3 1 1“ — 8 1
—2 5 ——
1111qmq““ ““ 613
v“ 1“ Jn äe. 8 “ 1 — 8834 8 ö“ “ “ 1“ vA““ 111“ „† „ 4 1 † 8 ½ * . NM M. 1 „ 2 dandlung herausgekommen, ist tuͤrzlich durch Fallen in einen der Peile sin Vietgris deee00n79,56 Aenuc ghren ge⸗ 88 18,gen N geaen 8 h 8 ee, und 1659 ehe Srenzacf In enne 978 12. gewiß, mancher Gluͤckwunsch aus edlen Herzen nach⸗ vorgelegt worden und daß es bei dieser Gelegenheit zu ben hes⸗ schtigerweise offen gelassenen Keller ums Leben gekommen. lange. (Man vergl. den Artike de 1 . 88 118 de. en Per sgesendet worden. tigsten Debatten gekomm 1 1 Bene schertepefh 8 dffensces und Menschheit bebeutend. gestr. ee 773 32 gSach. dr. bece, IEI“ . uf Anerga sicer arzas, anf vhfang⸗ (desr eeeZen, iattg ger⸗ 8 11“”“ a. ₰ e. der Sitzung des Se⸗ barn⸗ Hof⸗Zeitung 2ee vE daß diese d icht auf die Gefi einder . Elend⸗ ee de ennheitet, e ats vom 18ten d. M. ist Herr Senator Dr. Souchay als gewisse Partei der Opposition alle Angriffsmittel, welche ihr Großbritanten und Irland. ken duͤrfe, denn im Fall des Ablebens Sr. Majestät wuͤrde die der Unparteilichkeit der Regierung in Betreff der verschied sahin kommandirt und noch eben so viel andere gewoͤhn⸗ Kommissar zu den am 1. Junt in Muͤnchen beginnenden Kon⸗ die innere Politik darbietet rschoͤ 82 he-chra L⸗ duͤrfe 8 . . une t hat, nimmt sie ihre Zuflucht 8 befähigt seyn, alle Functionen eines Glaubensgenossen und des Anspruchs der Irlaͤndischen † iche Arbeiter aus der Gegend beigegeben worden sind. ferenzen der Suͤddeutschen Vereins⸗S uͤb „erschoͤpft hat, 1 Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ Prinzessin volljaͤhrig und 2 1 1 Beruͤcksichtigung, ein Zutrauens⸗ link — en Vereins⸗Staaten uͤber das Muͤnzwesen zu unseren Verhaͤltnissen zum Auslande und traͤgt kein Bedenken . — G t eines Regenten auszuüben; stanten auf Schutz und Beruͤcksichtigung, ens⸗Bahluf der linken Seite der Straße nach Forbach, dicht ernannt worden, und 28. M hi — xnre ung vom 23. Mai. Sir J. Graham behauptete in seiner Souverains ohne Dazwischenkunft 18tes Jahr erreicht habe, fuͤr die Regierung und ein Aufruf an dieselbe, sich nicht unln der Graͤnze, wo das Feldland erwas hoͤh ls die 5 eh, anh . at horrhtn ahgereist. ECThatsachen zu entstellen, selbst auf die Gefahr hin, die heiligsten 27 ¹ s die Land⸗ In der Sitzung d benden V I 1 1 ede gegen die ministerielle Maßregel zur Abschaffung der Kir⸗ von dem Augenblick an, wo sie ihr so H. M. — hohen Stellun h ger⸗ 1 àb 2& hoͤher, a . I zung der gesetzgebenden Versammlung vom 27sten Interessen des Vaterlandes zu kompromittiren. Man entbloͤdet t, fuͤr den Fall die Umtriebe ihrer Gegner von der hohen ung vertaraße liegt, wird eine schöͤne breite Terrasse angelegt und mit d. M. trug der S ver b prome b chen⸗Steuern, wenn es sich um Fragen handle, die auf die sey sie alss in jeder Hinsicht ganz eben so befugt, M berufen habe, und a N. 6 fahhe gt un .M. trug der Senat, nachdem sich die Central⸗Finanz⸗Kom⸗ sich nicht, zu sagen: „„Wir erhalten die Nachricht, daß Herr 1 - 1 „ ; 5 s hoffe, daß es noch sehr zu lassen, zu welcher der Monarch sie berufen und aufweasen ringsum eingefaßt, vor welcher ein eigens hergerichteter mission, so w die staͤndige Buͤrger⸗ 1 s, . 98 7 Englische ppotestantische Kirche Bezug haͤtten, so neigten sich eines Ungluͤcks, von dem er fühegena⸗ 8 ) 1 Beschluß auf ge . 1— „so wie auch die staͤndige Buͤrger⸗Repraͤsentation hiermit Campuzano, bevollmaͤchtigter Minister Ihrer Katholischen Ma⸗ 92 — - — tsrechte auszuüͤben, wie des Volkes Stimme sie erhalte, ferner ein Bes auf ßgeg im Halbzirkel von der Straße ab und wieder auf dieselbe einverstand klaͤ 2 b . die Minister stets nach der Seite der Dissenters hin. ie fern seyn werde, die “ “ . Ruhe und e * 2 8 24 wier nden erklaͤrt hat, bei der gesetzgebenden Versammlung jestaͤt in Paris, nserer Regierung eine Note uͤbersandt hat v S reicht hätte. kennung der gegenwaͤrtigen vollkommensten Ruhe und der orbeizieht. Auf dieser Terrasse wird das Koͤnial Franzoͤsische darauf an: d ine Kapital⸗Abl 1 Fl bas Sg b 1en Dissenters sepen mit den Katholiken in Irland zum Sturze wenn sie schon das Alter von Jahren c land, als Folge des Vos bst vi gl. — an: daß eine Kapital⸗Ablage von 100,000 Fl. von dem worin er meldet, daß der Koͤnig der Franzosen nicht nur keiner . 8 V d ehemaliger Lord⸗Mayor) schlug nahme der Verbrechen in Irland, a olg oeelt, welches nebst vielen andern Gegenstaͤnden in 79 Collis Anlehen vom 1 Mai. 1822 mittelst Ver 1 b 1 1 . der protestantischen herrschenden Kirche verbuͤndet. Weder in Sir P. Laurie (ein Tory un in der Abfassung ber Mo⸗ tzauens zu der Reglerung und der unpartelischen Amesstesleinem Gewichte 25— mehr ats 8008 . Mai. 1822 mittelst Verloosung vorgenommen, Cooperation oder Intervention zu Gunsten der Sache Isabella's II., Irland noch in Schottland sey die protestantische Kirche von als Amendement eine Veraͤnderung in 2 bfassung . 2 18 z — b Fheeaes daß das W nd ei e 1 Pfd. von Paris da⸗ und der Zahlungs⸗Termin der gezogenen Obligationen wieder oder was dasselbe ist, fuͤr die Freiheit Spaniens seine Zustim⸗ 8 ““ — b Se. ion v . . kommen mit dem Bei⸗ des Grafen von Mulgrave, eine Erklaͤrung, daß da aain gebracht wurde, aufgeschlagen; es besteht aus einem laͤng⸗ auf den] Juli d. J. besti 1 ilte 4 ,2 8 4 dem Ministerium geschuͤtzt worden, und nun solle es mit ihr in tion vor. „Ich stimme“, sagte .Naa. 1b Nrr. ; 1 ies Ruder des Staats ein oͤffen ; 1 5 v ang „JZuli d. J. bestimmt werde. Die Versammlung ertheilte mung geben, sondern daß er diese Sache anz verlassen werde England gerade so werden. Es wuͤrden jetzt die ersten Lauf, fall uͤberein, welchen Herr Wilson uͤber . er nölich eine Danksagung an die hdie 2 ist uht Lht j 4 1s afrage der beantragten Kapital⸗Ablage von 100,000 wenn das gegenwäaͤrtige Kabinet, dessen Praͤstdent Here Calatrava ger 1 8 kennen gegeben hat; aber ich wuͤßte nicht, auf wel⸗ Ungluͤck seyn würde, e eine Dansagung an die Mogeite; die Fronte ist mit vielen Franzoͤsischen Fahnen und Fl. ihre Genehmigung. — In derselben S de f. in ist, die Leit un graͤben eroͤssnet, um die Verbindung zwischen Kirche und Staat zessin er abe -- s, welche die jetzige Verwaitung unter b b — ₰ iben Sitzung wurde ferner in ist, die Leitung der Geschaͤfte auch ferner in Haͤnden behalte. 1— 1e;- — der Gemeinderath bei dem vorgeschlagenen der des Parlaments, jetzig tu Freretrepyaͤen geziert, zu welcher eine mit Rasen und Teppichen Betreff der Zinsen⸗Reductson der staͤdtischen Schuld AXN, . — zu vernichten. Daß dies die Absicht sey, werde von den Dissen⸗ chen Vorgang sich ko Obgleich die Prinzessin Victoria mit und Gerechtigkeit fuͤr Irland verlangten. Diese Ansichm sale Treppe fuͤhrt. Auf der rechten Seite der Straße wird K w 86 saͤdtischen Schulden folgender Wir sind ermaͤchtigt, dieser Nachricht zu widersprichen, da sie in allen ters nur mit Unrecht geleugnet. Bis zum vorigen Jahre habe Verfahren berufen koͤnnte. gleich die dh berufen Volks⸗Versammlung solen Sr. Majestaͤt in einer „gehen reine e Fannes auhefühtr und ii⸗ Sale, de ommissions⸗Antrag mit 49 gegen 24 Stimmen zum Beschluß er⸗ ihren Theilen voͤllig unwahr ist. Andere Personen derse ben Meinung der Staats⸗Secretair des Innern uͤber Aufhebung oder Beibe⸗ dem Alter von 18 Jahren, wenn sie zum Throne b Nan ꝛd Kein Polr⸗zei⸗Bölnllu Bsentes, zufgeführt und mit ano⸗ hoben: „Hohem Senat zu erklaͤren, daß die gesetzgebende Ver⸗ haben auf eine treulose Weise von angeblichen Mitthe lungen die Functionen einer Koͤni⸗ und loyalen Adresse“ vorgelegt werden. ein Polzzei⸗Beeenschaͤssen die Prinzessin begruͤßen. In der Naͤhe befindet sammlun 1) den Antrag loͤblich andi V Ler⸗ eise vor g 9 haltung der Kirchen⸗Steuern ganz andere Ansichten gehabt. Man wuͤrde, die Befaͤhigung haͤtte, Lin — ehen, und nicht die 1 ; 4 — g en Antrag loͤblicher staͤndigen Buͤrger⸗Repraͤsen⸗ der Regierung an die Cortes, die in der geheimen Sitzung am Kirch 89 1 8 doch unter den jetzigen Um⸗ war bei der Versammlung zu sehen, 1 gesch ein kleines Wirthshaus, welches seit vorigem Sonntage von tation dem Besten des hiesigen Gemei - b sage zwar, aͤhnliche Maßregeln gegen die Kirche in Irland seyen gin auszuuͤbeg, so bleibt g S 1 1 — Sej hiesig meinwesens entsprechend sinde, 18ten stattgefunden haben sollen, gesprochen und durch Entstellung 8 A Minderjaͤhrigkeit, gerade so als Unordnung fiel vor. 1 eugierigen und Schaulustigen belagert wird; um daher diese und daher in Ueberei stimmun 1 8 1 1 doch angenommen worden; aber deren Annahme sey durch Ver⸗ staͤnden im Zustande der Min g 1“ W n haben viel Schuld z moͤali 18 1 1t n ung mit derselben auf die Ernen⸗ von Thatsachen schaͤndliche Verleumdungen verbreiter. Die in de. b enalis⸗ ö 2 d waͤre. Bei der Beantragung Die Epsomschen Wettrennen hab ag viel als moͤglich zu befriedigen, werden nicht allein an diesem nung einer gemischten K issi 1 * b 5 b Eeeeeee A. 1* Erreichung der Maäjorennitaͤt neuen Vertagung der Parlaments⸗Geschaͤfte zuschen, sondern auch noch bei dem Zelte, auf beiden Sei 1 der Zeit des ihr su erchenecen lcherbinnen Jah⸗ einer geheimen Sitzung gemachten Mittheilungen koͤnnen, weil b — z sfrist von der Zeit des ihr zu ertheil Kommissori ich i 1 it hinreich nigkei nicht vorlaͤgen. Man spreche ferner viel von den Gewissens⸗ von Gluͤckwunsch⸗Adressen zur Erreichung 9 d Durham und Northumberland uschen, 4 „auf beiden Seiten re der; z eilenden Kommissoriums an es unmnoͤglich ist, die Thatsachen mit hinreichender Genauigkeit 1 8 — durch Vermittelung des Koͤnigs zu In den Grafschaften Durham 1— and er Straße, Schaubuͤhnen errichtet, wobei die Plaͤtze schon gerechnet, ein 3 proc. A leh iskuti 1 f. teien Zweifeln, welche die Dissenters uͤber die Bezahlung der Kir⸗ ist es Sitte, diese Pfücht 18 dt 1 Se. d Kohlenlager, die eine Flaͤche B 1l 1 bis 5 jet, proc. Anlehen zu dem bestmoͤglichen Cours zu diskurtiren, niemals Gegenstand der Polemik der Parteien b b 1 d die Prinzessin Victoria ihr 21stes den sich noch unangeruͤhrte Kohlenlager, ache vagrihentheils zu 1 bis 5 Franken vergriffen sind; auch wird noch und bis zu der, zur K der b F 3 j I 1 1 chen⸗Steuern an die protestantische Kirche haͤtten; aber er sey erfuͤllen, und ich werde, sobald 8 b , is . i innehmen, und deren Ertra 8 B 1 „, 3 onversion der bestehenden Staatsschuld seyn. Auch scheint es uns, daß jeder Spanier, der sein Vater. 8 4 1 8 1 ere d, mit großem Vergnuͤgen einen An⸗ Englischen Quadratmeilen einnehmen, er⸗ rag ne gooße hoͤlzerne Bude auf Preußischem Boden zu Erfri⸗ noͤthigen Summe von hoͤchstens 8 ½¼ Mill. G c, Ieen b 8 „Has ¹ uͤberzengt, daß, wenn man einen solchen Vorwand, um sich ge⸗ Jahr erreicht haben wird, Se. Majestaͤt den Koͤnig unter⸗ Milliarden Tonnen, à,20 Centner, geschaͤtzt wird, so daß in errichtet. Von dem Unter⸗ Praͤfekt S li c 72. Mill. Gulden, ausschließ: land liebt, sich hüten sollte, das zu einem Gegenstande des Mei sezlichen Abgaben zu entziehen, einmal zulasse, so wuͤrden die trag auf einen Gluͤckwunsch viel 8 8 s f d J8 britanien, den jetzigen Verbrauch als Maßstab angenn häohet an die 146 Maires seines Bezirks und deen Ianege⸗ 10. der alteren Recheneischuls abzuschlieen ermaͤchtigt werde; nungskampfes zu machen, was die Cortes und die Regterung 9 b 1 erbro genon 2 s und deren Adjunk⸗ wobei sich dieselbe zugl ch dafuͤ r 2) di z 1 8 üur Bande der buͤrgerlichen Gesellschaft bald aufgeloͤst seyn. Der stuͤtzen, der hoffentlich noch vüetg ist 1 e.e 6 üllei auf 550 J Bedorf g0 ha;: b 1b e zir 1 — zugleich dafuͤr ausspreche, daß 2) die auszu⸗, aus Ruͤcksichten fuͤr das allgemeine Beste, geheim zu halten fuͤr 1 F. 1— 8 3 swerth, daß bei daraus allein noch auf 550 Jahre fuͤr seinen Bedarf auh, p wie an die Offiziere der National⸗Garde ein Rundschrei⸗ stellenden 3 proc. Obligati 6 selben F ie die ge. ir si b sirt. 28 *
Staats⸗Secretair des Innern habe erklaͤrt, es muͤßten Zuge⸗ sitzen wird. (Lauter Beifall.) Es ist w nschenswerth, 1 Die Kohlenl on Wallis sind noch viel bedeu 2 8 . n 3 proc. igationen in derselben Form, wie die ge. gut finden. Wir sind gleichfalls autorisirt, das verstaͤndige Pu⸗
b ; die gegenwaͤrtige, der Gemeinderath ein⸗ ist. ie Kohlenlager von SCh, vrer deemgghs ergangen, sich am 24. Mai Abends 6 Uhr in Forbach genwaͤrtigen 4 proc. Obligationen, emitti d ihrer in, bit i dies 2 Frbr ehee, üseShs stzaice ganache worden, has das, ealk durch kinen Gelegenheite wie ofe lage d r, der Prinzessin zur Man berechnet, daß sie eine Flache von 1200 Englischen sgusinden. Von den letztern soll eine Ehren⸗s il b g. mundrstens a2) re „Verzin, bukum gegen die bei dieser Gelegenheit erwa verbretteten sar⸗ n b 8 — 8 1.“ . de gebildet sung und allmaͤligen Ruͤckzahlu destens 320,000 jaͤhr⸗ Nachrichten 1F die Aenderungen zufriedengestelt wäͤre; und der Kanzler der muͤthig handle, und ich schlage daher vor, zeilin zur “ de Quadratmeile 36 nnsu — — bLen⸗Garde - g zahiung mindestens 320,000 Fl. jaͤhr⸗ schen oder ungenauen Nachrichten zu warnen. Die Urheb⸗
8 b ü s Gluͤck zu wuͤnschen, ohne dabei dratmeilen einnehmen, und daß jede g rden. Von den 6 Bataillonen National⸗Garde des Departe⸗ lich bestimmt werden moͤgen.“ b b 2 1 Schatzkammer habe erklaͤrt, diese Kirchen⸗Steuern moͤchten ge⸗ Erreichung ihres 18ten Jahres A G iso 45 Milliarden zauull. , 1eec Depe verden moͤgen. 1 . derselben haben dabei nur den Zweck, gewisse Personen an u-.
ini irgen . n, in welchem sie zu nen Tonnen Kohlen, das Ganze also 45 den nts werden 1000 — 1500 Mann mit ihren Musik⸗Corps Die staͤndige Buͤrger⸗Repraͤ ö in i 58 9 b 1 öIee 8 recht oder nicht gerecht seyn, es werde kein Minister wagen, irgend wie auf das Verhaͤltniß anzuspielen, 7s 1 2 Diese wuͤrden den Gesammt⸗Bedarf Grhh 2 Schwad des in S ans 8 1 ge Buͤrger⸗Repraͤsentation hat in ihrer Plenar⸗ reifen, allein sie bedenken nicht, daß sie zugeich dadurch ihrem
sie ei iben; mit di rundsaͤtzen stehe man an dem dem Throne steht.“ Herr Lawrence sagte darauf, er koͤnne liefern kann. Dies 8 mmt⸗ aI. nhd 2 Schwadronen des in Saargemuͤnd garnisonirenden 7ten Sitzung vom I18ten d. M. den Hofmarschall Ludwig Frei rn land 5 erei 44
5 v eeee Nacztas shen spraͤchen sich nicht einsehen, warum die Adresse bei dieser Gelegenheit an den niens auf andere 2459 Jahre decken, . Aftnßka 9 * neier⸗Regiments am 24. Abends eintreffen, nebst 2 Batte, von Guͤnderode einstimmig 1b Jahre 8 1298 6 — CA11“
8 faͤr adn Rechtmaͤßigkeit der Kirchen⸗Steuern aus; aber nach den Koͤnig gerichtet werden sollte; waͤre die Prinzessin Victsria die britanien allein aus diesen 1ea noch aufgen Artillerie vom 8. und 10. Regimente und etwa 2000 Senior erwaͤhlt. n Griechenland.
Ansichten des Ministeriums sollte, weil ½ „ der Steuerpflichti: Tochter Sr. Mahestsc⸗ 2-. Geeh eher Fsnechn he e sar. ecnern, Fehglicer a8ae esc benahlen . fbn ee-HaF ün- 1 Meß. Eben 1“ e Nachrichten ausg Athen von aͤlterem Datugh, als die gestern g18 1 diese ganze Steuer auf die Kirchenländereien seyn; es gebe zahlreiche Beispiele, wo Adressen an Mitg 8 8s 2500 000 , l kvision zu Metz und der de , ei z. mitgetheilten, melden, daß MM. S ; *½ Nauf Reichthum, sondern auf die Wahrheit ihrer Lehren gebaut gedacht, zugleich auch Adressen an 8 1 znhtens ee 2 selbst ihrem Hetrieb 3,000,000 S üͤnd gl ich falls s h, er Reg.⸗Statthalter des Amtsbezirks Bern ge- „Asia“ begeben haben, wo sie von dessen Kommandanten He 2 1 b . 8883 82 Ir, eiee den, die muthmaßliche brauch in den Minen selbst zu ihrem Betrieb 3,000,090 hn Saargemuͤnd gleichfalls schon am Lästen in Forbach ein. weigert haben, die ihm uͤbertragene V gen den Fis⸗ b 8„,2 1 I seons aber mit solchen Grundsaͤßen koͤnnten in 5 Jahren die Bi, Prinzessin sey⸗ wie die 8 888 vesopdegen Parlanlents⸗ nens versandt nach dem Auslande 800,000 Tonnen; zusgeidlich werden die Jungfrauen von Forbach, Saar in 1 5 ernrarrsuchung Zehen den Fischer, dem Englischen Gejandten, Ser Edmund Lyons, dessen H 1 8 3 g 8 2 ; nargemuͤnd, in Interlacken verhafteten und hierher A 8 1 “ schöfe aus dem Oberhause vertrieben und die ganze protestanti⸗ Thronerbin; sie werde, vermoͤge einer eson e ie A 18,300,000 T der 366,000,000 Centner. Im Jahrhhaäntingen ꝛc. einen Verein bild H. r. eS-⸗ 11“ 869 1 er transportirten Altamt⸗ Gemahlin und Tochter empfangen wurden. JJ. MM. nah,
rch . — d hr 18 Jahren majorenn, und es muͤsse daher die Adresse 18,300, onnen oder 366,060, entner. Im Je tting . ilden, — alle in weißen Kleidern schreiber Schaͤrer zu fuͤhren, indem derselbe auf diese Weise ver⸗ das S in A hein 1 i dessen? “ sche Kicche gestuͤrzt seyn. Es sey ferner sehr, hast⸗ ohe Hach⸗ niec üeg. 3 ch ls thmaßliche Thronerbin, ge⸗ wurden erst 369,747 Tonnen nach dem Auslande versanhhhn Schärpen von der Farbe des Herzogs von Orleans, — fassungswidri 1 üͤrli ale vere men das Schiff in Augenschein und bewunderten dessen Bauart, ten der kirchlichen Lͤndereien zu erhoͤhen, da die Paͤchter bisher an sie, in ihrer Eigenschaft als mut . 1 nit Jahre 1833 bereits 837,448 Tonnen. Das ganze Perso ln de Prinzessin zu bewillkommmnen ulis ihe Bi. fassungswidrig seinem natuͤrlichen Richter entzogen werde. Auf Schoͤnheit und Reinlichkeit. Sie nahmen hierauf eine Collation
e. inveraͤnderlich angesehen haͤtten. Der Kredit richtet werden. Herr Wheeler meinte, ehe man uͤberhaupt mn ahre „ inen. ize Personse 1 ihr Blumen u. a. diese Weigerung hin soll sich der Reg.⸗Statthalter Hügli von;: an und Antheil an dem klei F,vss
eschuͤttert werden. Das religioͤse Leben nehme in doch erkundigen sollen, ob die 1z v⸗ “ ve 8 „Aödst . 1 en. „ 1 druͤckte dem Kommandanten sein Verandͤ b
etwaꝛ haß wen der Kieche neus Pewilligungen mache, sondern J“ tSi K C uͤber die Sache Inneren angestellt sind. Den jetzigen jaͤhrlichen Ertragensurc eine Schwadron Lanciers bis St. Arold und von dort als d Ab u ett abgehaltenen Versammlung im Kasino, rungen in Griechenland knuͤpfte. Auf diesem Schiffe kommandirte 8
daß man an ihre Guͤter keine raͤuberische Haͤnde Volljaͤhrigkeit aufgesetzt, mit Sir John Tonroy daß d. mtlicher Minen schaͤtzt man auf ungefaͤhr 10 Maleisi Curcelles durch eine andere Schwebron vasleaet, Braa ee 8 wegen der Abfassung der Eingabe an die Regierung, welche der Admiral Codrington in der Schlacht von Navarin. Bei lege. Der Kanzler der Schatzkammer err gesprochen und von diesem zur Antwort erhalten haͤtten, da mmtli M V G dur⸗ . begleitet. as die von dieser gar nicht angenommen und gelesen wurde, eine Un⸗ der Ruͤckkehr an der Rheede von Salamis, wo die „Asia“ lag, etg d.e daß der sehr “ gn die Prinzessin in der That noch nicht volljaͤhrig werde, und Pfund Sterling. 8 1 hece e n a h hs Hehege he; re.- .g⸗ so ist jeder Freund des tersuchung begonnen worden, deren Resultat noch nicht bekannt ist./ machten IJJ. MM. noch einen kurzen Besuch 8 die ca. 1 1 . 1 j kei inzi - der hierauf da ort nahm, sagte: at es große Mij in er „ e ur gung des Franzoͤsi⸗ 1 wIl i 29* 1 b an . in Gefahr sey; aber er erklaͤre hiermit, bei keiner einzigen der hoͤrt!) Herr R. Taylor, der hiel iner A ch, zoͤsische Regierung den unter ihnen befindlichen Aerzten ühen Thrones.“ — Vom 25. Mai. „UAls es gestern hieß, di R . II nehmigt, welche der Englaͤnder Herr Green in Athen errichten den ini legten Maßregeln sey es die Absicht In einer Adresse an die Prinzessin darf, meiner Ansicht nach, zoͤsische Regierung 1. n 1 8 Feee; gestern hieß, die Com, 20. Mai. Gestern hat der Papst in einem gehei⸗ will. — An der Me ni M IF s 6 b 86 erdings rbindung zwischen den Dis- Die Adresse muß, mit Ausschließung aller Politik, bloß die be 1. n viele Enaliche aige B emuüͤnd—Erraneadrid, Monsignore Luigi Amat di S. Filippo e Sorso, —22NLZZ“ eeee 109, unterdruͤckt Aeußerung der innigsten 8eg5n gehan 9 rimnesin F 8n v “ 9 52 S e. E..e aen Erzbischof von Nicea, zum Kardinal erhoben. Er —— Rass⸗ 1 1 6 . Au Victoria, ihre Mutter und Se. Majestaͤt enthalten; und milien wuͤrden gewiß die St nd de 7.„daß sie nur mit Muͤhe mittags von dem Kardinal Staats⸗Secretair Lambrus ini bei — 1es geer e. “ ich bin . 8 eugt, daß die Freunde der Prinzessin von man ihnen den aͤrztlichen Beistand ihrer Landsleute nicht mößlle untergebracht werden konnten — in der Wilhelms⸗Straße dem Papst eingefuͤhrt, der ihm nach hergebrachter 2e das aus niche bloß von Dissenters. Die vorliegende Maßregel fuͤhre Herzen wünschen, 92 r29. jebe 8 EETENPöööö .“ ““ hhraän Pssthashg 8 Seerecen eerelseccssnds d ee et vacson Färs 8 Faser 878 sie Abend hat der neue Kar⸗ 9 lange auf dem Throne bleiben und da . 1 nada wird von g. 1 - 1 ²¶ Uni⸗] dinal die Gluͤckwuͤnsche der Geistlichkeit, der fremden Gesandten, gas picht zu einer Trennung der Kiechf vom Staace, denn durch noch lar 1 inneh moͤge. (Beifall.) Die der Franzoͤsischen Partei mit den ministeriellen Resolutionetspem und die Chefs der Behoͤrden fanden sich ebenfalls in des Adels und d B ber Fini 4 88 1 rklichkeit gar nichts entzo⸗ selben in ruhigeren Zeiten einnehmen moͤge. I. w 9 — 1 I „Adels und der Beamten entgegengenommen. Einige Palaͤste en. Bae Sehs eane des nen, Lees Ra, Laeh; zaene 2n 2. Perfattateir vorgescheenn en Vereleal sis nehes,schg dehechnes 1 84be,das 810 eme ae dunspendesnn üesegzue Post enz we dae vene anse enan asuca. In venstzen enfiezuns eegug us als serühe vacrardn nfacnf ihe ns,n vAn“ 1 2 und ich billige die von Sir Peter Laurie vor⸗ odi⸗ Kor 8 4 818 in un — 9 1 rde von Sr. Heiligkeit noch ein anderer Kardinal i — Bei ist fuͤr Her Wil⸗ vVe 8ee 85 sie den Wuͤnschen besser entspricht, die Ihnen Al⸗ trauen auf eine Versammlung der Freisassen einer Grasschhen war. Ungeachter gleichzeitig noch eine ungeheure Masse erklaͤrt. Vorher hatte der Papst zwei Erzbischoͤfe ng r ee V hemm in Papen, eire Este E11“ 88 82
wurde bis auf den Schiffsschreiber gerettet, die Ladung ging verloren. Auch in der Naͤhe von Navarin strandete eine Engs. Goelette, von Alexandria kommend, mit Baumwolle beladen. Da aber die Einwohner der benachbarten Doͤrfer sich mit der Mannschaft in Beruͤhrung gesetzt hatten, die von einem ver⸗ daͤchtigen Orte kam, so ließ der Gouverneur mehrere Personen in Quarantaine setzen. Gluͤcklicherweise erfolgte keine An⸗
122 illige Forderungen der Dissenters be⸗ P in - — etzsch setzt, wo Volls⸗enschen si 1 G schi
-J. ““ Hlnn 8 78 Jahr uͤber das an⸗ F. am Serzen, diag J 1Sh iin 19, 2 Vesnang. henagr w öeserats. ea P-,ee s sgacn 1997 5 Jen n Erea an besaßn . 17eg,gohs 15 8. 18 scaofe egeghscheneche nden 8 katholischen Christenheit er⸗ den. — Der Koͤnig hat dem Vice⸗Admiral Sir Fr. Rowley,
dere die desfallsigen Streitigkeiten erneuerten, so wuͤrden sie der daß man zuglei der 8s on 8 6 gSe vres liche Versammlungen in der ganzen Provinz folgen sollen. Mordnung des inzwischen eingetroffenen Generals Gourgau E bifchfe ü iche Palladium wurde den beiden neuen welcher die Englische Seemacht im Mittellaͤndischen Meer kom⸗ b ch den thun, als wenn sie die Gluͤck wuͤnschen muß. en Mitglied widersetzte sich de SS ir. — . H.: IEPs., mit: Achle en 1 Nirezeb- eeens vzerschofen von Bordeaux und Oimuͤtz ertheilt. Unter den mandirt, das Großkreuz des Erloͤser⸗ s verli .
. 212 Sos an⸗ spruͤnglichen Antrage aus dem Grunde, weil ja noch ein ande, Artitel schließt, wie die Adresse O'Connell's, mit: Asiale SEö Na ie dh a. g ger Eree ea n “ Sa. der Praͤlat hha a⸗ Geissel Seehcr Capitain der greese .ed. ct 88 Fäcleeran. n
— 54 atst2rahg.48,8 rer Sbe 1 1 1b 1satge “ b 8 1 8 Bekar hat in mehrern Kirchen der Stadt mandeur⸗Kreuz dieses Drdens. —— Einer i ffiziellen Zei⸗
London, 27. Mai. Die gestrige Hof⸗Zeitung meldet da man ofe von dem bedenklichen Gesundheits⸗Zustande der Koͤ 8 46 8d , , 1sh. 88 F. lite dang Feasessf Fiden h hes ates. Gebete angeordnet, um dem Himmel um besseres Wetter anzu⸗ tung erschienenen K. Ordonnanz dufülge, vedeeäeensae.
die Ernennung des jehigen ersten Botschafts⸗Attaché's in vec⸗ nüigir. Frrche N. iee,v basAreteh “ 30. Mai. An dem gestrigen, zur Feinern Gassen gewiesen werden mußten. Als 58hnce vöt⸗ hena. CC“ v 1 n- . 1eeene nanne derenas hcs ⸗zehe Shes zeshefeeaf . war⸗
Herrn J. H. D. Fraser, zum Gesandtschafcs⸗Secretair in Bue, eintraͤte, der dem Volke ei Pnicht h·m Geburtsfestes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs bestimmten Tagg hereingebrochen war, wurden mehrere Fackeltraͤger vor d Stei de Vesorgniß fuͤr die nachste Zutuft ebern vegersenduns der auf die drüte Serie des Ehee ftc bene⸗
öFres, so wi :r ffi r ts laubte dieses Mitglied, die Adresse moͤchte Sr. Maj. nicht angenehm gusi en Kirchthe s 1s 9 em keigen, was manche Besorgniß fuͤr die naͤchste Zukunft erregt. henden Summ en.
nos Ayres, so wie des Herrn P. Griffith zum Gesandtschafts⸗ ⸗ 124 Baplis’ hielt diese Vermuthung aber fuͤr sehr ir⸗ scholl hier in der Morgenfruͤhe Musik von den Kirchthemneesthause und in der uͤbrigen Straße aufgestellt, wodurch Die Roͤmer sind unter solchen Umstaͤnden Lahsoe h Zeit her 5 hes — Sn vee Seeberichte des Oesterreichischen
Lloyds bestätigen die Nachricht von dem Ausbruche der Pest
in nachstehendem Schreiben aus Nauplia vom 6. Mai: „Eimn
Geeretair in Griechenland. rig, denn der Koͤnig sey kein so schwacher Mann, daß er sich Um Mittag wurde mit allen Glocken gelaͤutet und aufa moglich wurde, die Masse in der Straße selbst sowohl, als woͤhnt, ihre Klagen uͤber Theurung, kleines oder schlechtes Brod, unerwartet eingetretenes betruͤbendes Ereigniß hat in den letzten
E 3 1 Gesandtschafts⸗ — — en Geschuͤ in allen F — 1 9. e 8 348 aee -SSe. daburch verletzt fuͤhlen sorllte, wenn man an seine Fiee eine “ büa⸗ agen n 8 8 89 nona genste ö Bhte dee 8 st 868 vor 2 —o asches, 8 er ausfaͤhrt, zu bringen. Dieses K 4e⸗ 8 Adresse richte. Herr King besorgte, daß, wenn man den ur⸗ ug. a Sr. gl. e on Lanklei vier „ug hen, „theils sechs⸗, aten mehrere Haufen der aͤrmeren Klasse vor eimgen Tagen kleidung mit dem Bath⸗Orden vom 3. Juni wieder weiter hin⸗ Lage kommen wuͤrde, wie die He en, 1 E6““ Bataillons fuͤhrte. Um de gefeterte Braut zu sehen, welche öber hest i der Ein⸗ ¹ vie frühern Verordnungen eingeschärft wur⸗2 Horos brach die Orientalische Pest aus, welche durch eine 1 laͤgigen Bescheid erhalten haͤtten. Es wurde garde thut, ein g 8 „ veehh,, , 2 . der Ein⸗ den, das Brod genau nach den bestehenden Tarifen zu liefern Griechische von P 8 inges aus verschoben worden. Conroy einen abschlaͤgt Laur Koͤniglichen Schlosse Cour, und darauf Diner 1he bes Posthauses abstieg und sofort von dem Reaier oir. 1 4 . sche von Parassami kommende Barke dort eingeschleppt 21 1 — des Sir P. Laurte angenom⸗ war im Koͤniglichen . Sen addlh Regierungs⸗ Der Kordon gegen Neapel, den wir im vori en M burde. Ein Indivi 1 Am Dienstag wurde in Folge vorhergegangener Aufferde, auch am Ende das Amendement des Excell den Herren Staats- und Kabinets⸗Minitttüldenten von Ladenberg aus Trier, als Administrations Chef bei 1 ist n sein wioher wurde. Ein Individuum von der Scheffsmannschaft und drei — Gemei zmig beschlossen, daß Ihrer Koͤnigl. Hoheit der ren Excellenzen den H ’gul Reaier 7 Administrations⸗Chef beinahe als aufgehoben ansehen konnten, ist nicht allein wieder andere Ein eb die 8 6 tung eine Versammlung des Gemeinderaths der Stadt London men und einstin mig . ur Erreichung ihres 1sten Stralenheim, Graf Alten und Schulte. Auf dem Regierungsbezirks, welcher mit dem Regiments⸗Comman⸗ hergestellt, sondern wurde 9 2 8 8 geborne, die nach einander davon ergriffen wurden, Prinzessin in einer Adresse ganz einfach zur chung ih hause war . zahlreiche Gesellschaft aus allen Stan dem Landrathe und dem EE der Stadt Ihrer verstaͤrkt. 9 “““ Aeengevogelaf bes Cen ereesete Bene. 1co enn egesg 88b
szehallen, um, wie es in dem Cirkular hieß, uͤber die beste Art ddeauh e hieerzgenvon Kers megen und Weise zu berathschlagen, wie der Tag zu feiern sey, an Jahres Gluͤck gewuͤnscht und daß au Herzog 9 ; 8 keini t welchem die Trinksorit pheit vorgestellt zu werden das Glü⸗ egeuͤßt wurd 88 3 hschlagen, 8 1 einem Festmahle vereinigt, bei welchem d 3 ick hatte, begeußt wurde. erkrankten. Die kokalbehoͤrden schoͤpften nun Verdacht, und als
2- ü ,5 , 5. vr. E. 8 S. iaui sch⸗Adresse gerichtet werden sollte. B 8 1. 8 Hoheit die Prinzessin Victoria ihre dieses Ereignisses eine Gluͤckwunf was — denne as Geruͤcht . 8 * — . e. I 1 Eöö—“ Angzahme zerselen bemerke Lerr G 2 G son, 28 häre im dem Feuer, fr 8o 8ve wurden üne c. si9 2eFese. ne 8 Heggfs.non vr Perscgfi 1S TFgg. böüis hiht⸗ Fensehe asrell man die Cr n get untersuchte, fand man Pestbeulen. Sofort meinderath eine Gluͤckwunsch⸗Adresse an die Prinzessin Alexan⸗ naͤchsten Jahre dann eben so vie 19 4 Br hweig, 29. Mai. Die Statuten des egsch war, indem er mit seinem Gefolge leichzeitig e — t 5. M 1b 36 1 Lebeuhg. von Mittheilung gemacht ender l, vevg egere⸗ s 19ten Lebensjahres Gluͤck zu raunschweig, 29. Mai. Di — ge gleichzeitig eingetrof⸗ ist am 5. Mai hier, wo er Direktor des Konservatoriums war, welche augenblicklich st iff ** deine Vieisria und an ihre Konigliche Mutrer, die Herzogin Prinzessin zur Erreichung ihres; hum Braunschwveig, das Koͤnigreich Hannover, das e ist. Die Prinzessin war uͤbrigens außer der verwierde; im 87sten Lebensjahr r n genblicklich die strengsten Maßregeln ergriff, um moͤg⸗ te ei ver 1 Aeußerung theils Murren, theils Gelaͤchter Herzogthum Braunschweig, das Koͤnig freien und üulrau Erbgroßh 188g gen weten im 87sten Lebensjahre verstorben. licher Weise das Uebel auf jene Insel bes⸗ Wi von Kent, genehmigen moͤge, die bei dem Eintritt Ihrer Koͤnig⸗ wuͤnschen, welche 2 h thum Oldenburg und die Gebiete der freien und lra. großherzogin, ihrem Hofmarschalle und den Hofdamen Leid b 8 2 112 ; f jene Insel zu beschraͤnken. Wie — nt, g9 — verr e 8 loß zuletzt noch, daß die Adressen von dem herzog eins luzch noch von d men, eider haben sich in der letzten Zeit wieder mehrere Cho⸗ man sagt, wurde sogar der Piräus mittelst K lichen Hoheit der Prinzessin Victoria in ihre Majorennitaͤt uͤber⸗ erregte. Man besch “ taͤd burg und Bremen, hier gebildeten Vereins fl em Herzoge Bernhard von Sachsen⸗We lerafaͤlle i S „ 8 eder meh ho m „ de sogar d iräus mittelst Kordon von der FüuF* ü 2 berreicht werden sollten, nachdem man staͤdte Hamburg 1 ““ te hoͤchttlleitet, welcher sie i imar lerafaͤlle in unserer Stadt ergeben. Wenn diese Witterung, die Hauptstadt abgesperrt bur 3 reicht werden solle“, in Erwaͤgung zu ziehen. Als diese Motion ganzen Gemeinderathe 1 8 2 oͤrd der inlaͤndischen Pferdezucht, haben die h . ste ia Alzet empfangen hatte, und eruhte, di so schl. 82 9 Ef. ng, 9 bgl gesperrt. Hier wurden unmittelbar Vorkehrungen 7. 4 „Palast Erkundigung eingezogen haben wuͤrde, soͤrderung v nesrt —Xncg.⸗ haht angebotene Ehr 8 1 1 geruhte, die so schlimm wie in den Monaten Dezember und Januar ist sich zur Sicherung gegen die Einschl iese — verlesen worden war, sprach Herr Anderton den Wunsch im Kensington Palast n. 2 8 rehmigung erhalten. Zu den in diesem Jahre zu he hrenwache des 9ten Husaren⸗Regiments an⸗ zicht bald besff 8 9s kanuar ist, , g geg Linschleppung dieser Epidemie getrof⸗ b Fbe — b oͤniglichen Hoheiten genehm seyn moͤchte, sie zu nehmigung 6 3 vrr, Aen ehmen. Die Tafel d bis 2 9 88 ni ald bessert, so ist zu befuͤrchten, daß die schreckliche fen, rings um die Berge ein Kord 3 ie Straß aus, daß die Rechtsbeamten erst erklaͤren moͤchten, ob es ein wann es Ihren K „. se ist in Brandford beschlossen Preisrennen sind der 18. und 19. August bestimmt worremen. el dauerte bis 2 Uhr, zu welcher der Re⸗ Krankheit zum zweitenmale fest Fuß se ich. „ Derg Kordon gezogen und die Straßen, Praͤcedenz⸗Beispi uͤr gebe, daß an eine Person unter den empfangen. Eine aͤhnliche Adresse ist in Bra hlosse. ent — Zestern sind Ihre Durch rungs⸗Praͤsident zugezogen 2 12 zwe male festen Futz fasse, wovor uns Gott welche nach Poros fuͤhren, militatrisch besetzt, so daß wir hoffen e“ ie Peinzentn P penh besinde, eine worden; 5 veennen fPss 88 jebt. go hichi, da. 9 b. 8 ms 18 169 58789 T.h vost * Fepeh fee P.ne. vedns Lerhshe Nasg 6 gS . nhgf ““ gsa— Pegeh 86 nichts 9 düͤrfen, daß das Uebel keine weisers arsschehle machen 89 Adresse uͤberreicht worden sey. Herr Woodthorpe behauptete, Prinzessin Victoria schon irgend eine 8 :8 eHer und heute Mittag um 1 Uhr ist Se. Koͤnigl. Hobeit dehhfahrt von Saarbruͤcken hatte heute Vormittag gegen 11 Uhr de er 8 5 Semgch Porden, so wesß, nebieh Hurait ih, wigchen 1“ 1„1S Fhec hg 3 3 . - 1 , 4 d die Prin essin wurd 88 8 ennoch au guter Auelle, daß saͤmmtliche Spitaͤler wieder zum F ayti. m und V1““ FA es sey kein solches Beispiel vorhanden. Herr Wilson meinte haͤtte. WT 5** ¹ b inz von Schweden und Norwegen hier eingetroffen. Aan, un urde von dem Regierungs Praͤsiden, Empf der Krank 219 F. Eööö 9 n-Xn döö 40 2 6G 484 gestlichkeiten, welche am 24sten hier stattfanden, prinz von 2 1 tesiden alulh dem Landrath, Buͤrgermei gterungs⸗Praͤsiden mpfang der Kranken hergerichtet sind. Der fatale Todten⸗ ielregn e hsemznn 1ö1ö6“] 8 darauf, es beduͤrfe hier des Gutachtens der Rechtsbeamten gar Bei den Festli . 19 b he Herrschaften sind im Großherzoglichen Residen La . germeister und Post⸗Direktor sowie v tart 874 1 5. 1 G — s enJ, . Cn ꝙ 4 1 3 allmall und in anderen Gegenden liche hohe He — ser Abtheilung Husaren bi⸗ g. . on karren, mit seinen zwei Laternen und dem weißen Kreuze voran Berlin, 2. Juni. Das nicht, denn wenn noch kein Praͤcedenz⸗Beispiel existire, so muͤsse waren die Klubhaͤuser in Pe Die S wa⸗ abgestiegen 9 aren bis zur Graͤnze begleitet. Daselbst ange⸗ rollt des Nachts wieder geraͤuschvoll dur ie E — „ ;e. as im heute ausgegebenen 131en 1 v nns⸗ in uͤberzeugi“, fuhr er fort, der Stadt auf das prachtvollste illuminirt. ie Straßen wa gestiegen. 1“ reine fuͤr oöhuhgbt, wurde sie vom Herzo von Choise 1; 26 eder geraͤuschvoll durch die Straßen. Uebri⸗ Stuͤcke der Gesetz⸗Sammlun enthaltene Gese 1 „ 9 88 ” N. 2.. “ 8 ich ren nie gedraͤngter voll 888 Menschen, doch hat man von kei⸗ 8See 8 Sn E *8 6 3* geleitet, mit nhes und 1e fnt enpfangen er . 81 8e rre 111— bfee ceon he so gros, als biltar⸗ Feuer, Versicerunzswesen lautet also: setz uͤber das Mo⸗ 7 149o vfe ürdige i in einzi fall gehoͤrt. 2 8 8 1b r RePl war eine Menschenmasse elloi 8 8 gl, n hofft allgemein, daß sich die Krankheit „Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König v den bevorstehenden Tag, an welchem die liebenswuͤrdige junge nem einzigen Unfall gehoͤt⸗ 1 b * Gar 1. 41 K angen. Es befinden sich darunter nan von vielleicht 10,000 versammelt; E 8 NS*,3 1 Sg laden, König von ben orstet 1 1 - 1 ren 60 — 100,000 Menschen in Coburg⸗Gar⸗ Fl. r. eingegangen. * 150 7 Bäume an der Chauss 2 vpes elt; veim Eintritt der schoͤnen Witterung, nach der man sich sehr Preußen ꝛc. ꝛc. Prinzesuͤn ihre Majorennitaͤt erreicht, mit ganz besonderer Am 16. d. waren gf Fwee⸗ Beschluͤs, von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Vayern, 260 Fl. abh aussee und die vordern Eichen und Bu⸗ sehnt, wieder verlier rd Sieili sonders in P⸗ sinden Uns bewo ur Abwend MNißbrä I . egruͤß schen mag, daß die dens zu Dublin versammelt, um ihre Zustimmung zu Beschluͤs⸗ 8- F in Breslau und Muu,des nahe gelegenen Waldes in die G - ergeren werde. In Sieilien, besonders in Pa⸗ find Gegenstuven dwendung von Mißbräuchen bei der Ver⸗ Freude begruͤßze. Co sehr man auch wuͤnschen mag, daß b 88 vr geab. V lt u geben. Graf Preuß. Cour.) von einer Sammlung in Breslau t. W waren bis hoch in die Gipfel lermo faͤngt die Noth an, sehr groß zu werd sicherung von Gegenständen des Mobiliar⸗Vermkgens gegen Feüere Regierung des jetzigen Souverains von langer Dauer seyn moͤge, sen im Sinne der jetz ’gen Staats⸗ 8t9 1g8sn es611 re 87 ülmnarbier Wosen. . Waͤhrend die Musik⸗Corps vom Fran⸗ Fsi V Fhh 19 fangt y an, sehr groß zu werden. zb. vi fatr, hach Vernei eren afeie e Seemegens gegen Feuert⸗ Av2 inzessin folgen wird, die in hatte, präsidirte, b igas⸗ . 2 w der U 9 1 — . ügee res Staatsraths, für zc If Monarcht⸗ 5ʃ4 Lhe an hcheenn brs nn nd vnerriche wöelen i, und zwer Hemstehenden Wannerz degleagt Mean begerkte daruntet den Empiang der Brnzestn esne ao Seenentehenaes,3sng die Prinzessin die Borstenoso ersten Reinerg besch Raden dch 1ie Natzes Am 17ten, 18ten, j9ten uͤnd 2osten ordnen, wie släei den Lanzen mfang üuferer Monarchie zu ver⸗ unter es einer Mutter, deren haͤusliche Tugenden dem — Lord Talbot de 1ö. “ 2. 8.eeh aene. n gnauztschen Gr z nzstadt Saarbruͤcsaagele Ten dem großen und darauf wurde in letzterm ein Fruͤh⸗ EEE1““ 11 Plöaschan des da vec . §. 1. ” Gegenstand des Mobiliar Vermögens daif gegen v1“ — ven; 1 7 — 1 8 ra „Die — ng, 2 genommen, welchem die d aas. geme erei rwaͤhnten mnirages in Bezug au enersgefäahr höher versichert werden, als nach dem gemett Wertb Volte dieses Landes bekannt sind. Ich hege die zuversichtliche, die Versammlung von seinem Wagen he ⸗ H, Tagen in steter und lebhafter Bewegun reußis 1 en Zug begleitenden genannten 4 das V . 3585, Zeit der Versicher ) dem gemeinen Wertbe 8 . — 1 1 6 j sspannen wollte, um ihn im seit einigen 9 8 . elene von keußischen Beamten ebenfalls bei 9 . q ertrauens⸗Votum, der zuletzt mit 115 gegen 3 Stemmen zur Zeit der Versicherungsnahme. — Solche Kunstsachen und ähn⸗ Erwartung, daß die Nation in der jungen Prinzessin vereinst späterhin das Volk die Pferde au . 1 1 bekannt de, daß die Prinzessin Hele nh saͤmmtit 1 eiwohnten. Darauf defilirte iche Gegenstände von afzuerer Se.⸗ Wassin und gön ee. . as er sich aber verbat), Sir bestimmt bekannt wurde, ¹ von mmtlichen Truppe 8 nangenommen wurde. liche Gegenstände von größerer Bedeutung, denen ein gemeiner Werth eine Koͤnigin haben wird, deren Namen man neben dem der Triumph in die Stadt zu ziehen, . 1 . — kenb Braut Sr. Koöͤnigl. Hoheit des Herzogs rde och Truppen nach einander, und brachten ein Leb E 4 1 9 8, nA Falch nicht wohl beizulegen ist 95 siraUe in gemein: 9 82⁄, † 1 ; 3 . ussell, Finn und Andere. enburg, Brau 1 gl 8 22r3, wuͤrde fuͤr den Koͤnig und die Pre . j ebe⸗ s hatte sich hier das Geruͤcht verbreitet daß in der ge⸗ 1. eizulegen ist, müssen mit ihren Versicherungs⸗Summen in Etzsabeth werd hennen koͤnnen, ohne den Namen und Ruhm der Let⸗] W. Somerville, Berwick, P Beschluͤsse gefaßt auf hier vom 2’isten auf den 25sten d. M. uͤbernachten von Geselsdann nig e Prinzessin. Dite Wagen wurden heunen Sitzung am 8ten ei Herrn Campl übersindr. der Police einzein aufgefübrt werden. teren daburch Abbruch zu thun, und ich freue mich, daß die Prinzessin Mit einstimmigem Zurufe wurden Beschluͤsse gefag b ie mit siezen degie Pe vorgefahren und hierauf nochmals 36 8 Fung dten eine von Herrn Campuzano uͤbersandte § 2. Es isi ässig, Versicherungen au e e⸗ 8 Senzh henen 11chserns n 2. Knag⸗. Gleichstellung Irlands mit dem uͤbrigen Großbritanien in allen 1g. 99 Fee SPeaa essn in Fulda, ”hie Prinzessin hat sich hoͤchst hlset “ 717, aa derselbe von den feindseligen Gesinnungen des Fran⸗ GesaeInder gen dennsasege 1““ e . 8 8* Der R corder machte nun bemekklich, daß die Majorennitaͤt Rechten, auf Gleichstellung aller kirchlichen Genossenschaften, in — schafts⸗Kavalieren, zu pfang . 8 8 . ; r zoͤsischen Kabinets gegen die jetzige Regierung Spaniens spreche, ¹ Eine Ausnahme ve dieser Regel müider Far bei foichen vau aar- il. 2 1 78 4 4 2 1 7 1 8 1 .“ X“ 18 8—
die Prinzessin und den Thron treten koͤnnte, tate! agitate!
8