1837 / 165 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

111““ 2 1“ 6 Wissenschaft, Kunst und Literatur. 1 Cons. 3 % —. Belg. *100 ½., 22 ¾. Passive 8- 14A“ 11“ Berltin, 14 1 be. Koͤnigliche Oper. eAvuug. Sch. 8 ⅛. 2 ½ % Holl. 88. 5 % 99 ⁄½. 50 vl1111111A4A“ A II 2 14. Juni. Aus Breslau wird gemeldet, daß Wenn Bovyeldieu's so oft gehörte Oper „Johann von Paris“, do. 82 28 ¼. 8 Engl. Kuas. 1ö16“ 9„ vSolans. * .“ 8 8 . 8 8 g m 2 1 n 2 88 1“ 1111““*“” 11XXA“; 17s8t aeva 11““

Ihre Koͤnigl. 9 die Frau Kronprinzessin das Protektorat 8 b 1 die zwar eine sehr liebliche, frische Musik, aber doch gar zu weni 21 ½¼6. Peru 16 ½. Chili 28. 1e9en. n. schen Kanst⸗ Herein in Fesrzebmen dse EPhade Fenbluns hat, gestern ungeachtet der drückenden Gewitkerschwüle 88 8. 1 Wien, 9. Juni. 11““ Sin 16 g e. o volles Haus versammelu konnte, so lag dies wohl hauptsächlich 5 % Met. 105. 4 % 100 ¼ 3. 3 % 76 ¼. 2 ½ % 55 ½. 8 essin sang; sie war, wie —. Bank-Actien 1378. Neue Anl. —. l 1 8.

9

lau hat dem infulirten Praͤlaten und Dom⸗Kapitular, Corvisart immer, in Gesang u vgnhe ein Muster von Eleganz und a von Montmarin, General⸗Vikar der Breslauer Dioͤcese, so wie feinem Anstande. Was diese Künstlerin noch besonders aus⸗ Meteorologische Beobachtung.

dem infulirten Praͤlaten und Dom⸗Kapitular Knauer, Fuͤrsterz⸗ zeichnet, ist die überaus geschmackvolle und immer decente Wahl fu P h Sursterz söres Pnftges; so gewährt sie, während Ohr und Gemüth durch 1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmalh 8 8 1.ercse1 s. A. 1. e 8e .ℳl-12. 111311214“*“ Berli n, Freitag den 16tu Juni

bischoͤfli rager issari i 898 1.. 8 v en 1.1s. Grafschaft Glat, das ihren Gesang entzückt werden, auch dem Auge stets ein höchst 13. Juni. 8— 8 ren⸗Diplom eines Doktors der Theologie ertheilt, und das⸗ leri ild. 3Leid be h 10 .M. dem Erstern dur ine Deputati ei malerisches Bild. eider wurde der Eindruck, den die gestrige Vor⸗ selbe am 10ten d e n durch eine Deputation zweier stellung hervorbrachte, dadurch getrübt, daß Dlle. Löwe am Quellwa ihrer Mitglieder uͤberreichen lassen, dem Letztern aber a— 3 8 2 jietti Luftdruck. 336 11 Par. 335,88 ⸗„Par. 335,60 Par.] Duehlwärme 78 g chen lassen, dem Letztern nach H 2 8 * w Schlusse derselben, gegen das Ende der Arie von Donizetti, welche Luftw 12,5 °R 16,70, R 13,5 °R.] Flußwärme 1 aeda. elschwerdt in der Grafschaft Glatz gesandt. . ..sie eingelegt hatte, plötzlich unwohl wurde und mitten im Gesange Thaupunkt. 88 930 R. 6b 9,80 R. a R.] Audwerme 13700= ů ͦ ͦ Bis einschließlich den 12ten d. M. sind in Stettin abbrechen mußte. Wahrscheinlich wurde diese Ohnmacht, aus der sich Dunstsättigung 78 vEt. S9 pCt. 89 pet. ape psrehngh ün ʒ· Pfund feine, 10,600 Ctr. 57 Pfund mittel und 1 15 . ee 85,83 hörten, ban 8 Wetter ...... Bhalbheiter. regnig. Gewitter. Ausdünstung 0,8 1 b 1 inai aben soll, zum Theil dur e drückende Hitze veranlaßt, welche im 8 1 Sb 8 B 1 ““ 1 P.Fe 8 11—— e 82hese 8s. Panr Sba. TE1““ b B 9 dr Wwam.ee... K.. 1ee”. 2ℳ. 8 g 1 8; 9 Stenn, abgeaufenen Jahres⸗Kursus in zwoͤlf Abthei 4) Wilhelm Volland aus Magdeburg, Zimmergesellzl— behindert, langte uͤber die Hälfte jenes KSuantums erst am 12ten strengung der Sangerin, denn es war in der That eine zu starke Zu⸗ - 3 8 2 1 II“ fii te, erhielten; 5) Christian Schneider aus Meͤckerg, aurergeseck.. an. Am 13ten dauerten die Zufuhren fort. Von Verkaufen muthung, daß man die Romanze im zweiten Akt da copo von ihr Tagesmittel: 335,86“„ Par.. +. 1420R.. + 10,30R.. 75 ve 4 1) Friedrich Whs 18 erne Medaille folgende acht Schüler: b) Die kleine silberne Medaille erhalten sieben Schuͤler: n. 3 verlangte, da man wußte, daß sie noch eine große Arie einlegen b ““ 2) Fefrdric Se. Sznac Folt aus Berlin, Seidenwirker; 1) Friedrich Hautge aus Magdeburg, Graveur⸗Lehrling; Koͤnigliche Schauspiele. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Justiz⸗Kommissar und 3) Ferdinand Reder ai Hänch 8 EEE1.“ I2) Julius Rosenthal aus Reissen, Graveur⸗Lehrlin; 7 8 2

De, .e68, in. e hes. sch . n: Boeei ver Pale Diese aeneah⸗ selbst ieeheh 5 . schan, da sie mit ö 8 F. . ortament gesungen seyn will; nun aber noch eine Wiederholung . 86 1 8 otar von ewitz in tettin zun 1 4) Kv b . 1 ugu egtmeyer aus Salzwedel, Zi ; 2 8 Donnerstag, 15. Juni. Im Schauspielhause: Die schr. 6 zum Ju begrath böea ) Karl Wilhelm Ludwig Theyßen aus Verlin, Goldarbeiter; ¹) Karl Holländer aus Masdeburg⸗ Hoferzesan; 8

Allgemeine derselben, dann gleich darauf ein langes Duett und endlich die ein⸗ v. e 1 Britten, Lustspiel in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen,; 5) Karl Friedrich Badewitz aus Berlin, Formstecher; 5) Füthuen Azallino aus Reustadt bei Ma Maurer⸗Lehrling;

ig saen alten F Kaͤufer noch 1. 8 und begnuͤgen 8 3 1. ich vorlaͤufig mit der Besichtigung der Wollen, um eine desto gelegte Arie, dies Alles, fast ohne Ruhepunkt, hinter einander fort, b 1 ; ,9; ; 8 6 ig K G 6 bessere Ausahl tren z2 mußte die Kraft der Sängerin gäͤnzlich erschöpfen. Ueberdies gehort Vium. Hierauf: Die Lotterie⸗Listen, Lustspiel in 2 Abti Se. Königl. ö“ ü 1u“ ““ 2) Lanwig ar Wilhelm Bosoly aus Arnswalde, Maurer; 6) Julius Wiggert aus Berlin, Mechanikus⸗Lehrling; Auf den am 8ten d. M. in Stralsund begonnenen die Donizettische Arie zu jenen musikalischen Kunststücken, in denen G. Klaͤhr. 1 hSeeer eingetr Kronprinz ist aus Pommern 8) Gottfried Albert dlig- aus Nordhausen, Gürtler; 7) Eduard Kreye aus Magdeburg, Tischlergesell. F 8 Wollmarkt waren zwischen 3 und 4000 Ctr. Wolle gebracht und alle Effektmittel aufgeboten sind, und von denen wir Dlle. Löwe Freitag, 16. Juni. Im Opernhause: Der Freischuͤh, Rger Ehst gffe 9) Die kleine salbeust ea⸗ 8 nAls Cuzerordentliche Anerkennnng erhält: davon bis zum 10 en ungefaͤhr ein Viertel zu circa 25pCt. Re⸗ freundlichst abrathen möchten, wenn sie sich nicht ihre Stimme und in 3 Abth. Musik von C. M. v. Weber. (Herr Hoppe Bet chüler: erne Medaille folgende zweiundzwanzig daean. Schöneberg aus Magdeburg, Maler⸗Lehrling, ein Heft der duction gegen voriges Jahr verkauft. Manche Producenten IT“ E1““ es ist zur Kenntniß d EEEIII11“ ¹) Albert Zielbauer aus Verlin, Forusteche; 5) Ber er Funeshenne. d G dhte Re ger dh E“ 1 Fafuagen. TEE die 32 Komponist von der Stimme for⸗— reeh ehehhg. 1) Un Mariage raisonnable, ulhamen, 898 verschiedene Fnereennti Come s 8 g.e c- 2) Fenrrnaegd ans Berlin, Seidemwirtee welche 175 Schuͤler sähite 8ch. zu Danzig, er Schur bis zum Beginn des Wollmarts fertig werden koͤn⸗ dert, sst für den Zuhörer eher eine Pein, als ein Genuß; bdewundert qie en 1 acte. 2) La prewière représentation de: 1' und Einzahlung auf Eisenbahn⸗Unterneh ³) Karl Friedrich Heinrich Mi 2) Dee große silberne Medaille zwei Schüler: nen, welches natuͤrlich von Einfluß auf die Quantitaͤt der zu man am Ende auch die Sängerin, die dergleichen auszuführen im 01 Ia Prsciene rohresentation derwuuuu deren A . mungen auffor⸗ „Heinrich Müller aus Berlin, Steinmetz 1) Theodor Kopka S. Se Markt gebrachten Wolle seyn mußte. b 88 4 eeg ie so 85 man 1 keine Freud⸗ dee böten. 1,5 1its 1e Ur. Fs Seans douanier, vaudeville nouvean, feretenden 8 ;. ders 8 Leo1 2gu Gräncurz 8 9 Frbenn ndei Föner aus Baug Zgeringetͤbanatndebrünn⸗ L 1 zosen und Eugländer mögen so verwöhnt und überraffinirt in ihrem actes; 8 stituir ien⸗Ges 4 Sn. 7) Karl Friedri „Bie kleine silberne Medaille üüler:

8 Bekanntmachung. Geschmack seyn, daß ihnen nur solche mustkalische Fricassé's zusagen; In Potsdam: Der Jude, Schauspiel in 5 Abtz ee eg ö Fhfen jene Aufforderungen ge⸗ 9 Karl Wlihrich Röcesm Zrggee Tn, Sn 1) Karl Ludwig von Gersdorff aus 1 g m den bte e e d a e hwärat as in ent. 8808 Deutsche sind mit dem zufrieden, was in den Gränzen der mensch⸗ dem Englischen des Richard Cumberland. Hierauf: S. 92 dene s e seyn kann. Da unter solchen Um— 9) Friedrich Eduard Roßmeyer aus Leip sr wor eidermacher; 2 ) Friedrich Fohannsen aus Schleswig in Hosstein, Tischlergesell; sprechen, hat das unterzeichnete Buͤreau unter dem Titel: lichen Stimme und der Schönheit liegt, und Dlle. Löwe würde auch Sonnabend, 17. Juni. Im Schauspiethause: sind, den Nn n allen Werth und nur geeig⸗ 10) Friedrich Gustav Adolph Schneider n1g Berlin. Zi zenr; 8) Karl Julius Kawalky aus Schönflies bei Behrendt, Goldarbei⸗

Die Extrapost⸗Reise⸗Routen von Berlin na ohne sent Arie in der gestrigen Oper einen glänzenden Triumph ge⸗ Diana, Lustspiel in 3 Abth., von West. (Herr Dirext cte ün An⸗ ufern Verpflichtungen aufzuerlegen, ohne daß 11) Joseph Joachim Nikodemus Blümel aus Benn 8 ter⸗Lehrling; den bedeutendsten Orten Europa's u. s w. ffeeliert haben. 10— brun, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Perin, als G⸗, die Mntai. eernit diesen verbunden waͤren, so finden ach sich widmend; ue 3) Fnn; e 8 eschtr aus Degig, äpfer⸗Lehrling; eine Zusammenstellung veranstaltet, welche enthält 82 deeö erien veranlaßt, das Publikum auf die Taͤuschun⸗ 12) Farh Fürdeanc Wilhelm Förster aus Berlin, Formstecher; ) Jn —9 aus Berlin, Zimmer⸗Lehr Z“ Jie porgedachten Neise⸗Routen; v . 8 6 resam zu machen, welche aus dem Ankaufe solcher Frie rich August Erdmann Einsel aus Weischlitz, Maschinen⸗ 1) Samuel Frievric 48 nerkennungen erhalten fünf Schüler: 2) die Preußischen Extrapost⸗Verordnungen, soweit solche für die 8 8 Koͤnigsstadtisches Theater. nistehen koͤnnten. b 14 Feurfr. jedri b lehrer in W w 2 .hen 8eeee Reisenden von besonderem Interesse sind; Auswärtige Börsen. Donnerstag, 15. Juni. Die falsche Catalani. Pofst Berlin, den 14. Juni 183 7. 1“ 19) Fmn Friedrich Wilhelm Bergmann aus Verlin; m) Albert Wilhelm. Seeiee,ae Fauc sa em Fesüder; 8) die Zahlungssätze für Extrapost⸗, Courier⸗ und Stafetten⸗Be⸗ 1 A““ Gesang in 2 Akten Ninisterium des Innern und 1 18) nstav Louis Eselbach aus Berlin, Tischler; 8 Üng; ein elm Adam Juchanowitz aus Danzig, Maler⸗Lehr⸗ förderung in den Europäischen Staaten; v111 522 0887 kK Bin. Freitag, 16. Juni. Die Reise auf inschaftliche der Poligect. Fiinanz⸗Ministerium. 1gs Detlof Linau aus Ittersen in Holstein, Zimmermann; 8 Schench ves der Bötticherschen Drnamente, neue Folge, bei 8) ne Weemnaß⸗Labelle und eine Vergieschnng der verschtedenen ve 288 78 8 ge 8,8 n. p 2 . e auf gemeinschaftliche 870. ͤ. Rochow. 1 7) Zohann Friedrich Heinrich Bach aus Berlin, Stellmacher; 3) Joh vnd Gerstäcker; Wegemgaße mit der Deutschen oder geographischen Meile; und , 6 8* 8 g-8 8 8488 ch. —. Zinsl. osse in 5 Akten, von L. ngely. [Herr Beckmann, vof 1. vensleben. 18) Karl Nicklas aus Kamenz, Bronze⸗Arbeiter; udreas Knoop aus Niederfeldt bei Danzig, Schul⸗ —. Ppreuss. Präm.-Sch. 4. Poln. —. Oesterr. Met. —. ner Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, wird in der Rolle des eiln In der 5 19) Christian Schuchardt aus Kassel, Graveur; 8 ehrer u Riederfeldt; zwei Hefte der Mauchschen Vorbilder; 8 J n der oͤffentlichen Sitzung der Koͤniglichen Akademie der 20) Eduard Sack aus Leipzig, Drechsler; 4) 182 beinrich Landgraff aus Danzig, Maler⸗Lehrling; ein Heft 2¹) Theodor Matschas aus Frankfurt a. d. H., Geschirrdreher; 1egeen Ornamente, neue Folge, bei Schenck und

5) eine e“ E1“ hierin wieder auftreten.) 1 2 ierin wieder 8 oo“ ö 18 88 h E 8. nl ö“ 8 1 8 nste, welche heut von 11 bis 1 Uhr in dem ersten langen men die Preußischen Post⸗Anstalten die Besorgung ohne Preis⸗Er⸗ v ö1AX“X“ 9 Redacteur Fd. Cottel. kbkpbetensaale startfand, und wobei, wegen Abwesenheit des Direk. 2²2) Karl Ludwig Lauenburg aus Berlin, Güriler. 5) OH 1

8 Hamburg, 12. Juvi. 3 —— 1 Ucgen als aͤltestes Mitglied des aka⸗ Schihr: “erordentliche Anerkennungen erhielten sieben ) 9 driggufeistern wer Nannig, Soldarbeiter⸗Zehrling; sechs

1 mische enats den 8 8 1“ Gedruckt bei A. W. Hayn. orsitz fuͤhrte, wurden, nach Abstattung 1) Jakob Gottlieb Gottfried Schneller aus Berlin, Bildhauer; in he 8.e han Bau⸗Handwerks⸗Schule welche er zaͤhlte und auch diesmal vor⸗

höhung. . den 8 zunt 5 5 1 IIE“ 5 Engl. Russ. —. 5 % Port. —.“ do. 3 % vgahres, Berich 1 ours⸗Büreau des General⸗Post⸗Amtes. 28 ¼. Neue Anl. 22 ¼. Jahres⸗Berichtes und ehrenvoller Erinnerung an die seit die vo 8 n7 8 run⸗g n dem Prof. Ra v111“*“ 1 8 ee len lisen Fisuns verstorbenen Mitglieder der Aka⸗ eee uch hekausgegebene Auswahl klassische zuͤglich Lob verdient, erhalten: b ewie, Dom. Auaglio, Prange und Zingarelli, in einer 2) August Karl Bock aus Berlin, Seidenwirker; das zweite Heft y ee 119 silberne Medaille zwei Schüler: ristoph Lange aus Erfurt, Maler und Tapezier;

EETöö“ 8 * x . ys„ooe des Secretairs der Akademie, Professor Toelken, di der 1 . .“ 1 ie nach⸗ r B tticherschen Ornamente, neue Fol e, be ch 2 Gerstäcker; ge/ 5 enk und 2) Johann Rikolaus Wolframm aus Erfurt, Ti lergesell.

. S u“ nannten Eleven und Schuͤler aufgerufen, um die uerka b unten h 1 P 5 el 8 1 sch 8 n ta at en. v“ ö“ 8 Eynfong 2 Ehen . 8) Sarhn ffrnanssahn ane Berlin, Goldarbeiter; sechs Hefte der 1 3 ddeafe h bed daee ehe in Baarem nach dem zur Zeit der geleisteten Abfuhr 1 In⸗ eS., A den vengesehenter es erseh ve fedri bon s Rcaze, s dähanzn Bekanntmachung en. obiger 2580 Fr. 32 ½ 2 beindesen Course d. 9 12. Lite rarisch e Anzeig en. 2 11 nde Kunst, wegen gelungener Leistungen 1a ese⸗ 8n 8 be ie 2, det aeäran, Pegücbane 8 Subhastations⸗Patent. Oktober 1821 zuruͤck zu erstattende Erbsteuer betraͤgt Von dem allgemein bekannten und beliebten Die Heldensagen griechischer Vorzeit öliren nach dem lebenden Modell, woran im Sommer 1835 8) Otto Friedrich Diller aus Baͤmtig, S ötti 3 88 kacecee, Nothwendiger Verkauf. nach buchhalterischer Berechnung 859 Fr. 27 Fr.] Buch der Maͤhrche 8 I. n Bildhauer und 33 Zeichner, im Winter 1836 37 16 M. 8 Hefte; v1“ 9 ¹ hen Oder ausführliche Darstellung des mythisch⸗ herwisisleurs und 39 Mal 6 6 8 ) Jetoan Fefre Febesie Schees. as scs Fhben d dc. MNaler und Zeichner Theil nahmen. 6) Johann Bernhard Heinrich Engel aus Magdeburg, Tischler⸗ ¹) Sebastian Schwade aus Erfurt, Maler; ein Heft der nen 8 Folg⸗ der Ornamente von Bötticher (bei Schenck und Gerstäcker) '

g ¹

K. Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder. Conv.⸗Muͤnze, welche nach Abzug einer Gubernial⸗ 1 für Kindheit und Jugend Zeitalters der Griechen. Zugleich eine nothwendige 2) Eine E he 1 zu jeder griechischen Mythologie und Gese ine Ermunterungs⸗Praͤmie erster Klasse erhielt: meister; ein Heft der Meubles⸗Vorbilder von Lohde;

7) Friedrich Wilhelm Hampf aus Berlin, Stubenmaler; zwei Hefte ottlob Reifenstein aus Kölleda, Maler und Lithograph; des⸗

8 Das im hiesigen 45 ve 2— Fr. 8 bk am 7. Mai 1836 von J. A. C. Löhr Jägzang elegene Rittergut Bartoszewice Nr. 3. (fruͤher Nr. .887 terortẽ epon wurden. 8 mit 23 praͤchti I 2 6 8 - 1 b Fall Louis Julius R itterg 2 88 23 gen Kupferstichen nach Ramberg, Von Ferdinand Werther, Prediger zu Gest osenfelder aus Breslau, Zeichner. ese A6“ erscheint die zweite umgearbeitete u. verschönerte Auflage. Zwei Theile in gr. Svo. Jeder Theil mit , D) Ermunterungs⸗Praͤmien zweiter Klasse erhielten: der Hrnamente von Bötticher. es; Um die Anschaffung, welche bisher durch den hohen allegorischen Titelkupfer in Stahlstich und einer K. 2₰ Karl August Domschke aus Berlin, Zeichner. 8 [S 500 Mit öffentlichem Lobe wurden erwähnt neun 3) Heinrich Beck aus Erfurt, Maler⸗Lehrling; desgleichen. Sauber geheftet. Complet 2 ½ Thlr. 1 Hermann Karl Franz Ernecke aus Berlin, Zeichner. 1) Wäͤb m Ed b Außerdem sollen jeder der Provinzial⸗Kunstschulen die von ilhelm Eduard Florentin Krafft aus Berlin, Formstecher; dem Professor Rauch publizirten Hefte klassischer Verzierungen

folge der nebst Hypothekenschein und Sergunsen in der hiesigen Registratur einzusehenden Taxe, soll einige 18 J1 Feine bassen,. d Preis erschwert wurde, zu erleichtern, soll dasselbe in jene, welche eine uch auf dieses Ge L“ 888 89 8 „. 1 ma 8 L 8 4*½ 8 ehr as ch. b b F ; 8 w

ieferungen erscheinen und jede Lieferung nicht mehr! Das mythischeheroische Zeitalter der Griechen gen 8) Friedrich Anton Hermann Schievelbein aus Berlin, Mo⸗ 2) Ferdinand Wilhelm Elsasser aus Berlin, Steinmetz; zu Vorbildern uͤbersandt werden

am 19. Fugust 99 E. N. Uhr, b eten eh 12 5 9 1 . r re e binnen Einem Jahre un 8 1 Hs 4 hha, bee den Hrestger 1a9 e tn Jeewane 8gebh dc diesem dürache so gewiß Nezuehun, als 15 sgr. kosten, ohegen nach Beendigung desselben seinen so reichhaltigen und zugleich einen so interest delleur. 3) Ferdinand Rsesenbeck, da dessen Aufenthalt unbekannt ist, hier⸗ widrigens auf die spaͤteren Anmeldungen kein Be⸗ der Ladenpreis von 5 Thlr. 10 sgr. eintritt. ten Stoff für geschichtliche Darstellung, daß der 14) Gustav Hermann Blaeser aus Koͤln, Modell 8) Ferdinand Suappe aus Berlin, Mechanikus; Die Zahl der Schuͤler in sämmtlichen K 5 2 r W hrnehmung seiner Gerechtsame vor Aladen dacht genommen werden wird Die bereits erschienenen 4 Liefernngen sind zu haben Verfasser der Heldensagen aus Griechenlands Von 5) Karl Jultus Eduard Gebhar Modelleur. 4) 8 ohann Friedrich Knocke aus Ellenberg, Tischlermeister; schulen, soweit dieselb ichen Kunst⸗ und Gewerk⸗ urch zur Wahrnehmung se 9 Troß in den Buchhandlungen von E. S. Mittler in Ver sich kein geringes Verdienst erworben hat, diesen 6) Emil⸗H 8 ebhard aus Berlin, Bildhauer. 5) Wilhelm Heinrich Eduard Schwabe aus Berlin, Tischler; sind bet elben unter die Aufsicht der Akademie gestellt

1 89 Her ö“ Erpedition. lin, Posen und Bromberg. 8 der deutschen Literatur bisher immer noch luͤckenge Weil Hermann Todt aus Berlin, desgleichen. 6) Johann Gottlieb Teichmann aus Baruth, Tischler; 18 nd, betrug im vorigen Jahre 1936.

S .. 4 (L. S. zogl. - 8 gebliebenen Gegenstand, mit vorsichtiger Umgch 9 Wilhelm Achtermann aus Muͤnster, Bildhauer und akade⸗ 7) Johann Gottfried Risop aus Berlin, Schlosser; Die Ausstellung der Probe⸗Arbeiten bleibt bis zum 18ten ah. diejenigen, welche 4 die Perlassensc aft des 8 alles Anstößigen, eben jo ausfüͤhrlich als zweinss mischer Kuͤnstler. b 8 riedrich Karl Wilbeim Groth aus Bersin, Mechaniktus;, d. M. taͤglich von 11 bis 3 Uhr und am Sonntage von 11 bis 8. 82 Hanse Pantlit gebürti 8 Verebssber 11 81113“ Fhee öö Diener, P Fenhans hs haben; 8 1 des ertges ”8 2 EEEE dritter Klasse erhielten: ) Friedrich Leideritz aus Deßau, Tischler. 88. 2 1 ö. geoͤffnet. o 22M Fb 7 3 8 b er zerentlj 8 6 dab Kircheu⸗ und ul-Beamte, so wie für heaft und kräftig, wie fließend und leicht verstänsng) Andrea er aus Samoczin i 3 2 1 ie in der heutigen Si 3 Jahres ohne Leibes⸗Erben zu Grimmen verstorbenen. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß 8 eden gebildeten Preuß en t Ueebn upt, o daß man dis Erzählung des Argonautenzugt⸗ Zeichner. zin im Großherzogthum Posen, ßen, 806* atftschul⸗ eä;- in Preu⸗ menen musteagfehn ea.Aggeh, nce x ä

ist die des trojanischen Krieges, die Thaten des §a0e) Friedrich Adolph Karst aus Erfurt, desgl. a) Die große filberne Medaille zwei Schüler:. Schule fuͤr musikalische Composition werden am Montage 8 l1l10ten d. M. um 12 Uhr im langen Saale des Akademie⸗

Gabriel Ludwig Friedrich von Schmalensee Ansprüche die durch unsere Bekanntmachung vom 20. März au⸗ eeeeehknng esnen höcht 1nt 1

und Forderungen irgend einer Art, insbesondere aus geordnete siebente Einzahlung von Zehn Thalern pro oeben die Fortsetzung eines höchst interessau⸗ amfehen . 8 dhen e gietie bis 8 11. Mai d. J., als dem fesigesetzten ten, Werkes erschienen, naͤmlich die zte Abtheilung von und Theseus, wie die wunderbaren vI ) Karl Gottfried Pfannenschmidt aus Muͤhlhausen, desgl 1) Karl Rohde aus Königsberg, Zimmermann; 83

V. Cousin (Staatsrath), Bericht über densses, mit immer steigendem Interesse liest. Unbenes II. Praͤmiirte Eleven der akademischen Schule fuͤr 2. Fe ghnch 2adolze Strasburger aus Königsberg 8 b oͤffentlich ausgefuͤhrt. I

2) Die kleine silberne Medaille fünf Schuler: 1 erlin, den 13. Juni 1837.

Erbrecht, mden. u sich berechtigt erachten, 8 s 42 76 itelgeset

werden hiermit geladen, solche ermine, auf sämmtliche Interimsscheine, mit Ausnahme g. 1 9 8. ; 2 8 99

am 24. Fuli der am 15. August oder aber am von Sechs und Zwanzig Stück, geleistet worden ist. Sgen. 8⁸ C n eec,t. n zicht daher ae alische Composition, an deren Uebungen 12 Schuͤl 5. September d. J., Morgens 10 Uhr, Dieselben tragen folgende Nummern: f Pre EEE“ ösischen geltefert hat s wird sich dasselbe auch unfehlelelnahmen: 8 gr 1) Rudolph Gerschmann aus Königsberg, Schlosser; Direktorium und Senat der Koͤniglichen Akademie der Kuͤnst⸗

vor dem einigf Hofgericht Seh e.eg faabcaen 885 88 88ECETEEEEööö“ sonder Fec . Aus dem Französische afüt Ferhih h 8 8 frenen haben. Xr .n Adoloh Stahlknecht aus Warschau erhielt als Anerkennung S . aus Fünig beg, Gärtner; In bwesenheit des eg e⸗

Iwu durch EI1A“ ; 8b Diese 3t Abtheilun nthält: Ausstattung des Buchs, von dem jeder Theil ne für das von ihm komponirte Beunedi : gappuer aus Königsberg, Müller;— 11“ :

die in termino den 26. September d. J. zu publi⸗ 11053. 11061. 12111.12116. 12117.12336. 12337. Diese 3te Abtheilung enthält: Ausstattnug des Buchs, em j gen ponirte Benedictus und Agnus Dei 4) Johann Franz Müller aus Königsberg, b Professor G. Niedli

eirende Präclusiv⸗Sentenz vami esclof. CNEEVEeeeeh, aeeeiche E 228 welches am Schlusse der Sitzung zur Auffuͤhrung gebracht 5) Hermann Kloth aus Königsberg, Meübte aaurer; ““ jläaͤals aͤltestes Mitglied des an⸗

sen und mit der Erbmasse den Gesetzen gemäß werde L ““ Te. Seblgragern wurde, eine große silberne Preis⸗Medaille mit seinem ein⸗ c) Als außerordentliche Anerkennung erhält: 8 schen Senats.

Statuten, füͤr null und uschtig erklärt, b schen und Sächsischen Unterrichts⸗An nichts uswanfchen üäbrig und kann dassebth sschenen Namen. vII11“ Philipp Ferdinand Gustav Böhnhardt aus önigsberg, Maler, 8

Den sich etwa aufgebenden Erben des defuncti wer⸗] BDie Inhaber dieser Interimsscheine sind demuach ih⸗ stalten“, üch chts⸗2 8 schd dieser Hin sicht als ein willkommu 5 Fcas Weiß aus Berlin. ein Heft der Ornamente von Bötticher. heien chan⸗ Se. Excellenz der Kaiserl Russis che Wirk⸗

rer Rechte als Actionairs, so wie der gemachten Ein⸗ und ist mit derselben Beherrschung des Gegenstandes, tagsgeschenk bestens empfohlen werden. auch aus Rosperwenedee. 3.) Bei der Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerksschule S ,e Direktor der Staats⸗

„Tilgungs⸗Bank, von Obreskoff,

den die hiesigen veen tes n an v und Dr. Sen fee nt. 9 vee. 3 ga6 8 .

Dabis zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. schüsse verlustig, und werden an die Stelle der annul⸗ mit demselben tiefen Ein Iö“ u198 . . ar ert aus Potsdam, von welch 1 B 3 ü

Datum Greifswald, den 13. Mai 1837. Gleichzeitig verlteß die Prefse: Introduction, womit die Sitzung eroͤffnet wurde, kompo⸗ 2) Sie großt silberne Ieever, chlee, Ehuaten. stersburg. 8 ranz Augustini aus Breslau, Stukkaturer; 1

liirten Scheine neue ausgefertigt, mit den Nummern wie die beiden ersten Abtheilungen Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern 15098 bis mit 15120 bezeichnet, und solche zum Vor⸗] Der Preis ebr. 8 r., und Petiscus, A. H, (Prof.), Der Olymp, cdan nert war. 1) ö de thenn, der Tegng Feeeer Börse verkauft werden. aämmtliche solide Böchdandlungen ren81g haben ö S Griechen und 0 Fheodor Oesten aus Berlin. 8 2) Moritz Mirisch aus Brieg, Maurer; 8 . IT . 2e e Idhar Eisenba hn⸗Compagnie. Eremplare vorräthig, in Berlin Ludwig Oehmigke, mer. Zum v für die eacse Ko Sahs Wagner aus Dramburg. 8 . E1.“ aus Breslau, Maurer. . I Gustav Harkort, EEE 18 b pgehende Kügsler. e0, angn 9 Neexander Thiesen aus Danzig. Saer 1) EE1“ e.chüter⸗ 3 e t un g S⸗ N a ch r ch t ntmachung. bQNKuarl Tenner, Bevollmächtigter. ö“ gestochen von F. Fättnig in Berlin. Engl.g Friedrich With n eza aus Karlsruhe. 2) Adolvh Müͤller aus Se a ce sas esnnet; 1 b 1 8 3 vVvollstündige Ausgaben des Corpus juaris bapier. Sauber geheftet . mg Dieselben erhielten Moͤhring aus Ruppin. 2) Wilhelm Vogdt aus Steinersdorf bei-⸗Namslau, Maurer; bDC11““*“ on, Mozart, Romber üssche Compositionen von Haͤndel, 4) Joseph Gernt aus Weigelsdorf bei Münsterberg, Maurer; F“ 9. Durante und andere Werke, nebst 5) Wilhelm Rother aus Breslau, Maurer; 8 Frankreich. 6) Julius Kallina aus Waldenburg, Maurer; Paris, 9. Juni. Der Koͤnig fuͤhrte gestern den Vorsitz 72

Nothwendiger Verkauf. . h ed. Beck. von der ) 6 er musikalischen Section der Akademie herausgegebenen 8 8 7) Karl Hiltmann aus Waldenburg, Maurer; in einem Minister⸗Rathe, und ertheilte dann dem Herrn Sauzet

Alllgemeiner Anzeiger fuͤr die

13368. 13369. 13370. 14514. 2 2 A Frr gbo; der Preußen, nebst des Verfassers Leben und und werden solche hiermit, in Gemäßheit des §. 4. der einer allgemeinen Uebersicht der Vreußi⸗

8 ““ G“

Stadtgericht zu Berlin, den 5. April 1837. . deJcn⸗2 „Stettiner Dampfschifffahrt

Das in der Junkerstraße Nr. 3 belegene Grundstuͤck des 8 “X“ 8 Buchdruckers Graͤwert, taxirt zu 7286 Thlr. 24 sgr., soll Waͤhrend des Monats Juni wird das Dampfschiff 9NS8 Neues Lifederbeft von I. Mendel am 15. Dezember 1837, Vormittags 11 Uhr, Dronning Maria, Capt⸗Lieutenant Lous, an jedem JU RISCIVILIS 8 Dartholdy. 3 allihs ausgewaͤhlter Musikstuͤcke in gebundener Schreibart Donnerstag, Mittags 12 Uhr, von hier nach Kopen⸗ 1 EDITIiO STEREOTYPA Im Verlage von Breitkopf & Härte! 5 ie Zahl der Schuͤler saͤmmtlicher Klassen der Akademie 8) Joseph Nitschke aus Glatz, Maurer; 111“ Privat⸗Audienz. Um 4 Uhr Nachmitt 9) Gottlieb Wolfsdorf aus Mittel⸗Dammer, Steinauer Kreis, Koͤnig und die Koͤnigl. Familie nach Versailles begaben sich der

an 56 Gekechensen⸗. ö 1 82 1 de eaee, . Set ea8”G, b

ypothekenschein sind in der ratur einzusehen. hagen expe und kehrt am Dienstag zuruͤck. s 8 Fe. 1“ 8 zug waͤhr E16A“ 2 8 befoͤrdert gleich dem Dampfschiffe Kronprinzessin auch Dn. J0 H. L U 50◻ UIEL. B ECK. 88 Persur⸗ E““ 1n 2 . Ostern abgelaufenen Jahres⸗ Kursus immermann;

we. E“ S und Effekten zwischen Stettin und It Denit. 114“ . 8, 2 wums 214 Seschees E— waͤhrend feesfebta 10) Albert Galle aus Ohlau, Maurer 1 e 11 de Jaunrg der in der gestrigen

2 C 8 58. U . 8 j 309G ei 9 ½ 1 * 7 7 5 7 1 4 6 8 i 2„

Herzog! vechte ssin, Capt. Bluhm, 11““ F. Mendelssobn. Bartholdy, sechs h erlin, den 13. Juni 1837. Ascen vercheic sims F. Laüferenlge Anerkennungen erhalten folgende die ecalcund de Kalatee Negire neehealid botten zeren 89

von 15 Millionen Franken (pro 1837) eröͤff 18e

nete, druͤckte sich etwa

Von dem Herzoglichen Landrechte der Fuͤrsten⸗ Das Dampfschiff Kronprinze —,——— 1 e, nF .34, P0 8 thuͤmer Peapos und Jaͤgerndorf wird befannt ge⸗ faͤhrt an jedem Montag und Bonnecsag, Morgens CoRPUS JMURIS ClIVIILIS Fr. EEEE111“ Cllieigektorium und S oͤniglichen Akademie der Kuͤnste 1) Karl Gebauer aus Großborau, Tischler; Vorbil macht, daß mit dem boͤchsten Hof⸗Kanzlei⸗Dekrete sum 7 Uhr, von hier nach Swinemuͤnde und kehrt GNOVIT ET BREVI ANNO FATIOXE nat 19. vi zisd chhnkalls vorttt In Abwesenheit des Direktors: 3 von Lohde; ; Vorbilder für Meubles in folgender Weise : Di ne— vach 1”n ere Mae negf dgrden 11-eee. 1 1““ en 1X“ 8 G. Niedlich 2) Karl Kleemann aus Breslau Maler⸗Lehrling; ein Heft de Schoße dieser Se.nnin Feben 288 82 T 85 enstag oder Mittwoch, Freitag oder Sonnabed EDIDrT 1“ .og⸗ C1166“ Mi si 2 Bötticherschen Ornamente; 8 ; r er, anstatt die ihnen Dn. 10 H. LUb. GUIL. BECk. G. Fiucke, Kurstraße Nr. 50, verkauft: zu estes Mitglied des akademi 3) Berthold Fueh vorgehaltenen Vernunftgruͤnde zu widerlegen, fuͤr bequem 1 8 1 stäͤndig 8 schen Senats. ee »Finck aus Breslau, Maurer; die von der technischen funden, ihre Gegner zu uͤb 6 1 Ausse gg⸗ 1b eputation herausgegebenen Vorbilder fi ; uͤberschreien und sich an den Nation ve erheger, für Manrer; stolz zu wenden. „Weel— riefen sie aus, „„Ihr verlange,

Erben des Stanislaus Leopold von Kalinowskyschen Fideikommiß⸗Nachlaß⸗Vermoͤgens von der mit dem zuruͤck. Vom 20. Juni inclusive an hoͤrt es jedoch mit den Bugsirungen auf und beginnt zum Anschluß II ToNi 1N IV bAnTEs. 11““ Bened. 18 Vol. 4to. Venet.; 18 8 geschätzt. Ausg. 22 Thlr. HierovqJaen In derselben öͤffentli *) Hermann Nippert aus Breslau, Maschinenbauer; die Vorbilder daß wir schimpflicherweise auf die Koloni ichten soll olonie verzichten sollen?“

Konventual⸗Beschlusse vom 19. Mai 1821 Z. 459 b bemessenen Erbsteuer pr. 3550 Fr. in 2 ½ procentigen an die Eroͤffnung des Swinemuͤnder Seebads seine gr. Svo. 302 Bogen. 1 dg ch Sommer⸗Reisen so, daß es an jedem Dienstag und den 31. Mai 1837. Carl Cnobloch. [sarsius. 24 Vol. At0. Venet., vollständ. un dleste am 13ten d M en Sitzung der Koͤnigl. Akademie der für Meubles von Lohde. teste Ausg. 25 Thlr. Clemenlis Alexem .M. wurden demnaͤchst auch die den Schuͤü⸗ 1 Und hierauf setzten sie sich, da eine solche Meinun s⸗Aeuß 4) Bei der Kunst⸗ und Bauschule zu Ma gdeburg, immer einen gewissen Eindruck zuruͤcklaͤßt, unter ver. Beifan

Wiener Stadt⸗Banko⸗Obligationen, und pr. 1255 Fr. 48 Fec. in 2procentigen N. O. staͤnd Arar. Sonnabend, Mittags 12 uhr, und an jedem Don⸗ Von beiden ö sind Exemplare zu erhal- Chrys⸗ nerstag, Morgens 8 Uhr, von hier nach Swinemuͤnde len zu Berlin in Jder Stuhrschen Buchhandlung, ed. Potter. 2 Vol. Fol. Venet. 14 Thlr. e- d 8 und Gewerkschulen

A welche 190 Schuͤler zaͤhlte, erhalten: ruf und ganz siegestrunken wieder auf ihren Platz nieder. Es ist

DObpligationen, welche unterm 12. Oktober 1821 an 1 n 1 dlie C 8 vefeh gehhacht abgeht 8 8 L; Mittwoch und Frei⸗ Schlossplatz No. 2. 85 gc. NMon vnag, 13 8 E d1. Kena, 4 sl Medaillen und Aner⸗ 71 wurden, und zwar die von dem Nachlasse des obigen tag von dort zuruͤckkehrt. 1 0 Thlr. Martené et Durand de an⁷† cg ese a vI 1 3 Fheiinumiß Bermbgens nach der Anna von Pacziry Stertin, den 29. Mai 1837. A. Lemonius. “” Krüni 27 senden Praͤmiirten uͤberreicht. 1) Wühelnk E elhche ö ⸗gaag Zhüts daß deser lachernchon Fareit ein Ewe 4 entfallende in dem obigen Betrage begriffene Erb⸗ In der Buchhandlung von C. F. Amelang in163 Bde. 8vo. für 100 Thlr. Möglinsch ) B 2) Friedrich Pechau aus Magdeburg, Tischlergesell; seit 8g 19; 9 sion um so mehr, als die Ereignisse, die ich steuer von 2580 Fr. 32 r. zuruͤck zu ersetzen. Diese v““ 1“ Verlin (Brüderstraße Nr. 11), erschien so eben und 30 Bde. 8vo. bis 1822 für 18 Thlr-.. 3) C. August Görlitz aus Quedlinburg, Graveur und Zinngießer; von der Pern sind 8 zugetragen haben, gewiß nicht 8 2 e den Besitz der Kolonie so sehr

ei 8 hiesigen Kunst/ und Gew verkschule, welche