8 8 808 8 rrichtet, an deren aͤußerer Seite zwei üits der Ma e.N. . Haaseii t i e 3 v 8 ve“ 1 9 8 . werhen koͤnnen; die Weisheit aber wird] Reise fand man wenig Wasser und endlich einen 40 Yards brei⸗ volle “ Fee⸗he “ trugen; die . ec üncs vcpces. üs 698 Se, Konfessionen, gen der Holzpreise erklaͤrt sich zunaͤchst aus der Zunahme der pende, unorbentliche Verwaltung und eine Menge Uebelstände ꝛchtbarem Unheil beglei⸗ Die Times en ein zi 19 8 eziert. Von der Ehrenpforte aus war in gerader Rich,! weiß gekleidet und mit Myrthenkraͤnzen geschmuͤckt. G 187 gröoͤße Baldbesitzer, auch dem er⸗ gel im großen Rathe von uzern deutlich dargestelt wurden, ten. Revolutionen sind immer von fur ’ begl us Odessa vom 15ten v. M. uͤber die Anstalten zu den Ma⸗ prinzen geziert. er Ch ine Bruͤcke gesch 88 d z hmuͤckt. Gegen 1 ¾ schoͤpften Zustande der Waldungen fremder Staaten wodurch, und ungeachtet der A . ZZI tet. Daß die Tories auf dem Wege waren, England in eine a — . 2 ter anderen hohen und tung vom Thore auf die Hauptstraße eine cke geschlagen Uhr wurde durch das Geläute aller locken der Stadt das als eine dem erhoͤhten Bedar . durch, g er Pfpyffersche Antrag sich beschraͤnkte, EE111“ 8 1 5 oͤvern bei Wosnessensk, bei denen unter an deren Sei . ei Saͤulen, durch Festons zu ei jgnal gegeben, daß die Koͤnialiche . rhoͤhten Bedarf entgegenstehende Verminderung langen, daß doch wenigstens die Praͤsidenten der ier I11 Revolution zu stuͤrzen, ist unzweifelhaft. Das Greysche Mini⸗ n ten Fremden auch der Sultan und der Marschall an deren Seite gruͤn bekleidete Se 8 Iu einen, Signal gegeben, daß die Koͤniglichen Wagen sich der Stadt die Wertherhoͤhung unausbleiblich ist. Die S te des z6si 3 enten der Regierungd⸗.,
3 1 b ver ich er . Magistrat und Buͤrger rten, und bald d 1 9 ) g unausbleiblich ist. ie Surrogate des Kommissionen am Hauptorte wohnen sollten: so fiel der 1““
rium hemmte den Sturz dadgs, daß s Imresen sausgezeichneten , Derselbe Korrespondent will Gelaͤnder verbunden, sich erhoben. Magistrat u gervors naͤherten, ald darauf wurde der Wagen Ihrer Majestaͤt Torfs und der Steinkohl so fiel der Antrag 8 Best rer Institutionen Marmont zugegen seyn wuͤrden. v . . 8 ie ei chmackvoll uniformirte Ehrenwache aus erblickt, und die Koͤniai it ei vAxF⸗ 1 nkohlen sind nicht ohne Bedeutung, doch aber dennoch durch. Außer der Bequemlichkeit der einzelne Volkes als identisch mit dem Bestehen unserer Insti Ti 8 aͤtendenten in Cirkas⸗ steher, so wie eine geschmackvo enwache augt erblickt, und nigin mit einem tausendstimmigen Willkom⸗ nur in Bezu uf B Hin ver kali b 3,*„1 quemlichkeit der einzelnen bethei⸗ 8 „ 1 b . s erfahren haben, daß zwei Praͤten 1 . 3 rwarteten Ihre Majestaͤt begruͤ Mi wur * bve 1 Zezug a rennholz, und nur in verschiedenen Lokali⸗ ligten Mitglieder und der ohne h uͤberall r 1 darstellte. Das abstrakte Recht, die Institutionen zu veraͤn⸗ uͤber Tifli He. — en inen Sohn Georg's der jungen Buͤrgerschaft erwarteten J Ma men begruͤßt. dit Muͤhe wurde auf einige Zeit die sich allge⸗ täͤte Als 2 b Frf he⸗ hnehin sich uͤberall regenden Nei⸗ ) treten wären; Einer nenne sich einen Soh g b Bruͤcke aber stadteinwaͤrts h Jatus wübfisr 4 8 e sich allg n. eine beklagenswerthe Erscheinung darf aber von gung zum Schlendrian wirkte vorzuͤgli 28 wurde zu einer spekulativen Frage, und gab sich nicht sien aufgetreten we be d der Andere gebe sich der Ehrenpforte; von der Bruͤcke abe dteinn ana mein laut aussprechende Freude gemaͤßigt, worauf die Mitglie⸗ dem Standpunkt 8 ESIe. ng vorzuͤglich auch die Besorgni 1 III., letzten Koͤnigs von Georgien, und geb 4 8 ie Huͤte festlich mit Eichenlaub Liedertafel Volkslied⸗ gt, uf eitg 1 dpunkte unseres Landes aus der oͤhere Holzwerth mit, die Stadt Luzern moͤchte dab 6 durch Volksaufregung kund; und nichts als die Unbesonnenheit inen rai (dem letzten Souverain der die Buͤrger in Waffen die Huͤte festlich 0— der der Liedertafel das Volkslied: „Heil unserm Koͤnig Heil! ꝛc.“ nicht bezeichnet werden. Die Exportation dieses Vr ¹ 7* emennen, indem man danr 8 . 8 „ffuͤr einen Neffen von Chan Gerai (dem letz n. 2 “ en und mit Musik⸗Em 1 WAag — 8 . nicht bezeich vwerden. Die Exportation dieses Produktes steht eher u Staͤdtern seine Zu zte fuͤ
der ““ 171S-ge; ev ewveeeen sh 8 v“ ha . Anhaͤnger unter den Nogayischen schmaest a 1“ F aseese as. nann- sich t Coie cvarr n. c, 9 Eeen Eeh üan Herr Snhe Dr. in erster Linie. Wir sind damit in guͤnstige Verhältnisse 15 89 e Sehevswenene Behhncelche hhen nget sür, Sasebunz 5 Volke gewaͤhlten Unterhause usammenzuwir⸗ Tartaren. . 1e die Garnison. — Auch die Gartengemeinde jeg sirchtsvolle Worte: nd sprach folgende ehr⸗ ten. der Werth dieses Produktes so bedeutend ge⸗ nerlei Vorrecht mehr vor jedem Dorf. Darum ist aber di ken vermoͤge, vermochte von neuem im Volke den ge. Niederlande. 8- Eingange des bewohnteren Theils ihrer “ eing 8, 1dcees hssenh ist gekommen, wo Ihre Majestät si ch iah; dicfedken i ee se sie ga 8 r28,9 fsefane ee nf doch nce ganz verschwunden, und mach
3 gani derungen zu erwecken. e 8 ; — s aͤndlich huͤbsche Ehrenpforte errichtet, und der geliebten Laness den mit Frende erfüllten Mauern ildesheims nahen. — taer 7 . or⸗ sich se a geltend, wo die Landschaft nicht weniger
nach ferneren organischen Veraͤn gen z —Amsterdam, 15. Juli. Währeud dieser Woche haben sich laͤndlich huͤbsche Ehrenpf⸗ chtet, 6,un schlagen Ihnen froh Hildesheim zegränt - . c, 7. theil, weniger zu geben, und mehr zu erhalten, ist klar. Es Stadt bei einer Verbesserung d. wüͤrde. “ 6
b 8 er verschi L1 V1 pistaer⸗len. b reitet. — Um 4 Uhr neisten Zwistigkeiten in der Welt sind aus der verschiede⸗ isten solid taats⸗Papiere bet zuweilen lebhaftem dutter einen festlichen Empfang bereitet. - Um 4 Uhr ., jen Aen eim ist auch zur vorthei . 2 5 8 G ken Erkaͤrung derselben ““ “ Uined cstab. geineg selt wesn der merlüch beßere Stans des bit, üͤndete der dr eee9e ghe 1 1egeheg ge 8nn deasgelbesdernhe Fsahäheee hachten demeeüafe deefe⸗ dagenunfüre Tanhes in. Keanchbezs asestse ahs nece Spanten 1“ Lord Durham erklaͤren beide ihre Anhaͤnglichkeit an sigen Geldmarktes die nächste Veranlassung gegeben hat. on na Georgsstraße aufgestellten Geschuͤtzes die nace Ne Erinnerung an die Stätte m e zemiesen. Wasserstraße des Rheins 1 Zemnge. groß . Institutionen, aber ihre Zwecke sind himmelweit von einander den Zinsenzablungen vom itgen d. wurde der Zinsgfüͤß n 1 Zuges. Se. Maj. der Koͤnig,— — 1 Schwestern der Zoll der Liebe, der Ehrfurcht, der Bewunderung eines Verbindung des Rhone, gewaͤhren uns die billi t b 1 iber ECapikai 8 nth aͤlt ein Eir⸗ erschieden. ries suchen Mißbraͤuche zu beschuͤtzen und Id darauf auch die Niederländische Bank das Diskonto von en G in Tags zuvor bis an die Landesgraͤnze entge n Volkes bereitet ist, siei rfurcht, derung ei dung „gewaͤ ie billigsten und bequem⸗ kular⸗Schreiben an die General⸗Capitaine der rovinzen, di Gleich der „Morning Chronicle“ findet auch der Courier den so daß Leihgeschäfte zu 3½ . sasreg ie⸗ Wagen verlassen, und fuͤhrte zu erde, mit einer H vbersichert zu halten, daß der Tag Hochihrer Thronbesteigun für Hil⸗ ie uns zur Se⸗ 8 E'e eputationen, Munizipal⸗Beamten u. s. w., worin alle diese 118 vasssde Seh s 1311311424“ Beuunering crene, —eins Bebaduee see eg fagecgtr 8 eichra Sebe. Zahden, di⸗ une sür geie teheng Der Staat besc 21,023 Mat⸗ . verden, Ales aufzubicten, was in 1 Lord Durham's gewissermaßen einfuͤhre, hauptsaͤchlich darin, das sem Cörunde ig Srie eviem ste Sproc Ostindische waren eben⸗ geben von einem ahlreichen und glaͤnzenden General⸗CEnpeliche vs en Sie denselben Ihre Königliche Huld und di Ferken 102 ie Grundherren 42,484, die Pribare’n eeneemetsum den gemeinsamen Feind zu vertreiben, und b ö. 5 aeee. zwischen der Koͤnigin und ihren Etsage en, .;c” 89,n Ehendient Düln a⸗ 88 die Fhegten seines Herzens in die Hauptse iett, zu erhalten und kehren Sie huldreschst öfters in deren Mitte 1n.e ndes erten 102,361, de od e.a eaä⸗ die Privaten fortan nur Einen Zweck im Auge zu haben, naͤmlich das 8* Ministern fortan die gesammte Macht der Exekutiv⸗Gewalt zur lionen 93 7, pCt.; Integrale und Kanzvillets hatten den mindesten ein. Der Jubel einer zahllos den Platz am Thore und zur Ihre Majestaͤt geruhten huldvoll . Ertkag 2 Staats⸗Walvag ist 88 vergeh. Der Roh⸗ des Vaterlandes. 1 16 Feͤrderung der Interessen des Volks ber wender werden solle, Theil an der günstigen Stimmung, Indem erstan e;öö Straßen fuͤllenden Menge T1 bereits Beweise der Theling me von der Stase Hühse nte Fl.; er ist nun um die Halfte ; 18 reis 4 gihr dea. ens oͤthi wie sie in fruͤherer Zeit, waͤhrend der langen Regierung der 52 ½ pCt erhielten, und letztere nur 221 ⁄16 Fl. holen eriptio- milie. An der Spitze der Stadt⸗Obrigkeit begruͤßte der Sun sangen haͤtten und daß solche in Aller tadt Hi Million. Der Staats⸗Antheil Mler “ ine reisen wolle, weil seine Gegenwart dort noͤthig sey, um die er⸗ e . ; mit zur Besch aller öhnliche Rachfrage fanden auch 6proc. Russische Inscriptio⸗ ““ ie Koͤnigin und den Kronprinzen empfang ind d olche in Allerhoͤchstihrer Erinnerung 2 38 „Antheil aber ist nur ein Sechstel des forderlichen Summen aufzutreiben. “ Feisttanee Fnese slen - 5 e whrsehs v. 11““ veifrza aflt wurden und nach Ablösung des fälig “ 8.3 ngesn as 1s Uiebeneie forilebten auch da Sie den jetzt wiederum wahrgenommenen bEöTT unseres Landes, der Gesammt⸗Brutto⸗ Ertrag, Herr Infante, eeichs (wie bereits gemeldet) sich nach AVBexweise, welche Einwirkung schon jetzt die Kenntniß von dem gewordenen Zinsen⸗Semesters 66 ½¶ „Ct. galten; ferner wur⸗ Ihre Majestaͤt geruhten in den gnaͤdigt Ausdruck treuer Liebe zu empfangen Sich freuten; besonders dem Verhaͤltniß der Morgen⸗Anzahl ausgegangen, was sich London begeben wird, soll den Auftrag haben, der Koͤnigin
0¹ Ct. und wenige vorkom⸗ eines Gedichts. 96 dig ber ger 1 3 reilich - 8 4. u6“ 1 den ntschiedenen Liberalismus der Regierung aͤußere, fuͤhrt der I. AETT11“ Hreußische vgese stellten Ausdruͤcken die Stadt Allerhoͤchstihrer Huld zu versiche ber geruhten Ihre Majestaͤt zu erkennen zu geben, daß die freilich nach Lage und Stand der Waldungen modifizirt, also Victoria den Gluͤckwunsch zu ihrer Thronbesteigung zu uͤber⸗
falisn fuͤhrt i illte 1 8 Erinnerung an Allerhöchstihre Koͤnigliche Sa wester Ihre Ruͤh⸗ das Sechsfache. Angenommen der Werth der Waldu be bri Man i in er ; ini Courier“ an, daß Sir John Elley, der lange Zeit hindurch 8g 9 ¼ Fl.; da selbige aber hänfig entlich in Beziehung auf den Umstand, daß Al 8. n18 . 9) Ihre Ruͤh⸗ 8 392 . hre ngen habe ringen. Man ist allgemein erstaunt daruͤber, da das Mini⸗ Hene Hofpartei H.ssdn- Windsor im Interesse der Tories den, in Enieng 8 “ gi. Fhs Ee deühtgen Fönds ging nhah ate encachen G 1 v Hin rung und Freude zu erregen gleich geeignet sey. vor 10 Jahren nur 80 Millionen betragen, so ist er nur um etwa sterium eines seiner Mitglieder mit einer⸗ solchen Mission repraͤsentirt habe, seine Kandidatur habe aufgeben muͤssen, weil 058 ün fast gänzlicher Vernachlässigung des Handels darin, wieder deutet hatte, zu aͤußern, daß die alte Anhaͤnglichkeit und 98 Augsburg, 17. Juli. In der Allg. Zeitung liest man: man fü e 1ie; 888 dem Ertrage des Bauholzes kann beauftragt.
die bedeutenoͤsten Stimmen ihm entzogen worden seyen. Eben merklich flauer; Ardoin⸗Obligationen waren zuletzt zu 20 ¼, deren u Ihrer Vaterstadt nié bei Ihr erloschen sey. — Langsam Wir erhalten so eben Briefe aus Neapei dom 6. Just, at⸗ glich zwei rittel, oder im Ganzen den Werth mehrerer Der General Latre soll zum Vicekoͤnig von Navarra er⸗ dieses Blatt sagt uͤbrigens: „Einige unserer Kollegen machen Mai⸗Coupons zu 26 ½ pCt. und passive S d g0h ig gba⸗ ü- sich nun der Koͤnigliche Zug, den ein Detaschement Ganhnach in die furchtbar um sich greifende Cholera das Millionen, auf die Expoktation rechnen. E8 nannt worden seyn.
sich das Vergnuͤgen, Pairs und Pairinnen zu creiren; wir koͤn⸗ ben. Von Süd⸗Amerikanischen Obligationen aup . du⸗Corps eroͤffnete und Buͤrger zu Pferde schlossen, durch bolk zu der Maßregel veranlaßt haͤtte, 6 Vice⸗Koͤnig a Vt 88 Schweit z. C“ Die España enthaͤlt Nachstehendes: „In der Versamm⸗
A. ee. 9. — Fliani rigen ; Columbische und Obligationen . 1z b S. . 2 ö1““ 18 4 . . Se2. - nen ihnen versichern, daß sie sich gaͤnzlich im Irrthume befin⸗ se sge Läs 8 EE“ üs Am Getraldemarkt Ehrenpforte in die Stadt, und durch die Reihen der Burgpapiere 1aseee as mit der Erklaͤrung, Alles selbst verwalten, Luzern, 11. Juli. (Sch weiz. Bl.) Wir theile dung denesdeun bn er eh Eh ane e ichan ö
„ Man weiß nicht recht, wie man dies mit den obigen b P S Sen Roggen fast auf den ge⸗ ufhoͤrlichem Freudenrufe des Volks, dem „Heil unsegumnd waͤhrend der Bauer der Krankheit kei „N ⁄ s n hier einstimmig gegen das von dem Ministerium befolgte Verfahren 1““ die doch fast darauf hinauszulaufen bseeränaes Haga. en 88 Fegs ar- s 8 eEe; v. . h ätelngas. dem Schwenken der Fahegnach Neapel mehr machen z9 8e 8 Hapsssceihen 9 aus 28 Färieunas⸗ Sitzung der Tag⸗— ausgesprochen. Zwei verlangten ein ganz neues Lgtae scheinen, daß die Koͤnigin sich zu Pairs⸗Creirungen wuͤrde be⸗ Abwechselung Die letzten Zufuhren von Polnischem Weizen sind alle dem Donner der Kanonen und dem Gelaͤute der Glocken i J gleich 98 Nastaes v g. konnte. Die von Wuͤrttemberg, zu⸗ sihe oder drei sprachen sich gegen die Fortdauer der Praͤsident⸗ reit finden lassen, wenn das Oberhaus sich nicht in die Politik aufgelagert, indem die Inhaber keine billigeren Preise annehmen wol⸗ den Georgsplatz und die Georgsstraße zum Steinthore him Karlsruhe, 16. Juli. (Karlsr. Ztg.) In der Siz⸗ Zoll? Erteicht 89 on een und Baden, angebotenen weitern schaft des Herrn Calatrava aus. Alle waren jedoch einstimmig der Minister fuͤgen wollte. Es kann jedoch seyn, daß der „Cou⸗ len: Preußischer Roggen wird dagegen seit dem letzten öffentlichen nach dem Koͤnigl. Schlosse Herrenhausen, woselbst die Henzzung der zweiten Kammer vom I4ten d. kam die Zoll⸗Verwal⸗ d t 1 Zoll ngen, t welche eine Vereinigung der zum der Meinung, daß die Gegenwart des Herrn Mendizabal im rier”“ bloß meint, die Zeitungen irrten sich in den Personen, Verkauf schon etwas niedriger abgelassen. Bezahlt wurde: für 129pfünd. Minister Un dst Hof ehrfurchtsvoll die Koͤnigin und den Anzung zur Sprache. Einnahme und Ausgabe wurden ohne Dis⸗ Zo verein gehoͤrigen Regierungen herbeigefuͤhrt wer⸗ Kabinet ein nothwendiges Uebel und der Bankerott unvermeid⸗ d sie die Pairswuͤrde prophezeien. bunten Polnischen Weizen 260 Fl., 125 pfünd. geringen dito 225 Fl., 1114“ festlich gekleideten Schtussion angenommen nach den Schluß⸗Antraͤgen des K * Dis⸗ den konnte, betreffen folgende Gegenstaͤnde: mageres Rindvieh, lich sey, wenn man diesen Minister zwingen wolle sich zuruͤck⸗
1ne ist vor kurzem ein Umstand eingetreten, der den Kon⸗ 131 pfünd. schönen EEEE1““ ’ 1e. 9. hmengten, Waßs u.“ und iig berichts, welche in Nachstehendem enagakten ind; neelgs, etserg , neche Hekage sweise auf groͤßere Jahrmaäͤrkte gefuͤhrt zuziehen. Der Graf von Almodovar, gegen den sich 21 Stim⸗ servativen, hinsichtlich der Wahlen in Irland, bedeutenden Vor⸗ schen 2usxre en ra alten Prfrichenten dins 182 Fl. Mit Hafer lich frommer I. die Koͤnigin und den Prinzen empfinaabigahmen und Ausgaben der Zoll⸗Verwaltung nach den speziellen Weine chanei 8s6 e8ee Negssl Baee0ls, Fövesser verrh echaen Hwurode von den Herten Infante und Cardero theil gewährt. Es haben naͤmlich die Irlaͤndischen Oberrichter, dito 138 Fl, 121p a 1 .H. I1A“ Auch dort, wie auf dem ganzen Wege durch die schoͤne Hemablipositionen der Vorlage der Re ierung zu genehmigen. 2) Die Schwe⸗ Shr iz. Pflanzen⸗Extrakte, Schweiz. Kirschwasser, vertheidigt. Bei dem Namen Pizarro erhob sich ein allgemei⸗
1 lich noch unter den fruͤheren konservativen Regierun⸗, war es etwas angenehmer e 1b 8 I ter Allee droͤnae sich die Bevoͤlkerung aus Stadt und Uebllbitte an die Großherzogliche 1 g gen. 2 hweiz. Strohgeflechte, auf beschraͤnkte Zeit auch noch Sei⸗ ner Tumult und es wurde beschlossen, daß das Ausscheid
die neatech. na. enescheb'n. das in rand Rierand a 1““ E““ hzuser 1 scho ve begeisterte Ruf des Wilke hederholt dahin 80 cghch derecienns ö1.a E denwaaren. Als Bedingungen wurde genannt, daß man den dieses Ministers die erste Bedingung des dem Ministerium . 85 8 anzusehen sey, der sich nicht als Eigenthüͤmer oder Bruͤssel, 15. Juli. Der Koͤnig wird sich, nach seiner 8 Kurze Zeit nach der Ankunft der Allerhoͤchsten h lmwaͤrtig in e der Rheinzoll, Erhetahhe on 688g I 8eseeg; und die eigenen Einfuhrzoͤlle vorzulegenden Programms seyn sollte. Dies Programm haben Füchrer in dem Besitze oder in dem Genusse eines Grundstuͤk⸗ Ruͤckkehr von Paris, wie verlautet, von hier aus nach Spa, milie im Schlosse zu Herrenhausen, statteten Ihre Koͤnigl. iehreußens auf der Strecke von Emmerich bis Koblen besteht Zurich⸗ bearuͦ 78 9 68 Fendoeütschfh Staaten veraͤndere. — die Herren Ferrer und Pascual dem Conseils⸗Praͤsidenten uͤber⸗ kes befinde, welches ihm nach gewissenhafter Schaͤtzung des Din ch Ostende “ begeben. — “ v. Cambridge mit den Prinzessinnn, ufgehoben werde.“ Hierauf eroͤffnete der Praͤsident desaegh⸗ - ede⸗ seinen Antrag auf ,8. Sitzung damit, reicht, der nur gegen den in Betreff Pizarro's gefaßten Beschluß Werthes einen reinen äͤhrlichen Ertrag von 10 Psd. gaͤbe. Die àn Inm Independant liest man: „Wir haben bei mehreren wie Ihre Koͤnigl. Hoh. die Frau Großherzogin von Macamnaier die Berathung uͤber den Bericht des Asgeordneten .— veees hanotung 1ö Hg - von sehr be; einigs Einwendungen machte. Die vollige Nulieg der Minister roße Mehrzahl der katholischen Waͤhler besteht immer aus Gele eiten auf die Fortschritte hingewiesen, welche die Han⸗ burg⸗Strelitz mit dem Prinzen, Ihrem Sohne, Ihren MaßzNerk: die Motion des Abgeordneten Welcker auf Einfuͤhrung oͤffentlich 6 Se und daß es weder im Privat⸗- noch im der Justiz und der Marine hat sie davor geschuͤtzt, mit auf die Neineren Paͤchtern, die zwar eine Pacht von 10 Pfd. und dar⸗ vegcsfahehee de⸗ Antwerpener Hashns seit der Revolution ge⸗ jestäten einen Besuch ab. Darauf war Familientafel. — Noendezines schiedsrichterlichen Instituts betreffend. Die Konf hefnag g E1“ vnn zu ge. Lüte 766 Eö
uͤber zahlen, dabei aber nur gerade so viel uͤbrig behalten, daß macht haben; aber es ist sehr bemerkenswerth, daß diese Fort⸗ war Hannover allgemein und glaͤnzend erleuchtet; einige Haugrug darauf an: „Se. Koͤnigl. Hoheit den Großherzog in einer sich vesnägen werde⸗ gen gehe, womit man Der Porvenir bemerkt in Bezug auf diesen Gegenstand:
daß Herr Mendizabal nach Paris
sie mit soren Familien ihr Leben 1 koͤnnen, und scher schritte nicht einmal durch die Krise, welche die Vereinigten zeigten Transparents, unter denen ein reich beleuchtetes (nterthaͤnigsten Adresse ehrfurchtsvollst um die Vorlage eines ergreifen koͤnne. und was sir Nepressallen man allenfals „‚Man versichert, daß in der Versammlung, die bei dem De⸗
putirten Ferrer stattgefunden, um sich uͤber eine Modificatior in v s wurde eine Kommission zur des Kabinets zu ber err äͤsidi er ttribution bekl ch Pr. 8 3 m 3 es Kabinets zu berathen, Herr Sancho praͤsidirt habe. Wenn ekleidetes, durch Pruͤfung aller an die Kügsighes⸗ ergangener Petitionen einge⸗ wir die Ehre haͤtten, räͤsident der Corte⸗ 8 8 so wuͤrden
welche die eine oder die andere der wir uns nicht zu aͤhnlichen Intriguen hergeben.“ 8
aͤren sie, nach der angegebenen Entscheidung der Ri ter, Hroßbritanien und Frankreich betroffen hat, eine maäͤlde: die uͤber dem Waterloo⸗Platze aufgehende Sonne eset⸗ Entwurfs zu bitten, wodurch ein von den Gericht . I Si 8 sammelich ihres Wahlrechtes verlustig. Darauf bauen die Kon⸗ Saathhrs elegnn nnd, nnerhzen dinhagcebsal⸗ den schen den Namenszuͤgen des Koͤnigs und der Koͤnigin, vor enntes, mit keiner richterlichen A. hten ge In der Sitzung am Ilten servativen große Hoffnungen, indem sie glauben, daß sie jetzt imn Handel und die Industrie dieser Lander erschuͤtterten, 88 bei nem Hause der Schmiedestraße sich auszeichnete. Se. Majc Pahlmaͤnner frei gewaͤhltes, jedoch oͤffentlich konstituirtes setzt. Mehrere Staͤnde Stande seyn wuͤrden, die .⸗neg der gegenwaͤrtigen ultra-⸗ uns Alles in ruhigem Gedeihen fortgegangen, und der Hafen in zahlreicher Begleitung zu Pferde und 888 Mazestat Lnzelnschiedmanns „Gericht im Verhaͤltniß zu einer gewise⸗ Petionen unangenehm beruͤhrte widersetzten sich lan Allei liberalen Irlaͤndischen Parlaments⸗Mitglieder von ihren Sitzen von Antwerpen, der Maßstab fuͤr unsere Handels⸗Verhaͤltnisse, hat offenen mit 6 Isabellen bespannten Wagen, bee rten spar Abenoisen Bevoͤlkerungs⸗Zahl im Großherzogthume eingefuͤhrt da jeder dieser Staͤnde unter den Petibnen 1 8 n 11, g2h 8e-⸗. „Man sagt, daß Herr Calatrava, zu verdraͤngen.é Es fragt sich aber noch, wie das Unterhaus seine Schifffahrt zu einer Wichtigkeit gelangen sehen, die selbstinden die Stadt mil einem Besuche und geruhten, die Nnearediebe, welches zwischen den streitenden Theilen, die sich die er gern in Berathung ziehen sah, so kam der Veschlifsnd, 8 Folge aes ihm von 31 Deputirten überreichten Programms, jene richterliche Entscheidung aufnehmen wird, wenn die Sache schoͤnsten Jahren des Koͤnigreichs der Niederlande nie erlebt einiger Hauptstraßen, so wie der in E“ Lensaa serzu freiwills an solches wenden, nach einem einfa⸗ Stande. Es sind hauptsaͤchlich die Petitionen der verurt eileen . Koͤngait ersucht habe, Herrn Pita Pizarro zu entfernen, in demselben zur Sprache koͤmmt. wurde. Wenn nun der Zustand dieser Stadt schon jetzt ein so Ehrenpforte und des zu selbiger sSerenden Pra Tegg nderscen b Ssa gs einen Vergleichversuch anzustellen, und den in Neuenburger, des bazoc Landrathes von Glarus, des ½ 1 1 d kegin san 16. en Conseits Praͤstdenten episdger ha⸗ Der Hampshire Telegraph meldet, daß das Schiff bluͤhender ist, wo ihr der H Senehr⸗ S in Augenschein * 292— Fohs der Jubel der Einwohn cce vmenes, Fehalsfic. in eete isnaöns aufzunehmen manns Belmont in seiner Angelegenheit mit Schwy⸗ e beein sestedehe pe ttegt. die nee Pizarro dem Staate Edward“, Capitain Metcalf, welches London mit 160 Deut⸗ sie sich auf Versorgung des Landes und auf die Ausfuhr 88 ihnen das froͤhliche und Se. Koͤnigl. Hoheit wetmaßigkeit dieses I zstein spricht uͤber die Wichtigkeit und Schweizer in Italien wegen des Konsulats zu Rom, der Aar⸗ entlassen 2 ), und daher keinen Grund sehe, ihn zu — ingelaufen sey, indem es le . rbrauch und durch di vonpr 1 11I1“ Eö⸗ Ekt: Die ck⸗ irzel, Stettler 2 42N9 inzer 8 c 1b berucht, arlisten segsh, e heamannthest ans die Pecraners sich geweigert, die gs mit dem Auslande gedeiht, welcher neue Wohlstand of⸗ und Stadtkirche bei; darauf war vor Sr. Majestaͤt eeae flchs. e laͤßt sich im Allgemeinen nicht Fallekann von Kallis.— i eh Feg Fltets hn Lee. “ nneelt gvler Se 2 Reise in diesem Schiffe fortzusetzen. Der Staatssecrekair des wird dann erst fuͤr Antwerpen aus der Eroͤffnung „pois sett Kön 3s 98 h Perann Cambridge hat mit den Prinzestesn Gegenstande besch ästigt,ssie ha Herang EE11256 Heer Von Tschann wurde mit 20 Stimmen als Geschͤfts⸗ Regierung wolle die vPorzag iche en⸗ E1“ unern hat einen Offizier nach Portsmouth gesandt, um das bahn⸗Communicationen mit Deutschland hervorgehen! Bis jet Faseae. Sensherz g e 11” 2 leitet von den Saaprechen sich jedoch eeheeage Pe. zeinungen gesammelt, diese traͤger in Paris, Herr von Essinger mit 18 als Geschaͤftstraͤger fen, wo sie die Garniso ac 4 dBee L“ 189 chiff zu untersuchen. has unser Handel, stets weise und klug, seine ganse Auguste und Maria K ee Hshe gee 8 en die hiesige R 1 Manh besor 9 5 8 eigene Vergleichs⸗Behoͤrden in Wien, fuͤr ein Jahr bestaͤtigt. Eine Stimme wollte Herrn moͤglich lauben. Es waͤre eass 189 Seh kaases Sies un⸗ Von den verschiedenen Fewer ed; sind Nachrich⸗ Lebendigkeit zu bewahren, allen Beenftaeshe Kolo⸗ wuͤnschen beeg h E1ö1.—“— üüllegen man echafter zunn Theil, daß abgeschlossene Vergleiche, Schmid von Lachen nach Paris⸗ befoͤrdern, und ebenfalls eine die Armee, wenn die Vertheidigunh Hdolr führ die Nation und ten bis zu vren. Juni's angekommen. Die Kolonial⸗Bank war gen gewußt und die uͤübermaͤßige Anhaͤufung von Kolo⸗ verlassen. Eine Anzahl Generale un a ffiz g edaction, zu neuen und schwierige⸗ Stimme Herrn Stettler nach Wien. . ie Vertheidigung Ihrer Majestaͤt und aller keit
Bern blie in voller Thaͤtig
. 1 i Frankreichs und sich vor dem Thore versammelt und gaben zu Pferde der iühe Prozessen Anlaß geben koͤnnten. Auch laͤßt sich in A be. lieb mit seinem National⸗Interessen fremden Bajonetten anvertraut wuͤrd Ue und schien uͤberall, wo Zweige derselben er⸗ nialwaaren vermieden, die an den Hauptpläͤtzen Fran sich vor 1. nmelt 9b sgle⸗ 1 üfen ) sich in ntrag auf Abschaffung der beiden Stellen allein. I ö n anvert wuͤrde. Ue⸗ richtet worden, -s Zufriedenheit zu⸗ en und Englands so ungeheure a Fercessseee s , nn hass biß Fahlg 8 Kennggn Un S ee hrte,esschg a heg “ ““ “ solcher Behoͤr⸗ ae 85 „Helvetie“ erzaͤhlt die Geschichte des gespenetten Ver⸗ 8 8 enn en ef gea t a editn Cotzana⸗ dnac 5
n Betreff der Angelegenheiten von Texas wird ver⸗ die Geschaͤfte wieder an zuzunehmen; jetzt, ee⸗ E-. 8* ꝛg⸗Sm *¶. 1 „auf haäaͤltnisses zwischen Hrn. v. Montebello und sei rerait, so könnte . itton Galicien bedrohte die 18,n an ee echtenm jeden Gedanken an ei⸗ die Niedrigkeit der Preise ihre aͤußerste Graͤnze erreicht at, Koͤnigl. Hoheit die Frau Großherzogin von Nacgeenienes hemeenen zeeecht diese Vermehrung findet kaum in ei⸗ BHrn. v. Belleval. er Letztere, in den eidgenfüschen Wregair⸗ so koͤnnte es daß die Legion den Befehl erhielte, nen abermaligen Kriegszug in jenes Land aufgegeben habe, und werden wieder mehr Ankaͤufe gemacht, und die Masse der Vor⸗ mit Hoͤchstihrem Sohne von hier Sö ie Pesohe 2 98 352 tniß statt, als das Wachsen der Bevoͤlke⸗ nissen und Launen der Erfahrenere, habe den dadurch gekrͤnk⸗ 88 gli. tugiesische Graͤnze zu begeben, wo⸗ daß bestimmte Befehle eghalb aus der Hauptstadt ergangen raͤthe in Antwerpen waͤchst 18 en üeeS . ac b8 Ferrschatn hanechbie been gceg Meee V gtehrs ees.eeNa. Saccn und die S des ten Herzog nicht einmal durch die Gefälligkeit besaͤnftigen koͤn⸗ 1 auf einmal ganz von Truppen ent⸗ seyen; die Mexikanischen Truppen zu Matamoros sollen in Stadt in Hinsicht auf seinen Ruf, als einsichtsvo G nach Vonn eingeschlagen, wo der jung 9b. — 8 igt die Regierun nftig — nen, womit er die Unterschrift des Conseilschen e 8ö 8n c,6„2
- 3 itters gewonnen haben, denn inmitten — von Cambridge wird in jener e it EI 1 „ wodurch sich das Gesagte andern habe waͤlzen koͤnnen. So oft ihn Herr v. Montebello in Ge⸗ — vom 8. Juli heißt es: Das
zu sehen bekommen haben. 06õOq38““ en auch nicht einmal u⸗ L eüͤckkommenden Prinzen Georg weiber bestaͤtigen wird. — Sander’, Es f ehn Herr v. Montebello in Ge⸗ Benehmen des Herrn Calatrava ist se ender semals
e rkein Fallissement, sondern auch nicht einmal eine a⸗ und dem aus London zuruͤckkommende z 1t n wir ander: sey die Nothwendig⸗ sellschaft von Berner Regierun⸗ s⸗ Mitglieder „. ¹ atrava ist schwankender als jemals.
Nach den neuesten Nachrichten vom Cap war der von dem nicht nur 8 heit vorgekommen. Uebrigens herrschte die⸗ mmentreffen 8 tit einer Schiedsrichter⸗Anstalt nicht zu verkennen; er erklärt drießli — eitgliedern gesehen, sey er Die Masoritaͤt der Cortes ist ihm zwar treu, allein er hat
nc9h. 38 - dstrich voll von Jaͤgern genblickliche Verlegenheit vorg 8 1 zusa en. “ ra⸗Lippe ist wllb einver . h: laͤ verdrießlich geworden. Endlich habe er Hrn. v. Belleval eine iese Trer ic staͤndnissen er C1114““
VVW“ S ö ha gegen . Lon⸗ fer guͤnstige Zustand auch in allen anderen LF s deg Landes.“ Se. Durchlaucht der Fuͤrst von Schaumburg⸗Lippe is he eeg ndee mit der allgemeinen Richtung der Motion. Urlaub zugestellt, den dieser wh, t ee Monaten begehrt aher decs höchste —b EE1 erkauft, ein Mittel, das jetzt
5 ti 1 b man hatte deshalb Befehl’ egeben, sie gefangen Auf der Universitaͤt Gent befinden sich jetzt 29 eisghe, Familie von Buͤckeburg hier accsösn. de Antwort Telile; zuzugeben se g daß wie fern die Anstalt ein Zwang seyn laͤngst wieder vergessen hatte; eine Scene der heftigsten gegen⸗ Pege mit den bestaadz n. Jen Die Opposition ist nicht zu⸗
zu nehꝛhen Die Nachricht, daß die Kaffern anfingen, das diese asi s. he;g Jahre 1,800 Sr, bestimmm N en bece. hs sre sahcch n Kondolenz⸗U einen Prozeß hecbeisücren, neirsch nn eerürfnüf Leeft⸗ * ebeen Hercensetgüsse habe damit geendigt, daß Herr v. Mon⸗ ten, der viel verspricht und Pesss chee deensais, Prasiden,
3 r. 1 Ft. Thali, mehrung die Regierung im vorig. öre 41,500 Fr. best⸗ Käjestaͤt der verwit 1 2697. . ergleichs tebello den Urlaub fuͤr einen Befehl erklaͤrte. Herr v. She p. 382 68,288 ziele Personen sind
Land zu pflugen, 6 8 Fcs cee 8h maar. whan⸗ 89 dis Bibliothek besteht aus 60,000 Bjpnden und 308 Hand⸗ der allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung vom 26. Duni 1 fgchlagen neege⸗ es sey gut, wenn, im Fall'eine Partei sey nun wirklich besegn fehl erklaͤte. Herr v. Belleval Eer I daß ein definitiver Bruch zwischen Olozaga und
einer der unabhaͤngigen Haͤuptlinge, d Katsch bi's Soͤhne atischn. das zoologische und mineralogische Kabinet ist seit zwei „Adelheid von Gottes Gnaden, verwittwete Königin we dene gleichsversuch vor dem Friedensrichter anbiete, auch die latrava nicht ohne Gefahr fuͤr die Hauptstadt seyn wuͤrde. Ochsen sollten nie das Joch tragen, un 1e e 4* ei⸗ Jahren sehr bereichert worden, und das erst seit kurzem einge⸗ nigten Reichs Großbritanien und Irland, verwittwete Kö 9
dazu gezwungen sey. In Bezug auf die Advokaten er üri 1 Man will auch wissen, daß der Conseils⸗Präͤst ewi 6 5 1 8 . . 8 S int . 8₰ 1 8 2 * . 10. Juli. D 61b Ilzi e G ist 8 Tor 7 1 der . onsei s⸗Praͤsident, der ewigen
8 er u pfluͤgen, so lan 1 — 418 8 1 Herzogin von Sachsen⸗Meiningen ꝛc. Umaprt er sich vaßin d Fer r vesrera,0e2 „Zuͤrich, Zunt. Die vollziehende Gewalt ist bekannt⸗ Forderu Reizbar er verschi Fr es ö vhe. 9. Des uswanderung 2 15 LE“ lcenen „n eeaatehere 8 188 znvor. Wfedtg He g und ag. . . . “ 1 82 ihdegh Fertacsalcare Seehenn Fe. anvertraut, die 8. Mheer nas enn 2. Jepuenteneersechozadenen Sägeronen 2 ; . tiren; b 1 Edle, „E - 2 . V Er ; 4 b w 5 1 — ierungsraͤthe heißen. er Geschaͤftsgang in di se ii von — 8 8 2 2 - ch⸗ aus dem oͤstlichen Theile der Kolonie nach Port Natal war vollstaͤndigsten, d aologisches und numismatisches borue, Edle, Veste, Ehreuveste Hoch⸗ auch Ehrbar⸗Wog Wehmut t Erwerb ihnen dadurch geschmaͤlert werde. — Welcker sr — 1ääe8 chäftsgang in diesen niß von Staatsmaͤnnern zu entwerfen, damit er der igt . u ige in Belgien, die ein archaͤolog bare und Ehrsame, liebe Andächtige und Besondere! Mit We hder allgemei u 8 b — Welcker freut ollegien ist aber sehr verschieden. Am besten ist er wohl im K selbe zur ine pintsen⸗ it er der Koͤnigin
derselben sehr verderblich; die Auswanderer gerathen mit Lap. - öö“ 8 1 8 ngen, wod reallgemeinen Unterstuͤtzung seiner Motion und klaͤ S onton dasselbe zur Wahl eines neuen Ministeriums vorlege
188 et bestze. . Rührung haben Wir die Adresse vom 26sten v. M. empfangen, woeser e zung erklaͤrt sich t. Gallen, wo einzelne Chefs von Departements bestell 1 8 vorlegen koͤnne. — den wilden Kaffern, die ihnen ihr Vieh rauben, in ernstliche abin “ 1 . die n Königreichs Hannover er eine neu erschienene kleine Schrift gegen das Insti E Chef p estellt sind, Auf Befehl der Regierung sollen Tru b . 8 ffern 9 18: u“ 8 1 e Allgemeine Stände⸗Versammlung des Königr 1 nlchiedsma 8 1— gegen d nstitut des welche in Verbindung mit ihren Kanzleien die Gescheͤ asch . 8 Truppen in der Umgegend Gefechte. Bei einem der letzten Gefechte im Oktober 1836 LEFinemarek. 8 as Mitgefühl, die Trauer und den Schmerz hat ausdrücken mg maͤnner⸗Amts dahin, daß dieselbe eigentlich mehr Gruͤnde le dortihe Einrichtwne. wesche sschäfte rasch der Haupistadt zusammengezogen werden. Di sicherhei sc1 cgictalenisen “ Si ; 3 86,g Kopenha gen „ 15. Juli. (Kieler Bl.) Der Prinz ee Land bei dem uagh saes vnekfersalichen Rachg Whae- Pesen ent es 8 18 haͤufige “ lch 1 “ ag eihe gerga⸗ gihn. 8 c . 88 qpöfillene haben durch Gensdarmen echet chafe vekloren haben. ie Kolonisten Christi 6 8 lcher n London geht, der göttlichen Vorsehung erfolgten Ableben Unseres innigst, „ einem besonderen Beruf angehoͤrten, agl ubt c , nahert werden muͤssen, die sich alle zwei Meilen abloͤ —8 1 hgee . G 1 von Holstein⸗Gluͤcksburg, welcher na geht, g 8. 8. d Gemahls erfüllen. Adere L 3 1 ) glaubten, sich uͤberhaupt mehr der Administration durch die verschiedene ie Mitte. 8 abloͤsen, und doch hat nahme eines der Laͤger der Kaffern mehr als 1000 Zagayen hristian in die Gluͤckwuͤnsche des Daͤnischen Hofes und verechrten Königlichen Herrn un ema dc eute haͤtten uͤber denselben kein Urtheil. Er vertheidigt Ministerien z ““ 1 zurch die verschiedenen man die Mittel, um Gewalt mit Gewalt zu vertreib Unte 6b : Di . liche um der jungen Koͤnigin die Glluͤck 5ℳ 8 lcher Weise mit dankbarer Verchrung ancrkannt nnd h dann gegen Duttlinger in . heidig inisterien in groͤßern Staaten. Es wird dadurch nicht bloß den 10,000 M erCEebhegs LHet .. e eereiben. üfrer (Wurfspieße) darin. Die Englaͤnder haben jetzt die oͤstlie berbringen, ist der vierte Sohn des im Jahre 1831 ver⸗ In solcher Weise ankba im Berewigte, unter dem Clh geg uttlinger in Bezug auf Tadel der Prozeß⸗ die Raschheit des Geschaͤft 4 b ) S Mann, die Cabrera bei sich haben soll, sind nur Graͤnze mit einzelnen Posten besetzt, die aber zu weit aus ein⸗ sa ac Bh. g von Holstein⸗Gluͤcksburg, cines unbeguͤterten gesprochen zu sehen, was der höchstselig Verewigte, d fir onung, deren Werth er anerkenne. In Bezug auf Zulas⸗ Einhei und Sich ästegangs, sondern namentlich auch die 3500 Soldaten, die mit Gewehren umzugehen wissen, “
ich Huͤlfe lei 9 8 H für die Ihm anvertrauten Reiche überhaupt und ng von Advok vglzr 7 b . erheit desselben gefoͤrdert, und der betreffend i ꝛeini visi ander stehen, um, wenn sie angegriffen werden, sich Huͤlfe lei⸗ Hee 2,7 Fo mili verschwaͤgerten Fuͤr⸗ des Herrn, für die — . - 6 Er Uns als —h okaten erklaͤrte er sich dahin, daß er der Meinun Regi 2 — 1 S. de ffende die vereinigten Divisionen von Oraa und 2 - h 2 2 aber mit unserer Koͤniglichen Familie nahe verschwaͤg 8 dortige Königreich insbesondere, als Herrscher, was E Ab h „ daß keinung Regierungs⸗Beamtete, wetl die ganze Verantwortlichkeit nur auf Mann guter Truppen bestehen. Eeh eegesrah erene⸗
sten zu koͤnnen. Der Plan, das Fort Wiltshire aufzugeben, ꝙ b 1 . ild lindernd Kbgeordneten von Rotteck sey, mit der Be chraͤ 3 S.g 1 1 1 ch mit din man umgegangen ist, wird als sehr gefahrvoll bezeichnet⸗ sen. 8g 899 g Lhrige Peins Iärichran 70 durch ein beson anchzeräülteanden bengren mäfennnd weedes lne au bn der. das as eia nndes nicet gec nah Feiche asi, en lügen⸗ 2 68 2 alle 58 den jetzigen Umstaͤnden allein nach Spanien kaͤme, so . uverneur von Vandiemensland, Sir 9111“ “ inem unvergänglich erhebenden Troste gereichen, daß Uns das 2a9 elben Sache vor Gericht advoziren darf. Was den be g „.eneten andern Kantonen wuͤrde er wenig oder gar nichts nuͤtzen koͤnnen. ie S een]]; SdeusHa. Uncdig vecEnntean urcherrullebende plege deehtensages begeberigt, s habe r salb z6 Bedinten dasegen zehahen -1.*— hgiretengellüche goem, esce ets t. Ner, wetden, . n ungern enem semden Feidhern zehb⸗ mxzss F . — Sei e“ . o111“ en, der Uns hienieden; ‚3 war, erl 1 8 inen indirekten Zwang stattfinden lassen, i der e-, 58,4 Antlage, welche zie⸗ hen, wie groß auch dessen Ruf se ei ersten Lever wurden ihm 6—700 Personen vorgestellt. Seine 8 b S öe. den Dessen, der U aa ahrt, der Allgemecsgt, daß ber; g sen, in der len, sich jenem ausgebildete Verfahre 8 3 3 ö“ seyn mag. Ohne eine dedeu⸗ . 5 er ver, 17. Juli. (Hann. Ztg.) eit vorgestern Judem es Uns ein wahres Vergnügen gewährt, der Aegan eüf, daß, wer einen Termin des Vergleichs versäͤ 1 — 8 eten Verfahren St. Gallens zu naͤhern. tende Franzoͤsische Armee entlich 6 Reise in das Innere der Insel hatte er bald nachher angetre⸗ Hanno 3 Maf. di Koͤnigl. Dir b 1 9 iermit aufrichtigst zu müghn tr ½8 gleichs versaͤume, die Ko⸗ Das hat ein Ant des Dr 28 4 G Franzoͤsisch ee und namentlich ohne die dreifarbige 1 die Koͤnigin und Se. Koͤnigl. Stände⸗Versammlung für deren Adresse hierm ern age der gerichtlichen Verfolgu Bel zichtasr rag des Dr. Casimir Pfyffer in Luzern Kokarde wuͤrde der Marse 1Ke g ten und war am 2. Februar in Launceston angekommen, wo Nachmittags weilen Ihre Ma AA“ d Wir die Uns bezeugten Wünsche und Gesiunungen gerge waͤnsch b gung. Bei wichtigeren Sachen von neuem erfahren. Im Kanton Luzern bes 1 hee wurde der Marschall nichts ausrichten koͤnnen. — Es 2 Ʒ g iter 100 GHoheit der Kronprinz unter den nun durch die Anwesenheit ken, un d bez d gnädigstem henswerth, daß mehrere chiedsrichter zur Entschei⸗ RN 8 8 n Luzern besteht ein kleiner herrscht hier uͤberall großes Elend. Die Ge der 5H ihm, 3 Meilen von der Stadt, 300 Reiter und beinahe 3 Koͤnigsfamilie erfreuten Bewohnern Hanno⸗ nehmigen, verbleiben Wir Euch mit geneigtem und g ng berufen wuͤr hter z ntschei⸗ ath von 15 Mitgliedern, von denen ein bedeutender Thei “ Die Gehalte der Beamten 2 ren. Aus der Kolonie am ihrer gesammten Koͤnigsfamilie erfreu . be 9% Houf 9. Juli 1837. 1“ Itraa 520“, wuͤrden. — Die Kammer nahm schließlic AHJ „” ldeutender Theil und die Pensionen der Wittwen su 1 M E1“ man eine groͤßere Expedi⸗ h Ihr Einzug war festlich, Ihr Empfang ganz den Ge⸗ len beigethan. — Bushp⸗House, den 9. Juli 1887. ,19 id“ Phrrag der Kommission an. hm schließlich den auch solcher Mitglieder, welche wichtigen und bleibenden Regie⸗ bezahlt worden“ sind seit acht Monaten nicht
— 8 N1 * 1 e die Hanno 1 8 7 n ei 8 2 — rungs⸗Kommissionen vorsitzen, sich gar nic 8 — iest tion oͤstlich und noͤrdlich vom Flusse unternommen habe, um sich fuͤhlen der Liebe und Verehrung entsprechend, welche die § 2 Hildesheim, 15. Juli. (Hild. Ztg.) Heute Lager die Forse der Kammer am 7. Juli vorgelegten Bericht des Kantons aufhaͤlt, sitzen, sich gar nicht an dem Hauptorte Im Monde liest man: „Wir koͤnnen versichern, daß
di 1 es groß . Lingeborenen veraner von jeher fuͤr ihr angestammtes Fuͤrstenhaus beseelten. 8 ) . JI ( „Zwrschiedenen Forsten des Großherzogthums hei gs sondern auf dem Lande zerstreut in den nach dem Schlusse der Cor Si . 11b; g enlchan senanneen Eaknentes ins Klaee zu seben. Auf der! Innerhalb deeha.südem hor⸗ hatte die Sragt eine geschmack, Mittag versammelten sich die Mitglieder der versch herzogthums heißt es: „Das Stei⸗] verschiedenen Doͤrfern wohnt. Daz daraus eine hoͤchst schlep⸗] in geen Müninge, Ernsäe Üeeeee. Realarg ec re 82 8 . 8 1 1 7