8 “ “ - ““ Mete⸗ tsche Beobachtung. Genehmigung des Regierungsrathes nicht gesunden, und man— Wissenschaft, Kunst und Literatur. eesnenehn 408 89 † “ glaubte, daß demzusolge, aus Mangel an Geld, die Expedition ohi lces Sachusyiet ““ 1837. Morgen * 8 888* aliger ca 88 Da wir i 8 138 2 Gastes nC B aison als eines — — * 11““ Zö11”“ Da wir in 1 — “ 2. 1 * 8 “ 8 wohlbegabten und gebildeten Künstlers in einer Lustspielrolle erwähnt — guftdruc. 337.81“ „Par. 336,44“ „Par. 335,42„Par. Quecllwärme 7,10 f. “ “ 4 5
111“ 2 0 0 R. Flußwärme 11,00 8 8 268 “ 8 “ “ 1 1“ haben, so wollen wir nun auch nicht unterlassen zu berichten, was Luftwärme.. +. 5,70 R. +. 13,60 R. +. 9,0 8. 8 8 Sn 8.b 8. 8 16“] L 8 8 J nland. er unsers Erachtens als Darsteller einer tragischen Rolle geleistet hat.ü Thaupunkt... + 240R. + 190 R. + 6,70 R. Bodenwärme 10,08 8 1 8 J““ Der Don Carlos in dem bekannten Schillerschen Drama ist durch BDunstsättigung 77 pEt. 50 vECt. 8 vEt. Ausdünstung 01”-a “ 2 l 1 - “ vpge “ 18 1j ““
Be vlin 7. Juni. Ueber die mern. der Verwaltun eine Leidenschaftlichkeit und die mannigfaltigen Situationen, in welche, Wetter . heiter. bhalbheiter. . der Koͤnigl. General⸗Kommission zu Posen im Jahre 1836 i Dichter ihn gegen seinen Vater, gegen die Geliebte seines Her⸗ Wind....e. W. W. SW. Riederschlag 0,062 Folgendes zu melden: „Es sind überhaupt an Regulirungen zens, jetzt seine Mutter, gegen seinen Freund Posa, gegen den Spa⸗] Wolkenzug . gr8 SW. 8en Rachtkälte †. 4b08 1860 Sachen, an Abloͤsungen von Diensten und Servituten nischen Hof und die Spanische Fint.,sa. aeg, e n 90 b 86 Tagesmittel: 336,56“ Par... +. 940 R.. + 4,70 R. 70 pCh 5 8 1 — 8 86 Berlin, Freitag den 9ten Juni
ö
4 inhei 2439, in Summa 5762 Aus⸗ gen seine ganze Zeit gestellt hat, so 1 1368, eh EBemneis⸗neathe n gen 1 — stellungs⸗Vermögen eines jun en Schauspielers, daß man aus der
einandersetzungen anhaͤngig gewesen, und davon am Schlusse des 1 . b 8 meenaevmmememme.hh; 3 Ausfuͤhrung gaͤnzlich und resp. in der Hauptsache 3910 beseitigt 3 leiß und Uebung gelangt “ 5 1 = — — —E“ b „ wie die Bildungsstufe, zu welcher er durch Fleiß u 1 g gelang Amsterdam, 2. Juni.
worden, wogegen noch 1791 Sachen in der Vorbereitung schwe⸗ ist, mit Sicherheit ermessen kann. Aber das ist noch nicht Alles; soll Niederl. wickl. Schuld 52 ¼. 5 % do. 98 ⁄⅞⁄. Kanz.N 1
ben geblieben sind. Von den g. Auseinandersetzungen Schiller's Carlos, denn der wirkliche war nach den neuesten histori⸗ 23 ½ 80 5. h. 811073 nee Ausg. Sch. —. . A mt 1 ch e N . .“ —
sind waͤhrend des Jahres 1836 127 Regulirungen, 98 Abloͤsun, schen Aufklärungen ein ganz anderer, in seiner poetischen 8 gcc. Pham. Zoh. 1, Pem 71 097⁄. Heaferr. Met.d 8 q ch r i ch ten Bekann tmachun g. 1“ 8
den and 1i5, Zeneinbeethe angt zuh aaeshrs cachen or, as en Genc ase ger e ai dsgen, onbevomencch muß de,, . Kronik des Tages. Sudochenn ganen Reole Aünefernre Zeseg een SSeaut, n, der Türcsche Borscoste mi semmem enien aeeachena
Sshe leern durch bechareieaa⸗ Entscheidung hens Enge 81 welche der Vichte * ö“ Passive — Ausg. Sch. —. Zinsl. 7 ½. Neue Anl. 22 % Des Königs Majestaͤt haben geruht, den 8e 1 Serie Vll. Nr. 5 schon 2 “ ““ Na. Boignes, 98 Sve. Meynadier, der Graf
tse hantasie des Darstellers so übergegangen seyn, daß in ihr ag 1 es Koͤn ät ha ht, de ainen⸗Rent⸗ bei der S 8 8 n5gsg 4. N. a 2 „der Herzog und die Herzogin de la T ill
168, durch Entsagung 40 und durch Vergleich 150 beseitigt wor⸗ der R. thmus als eine innig empfundene, nothwendige Form zum Hamburg,; 5. Juni. er Vaum in Meschede zum Domainen⸗Rathe Allergn dorden taats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, Tauben⸗Straße Nr. 20 1 1 eeJ be
, 1“ b 1 . n mai: ergn⸗ 8 8 r. 30 General Saint
den, so daß noch 1000 schweben. — Ueber die Erfolge der seit Ain 88n E1“ üh “ Gefüͤble, Bank -Aetien 1366. 1364. Engl. Russ. —. 5 % Fort. —,4 1 t ernennen. h rgnaͤ⸗ in den Vormittags⸗Stunden, mit Ausnahme der Sonn⸗ Roussin, der Lhechaguer, den Geeeran gan⸗ 8* Admiral
Errichtung der General⸗Kommission bis zum Schlusse des ver⸗ keinesweges als ein lebrer 9 utz, den man stückweise anlegen oder 3 % 28 ¼4. Neue Anl. 22 ½. . 2 es Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, den Domainen⸗Rent⸗ age, n Empfang genommen werden. Den Inhabern dieser Russische Botschafter Graf von P hl eneral urieu. Der
gangenen Jahres ausgefuͤhrten Auseinandersetzungen stellen sich ablegen kann, erscheint. Allerdings ist hiermit die höchste Forderung, Lndeh, 9. Jan. 8 ster Taureck zu Elsing zum Amts⸗Rathe Allergnaͤdigst 8 Zins⸗Coupons wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt hier erwartet; aber vin Gicht. A af 8 wurde ebenfalls heute
nachstehende Data heraus. Es sind darnach waͤhrend dieses die man an einen Darsteller des Carlos machen kann, ausgesprochen, Cons. 3 % —. Belg. 100 ¼. Neue Anl. 22. Passive ennen. 9 digst z gemacht, daß die zu realisirenden Coupons den dieserhalb bereits Um 11 Uhr nahm die Köͤni 5— ,8 8 8 Paris zuruͤck. 1 5 % Port. fruͤher ergangenen Bestimmungen gemaͤß nach den Appoints Tafel bestand aus 150 Couverte; der Herzog e ss
85 ; b 8 ’ Richt⸗ 2 2 0 95 8 ganzen l3jaͤhrigen Zeitraums bei baͤuerlichen Regulirungen aber sie soll auch nur zu einem Leitstern dienen, nicht zu einem Ausg. Sch. 8 ½. 2 ½ % Holl. 53. 5 %˖ 99 %⅓. nen b maß, das man, um materiell zu reden, von Kopf bis zu Fuß an den do. 3 % 28 ¾. Engi. Russ. —. Bras. 83 ¼2. Columb. 22 ½. M Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm (Sohn Sr. geordnet und mit einem die Stuͤckzahl und den Geldbetrag ent⸗ von Orleans erschienen nicht. Um 12 Uhr wohnte die Koͤnigl
1) in 1860 Doͤrfern uͤberhaupt 20,412 neue “ 9 Ba9anptelen aalagen und, wenmn er nicht jedem Jolle gEehbris gewach⸗ haltend 6 . 8 v. 542 7 8 7 17¼ bili . 8* i8 5 g. 1 i eich iss⸗ 2 ep zli 4
Heis äc EEEE beeeaa⸗ sen ist, ihn dann als - Fh en ael hesen 1 nceh ehh vühe, 9. 23. Peru 17 ½. Chili 2. “ 1 wasetit des Koͤnigs) ist nach Schwedt a. d. O. abgereist. E1““ versehen seyn muͤssen. e in 2 Kapelle der Messe bei. Die Prinzessin 3 1 3 Testimonium der ersten Reife ertheilen könne. er eine leitende⸗ vrIS;, 2. Jgnhin. “ 8g elene empfin ei als . di 7,743,406 Rthlr.; 4) .SHn sind Se F muß doch jedem Urtheil bim Grunde liegen, und welche andere köunte, 5 % Kente fiu cour. 109. 10. 2 %, fin cour. 80. 25. 8 Bekanntmachung. Rother Fenseen ash der Staats⸗Schulden. Se lores “ Bens Pt22. ige dre u“
Spanrösenstoge, v S eöeeden hen Feehng eal- er ge Fat E1“ Feap 12n 97. 60. 5 % Span. Rente 242 ¾⅞2. Passive 5 ¾.] Lom Sonntag den lten d. M. an wird fuͤr den Sommer, . n Schuͤtze. Beelitz. Deetz. von Berger. seine Offiziere mit folgenden Worten vor: „„Es sind- meine Tage; ie sonsti 6 eden, dem das Drama allein noch nich „in sein ortug. 28 ¾. 3 ken den bereits bestehenden Schnell⸗ und Fahr⸗Posten, eine 8 Freunde; sie haben mich seit sieben Jahre nicht 1 sind ungefaͤhren Werth von 1,424,072 Rthlr.; 6) die Entschaͤdigung gedruckten Briefen über Don Carlos näher erläutert hat. Wir kön⸗ 1 Wien, 2. Jog.. entlich viermalige Post z.i eNg he he “ Be anntmachung. ir i zahren nicht ver assen, sind der Faer. dieser Sees S 88 1 889 r 8r ” EEEEE111 da 6. 178 20% PIe. 104 "en 4 % 1196 3 % 751 1 6. 2½ % — 9 ce. eie⸗ “ 11 865 Unter Iö“ S 5 b criptionsEinl adung ha⸗ nen das Becwolennglic, vCv vahe⸗ ag⸗ I.
hr dand 13277 ve en; in sahrlicher Rente an Rog⸗ „gera j 28 beseichnen, —. Banl-Actjen — .—. cebE — 8 anonyme Spekulanten in Hamburg, unter der angenomme⸗, Dann nahm der Herzog seinen Korr .
en 6375 Schessel Preußisch und in baarem Gelde 299,765 was dem Gastspieler vorzüglich gelungen ist. Warum, sagt Schiller, wi F ohesen, . che folgenden Gang erhaͤlt: nen Bezeichnung der Kunstfleiß⸗Verein, im Maͤrz 1837 Boismi 1b zog seinen orrespondenz⸗Secretair, Herrn 8. ; . sdie Schönheit dieses Charakters durch so viel Heftigkeit, so viel unstäte 8 gang aus Berlin. Ankunft in Halle. 1 riptions⸗P 0 vee. oismilon, bei der Hand und fuͤhrte ihn Ihrer Koͤnig! Hoheit
thlr.; c) in Kapital 36,614 Rthlr.; d) durch ersparte Gegen⸗ Kitze, wie ein klares Wasser durch Wellungen getrübt; ein weiches, wohl⸗ 1 untag Mo einen Subscriptions⸗Plan verbreitet, nach welchem sogenannt H ismilon““ ““ Hitze, 6 zein weiches, Montag . 8 b e genannte zu. „„Herr Boismilon““, sagte er, „„hat mich erzogen; ich leistungen 286,071 Rthlr.; e) durch den Werth der zuruͤckgege⸗ wollendes Herz, Enthusiasmus für das Große und Schöne, Muth, Koͤnigliche S chauspiele hasta b b Ib „werthvolle und nuͤtzliche Haus⸗Gegenstaͤnde“ gegen verdanke ihm sehr Er ist Zeit met 1 benen Hofwehr 12,602 Rthlr. 7) Durch eingezogene Hoͤfe und Großmuth soll er besitzen, schöne und helle Blitze Donnerstag, 8. Juni. Im 1“ Pen b 10 U. Vormittags. ö 7 Uhr Morgens. einen Actien⸗Einsaz von 10 Mark Hamburger Courant,” ver ich stelle Jönsan “ 1ng,e komische per in na rang 1“ theilt auf 6 Klassen, zur Ausspielung ebracht werden sollen. Herr Boismilon hatte sich des schmeichelhostesten b-.
nicht regulirungsfaͤhige Laͤndereien sind die herrschaftlichen Be⸗ des Geistes soll er zeigen, aber weise soll er nicht seyn; der künf⸗ von Lonjumeau, b ranzigete ungeh vergroͤßert um 21,737 Morgen Preußisch; 8) zur Do⸗ tige große Mann soll in ihm schlummern, aber ein feuriges Blut schen der Herren Leuven und Brunswick, von M. G. Friedrit Sonnabend Der Plan besteht aus 12,000 Actien, uͤber deren Gewinne an Seiten der Herzogin von Orleans zu erfreuen. Zulete ward
Abgang aus Halle. Ankunft 8 1 gang Ankunft in Herlin. Haus⸗Gegenstaͤnden, hier Praͤmien benannt, die Ziehungen Ihrer Koͤnigl. Hoheit noch ihr eigener Korrespondenz⸗Secretair. 8 4. * 4 8 „
tation der Schulen sind hergegeben bei 755 Stellen a) in Land 19. ihm jetzt noch nicht erlauben, es wirklich zu seyn; Alles, was Musik von A. Adam. 1 b ta Mon 57 ür. 1 1 1 hn . 6 : 1) Une position délicate, vansaMan g ontag der Hambu S 9 8 1 88g 8 5710 Morgen; b) in jaͤhrlicher Rente 337 Rthlr.; 9) Neue die Erwartungen seines Freundes und die Hoffnungen einer auf 1 GM Schauspielhause: position délicate,“ Lga⸗ Merging 5 rger Stadt⸗Lotterie entscheiden sollen, wobei jedem eeee b . harrenden Welt rechtfertigen kann, soll sich in diesem Charakter ville nouveau en 1 acic. 2) La premidre représentation qqgent- 5 1 Uhr Mittags. ch (10 Uhr Morgens. Anwerber von 10 Substribenten eine Gratis⸗Actie als Beloh⸗ 8 Koͤnigl. Famili⸗ 1 unnechregpdes r Zug⸗
Etablissements sind entstanden, hs zwar: a) 26 LEb beisammen finden, aber entwickelt soll es noch nicht seyn, noch — ; ; 1111 enn l2 inwo Donnerstag i5 Vorwerke, b) 4837 abgebaute baͤuerliche Hoͤfe, c) 5323 herr⸗ von gldeen n⸗ geschieden, Soch gicz. zu reinem Golde geläu⸗] la reprise Wee leiten Metreh. “ sans le] sa s e 1eg wird. E“ bestand aus 15 sechsspaͤnnigen Wagen. Das Wetter war, wie schaftliche Familienwohnungen. — Bei Gemeinheitsthei⸗ tert. Darauf kam es ja eigentlich erst an, ihn dieser Vollkommen⸗ vaudeéville en 2 actes, par Mr. Melesgille. zbli . A dieser Personen⸗Post kommen bequeme, auf Druckfeder nter den Benennungen von Subscriptionen, Aectien und seit vier Tagen ununterbrochen, ausgezeichnet schoͤn. Um 6 lungen ist 1) bei 2268 beendigten Gemeinheitstheilungen die heit näher zu bringen, die ihm jetzt noch mangelt; ein mehr voll⸗ Freitag, 9. Juni. Im Opernhause: Froͤhlich, musikalisc sene, zwoͤlfsitzge Wagen in Anwendun Bei Chais edern Praͤmien haben diese Spekulanten vermeiden wollen, ihr Un⸗ war Tafel von 180 Couverts, 8 8 ben 2 schoͤn. Um 6 Uhr
Zahl der Interessenten 354,815; 2) ganzlich separirt sind 3,972,828 endeter Charakter häͤtte dem Dichter das ganze Stück überhoben. Quodlibet in 2 Abth. Hierauf, zum erstenmale: Der Suoee st gestelle Dass P.esnecha ghea 8. b 1 31 ai 5. wer, ternehmen als eine Lotterie erscheinen zu lassen, und somit ver⸗ Mille. Mars ö egann das Theater.
Morgen; 3) ohne gaͤnzliche Separation sind von verschiedenen — Ob nun Herr Baison seine Aufgabe mit Kenntniß dieser eigenen aus Liebe, pantomimisches Ballet in 2 Abth., von dem Kön ten erhoben: ir e meint, die gegen auswaͤrtige Lotterieen in den Koͤnigl. Preußi⸗ chelhaftesten Veifalls⸗Be en Br sich der Iböb befreit 668,160 Morgen. — Bei Abloͤ⸗ Jaunstrirung des Dichters studirt habe, oder ob seine Darstellung nur Balletmeister Hoguet. Musik von dem Koͤnigl. Kammer⸗M. h)zwischen Berlin und Halle 1 “ Pf. schen Staaten bestehenden Gesetze umgehen zu koͤnnen. Es ist schaften.“ zeigungen von Seiten der hohen Herr⸗
— 25 aber in der That eine foͤrmliche, auf die Ausspielung von man⸗ Der Moniteur enthaͤlt heute seinem woͤrtlichen Inhalte
sungen v jensten und sonstigen Leistungen der Eigenthuͤmer, aus einem glücklichen Instinkt seines Naturells heryvorgegangen sey, kus H. Schmidt. — sungen von st sonstig stung g Ükönnen wir, aus Mangel näherer Bekanntschaft mit ihm, nicht beur⸗ m Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. “ 18 g. cherlei haͤuslichen Luxus⸗Artikein von auswaͤrtigen anonymen nach den in Fontainebleau voll
itterfeld.. 8 Spekulanten berechnete Privat⸗Lotterie. Die Ruͤckkehr des “ 8
20 . ach
Erbpächter und Erbzinsleute sind 1) in 816 Ortschaften 7174 1 1 igkeit, die Verpflichtete und 3218 Berechtigte gewesen; 2) abgelöͤst sind an] theilen. “ “ Sre h Sonnabend, 10. Juni. Im 1 Fush e hense, 85 ℳ Graͤfenhainchen 8 Diensten: 81,785 Spanndiensttage, 125,035 Handdiensttage; auffliegenden Enthustasmus für alles Große und Schöne u. s. w. rin von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum. Wittenberg.. Wir sehen uns daher veranlaßt, hierdurch das resp. Publi⸗ Paris ist destnitiv auf kuͤnftigen Sonntag festgesetzt 3) die Berechtigten haben fuͤr diese Dienste an Entschaͤdigung mit einer Wahrheit und Kraft und einem Wohllaut des Tous dargestelt, 8 ... 1b kum, mit Hinweisung auf die Allerhoͤchste Verordnung vom 7. Auf den Vorschlag des Conseils⸗ Zedelhanses . erhalten: a) in Land 2495 Morgen, b) in Korn⸗Rente 116 daß man der Bühne Glück wünschen darf, die ein solches Organ fujrsx 8 8 Dezember 1816, wegen des verbotenen Spiels in auswaͤrtigen Großkreuz der Ehren⸗Legion eee 88 9 en 8 en das 1 8 Königsstaͤdtisches Theater. a 8 88 38 Lotterieen zu 7 weder auf Subscriptions⸗Sammlungen, der Marquis von Pange, der Graf “ 15 noch auf den Kauf einzelner Actien zu diesem auswaͤrtigen (vom Lozere⸗Departement) und der Herzog von Crillon, saͤmmt⸗
in Geld⸗Rente 27,916 Rthlr., d) in Kapital 12,523 s den Ausdruck der Affekte und ihres höheren Schwunges besitzt, und V Scheffel, c) in Geld⸗R hlr., d) dann doppelt Glück wünschen kann, wenn ein so reiner und richtiger Donnerstag, 8. Juni. Die falsche Catalani. Posse mi 8 Potsdam P 8 6“ rivat⸗Unternehmen sich einzulassen. Zehlendorf... 3 b11.“ 8 lich Pairs von Frankreich. — Herr von Cambacerès ist zum Berlin, den 6. Juni 1837. 1 Ritter der Ehren⸗Legion ernannt worden. Auf den Vorschlag 12 5
3 - Leistungen ist der Abloͤsungs, ein 1 e 898⸗ Sen. ke 99 in 8.. Nön g 1596 Ausdruck nicht nur die Frucht des bloßen glücklichen Naturells, sondern Gesang in 2 Akten, von A. Baͤuerle. Musik vom Musik⸗D 1““ 8 4 20,724 ital zugleich schon der verständigen Bildung seyn sollte; über welche letz⸗ Kual „ Scheffel, c) in Geld⸗Rente 20,724 Rthlr., d) in Kapital und G G — „hrektor Kugler. G „ 8 8 tere wir jedoch, wie gesagt, vor der Hand noch nicht genugsam be⸗ 9. Juni. Zum erstenmale wiederholt: Der bef durch zuruͤckaegebene Hofwehr 13,595 Rthlr., c) durch ersparte lehrt sind. Aber worüͤber wir keine weitere Belehrung bedürfen, ist, daß Freitag, 9. 4. 2 Haleepfet. d rher: 8 Gegenleistungen 11,555 Rthlr. — der Vortrag des Herrn Baison eben so frei von allem Manierirten als Ton. Lustspiel in 4 Akten, von I pfer. e-voahe ,g — Der Schlesischen Zeitung zufolge, hat der in Bres⸗ allem Schwulst ist, und schon dieses negative Gute ist in unseren Tagen Fehltritt. Drama in 2 Akten, nach Scribe, von 18 lau lebende Gewinner des großen Looses der letzten Klassen⸗ von unschätzbarem Werth und, wie wir hosfen eu, von ersprieß⸗ Wilhel m Hof⸗Theater zu Muͤnchen: Leonie, als Gastroll Löotterie seinen Gewinn (planmaͤßig 200,000 Rthlr.) dazu be⸗ lichem Einfluß. 858 , n stimmt, denjenigen Woll⸗Produzenien, die bei der gegenwaͤrtigen 1 ö; schlechten Konjunktur ihre Wolle nicht verkaufen moͤgen, Vor⸗ schuͤsse darauf zu so billigen Bedingungen zu machen, daß ihm v “ 8 Gedruckt bei A. W. Hayn. seibst in keinem Falle ein Vortheil daraus erwachsen kann.
80 80
ET“ Karlsfeld... Bitterseld.. Graͤfenhainchen Wittenberg... Kropstaͤdt.... Treuenbrietzen. W 1 Potsdam.
Halle..
Karlsfeld... Bitterfeld.. Graͤfenhainchen Wittenberg... Kropstaͤdt... Treuenbrietzen.
Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direction d ini — 6 . es Ministers des oͤffentlichen Unterrichts hat Herr Sylvestre Scherzer. Bornemann. “ e. . das Großkreuz, und die S Pegfas⸗ 8 Angekommen: Se. Excellenz der Koͤnigl. Schwedische ges “ ““ Jö18“ Staatsrath, Graf Karl von Loͤwen⸗ ö durch deren Departements die 9 b . Pr in Helene bei ihrer Reise nach F ekon 8098 “ 1 8 2 et General der Infanterie ist, wuͤrden zu Pairs 18 Fenntlean; . 9 87 79. H Wele. tten Armee⸗Corps, Freiherr Die Pairs⸗Kammer setzte in ihrer heutigen Sitzung die g, 5 . Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen des definitiven
25 12
7 27 17
8 15
2
8 DKRechnungs⸗Abschlusses von 1834 fort. Die Debatten war . en bis “ zum Abgange der Post ganz ohne Interesse fuͤr das Ausland. I1I1 8 8ee. b der Deputirten⸗ . ec . esetz⸗Entwur er die Besteuerung des inlän⸗ Zeitun gs⸗Nachrichten. dischen Se mit einer Majoritaͤt von 48 Srimmen angenom⸗ 8 men worden, wurden, obgleich kaum 100 Deputirte im Saale 8 9 l d. blieben, die Berathungen uͤber das Budget des See⸗Mini⸗ G ““ Fu 8 e 812 11] der erste eingeschrie⸗ “ b . ; derselbe verzichtete indessen auf das Wort, da e rige Erzbischof von Jaroslaw und Mitglied der Synod P. s Wort 1n henen .2. shr, ber sare, heter anas “ glic 9 9. ode, Phi⸗ ort dem Herrn Ledéan zuerkannte, der sich in einer geschrie⸗ F 86 -w, e Stelle des im benen Rede hauptsaͤchlich mit den Hafenb un N Februar verstorbenen Eugenius, ernannt wird Da es an ei ial exbbee. nar verst genius, ernar ird. al der Flotte beschaͤftigte. — In der heutigen Sitz: de höͤchste geistliche Charge in Rußland deren wir bekanntli 1 8 1 EEEE - 1 e untlich nur diese Debatte fortgesetzt. Nach eini 8 emerkr E]] eee n fortgesetzt. ach einigen allgemeinen Bemerkun⸗ 1 g, Moskau, Kiew gen des Herrn Anisson⸗D er F ichs H und Grusien, gerichtet ist, so geben wir hier den voll t- Schi vea 1b staͤndie Schifffahrt im Vergleich zu derjenigen der Nord⸗Ar i ei gen Inhalt desselben: „Nachdem es dem Hoͤchsten gefallen staat 1 veeee EE“ “ fal staaten, und nach einigen Gegenbemerkungen des Herrn Auguis, be⸗
t genius aus dieser Zeitlich⸗ stieg der Graf Jaubert die R b Es sey ni in keit abzurufen, habe Ich in meiner Fuͤrsorge um die durch sei Ab 8 .;Zö Ableben verwaiste Heerde und zum Beweise meiner besond 8* 1“ 1e erees “ Aufmerksamkeit auf Ihre vieljaͤhrigen Verdienste und hrifklichen Maris⸗ Fedewwaeiig⸗ 111“ e 2 85 5g 18 S ichen der Marine zu einer politischen Abschweifung zu benutzen ge⸗
ihm bekleideten sonnen sey. Er frage naͤmlich den See⸗Minister er Wuͤrde zu erheben und Ihnen diese alte und beruͤh 1 1 182 h“ h n mie Eparchie Deportations⸗Gesetzes geworden se nd ob 1 8 anzuvertrauen, wo einst der Morgenstern fuͤr Rußlands Glau⸗ ch die Ab 78tgege, an bee entesherera c “ no e Absicht habe, dieses Gesetz auf die Tagesordnung zu afging, nverwe er Heiligen, das bringen. Als mehrere Deputi inke ite solches ver lebendige “ an ihre frommen Thaten von Jahrg under i ““ nan ihre fror Jahrhundert neinten, machte der Redner ihnen b klich, daß lich zu Jahrhundert die Reinheit der rechtgläubigen Lehre auf uns auf d Mi ist Ich hoffen, fahr “* vererbt haben. Den Hoͤchsten aller Hohenpriester anflehend er 8. Me ister Ceanne 62,be e” 1eIe. ade an v.neh⸗ S l; 8 ee⸗Min ster auf meine unschuldige Frage eine bestimmte Ant⸗
, dieß 5 „ bin Ich uͤber⸗ wort ertheilen werde. n der Pairs⸗Kammer i 8
zeugt, Sie werden, von der himmlischen Gnade geleitet, in den Meinun gewesen, daß 8 gegen 89 Wuͤrde diefer 8. b8
Fußstapfen aller wahren Priester Gottes und Lehrer der Kirche, stoßen wuͤrde, uͤber ein im Namen des Koͤnigs vorgelegtes Gesetz keinen
—————
———
m
Alllgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. 6) der Ephraim Konowskv, welcher am 7. Oktober lassener Anmeldung ihrer Anspruͤche aber haben die⸗ Complete Pocket-Dictionary
Bekanntmachungen. 1793 in dem Dorfe Baumgarth bei Christburg selben zu gewättigen, daß sie mit allen etwanigen ofthe Eaglish and German language 5 Aenuns z m g. 88 geboren und im Jahre 1811 zum Militairdienste Forderungen an die Konkurs⸗Masse praͤcludirt 1 Vollständiges ,10) zwi Zur Liquidation aller und jeder Forderungen und einesogen worden und von dessen Leben und Auf⸗ den sollen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwe gen Englisch⸗Deutsches und Deutsch⸗Englisch Amfpruͤche an das von dem Pensionar Emil von Mei⸗ enthalte seit jener Zeit keine Rachricht eingegangen; gegen die uͤbrigen S Fferlegt werden wird. Ta sch enwoͤrterbu ch, Nv e .“ lichsten über beide Sprachen ersch
bom an den Pensionar Kuß gegenwärtig überlassene oder deren unbekannte Erben, so wie 1 nnach ben vorzuü 7) die unbekannten Erben des am 30. September Knigl. Preuß. Landgericht. rißeren Wörterbüchern, besonders nach denen
und cedirte Pachtrecht von Ruüstow, nebst Pachtvor⸗ G 807 zu F benen Brau⸗Meisters —— 8
schuß und Juventarium, sind Termine auf 1807 zu Finkenstein verstor 3 G “ den sröseren, er ernüan ühommbers bearieh 16. Juni, 7. und 28. Juli d. J., George Häbert aus Ostermangen im Königreich Oeffen — a d 9. EE1“
Der aus Deutsch⸗Neukirch, Leobschuͤtzer Kreise Preuß 8 i8 ne Phcgifchet Spra⸗ “ 8
Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgerichte anbe⸗ Bayern gebürtig; 1 u 9 2* 3 zuigl. 1“ 8 4 werden hierdurch vorgeladen, in dem auf den 15. Preuß. Schlesten, gebuͤrtige Braͤuer Johann Carl Feahis vrenfedcischen Gewerbefchule, dem N reuenbrietzen
raumt, zu welchen etwa vorhandene Gläubiger subwer 1. 9t öö . usioni erpetui silentii mit dem Be⸗ März⸗-f. J. angesetzten Termine vor den unterzeich⸗ Tusker, welcher im Jahre 1772 Deutsch⸗ r an 8* „ . 188ng icbenlverben daß ur Publica⸗ neten verhren 9 Neofenbens zu erscheinen und da⸗ verließ und seit dieser Zeit gar keine Nachricht von Iunstitute und mehreren an i 8 Karls fe 8. 1“ merken hierdur g . sich gegeben hat, wird auf den Antrag seiner Ge⸗ Zweite vermehrte Ausgabe, in welcher Bitterfeld ... das Geschlecht, die Mehrn⸗ 1.“ — » Graͤfenhainchen
tion des Präclusiv⸗Abschiedes der 18. August d. J. selbst weitere Anweisungen zu erwarten. Für den Fall, 1 1b Clera va zürück. nung, die Aussprache, . daß dieser Termin von den Vorgeladenen weder per⸗ schwister, resp. deren Kinder, nebst se z vurahen z ge Zeitwörter, die technischen, g
bestimmt worden ist. W“ äfs 8 bek Erben hierdurch vorgeladen Datum Greifswald, den 19. Mai 1837. sönlich, noch durch zuverlässige Stellvertreter wahrge⸗ gelassenen un ekannten Erben hi h vorge „weng gebränchlichen und niedrigen Wörter gan 8 — Königl. Preuß. efgsr, Sr von Pommern nommen werden sollte, werden die Verschollenen sir sich innerhalb neun Monaten, spaͤtestens aber in dem 1h. 5 F Hinweisung guf richtige Amc 1 „ e A
“
2 2 p 2
—,, 8 v 8 g v.,
2
Karlsfeld.... Bitterfeld ... Graͤfenhainchen Wittenberg.. Kropstaäͤdt ... Treuenbrietzen. 1I11““
8 3 2 chen Beelitz
S 1 sE l
9 6 8384 60
6 todt erklärt und das von deuselben, so wie von dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. No⸗ t. s b auf die v. Prölle r, Praeses-. verstorbenen George Häbert fih,lan Vermögen vember 1837 sesgetag Pere 7 dir Zeltazelthe T dnc a h “ d 2 * 2 ve9: „ 7,8 4 E1
wird den sich meldenden Erben oder dem Fiskus der Kanzlei zu Deutsch⸗Neukirch persoͤnlich o hrif zeghnißs der wichtgsten Länder, Derier, Fauf⸗ „ r r seid
eddietal⸗Citation. Königl. Regierung zu Marienwerder zuerkannt werden. lich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, zedereßz Namen, so wie der gewöhnlichsten Aotnh „ Greaͤfenhainchen Rachstehend genannte Personen: Rosenberg in Westpreußen, den 22. Mai 1837. midrigenfalls der Johann Carl Tusker fuͤr todt er⸗ 8- vät n u cegelunes gen Zei „ Wi⸗ 88 8 9 3 Fn 1““ FAcald . ..
) zwischen Graͤfenhainchen „ „
CNC s111A4A4*“]
vv sSvusSsS SsS v v
. „ 2 zwischen Bitterfeld „
⁊ N ¼ ꝑℳ4ZKZI111““
¹ Friedri 1 ch Königl. Preuß. Stadtgericht klaͤrt und dessen Vermoͤgen seinen Geschwistern als gen, und eig 5185 Fle. r 8 8 8 ETE bengbech . und Patrim IAesgehg⸗ von Finkenstein den alleinigen naͤchsten gesetzlichen Erben uͤberwiesen Se Eruachen ne garten sase I 88 6 1reg 1wt Wütenberg v 1 “ — wergeve cgüt den 14. Januar 1837 kl. Svo. Fede Seite in 3 Spalten, mit gane „ „ Bitter feld 22 9 rim⸗ 2 . 9 12* . 4 ; 7 EEEWIö 2 E“ in jener Zeit von dort heim E11““ SDas Gericht des Staͤdtchens Deutsch⸗ Perlschriften E1“ “ 9 Graͤfenhainchen 15 2) die Charlotte Löpke, verehelichte Husar Werner, Von dem Koͤnigl. zu Naumburg wer⸗ Neukirch. ausgellichneten Werih dieses Werkött e.“ ien welche sich im Jahre 1788 aus der Stadt Soldau den alle und jede, welche an das Vermöͤgen des Fge. “ daß von in Deutschland und Eugland nur Eine 8 % Karlsfeld. 20 heimlich entferüt hat, nachdem ihr Ehemann von Kaufmann Eduard Gustav Bieler von hier, welches Es wird hierdurch Ferzgig rand gemacht, da von 1. P asscn, dn, eihig ewordene star Barterfheld S 89 b er; dem v. Woltischen Husaren⸗Regimente zuvor de⸗ hauptsachlich in dem Erlis des verkauften Waaren⸗ hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei zur bestimm⸗ v rößkentheils in England selbst abgeseh Halle “ b im Geiste der Liebe und des Friedens Ihrem Amte vorstehen, Bericht abzustatten; nichtsdestoweniger ruht der Gefetz⸗E ün sertirt war; Feae ahe Lagen e veFsen, iö ehf 888 dües incchen Eesa Peatsc Tsebele 88 gfeis 8”” horzbccebade egehr bestätigen dis 8 Larla feid. 2. durch 1 und g die Beseelung des Glaubens in Ihrer die Verhehiung von Staatsverbrechen nochiumne ebeeen 25 3) die unverehelichte Anna Abramowsky, zu Reudeck desselben auf Andringen der Blaubiger, gen an das voneiarerfaufte, im Amsfe Güstrow bele⸗ stige Urtheil der Sprachforscher hinreichend. zwischen Karlsfeld » Halle! .. . .. neuen Heerde, der altesten in Rußland, erhalten, deren Sitz Pairs⸗Kammer. Sollte etwa die E — 1F im Rosenbergschen Kreise geboren, welche im eroͤffnet worden, Anspruͤche zu haben vermeinen, der. Jordan zu 1e. 8 aufte, dt r deh Patri. S rschlenn r dieses Personen⸗Geld ke öF . — 10 — Kiew zugleich die aͤlteste Pflanzstaͤtte der Wissenschaften in un- meon zum ꝓ aüd die Ernennung des Grafen Si⸗ ahre 1807 in Thorn gedient und in demselben gestalt dffentlich vorgeladen, daß sie innerhalb 3 Mo⸗ EEö Hrambzow c. p. und au ri Bei F. H. Morin in Berlin st e mn. hette kann jeder Reisende 30 Pfund serm Vaterlande ist. So moͤ d 9 3 raͤsidenten des Rechnungshofes absichtlich geschehen 1 1 . 8 t sub hodierno mittelst der den Schwe⸗ 2 ndlungen zu haꝛch, n unentgeltlich mit si . So moͤgen sich enn unter Ihrer uner⸗ seyn, um . 8 dSehe 9, nit ehn Ergn Fetet vnge aatghege ain Cee b 1eeee u inserirenden Ladun⸗ in a 8 6 1 1 8 s banen ddas Porto nach der c.eu9 Mehrgewicht muͤdeten Fuͤrsorge wuͤrdige Verkündiger des goͤttlichen Wortes i Mane deenaesfehee 8 ö s se 2) der nstmannssohn Martin Schulz aus Brausen den 30. . c., Vormittags 10 Uhr, goen ein Termin auf den 26. Augn st dieses Jah⸗ der Natuc und auf Stein gezeichnet vonn-] uf der Tour von Berlin nach Halle wird böbilden; möͤge das von Gott so sichtlich bevorzugte Kiew den um⸗ tet seines vorgeruͤckten Alters 'noch ruͤstig genu um bee⸗ im Arsenvergschen Kreise, welcher im Jahre 1812 aüeen IZTT re 5 1hgg herh; 88 S Hheei 105 eNeh 8. n Vigneite das Mittagsessen in Potsdam, t9 d9e. 5 ;. H des lebendigen ihn gemachten Anforderungen zu genugen. 9 27 esan Ijin einem Alter von 22 Jahren aus Groß⸗Albrechtau weder in Person oder durch einen mit gesetzliche 2 , Ma . uf chines. Papier, 2 ¼ Thlc. 1 das Abendessen in Wi 1 n eiben. ndem nen hierbei die Umständen ab 5 g g 1 1 den Finkensteinschen Gütern EE“ e“ däac ET“ Funiih P..en ee 8 Lür Fustiz⸗ 8 Seeeengee warden die schzasen und nnne ind auf der Tour b. Segn ee⸗ mg⸗ b von Ser verzierten zustelle, wirklich abgeszatn. 6“ * acch “ worden und von dessen Leben und Auf⸗ Kommissarius, wo 2 „ elroern ststen Anüchte eser 2 6 ; ; 8* empfehle mich Ihrem Gebete und ꝛc.“ 8 8 8 — h ad. wiederhol 8 Faag seit jeuer Zeit keine Nachricht eingegangen; die Herren vE“ Pazschke, de Wedig ice- 8”8 Jaufgefaßt, besser in Lithographie niemals aut 1 Ferbassn in Wittenberg, . nd verbleibe ꝛc e. dieser Versammlung das Deportations⸗Gesetz 5) ber Johaun Schoter, welcher am 6. März 1776 und Weber In Vorschlag gebrach werden, in dem (L. S.) 2 EEIS“ 11“ I von Gra7-igenommen 8. in Potsdam “ Frankreich. “ 8 nicht zur erathung angesetzt worden ist?“ Der Redner Peeban in den Bellschwitzschen Gütern gebo⸗ Lokal des unterzeichneten, Königl. Landgerichts, Vor⸗ welche nächsten Mouat in London erscheinen wh In Berlin aen zu dieser P Paris, 2. Juni. Das Journal des Débats meldet 8g xx Zesorgniß est, Petsonen nach Zehlen, aus Fontainebleaü vom zlsten v. N.; „Heute Tne. sast. d. ssben däbe, nicht von einger Bover seyn möcher. gareneh be⸗ die zu den Vermaͤhlungs⸗Feierlichkeiten schuldigte er die Minister, daß sie die Amnestie agr .
zu 8 . — 8 8 „bis zum 1806 bei dem Graf v. Herz⸗ mittags 9 Uhr zu erscheinen, den Betrag und die en. dee 4 L.dncn ung verse 1 822 52 schen E“ zu “ h Art Fbrer Forderungen anzuzeigen, die Beweismittel Literarisch e Anzeig 54 888 belnsgnas “ jn ei (und Potsdam nur eine Stunde vor dem Ab Mlültairdieuste gestanden und in demselben Jabre beizubringen und hfiernaͤchst die weiteren Verfuͤgun-⸗ In dem Verlage der Buchhandlung bün C. F. g2 892 85 28 ½ 1 8 sgeeut 2 1 Thlr. jeden werden. gange einge⸗ Haͤlfte der Personen, 1““ Amelang in Berlin erschien und ist in allen Buch⸗-Baude gr. Sro., schön gec A. Asber. Berlin, den 4. Juni 1837. eingeladen waren, nach Paris zuruͤckgekehrt. Von den Mini⸗ haͤtten, um sich ihre Stellen zu sichern. Wenn uͤbrigens, meint 8 . 2. n I „ 8
bvbei Kolberg in einem Feld⸗Lazareth gestörben gen zu erwarten. des d Auslandes 8 s 8. . 9 In:⸗ zu haben: Berlin. stern ist nu ; 2 . seyn soll; Bei ihrem Ausbleiben im Termine und bei unter⸗handlungen des In⸗ un * 1b General⸗Po ““ r Herr von Salvandy hier geblieben, der bei dem er, die jetzigen Rathgeber d 8.
1 Post⸗Amt Koͤnige bleibt, um die Geschaͤfte zu expediren. Angekommen sind ü”8 1““
iabm [Eit zun t keiegenh bane. “ 1“ “
1““
11“
1öö—.“
v“ 8 v1A“ 11“