Conrad George Ludwig Jacobi, geboren zu Bochum in der Grafschaft Mark am 15 April 1771. Derselbe begann, nach absolvirten akademischen Studien in Halle, im Jahre 1792 seine amtliche Laufbahn als Auskultator bei dem Lansgerichte zu Bochum, war in den Jahren 1794 bis 1804 Auditeur im Dragoner⸗Regiment Königin, und wurde in letzterem Jahre, nach bestandenem Examen bei der Ober⸗Examinations⸗Kommission, zum Assessor bei der Kurmärkischen Krieges⸗ und Domainen⸗Kammer, und im Monat Dezember 1805 zum Vice⸗Direktor des Feld⸗Kriegs⸗Kom⸗ missariats des von Kalkreuthschen Armee⸗Corps befördert. 3 Nachdem er hiernächst im Dezember 1806 die Direction über den Sicherungs⸗Transport der Kron⸗ und Staats⸗Güter zur See ge⸗ führt und in den Jahren 1807 und 1808 verschiedene, ihm aufgetra⸗ gene besondere Geschäfte vollzogen hatte, ward er 1809 zum Rath dei der Kurmärkischen Regierung, am 13. März 1812 aber zum Ge⸗ heimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath bei der Ober⸗Rechnungs⸗Kammer ernanut. 1 In den Jahren 1813 und 1814 fungirte er kommissarisch als vor⸗ tragender Rath resp. bei dem Militalr⸗Gouvernement zu Berlin, und bei dem Rheinischen General⸗Gouvernement zu Aachen. . In allen diesen Dienst⸗Verhältnissen zeichnete sich der Verewigte durch gründliche Kenntnisse seines Faches, strenge Begriffe von Recht und Pflicht, regen Dienst⸗Eifer, seltenen Fleiß und exemplarischen Wandel sehr vorthetlhaft aus. 8
Der Allerhöchsten Gnade Sr. Maäjestät des Königs hat er sich eben deshalb auch mehrfach zu erfreuen gehabt; es zeugen davon unter Anderen eine echrenvolle schriftliche Belobigung wegen seiner, in Zei⸗ ten der Gefahr bewiesenen Diensttreune und die Verleihung des Rothen Adler Ordens dritter Klasse mit der Schleife,
Roch am 4. April c. geruhten Se. Majestät ihm, aus Veran⸗ lissung dessen, daß er am 13. März d. J. ein viertel Jahrhundert als Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath gedient hatte, zum Beweise Aller⸗ höchstdero Zufriedenbeit, das Prädikat und den Rang eines Geheireen⸗ Ober⸗Finanz⸗Raths huldreichst zu verleihen.
Aber nicht nur als Staatsdiener, sondern auch als Gatte, Vater, Verwandter und Freund war der Verewigte höchst achtungswertb.
In der Fülle der Gesundheit trat er mit seiner Familie am öten d. M. eine Erholungsreise, deren Ziel Sachsen und Böhmen seyn sollte, an, auf welcher er indessen bei seiner Ankunft in Koesen am defa e⸗R. erkrankte und wenige Tage darauf seine irdische Lanfbahn
eschloß.
Der Verewigte war zweimal glücklich verheirathet.
Ihn betrauern, tief gebeugt, seine zweite, seit dem Jahre 1818 mit ihm verbundene Gattin, zwei Kinder, mehrere Enkel und seine zahlreichen nahen und entferuten Verwandten und Freunde, die alle ihm herzlich zugethan waren.
Der Staar hat ceinen redlichen Diener, die Ober⸗Rechnungs⸗ Kammer aber, bei welcher er, der Anciennetät nach, der älteste vor⸗ tragende Rath war, ein würdiges Mitglied verloren.
1
Amtlicher Fon
6
r l1 i Den dg-
n e r 1]— 29. Juni 1837.
un d Gd- eurg-Zettern.
St.-Schuld-Seh. Pr. Engl. Obl. 30. PrümSch. d. Sech Kurm. Obl. m. l. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl. Königab. do. Elbinger do. Dansz. do. in Th. Wantpr. Pfandbr. Grofsah. Pos. do. Ostpr. Pfandbr.
45
4 4 4 4 5 4 4 4 4
. Cour.
₰‿ Brlet. — TL.
F17. 9927 ¾ 63 102 4 102 102 ½
100 ¾ 64 6¼ 102 ¾
102 %⅞
43 103 ¾ 104 103 ¾
103 ¾ 103 ¾
Pr. Cour. Brief. Geld
100 ¼
106 ¾
wiederholt: Di nach dem Fran
Pomm. do. Kur- u. Neum. do. do. do. do. Schlesische do. ückst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco. Neune Duk. Friedrichsd'or. Aud. Goldmüu- zen à 5 Thl.
Disconto.
7. (Herr Lebruͤn: Sonntag,
214 12 ⅛
12 ¾ 1 ½l
86 215
81¹ 887%
13 ½
—
(Dlle. Wagon: v. Ringstetten.)
Weaochs sbl-Coursv.
Pr. Uour. Thlr., zu 30 Sgr. Brief. Geld.
K Freitag,
Amsterdam
do. Hamburg.
do. . London.. Paris .. Wion in 20 Xr. Augsburg . Breslau
Leiprig ..
Frankfurt a. M. WzZ. Petersburg
152 G 141 ¼
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Woch.
250 l. Nuͤrnbera. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LSt. 300, Fr. 180 Fl. 180 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl.
141 ½ 150 1 149 1
mans, von Ch garetha
men:
6 24 ½ 8 80 ½ 101 ½ —
101 ¾ 99 6
101 ¾
101
29 ¾
Bellini. Romeo, als er
Maͤhrchen in 4
A
Oesterr. 5 % Met. 104. 103 ⅛⅞,
us wär Frankfu
56 Br. 1 % 24à41 ¼ 8. 249/16.
141 ¾. Br. Loose zu 500 Preuss. Präm.-Sch. 63 ¾. Br. 5 % Span. Anl. 19. 18 ⅛. 2 ½ % Holl. 51 ¼. 5112¾6. Hamburg, 27. Juni.
Bank-Actien 1362 1360. Engl. Russ. —.
1„7
3 % 28 ½. Neue
5 % Rente 109. 40. 5 % Span. Rente 23 8¼. Passive 5 ⁄. Wien, 24. Juni. 5 % Met. 1041 ⁄. 4 % 100. 3 % 76 1. 2 ½ % —. 1 % —.
Anl. 21.
Paris, 24. Juni. 3 % do. 78. 30.
Fl. 113 ¾. 113½.
Koͤnigliche
8 Freitag, 30. Juni. Mohr von Venedig, Oper in 3 Sonnabend, 1. Juli.
kehr, militairisches Lu
spiel in 1 Akt, Wasser⸗Nymphe, Feen⸗Ballet in 3 Abth., von Ph. Taglien
30. Juni. Hinko, der Schauspiel in 5 Akten, juͤngere Sohn.“
Volkner; — Herr H
Koͤnig Wenzel, als Gastrollen.) Sonnabend, 1. ZJuli.
tecchi. Oper in 4 Akten,
(Dlle. Mansfeld, vo
Sonntag, 2. Juli.
Schauspiele. 8 Im Schauspielhause: Othello, 1 Abth. Musik von Rossini. e Schoͤngeister in der Livrée, Lustspiel in 1 oͤsischen. Hierauf: Karl XII. auf seiner spiel in 4 Abth., vom Dr. C. II., als letzte Gastrolle.)
Im Opernhause: Die Helden, Lu Hierauf: Undine,
Karl 2. Juli. von W. Marsanow.
Undine. Herr Stullmuͤller: Ritter Huldbrag
In Charlottenburg: Die Liebe im Eckhause, Lustspiel 2 Abth., von A. Cosmar. musikalisches Quodlibet in 2 Abth.
Hierauf: Der reisende Stuhe
s Theater. Stadtschultheißen⸗Sohng mit einem Vorspiel: Mit freier Benutzung des Storchischen (Dlle. Wilhelmi: f Stadttheater zuß
oͤnigsstädtische
arlotte Birch⸗Pfeiffer. eese, vom
Die Familien Capuleti und ¹ nach dem Italiaͤnischen. Musst m Hoftheater zu Darms ste Gastrolle.) — Der Traum ein Leben.
Dramatis von Franz Grillparzer.
Akten,
100 Kbl.
tige Börsen.
rt u. M., 26. Juni.
4 % 997/16. 3 Bank-Actien 1640. 1638 Partial-Ubl. Loose zu 100 Fl 222. Br.
100 ½ G. Poln Loose 9 Pf., auch 21
do à4 % Anl. 22 Sgr. 6 Pf. u 6 Pf.; große 6 Pf.
Das Schock
5 % Port. —. do.
5 % Neap. 96. 15. 3 % Portug. —.
Bank-Actien 1377. Neue Anl. —.
Möge ihm die Erde leicht seyn! ““
—
Zu Lande: Zu Wasser:
Gerste 1 Rthlr.; kleine Gerste auch 21 Sgr. 3
Markt⸗Preise vom Getraide.
Berlin, den 26 Juni 1837. (Verspätelt.) Roggen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Hafer 22 G Sgr. 3 Pf. 8 Weizen (weißer) 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Reth. ud 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr.2 25 Sgr.; Hafer 22 G. Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den 24. Juni 1837. Stroh 6 Rthlr. 25 Sgr., auch 6 Rthlr.; der Ch
ner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 25 Sgr.
Redacteur Ed. Cottel. Gedruckt bei A. W. Hayn
1“ 1
exCrmertersnebevxas
Allge Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Betrag der Apro⸗ centigen.
Betrag der 3½ pro⸗ centigen.
Dd
„Da die in dem anliegenden Verzeichnisse A. aufge⸗ führten Kur⸗ und Reumärkschen Pfandbriefe Seitens der Besitzer der darin genannten Güter gekündigt wor⸗
Gold. Thlr.
Cour. Thlr.
Nummer de Pfandbriefe.
Gold. Thlr.
ECour. Thlr.
meiner Anzeiger fuͤr die
a tum
der Kündigung und Num⸗ mer der Coupons, mit wel⸗ chen die Pfandbriefe einzu⸗
reichen sind.
Preußischen
Bekanntmachung, den Ludwig⸗ (Donau⸗Main⸗) Kanal betr. An den unken dezeichneten Tagen werden die nach⸗
den bezeichneten K. Distrikts⸗Polizei⸗Behörden zur Versteigerung an die Wenigstnehmenden gebracht.
den sind und sonach deren Einziehung und demnächstige Löschung im Hypothekenbuche erfolgen muß, so wer⸗ den dieselben deren Inhabern hiermit zur Empfang⸗ nahme der ihnen darin verschriebenen Summen nach Ablauf der unten näher bestimmten reglementsmäßi⸗ gen Kündigungsfrist förmlichst aufgekündigt, mit der Aufforderung:
„daß die
5464 6126 8 K8 6131 nhaber dieser Pfandbriefe dieselben nebst 58 Conpon Nr. 8 in dem nächsten Zinszahlungs⸗Ter⸗ mine veom 1sten bis 14ten f. M. bei der Kasse der auf dem einzelnen Pfandbriefe und resp. dessen Coupon bemerkten Provinzial⸗Ritterschafts⸗ Direc⸗ tion oder in dem darauf folgenden Zinszahlungs⸗ Termine vom 1. bis 14. August d. J. bei der Haupt⸗ Ritterschafts⸗Kasse hierselbst gegen Empfangnahme des vorgeschriebenen Depositen⸗ scheins ad deposi- tam geben und demnächst nach der, Ende Dezember d. J. abgelaufenen Heesngnas in dem als⸗ daun mit dem 2. Januar k. J. eintretenden Zins⸗ zahlungs⸗Termine das Pfandbriefs⸗Kapital gleichzeitig mit den davon auf den Coupon Nr. 7 fällig gewordenen Zinsen gegen Rückgabe des er⸗ haltenen Depositions⸗Scheins bei derjenigen Kasse, welche denselben ertheilt hat, baar in Empfang nehmen; widrigenfalls die Pfandbriefs⸗Inhaber zu gewärtigen haben, daß wegen der nicht abgeliefer⸗ ten Pfandbriefe nach Vorschrift des Rachtrags vom 2. April 1784 zu §. 281 des Kredit⸗Reglements vom 14. Juni 1777 verfahren wird.“ Gleichzeitig werden hierdurch die Inhaber der in der Anlage 8. verzeichneten Pfandbriefe, welche bereits früher Behufs der Löschung zur Einlieferung gekün⸗ digt worden sind, eriunert, gedachte Pfandbrlefe nebst den dabci bemerkten Conpons unverzüglich bei un⸗ serer Hauptkasse gegen Empfangnahme des Kapital⸗ Betrages abzuliefern, indem entgegengesetzten Falls deren Mortification auf Kosten der Inhaber den be⸗ stehenden reglementarischen oben allegirten Bestim mungen gemäß verfügt werden wird. Berlin, den 27. Juni 1837.
12688 12689 12690 12691 12701 13629 25846 29146 29165
29177 29507
29531 29532 29535 29536 29538 29539 29540 29541 29544 29546 29547 29548 29549 29594 33923 34327 34468 36933
27. Kur⸗ und Neumärksche Haupt⸗Ritterschafts⸗ 8 Direction. Graf von der Schulenburg. Graf von der Schulenburg. C. v. Voß. A. Verzeichniß on den unterm 27. Juni 1837 zur Löschung gekün⸗ digten Kur⸗ und Neumärkschen Pfandbriefen. Betrag Betrag Betrag Betrag der Apro⸗ der 3 ½pro⸗ der Apro⸗ der 3 ½pro⸗ scentigen. centigen. centigen. centigen.
Gold. Gold. Thlr. Thlr.
der fe.
8
lie
br
mee
37701 37706 37714 37715
38426
d
Cour. Thlr.
Cour. Thlr 300 200 50 200
Cour.
200
Gold.] Cour. Gold. Thlr. Thlr. Thlr.
fan
Nummer der Pfandbriefe.
10907 11292
2966 12967 12968
g.] Num P
39700 8 39742 36934 500 39877 37636 38493 39991 39996 B. .8 er zeichni ß, von den bereits früher zur Löschung gekündigten, aber noch nicht eingereichten Kur⸗ und RNeumärkschen Pfandbriefen. er Apro⸗d d 2 „. “ veeh der Kündigung und Num⸗ — Lem (mer der Conpons, mit wel⸗ Ghold. Cour. Gold. Cour. chen die Pfandbriefe einzu⸗ Thlr. Thlr. reichen sind. 92
v den 2. Dezbr. 1835 mit Coupons Nr. 5 bis 8 incl.
600 400 50 50
300 50
39977 39995
Dat um
ummer der Pfandbriefe.
8
Tblr. Thir.
19
500 100
Bedingungen in der können, soll im Termine den 26. August a. f., an ordentlicher Gerichtsstelle suvhastirt werden. Cöͤslin, den 1. Dezember 1836.
Koͤnigl. Ober⸗Landesgericht von Pommern
1000 500
200 50
Coupons
Coupons
Coupons
Civil⸗Senat.
22
wvxeEü-RefaeEFnädes
den 27. Dezbr. 1836 mit “ r. 7 und 8.
den 27. Dezbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8. den 17. Dezbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8. den 27. Dezbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8.
(den 17. Dezbr. 1836 mit (Coupons Nr. 7 und 8.
den 27. Dezbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8.
den 1. Rovbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8.
den 27. Dezbr. 1836 mit
Nr. 7 und
den 23. Dezbr. 1835 mit Conpons Nr. 5 bis 8 incl. den 20. Juni 1836 mit Nr. 6 bis 8 incl. den 15. Mai 1836 mit Coupons Nr. 6 bis 8 incl.
den 27. Dezbr. 1836 mit
22
und
1
den 20. Juni 1836 mit Counpons Nr. 6 his 8 incl.
den 27. Dezbr. 1830 mit Coupons Nr. 7 und 8.
den 20. Juni 1836 mit Coupons Nr. 6 bis 8 incl. den 15. Mai 1836 mit Coupons Nr. 6 bis 8 incl. den 27. Dezbr. 1836 mit Coupons Nr. 7 und 8. den 15. Mai 1836 mit Coupons Nr. 6 bis 8 incl.
Avertissement
Das in Hintervommern im gene Allodial Rittergut Alt⸗G. lich abgeschätzt auf 553 ¾ Thlr. der neueste Hypothekenschein nebst Taxe und Kauf⸗ Registratur eingesehen werden
Vormittags 10 Uhr,
Stolpschen Kreise bele⸗ utzmerow, landschaft⸗- 14 sgr 9 pf., wovon
1) Am 12. Juli bei dem K. Landgerichte Beilngries I die Erd⸗Arbeiten in der 15ten Kanalhaltung zwi⸗ schen Beilngries und Berching in vier Abtheilun- gen, wovon lang und veranschlagt ist: die I. Abtheilung zu 13349“ auf 48635 Fl. 7 Fr., die II. Abtheilung zu 21084“ auf 56805 Fl. 7 Xr., wozu noch zwel neue Straßen⸗Anlagen neben dem Kanale kommen, und zwar als III. Abtheilung eine Strecke von 2800“⸗ Fuß lang, veenee Fauf .(6689,S8 er. als IV. Abtheilung eine Strecke von 4844“‧, ver⸗ anschlagt auf . 7528 Fl. 31 Ar. Am 25. Juli bei dem Magistrate der K. Stadt Erlangen die Fortsetzung der Kanal⸗Arbeiten an der Windmühle vor dieser Stadt in zwei Abtheilungen. I. Abtheilung. Ein 118“ langer, 35 breiter Brück⸗ kanal von drei Oeffnungen, alles aus Quader⸗ Mauerwerkconstruirt und auf 20000 Fl. veranschlagt, als 1I. Abthbeilung die Herstellung der Schleußen Nr. 82 und 83 mit dem dazwischen liegenden 1700“ langen gemauerten Kanaltheile und mehreren Ueber⸗ wölbungen und einigen Reben⸗Arbeiten, veranschlagt auf 197084 Fl. 5 Fr. Hierbei wird bemerkt, daß der Brückkanal am 30. September 1839 und die Kanalstrecke mit oen beiden Schleußen am 30. Sep⸗ tember 1840 gänzlich vollendet seyn müssen, und daß das heurige Jahr zu den Vorarbeiten, beson⸗ ders in den Steinbrüchen, welche den Ueberneh⸗ mern überwiesen werden, benützt werden kann, indem 5 Arbeit erst im nächsten Jahre begin⸗ nen soll. Die Versteigerungs⸗Verbandlungen werden an den bezeichneten Tagen jedesmal Morgens 10 Uhr vorge nommen. Die Kosten⸗ Voranschläge, Pläne und Be⸗ dingnißhefte können schen früher und zwar ad 1. in dem Büreau der K. Kanalbau⸗Section II. in Beiln⸗ gries, und ad 2. in jenem der Kanalbau⸗Section V. in Erlangen eingesehen und auch bei beiden Kanalban⸗ Sectionen naͤhere Erkundigungen eingezegen werden. Die zu leistende Caution beträgt ein Zehntheil der für 8. jedes Objekt veranschlagten Summe. Rüruberg, den 11. Juni 1837. 1 8 K. Kanalbau⸗Inspection. Fsreib. v. Pechmann, Beyschlag, K. B. Ober⸗Baurath. K. B. Reg.⸗ u. Krcis⸗Baurath.
2)
8.
„ Stettiner Dampfschifffahrt. Während des Monats Juli wird das Dampfschifs „Dronning Maria“, Capt.⸗Lieuttnant Lous, an jedem Donnerstag Mittag 12 Uhr von hier nach Kopenhagen expedirt und kehrt am Dienstag zurück. Es befördert, gleich dem Dampfschifse „Kronprinzessin“, anch Rei⸗ sende, Wagen und Effekten zwischen Stettin und Swinemünde.
Das Dampfschiff „Kronprinzessin“, Capt. Bluhm, fährt an jedem Dieustag, Mittage 12 Uhr, an jedem Donnerstag, Morgens 8 Uhr, am Sennabend den Isten, Mittags 12 Uhr, an den übrigen Sonnabenden aber, nämlich am 8., 15., 22. und 29. Juli, wegen der Fahr⸗ ten nach Rügen, Morgens 5 Uhr von Stettin nach Swinemünde. Vei den Reisen nach Putbus verweilt es in Swinemünde eine Stunde, geht dann weiter, um am Abend vor Putbus einzutreffen, dort den Sonntag hindurch zu liegen und an den Montagen, den 10., 17., A., 31. Juli, Morgens 4à ½ Uhr, wieder abzugehen, um an demselben Abend wieder in Stettin anzulangen.
Stettin, den 26. Jnni 1837.
A. Lemonius.
Bekanntmachung. Der Unterzeichnete ist von der Bank von Polen zu Warschan beauftragt, die Johanni d. J. fälligen Cou⸗ pons der von dieser Beyörde ausgestellten Certisicate über Pfandbriefe des Königreichs Polen, so wie die
Staaten.
8
d. J. stattgefundene Pfandbrief⸗Verloosung zahle werden, vom 3. bis 30. Juli c. auf Verlangen der haber hier einzulösen, und zwar zum Preise von
benannten Bau⸗Abtheilungen des Andwsg Eenhes bei Thlr. Preuß. Cour. für 600 Fl. Poluisch. 2
Berlin, den 29. Juni 1837. Moritz Robert, Behrenstraße Nr. ¹
Literarische Anzeigen.
In meinem Verlage erscheinen und nehmen solide Buchhandlungen Deutschlands, in Berli Stuhrsche Buchhandlung, Schloßplatz Nr. 2, Kirschwald, E. H. Schröder, Köuigstraße⸗! scriptionen an auf: Hippokrates Werke Aus dem Griech. übersetzt und mit Erlänterungme Dr. J. F. E. Grimm. Revidirt und mit Aumg gen versehen von Dr. L. Lilien hain. In 10 2 ferungen à 11 ¼ sgr.
Bereits sind die beiden ersten Lieferungen des . Werkes ausgegeben, sie enthalten Hippokrates bis drittes Buch der Landseuchen, das Buch der hersehung, das Buch der ö das der Lehrsprüche und das Buch von der Lebensorde Binnen wenigen Wochen erscheint die dritte nicht der reichhaltige Fückenang Nach Erscheinen der ten Lieferung tritt unabänderlich der noch sehr Ladenpreis von 5 Thlr. für das ganze Wert ein, Glogau, im Inni 1837. H. Prausn
Im Verlage der Gebr. Reichenbach in 29 erscheinen vom 1. Juli d. J. an, und sind durs S. Mittler in Herlin (Stechbahn Nr. 3), P Bromberg und L. Bamberg in Greifswald zu bezic
Diplomatische Blaäͤtter für Genealogie und Staatenkunde. Zeitblatt fuͤr die höheren Stände.
Redigirt vom Freiherrn L. v. Zedlitz.
Die vielseitigen Forschungen, welche die Heraug des „Neuen Preuß. Adels⸗Lexikons“” erhes und die in Folge derselben eingegangenen eben % teressanten als authentischen Nachrichten, die in genannten Werke bei weitem nicht vollständig b, werden konnten, veranlaßten uns der Begrül eines Zeitblattes, welches nebst Andeutn des Zusammenhanges, in dem die G schi Tages mit der Statistik des Adels steht, eing laufende Chronik der Perfonal⸗Verhz der Höfe, des Adels und der höberen überhaupt, zu geben bestimmt ist. Es wir nicht nur die Ergebnisse der Gegenwart ius lichen und Privatleben, wie die Er c) 0 der Tages Literatur im Felde der 06 und Staatenkunde, der Genealogie, und Diplomatik berücksichtigen, sondernn die Vergangenheit für unsern Zweck daßt den Kreis seiner Mittheilungen ziehen.
Die „Diplomatischen Blätter“ begh dem 1. Juli und erscheinen in eleganter 1 wöchenilsch in zwei Nummern in Quart⸗Fornh abonnirt auf den halben Jahrgang diege mit 2 Thlr. Preuß. Cour. bei allen löbl. - und Buchhandlungen, woselbst Probe⸗Num ausfübrliche Prespekte gratis zu erhalten sa
Die Redaction und Verlagshal
HSHaßs fänfte Verzeichniß der in der Verloosung am 1. Juli 1837 bc menden 90 Serien⸗Nummern von Sechandlt mien⸗Scheinen wird schon an diesem Tages eben so wie die früberen vier Hauptzichungeen Nummern mit Prämien und das tabellann sämmtlicher Serien, worin die ven 1833 bicen gezogenen schon angezeichnet sind, zu haben p
Expedition des Cours⸗Berichtosn
W“ Scharrnstraße Nr. 3, 1 Treppe⸗
1“
Certificate selbst, in so fern sie durch die am 1. April
er
Im Schauspielhause, zum erstenman 9
7
vhn
1