ö“ .“ 11“““
—
3 b V 8 entlich unsere Kanaͤle, uͤber deren Einticarößere Anzahl oͤffentlicher Gebaͤude und großer Raͤume in dem anze Nation“ 1 1 b . 1öEö1 h “ “ ief⸗ ten, mit Genehmigung des Central⸗Kommissa⸗ und besichtigte namentlich gr 1b ganze Nation“, sagte er, stimmt fuͤr ihn. So oft wir Rechnun⸗ Friedrich's I1. und seiner Köni lichen Gemahlin 8 ten haben dagegen Reclamationen stattgefunden, doch 19 2ö hen brnd as. bnagc⸗ andere Vorsorge fuͤr die tungen er sich sehr beifaͤllig aussprach. nit Kgreina e Heben H als segfn einer an⸗ gen verlangen, so heißt es, daß wir das Vaterland in Gefahr giebt seiner Darstellungsgabe viekfache Gelegenhein e steller, ein Polizei⸗Chef unter dem Ministerium 5 ng be. Armen zu treffen. Herr Lynch wies auf die Wirkung des fruͤ⸗ v deren 1 5 Geselsthaft 8 in 2 88 der a del Jl8 setzen. Ich lasse mich dadurch nicht verblenden, sondern erfuͤlle ju zeigen. Die Fürstin ist so eben von Paris zurückgekehrt, die Zu⸗ gut unterrichtet seyn duͤrfte, hat sich nur zu der 8. nelicht it heren Armen⸗Gesetzes in England hin und zog daraus den * 11““ Raed eec vX“ . e es hinsichtlich des Raumes meine Pflicht als Deputirter. Man lege uns die Rechnungen mmmung der bedeutendsten Höfe zu dem wichtigen Schritte ist reit finden lassen, daß sein Brief nicht fuͤr die Oeffentli zr Schluß daß die Unterstuͤtzung der Armen außerhalb der Ar⸗ Kopenhagen, 5. Ieehe 8 Dänische Militasrer ungent gen. 6. 888 eigene Kosten erweitern mußte, und vor, und dann werden wir neue Opfer bewilligen.“ — Als als;. vn twährend das hohe Fürstenpaar das Geheimniß bestimmt gewesen sey. Wenn nun auch wirklich mehrere 92 becshaͤufer die groͤßten Mißbraͤuche herbeigefuͤhrt habe; auch in zur Subscription auf ein Werk f 8 8 “ anisatiind wodurch 88 38 ermals eine nicht unbetraͤchtliche Einbuße hierauf der Praͤsident die Diskussion schließen wollte, widersetzte Huch für 2 Sen sehen wir es zugleich mit dem Gedanken er. ser ganz feiern, und selbst Kommissionen nur gegen augenblick⸗ eingeladen worden, welches ausfuͤhrlich die Org ton ogrlitt. ieses gegenwaͤrtig nun stabile Lokal besteht aus sich Herr Olozaga, und heute wird sie fortgesetzt werden. Der „diesen Moment dur Denkmale zu bezeichnen. Dies
Irland, sagte er, habe er die Folgen davon gesehen, denn im ie Betahl Verpflegung, Bekleidung, Armimglewei Saͤlen, welche ein ziemlich gutes Li b geschieht von Seiten rch die Stiftung der Königli⸗ liche Baarzahlung annehmen, so ruhen doch die wenigsten Fa⸗ 3. 1820 dort viele Personen aus den milden Fonds Heeres, die Bezahlung, Mesung, 1 ahwei Salen, 4 2 cht erhalten, und Ausgang ist vorauszusehen; Herr Mendizabal wird abermals ie der Wi 8 e⸗ brikanten ganzlich, vielmehr wurden verhaͤltnißmaͤßig in keinem “ en die nicht der zasnten Anspruch darauf ge⸗ und Ausruͤstung u. s. w., das Sanitaͤtswesen, das Befoͤrderum em jetzigen Beduͤrfnisse des Vereins, der sich auf die Haͤlfte triumphiren, allein ein solcher Sieg ist schlimmer als eine Nie⸗ 8 Schlosses von 1hse en.8, 8 8 E.g wo
b 6 iteln behandeln soll. a rspruͤnglichen Actien reduzirt sieht n 1 kei 1 . v “ Iahre so viel neue Dessins und Muster gemacht, ais gerade jetzt, ab zwar die uͤblen Folgen je⸗ wesen und die Rechtspflege in 8 Kapite b .ve , Aater ursp e⸗ 8 „ genuͤgen, da fast kein derlage, sowohl fuͤr ihn als fuͤr die Cortes, welche der Nation ich bereits ein einfaches Garten 8 so vier Proben nach Paris gesandt. Es giebt Häuser, 8 05 Se 88 S aber, in Irland waͤre Verfasser hebt in der Einladung zur Shgehea en he kein 1212112 von nur einiger Bedeutung mehr zum Gegenstand 8 Gelaͤchters und der H.nlchens werden. die Kurfürstliche Fanält in landlicher 212 nooch heute mehrere Hundert Webstuͤhle beschaͤftigen. Unter den 9 Sache eine ganz andere, weil die Lage der Irlaͤndischen das Militairwesen Daͤnemarks in ;.L⸗I N. shelu den 8 n.; Fehehen gehoͤrt, und der jedesmalige Uebrigens beschaͤftigen sie sich nebenbei mit den vorgeschlagenen hatte. Zur Stiftung der Akademie ist Leibnitz von Hannover beru⸗ Fazllliten ist bis jetzt nur die eines Nismer Fabrikanten zu nen⸗ Armen von der Lage der Englischen sehr verschieden sey; in Zeitschriften oft auf eine wenig befriedigen e “ Deeh Fatalog in h 8 2 ummern eine Anzahl Portraits, Zusaͤtzen zu der neuen Constitution, welche fast alle beseitigt wer⸗ be und der Schloßbau wird von Schlüter und Eosander von Goethe nen. Fwar erwarnet man, mann auch micht alsbald, doch gegen beduͤrften wenig Gesunde und Arbeitslustige der Unter⸗ sichten verbreitende Weise behandelt werde. Sey die Daͤnz andschaften und enrebilder enthaͤlt, die dem Ganzen den Schein den. So wurde gestern der Antrag Koͤnigin der Spanier“ er Außerdem aber werden uns alle damaligen Notabtlitäͤten Ende June mehrere TI““ 8 9 eK; dah⸗ man hier das Arbeitshaus⸗System als Armee auch nicht 1ehaa. 8 F ner Seh aenanexabch “ ““ einigermaßen statt „Koͤnigin von Spanien“ zu sagen, verworfen, nachdem See. v.sheh vaabeee imeensg .n lie 5 heg, ig nt parff 2 abep, ist man uͤber den ersten Schreck hinweg, und auch hi⸗ robierstein der wahren Huͤlfslosigkeit annehmen koͤnnen; in wuͤnschen muͤsse, so brauche sie si “ eug er Bedeutung und Anzahl der hier sich au altenden Kuͤnstler Herr San Miguel dafuͤr und der Minister⸗Praͤsident dagegen in dieser Robvell⸗ auftreten. Leibni an gt. wie billig 88 Hlanhe⸗ be⸗ Serne. vn n8 vg,n deeesse chilengen Brlans g8 wo keine Arden zu Heee, nse feeche⸗ und jedenfalls sey es nicht moͤglich, bestehenden Maͤngeln iger Nationen entsprechenden Ausstellung geben. Die Einnahme, gesprochen 11“ stelle ein, und ist mit sichtbarer Vonitebe behandelt; Aesen 8— die Sparka keit des Volkes allgemein und furchtbar sey,
1 berblick lh,; efaͤhr 1000 Scudi besteh 8 1 24 ”,2 helfen, wenn man nicht im Stande sey, einen Ue ie in ungefahr 100. estehen mag, wird nun durch un⸗ W“ scheinen Thomastus, Franke, Christian Wolff, mehr oder weniger vom wisder um h Hrantel überstfegen, woraus man nicht Efgröbere solchen Probiersteins nicht, und man brauche daher dort die Ge⸗ das Bestehende zu erhalten. zehige Tacesstsasls e⸗Kostan bedeutend verkuͤrzt, so daß hoͤch⸗ Madrid, 22. Mai. Der Deputirte Osca unterstuͤtzte ge⸗ Hintergrunde sich ablösend; besonders charakteristisch ist 9 — der Arbeitsthaͤtigkeit, sondern nur auf groͤßeres Vertrauen in ie aͤhrung von Beistand nicht auf die Mauern des Arbeitshauses 116161“] kens zwei Drittheile der Summe zu AUnkaͤufen uͤbrig bleiben, stern in den Cortes seinen bereits erwaͤhnten Antrag, daß die dreizehnjährige altkluge Gottsched, dessen Festgedicht auf die Rück⸗ Regierung schließen kann. Aus dem Süden wird gemeldet, daß sn beschraͤnken Lord Clements behauptete, es halte in Irland ber welche dann nicht der Werth der kaͤuflichen Gegenstaͤnde, Cortes bis zum Zusammentreten der neuen Kammern versammelt kunft der Kurfürstin von einer in Stocken gerathenden Berlinerin de⸗
egieru 987 t . 7 8 ; ; zryri d Mhhndern das Loos oder auch die Willkuͤr d ligarchisch k b “ in Liria klamirt wird. Aber wenn diese Darstellung als komi die Seidenwuͤrmer noch sehr weit zuruͤck seyen, die seit einigen zu wer, Arbeit zu finden, als Geld, um die Arbeit Kassel, 6. Juni. Se Hoheit der Kurprinz und M endern das Loos 1 elrur der oligarchisch kon⸗ bleiben sollten. „Seit einem Jahre“, sagte er, „sind in Liria — nls, tomusches ersan auch II beeei; heeeeg asee ene Zlacecye Merhedte egsosteh, chs er Revbi⸗ ncht daß die Schwierigkeit durch gent ist heute nach Hanau abgereist, juirten Direction entscheidet, die jetzt, da fast kein Fremder 75 Patrioten ermordet worden! ich gestehe, daß es mich nicht wägron ddrach,ge “ Feches
rwarten lasse. v“ 4 odens zu Gunsten der Armen In der heutigen Sitzung der Staͤndeversammlung 1 b7 on Bedeutung daran Theil nimmt, groͤßtentheils in die Haͤnde so sehr betruͤben wuͤrde, wenn 75,000 Camarillas, 75,000 Mi⸗ licken⸗ 1 . ftschedisch 1 und Irland. hegerrn⸗ 1ete e aan uch das n ehscen Ar⸗ digte der Staats⸗Minister Hassenpflug die “ pn Italiäͤnern uͤbergegangen ist. Es ist nach diesem Allen nicht nister und 700,000 Personen, die nach Ministerien streben, ge⸗ Fraer wo9 manen ch giaac he den ne dürsen dah aüh ge 85 Großbritanien un “ betahaus⸗C. stem nur einem kleinen Theil der Noth des Volkes deversammlung, vom 1. Juli an, durch folgende Eroͤfeahrscheinlich, daß dieses Institut in dieser Weise noch lange toͤdtet worden waͤren.“ Der Antrag wurde an die Gesetz⸗ ernste Verdienst des Mannes wieder bereitwillig anerkennen wird. 1 Parlaments, Verhandlungen. eeese behhen . so glaube er doch, daß das Haus fuͤrs erste „In Folge besonderen allergnaͤdigsten Befehls Sr. Hohei sttehen koͤnne, und ist es allerdings auch sehr die Frage, ob es gebungs⸗Kommission verwiesen. — Man beschloß darauf, Das Ganze hat viele Elemente, welche gebildete Leser anziehen und haus, Sitzung vom 2. Junt. Als im veiasa. ihe nichts weiter thun koͤnne. Herr Wakley, das radikale Mitglied Kurprinzen und Mitregenten habe ich 8ere ehe in Charakter des hiesigen Kunstiebens angemessen ist, sich sol⸗ eine spezielle Kommission zu ernennen, welche untersuchen fesseln können; was aber die Gattung betrifft, so scheint sie das Ge⸗ die Irlaͤndische Armen⸗Bill die 36ste Klausel an 9 866 e fuͤr Finsbury sagte er wuͤrde gern fuͤr das Amendement stim⸗ Staͤndeversammlung u verkuͤndigen, 89 Se. H 9 Hn ber Rittel zur Befoͤrderung der Kunst in Rom zu bedienen. soll, was aus den in den aufgehobenen Klöoͤstern und aus Te; von dem historischen Roman zu seyn, und ihre Rechtmäßig⸗ kam, die den Kommissarien die Befugniß ertheilt, Arbeitshaͤuser i8 ze es nicht weit genug; bei den naͤchsten all⸗ Entschließung gefaßt haben, vom 1. Juli d. J. an den ahte ⸗ und erfahrene und mit den hiesigen Verhaͤltnissen ver⸗ den Kirchen weggenommenen Geraͤthschaften und Kostbar⸗] keit ist vielleicht nicht außer Frage. Der bistorische Roman, wie Walter anzukaufen, bauen und erweitern he Ga dan⸗ 8 buzasbecee, decie den Peaeharts Kabien werde man unfehlbar die Frage waͤrtigen Landtag 8 die 1“ drei Iee 8* 8 naue Kuͤnstler von 7Sc Heagenp diese Einrichtung, und keiten geworden sey. — Ein Antrag des Herrn Castro, daß die Keei ghane 1c cEnes ae. ö jedoch nicht uͤber 12 Acres, zu miethen, um dergleichen Arbeite⸗ ichten: „Wollen Sie fuͤr die Aufhebung der Se. Fhhh hegen hierbei die Erwartung, daß die Bearbeigen es vor, in ihren Ateliers dem Publikum ihre Leistungen Vorlegung der Rechnungen uͤber das Vertrauens⸗Votum binnen orischen Baf vor ei 1 — 8 hauser darauf zu bauen, so wie die verschiebenen eechspeens⸗ 6 Se ne deer Englischen bemen Getge stim⸗ aller Vorlagen hiernach eingerichtet und uepezufähren, da die Nachbarschaft eines in entgegengesetzten einer Frist von acht g geschehen solle, wurde nicht zur elar 1.ax Helcenae gh wigor sche Unionen mit den zu den Zwecken des Gesetzes noͤthigen Geld⸗ 24 und dies bloß deshalb, weil durch diese ill die setzung aller anderen Geschaͤfte, die gesammte Th 8v daagchrmnzipien gearbeiteten Kunstwerkes ohnedies oft den besten Diskussion zugelassen, woruͤber roßer Streit und Laäͤrm ent⸗ Charaktere in die freie Phantasie⸗Schöpfung des Romans hinein⸗ summen zu besteuern und diese Abgaben zu erheben, schlug Herr Unr uͤtzung außerhalb der Arbeitshaͤuser verweigert werde. ledigung des Budgets und aller darauf bezuͤglichen Gegenf toductionen Eintrag thut und diejenigen schiefen Urtheile her⸗ stand. Darauf wurde folgender ntrag des Herrn Ferrer ver⸗ treten. Hier dagegen behält das historische Detail durchaus die Barron die Weglassung der Worte „doch nicht uͤber 12 Acres⸗ Pneest 6 8 sich aber das Land auf die Laͤnge nicht ge⸗ zugewendet werde, so daß das Finanzgesetz, dessen Vorla iruft, von denen die Recenstonen moderner Kritiker nur zu lesen: „Ich bitte die Cortes, in. Gemäaͤßheit des angenommenen Oberhand; die Phantasie kann nicht mit gleichem Recht daneben vor, und Lord J. Russell sagte, er wolle auf Beibehaltung der⸗ ün lassen, und das Prinzip sey ja schon umgestoßen, indem Entwurf unverweilt erfolgen wird, noch vorher zu Sta üfig uͤberstroͤmen. ge Vorschlages des Herrn Fontan, der Regierung zu sagen, daß sie ihr Spiel treiben, denn da lauter fesistehende Charaktere vorgeführt selben nicht gerade bestehen. Herr O'Connell aber meinte, es Hehaehe zugebe, daß aͤrztliche Huͤlfe dem Armen auch außer⸗ bracht werden koͤnne. Zugleich habe ich hiermit die Wo. 16“ 4 2 werden, so darf der Poet nach den Zwecken und Launen sei⸗
8 binnen der kuͤrzestmoͤglichen Frist den Cortes Rechenschaft icht i icke 1 4 s festgesetzt werden — 1 4 inandersetzung der Lehens⸗, M. Spanien. ner Kunst dieselben nicht in Abenteuer und Verwickelungen bringen, 1e-e ech9“dee Knen hessalsen 889 vnnanezege saifen. Herr hals des Arbeitshauses gewährt werden muͤsse; wenn man aber des Gesetzes über die Auseinandersetzung ”eescn (enenüͤber den Gebrauch ablegen soll, den sie von dem Ver⸗ ner zeunst nies ihn sehr bald auf der Unwahrheit ertappen würde. b 1
1 aͤltnisse, sowie die Abloͤsung Madrid, 18. Mai. (Allg. Zeit.) Nachdem die Cortes te V 2 6 dr 1 b inzi einer Hinsicht verletzen duͤrfe, so tauge es und anderen gutsherrlichen Verh 4 9 shn⸗ 86 8 trauens⸗Botum gemacht hat.“ Herr Castro zeigte daß dieser Dies ist ein Vorrecht, das einem neueren Franzosen gelaffen werden Bönec,s he. eh Flsuf do, Per⸗ Bkai r 2ör⸗ EE“ estn werde daher den ehrenwerthen damit zusammenhaͤngenden, aus der heruseam vei Tage hcezsf he⸗ Sitzungen eingestellt hatten, um sich Antrag in geradem Widerspruche mit dem von den Cortes an⸗ muß, 1 Goeihe und Werther's — 2 n g. Lünm und stimmt wissen, Herr O Brien dagegen war mit ern. ssen Mitgliedern, davon koͤnnten sie uͤberzeugt seyn, mit einer Ge⸗ Lasten, desgleichen uͤber die Abloͤsung durch den ereceee n dem hesiigen über die Rechnungen des Finanz⸗Ministers genommenen Beschlusse stehe, kraft dessen diese selbst der Re⸗ Schlegel zu dem buntesten Roman zusammenwürfelt, wo Goethe un⸗ ren der Meinung, daß man es den Kommissarien uͤberla * 8 11n bransen werden, der sie nicht wuͤrden widerstehen und uͤber die Rechtsverhaͤltnisse der der Abloͤsung untermerfe hobenen Kampfe zu erholen, begann vorgestern ein neuer gierung zu jenem Behufe eine Frist festzusetzen haben. Herr ter Zechbrüdern gelobt, das erste beste Frauenzimmer, das man ihm muͤsse, wie viel Land sie zu einem Arbeitshause miethen woll⸗ S r18S noch vor demn Schlusse dieser Session werde sie Guͤter und Grundstuͤcke hiermit bewerkstelligen ollen. gen den „Kolossen vom September gerichteter Angriff. Der Nunez rechtfertigte die Mitglieder der Opposition, indem er vorstelle, zu ehlichen. Als Deutschem war unserem Verfasser der⸗ ten, um es von den Bewohnern desselben bebauen Feen. Feufsercg 92 Spreche koömnseh. Herr Shiel Riell es ebech fit 8 a 8 deputirte Herr Fon tan hatte naͤmlich (wie bereits erwaͤhnt) aus den in der Denkschrift des Finanz⸗Ministers enthaltenen] gleichen nicht vergönnt, und es mußte mithin in seinem bistorischen Herr Hume hielt den Plan, die Armen nce von 6 8 1 geftbriich wenn man gleich vorweg das Prinzip der Unter⸗ ö“ z: l angktragen, die Cortes moͤchten den Finanz⸗Minister Angaben erwies, daß sich die auswaͤrtige Schuld Spaniens le9naecgahne engendich, Romanr ader Rorelen⸗Jareerse kene beschaͤftigen, fuͤr ganz hun s Emahtg⸗ 1. sesszchtagen⸗ stuͤtzung außerhalb der Arbeitshaͤuser zulassen wollte. Warum Basel, h Folgende Feseg a Crrösz hogen 1 stbeh z B 1 h 8e Frist Rechenschaft uͤber den nach Vollendung der dur 1 das Haus Aevoss vorgenommenen chn urgctrete kLdes beb sin nur nege s en, Vesen 1 lch EEE den Kommissarien nur den An⸗ wolle man sich gleich in Extreme stuͤrzen, aus denen spaͤter ren 1835 und 1836 uͤber 89 Be riff beer 90 HMette; Dieser Antr f bb „Botum gemacht habe, Konversion noch um 853 Millionen Realen vermehrt habe. — Mund zu legen, wiewohl auch dies schon seine großen Schwierigkei⸗ er hoffte daher, man werde den on 1G aͤre, das Arbeits⸗ zuruͤckzukommen unmoͤglich seyn wuͤrde? Man solle lieber mit Louis expedirte Transitgut onnen 1” -1 6 b hese 88 5 e itrag wurde vorgestern zur Diskussion Als mehrere Deputirte darauf erklaͤrten, sie wunderten sich, daß ten und Gefahren hat. Wo der Verfasser ihren Schicksalen mehr poetischen kan hEst. Hüe Land ettten. gn vhe vge. d sonstigen einem einsichtsvollen System der Unterstuͤtzung innerhalb der Wichtigkeit des Handels zwischen der Schweiz und den W. gelassen, 8 Herr Fontan entwickelte in seinem Vor⸗ die Regierung nicht selbst eine Frist angebe, binnen deren sie Körper geben wollte, that er es mit vieler Discretion, und doch regt 1114““ 88 Arbeitshaͤuser, wie das Ministerium es vorschlage, beginnen, nigten Staaten: 8 830, Ihse, daß Herr Mendizabal nicht nur die ihm ertheisten Be⸗ die Rechnungen vorlegen wolle, erwiderte der Minister⸗ sich in dem Leser fast auf jeder Seite die peinliche und unabweisliche neee fan Ar⸗ d wenn sich dies als unzureichend erweise, koͤnne man nach 1835. 1836. PPonisse beiweitem uͤberschritten, mehrere Anleihen unternommen, Praͤsident: „Die Regierung beobachtet Stillschweigen, weil sie Frage⸗ wie vie mag nun wohl von alledem historisch seyn und was ist rade das Gegentheil, indem es ihm unmoͤglich schien, die Ar⸗ un oder drei Jahren immer noch andere Maßregeln treffen; Seidenstoffe .. Netto 55,174 Kil. 65,1879 Nationalguͤter zum Verkauf gestellt und Zwangssteuern er⸗ sich selbst erniedrigen wuͤrde, wenn sie auf die Anfragen der Erfindung? Dies bistorische Interesse ist von dem poetischen gänzlich men anders, als mit Landbau, angemessen zu beschaͤftigen; doch zwei oder cc Bnar (Wakley) habe, von der eigentlichen Frage Seidenbaͤnder mit Kartons und 1 e üpben, sondern sogar die ausdruͤckliche Bedingung, in der ersten Deputirten antwortete. Die Regierung wird Rechenschaft verschieden, ja demselben entgegengesetzt, und ein Schriftsteller, wel⸗ E111— defheheagns⸗ zuf den Zustand der Dinge im Lande hingewiesen Spulen ..... » 132,026 » 151,425 pizung der Cortes Rechenschaft uͤber die Anwendung des Ver⸗ ( cuenta) ablegen, aber keineswegs Rechnungen (cuentas); vegehreinen Kunscge ndeuch bezweert, darf beit / 8
1]
8 2 e nicht zu nahe in Kolliston bringen. Da nun unserer Novelle offenbar historische
itai rkli den Bestim⸗ b ; g iß uch auens⸗Votums abzulegen, nicht rfuͤllt habe. Mit sei 7,53 1 1 pitain Jones machte dagegen bemerklich, daß nach d das Haus durch die Andeutung in Besorgniß versetzt, daß Baumwollenzeuge, gedruckt und u“ 50 ha enh vin, gat⸗mirgen⸗ erfülle habe. it seiner be⸗ denn nur jenes verlangt das Vertrauens⸗Votum, und die Depu⸗ Studien zum Grunde liegen, so können wir uns der Bemerkung nicht ent⸗ E1ö1 vnae⸗ vor 8* Session noch drei oder vier Abende gestreift gewoben » 327,183 » 359, 317 „Panten Dreistigkeit erhob sich darauf der Finanz⸗Minister tirten, welche auf Rechnungen bestehen, betruͤgen das Votum. halten, daß der Verfasses noch etwas viel Anziehenderes Fütte geben föu⸗
v6“ 8 “ ad erklaͤrte, er sey jeden Augenblick dazu bereit, diese Rechen⸗ Der Finanz⸗Minister hat bei Eroͤffnung der Cortes au das voll⸗ nen, wenn er das Historische, das doch einmal uberwiegend bleibt, rein und Amendement des Herrn Barron annehmen, so muͤßten erst uͤber 1 Each a ne darum 119 8 (Herr Shiel) Mousselines aller Art in Stuͤk⸗ iist abzulegen, und habe es eigentlich schon gethan. Um dies staͤndigste Krechenschaft uͤber das LT dseaea. dnseneri teliehn He ag anaerens geh 1 3 8 Wereehape Fas 8 5,054 csen, ließ er mehrere Stellen aus seiner bei Eroͤffnung Endlich ward der Antrag des Herrn Ferrer mit 109 Stimmen ständige Ensemble aller damaligen Notabilitäten etwa ron sagte hierauf, es handle sich vaemn⸗ ob v ee den Fugen! 8 Schmach und Gram, daß er zur Welt, “““ 18988 „haceʒn, * Füsssesten Denkschrift vorlesen, und behauptete, er gegen 7 angenommen. Luf diese Weise ist der von den Cortes 6 1c n . un netg, nber ni 88 8 1. 8. — S ““ 8 1 8 1.—— Baumae ea gen, ü . 1s dghg. en 1ens W“ Fösbaneche oig iilusorisch geworden, und Wir miiften zwar 1aa drhs als einen deedneaeen sese4s das Letztere nicht ge „ so 819 Russell gab zu bedenken, daß dieseBill nur erst ein Versuch, e Seidenbaͤnder aus dem Im Jahre 1836 4 1271,188b3, e. — mleihe, sondern es bleibt dem Herrn I endizabal anheim gestellt, Rechenschaft Zeit loben hören, daß kein Unterschied mehr sey wischen Prosa und haus wieder verlassen, um sich durch Arbeit einen ungewissen ur . in Irland noch etwas ganz Neues sey, Gewebe aus dem Kanton St. Gallen. Im Jahre 1836 gi Feene “ des seh abae esseie Fan “ . 8 Lebensunterhalt zu verschaffen. Herr S. Crawford 7e- 8 8. daß ber. Gewaͤhrung der Unterstuͤtzung mit 28,536 Ballen Baumwolle, im Gewicht von 4,626,703 Kil sugnisse uͤberschritten, sagte ece, dnd e die Cortes haben Präͤsibenten der Spanischen E in sich v 1chenenuc die grose ich fmanejpiri habe: “ 8 8 8 se de⸗Pefagni au enzesen, nad igrem düunchten au, an Transitgut durch St. Louis. 8 Schwei Ngierung, sondern diese hat den Cortes ein Vertrauens⸗ nicht dazu hergeben wollte, seine finanziellen Auftraͤge, insofern modernen Ansichten, auch diese auf einem argen Mißverständniß be⸗ Armen⸗Gesetz so einrichte, daß es auf die Gutsherren zuruͤck⸗ ise die Befugniß zu ertheilen, nach ihrem Gutachten auch Der Koͤnigl. Großbritanische Gesandte in der Schwetz rum zugestanden.“ Diese unvermuthete Aufklaͤrung erregte sie mit den Interessen Spaniens unvereinbar waren, auszufuͤh⸗ ruht, und daß sich darin dee ann ten arge hiseenschesagede wirke, die an der Armuth im Lande schuld seyen, und die Fen außerhalb der Arbeitshaͤuser Unterstuͤtzung zu gewaͤhren, wuͤrde an den Vorort das Ansuchen gestellt, ihm, zu bg des qutes Murren und schallendes Gelaͤchter, welches sich erneuerte, 3 S “ 88 88 üeös böö gefaͤhrlich seyn, denn sie wuͤrden nicht immer mit gesun⸗ nats der Universitaͤt in London, Sna eaft Hr. Mendizabal sich auf seine Rechtlichkeit berief. Hr. Herrn Marllanz, dessen finanzielle Geschicklichkeit man zu beur⸗ deen ETöö Rähe des Poetischen ihrer selbst zu SNefrigem. Fe Nnbhn on dnege schon dem Urtheil verfahren koͤnnen, sie wuͤrden wider ihren Willen Gesetze und FWhenaz cen mnseshe weshalb 8 * Waesasende herchseseht Peg;a dem vmcun, es acs. ““ 18
„ . 1 7 5 1 à 1 „ k 188 . f Kes, ecehesch. 8. und gaͤnzlich verungluͤckt sey. zu Mess ec ehensgsh n is Zab. ereen hege⸗ Süeee ee ee he eess Staͤnde die geeignete Einledung sicht der Cortes, naͤnzlich den Finanz⸗Minister darsiger zit ür⸗ haͤngigkeit und Rechtschaffenheit erheischenden Posten uͤbertragen. “ 8 9 b “““ zie ; 1b 18 “ pesser geltend, je einfacher und anspruchsloser er Auch in England habe im Jahre 1819 Herr Sturges Bourne dae auf 2.300,000 veranschlagt, und wenn man daher außer⸗ gehen ließ. 3 wötzeng zu ziehen, daß er alle ihm von den Cortes aufer⸗ 111“ 8 8 “
— n E. b S chti⸗ 9† — dingungen verletzt habe; er muͤsse deshalb di eine Bill eingebracht, um die Kirchspiels⸗Aufseher zu ermaͤch beitshaͤuser Unterstuͤtzungen bewilligen wollte, so wuͤr⸗ “ yEo gung 8 zmwer muͤsse deshalb die genauesten 2 halb der Arbeitshaͤuse 6 Italie chnungen uͤber alle seine finanziellen Operationen vorlegen. Berlin, 10. Juni. Die Posener Zeitung enthaͤlt die Am 5ten d. M. wurde in Stettin die am 27. April eröffnete
1 chten; er selbst G „ 8 “ 8 gen, Land zur Beschaͤftigung der Armen zu pachten; er selt ie Mittel unmoͤglich fuͤr die Zahl der Huͤlfesuchenden hin⸗ 8 wCeen. seine 8 hüde babe dgae sepe Ifi afl hnterstatt⸗ 1 s hhees ese⸗ veie 8 ee 88 68 O'Brien wuͤrde fuͤr jeden Rom, 25. Mai. (Hann. Ztg.) Das Setsren dee esee 88 Vortrag fort. Er behauptete, nachstehenden beiden Woll⸗Berichte: „Posen, 6. Juni. Wie zweite Kunst⸗Ausstellung geschlossen. Es waren auf derselben 780 daß in allen am besten verwalteten Englischen. facsph 48 Lierhner Irlands ein unbedingtes Recht auf Unterstuͤtzung auf⸗ len in Deutschland entstandenen Fegenh gehht veran Wee 1his Mendizabal in seiner Denkschrift dargelegten truͤbe auch die Aspecten seyn mochten, unter denen die Zeit un⸗ Kunstwerke, einschließzlich, der Bildwerke (Bildhauer⸗Arbeiten), Kork⸗, diese den Aufsehern ertheilte Befugniß zu 9 v— vEr stellen; man wuͤrde dann auch das Recht der Armen, sich zu Jahre 1830 eine Anzahl Kuͤnstler be “ säͤhrlichen 889 e “ zu dansen. sondern gegen ihn sers ersten Wollmarktes herannahte, so scheinen doch mit dem EE Tapifferieen, ausgestellt gewesen. daß die angelegten Meiereien wieder verlassen w . verheirathen, anerkennen und so dem Eigenthum des Landes die in Rom einen Verein zu gruͤnden und m jaͤhrlie gten, und g ere Rechnungs⸗Ablage unumgaͤnglich erforder⸗ wirklichen Eintritte desselben die Aussichten sich immer mehr zu ich mehrere von namhaften, aus Pom⸗
2. 7 9 „ 8 7 . „ (GC 8 ; 4 D2ℳ½ 6 1 8 voͤlff Acres fuͤr vollkommen hinreichend und werde ¹ 3 . raͤgen von sechs Scudi fuͤr jede einzelne Actie einen Feomlh machten. „Es geht daraus hervor“ sagte er, daß Herr .“ 1 S 8 ⁄7 mern gebürtigen Künstlern, als von Hildebrandt, Kretzschmer und ee 85 Vermehrung dieser Quantitaͤt wider⸗ Last aufbuͤrden muͤssen, sie und ihre Familien von Geschlecht zu träͤg sech 7 1 9 aeheitern. Die Besorgniß, daß aus Mangel an Vertrauen die v. Normann in Düsseldorf, Most in Stettin, Herrmann und Remy
jaͤhrlich zu haltenden Kühtlendizabal, ehe er London verließ, mit dem Hause Ardoin n 2 1 3 i ü 8 8 3 ; z uͤtzen; genug, Niemanden wuͤrde man Un⸗ bilden, der die Mittel zu einer jaͤhr 8 1 Ixes 88 8 1 . ga Produzenten unsern Markt nicht zahlreich besuchen wuͤrden, in Berlin u. A. m., von denen, so wie von ande sgezeich setzen. Lord J. Russell erklaͤrte nun e ach s thin⸗ Füer⸗ ersa enhe be E. sie als ein absolutes Recht Ausstellung, so wie auch zum Ankaufe 8 ateatt Füsch a um durch Operationen in Staats⸗ Pa⸗ hat sich bereits als nichtig erwiesen, indem bis heute Nachmit⸗ Künstlern, als Heufel, Sersnene soen “ gde ase chneer seyn wuͤrde, wenn die Klausel unveraͤndert 8 e, vnd 88 betrachtet wuͤrde; die Folge der Aufstellung eines solchen Grund⸗ die zur Verloosung an die Artionaire 1 Cefer ben 8 8 8 zu reiben, und daß dieser Kontrakt 32,775,200 tag 5 Uhr bei den hiesigen Stadt⸗Waagen 3207 Centner ein⸗ eine durch die Kuld Sr. Majestät des Königs, der Prinzen und Pein⸗ ronsche Amendement wurde demnaͤchst mit 71 gegen 3 Simmen satzes wuͤrde aber die Uebertragung des Eigenthumsrechts von darböͤte. 11““ 2000 So Muns hierzu war weder Toreno noch “ gewogen worden, und außerdem circa 3050 Centner bereits au⸗ zessinnen des Königl. Hauses so wie von Privat⸗Besitern, insbesondere verworfen. Herr Richards beantragte ein Amendement, Ae⸗ d 6 jetzigen Besitzern auf die Irlaͤndischen Armen seyn, — ein daß Unterschriften bis zum Betrage von etwa 4 und wir muͤssen die Bedingungen des Kontraktes erfahren. ßerhalb gewogener Wolle, also zusammen 6207 Centner einge⸗ von dem Rheinisch⸗Westphälischen Kunst⸗Vereine, anvertraut waren. nach es den Armen erlaubt werden sollte, des Nachts die Ar⸗ den 122 dem er nimmermehr seine Zustimmung geben koͤnne. sammelt wurden und wenige Wochen nach dem Zusamm er ergiebt sich, daß Mendizabal einen Theil der Cortes⸗Bons gangen sind und die Zufuhr noch immer ununterbrochen an⸗ Im Laufe der Ausstellung wurden von Privaten, welche der Mehr⸗ VnneeSeehhaen werteenGe, Grundhag, bn ll aͤußerte sein Bedauern uͤber diese Erklaͤrun⸗ der Theilnehmer eine Ausstellung zu Stande kam, zu z der fruͤhern constitutionnellen Epoche) zum Belauf von dauert. Auch Kaͤufer haben sich bereits in nicht unbetraͤchtlicher ac ach dem Handilzszanse angehbren. für 2848 Rihir. Cour. Gemälde sellschaft bei ihrem Unterstuͤtzungs⸗System mit Erfolg angeord⸗ 9 nnenen .— derselbe habe nicht ein ein, der Senator Rom's, Prinz Orsini, ein Lokal im senaemd265,500 R. in Umlauf setzte, ohne dazu ermaͤchtigt zu seyr; daß — . 1 erstanden, und es würde unbedenklich für eine bedentend größere Summe
——
, b b 198 2 Anzahl eingefunden, wiewohl die Mehrzahl derselben wohl erst gek vor scht di * 1 a. 1 z v Anfeng . 98 ; g.. ) rzah selben 1 t gekauft worden seyn, wenn nicht die von Nord⸗Amerika ausgehende net sey; die Armen arbeiteten hen nn 88 1 Fünich ziges Argument beigebracht, das zur Annahme der Klausel in Palast auf dem Kapitol eingeraͤumt nenhen Se e es 17 eeen-c dhehe Fefederrecheliche Weisen Beht⸗ der morgen aus Breslag hier eintreffen ennhed derse 1nennn erst betauftworden seyn,w dunioe⸗ von Rers dmern waggehengen bänc allgemeinen Arbeitshause und erhielten des Aben 6 — e Herr iheer urspruͤnglichen Gestalt bewegen koͤnnte. „Ich werde da⸗- glaͤnzender, als man erwartete, un 8* kunft. Inpieren verkauft ;. kendizabal 20,400, in Staats⸗ die dermaligen gedruͤckten Wollpreise keinesweges eine Folge des fluß geäußert hätte. Der Verein selbst erwarb Kunstwerke, im Be⸗ um die Miethe fuͤr ihr Nachtquartier damit zu estreiten. r“ fuhr der Redner fort, „fuͤr das Amendement meines schmeichelten sich mit einer noch besseren Zukunft. Ffetetaen. Einrkau *, die einzig und allein zur Konversion dienen aufgestapelten Ueberflusses an Waare seyen, sondern ihren trage von 4000 Rthlr, so daß den Künstlern im Ganzen eine Summe O'Tonnel verlachte diesen Vorschlag, indem er sagte, das ehren⸗ her”“, rthen Freundes, des Mitgliedes fuͤr Limerick, stimmen, hoͤrte dieser Wahn bald auf, und mußten 98 eeoniürt; ne große eee von Cortes⸗Bons sind noch in Lvondon Grund allein in der auf Alles influirenden verderblichen Han⸗ von beinahe 7000 Rthlr. aus der diesjährigen Ausstellung zufließt. werthe Mitglied fuͤr Knaresborough scheine eine Art von Klubhaͤu⸗ ehrenwerthen Freun sicht auf Irlands Lage, als am besten dazu mer des Vereins nur zu schnell zu der Uehetzele bis ; eine dortige. ommission hat einen gedruckten Bericht dels⸗Krisis haben, die jedoch binnen kurzem voruͤbergehen muß Wäre der Stettiner Verein nicht daran gebunden gewesen, den Ver
uͤr die Armen errichten zu wollen, in denen sie Fruͤhstuͤck und Mit⸗ weil ich es, mit Hinsich vr. lichkei die⸗ gelangen, daß sich in Rom dem gluͤcklichen Fortgange einer egt n vielen Exemplaren hierher geschickt; alle diese Exem⸗ innt immer mehr Boden und laͤ G 4 ije einen zu Breslau und Posen die ausgestellten Sachen vom dten d. M. 1.7. hee sollten, und die sie dann verlassen koͤnnten, um den geeignet ansehe, den Zwecken dec ifche Jednund Fn Landes dhen Unternehmung, weiche einen liberal gemneimnaähche ke snn bei heer Ankunft verschwunden. Ich verlange die sinken, wie es anfanhe den Taschein hüttee⸗ b 1n7. Gune 0, scsengige vehnsenden, damft die der Kunst und den Künsilern Abend anderswo zuzubringen. (Geläaͤchter.) Hierauf entgeg⸗ nen und die Ruhe und gefellschaftliche B rakter hat, unuͤbersteigliche Hindernisse in den Weg stella he ar⸗ der Rechnungen uͤber die 40 Millionen Kommission, Bei den Stadtwaagen sind bis heute Nachmittag 5 üͤhr an Kön abergis dtrbindung wischen den fünf stichen Vereinen Pn
1/ 1 rte Herr zu befoͤrdern. Man braucht nicht Arbeitshaͤuser oder vielmehr 9 IHr reien doin erhalten hab 1 ⸗ zen sit 1 Königsberg, Danzig, Stettin, Breslau und Posen erhalten werde, nete Herr Richards: „Der ehrenwerthe und gelehrte He P. befarafe zu errichten, um die Irlaͤnder zur Arbeit zu spornen; es entweder an dem stets zur Hemmung einer jeden f ado, die Kadixer ebem soll, die Rechnungen des Banquiers Wolle gewogen 4750 Eentner; die außerhalz gewogene, Fonis ün G.enf es dntah as. ö gfen erh sieg werde.
1 icht⸗ erti In, da er den 1— b iten Geiste der Regierung oder an dem kleihe 1 Rechnungen von 1823 und die Unterhand⸗ 6 Wolle 8 5 f ’
sollte diese Sache nicht so leichtfertig behande! — — ran gelegen, Arbeit zu bekommen. Diese Bill, wickelung bereiten Geiste — g g 1 en in Lond . n „sFhier eingebrachte Wolle belaͤuft sich auf 6500 Centner und sorgen hat, so würde die Stettiner Ausstellung gern bis zu der aum Aermsten seiner Mitunterthannen so sehr velge. . 293 sgscsen an genhtn si ver Absicht unterstuͤtzt wird, Egoismus der Nation scheitern muͤsse. Die Reslerulg, en es sich 8 die e Fäuse Machode und Andern, bei die wegen der Naͤsse noch gar nicht gewogene mag sich auf 9ten bevorstehenden Ankunft Sr. Königl. Hohen des Keonprinzen o!) Er hat die Gewohnheit, sich starker und ungeho e le J land u beruhigen, wird, weit entfernt, Ordnung und Ruhe ihre Theilnahme nur dadurch, daß sie die ausgef ze tellte s Budget der Am 99 vieler rechtlichen Spanier handelt. 2000 Ctr. belaufen, so daß bis jetzt 13,250 Ctr. zu Markte ge⸗ und bis zu dem in der Mitte dieses onats fallenden Wollmarkte EE“ Se-nr esshlan 8 8 he ade⸗ nur Erbitterung und agrarische Unruhen verur⸗ einer Censur unterwarf und defran. 388 588ge ℳeHl, 0r,52 , ve⸗ 8 Lö“ 88 sich seit 888 um bracht worden sind. Die Zufuhr dauert noch fort. Das Ge⸗ ö sündn “ den Künstlern vielleicht noch
8 7 4 8 5 * 2 2 ; anz⸗ „ . ; ; „ 1. . anah eyn. PB. .
sen, und wenn auch der ehrenwerthe Herr die p Wird es etwa ein Trost fuͤr das Volk seyn, daß man laten deputirte, der denn auch gleich be die llbnung ablegen. Ich stimme nur⸗ Söfin führ ben⸗ muß daruͤber schaͤft scheint eine immer guͤnstigere Wendung zu nehmen; die . B
behandelt, so wird das Land ihm doch darin nicht beistimmen. sachenae beirchäuser einsperren will? Wenn man das glaubt, so des ersten Jahres mehrere Bilder als gegene. Aa den Antrag, wenn Zahl der Kaͤufer mehrt sich von Stunde zu Stunde, und an —
— ꝓmcerr in di 4. 1 ihn als einen uͤber den Finanz⸗Mini zge per 1b G 11131424* ren d ich genug ein, man baue gleich 600 Sitten verstoßend, ausmerzte, wie 129 Beispiet aar begrache 1 3, Minister ausgesprochenen Kauflust fehlt es nicht. Die Produzenten halten noch zuruͤck Rom. Den großartigen Entdeckungen Alt⸗Italiänische . sem Hause zuwider. Der ehrenwerthe 5 9 aicgech lche nsdzreashgastrn“ Heg⸗ Mälion Geldes wird jetzt aus einer Fledermaus reitend nach Shake 9 69 Fiyne gen der Ee Bser, i9 z86 al üwiderte, dle Frage indessen sind doch, wie verlautet, schon einige ziemlich Sader. polen in Vulci und Ferveker treten se deee dehhas cher, etgs. annehmen, daß ich in der Sache, auf die ich as Ha — v. die Irlaͤndischen Armen vertheilt; ten Englischen Maler Severn; eine schlafende chur llze nichts damit 1. 3 gehoͤre nicht hierher, und er liche Verkaͤufe mit 14 bis 17 pro Cent Verlust gegen die vor⸗ Tiber gelegenen Orten entgegen, welche sich durch die ersten der da⸗ nerksam zu machen wuͤnschte, ganz unbewandert sey; er mag wohlthaͤtigem Antrieb unter die J igkeit ein Ende Constantin u. A. m. So wollte er auch politische Beziehle veis damit zu thun. Wenn er nicht am 15. Mai aus jͤhri Preise abgeschl .e selbst gefundenen Stücke als bedeutender ankündi ls selbst di nef hneee 1 1 isten, unter dem Einfluß irgend eines Ge⸗ diese Bill aber wird aller freiwilligen Wohlthaͤtigkeit ein in 2 deren Arbeiten erkennen, da denn auch das Bildus h snisterium getreten waͤre, so wuͤrde er Huͤlfsmittel gefun⸗ bfigen Brecse aaeschtossen worden. jener ergiebigen Striche im westlichen Etrurien 8ee, de sf 9 sich immerh n er Fealcf Worte u gebrauchen..“ Hier wurde machen und das Uebel, uͤber das man klagt, nur noch versch im⸗ Röͤmisch n Sae e. Arbeit des bekannten Malers p 8 den Buͤrgerkrieg beendigt haben. Hr. Alvaro: Alle — mavilla, einem unweit Civita-castellana, aber, wie erwähnk, diesseits 1ües ö 8 chtgewiesen, weil er sich unpvar⸗ mern. Ich muß es auch bedauern, daß diese Bill eingebracht mische 8 Farte, ddem der Cenfee in 8 isleute in Madrid dsd des Seatznonece Füanz Wesnesescenc - 1 8 7. 11““ gelegenen Fecken der easger, üeneen 8ee 8. der Redner vom Sprecher zurechtg . 1 8 ne daß man sie vorher irgend einem Irlaͤndischen weggenommen werden d4 7„ 9& er Ciscseegggsen, daß von London a 8 8 Wissenschast, Kunst und Literatur. sovergangenen Sommer mehrer it schö 8 lamentarischer Ausdrücke bediene, worauf der eüer⸗ seeest s T hat 88 Es wurde hierauf zur Abstimmung eines darauf befindlichen Papageys die Hass⸗ 8gs 8 nHuan Awwarah „ Mens zazecselz bedeutenden Summen auf ischte Schrift Ed * Geh ng ber Peesencten v Grabe alcstgen eagsgögendand interegan⸗ eben Gesagte als auch sein Amendement zuruͤcknahm, weil Lor⸗ . d das Amendement des Herrn O Brien mit 138 schen Republik angedeutet glaubte. In aͤhnlicher daß hüngser Herr als Finanz⸗Mitlister beagen wurden, und daß ehen erAp 8 S 9 zun vom S3znar *he. Bunzlau, eigenthuͤmlicher Consteheitan und Beschaffenbeit das Hanetfsen J. Russell erklarte, er werde sich demsetben aufs entschiedenste geschritten un dieser Aus⸗ man mit den Werken der Bildhauerkunst, so daß hunen Abric 3⸗Minister befahl, sie aus der Staats⸗Kasse ppuns Buchhandlung. 8 des archäologischen Instituts dahier Rechenfchaft anhae f 2...gs. da es nichts mehr und nichts weniger bezwecke, als gegen 50 Stimmen Feuaas bss 110 8reec, hcha⸗ ve nut. schon mehrere der Kuͤnstler abgeschreckt, sich allmäͤlig de⸗ ebligo⸗ . bezahlen. Dies ist eine schreiende Unge⸗ Kürzlich ist der dritte Theil vermischter Schriften von einem diesem Frnozasch 6. 99“ 1, feire ühenüchaf eatgelegt dat. In
daß dem Armen in Irland außerhalb des Arbeitshauses Unter⸗ schuß⸗Verhandlungen ward dann Gesellschaft zuruͤckzogen. Im zweiten Jahre verlor son f,0; ange, 8 Hr. Lendizabal (in großer Verwirrung): „Ich Verfasser erschienen, dessen schon öfters in diesen Blättern vortheil⸗ haft gewordene Melch. Fossati eine sostematische Nachgrabung an
guͤtzun u Theil werden sollte, was er durchaus fuͤr un⸗ das Ausstellungs⸗Lokal auf dem Kapitol, und sah sich genoͤth ghen e 8 aß Hr. Alvaro die Beweise davon vorlege, damit haft gedacht worden; diesmal weist uns aber zugleich noch ein va⸗ diesen Orten veranstaltet und daselbst Vasen⸗Malereien entdeckt, die
stůtz ig * Durch diese Erklaͤrung ließ sich jedoch f ““ Raum daza ans elgenen aierein u miethen, wodurch 807 c re gerechtfertigt werde, wenn er es nicht kann.“ Hr terländisches Iunteresse auf diejenige Erzählung hin, die den Haupt⸗ ohne Bedenken für einzig erklärt werden dürfen. Um nur des
X“ nicht 2 balen, zu der 42sten Klausel 8 8 8 * sch Oberst von Wolkoff zere Thei der Fonds, die zu Ankufen der ausgestelltene he bei seiner Behauptung. Darauf redete Hr. San⸗ Uadalt EEEET115 8 9. eine igabische Novelle: ausgezeichnetsten Stückes zu erwähnen, dessen sich die Publicatio⸗
2 El 7 3 6 x 7 b 8 4 8 8 27 äo 1 1 8 1 rei
das Amendemens vorzuschlagen, daß die Armen⸗ Voesteher bio der eha L1aa the Wein: er Nenne 1m Auftrage seiner Re⸗ werke verwandt werden konnten, in Anspruch genomme großem Nachdruck und unter lautem Beifall der Bagnvon Charlottenburg. Ueberaus glücklich hat der Ver⸗ nen des archäologischen Jüstituis bemächtigt haben, so beschreiben 7
— „geuceion uͤber itibune fuͤr ein 1b A fasser den Zeitmoment kurz vor dem bedeutungsvollen Tage gewählt, wir mit kurzen Zügen eine Darstell die eben s b Irnesca. 8 der falls diese fuͤr den le 8 1 illi ierung, der die Disposition e weitere usdehnung des Antrags. „Djie Svs:ni vrs . kurz Darstellung, die eben so schön als ne e e. set Nrcschegese ge S. eh hinreichten, er⸗] gierung reist, befindet sich seit einigen Tagen hier in Bruͤssel/ Endlich bewilligte die Regierung, 988. „Di Preuß eghree nash und das Leben am Hof räthselhaft ist. In dem Sonnendiskus erscheint auf der Vorderseite
“
1“
“
—