1837 / 171 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußtsch en Staaten. elWisneine

e“ 2091 8891 590 Jgd I Iu Ace In unserem Verlage erschien so eben: Jaͤttnig's Karte von Deutschland. 8 P.

Senmt de. en Erbansprüche zu dociren, widrigenfalls selbige, nach 16166““ 2

n28 Belanntmachungen. * Feeiban sochanen Termini praefixi, mit iceen An⸗(Const. Decker. Drei komische, Gesünge (Sr. Mgjestät dem Könige dedicirt. 1“] .“ 4 W“ 8

Civil⸗Senat des K. Ober⸗Landesgerichts gaben und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch (No. 1. Coeur König von A. Snsn 8 8 Wovon alle vorhandenen Exemplare vergriffen 8 . 1 hes 2b 9 admittirt, sondern ipso facto präcludirt seyn sollen. rinklied von Uhland. No. 3. Die Ro- ist nun wieder vorraäthig und durch alle Buch. 88 8 1 8n;

zu Marienwerder. 1 Rothwendiger Verkau f. Wonach sich Alle und Jede zu richten, vor Schaden manze vom König Saul von IH. Ma rggraff) Kunsthandlungen, so wie bei unterzeichnetem Verl

n. G Das im Preuß.⸗Stargardtschen Kreise belegene und Rachtheil aber zu hüten haben. Für eine Bafs-Stimme mit Begl. des Pianof 1 Preis 1 Thlr. 20 sar. Da es him E1111 Mestin Nr. 82, laut Publicatum Riga Rathhaus, den 13. Mai 1837. Op. 13. Pr. 17 ¾ sgr. 8 hae aeen⸗ dies die 8h vheauchäarzehnng Se. Se. Kaaf, Nchingungan ban 18278 Jadp 9 Sen 2 . 1 88g 3 I hes s dem Konlg. für Reisend d so wie im G bschabraucht 18 welät . iu der Registratur einzusehenden gerichtlichen are nzerach ud. Fup. Imp. Civ. Rig. Secr. Opern. 8 ünger errn Eschiesche in mehrere. jetzt erschienen, so werden Fremde besonders 8 e“ gr. 8 7 1“ Be e ; sten 1 abgeschaͤtzt auf 12,000 Thlr., soll am 25. Novem⸗ 2 mins lberefenn gemacht. Berlin, den 12. Juni 1ℳ,ee u“] rli n, Don ner st ag den 221 J uni

ber 1837, Vormittags um 11 Uhr, an ordent⸗ e88 .. ☛᷑ licher Gerichtsstelle suibbastter . 4 Die Güter: Ludwigsdorf, Faulen und Logdauz, im Von demselben Componisten erschien früher eben- 88 n Carl Jättnig, Krausenstraße N 1 2 n * 1 19 8 111““ 5* n. 8 e 5 b . = —õ——õ:

18587 ,81 8n 8 KNKrreise Osterode, Regierungs⸗Bezirk Königsberg in Pr. falls in unserm Verlage: 1“ na6n gled 8 F Pnnglein sR andun 2 en, 7459 Morgen 8 Umörapreus. groß, 3. 8. Z und Variatio 1 üb. d. v 888 188 Pnghelh nel ga t g.. esitzer, wegen seiner Kränklichkeit, gegen ein Ange „Auf Matrosen die Anker etc.“ Für das i Th. Bade in Berlin, Jägerstraße Nr. ““ 3 6 8 Der Georg Anton Dittbrenner, Sohn des zu Zipp⸗ von 6000 Thlr. baar, aus freier Hand verkaufen. Die Pfte. Op. 8. Pr. 20 sgr. so Heh vb lseindig erschemem: Ihgerstraße Nr.⸗ Amtli ch e Na ch r 1 ch ten. Febe der Pfarr⸗ und Kreis⸗Schulen beschränkt werde, tikel, wodurch die Gesellschaft, die den Bau des ge⸗ now verstorbenen Fmnirzser⸗ Facob Dittbrenner, dessen speziellere Einsicht dieser Güͤter kann der Kauflustige BnSbrol veKSr eses Nöoperatr. Mo. a0, (Th gcg hea. en Raupenkalend CC“ vett vnsgen, was in den Kreis der mitleren und nannten Kanals uͤbernommen hat, zum viertenmale der Ver⸗ Aefessene. 88. 2 ö. Frereeee 8 Pene Zateche böich d C1“ 8 ——— SeS. E b” Kronik des Ta ges. technischän beeendaae 98 G bindlichkeit, diesen Bau in einer bestimmten Frist zu beendigen, a in termino hen. 0 oder : 1“ 2 1 . 1 1 1 den 22. Dezember 99 Vormittags 9 Uhr, Verkauf wird durch diese Blätter annoncirt. Die neuesten und beliebtesten Musikalien zu wie dieselben der Zeit nach in gewissen Monage. Koͤnigl. Majestaͤt haben dem Ober Landesgerichts⸗Rath Schulen, welche von den Gutsbesitzern zum Unterrichte ihrer Leib⸗ uͤberhoben werden sollte. Da die Stimmen ziemlich gleich ge⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte schriftich oder per⸗ 16 8 v. Ziegler, Capitain a. D. den bekannten billigen Bedingungen. Gluck's Opern, der Natur zum Vorschein kommen. Rebst eine igeleben zu Arnsberg den Charakter als Geheimer eigenen in ihren eigenen Dörfern entweder schon errichtet sind oder erst theilt waren, so mußte zum Namens⸗Aufruf geschritten werden, soͤnlich zu melden, da er im Falle seines Ausbleibens 3 billigste Ausgabe. Mustfalien⸗Abonnement, unentgelt⸗ enee Ger ch. üen. 29 hg(ches n grath und dem Justiz⸗Kommissarius Diesterweg zu Sie⸗ ve erhhe vrgegegt, dhe den Faneg. 4 mümlichen Gränzen beobachtet 1b L. Artikel mit 151 gegen 140 Stimmen verworfen zu gewaͤrtigen hat, daß er fuͤr todt erklaͤrt und respective A 4 lich e 7 ½ sgr. pro Monat an. ve⸗ 18 8 3 I P. ains 6 89g nlben Charakter als Justizrath Allergnaͤdigst zu verlethen Jördrn dwelche CSdi izder 8 85 2* erhaupt bestimmt sind. Bei] wurde. ach diesem Resultate der Abstimmung sielen natuͤrlich sein Nachlaß seinen sich legitimirenden naͤchsten Er⸗ Indem ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe, C. A. Challier & Comp., Spittelbrücke hüies 24 11at h nn eirer sen haben Sie SSgng e dehae. daß die geresc gesenna smngascha⸗ auch alle uͤbrigen Artikel des Gesetz⸗Entwurfes durch, und letz⸗ ¹ 1 are . die Kreis⸗Adelsmar e die terer wurde sod Aufstcht darüber führen und unter eigener Ver⸗ mit 180 85cb 9,e lanzen Sil nt, Jnhalee behe

ben und co zuge daß mir die Erlaubniß zur Anlegung einer Verbin⸗ L hl 1 8 F 1 4 bens deren Ermangelung Fisco zugesprochen e zwischen de heigartene n deGrabenstraße 8 bildungen auf 41 Kupferplatten. des Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, den Faͤrstlich Puͤckler⸗ nächste und genaueste Jastrow, den 12. Maͤrz 1837. auf meinem Grundstücke, Thiergartenstraße Nr. 12 (che⸗ Bei George Gropius in Berlin ist so eben er⸗ Vorstehendes 2 erk ist nun vollständi in kauschen Hofrichter Paschke zu Muskau zugleich zum antwortlichkeit, bei Zeiten und wie sich's gebührt, über jede von ihnen darauf den Gesetz⸗E -

Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. maligem Elpsium), ertheilt worden ist, zeige ich dem schienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:srungen à 20 sgr. erschienen. Dasselbe ist seim Justizrath fuͤr den Rothenburger Kreis zu ernennen. bemerkte Abweichung Bericht erstatten. Indem Wir Ihnen auf⸗ Se etz⸗Entwurf vor, wonach die im vorigen Jahre

1 geehrten Püblikum zugleich an, daß in dieser neuen Ueber Pioniere, nebst einem Vorschlage, ein be⸗ richtung nach eben sowohl für Entomologn des Koͤnigs Majestaͤt haben den seitherigen Regierungs⸗ tragen, allenthalben genau über die Beobachtung dieser Regeln in temporgzr durch en; Koͤnigl. Verordnung errichtete achte Kam⸗

Subhastations⸗Pat ge b8 7 ae ee Fntergarten in beliebiger Eröße zu ben vom General⸗Lieutenant von Minutoli. 5 sgr. Ferstoestzer bestimmt, Tügng; sehr kesc zungs⸗Bezirk Posen, Allergnaͤdigst zu ernennen geruht nehereTnnfen⸗ nnt i.e 8 1 und Militair⸗Schulen, Seesnege 8. estaltet oesen soll. Derselbe ging nach einer

Die dem Schoͤnfaͤrber Franz Benjamin Lehmann verkaufen sind. here Auskunft in meiner ohnung, ersehen können, in welchem Monate jede Ramg Des Koͤnigs Majestaͤt haben d Pfarr A 1 1 erzeugt, daß durch Ihre Sorgfalt fortan diesen Abwei⸗ unerhe en Debatte mit 181 gegen 68 Stimmen durch.

d ⸗unter den Linden Nr. 5, und bei Herrn Köppen, in dem Eie kriecht, in welchem sie sich verpuppt! 4 Könsges Mazjef gben den Pfarrer Anton Roche chungen welche bisher in denselden stattfanden, iß, ei

rend her, schzt 1E der Thiergartenstraße Nr. 11. 8* 8 Bei Ludwig Oehmigke ia Berlia, Burgstralse Schmetterling wieder zum Vorschein kommnt. furt zum katholischen Geistlichen und Schulrath bei der Ende gemacht werden wird. 88 Wir Fecgfeczar Fehgen⸗ sta eense. E11“ a eceaedg nrcheh. deren Hofestellen zusammengezogen und mit einem Bendler, Raths⸗Mauermeister. [No. 8, ist so eben erschienen: gleich mehrere Werke der Art erschienen sind, en Regierung Allergnaͤdigst zu ernennen und die suͤr ihn wogen.“ theilt worden wuͤnscht 3 u vifh 6 8z die Ab 82 R

massiven 2 Etagen hohen FeAe; 4.àb v. Fets 7. P. Pacge. ee IRüe 5 88 disfes 8 1 Allen den dgen,g, e. er veufertigte Bestallung Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen Lenb Handels⸗Zeitung zufolge, sind auf mehreren Berg⸗ gierung sey den F. Abdel⸗ Kaver abgeschiossinen e off⸗

tallgebaͤude baut sin r ne . ichern en und in das La um diesich nicht auf eine umständliche ibun e 11“ Ftna⸗ werke 1 . 8 1 2

nn⸗ Vgebaee⸗ Pbebaasr nd, Pese ene pft e Literarisch e A nzei gen Nardt fot2 3%8 AMkilmsbh 55 M 85* 88- dagegen g. dis sigenhändigen. richtig Let 8 5 ene suche Ee 88ö . soin, z9 1r. Sene ens 8 18 8* Seegen

nd , e 1 en rnn neeteng d ediren dütese Bei A. W. HKayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, Wa8n e Iche, e. gr. afsns 8 Cirzelne Litferungen gerder nur noch bse 6 A ve. Fe g. ergab den achtfachen Gewinn des Ver⸗ am näͤchsten Sonnsbens een Montag ern e 8 mherpe eisnes

d in allen Buchhandlungen zu haben: Pine Reise, welebe der Verlasser vorsiebender,ses Jaͤhres geliefert. nach dieser Zeit wird dus Aan2rran eg ,e,is der Predigtamts⸗Kandidat Wortmann waschens durch neegagadna. den hundertfachen des durch an den Conseils⸗Praͤsidenten zu richten. 2 Neee in der

Pfarrer bei der Petri⸗Nicolai⸗Gemeinde in Dortmund er⸗ Saͤuern bewirkten chemischen Prozesses und den neunundzwan⸗ Sitzung nicht zugegen war, so erklaͤrte statt seiner der Groß⸗

vncegen enee Bane 2. 82 sehbnge vangesen erlgnen 9 V buch Schrift hauptsächlich hischer Zweck mplett zum Ladenpreise ausgegeben von 9 Morgen 1 uthen, gericht auf 10,207 Neuestes Vieharzneibu Schrift hauptsächlich geograp nischer Zwecke wegennur com e . 1 8 b Thlr. 20 sgr. 6 pf. abgeschätzt, sollen in nothwendi⸗ oder 8 . wie der nag⸗Blet⸗ im Jahre 1835 unternahm, liegt der Arbeit zum warhenz 8 Eö“ zigfachen des Verfahrens der Verschmelzung auf einem hohen siegelbewahrer, daß die Regierung jenen Vertrag zur ge⸗ 8. b äuErfurt ist der bisherige Pfarrer zu Kalteneber, Jo⸗ Of. 1I hoͤrigen Zeit hekannt machen werde. Mit dieser Antwort

er Subhastation verkauft werden. Der Bietungs⸗ besi er die Fuch Grunde. Ihr Inhalt ist geographisch- wissenschakft- b ot und Wartung der Pferde, 12n E 22 28 9. b 1“ Lermin it in vuserm Iechts. Lakaje bierselbsi auf 8 uder, Schcafe, und Hunde Pen vaaagesashacn areAblenanh So eben 2 erschienen de-a; S zum katholischen Pfarrer in Lengenfeld ernannt ““ swwar aber Herr Mauguin nicht zufrieden; vielmehr bestand er

nde Rath re Kraukheiten verhüten, erkennen und heilen soll. 1 lihre Unterhastung dabei finden wir . Tanze üue der Oper: S b ö“ von be, ger, ee mlüderauf, daß die Kammer befragt werde, ob er in der erwaͤhn⸗ 8 Iheen n. Frne Sanbese F. C n, ichs 1“ Der Postillon von Lonjumeau, e 9 Süotss m Pütke⸗ 4 116. Juni. Das Minister⸗Conseil hat sich heute ten Angelegenheit e an die Minister richten duͤrfe. 8† 9 Kauf⸗edingungen sind in unserer Regte Ober⸗Ehierar 8 Fit esss ch⸗ . Französischen inbalts. Alle Nolizen hat der Verf. an Otf und rvon Adam, arrangirt von Görner. 4 Lief. Md zum ger daselbst ernannt worden. Vormittag beim Koͤnige versammelt, um sich mit den in Folge Auf Befragen des Praͤsidenten erklaͤrte die Majoritaͤt der Ver⸗ ““ g1. Franz Stelle gesammelt und sie mit Hinzuziebung ander-.] I. Lief.: 1) Schoftischer Walzer. 2) Masurek k 1 Erlaucht d 1 der Ereignisse auf dem Marsfelde zu ergreifenden Maßregeln sammlung sich hiermit einverstanden; indessen wurde der Tag

Ingekommen: e. Erlaucht der Graf Henrich zu zu beschaͤftigen. dazu noch nicht naͤher bestimmt.

stratur einzusehen. Die Wiese soll als ein besonderes 8* jafts⸗ . is zc. b G ;

Grundstuͤck verkauft und vom Hause getrennt werden deene ner racahschas,Geselschaft 1aab as. weitiger Quellen, die überall citirt sind, béarbeitet, 1““ lberg⸗Werni d Werni p Landsberg a. d. W., den 14. Mai 1837. 1 Der Plan, welcher bei der Darstellung befolgt[II. Lief: 1) Pausen-Walzer. 2) Nachtigallen. Den —h 1 e, S ernigerode. 1 3 Am Schlusse der vorgestrigen Sitzung der Deputir⸗ In ihrer heutigen Sitzung beschaͤftigte die Kammer sich lopp. 3) Langsamer Walzer. 1) Pder General⸗Major und 2ter Kommandant von Koͤln, Frei⸗ ten⸗Kammer begannen noch (wie bereits erwaͤhnt) die Bera⸗ mit dem Gesetz⸗Entwurfe wegen der Anlegung einer Eisenbahn

2

Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht Handbuch der praktischen Pferdekenntniß. wurde, ist: dass der Verf. beim Durchwandern jedés pI 1 einzelnen physikalischen Gebietes zuerst den We 8 Schottischoer Walzer. 5) 2ler LangeanbtKellermeister von der Lund, von Koͤln. thunge Besek⸗ ; eeeg ien enn er Hetepsrsleere eenden e den, enes dafigengehe vder azs lligerariunxo NIeg. Chu 1a h. a gagehs lögereist⸗ Jo6re Durchlauchten der Füͤrst und die Füͤr, ven Laheen n ghneeese ecrrefenescne w schepotzoremeshet, vnn 8 vae. aeench Fener nge., den Ieaf se eass a d u . 5 8 8 angegeben hat, und nächstdem die allgemeinen Be- WC“ . Fröhlich mp.., Lzartor i 2 ner, b b Dem Apotheker Friedrich Franz Kruse wird bier⸗ 5 Fähher sgnss b des stt Ilichen 2gngat,, we1 s Lien eul Uü⸗ 111““ 8, nahe der Nan 8, Ereellen der Kaiserl. Russische Wirkli Geheime (onn daen, des Fangts laͤngs der Garonne. Nach Herrn, Co, Zeit befolgte System⸗ wonach die Regierung sich bei dergleichen anmbetcen, det denen schnecte Hälte nötzig ist, deren e bezichen, folgen liess. Da die hier geschilkl 1; Fanemerhott und Direktor d 8 Wirkliche Geheime lomss, der diesen Gesetz⸗Entwurf bekaͤmpfte, ergriff Herr Jan⸗ Eisenbahn, Unternehmungen betheiligt. Er bemerkte, daß seit I5652 ektor der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ vier das Wort, um den Nutzen hervorzuheben, den ein solcher dem Jahre 1823 alle Eisenbahnen in Frankreich ohne eine Sub⸗

durch bekannt gemacht, daß dessen Ehefrau unterm Verhütung und Beseitigun bie der gen g, so wie der Fouragen u. 8 n b 1

segeng au ereanang da. En. vehegt beltcheie ers otz az; gür, Bffe ere des,Karaltere wiß Reühfüene -e. Ie E“ n, eer1. tron Obreskoff, und Kanal fuͤr die Schifffahrt zwischen Toulouse und Bordeaux ha⸗ venti Sei S 9 g geklag und für jeden Pferde⸗Liebhaber. Bearbeitet von J. vmnissen, dem gegenwärtigen Standpunkte der Bei C. F. Amelang in Berlin ( rüberimnast Se. Excellenz der Koͤnigl. Saͤchsische Staats⸗Minister, außer⸗ ben wuͤrde. Haͤtte, meinte er, die Kammer diesen e ia;. mane serie 8e ea hae ö

Antrage: ihn fuͤr den allein schuldigen Theil zu er⸗ 3 b 1b Thi * äu. Erdkunde gemäss, zeither noch Vieles für ihre Kennt-g, B22h FE v achten, unter Vorbehalt ihrer Rechte auf Eheschei⸗ enas dics heang7 Sreerd ecszesetene dne nüe niss zu wünschen übrig liessen, so wird das Buch Nr. 92 erschienen folgende empfehlungsnuiht cühliche Gesandte und bevollmoͤchtigte Minister am hiesigen eingesehen, so wuͤrde sie gleich von Anfang an nicht die Hand wolle. Er halte dies fuͤr um so bedenklicher, als es leicht die dungsstrafe und Alimente fuͤr das Kind. Derselbe r. gr. Svo. Preis 1 ¾ Thlr. feie das geographische, für das reisende, überhanpt nomische 66 C. Ll., theoretisch⸗praktische Au General⸗Major und General⸗Adjutant von Minckwitz, dazu geboten haben. Aus dem Umstande, daß die Arbeiten an Folge haben koͤnnte daß das ganze Land f b v, Sns egeeen. EW1“ 1“ 4 u11“ Publikum vn (e lasasacne eA eeeag 6 vonrbeilt rlich nach Dresden. dem Kanal von Zeit zu Zeit eingesteet worden waͤren, ergebe nicht beendigten Eisenbahnen Huschzogen würdes am 26. August 1 ormittags um h11““ sßeeyn und dazu beitragen, manche Vorste ungen auf- b 1 1 et. Ir ern .“ 7 8 8 G ö im Verhoͤrszimmer des Stadtgerichts, Koͤnigsstraße Deutsches Nationalwerk für alle Stände. KeLanlea- die Lündes Kemstniis zu erweitern und ben Züsabing ge Landwirthschaft. M. 8G“ sich nichts dee & 12. zu groß sey, um fuͤrchte ich ehr“, fuhr der Redner fort, „daß die Eisenbahn⸗Un⸗ Nr. 19 eine Treppe hoch, vor dem Koͤniglichen Stadt⸗ Das erste Heft vom nicht unselten Irrthümer, die sich in Lehrbüchern b upfert. eee ob rbana. n 1“ n einer Privat⸗Gesellschaft allein ins Werk gerichtet werden ternehmungen den kleineren Kapitalisten verderblich werden moͤchten. 1 d Karten wiederholt finden, zu berichtigen. 8 E“ zuch 8 1 zu koͤnnen; unter diesen Umstaͤnden sey es nothwendig, daß die Der Charlatanismus bei der Ankuͤndigung solcher Unternehmungen 9 G . 13½ Thlr. 8. Regierung hinzutrete, und daß sie fuͤr jenen Kanal dasselbe ist wirklich zu einer gewissen Virtuositaͤt gediehen. Wie viele

2 e hans Frhn. Ee . 8 nch Handbuch des Wissenswürdigsten un en Bevollmaͤchtigten, wozu 8 1 TFhags 297 8 1cf der E Raschig, K. G., neuestes vollständiges Han kkͤbhue, was sie fuͤr die Eisenbahnen zu thun gesonnen sey; der Leute, die vielleicht nur einige Tausend Franken im Vermoͤgen

die biesigen Justtz⸗Kommissarien Moers und Licht ; 3 eg. ehsere - Fsehhshsee rhet vorgeschlagen werden, zu erscheinen, die Klage zu / Natur und Geschichte der Erde und So eben erschien in meinem Verlage mit Eigen- .H und Bienenzucht. Jgcs 11“”; vorige Redner behaupte zwar, daß man den beabsichtigten Zweck, haben, werden sich nicht durch jene Anzeigen blenden lassen und beantworten und die weitere Verhandlung der Sache ihrer Bewohner, sthumsrecht: 22 b v. Reider, J. E., vollständige Anweisung u zu 1“ R 1 naͤmlich die Verbindung des Oceans mit dem Mittellaͤndischen ihren Sparpfennig zu einem Unternehmen hergeben, bei welchem zu erwarten; widrigenfalls die hoͤsliche Verlassung von Dr. L. G. Blanc, Domprediger u. Prof. zu Halle, Cna ra - Walzer mäßigen Garten⸗Anlagen. Mit 6 Kug enan ußland. 1 Meere, durch eine Eisenbahn zwischen Bordeaux und Toulouse mitunter nur wenig oder gar keine Aussicht auf Erfolg ist.“ fuͤr zugestanden erachtet und das Ehescheidungs⸗Er⸗ dritte, verbesserte u. vermehrte Auflage, aus dem pantomimischen Ballet: Der Soldat aus geh. 2 Thlr. St. Petersburg, 14. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser leichter erreichen wuͤrde, als durch einen Kanal; er sey indessen Nach Herrn Jaubert hatte Herr Paixhans das Wort; statt 2 nach dem Antrage der Klaͤgerin abgefaßt ist erschienen und in allen Buchhandlungen, zu Ber⸗ Liebe componirt, für das Pianoforte eingerichtetvon System der Garten⸗Relke, gestützt auf eh unterm 9ten (21sten) v. M. nachstehendes Reskript an dieser Meinung nicht. Der General Pelet stimmte dagegen ner bestieg aber Herr Mauguin die Rednerbuͤh unr . we ven . 25. November 1836 lin in der Ptu grche Fe dlo elas gen *230J . Heereh n Schmiqdt. allgemein geltende v Ninister des oͤffentlichen Unterrichts, Geheimen Rath Uwa⸗ fuͤr das Aufgeben dieses ganzen Kanal⸗Baus, da einerseits die Conseils⸗Praͤsidenten die Frage zu richten, ob es ihm woht belzeben 2. 830. . r j er U ( à 2 * 71 gy. 8 . 4 L 6 f 8 . 1 5 4 / 18 9 Ein unentbe rli es and⸗ un 4 7 8 u ür alle er e 8 8 8 8 K 8 8. 24 8 8 ie8 C hinisoer; 4 8ꝗ ;12 8 g 3 F. 861 . 8 1 13 8 7 5 in über n ra at mit el⸗ ader von i m uU hrliches H 1 ch Ferner erscheinen aus demselben Ballet die be Kölle, Dr. A., Die Branutweinbrenueinisteriums des öffentlichen Unterrichts lag der Eintheilung der Regierung keine neue Last in dieser Beziehung aufgelegt ie Gdhnen sey. Der Graf Molé erwiderte eenuf 6r

Rothwendiger Verkauf. Kenntnisse streben; ein herrliches Erinnerungsbuch für Balletmusil. 1

diejenigen, welche nach Bildung und ermehrung ihrer liebtesten Tänze als 31es Heft der neuesten Berliner mittelst Wasserdämpfen. Mit 6 Kwelschulen nach Klassen hauptsächlich der Gedanke zu Grunde, allen V ich 8 . werden duͤrfe. Herr Dugabé schilderte das Unterneh⸗ uͤberfluͤssig seyn wuͤrde, zu derglei 6 1 gleichen Interpellationen einen be⸗

38 ¹ 11“ tafeln. 3 Thlr. hen im Reiche die nächsten Mittel zu einer den wahren Be⸗ 1 1z Sn Sesx. vn 29 Pee eran z. alle Gebildete, welche früher Gelesenes und Erlerntes 8 11“ Westphal, C. C., Anleitung zur Kenntuiß ülssen ihrer künftigen CC Stallung angemessenen wisen⸗ men geradezu als eine Boͤrsen⸗Speculation von Seiten der stimmten Tag anzusetzen, da er sich doch nicht wuͤrde über einen stuͤck des Schmiedemeisters Hentze, taxirt zu 13,375 wieder ins Gedäͤchtniß rufen wollen. 1“ Schafwolle und deren Sortirung. geh. 1Mchen Bildung zu verschaffen, ohne üorigens ausgezeichneten Gesellschaft, der dasselbe zugeschlagen worden. In der Vertrag auslassen koͤnnen, der noch nicht ratifizirt, sondern mit

kapirt zu 13/375 Wer sich mit dem Inbalt von Blanc's Handbuch In der v. Rohdenschen Buchhandlung in Lübeckk Wredow, J. C. L., Der Garten reund. eiten den Weg zu verschließen, unter bekannten und bestimm⸗ gestrigen Sitzung sollte die Berathung fortgesetzt werden. einigen Bemerkungen der Regierung nach Afrika zuruͤck⸗ wmwund in Berlin in der Euslin⸗ Auflage, verbessert und vermehrt von C. Hesedingungen auch eine höhere Bildung zu erlangen. Diese Be⸗ Zuvor aber verlangte der Praͤsident das Wort und sagte: geschickt worden sey. „Frankreichs Interessen“, fuͤgte

Thlr. 13 sgr. 44 pf., soll vertrant gemacht hat und so in klarer, gedrängter ist so eben erschiener 8 hen Buchhandlung (Ferd. Müller), Breite Straße eh. 2 Thlr. gen für alle überhanpt und darunter autc ür Edelleute und Eh⸗ Der 1

2 den Zerlchtsstene subhastitt werden Take und Geschichte der Erde und ihrer Bewohner überblickt, ber 23, zu haben: dsetkerichs, J. F. C. (Ober⸗Thierarzt in Beteiger bestehen in Fortschritten, die durch gen⸗ stufenweise Prüfun. ist eb werzzn.ezesereagaldenzznechhausesenhgden oüte, werden. hc 8— . 83

Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. der darf sich dreist zu den Gebildeten zählen! . Sie 5 5 4 8 18 Hesn 3 8 arf st at ¹ 3 Handbuch der allgemeinen und besonderen, s piesen werden; für Bürger und für Bauern reien Standes überdies 8. 11222: F b 8 2 85,p 1eües 8 der Halle, im Mai 1837. b zur EETö1“” Senn . praktischen Arzuneimittellehn der Befretung derselben von lir he nteng hehetserenat ande⸗ 109 9 19 8 gegebenen militairischen Feste einige daß jedwede Diskussion uͤber den in Rede stehenden Vertrag rden hi 81 rch bffentlich vorgeladhken. 6 1. 8. Schwreeschte , Sohn. sichtigun ben Scebade⸗Anstalt bei Travemünde Thierärzte und Landwirthe. 2te Aufl. geh. 1 Flichtungen der Gemeinden, zu welchen sie gehören; für Leibeigene gluͤcksfälle stattgefunden. Das Volk, das von allen Seiten, eher gefaͤhrlich als nuͤtzlich seyn wuͤrde.“ Nach Herrn Molé W. ß niss Seen. . gung dargestellt von Dieterichs, Handbuch der speziellen P der Befreiung derselben von der Leibeigenschaft durch den sowohl aus Paris, als aus den umliegenden Gemeinden, zu suchte sich noch Herr Berryer Gehoͤr zu verschaffen, man rief 8211 16 1 in F. Liebeldt, Dr. med., Badearzte zu Travemünde. logie und Therapie für Thierärzte. hahathrer Herren. Nachdem Wir aus den Uns zugekommenen demselben herbeigestroͤmt war, hatte einen solchen Andrang von indessen von allen Seiten: zur Tages⸗Ordnung! und als Herr Die verwittwete Frau Bürgermeisterin Marchand So eben ist erschienen und bei E. S. Mittler in Preis geh. 15 sgr. Dieterichs, Kateochismus der Pferdd schten ersehen hatten, daß die durch diefe Bedingungen gesetzten- Menschen zur Folge, daß die Vorsichtsmaßregeln, welche die Berryer nichtsdestoweniger auf der Rednerbuͤhne blieb erhob Maria Catharina geborne Hoffmann zu Willnsdorf Berlin (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg, so wie Bei der Bearbeitung der vorliegenden Schrift hatte geh. 15 sgr. 1 23,4 an vorzüglich in Bezug auf die Leibeigenen, nicht immer und Behoͤrde getroffen hatte, um jedem Ungluͤcksfalle vorzubeugen, sich ein solcher Tumult daß Niemand mehr sein eigenes Wort im Kreise Siegen, königlich Preußischen Regierungs⸗ in den übrigen Buchhandlungen zu haben: der Verfasser die Absicht, Gebildeten aller Stände, zu⸗ Dieterichs, Ueber Gestüts⸗ und Züche dben beobachtet crachteten Wir schon im Jahre 1827 sich als unzulaͤnglich erwiesen. Wir haben den Tod von 18 Per⸗ verstehen konnte. Der Praͤsident gab sich alle Mähe 8 bezirks Arnsberg, wünschi von dem Leben und Aufent⸗ Handbuch des Preuß. Kriminalrechts nächst 85 Kurgesten von Travemüinde, eine furze, aber kunde. geh. 1 Thlr. 6 11“ EEEETEbb gt⸗ sonen zu beklagen. Unter diesen Umstaͤnden ist der Stadt⸗Rath von Redefreiheit aufrecht zu erhalten, woruͤber es zu einem heftigen halt ihres Bruders Johaun Henrich Hoffmann aus 88 9 hoc gent he Halehnus ei- tsag oschne 1I““ hheung derseiben Uberall senner strengen Aafsicht und unabläffr⸗ e. den ein solches Ereigniß natuͤrlich tief betruͤben mußte, heute Wortwechsel zwischen ihm und Herrn A. Giraud kam. Als Fe. der vor vielen Jahren ür Kaiserlich Rus-⸗ J. D. H. Te aha .S; g. ngin usg ge⸗ räfte 8. 1 hrwasset zu güben, 8 1 1 Eorgfalt zu empfehlen. Obgleich seit dieser Zeit Ueberti Morgen zusammengetreten und hat einstimmig beschlossen, daß die Letzterer dieserhalb von dem Praͤsidenten zur Ordnung ermahnt Feh lankear ener Könte, Kagnsen⸗ mrtekanatn Krte zast ienstemzis dtr Bünin g Snecen venesen Fenehugen und Cjahrlinen daüder au e der Meagteihrain,e nu haennensrare süeniser, Rcgein bet den verznaswesse unter dem chc dsehe ecerkthenenan gheze eiis sxanenz ggeieh die wacte, een Zere Gieieherhuenen zas. genunz cezan 2ℳ% er 7 J⸗ 9 1 . - ngeschl rriger An⸗ -Mohrenbrücke, ist zu haben: inisteriums des öffentlichen Unterrichts stehenden Schu⸗ glieder gestern Abend ums Leben gekommen sind. en so ein⸗ ehabt, worauf der Praͤsid 1 ie läßt daher nicht allein ihren genannten Bruder Grafschaft Mark. ichten und Vorurtheile zu befördern und deren Stelle n 5 51 er Pita en 1 2 öff 88 öts ste nen h 3 g wo r Praͤsident ihn zum zweitenmale zur Ord⸗ unnd dessen Nachtommen ersuchen, sich bei ihr zu mel⸗ gr. 8vo. 1 dhaf deiprig, Kollmann. durch möglichst richtigere ze clchans auszufüllen. d Rüde, lang dhgn ch s gen , so ereigncten ge sich dech und ereiguen sich nicht ““ jene Behoͤrde aber auch entschieden, daß das auf nung aufrief. Der Laͤrm nahm mittlerweile immer mehr uͤber⸗ den, sondern bittet auch, jeden Pritten, der dasu im Ein, um so mehr empfehlenswerihes Werl für alle 8 ee—“ Eimteitung zur Kenune unten Real⸗Shrübat⸗2 2 e.e1. e.- E1“ bend angesetzte Fest dieserhalb nicht verschoben werden hand, waͤhrend Herr Berryer mit verschraͤnkten Armen die Red⸗ Stande ist, ihr die gewünschte Nachricht mitzutheilen. Königl. Preuß. Gerichts⸗Beamten und Rechtsgelehr⸗ I“ IIuA““ engl. Landwirthschaft. 3 Bde. gebd. für g der Wissenschaften, dse die Fabrik⸗ üne 8 8 b 89 - sch 889 G vA den Herzog von nerbuͤhne behauptete. Nachdem sich der Sturm einigermaßen Die Wittwe Marchand ist kinderlos, und es liegt dieser ten, da der Verfasser sich schon, durch sein Haudbuch Bei Aug. Hirschwald in Berlin ist so eben er⸗ Schwarz, Anleitung zur Belgischen Landwirtzte icfaktur⸗Industrie betreffen, nicht selten auch der Unterricht in rlenns schriftlich geäzußert ¹. Koͤnigl. Hoheit haben aber, gelegt hatte, vertheidigte der Praͤsident sein Benehmen in Bezug auf Bekanntmachung eine wohlwollende Absicht zum Grunde. des Civilrechts (2 Thle. 2 Thlr.), als einer solchen Ar⸗ schienen und durch alle Buchhandlungen und Königl. 3 Bde. gebd. 3 ½ Thlr. Sidler, d. Deutsche deein Wissenschaften verbunden: zugleich werden auch in denselben sowohl in Ihrem, als im Namen der Frau Herzogin von Or⸗ errn Berryer; dieser wolle reglementsmaͤßig gegen den Schluß der Siegen, den 28. März 1837. G - beit fühig erwiesen hat. Post⸗Aemter zu bezichen; ZW“ gärtner. 22 Bde. füͤr 20 Thlr. Krevsig⸗ Hanbe nterschied sowohl ün W1“ leibeigene Personen zum Un⸗ leans, den Stadt⸗Rath dringend ersucht, es zu genehmigen, daß ebatte sprechen, und es sey also des Praͤsidenten Pflicht, ihm Der Königl. Preuß. Justiz⸗Kommissar und Notar Ergänzun 8à1. zur Ber 11n;⸗ medizi⸗d. Landwirthschaft. à Bde. 5 Thlr. Der Hande ge zugrlassen. Durch diese Vermischung der Stände wird die Hoͤchstdieselben, nach den Unfaͤllen, die sich Tages zuvor bei der das Wort zu sichern. Herr Berryer aͤußerte sich hierauf also: und in allen Buchhandlungen zu haben: gr. A10. geheftet. 20 sgr. zucht. 3 Bde. 31 Thlr. Stuvm, Viehragen.2† in Widerspruch herbeigefül 1 1 1 8 t8 3 8 8 1 2 3 guin geantwortet hat, daß die diplomatischen

hdemnach die gerichtlich bestäligten Kuratoren des ö11“ S. der Laudwirthfön Aahperso hrer eigefüͤhrt zwischen der bürgerlichen Stellung, an irgend einer Festlichkeit nach einer Katastrophe Theil neh⸗ Gebraͤuche ihm nicht gestatteten, von ei 82 ) die gerichtlich bestäligten K. e Ardene Trou ghton 1i Thlr. Schnee, Handbuch der Landmw rson und ihrer intellektuellen Bildung. Zur Abwendung men koͤnnten, die vornehmlich die aͤrmere Klasse betroffen habe. der 8 inn gr wessn, zn 1 d.8 gheae zn sprechen,

9 1 68 j BA 3 8 2 Nachlasses der mit Hinterlassung eines Testaments 8e. —ze verunglückte Kaufmann. 1 Die Schnell-Essig-Fabrication

Pbenie

. b 3 Ldpr. 6 Thlr. fur 2 ½ Thlr. lüdlichen Folgen, die daraus herrorgehen könnten, haben Wir igli 1 ; b 4 1 IIe en I. 8 38 Roman von E. Howard. b ibig erachtet, zur Einschärfung der fruͤberen Regeln, Ihrer böö azag⸗ e Hoͤchstdieselben dieserhalb auch nicht weiter bestuͤrmt werden dürfe, (Zeichen der 7. ir - 12 c 1 886 , 2 9, 52 88 Aus dem Englischen in Exemplaren zu 15 sgr. ist bei uns direkt und durch 81“ hün und allerstrengsten Aufsicht zu öP12 nii ü6 A. a Pari 8 85 Interstuͤtzung der⸗ Verwunderung) nur eine Frage bitte ich ihn, mir zu beant⸗ 88 ergenannter eere-eee 18 aa von 8 jede gute Buchhandlung von uns zu beziehen. Daß 4. Aeher'⸗ Buchhalg., Linden No. 20, em,seg 2 mitstungen beim Uebergehen aus den niederen Schulen] lenigen Familien uͤbernaͤhme, die ein Opfer jener Unfaͤlle worten: lautet der Traktat, der mit Bemerkungen der Regie⸗ solches 02. 84¾ 11 & dieselben 12. u dessen 2 K. Richard. wir nur Gediegenes empfehlen, ist hinreichend bekannt, ZJö1“ enfons,2ah 9 nben aus diesen in die höheren allenthalben und in geworden; Hoͤchstdieselben wuͤrden sich vielmehr dieser Sorge rung nach Afrika zuruͤckgeschickt worden ist, so, wie die ministe⸗ Lrces 2 Ageahgung an das Wfatsenaeesche 8₰ svo. Drei Bäͤnde. Preis geheftet 3 Thlr. und dürfen deshalb auch nur erwähnen, daß etwas Fk“ 82 ne; tände genau erfüllt werden. 2) Daß Personen leib⸗ selbst unterziehen. Der Koͤnig hat erklaͤrt, daß Er diese von dem riellen Blaͤtter ihn publizirt haben?“ Der Praͤsident machte

bnezn , 8 8 .⸗ vvh dem Walsengerich te. Die anziehende Geschichte eines jungen Mannes, Vollständigeres, Besseres und Gründlicheres nicht exi⸗ Fannbi des jeunes moères. 1 Vol. Répertoire du bu 8* nur dann in die mittleren und höheren Schulen zu- Kronprinzen ausgedruͤckten edlen Gesinnungen unbedingt theile, dem Redner bemerklich, daß er an den Minister Interpellati esen worden; 9 dessen Lebensglück durch Schiffbruch und eine Reihe“ sürt, daß selbst alte und erfahrene Fabrikanten daraus 86 h es en,das8 h Vbis. Tasüasels 40 Len⸗ büber eaen ä den Willen ihrer Herren die Frei⸗ und daß auch Er, wie dieser, verlange, daß das Fest auf dem richte, bevor die Kammer einmal einen Tag hier * an 5 Marie, gegengesetzten Falle aber muß ihr Unter⸗ Rathhause nicht stattfinde.“ Die Kammer nahm diese Mitthei⸗ habe; worauf Herr Odilon⸗Barrot unter großenn Getächter

Alle und Jede, welche an den Nachlaß der verstorbe⸗ eni heitert b 8 sese Methode füͤr Jede, c. as Buch ent⸗ Nutzen schöpfen können und diese Methode für alle nase r. s 1 co ge vernichtender Unfälle schei Das Buch ent 6 schöpf b s für alle eratio en Amériqne. 2 Vols. Beaumon!t uf die niederen Pfarr⸗ und Kreisschulen allein beschränkt wer⸗ lung mit eben so großer Theilnahme, als entschiedenem Beifall iderte, daß h ch . 8 eifalle erwiderte, daß hier ni t von Interpellationen, sondern von einer

nen Wittwe Margaretha Friederike Dittmarsch, geb. an ei f 8 1eA SPtstas iIu Fr * 1 zlle

8214 - - it einen Reichthum ergreifender Situationen, leben⸗ die bearbeitet ist, die des Essigs in großen oder klei⸗Fralie 2 V 343, t et Tocquevrill 1

Lindner, einige Anforderungen oder Erbansprüche zu di Ild fender Charakterzei Quantitäten bensthigt sind’ Es düͤrfte übrigens l'esclavage. 2 Vols. Beanmont e qp- Cher⸗ Daß alle Privat⸗Pensionen j b

aben vermeinen, hi ordert, sich innerhalb diger Schilderungen, treffender Charakterzeichnungen nen Buantitäten benbthig in adürfte Uoerscens me Pnitentiairve „un Utats Unss. 2 Vols vhs de - en im Verhältniß zu dem entgegen; der Ball au tadthau b ve

habe inen, hiermit aufgef si erhalb ugd überraschender Neuheit. Wir empfehlen es mit bei der öftern Ausbietung dem Namen nach äͤhn⸗ lier ,gttpus sux Amörique du Nord. 2 Vobs. U- ee en denselben vorgetragenen Wissenschaften, gemäß 26stes b l 1C h ea aa ha h se⸗ v. 89ge geage vs Feneeen. 29enen gela,destand fehnerfan 1 ihn am

sechs Monaten dato dieses affigirten Proclomatis Werlte di, Be 1 66b; v8 Juc.¹ en Organisati d 8 1 4 voller Ueberzeugung als eine wahrhafte Bereicherung licher Werke die 2 emerkung nicht unnöthig erschei w. eegn rage du Mar. Duc. P ganisation der Schulen, in höhere mitt⸗ 1b 3 1—

und spätestens den 13. Rovember d. J. zub poeno unserer secasn dnc⸗ hrhaf Rerung nen, daß wir nur die Praltikabilitäͤt derjenigen An⸗ qusrt la Turquie. 2 Vols. VgJage ar Emil 9a 8 niedere eingetheilt, und daß in 88 Un⸗ Garonne⸗Kanal wurde hierauf fortgesetzt, und namentlich be⸗ naͤchsten Montag hoͤren wolle. Bei der Absti veee 14 8.ee er. de.; Tehe, a . 2a Tasnkaef w, F. speisung verbürgen, die mit unserer Firma versehen ist. .e. der 1. e 1 Ge 2 Vols. erfas nden, Epmnaßen entspricht, unter keiner Bedin⸗ muͤhte sich der General⸗Direktor der ruͤcken und Chausseen, indessen eine sehr starke Majoritaͤt gegen diese hederan 8 Fandamenle erediti zu ephibiren, so wie ihre eiwaui⸗(Bruͤderstraße Rr. 18), Steitin, Elbing, Stolp u. Thorn. Mohren straße unter den Kolonaden r. 37a. enommen werden, der Kursus der darin geuhräemStün⸗ es vor der Anlegung einer Eisenbahn gewaͤhre, nachzuwei⸗ wurde hierauf einige Minuten lang gaͤnzlich eingestellt; mehrere b 1. S ““ 8 arin gelehrten Wissen⸗sen. Es kam sodann zur Abstimmung uͤber den Isten Ar⸗] Deputirte erhoben sich in großer Aufregung von ihren Plaͤtzen B I1 8 8b 88 8 8 X“ 1“ v 2 . 8 t

““