1837 / 178 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1“ 8 16“ 8 9 1“ rmd damnn Ais ac 8 . 1“ . * 2 8 I 886 1set. g 8G 8 8 8 8 8 8n 8 8 b 88 8 8 S 8 8 1 Z 16“ Preise der vier Haupt 2 Getraide 2 Arten 888 u“ 11n 1 8 23. z 88 vo 8 1.e. e 0% . ah. 22 . 8 8 . 8 8 1— b 8 8— 8 8 1 8 3 8 . 8 inl den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤbten im Monat Mai 1837, nach natlichen enn. 113“ 1c0—h nsnn16ns 2540 v Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. 18 4

vnrm EeiSN. .““] Namen der Staͤdte. Weuen Gerste

Namen der Staͤdte. Weizen Roggen Gerste Hafer 18A6“*“ 241 1 21 1 [16 ¼12½ Magdeburg.... 28 712 2. Kurm.Obl.m. 1. C.

1 Pr. Uour. . Pr. 3 5 Briat. 1 Geld. Brief. 2. .-Sehuld-Sch. 4 102 712 Pomm. do. en- ehaes 5 * 0bl. 30. 100 Kur- u. Neum. do. 100 ¾ 64 ¼ do. do. do. 97 ¾ 102 ¾ Schlesische do. 1 sen Rückst. C. und Z. 8 102 ¼ Sch. d. K. u. N. 86 16 ürn Gold al marco. 215

Neoue Duk. 18 ¾ 8* Büiissshi hs Bi r⸗

23 Friedrichsd'or. 13 1 —er 1e““ b

37 oldmüu- 418. 8 6 en 8 187¾ 15 ¼ 12. 2uen.—272 6 1 Berlin, Donnerstag den 298gn Juni 103 ½ 103 ½ Diaconto. 2 xasqxrRaerMexeeErexekene. vrhs 4

8 6 5 8 6 .Int. Sch. do. Memel... 4 WWö1II1“ 11164*“ b Ir 1“

44 23 ⁄1 2 21* 13 % alberstadt. 1 r *. dctse, 1“ . 20 *s16 18 8 85 Hong ausen 8 ¹ 8. astenburg . 25 22 Muhlhausen 8. Danz. do. in Th.

Neidenburg 21 2 18 . r Wenstpr. Pfandbr. Grosah. Pos. do.

Danzig.. 1 12 24 20 1 ... 88.; onitz... 88½ 4 , . . Wechsel-Courg. Thir. zu 30 eim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, 1 Kulm 2 22 ⁄1m½¶ 19 ⁄h1½ aderborn 559 8 Amsterdam.. 250 Fl. Kurz 82* Nhten da abende seines Datums durch die Stadtpost frei ins Haus gesandt wird. Um jedoch die erforderliche Stärke d A . 8 d 8 hiesigen Abon⸗ 1. g 2. uul; itten, die Bestellungen bis spätestens den 30sten d. M. 1 rliche Stärke der Auflage für das kommende ierteljahr abmessen zu können, müssen Thorn.. 1 18 ¾ 2 [161 % 2 eenhec 1 do. 250 Fl 2 Mt. 5 TPp 8 an uns gelangen zu lassen, indem sonst die nteress f b 1 8 7s =uz Blattes eine Unterb . enten es sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusend Posen... 9 27 1 18 ⁄h Fer.Sir r e. Sae en 88— 1 1978 as Bla ine rechung erleidet und nicht sämmtliche Rummern vom Anfange des Luartals an könunen. h Zus Hn6. Bromberg .. 4 12 22 * —1/12 182 ⁄12 15 Elberfeld . 1 24 London. 1 LSt. 3 Mt. 6 . eEe“] . 8 1 8 n E. He 2 1 b W Feangeg . 88 1 2-ca⸗ 23702 8⸗ W1 1 38 1 8 Wien in 20 Xr. n 81 3 —n Rawit . . 71 2 /1 2 /12 Krefeld 2 ien in . 8 ö 8 8 Kempen... .. [39 ¼2 [26 1 2 [22 ¾ 2 2 Wesel 8 Augsburg y 150 Fl. 2 Mt. 8 1 9 1 Aem 50272 . ““ 3 vF12 21 % öI1“ 6 Amt liche Nachri ch t en. 8 naeas Vees nichts von den von Frankreich in Besitz genom⸗ der Fremden⸗Legion gedient, vermehre, und Herr von Brandenburg 88 . 24 1 Achen.. 5: 30 Frankfurt a. M. wZ. 1890 Fl. 2 Nt. Kronik des Tages. gerveten wers 8186 Zuthun der Kammer wieder ab, Tracy begehrte sogar eine Erhöhung derselben un⸗ 130,000 Kottbus ..... Malmedy... . 26 Petorzburz 100 Rbl. 3 Woch 11 ges. einer A 6 en duͤrfe. er Graf Molé beschraͤnkte sich in Fr. zu Gunsten der Polen. Der erstere dieser Anträge Franksurt a. d. O... G 8 8 Trle. .. 1 b Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Ober⸗Appella⸗ abgeschlossenern auf die Bemerkung, daß der mit Abdel⸗Kader wurde angenommen, der zweite dagegen verworfen, und der Landsberg a. d. W. h 2 Saarbruͤckk.. 1 8 1 Auswürtige Börsen. benrichts⸗Assessor von Kathen zu Greifswald zum Landrath abgeschlossene Vertrag wieder nach Afrika zuruͤckgeschickt worden ganze Gesetz⸗Entwurf ging demnäaͤchst mit 167 gegen 65 Stim⸗ Srette .... 2 1 Kreuznach 1 Amsterdam, 22. Juni. Vrgenschen Kreises im Regierungs⸗Bezirk Stalsund Aller, sey 1— daß das Ministerium in der naͤchsten Session Jeder⸗ men durch. Beim Abgange der Post war die Kammer mit ei⸗ Stralsund 3 * Simmern... Niederl. wirkl. Schuld 52. 5 % do. 8 . Kam. hgst zu ernennen geruht. -n d. r sein Thun und Handeln Rede stehen werde. Nach nem aͤhnlichen Gesetz⸗Entwurfe beschaͤftigt, mittelst dessen dem Kolberg. .. .. 3 53 2 Se 1““ 1 52 224 8Sö 1“ b 1” 9 de Koncg öö haben geruht, den Ober⸗Landesgerichts⸗ des Herrn Mauguin wurde die Sitzung auf⸗ vea. 8 8. b—echeets sa699 ein Stolpe. . etzlta .. 1 77½ 11“ 8 ir. v . ee. M aggessor Sack zum Rath bei dem Stadtgericht zu G 8 8 . von 000 Fr. zu den Unterstuͤtzungen fuͤr die Armen⸗Anstal⸗ Seen 1 v d”n, ve,. 9987⁄16. 84 1“ 1 2. der heutigen Situng legte zunaͤchst Herr Bignon ten und milden Stiftungen bewilligt werden soll a. e9ehe 82 9 2 Durchschnitts⸗Preise 56 Br. 1 % 241 ß24977⁄1. Bank-Actien 1638 Br. 1an 8 b antes) 5 Kommissions⸗Bericht uͤber den Rechnungs⸗ Das Journal des Doöbats ist hoͤchst ungehalten dar⸗ Sesaseng⸗ 1“ 3 8 141 ¾. Br Lose. 1u 500 Fl. f12 ½. 113 ½ Loose 2u 109 FIHKUDYW. Bekanntmachung. chluß von 1831, und Herr Janvier den Bericht uͤber die uͤber, daß die Deputirten⸗Kammer außer den vier kleinen Eisen⸗ Glogau . 12 2 der 12 Preußischen Staͤdte 1 1s Predssg. L'räm.-Sch. 63 ¾. Br. do 4 % Anl. 100 ⅛˖ G. Poh ae Nachdem nunmehr von den nach der 2 lerhoͤchsten Kabi⸗ 8 8. Eisenbahn von Alais nach Beaucaire auf das Buͤreau bahnen, zu denen die Regierung nichts beisteuert, nicht zugleich Liegnititttt . 5 Posenschen Staͤdte V 63 ¼. 63 ⁄. 5 % Span. Anl. 19 ¼ 19. 2 ½ % Hol. 51 %¾. 200 ⸗Ordre vom 9. Mai d. J. (G. S. Nr. 1802) fernerweit 88 Praͤsidenten nieder. Es wurden sodann die Verathungen auch das halbe Dutzend projektirter groͤßerer Bahnen genehmigt er das Budget fuͤr die Kolonie Algier wieder aufgenommen, und dazu blindlings 60 bis 80 Millionen Francs hergegeben habe.

Geͤrlitz.. 1I1“ 33 ¼ 2 72 9 Brandenb. u. Pom⸗ Paris, 22 Juni igenden neuen Kassen⸗Anwei 2 8 . 2 3 1 1 3,000,000 Rthlr 87

Hirschberg . 8 312 merschen Staͤdte.. . 5 % Kente fin cour. 100. —. 3 % En cour. 78. —, wUvufertigen ür t von? 200,v06 ungen :. und folgende Summen unverkuͤrzt bewilligt. Zu den Kosten Das gedachte Blatt sagt in seinem sa komischen uthe, ei

Schweidnitz 5 8 11 Schlesischen Staͤdte 2 213 Neap. 95. 50. 5 % Span. Rente 23 ¼. Passive 5 ⅛⁄. 3 % Pinag b ee TT und dafuͤr der Central⸗ Verwaltung 5§,0001 Fr.; für den Generalstab nige LCen 19 Usher 1 e F.. 8na. de⸗

Glatz 97. 2 . 31 92 8 Saͤchstschen Staͤdte 1 [35 8712. 20 0 3 21 28 % Pan S Schuldschei naͤmlich: 600,757 Fr.: fuͤr die Gendarmerie 181,560 Fr.; und fuͤr die jenige Regierung sey die beste, die am wenigsten, sondern di

IIW 8 . 28½2. 9. 1 an Staats⸗Schu einen 1,501,000 Rthlr. Militair⸗Iustinofl⸗ . t. 1 „n F die a enigsten, sondern die⸗

Neiße.. 172² 1 3 Westfaͤl. Staͤdte.. 2 1 Redacteur Fa. Cortel. me Sblägationen der Anlei E1.““ Militair⸗Justizpflege 48,922 Fr. Das 7te Kapitel enthaͤlt eine jenige, die am zweckmaͤßigsten ausgebe; die Kammer habe aber 5 8 248-IN.XAHJT. ) an 90 nleihe von 18 Summe von 15,642,231 Fr. zur Besoldung und Unterhaltung das Gegentheil seerenat 8

Leobschuͤtz. , 4 3 his 14 Rheinischen Slaͤdte 8 8 148,000 Liv. St. oder zu de Ratibov.. 8* G Gedruckt bei A. W. Hayn. Satze von 6 ¾˖ Rthlr. 89 Liv. St. 999,000 der Truppen. Die Kommission hatte darauf angetragen, statt Ueber das kuͤrzlich entdeckte Komplott zirkuliren immer noch

aeAchANa dessen nur 12,887,136 Fr. zu bewilligen, da im euͤnfti ie ministeri ¹ ur 12,887, lligen, gen verschiedene Gerüchte. Die ministeriellen Journale G 8 „o. . zusammen von 2,500,000 Athir. Jahre 7537 Mann nach Frankreich zuruͤckkehren sollten. sich, die ganze Sache als hoͤchst 1 - . . 1 giefert, auch diese Papiere vorschriftsmaͤßig außer Cours Dieser Absicht widersetzte sich Herr Viennet, indem er gen behaupten die doctrinairen Blaͤtter, denen an Beweisen fuͤr 8 n A 1 lg emeiner Anz eig er fuͤ r die P reuj 8 sch en S taga t I.... und im Depositorio der Staats⸗Schulden Tilgungs⸗Kasse die Nothwendigkeit darzuthun sich bemuͤhte, die vor Konstantine die Nutzosigkeit der Amnestie gelegen ist, daß es sich allerdings 9 3 Ee“ Fpahrlich F lnc⸗ dem Allerhoͤchsten Befehle erlittene Schmach zu raͤchen, und den Arabern zu beweisen, abermals um die Ermordung des Koͤnigs gehandelt habe. Die vt e Bekan ntmachungen 5 3) der Major a. D. Hans Wilbelm v. d. Goltz, Fichtner, insofern er noch am Leben, epentuell aber mit Leichtigkeit auffinden kann. Den redendsten ge⸗ N d ttern und Geld⸗Betraͤge derselben durch daß Frankreich, wenn es sich einmal ein Ziel vorgesteckt habe, gerichtliche Untersuchung und die oͤffentlichen Verhandlungen 8 . gen. I 4) die Chbarlotte Amalie verwittwete Justiz⸗auch alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ weis für seine allgemeine Brauchbarkeit liefern slanliegende Nachweisung hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß auch Macht genug besitze, um dasselbe zu erreichen. Der Redner werden erst ein helleres Licht uͤber diese ganze Angelegenheit Bekanntmachung. Raͤthin Kruͤger, geb. v. d Goltz, grunde an die vorgedachten Devpositalbestaͤnde oder schnell gefolgten neuen Auflagen, bei der großen Malslucht. 8 kam bei dieser Gelegenheit auf den mit Abdel⸗Kader abgeschlos⸗ verbreiten. ähnlicher Werke. G. Basse in Wuedlinburz. †% Berlin, den 17. Juni 1837. senen Traktat zuruͤck, und erinnerte namentlich an die in den Im Journal de Paris liest man: „Wir sind sehr be⸗

85 8 wele öe vechbersge Tnchwg⸗ nn 5) die unverehl EC“ des ““ ““ erweis⸗ Haupt⸗V der Staats⸗Sch oͤffentlichen Bla

chergeselle Wilhelm Voigt ist zu Königsberg in Pr. III. Die vollbuͤrtigen Geschwister der verstorbenen en Anspruch zu machen haven, hiermit geladen, aupt⸗Verwaltung der Staats⸗ ulden. entlichen Blaͤttern mitgetheilte Unterredun wischen dem Ge⸗ ieri ob das ministerielle i

ergriffen un) somit der hinsichtlich seiuͤer von uns Mutter der Eeblasserin, als: den Neunten September 1837 ther. von Schuͤtze. Beelitz. Deetz. von Berger. neral Bugeaud und dem Emir, wonach 8ödie Frage dieses hheilung, die uns Feöö 1565 2 ‧%

unterm 9. Mai c. erlassene Steckbrief erledigt. 1) der Rittmeister v. Tarrach, zu rechter Vormittagszeit an Stadtgerichtsstelle all⸗Schirlitz, Vorschule zum Cicero, vollständig etztere F Frankfurt a. d. O., den 21. Juni 1837. 1— 2) die verehel. Amtmann Urvan, geb v Tarrach, hier entweder in Person, oder durch legitimirte Be⸗ Bei Carl Wigand in Wetzlar ist so eben ersch⸗ Abgereist: Der General⸗Major und 2te Kommandant 5ℳ* Gr⸗ öere sale, dacs S. wird. 8 1 Tagen hat ein Amnestirter von der Koönigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. welche seeee se b9 ex G theils ab in- üachr a8⸗, legal EC Bnde hesesgt, unter Sen 89” 8 18 Bnld haben (Beruighe Koͤln, Freiherr Kellermeister von der Lund, nach Ratification des Traktats erfolgen werde Herr Viennet tadelte nis. bes Pollgei als Fafn geggeart endernr nehh. e. ünr tesleto Erb⸗Anspruüͤche machen. er Verwarnung, daß die Außengebliebenen nicht bei F. Dümmler, Linden Nr. 19): „6 In 7 85 228 - 258 zufen 9 o ar, ver⸗ 9 Den am hiesigen Orte etwa unbekannten Interes⸗ nur ihrer Anspruͤche, sondern auch der Wiederein⸗ Schirlitz, Or. S. Chr., Vorschule zum Cicmesten. . h8. e 88 nun, ea diejenigen Staͤmme, die sich bisher als die lassen und ist in Paris eingetroffen. Er begab sich sogleich nach 8 E1ö1AöAö“ senten werden die Herren Justiz⸗Kommissarien Koß⸗ setzung in den vorigen Stand werden fuͤr verlustig Enthaliend die zur Bekanntschaft mit diesem Schhhh . W“ reuesten irten Frankreichs bewiesen, der Willkuͤr Abdel⸗Kader s, dem Ministerium des Innern, wo er sich, da der Minister krank Unsere bisherige Pupille, das Fraͤulein Henriette mann und Kriminal⸗Rath Hassenstein zu Mandata⸗ geachtet und bierunter allenthalben ausgeschlossen steller nöthigen biographischen, literarischen, i Berichtigung. Nicht der Fuͤrst Emil (wie in Nr. 174 eines Mannes ohne Treu und Glauben, preisgeben wolle, der den war, bei dem General⸗Secretair melden ließ. Er erklaͤrte die⸗ Frtederike Johanna v. d. Goltz, Tochter des verstor⸗ rien in Vorschlag gebracht. werden, mit ihren Anspruͤchen sich zu melden, nicht quarischen und isagogischen Nachweisungen. Staats Zeitung gemeldet worden), sondern der Fuͤrst Mo⸗ mit ihm abgeschlossenen Vertrag ohne Zweifel nur so lange halten sem, daß er, als Besiegter, wohl die Amnestie haͤtte anneh⸗ denen Rittmeister Heinrich Leopold v. d. Goltz und Insterburg, den 7. April 1837. mwmeniger solche zu bescheinigen und theils unter sich, Fandbuch für angehende Leser des Cicere. 6 0 Kasimir zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda ist vor einigen werde, als solches in seinem Interesse liege. „Ueber eine Frage, wie men koͤnnen daß er sich aber den durch die Verordnung T“—“ Fentgl. Sber⸗Landesserichs ,Fn EE aügferung (Bog. 21 3, und Registerh. g. gn von Hohenlimburg hier angekommen. e, vortiegenden rief der Reoner aus, „kann es hier nur eine 8. Mai auferlegten Beschraͤnkungen nicht zu unterwerfen ge⸗ 8 lheimine geb. Tarrach, hat vor ibrem am 17. 8 en, gle geb. 22½ sgr, in co .Exempl. 1“ ei rteigei 9 6 1 b ; . 8 Januar po. zu Theerwischwolka bei Bischhoffsburg er⸗ b skdessen Unterbleibung aber binnen 6 Wochen daruͤber Dieses von vielen Schulmännern als nübzlicht b GG“ deehe eg denh. g —323 82 1ggReh., we. s6 denke. „Da ich nichts heimlich thun will”“, fuͤgte er hinzu, folgten Tode dahin letztwihig disvonirt: Nothwendiger Verkauf. allenthalben rechtlich zu verfahren, zu beschließen und erkannte und in mehreren Schulen eingeführte 8 b neche 6e 1 ndelt. Wir koͤnnen aber Afrika „„so finde ich mich hier ein, um Sie zu benachrichtigen, daß ich daß dasfenige Erhtheil, welches sie von ihrer Mut⸗ Das dem Carl Gottfr Vogel gehoͤrige, im West hierauf gemäße Buch ist nun vollendet und verdient ge . . nicht aufgeben, ohne uns zu entehren. Diese schon zum Ueber⸗ drei Tage in Paris zubringen und mich von hier aus nach die Beachtung aller Herren Philologen, so wiesch 8 eitun g 8 N 4 ch r i ch ten. druß wiederholte Declamation verfehlte auch diesmal ihren Ein⸗ Lyon begeben werde.““ Auf diese unerwartete Erklaͤ⸗

ter ererbt, CCqö Ses d. Dorfe 1 den vn. und ü 8 38* ver . drus e die kehe. s aht Herr sce 8 Auguste geb. v. Sydow, verwittweten v. d Golt, Zielen sub No. 12. belegene Erbpachts⸗Vorwerk, abge der Inrotulatton un ersendung der Akten nach Leser des Ciceo. 1 u6“ 8 auf die linke Seite der Kammer nicht. Herr Viennet ver⸗ rung soll der General Secretair de 8 und deren Bruder, dem Premier⸗Lieutenant Lud⸗ schaͤtzt auf 7436 Thlr. 3 jgr. 1 pf zufolge der nebst Hypo⸗rechtkichem Verspruch, oder Ertheilung eines Be⸗ Wetzlarsche Beiträge für Geschichte und Ruth 8 A u 8 l an d. langte schließlich, daß die Kammer den obigen Reductions⸗Vor⸗ richag erwidert haben, daß man 18.,Fea ag g9. 688

en 8 det 2 2. S 2., / 1 1 8 . . . . . b 8 8 ner a 3 6 i it sei 8 i EöEE1 5 ni ien ühr SH 18 werden. dee raegeafion des G. Urtels oder ertheilten 88 Petersburg, 21. Juni. Se. Kaiserl. Majestaͤt ha⸗ 1n Freunden der EE11“ LS- 86 dec E11“ CC“ vaterliches Erbthe⸗ e noch vorhandenen Bluts⸗ Thorn en 31. Januar 1837. Beschei 1 u gewaͤrtigen 3 am letzten dilba j j Mini r⸗ ; . eön verwandten ihres Varers erhalten sollen, Koͤnigl. Land⸗ und Stadtgericht. Ecemach sich zu achten. (ESo eben ist bei nns erschienen und in allen Aetlt und 1n veegg eneh pen Ehilbeng Ubr e 288 bge beschuldigte die Minister, daß sie das erniedrigte wuͤrde dadurch eine Gelegenheit erhalten, der polizeilichen Auf⸗ die genannte Erblasserin hat aber auch außer ihre Stadtgericht Doͤbeln, den 29. Maͤrz 1837. hhandlungen zu haben: ls Koͤni egen essen Beglaubigungs⸗Schrei⸗ Fran reich in Abdel⸗Kader's Zelt geschleppt haͤtten, eine Aeuße⸗ sicht einen toͤdtlichen Streich zu versetzen, und alle meine Ka⸗ väterlichen und muͤtrerlichen Erbtheile von ihrer Groß⸗ Stadtr. Fleck. 8 Des Aristophanes Werke als Koͤnigl. Großbritanischer Gesandter am hiesigen Hofe rung, die eben kein besonderes Gluͤck in der Versammlung machte. meraden davon zu befreien.““ Mit diesen Worten verließ La⸗ mutter vaͤterlicher Seits, der verwittweten Landraͤthin Edictal⸗Citation. Uetersebt von et Gus Frovfe gegenzunehmen geruht. Demnaͤchst hatte der Gesandte die Der Marquis v. Mornay und Hr. Cunin⸗Gridaine unter⸗ grange den General⸗Secretair. Seitdem befindet er sich in Pa⸗ Henriette Loutse v. Goltz, geb. v. Groͤben, die Summe Es sind seit laͤnger als 40 Jabren nachbenannte 8 .“ Zweiler Theil 87. Pelinpav. geh. 11 zigb Are⸗ auch von Ihrer Maj. der Kaiserin empfangen zu wer⸗ stuͤtzten dagegen den Antrag der Kommission. Nach diesem letz⸗ ris, und zeigt sich an oͤffentlichen Orten ohne daß man daran von 279 Thlr. 8 sgr. 4 pf. crerbt und participirt fer⸗ Deposita beim unterzeichneten Stadtgericht vorban⸗ Literarische An zei gen In balte Ie Wespen, die e. die ies. P Koͤnigl. Schwedische Hofmarschall, Baron von Mah⸗ hteren Deputirten bestieg, in Abwesenheit des Conseils⸗Praͤsiden, denkt, ihn zu beunruhigen. Morgen reist er nach Lyon, wo man ner als Miterbin zu ¼ an dem noch ungetheilten den, und da der Aufenthaltsort und die Existenz der 1 Jedem Freunde der dramattschen Literatur bict g wurde an demselben Tage Ihren Majestaͤten vor⸗ ears der 8. des öoͤffe en MnAgüe geec die Red⸗ ihn eben so wenig belaͤstigen wird. Wann soll denn diese jaͤm⸗ nerbuͤhne, und behauptete, daß der mit Abdel⸗Kader unterzeich⸗ merliche Komoͤdie ein Ende nehmen?“

Nachlasse ibrer Großmutter muͤtterlicher Seits, der Interessenten unbekannt, so werden hiermit sowohl So cben erschien bei Leich in Leipzig und ist beispicdmit die Gelegenheit dar, den größten Lusisc . Lrgs Raͤthin Antonte Sophie Charlotte v. Röbel, l. um die sub 1 und 2 erwähnten Deposita zu Aler. Duncker, Französ. Str. Nr. 203., zu haben: ier der Griechen in geistreicher und finngetremes, Woͤhrend der Anwesenheit Sr. Kaiserl. Hoheit des Groß⸗ nete Vertrag, wenn er erst bekannt seyn werde, gewiß die oͤf⸗ Einem neueren Briefe aus Algier zufolge, scheint es sich

fruͤhen verwittweten v. Tarrach, geb. v. Rehdecker, zu erledigen, als auch Reueste Stimmen aus England über den b ürli bitanslhtan Michael i 8 welchem letzteren außer mehreren ausstebenden zuin 1I. um uͤber Leben und Aufenthalt des snb 3 ge⸗ jetzigen Zustand der Zucht edler Pferde C dr eker ans Künsccer. 111““ dech eennnes 8 6 1 üagag. Fner as feches ar h.. e anüncgen Br⸗ Feün das in Polen be⸗ Pehere,eega ge rsen ls Nachricht 58 EE Lnsed. sentlich d.; und wir glauben dühe wdns bfer sich ohne die Aquarelle und ö 50 Gemaͤlde man von ihm 9e das 68 scch ar seiner EEEI13“ Pas lben⸗ 20 Aeren sendenen bes Thrteaü. 8 g”- I⸗⸗ 3 9 5 ; K b . 8 ep pr 11A““ nen ürfen, ß dieser zweite Theil die 1hu inden. . 8 8 2 3 2 1 en aktate gar

vS n hee hnes 8heeve sigen His öö Fhehe⸗ 3 escncn e 1“ Tbeinnahme des zeginrie Publikums in n,a heen. Rrn ee ecfärfe zeg⸗ sich mit den Leistungen der in das Zelt des Arabischen Haͤuptlings habe schleppen lassen; nicht Erwaͤhnung gethan wird, seine Emtlassung gefordert hat⸗ posttrion, neben welcher zum The e Intestat⸗Suc meisters allhier, Anno 1742 anhaͤngig gewesenem Kre⸗ gr. Svo. geh. 22 Thlr. Grade in Anspruͤch nehmen werde, als dis . Der General der Iafanteri . 6 „Abj haͤtte das Ninisterium sich so weit vergessen koͤnnen, so wuͤrde Herr Philipp Dupin, der den General von Rigny verthei⸗ rie und General⸗Adjutant Sukin, es laͤngst nicht mehr am Ruder seyn, und die Kammer haͤtte es digen wird, ist vorgestern von hier nach Marseille abgereist.

ce sion eintreten wird, tragen wir Bedenken, den Nach⸗ ditwesen war unter andern eine liquidirte Forderung Ebendaselbst ist zu haben: 1 bereits gethan hat. Das ganze, aus 4 Bäada fct d den sich bisher gemeldeten Erben ohne öͤffentliche von 157 Tblr. 10 gr. Hering, E., Vorlesungen für Pferde⸗Liebhaber mit hende Werk wird auf höchstens 68 Thlr. zu sus e nmandant der Festung von St. Petersburg ist am 13. d. M. in den Anklagestand versetzt. Am Schlusse seines Vortrages Heute sind die nachstehenden beiden telegraphischen Depe⸗

E“ Feeeen bendeh v egehs ul. Heasgn Fn ene Lh. Se enee tn, geungen gr. 1 °. die Kupfer men, und hoffen wir, es in der kürzest mröglchsing nem Alter von 73 Jahren mit Tode abgegangen. suchte der Minister noch zu beweisen, daß die bisher in Bezug schen hier eingegangen: „Bayonne, 21. Juni 6 ½ Uhr alle diejenigen auf, welche ein naͤheres oder gleich na⸗ leben aber auf dessen Kinder: n sen nehn. Juni 1837 Beit & (em Frankreich. auf Algier befolgte Politik keinesweges dahin gehe, die Abends. Am Iäten stand Cabrera vor Caspe, das er bela⸗ es Erbrecht zu haben bebaupten, sich im Termine a) weil. Frau Susanne Friederike, verehel. Pro⸗ Bel C. E. Mittler in Berlin (techbahn Nr. 3) "“ . h;,. enh Kolonie aufzugeben, sondern auf die geeignetsten Mittel zu sin⸗ gerte und dessen Garnison und Milizen sich in das Fort zuruͤck⸗ den 30. Auguste, Vormittags 11 übr⸗ fesor Schroͤcko zu Wittenberg, 8 . ei E. S. r in Berli e r. beg, 818. 8” 1.2 der Koͤnig und die Koͤnigliche Fami⸗ nen, sich dieselbe dauernd zu sichern. Der Graf Jaubert ezogen hatten. Oraa eilte ihnen zu Hulfe. Espartero war auf siist zu haben: gestern Abend um 8 Uhr nach dem von der wuͤnschte dem Ministerium Gluͤck, daß es zu dem von dem Ge⸗ die achricht, daß eine Karlistische Division in der Richtung

auf unserer Gerichtsstelle vor dem Herrn Ober⸗Lan⸗ b) Carl Gottlieb Petzschig und b 9 A ige. ational⸗ 8 8 Die dritte umgearbeitete und xerb. Auflage von Literariscche n end ung h8n vne Garde veranstalteten Ball im Opernhause. Kurz vor neral Bugeaud abgeschlossenen Traktat die Haͤnde geboten, und nach Castilien uͤber den Ebro gegangen sey, nach Lodosa aufge⸗

esgerichts⸗Assessor Stellter zu melden, ihre Anspruͤche c) N. N. Petzschig, einen Abwesenden, 8 b geeeg n der Creuzbauerschen Buchhandiung in 46 Ab nzugeben und zu begruͤnden, widrigenfalls den bis⸗ nach Erbgangsrecht verfallen. J. A. Ritter's u erschlen soeben ein bei g. S. Mittleg fahrt aus den Tuilerieen ward Befehl ertheilt, einen an⸗ daß dieser General, obgleich an der Spitze einer glaͤnzenden brochen, wo er am 20sten eintreffen wollte. Die Divisionen,

her sich ldeten Erben der laß zur freien Die Petzschigschen Erben sub a. et b. haben zwar allgemeinem deutschen Gartenbuch. 8 Wese wzn Weg als den vorher besti 1 Friedens ei h e bremeradeeas weben TC 6899 Anebec 295 ög. ö“ lein Ein volcgändiges Feneun zum Selbstunterricht in 1 Richelieu und EEEEö“” Fch edeherng n dende zi g as de lich h. dahen⸗ hatten den Befehl erhalten, den qlaneg e. 9. 9. vheen, nShns his ennt c. An⸗ 88 88 aüd . nc eh⸗ Bismark, General⸗Lientenant Graf -n eanzen Lane Piquets der Manizipal⸗Garde aufgestellt und „in dieser Beziehung auch dem Herrn Lonseils⸗Praͤstdenten Morgeng stand de. leich nahe Erbe alle ihre Handlungen un positio⸗theil an 2 . . . müse⸗, Baum⸗, Pflanzen⸗, Blumen⸗ und Landschafts⸗ jalich 8 zisc erei Friedric,anas leri 8 8 5 ; A 1 b 8 4 K9 . it seine jen anzuerkennen und 5 vernehmen schuldig, von efindet sich seit 1793 im gelichtlichen Dewosio. Gärtnerei, den Weinban, die Glashaus⸗, Misibeet⸗ wguich Präu gische Beiterei unter Fie, und 8 E111 - Wagen des Koͤ, meinen Gluͤckwunsch darbringen, wenn ich nicht besorgen muͤßte, Truppen in der Gegend von Tarrega und Cervera, W. Shn SFi Rechnungslegung 1S. . gebe⸗ 8 Pee 1S lbtestoe ,r. g- Fenstertreiberei, so use 8. höbere Gar⸗ herr v. Seydlitz. Svo. geh. Mit 1 raße uͤber die Boulevards Un gelhm 8n du S. ea. va öbe Fermnal⸗ b- Jar banrhieghen barsaoen Tage sarne 8 decee. v ve besten Rutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich Lohgerber Cacl Gotthelf Nebel, welcher von den kenkunst. Rebst Belebrungen über die sostematische und 3 Plänen. Preis 1 ½ Thir. n Straße vor das große Portal 8488 119 HFau Se p 98. zeichn ng. Herrn Jaubert ließ sich noch der gen lassen. Die Karlisten hielten die Ufer des Llobregos von lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗ (Erben weil. Herrn M. und Archidiakonus Konstantin Eintheilung der Pflanzen, über die Anlegung, Erhal⸗ Von demselben Berfasser, erschien im vorgehe hatte üpregegn tal des Opernhauses. Die Po⸗ Kriegs⸗Minister selbst vernehmen, und pflichtete dem er⸗ ivelles bis Castelfolit, so wie das ganze vorwaͤrts gelegene chaft vorhanden ist, zu begnuͤgen verbunden ist. Lehmann's hierselbst Immobilien gekauft, Vierzig tung und Verschönerung von Lustgärten und Parks, Die Kaiserlich Russische Kriegsmacht im Jaͤien ssmaeßregeln er 6g auf diesem Wege außerordentliche Vor⸗ waͤhnten Reductions⸗Vorschlage der Kommission bei, indem er Land bis Solsona besetzt. Don Carlos ist am 19ten von he griffen, und sogar innerhalb vieler Häuser wa⸗ sich jedoch ausdruͤcklich die Befugniß vorbehielt, im naͤchsten aufgebrochen, um sich nach Berga zu begeben. Nur die Ver⸗

Bisher haben sich als Erben gemeldet außer den Thaler unbezahlte Kauf⸗ und Termingelder fuͤr ge⸗ einem vollständigen Gartenkalender u. a. m. In alpha⸗ oder meine Reise nach St. Petersbant f Munizipal⸗ 8 ge9- d m Testamente namentlich genannten, naͤmlich der dachte Lehmannsche Erben, weil dieselben damals betischer Ordnung. Mit 95 Abbildungen. 8vo. Preis Mit 3 Stahlstichen. geb. Preis 1 Thle. fel he. pal⸗Gardisten aufgestellt. Das Fest ist durch keinen Jahre eine groͤßere Truppenzahl nach Afrika zu schicken, inso⸗ wundeten und 2 Compagnieen sind in Solsona zuruͤckgeblieben.“

erwittweten Frau Rittmeister v. d. Goltz, geb. v. nicht mehr ausfindig zu machen gewesen, deponirt, 1 Thlr. 25 sgr. uns 8 worden. (An näheren Details uͤber dasselbe fehlt fern die Umstaͤnde es nothwendig machen sollten. Die von der Das Journal des Dobats enthaͤlt Folgendes: „Briefe 1 Kommission beantragte Ersparniß wurde darauf mit großer Stim⸗- und Zeitungen aus Madrid vom 13ten d. melden, baß das

en

58—

8

88

Sydow, 2 dem NS v. Sydow: ghe scch 8. 5 v befinden. der biestge t Unter den vielen T Hg ——— 2a Din c ie vollbuͤrtigen Ge er 5 rn at si m Jahre 1809 der hiesige kein einziges ündliche, umfassende Anweisungen, Be⸗Ir. &; 8 V Fo. C ie jr 8 1 ü 3 2 s 1 I. Die vollbuͤr 2 schwister des Vaters der Erb ) Hiernaͤch ch Fah ge fei iche, umfassend veisung Livius ed. Drakenborgh. 15 Vol. 8 0 eputirten⸗Kammer beschaͤftigte sich in ihrer men⸗Mehrheit genehmigt. Die uͤbrigen Kapitel des Budgets fuͤr Spanische Ministerium ploͤtzlich den Herrn Alfaro in seiner

lasserin, namlich.— Musikus N. N. Fichtner heimlich von hier entfernt. lehrungen und Winke über alle Theile des Gartenbaues 20. st. 48 Thlr. für 9 Thlr.!! trigen Sitzun f .g 1 ier gi 6 1 1 ) die verehel. Rittmeister v. S v. Goltz, Dessen He Facis⸗ wurde damals verauctio⸗ F. näs gegenwärtige. Se. 9* Eür der Leser⸗ o⸗ 2221 81 8-S;e Vo. 8vo. Stulo; ge läanstedrunne ven cete emahnc) wis dem d 1egepet 3 Gbe I sinban chn⸗ rheec 1,145 regeem Beher, dencng nasdoe elgas M. ver ehnger geitonkan 85 2) der Major Friedrich Leopold v. Goltz, nirt, und die Auctionsloosung an er über irgend einen Gegenstand Belehrung sucht, für Thlr.!! 2u2h ersten Kapitel, mit Ausnahme des 8ten, im Betrage von ban 3Gegenständen und dögen zerürzscafen. 1o91 Penta⸗ den d vemanc da n ehe ne e, 8 Sen. betes micge⸗ 3 Fr. er die geheime Sitzung der Cortes mitge⸗

3) die verwittwete Louise Chäarlotte Stach von 2 Thlr. 20 gr. 3 pf. das Buch unbefriedigt aus der Hand legen; denn es c. i N;S g. n. 8vo. 2914 3 Goltzheim, gev v. Goltz kam ad Depositum. Auf Ansuchen des bestaͤtigten ist nicht nur nach eignen, langjährigen Erfabrungen Cornelius Nepos ed. Stavere 7041 Fr. fuͤr den Sold und Unterhalt der Truppen, an⸗ die Lazarethe; 136,500 Fr. für die Transportkosten; 187,300 Fr. fuͤr] getheilt zu haben. Man versichert, daß diese Maßregel auf das

da-AN. 8129; 19e⸗. Scheif. 1* Thlr.!! ain Bowommen wurden. Spaͤterhin gi II. Die halbbuͤrtigen Geschwister des Vaters der Erb⸗ Abwesenheitsvormundes soll derselve nunmehr dffent⸗ bearbeitet, sondern auch die vorzüglchsten neuern Schrif⸗ sind zu diesen Preifen auf kurze Zeit vorräͤthgg in dl . en. Spaͤterhin gingen auch noch das 21ste Ka⸗ die Remonte; 38,000 Fr. für Zaumzeu —; ; i lasserin, als: „lich aufgerufen und nach Befinden fuͤr todt erklaͤrt ten im Gebiete der Gartenkunde, sind überall benutzt S. zu 19 Firessen 1S4-Sn 50. n⸗ GGF3 Fr. fuͤr die Invaliden und das 22ste von gesordnung war e 86 raeces. 18 - 8, ersee n 8 r. 8 .Hö eeder ves vb“ nc e css hecltn.,84 i Haher e Gefelliugsche Bücherhancl.⸗ Kurste an 9 2. L’. e Besatzung von Ancona durch, und es kam so⸗ Fluͤchtlingen zu gewaͤhrenden Unterstuͤtzungen. Der Minister uͤbrigens nicht kennen, d 8 xfasse 146 ee; v. d. Goltz, Gerichtswegen werden daher saͤmmtliche Interes⸗ verlässiger Ratbgeber für jeden C. artenfreun und an- List & Klemann, Burgstr. Nr. 9. vrc⸗ em Budget angehängte besondere Etat fuͤr die Kolonie des Innern hatte zu diesem Behufe einen Zuschuß von 300,000 1ch Ucht ke: „der erfasser er Korrespondenz ist, aus 2) die Helene Louise Friederike Albertine Ober⸗ senten, welche an den Depositis sub 1. und 2. An⸗ gehenden Gärtner, und die alphabetische Ordnung des 6 * wer an die Reihe. Herr Mauguin ergriff diese Gelegen⸗ Fr. zu d 1837 illi 2 5 ven 6 welcher wir einige mehr oder weniger richtige Notizen uͤber die thn v. Podowils, geb. v. d. Goltz, theil haben, so wie der sub 3. genannte abwesende Ganzen gewährt den Vorthril, daß man jeden Artitl b 1e ee Angelegenheiten der Kolonie noch einmal ausfaͤhr⸗ Fer⸗ Sat eega; 88 8 e- 1g dee ve; Scenn ülehns dese. e⸗ prache noch in wollte, daß man jene Summe wird uns weder ausschließlich noch dir . . che zu bringen, und namentlich den Grundsatz zu, um 10,000 Fr., zum Besten derjenigen Auslaͤnder, die bisher in riser Journale erhalten dhefch ü. 1 8* 88