 8,8-2 8 2 mir P Di n geften zerhäͤltnisse der funden. Herr von Remusat eroͤffnete die Sitzung damit, Amnestie nicht diejenige Wirkung hervorgebracht hat, die deren heng,hag uf diesem Gebiete hat unstreitig der eben sofleißige als gelehrte dergestalt geschlagen und ihrer Anführer beraubt worden, 0oI9 we in; 9 g. 1128:89 2& mie Pension zur Dispositivn gestellten Offiziere be⸗ daß er den Bericht uͤber die von Paris nach Braͤssel anzule Befoͤrderer sich davon versprochen hatten.“ Wohlbruͤck gebrochen, dessen Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus, so Heinrich III., als er Nachricht davon erhielt, aus Gram dar ber sir Hambaeg. 29. 8. S49„, Parkn. treffend; 1 gende Eisenbahn auf das Buͤreau des Praͤsidenten niederlegte. Vorgestern fand die feierliche Aufnahme des Herrn Miganet wie dessen geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben, ben Tage nachher verstarb; das Sresn ber. aesh. dgfgeeseffi 2. 9 Bank--Actien 1241. 4351. Eugl. 8ss. 5 88 1 1806. das Gesetz vom Sten dess. M. uͤber die persoͤnliche Es wurde beschlossen, diesen Gegenstand erst zur Berathung zu als Mitglied der Franzoͤsischen Akademie, statt 8 hbalten, sowohl im Allgemeinen, wie im Besonderen übe eutend gewesen, 1 b nach so vieler Trauer und— 150 Sme mn Knzt der Gert⸗ 1 z un entwuͤrfe abgestattet worden waͤren. leich darauf er⸗ am vergangenen Sonntag fuͤnf bis sechs Zoll h nit S Wesen der hiesigen Geistlichkeit, über die älteren städtischen Verhält⸗] folglich kann dasselbe, überhaupt schon nach so⸗ Veranlassung u 1807. das Gesetz von demselben Tage uͤber das Mobiliar⸗ griff der Berichterstatter uͤber das Zucker⸗Gesetz, Herr bedeck och mit Schnee 2 Wege arbeiteten seitdem andere Geschichts⸗ Schmach im frischesten Angedenken, nicht füglich die Veranlassung ““ London, 26. Mai. & 1 G 4 edeckt. 1 ecscer ese 85 11888g Kede, v. Ledebur a⸗ 58 . bedeutsamen Namen des Schlachtfeldes gegeben haben. Cons. 3 % 91. Belg. 100. Neue Anl. 22⁄⁄. Paseirs Berli Cufr. e wefen. 1 Dumnon, das Wort, indem er mit der Erklarung begann, Die Regierung hat gestern Abend folgende telegraphische Wllheim v. Fe⸗he der unter Anderem auch die früheren Verhäaͤlt⸗ Ueberdies wäre es ein Wunder, wenn der günstigst gelegene Gräuz⸗ Ausg. Sch. 5 ½. 2 ¼ % 11olI. 83 ⁄. 5 % 99 ¼. 58 % bon 889 den 18 b 2 Süegeisre C daß das gestrige Votum der Kammer die Kommission jed⸗ Depesche aus Bordeaux vom 25sten erhalten: „Die Kar⸗ nisse des märkischen Adels und die ihm gewordenen Rechte gründlicher punkt erst einhundertunddreißig Jahr nach dem Ausbruch des Wen⸗ do. 3 % 29 ½. Engl. Russ. 108 ¼. Bras. 84 2. Columb. 24. esetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir. weder Verantwortlichkeit in dieser Angelegenheit uͤberhebe. listische Expedition rückt nicht vor. Sie befand sich am ürdigt, und die bis dahin im Gange gewesenen einseitigen und irri⸗ denkrieges sollte als Kampfplatz denutzt worden seyn, und folglich ist 24. Peru 17 ½⁄. Chili 39. 111“ Er bemerkte hiernaͤchst, daß diese Kommission die Be⸗ 22sten noch in Egea und der U d.) A . gen Ansichten über denselben, und namentlich auch über die stets als es, da gleichzeitige NS. ETA111“” naean ͤͤ Abgereist⸗ 18en Ercsbenh 8 2181 Geheime Staats⸗ steuerung des inlaͤndischen Zuckers nach einem Durchschnittssatze hielt Irribarren Tauste und La an besetzt 5 böß insti g mi ssage dem alter isten E 2 . 11“ ehvH9 von Ladenberg, na . 1 1b 8 1 hzri it veitläufti äti schrei lchen schon Heinrich der Finkler an dieser Stelle er⸗ 8 h 80 % ˙ do. 79. 35. 5 % Neap. 0220 8 Hees. 2 89 4 eues aus Madrid vom 20sten und aus Saragossa vom gehörig widerlegt. Eine weitläuftigere Bestätigung alles dessen herschreibt, we 1i, Genanfe, für uns verloren gegangene Quellen 5 % Rente 108. 30. % 8 2 9, 2923, e Illation in Vorschlag bringen koͤnne. Der Finanz⸗Minister, fuͤgte 22sten.“ 8* bvnn hagst en⸗ CE““ Fühesn ie Iam. fachaen, Faen hatt baben, heae er erzählt sebr ausführlich, wie Kö⸗ 5 % Span. Kente A474n PEoaise d4. —1ℳ,0 Foruuß. 29 74. 1 8 er hinzu, habe sich diesem System im Schoße der Kommission Man schreibt aus Bayonne vom 22.Mai: „Der General 5ogg 3 Ziel gesteckt, indem es die bis dahin noch wenig oder gar nig Heinrich ganz in Uebereinstimmung mit dessen übrigen uns 18 gig 3 eltun g 8⸗ Na ch t 9 nicht abgeneigt gezeigt, und er glaube daher seinerseits, die Ini⸗ Espartero hat am 19ten eine Proclamation erlassen, worin er iee ene eeeenbe der Mark, in eigenthümlicher, mehr befaunt gewordenen Operationen jenen wichtigen vim; emn zi EEE112 2 8 tigtive ergreifen zu muͤssen, um der Kammer die Vortheile und im Namen der Koͤnigin den Bewohnern der Baskischen Pro⸗ ästoetischer Form umfaßt, welche, indem hier zunächst der vreeeg. mächtiges Blockhaus T-v,-eees Lens ten e seee 5 ö 5 % Met. 105 4. 4 % 100 ⁄. MWM. 25 ½ , 2 ¼½ =% B vs land. 8 Naev dasselbe darbiete, auseinanderzusetzen. Daß letz⸗ vinzen und Navarras die Beibehaltung ihrer Fueros garantirt; ehalt selbsi zu ree. 8. vn. vu2 EE n. w. die vorher namentlich auf, —. Panl⸗Actien —. Neue Aul. 571 ¼. A“ bEo 11A4A“ ve; vvö esienan, aseot sich von selbst; nichts⸗: auch verspricht er den Karlistischen Offizieren und Generalen dofang, evvveaer Zustand des Lagöee höchst an⸗ feüoh I. b Eranilt Cr noch hinzu, 8 vüsFee 8 Fen 8 8 paris, 26. Mai. Gestern empfing der Koͤnig eine große Sea 8 E11 9 Fex 16 0 Eeeee 8 ee v chaulich vor, wo mit Karl's 1V. Tode die Mark, Anfangs von einem fortwährend sehr viele Schwerter, Spieße, Panze 9 Wahlstadt S ˖—— swilation der Pariser Muntzipalitaͤt, die ihm zu der Vermaͤh⸗ nommen worden sey. Demnach erklaͤrte er schließlich, dast die Kom⸗ stuf 9 ö 2 1n ab v ine Rang 1 s einer chenreste dort auspflüge, die denn wenigstens die ahlste 1111X“X*X“ ng s H. 8 Orl Gluͤck y' v 9 Zlich, daß e, wenn sie allein kommen. Briefe aus Estella vom 18ten jungen machtlosen Fürsten regiert, bald darauf pfandweise aus enuef Siegeb ger allem Zweifel setzen, wenn sie auch dbebbb˙·⅞ e˖;ä;ogs von Orleans Gluͤckwuͤnschte. Die Deputa⸗ mission dem Amendement des Herrn von Hauteserve, bas im Wesent⸗ melden, daß der Infant Don Sebasti‚ des F Hand in die andere geht, bis zuletzt einzelne Städte, Dörfer, am Siegeberge außer 1 a. Werben senuen. v11“ . mat zugleich Ihre Majestaͤten und die Koͤnigliche Familie, lichen also lautet, beipflichte: „Vom 1 i1838 ll, auß „i ian sich des Forts Sanguesa . eine verschiedene Zeit gedeuter werden 91 e. e9 b bnit 2 lichen also „beipflichte: „Vom 1. Juli 1838 ab soll, außer dem bemaͤchtigt habe. Das Cor Iäeh. eihe EEE zr derdedelendatonst shan deggüune und gtnauere, k28 n89 16 ch .g 0 bi Den⸗ Fhner b““ 3 S k. M. F. Art. 1 vnn. Eeaeh,acng⸗ 2 e ehes Zoll, auch noch von am vhgn g8 densee. . en. ützen sehr natürlich ihre erworbenen Rechte und übergroßen Frei⸗ solcher so sichtlich auf historischem Boden wurzelnden 2 Honr . ni. nd Neffe, Luss an moͤhlung geber ird, mit Ihrer Gegen⸗ a ein in Frantreich fabrizirten Zucker, eine; erbrauchs⸗Steuer von Guerillas durchstreifen noch immer die Um -2. 8 I. einen 183 allgemeinere Heil des Landes nachdrücklich er⸗ wiß verdiensivoll, und mit dem Bemerk⸗n, daß daeia eighe Fenas hecage- 88 Peeresf. Hfcebd se, Luß * zu beehren, was der Koͤnig auch auf das huldreichste zu« 12 Fr. fuͤr die 100 Kilogr. welßen und von 10 Fr. fuͤr die 100 Kil. Die heutige Vern⸗ 8 etwas belebter 4bn. 5 strebenden Fürsten, der, ein Fremdling der Ferne, die Mark zunächst. Werk auch hieran noch sehr reich Ler, schließen Peen Heinafn s6 dat Akt, von A. Jeen. Im Schauspielhause: Die Lottmn 8. R alles andern Rohzuckers, durch die Verwaltung der indirekten Steu- Spanische aktive Schuld ist auf 25 . ¼ gestiegen und simmt auch nur pfandweise erworben hat, und der also nach ihrer Ansicht, historisch bedeutsamen Gean. a9- menarsis de Griechische Alter⸗ „eFreitag, 2. Junt. 5 Froͤhlich, musikalisches O ie Regierung hat eine telegraphische Depesche aus Metz ern erhoben werden. Sowohl die zur See einzufuͤhrenden und in liche Eisenbahn⸗Actien waren lebhaft begehrt S in Beziehung auf das Ganze, in b. . Peefs Hei ehin eishe EEEEb1 Reise lumfaßt es dem Herrn . Lustspiel in 2 Abth. Hierauf: Fri 2 * 26sten erhalten, wonach die beiden auf der Reise nach den Entrepots befindlichen als die aus den inlaͤndischen Fabriken 8 88 e s g 19 8b ke he,enoversche vncgirn ds ist E“ die Ergebnisse seier antigzarischen Forschungen in in 2 w. bend, 3. Juni. Im Opernhause, zum erse b Fefistenen Prinzessinnen an jenem Tage Vor⸗ hervorgehenden Zucker koͤnnen nur zur Circulation zugelassen Griikstanlen auttz Ni. so wirrer Zeit theils erworbenen, * 4 Sonnabend, 3. Juni. * ͤ gs gegen 10 Uhr von dem Balkon des von ihnen bewohn⸗ werden, wenn sie mit Passierscheinen versehen sind. Der durch⸗ London, 27. Mai. Bereits fruͤh Morgens ertoͤnte am

ich rdnung mit der Macht n näher bezeichneten historischen Faden dergestalt zu verflech⸗ 1 8 r in 3 Abl⸗ 8 . 8 1 . den, - en verseh n vnehce deneasn hase efesarc gesetzlicher Freiheit rin⸗ 18) dn müof dat Epische und Beschreibende mit dem Bialogischen] Der Postillon von Lonjumeau, komische Ope Hotels aus die Truppen der Garnison hatten vorbeidefiliren schnittliche Ertrag der inländischen Fabrication soll von der Ver⸗ Mittwoch unter den Fenstern des Palastes von Kensington eine

r 1 si der Herren Leuven und Brunswick, hen und demnaͤchst, nach ei 8,6, usstellt; die Buitzows sind darin und Dramatischen stetig abwechselt. Der Stvl geht dennoch in dae dem Franzoͤsischen . 8n eingenommenem Fruͤhstuͤck, um 12 waltung selbst festgestellt werden. Die Besitzer von RunkelruͤSerenade, u VG 4 8 während Friedrich von Brandenburg ganz entschieden als Vertreter der Gewandtheit des Ausdru 8 leis wie 7' SE1 6r Freita bezeichneten Opernis illch sehr schmeichelhaften n Heiene die nachstehende, für Frank, sichtigung Seitens der Steuer⸗Aemter. Die Fabrikanten sind waren die ansehnlichsten Straßen in der City und im Westende allgemeinen gesellschaftlichen Ordnung, und der daraus noth⸗ Wissenschaft bethäͤtigten HSegehe e. n 3e en 99 und charat⸗ dalu vereits gekantten, miß 3, beh u verkausende rau, aus Frankrei fte Aeußerung in den Mund. Eine arme bloß gehalten, bevor sie zur Fabrication schreiten, das Quantum illuminirt; besonders zeichnete sich Rowlands⸗Macassar⸗Oel⸗M weadir hervfcsegeaben mehrfachen Beschränfung dee irzelnen] se mesen nit doch zemerttndch ”nd 8* 8— nacten! deutfa en Talens] lets guͤltig, „auch werden die dazu noch z it; reich gebürtig, sprach die Prinzessin vor einiger der zu verarbeitenden Runkelruͤben anzugehen und, so oft sie gazin durch ein glaͤnzendes Transparent 8. E . ire auftritt, und deren Sieg vorbereitet, den später seine erlauchten Nach⸗ tervoller Dialog mehr nur Sache des wirllichen p. h aungen ebenfalls mit Freitag bezeichnet seyn. it um ein Almosen an, und sie gab derselben ihre Boͤrse mit Zucker aus ihren Lagern verabfolgen lassen, sich mit Passierschei⸗ Mens 8 4. ährenden Heil und Segen des Landes dauernd be⸗ sey, und daß also, während das Epische im Ganzen wohl gelunge eem darin befindlichen Gelde. ich ihr 4 Sh ö as ei⸗ von Menschen in den Straßen, und die Taschendiebe hatten vSs bains, lorfanehtsgces Cbrib usg, insofern sie besonders von kräf⸗ 9 nennen ist, die Gespräche nothwendig Manches zu wünschen übrig— Köonigsstaͤdtisches Theater. s bedeutende Geschen sich sa getung Aber nen zu versehen. Der Erhebungs⸗Modus, so wie Alles, was auf eine reichliche Lese. In Kensington, dem Lieblingssitz der Prinzessin 8 dividuen, als Verfechter, erkämpft und herbeigeführt werden, sasfen müssen. Diefelben sind im Ganzen zu gedehnt, und ermangeln 8 b- Nuni. Der boͤse Geist Lumpacive nicht Unterricht im Franzoͤsischen sagte sie laͤchelnd: „Muß die Circulation Bezug hat, und endlich auch die Bedingungen, Victoria, empfingen die Prinzessin und ihre Mutter bereits Mor vabe Inn en ihre Wurzel in bem Bildungsgrade und in den Welt⸗ oft der charakteristischen Färbung ihrer Zeit; so ist z. B. der nach der Donnerstig, l. Juni. Der böͤse st Lump Genl Ei cht im Franzoͤsischen nehmen?“ unter welchen den Kaufleuten und Zuckersiedern die nachtraͤg⸗ gens Besuch und fuhren Nachmittags im 8 W H8 dnscheen 7. Eünelnen, ie wieberum aghängih sind von Kultur, Sitte schönen Beschreibung des Johanmi g folgende Fialeg. Tee⸗ vhpr⸗ Das gofhithe Kleesbanse. Zauhetbosge meüt Irah Ps ee eer Peeee hag. 388 Mecklenburg, ge⸗ liche Versteuerung zu gestatten ist, sollen durch Verwaltungs⸗Re⸗ Park. Abends wurde im St Vames! Palast ehr und Lebensweise überhaupt; so lange also diese allgemeinen Zustände S. 304, offenbar zu breit und empfindsam im Ausdru⸗ wne ten, von J. Nestroy. Muj⸗ 1 Tuzlgeit lher 8 . in Berlin, wird gegenwaͤrtig glements naͤher festgestellt werden.“ Der Finanz⸗Minister glaͤnzender Ball gegeben, bei w lich Bee 1 b zg. V können sich in solcher Weise ausge⸗ Frertag, 2. Junt. Zum erstenmale: Die Quaͤlgelse on Grevedon lithographirt. 5 4*½ 1b 68 vall geg bei welchem die Prinzessin Auguste einer Zeit⸗Epoche nicht völlig klar gelichtet sind, wird 7. niec möglich ter noch Edelfräͤulein jener Zeit solche en g, 2 . Duppal Der Fi hF der gleich nach Herrn Dumon die Rednerbuͤhne bestieg, gab statt der Koͤnigin r raͤsentirt d d ta Beschrei 1 Für das Buch selbst entsteht durch die also gewählte jel 5 Akten, von H. Beck. (Herr Peters: Dup er Finanz⸗Minister Herr Lacave Lapl 1 8g 8 b 8 8 G 9, 8 gin repraͤsentirte, und dessen umständliche Beschrei⸗ seyn, ein wahrhaftes und völlig deutliches historisches Bild derselben drückt haben. Für diche Rachtheil, daß man dasselbe, aller wis⸗ spiel in 52 jestrigen Si . 1b aplagne, trug in seine Verwunderung uͤber die große Eile zu erkennen, mit wel⸗ bung zur großen Erbauung des Damen⸗Publikums ehre u gewinnen: und diese archäologische 28 jener wirren Zeit Form zunaͤchst der wesentli e Rachiheil, daß man dasselbe, Fneswen drittes Debuͤt.) . b ohn gestr ig Zitzung der Deputirten⸗Kammer uͤber sei⸗ cher der Berichterstatter das Resultat der Berathungen der Spal D ikums mehrere ie Aufgabe, fenschaftlichen Citate ungeachtet, bereits mehrfach für einen isto 3 3. Juni. Die Ballnacht. Große Vorgaͤnger im Amte, H Duchz Heg , 1 1 ngen palten unserer langen Blaͤtter fuͤllt. Unter Anderem wird st, wie schon oben angedentet ward, eben hauptsäͤchlich d 1 atü schief beurtheilt hat; Sonnabend, 3. Juni. 8 „„Herrn Duchaͤtel, einen glaͤnzenden Kommission mittheile. „Ich habe mich gestern“, fuͤgt 3 die Pri 1 Enalis jeses Werkes gestellt und ausführlichst gelbst Roman angesehen, und als solchen natürlich sehr schief ber elt hat; . (Dlle. Henkel, vom K. g davon. Es ist ber 8 89v „. eile. „Ich h ich g n“, fuͤgte er hinzu, erzaͤhlt, daß die Prinzessin einen Blonden⸗Anzug von Englisch inheimischen noch wenig, ja dem Fremden fast gar nicht bekannt, jener Art das weitere Interesse, währe er Me demrgr. Staudigl, K. K. Oestecreichischer Hof⸗Saänger-uch,Gesetz einbrachte, in welchem dar . waren, als 7 ns trennten, uͤbereingekommen, daß ich der der von der Taille an mit Kamellien⸗Bluͤthen besetzt war; die su⸗ Herr Staudigl, K. K. Il Dickmann: ütsie inlaͤndt 889. em darauf angetragen wurde, Kommission einen Reglements⸗Entwurf mittheilen wuͤrde; hier⸗ Aermel waren mit hellblauen Schleifen befest d B ölhi⸗ Reuterholm, als letzte Gastrolle. Dlle. De ckmann:! egen ndische Zu er⸗Fabrication gar nicht zu besteuern, und da⸗ nach konnte ich unmöͤglich glauben, daß Herr Dumon schon lanten funkel veA Hinsicht wichiig wird für die Deutsche Altethumskunde überhaupt. Wir ges Register gänzlich mangelt. Es wäre demnach gewiß vorzuzieben Amalie) be- 8 das Gleichgewicht wieder herzuszellen den Eingangs⸗ heute der Kammer seinen Bericht abstatten wuͤrde weshalb es günt: sen 258— S war 4*8 aber aͤußerst ele⸗ verfolgen zun schg die handelnden Personen bis in das Innerste ihrer (I w n⸗ G. 59½ Fern „ngs F sütneanns deeSegfl 81 g e G ermaͤßigen. Mittlerweile kam Herr denn auch leicht haͤtte geschehen koͤnnen, daß ich in der eutigen ammengehalten S. 8-2 v 85 1” 2— bamaligen Häuslichkeit. Wir sehen ihre Gebäude, ihre Wohnung, itten und Gebräuche im Baterlande in einigen sevefraneigen SahrhrUwnw.— km agne an das Staatsruder und erklaͤrte sich sehr be- Sitzung gar nicht zugegen gewesen waͤre. Wenn die 6 1 Eben s. wi gag ng A. 8 8 ihm übrigens zu Gebote stehenden lebhaften8— 8 1“] int gegen diesen Grundsatz, d 9 zugegen g. Laͤre. enn die Kommis- und Jasmin. Eben so genau wird der Putz der uͤbrigen D ihren Pausrath bis hin zur bemerkenswerthen Anordnung ihres nächt⸗ derungen und in der 5 Rerdacteur Ed. Cottel. har mis. 2 t, den er fuͤr durchaus unverein⸗ sion mit solcher Eile verfährt, so mu Thei 8 gen Da⸗ ng ihrer Tafel, ja wir Weise vorzuführenz das Buch hätte zwar dadurch an Umfang verlkeo; 1 1e s ep har mit einer 8. Eile ver ß sie auch einen Theil der Nchrn 2agenez an eden ualt chde eda mtgan Hies inaespe sen ne wae ver aeig für Peser ale Art keicher zusaängich gewsen 6 ic ge Kanmneh⸗ als ver berreffealennh dheee eerüber ehente Beranewoerlictein faoͤr das in Rede sehende hochwicheige Ge⸗ so genau, daß 1—635 mit archäologischem Forschungsgeiste be⸗ seyn. Doch wird indessen die nur etwas unbegneme Form den Freund Gedruckt bei A. gen Tagen zur Berat ee wa. esetz⸗Entwurf vor eini⸗ setz mit uͤbernehmen.“ Bei dem Abgange der Post hatte der 889 diefelben bellebig nachkochen lassen können. Ocaßf folgen wir des eee. 25 ahr. gr Nan elfalang, Anehmens 88 ans kam, ganz entschieden in zwei Par⸗! Minister seinen Vortrag noch nicht beendigt. Enseren Ahnen zu ihren zum Thell sehr prunkenden Festen, und er⸗ und Veranügen zu pfen, und wenn demna e

8

111“

in so genauer Darstellung auch nothwendig für diesen ihm etwa dienlichen Angaben in solcher Weise erst sehr mühsam, * EEE11 ncelich das Besondere 4 in vieler sammensuchen muß, da dem umfangreichen Werke ein hier so nöt

*) Die gestrige Angahe, daß Don Carlos am 24sten in Castilis⸗ car gewesen sey, deruht ohne Sweifel auf einer irrigen Meldung des Iu16u“ Bavponner Telegraphen; es sosl wahrscheinlich am 1 sten heißen.

1“