“
822 - “ 16“ S 23 1““ 11“
b 8 1u“ 8 8 8 1““ rRr n 196 nag k “ . .I19 9601 8 . 7 rklaö tt⸗ Meteo r ologis che Beob ach 1““ d 11““ 11146“*“ ““ 8 1131““ g m “ 1 1 1 8,g Rettung suchte, anheim siel. Darstellung . Peesenns e 18372. ] Morgens ] Nachmittags Abends Nach einmaliger 98 1“ “ “ 8 k l 1 n l “ 16 Wissenschaft, Kunst und Literatur. lichen Lebens, welches keinesweges die Frenden geSDie estellt und 88. - 2 Uhr. V 10 Uhr. Beobachtung. öT Iie en Er neeei, vaesne zgan WE“ E“ 2en *₰ Stettin. Gestern hielt die hiesige ErveTee T-be- ausschloß, war bte ne hr 1. ssa b49 ichter g 122. Juii 6 Uhr. — “ “ aan die
aft im Lokale der Börse ihre 2te Geueral⸗Versammlung, 2 ꝑdie er auf ausgezeichnete Weise ausg W. vornehm⸗ 5 2 357"˙Par.] Quellwärme 7,70 9. 48121242 E“ 88 h 1 89 82 6 29 Swes- e denPennesschen zfng wü h 88 Ia des. geesgenen EEETEEEbe -ee-e. Sag vaer aus weee⸗ ee Flußwärme 15,90° N TA11““ “ — 5 sellschaft fonstituirt, und besteht theils aus Landwirthen, t. I'gesetzt, lich der Kritik und Ge daß vor Allen er es war, der in Luftwaͤrme... 70R. 82° R. +. 980 R. Bodenwärme 14 902 1““ 8 Fabrik⸗Besitzern und Kaufleuten. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, wir dürfen nicht unerwähnt lassen, „ - Thaupunkt + 9,70 R. + 8, 3 1 1 u S 8 “ del hervorzuheden und nutz ar zu machen. die Versamm G rische Modesprache sich bei un chaft bemaͤchtiate mit den eindring⸗ Wetter.. ehe⸗ G ges. 1 928. Niederschlag 0. 3 icht und die für die Bibliothek und die Lese⸗Zirkel ange⸗ der mittleren Klaffen der Gesellschaft beme 1 A.8 9808. 2 e 3 v F.zcc⸗ und Zeitschriften zur Ansicht ausgelegt. Der Direk⸗ ichsten Worten an die Ehre der Deutschen Nationalität, die in ner Wolkenzug.... — SO. r Macgetese .198 Berlin Di d 25 sten 1 auf 1““ f f Barskewitz, gab ¹ Ir 1.2 in in der Literatur ihre Rettung fand, erinnerte. 0 / len st a g en 25 J b
r des Zweig⸗Vereins, Graf von Itzenplitz auf Barskewitz, g zeit einzig und allein in der Li n ihm 1: 336,27 Par.. †. 1490 R.. + 9,20 R. 67 „Ct. O29 1 zunächst über die bisherigen Schritte des Vereins Auskunft und In diesem Sinne erschienen seit 1805 mehrere Schriften von 1 Tagesmittel: 3360, 8 Mns
1 6 infti eife ⸗ ie dtsamkeit der Deut⸗ 1 — “ ————— — — E * 8 — — — — 3 —— 2 * ☛ läge in Bezug auf die künftig zu ergreifenden Maß⸗ unter deuen sich „die Poesie und Bere 8 “ — 5 9 — ——ůq——y —õꝛ — 5 Bahsch Keufmann Cribel, Direkior der Pommerschen Provin⸗ schen von Luther's Zeit bis zur Gegenwart v-. 89 Auswüarti ge Börsen. — — ʃ gic⸗Zucker⸗Eiederei⸗ hielt einen ausführlichen Vortrag über die bis⸗ erfennung erworben hat. Wie wir uns 22† Heelaz nee b 9 IS EE,e;Asigr Ic 85 ö herigen Fortschritte der Runkelrüben⸗ Zucker⸗Bereitung 8. vaatsch. Kampf für Recht ed Feef 888, Ja8 die Peutsche Literatur Niederl. wirkl. Schuld 52 ⁄. 5 % do. 99 %. Ien 8 A m t lii ch N f Pe t. 8 EE’ö ö“ Feabaen Shee rsta⸗ treuesten Fü v. E2 WoemsFisn jenseit des Meeres 22 1„16. 5 % Span. 19 ⅔. Passive 47%. en 1001 insl. Wãc 1 9 8 0 ch r 1 ch t 8 n. een; ⸗ noch entgegenste . . 2 uesten ampfgen Ch den * „g.4O,7 * En terr. Met. . . vL11““ Gehaüsca eee. 1““ seneen. drtco2 eents se nenlar E 8. 1vee, 17. Jus. Kronik des Tages. 35 “ Freunde verleiteten mich, demselben die fen. Dieser Umstand beunruhigt die Spekulanten sehr, und 0 über die Handels⸗Krisis und deren Wirkungen auf rühzeitig an; erhielt eine läugere Reih Jah b EE 7 ½. N Anl. 19 ¼. I1“ z eiden literarischen Bruchstuͤcke hi 1 di Ihrer i 1 1 19 ige ese bi t enina. nbee⸗ S Der .vee d. neefa pe isß 888 Taga agzen hienarese Bert⸗ FEZiijnsl. 7 ¼ vö. M., . “ 131“* 8 dsen Salthot au Koblenz Seite 15 einer e 1reehhs ane g;ö E; Seenche I“ Shee die Anwendung des Salzes bei der Viehzucht in Englg durch ihn Krankheit nöthigte, diese ihm kerschienen und nicht allein in Oesterr. 5 % Met. 104 ½. 104. 2à % 99 ¼. 99 ⅛. 2 ¼ t zum Notar fuͤr den Friedensgerichts⸗ Bezirk Kempen und klaͤre im Interesse der Wahrheit und des Andenkens Napoleon's, lencia ein eruͤckt se erneuerte sich und trug zur E 1 zr — 1 ; ve,g ger . artias. 1. Betirk Cfe E b ebns⸗ E ntwerthung der Konsul Kugler auf Eckerberg beschloß die Fea. üöch ege zugeben, in vier Bänden im Druck erschienen d so große An⸗ /½. 55 . 1 % 24 ⅛. 24 ½. Bank-Actien 1643. 1641. Partial.9 nogerichts⸗Bezirk Kleve, mit Anweisung seines Wohnsitzes in daß ich vo icht eumta ühr 85 an. 8. -. 8,94 Merte sich g zu Ko G 3 d — nen und England so große Ar 55 ⅞. 55 %⅞ 0 8. 24 ½ zes. z ich von ihm nicht ermäaͤchtigt worden bin, jenen beiden der Spanische e . Die Eise 2 . Hehel gng ncer de ger.Slch ändtes Benetnandes und die re Fran gencdunscen Kemmentator sehh 141 ½. 85 eE Se Fl. 8G 1 54 170915, 1e.10eai, en kempen, I1“ eeeBruchstuͤcken, Zerstreuungen sein 8 Gefangens chast, die geringste falls ehr 8 bei ie Eisenbahn⸗Actien waren eben⸗ Beförderung derselben durch ein angemessenes Sehrbuch und die irn. öfter in wesseshasten - ve onJee bghestratsge bcg. veh. hn ee. 2. is 16 6¼. 40 ¼. 2 ½ % Holl. 528 en I 18 1 ⸗ 18 Snh. 8— Publizitaͤt zu geben. 6 G059 n einem n von der Spanischen Graͤnze heißt es: tuelle Einwirkung der Schullehrer. ö1a“” 0 2* Auch die vater! ndische Geschi 8 ., des Königs 2* Hamburg, 21. Juli. 28 8 18 e. 8 vrE LI1I Fegi zs if8Ceifbsng b6 1 gez. LKarchand, „Gomez ist dem on Carlos bei seiner Expedition nicht .16 1 —-----:—— 218 Fergeiade Fle aganren, a ssenes acferlune vrewen 96 Bank-Actien 1350. 1347. Eugl. Russ. —. 5 % Port. —. Gegseism 1es eeeh snhi⸗ T1“ 22 8 1 12 Am Einer der Lesseesgts⸗Erecünren des Kaisers folgt; er ist sicahh bewacht in Segura geblieben, wo man ihn Riekrweto g. — 83e 2 ine Gaben der Muse, Novellen für 3 % 26 ½. Neue Anl. 19. 1 Ee Fote Hord eliin b v “ b apoleon. mit der groͤßten Haͤrte behandelt. Was Casa Eguia betrifft, so Am 19ten d. M. starb hier der durch seine dichterischen, literari⸗ veehsss de es vur Auf atlfigg, für Zeitschriften. Selbst als die 8 . London, 88 1. 202 %. Pavsire sster am hiesigen Hofe, Lord William Russel, von Dresden. Der Bildhauer David hat nach zweijaͤhriger ununterbro⸗ ist derselbe seit der Aufhebung der Belagerung von Bilbav in schen und historischen Arbeiten rühmlich bekannte und vhnch xr- n vtt eit schon lebensgefährlich zu werden begann, blieb der Leidende Cous. 3 % 91 ⅛¼. Belg. 101 4. vn d9. 189, vordehe PSdre, e“ Vhener Arbeit das Basrelief vollendet, welches den Giebel des Ungnade gefallen, verhaftet und in ein kleines Fort in Navarra ehrenwerthen Charakter allgemein geachtete Dr. der Philosophie Kranth beschäftigt, und wenn jemals der freie Geist seine Ueber⸗ Ausg. Sch. 7 ½. 2 ½ % Holl. 52 à1. 5 % 10 EEE“ 1u“ ““ Pantheons zieren soll. eingesperrt worden. anz und einige andere Generale haben Franz Horn. Geboren zu Braunschweig 1781, widmete er sich, so⸗ noch veenüt S bünfälligen Körper bewährt hat, so war es bei do. 3 % 26 ½. Engl. Russ. 109 ½. Bras. 84. Co umb. 25. ATAI11““ “ ebenfalls die Gunst des Don Cerles veAoren uns sar 1e dald er das Gymnasium nerlassen.⸗ auf A₰ꝙ dac9 gstani dcn vbfeleghe Fheahei Sehar thätig, sondern auch heiter und liebevoll n Peru 19 ½2. Chili 33. Wioen, 18. Jun 1 “ Paris, 19. Juli. Der Koͤnig traf gestern Mittag von Kommando's beraubt worden.“ EEEE 3 1 7 8 . 2 1 C 0 8 8 8 7 . - rei 1 1 en .2* 8 1 19 2 2 1 . g . . 5 3 9 8* S ₰ . 1 219 Pen nne agtesephi ca g gdl .s berühmten Pädagogen und Ge⸗ Ic sogar jede den EEEqE11öö6; Peintenge je 5 % Met. —. 4 % —, 2 % 76 ½. 2 ¼ % 11n Zeitun gs⸗Nachri chten. “ —“ ein und arbeitete in den Tuilerieen mit ver⸗ E11“ e.“ erii 8 a8 ßmuth fern von si gere- beit dis 51 2 2½ 1 1 1☚, eue Anl. 578. 1“ chiedenen Ministern. 2 . lehrten Gedite nach Berlin, und er gewann sich hald das Vertrauen iß en⸗ fang dieses Jahres nahm die Krankheit, die bisher vor⸗ Actien 1368 ½. Neue Anl. v1“ 1““ 8 “ 1 “ b [ — 1— dieses würdigen Direktors so sehr, daß er Fneen⸗ 6— vdn nane e Ehi geenenn hatte, den bedenklicheren Charakter der BZZE“ Ausl a n d. 8. 8 “ such Der Folgendes: Mehrere Journale — London, 18. Juli. Am Sonnabend war bei der Koͤnigir ver in hieen Kauen Aloster rcheftte.; Ne 29 folgte er Brustwassersucht an, der er denn endlich, trotz aller Anstrengung der “ “ “ E111A1“ ichen mit Huͤlfe unrichtiger Angaben die Erklaͤrungen zu ver⸗ große Cour, wobei sie Deputationen der Metropolitan⸗Geistlich⸗ dem Gedikeschen Lehrsystem vollständig vertraut gernaes . x hier ärztlichen Hülfe dreier naher Verwandten, und trotz aller liebenden Koͤnigliche hausp Se. 1 8 E . — daͤchtigen, die das Ministerium in Bezug auf den Traktat mit keit, so wie der Universitaͤten Oxford und Cambridge, empfing einem daufe en Hut Sonmafinen merh, gemens Heigea cchnarühe⸗ Piege seiner Gattin, geb. Gedike, seiner Schwiegermutter und einer Montag, 24. Juli. Der Zeitzis Paris, 18. Juli. Der Koͤnig fuͤhrte gestern in Neuilly Abdel⸗Kader in den beiden Kammern abgegeben hat. Man und ihnen sehr huldreiche Antworten ertheilte. Letztere uͤber⸗ begaunen förperliche 8 en. seinse. ggät geas⸗ 8 fect wieder nach treuen Freundin und Schülerin, am 19ten d. M. erliegen 1 . 61-] Possenspiel in 4 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Froͤhlih Vorsitz ing Minister⸗Rathe und arbeitete darauf mit dem kann auf dergleichen Angriffe nur antworten, indem man die reichten ihr die prachtvolle Bibel⸗Uebersetzung, die auf Befehl Gränzen zu setzen; er legte Ee n ausschließlich schriftstel⸗ Die Beerdigung fand am 2lsten gegen Abend statt. Die zahl⸗ musikalisches Quodlibet in 2 Abth. sinister der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Thatsachen in ihrer Wahrheit hinstellt. Aus dem Umstande, des verewigten Koͤnigs veranstaltet worden, worauf die Koͤnigin Berlin 1ne ah, vihh sewof 88 hatte 8 den Beruf des reichen Freunde und Schüler des Verstorbenen heer schn 65 b Dienstag, 25. Juli. Im Opernhause: Die Rosen ubꝗ¶ Der Moniteur publizirt heute den vielbesprochenen Traktat daß der General Bugeaud den Traktat in Oran fruͤher hat erklaͤrte, sie werde dieselbe in der Koͤnigl. Bibliothek als deren kost⸗ 4 . 8 7* 7„ 2221 8 F ; 2 „ 8 . 8z j g 1 A 7 92 ic or ofniri⸗ „o0 Soito 544 . 2 4 „ „ — 2 * I 8 7 veler deer scch gefühlt und sein Talent so frühzeitig aus⸗ Trauerhäuse Feingefunden, 1 9 da. er aen Fend. Zu feie Herrn von Malesherbes, laͤndliches Feven in 1 Akt, h Abdel⸗Kader, wie er nun definitiv von beiden Seiten an⸗ publiziren lassen, als die Regierung ihn in Paris zur oͤffentli- barsten Gegenstand aufstellen lassen. gebildet, daß er noch während seiner lniverfitäts⸗Jahre drei schmückte, mit v un eäness⸗ dss Sreibe und Schiller, zu Kotzebue. Hierauf: Johann von Paris, Singspiel in 2 Ab emnen zw her 88 Derselbe lautet wie folgt: schen Kenntniß brachte, will man schließen, daß die Regierung Zur Vorbereitung auf die gestrige feierliche Staatshandlung Romane: „der Einsame, oder der Weg e7 2 vxrer ver. nin Sgühten E Verstorbenen und daneben zwei große mit Tanz. Musik von Boieldieu. b Afriks mer .egheg⸗ ““ den Traktat haͤtte mit den Kammern erörtern muͤssen. Dies ist im Parlament nahmen die Koͤnigin und die Herzsgin don Kene⸗ cardo der Dichter; oder das Idral, und vre. “ silberne Pokale, ihm einst von seinen getreuen Zuhörern und Zuhö⸗ , T t 8 tovinz Oran vor: Mostaganem, Masagran üncd tore Gebretsiheil⸗ aber ein Irrthum. Der von Abdel⸗Kader definitiv angenom⸗ am Sonnabend in der Koͤniglichen Kapelle des St. James⸗ schrieb. Fr sctlost Kch agtt 1“ Goelhe und Schiller rerinnen als Zeichen der Achtung und Sar ee 887 ufge⸗ Koͤnig sstaͤd tisch es 5 Henze on. Der Ni au, Arzew und endisch noch eine Gebietsstrecke, welche folgender⸗ mene Traktat ist erst in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag Palastes das heilige Abendmahl. inn kenung des Deutscheu Poeste, in Fichte und Schelling die stellt. Herr Prediger Pischon hielt Ne. setbsne 1 Ent⸗ Montag, 24. Zuli. Zum ee “ es Fran Bsse hien begränzt ist: östlich durch den Fluß Macta und das Gebiet, in Paris eingetroffen. Bis dahin konnte die Regierung ihn nicht Fuͤr die gestrige Oberhaus⸗Sitzung ist am Sonnabend ein zen D ischens Phlofovble erkannten, und so stand er in Geistes⸗ in welcher er, nach Anleitung der Worte des Ap 8 Sprache und und der Arme. Drama in 5 Akten, ö zoͤsiscatg derselbe eutspringt; füdlich durch eine Linic, die von dem ebener⸗ publiziren, denn es waͤre immer noch moͤglich gewesen, daß Abdel⸗Ka⸗ neuer Thron gezimmert worden, der in goldenen Buchstaben 3K. 909 schlafenen rühmte, wie ihm als Dichter Weissagung, des Emil Souvestre, frei bearbeitet von Friedrich Genee. ihuten Punkte ausgeh:, sich an dem südlichen lüfer des Sees Sebgha der seine definitive Zustimmung verweigert haͤtte. Es laͤßt sich daher die Inschrift Victoria Regina traͤgt. Auch der Wollsack wurde
9 1 aft n um Theil in näher befreunndeten Verhältnissen en mie b 3 82 je Liebe, 1eegr jchen Ufe⸗ . , 3 8 — Seenaendhesafe Shhlanen d9 Ficnh Solger, Novalis, v. Kleist. Kenntniß, wie ihm aber auch, was höher als alles dies, die Li gs Erorsitoins 8 vekuht und sich in der Richtung nach Sidi⸗Sard bis nach Ued⸗ auch leicht erklaͤren, daß der General Bugeaud, nachdem er den neu uͤberzogen.
— 2 8— ; Kirchhofe vor dem Ora⸗ 291: ““ ic . vMzee 4 esem 8 ; b b ; b vg
Was ihn indessen von seinen poetischen Zeitgenossen und Freunden vze 1e2eh “ ehelse; Fichte und eminect g10 Redacteur Md. Cottel. ee gg)easntag⸗. und von diesem Flusse bis 78 9 Traktat mit allen noͤthigen Formalitaͤten bekleidet erhielt, ihn in Der Ober⸗Befehlshaber, Lord Hill, hat der Koͤnigin das
idealen Richtung, welche ihn davor bewahrten, daß 8 b vas irdisch war, der Erde über.⸗;⸗; 8A1““ 8 Wlc 6510 - EC( gierung in Paris vermochte.“ — Ein hiesiges Blatt be⸗ ergeanten geschossen, gefaͤllte Todes⸗Urtheil vorgelegt. Si 1 F8 ero . ng und Gebet wurde, was irdi — 1.X.“ 1u Mitidscha, östlich durch Ued⸗ ; 1 1b e“ n gesch 9 8 gelegt. Sie
stischen Trübseligkeit, die in geb 4 —-—n und sein Gebiet mit einbegriffen; westlich durch die Chiffa benen Aufschluͤsse nicht sehr befriedigend. Daß der General den Spruch in lebenslaͤngliche Deportation, was den Mor⸗
——
159
publizirte, war mein erster Gedanke, dieses wichtige Werk ohne I1ten und 12ten ausgeblieben und die Post von Bayonne war 25 irgend eine Zuthat drucken zu lassen, aber die vielleicht unbe- ebenfalls um halb fuͤnf Uhr Nachmittags noch nicht eingetrof:
Znach der Biegung von Masafran und von da durch eine gerade Bugeaud vermoͤge der Entfernungen den Traktat fruͤher publi⸗ ning Herald, ein Oppositions⸗Blatt, aber eines der Haupt⸗
. — . 4 I1“ nie bis nach dem Meere. Art. 3. Der Emir wird die Provinzen ziren mußte, als die Regierung, ist natuͤrlich. Aber in dem Organe der Gesellschaft zur Beschraͤnkung der Todesstrafe, in d ch St te 8 W““ .“ 2 Fztte d 5 7 8 ; 8 2971 5 1 8 1 9 g — 8 8wvgg m q 7 n. IiEnsn. kksssan. Littery und den Theil von Algier verwalten, der nicht in die bben Augenblick, wo der „Moniteur Aigerten“, in welchem der Trak⸗ Verbindung mit der in der Thron⸗Rede daruͤber vorkommende .8 A 1 g em ein 2 r Anz el g e rv fuͤ r 1 e P r c U. 8 is c 1 ebb⸗ chneten Granzen mit einbegriffen ist. E 1 8 8 1 8 n
891 00 n29 anun m K.Lun . 5029g. en m G rdarf in keinen anderen Theil tat angekuͤndigt war, in Paris ankam, mußte die Regierung Stelle, zu einem enthusiastischen Lobredner der jungen Koͤnigin “ u““ inen rei 1 s schaft eindringen. Art. 4 Der Emir hat keine Gewalt über in Pari izir jener Zei D rtiser ’1““ 2, . — des Waisenhauses in und einen reichgebildeten, poetischen Geist verbin geutsch — — den Text desselben auch in Paris publiziren. Zu jener Zeit gemacht hat. Dem Mornin Advertiser zufolge, soll die E ““ 8 1 der irgend In der Buchhandlung des 2 8 8 r Muselme i ’ 8 vollen; ꝗ Se ; 8 1 Jegts⸗ ; Je g 5 zusolge,
FH2 Bekanntmachungen daß Alle, welche g “ Igpo⸗ Saln ist so eben erschienen und in allen Buchhand⸗ Eigenschaften, welche 5 8.gG se Sneg mhr ee 1 üg Döö vbohafen hes aber war die Session der Kammern noch nicht geschlossen; man Koͤnigin die Stelle in ihrer Rede, wo sie von den letzten Ver⸗ . n9⸗ Frn 1ee. Grundsitt d Ausprüiche lungen des In⸗ und Auslandes r —. 9. n. es. nereannar haf⸗ 1eng” als fena 9s ißbegin berr Herwaller se wis r 9 11C.; selis e 182 Ab⸗ fuͤrchtete wieder eine schwierige parlamentarische Diskussion zu besserungen in den Kriminal⸗Gesetzen sprach, mit besonderer
88 Noth 896, 2 84en en e; S zu haben oder dem gedachten Testamente widerspre⸗ lin bei nn Sbmigtes, Surg, deX Sagnsbi ch schrieb und dem er das Studium vieler Jahre widunse⸗Kaderischen Gebiets sich auf dem Französischen Gebiete nieder⸗ vernsaßen. und deshalb zoͤgerte man mit der Publication des Emphase betont haben. Eben dieses Blatt macht auch auf ein 8 2 85 wüeeschen Kreise belegene adelige Herr⸗ chen zu können vermeinen, schuldig seven, solche An⸗ 888 Kinder Gottes bestchend in erbaulichen aufs Reue bewährt. — Die hier vorliegenhe llebcsin können. Art. 5. Die Araber, die sich auf dem Französischen Traktats. Es ist jetzt die Aufgabe der Presse, den Traktat, den man interessantes Zusammentreffen aufmerksam, daß kurz vorher, ehe 8. Red 8g Zakrzewo Wybdranowo uͤnd Za⸗ und Widersprüche, Auswärtige nicht anders, als Betrachtungen und Gebeten auf alle Tage des setzung aus rühmlichst bekannter Feder gicht das Or ee können ihre Religion frei ausüben. Sie kön⸗ nicht auf der Rednerbuͤhne eroͤrtert sehen wollte, in allen seinen Klau⸗ die Koͤnigin gestern im Oberhause erschien, um die Thron⸗Rede Fhoft⸗ Undscheftlich abgeschätzt auf 50,815 Thlr. zu⸗ durch sofort ze legitimirende hiesige Bevollmächtigte, ganzen Jahres. Fuͤufte unveränderte Auflage. ginal in durchaus treuer und “ . e v 1 religiösen Göbräuche un⸗ seln zu pruͤfen. Schon heute beschaͤftigen sich alle Journale mit zu halten, in welcher sie ihre Freude uͤber die bewerkstelligte folze der nebst Hopolhekenschein in der Abibeizung kij. bis zum 1.; Ee 1 89 hirs⸗ eeeetesceses— gßr. Ato. Ir Theil. 18 Heft. Preis 7 ½ sgr. bebat tung 869 Papier 1s venh e lefert F. B-e e ö .en und ag 8 stimmen darin egenh daß dieser Trak. Beschraͤnkung der Todesstrafe ausgesprochen, der Herzog von rin en Taxe, soll öE“*“ (Erscheint vollständig in 2 Bünden oder 20 bis Die Ausstattung in Druck n apier gahe tt der Franst Sega een, 80, tat die National⸗Ehre verletze und daß er, wenn Abdel⸗Kader Sussex die ihm von einem Comité der Irlaͤndischen Quaͤker an⸗ eezam 8 Vormittags 10 Uhr, petui nn “ Mlchan heehg. hesee 1 12 Bogen à 7½ sgr.) und der vn6 binlig E aücge ö“ e ö 11131““ es nicht ehrlich meine, die verderblichsten Folgen fuͤr Frankreich vertraute 87 in einer fruͤheren 8g 8 eines Fehlers au ordeutlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. SvaS8enn L2- vald hierdurch bekannt macht. Bogatzky, C. H. von, des güldenen Schatz⸗erste Theil der hel euthaͤlt, während der erste 70 weren 24 von zwei Monaten zu zwer Monaten. Art. 5, Der haben koͤnne. Sogar der „Temps“ raͤumt ein, daß der Trak⸗ in der Form nicht zugelassene Petition um Abschaffung der To⸗ Alle unbekannten Pcle Mäggen senten weras guf. begch 0 edthetshee a n9 9 küstleins erster und zweiter Ecn sn dns ge. 8 Sa chzahec essgine anst. Der Lee Tlorrkauft daß Pulver, den Schwesel and die Waßen, drren er der tat dem Tadel eine Menge Bloͤßen gaͤbe; aber er fragt Dieje,] desstrafe uͤberreicht habe⸗ — geba he⸗ sa, aaseg ba der rgsgistsihcsietege — gh füche medh en czene nncheeder henligen Schrit foinn in einigen Wochen. Vorräthig in allen Basezf, in Frankreich. Art. 8. Die Koulouglis, die in Treme⸗ 1SSe. die sich demselben widersetzen, was sie an der Stelle des Kurz nach ihrer Thronbesteigung lud die Koͤnigin, wie die in vEe. Aufenthalte nach unbekann⸗ Erziehung und Unterricht.. c- erichtet daß es auf alle Morgen und Abend haudlungen, in Berlin in der Stuhrschen, bei Mit hteeendn blechen⸗ Saee on e üngestört ihr Genevals Bugeaud gethan haben wuͤrden. Es scheint uns, daß Morning Chroniele erzaͤhlt, die Gräͤfin Durham zu sich
— 91 ‧ bs 77 8 7 — N 8 1 7 ) 88 8 84 7 b dö 2 * 2 * 2 29 . 12 24 G 418 5 0 5 5 ep⸗ 5 si 9 5 i 8 ten Erben des verstorbenen Miteigenthümers Johann] Aoltern iond Vormündern, deren Söhne eder Mün⸗ 9 1 8 en wie die Hadars behandelt iejenie der General nicht nach Oran gesandt worden war, um Unter⸗ ein und ersuchte sie, alle ihre Kinder mitzubringen.
“ 4 Zwei . Lüudw. Oehmigke. “ 4 8 „312 1— 1 — des ganzen Jahres zu gebranchen. Zweite un⸗ler, 7 8 oh velche sich auf Französisches Gebiet zurückzieh 8 . üpfen. s. . ie Koͤniai b
1 Hecu warelgn e eer 7 . F 1 jer. Mreis 5 far. 18 öh., welche anzö - zurückziehen wollen, handlungen mit Abdel⸗Kader anzuknuͤpfen, sondern u H 1 e K .
Mepomucen von Lacki hierzu öffentlich vorgeladen. s(del ihre Berufs⸗Vorbildung durch den Unterricht der veränderte Aufl. gr. Fvo. 1sie Lief. Preis 5 sgr v 11Fu. inen jihr Eigenthum ungehindert verkaufen oder verpachten. Art. 9. zu zwingen. Von ven hangenbick an. 19 afen besuchen. ““ C11A“ e-
8 Mai 1837. Fger 8 3 ndlungsschule in 8 ir 7 bis 8 Lieferungen à 1““ :m Emi 3 1b schtlich bestätigten Kuratoren des nebst dem öffentlichen Unterricht eine g8 8 Die Freunde häuslicher Andacht berdh dügcs e⸗ nrtcerschene 6. Bremberg durch E. S. Nlenr Ewer verpflichtet sich dagegen die Ubensmiitel, die Munitionen reich auferlegt werden, aber nicht umgekehrt.“ titionen um Aufhebung der Armen⸗Gesetz⸗Akte vor, die in gro⸗ Demnach die gerichtlich bestätigter und Moralische fördernde häusliche Erziehung mit einer Fluth von Andachtsbüchern übersch ut, „ 1 die Effekten der Garnison von Tremezen nach Oran transpor⸗ Ein diplomatischer Agent der Vereinigten Staaten, der Ge— ßen Versammlungen von zum Theil 35,000 und mehr Landleu⸗
FFe ses Testaments . 8 b S in Ver⸗ zesise aß in eifswald durch L. Bamberg) zu beziehen; 4 1 — st ¹ 8 4 5 E““ EE Füstmatfch ““ Heddehaa ö“ vean⸗ E111“ “ 98 Dr. Fr. Wm. Daniel Sreleggen zu lassen. Art. 10. Der Haudel zwischen den Arabern und den neral Devereux, ist in Paris angekommen und hat schon meh⸗ ten in Gegenden der Grafschaften Cambridge, Huntingdon⸗ e enen Wittwe N he 110,bindung steh ⸗. - 6
sie auch, wie die Fluthen des Wassers, schnell vorüber gewes. ordentl. Prof. der Philosophic zu Gieseehzmesen ist frei. Art. 11. Die Franzosen geuießen bei den Arabern rere Konferenzen mit dem Conseils⸗Praͤsidenten gehabt. Diese Suffolk beschlossen worden. Sie waren aber alle bloß von
b pf 2 Nach⸗ 5 sfübrii r ich ntweder dürfniß gläu⸗ 44 82. b 1 1 eb. Lindner, bei einem Wohledlen Rathe um Nach⸗(Anstalt ausfübrliche gedruckte Nachrichten, . iu und nicht geeignet sind, dem Bedürfuiß gle * Züstaa zhutz wie die Araber b : 9 r 2 8 z egenheite 1 i istli Herr . gabe eines broclamatis ad convocandos creditores e ün 8c. Ergiehungs⸗Anftan selbst oder von der Stuhr⸗ 89 Seelen 1en sa zu genügen; wir erlau⸗ Vierte Auflage, nach dem gegenwärtigen Zus⸗ e Araber bei den Frauzosen. Das Eigenthum, welches Unterredungen sollen sich auf die Handels⸗Angelegenheiten zwi⸗ Einem Mann, dem Geistlichen Herrn Maberly, Namens jener
8 1; w. vereelese 2 zasösische Unterthanen auf dem Arabischen Gebiete erlangt habe che — ei ander zei 9“ 3 19 ; F 3 Wissenschaften uen bearbeitet von U'. N. nen abisch ebie angt haben schen den beiden Laͤndern beziehen. Versammlungen unterzeichnet, auch gleichen 8 nhalts und veredes nurgenannter desanetae gebeten und ihnensschen Buchhandlung in Berlin, verabreicht werden. ben uns also, den Freunden echt christl. Erbauung de Hes öffentl. Lehrer soch erlangen, wird ihnen gesichert und der Emir verpflichtet sich je piesi 1 “ ). Keichen Inha no von solches auch nachgegeben, dieselben aber zu dessen Be⸗ Außer dem Herrn Konsistorial⸗Rath und Domprediger von neuem zwei Andachtsbücher der Aufmerksamkeit Ludw. Theod. Koch, ordentl. öff e den Schaden bn decten Se 8. Arabeß pflichtet sich, Die hiesige Sparkasse hat in der vergangenen Woche an derselben Hand geschrieben. Graf Radnor meinte daher, sie
gegel ber 1 errn st u r — g eeen 8 8 m zu Gießen. ihnen etwa zufügen b huüͤsf. 8 GS 8 8 gs. 8* ;t; F; ;2; vesfuns — —— 8n eaeeeesechen Mäuß sind die efsrn Feenp gege Fänfer n e zu empscßlen, die vn seomuf 7 btp 2.EJsh dsn Hrs senee g eeealtn 8 8 in Unsesiten. Art. 12. Dir Verbrecher werden gegenfcitig d g fert neuen Zuschuͤssen die Summe von 528,841 Fr. erhalten. Die koͤnnten demnach auch nur als Petition von Einem Individuum wiesen worden; als werden von dem Wo Morgeustern & Comp., Eic Ischen Fülle des göttlichen Wortes seinen Z g. zwei 8
8 e m 9 AE 1 8. 1e 8 * 1v. Der Emir darf keiner Macht ohne Erlaubniß Frankrer Nöecas sgne beliefen sich auf 298,000 Fr. entgegengenommen werden, und der edle Graf scheine wirk⸗ Alle und Jede, welche an den Nachlaß der 1 dorbs Müller & Weichsel, Sann er & Lange, Schütze darbot, und welche seit mehr als hundert Jahren sich “ womit das Ganze beendesgen Punkt des Käͤstengebtene 89 14. Der Se Der Handels Minister hat eine sehr strenge Verfuͤgung lich seinen Spaß mit dem Hause treiben zu indem ꝛen Wittwe Margaretha Friederike Dittmarsch, 869. (& Comp. und Walwer & Falkenberg geneigt, hHewährt haben. 1 b ie 3 r Laufe dieses Jahres. mpentschaft kann nur in den von Fraukreich besetzten Häfen betrie⸗ gegen die Thieraͤrzte erlassen, die ohne das erforderliche Attest er es mit der Verlesung von allen heimgesucht haben wolle. Der Lindner, einige Anfordexrungen oder Erbansprüche zu auf eingehende Aufragen oder Erkundigungen über Bogatzky hatte den Herrn zum Führer sich erko⸗ erscheint vVEö” lung 2⸗, 3⸗ und Asiimn werdeu. Art. 15. Frankreich kann Aaenten bei dein Emir und Kuren auf dem Lande unternehmen Bischof von Norwich und der Bischof von Her ford erklaͤrte .eeeen. Perantt ddge edet, seg anstsesgts 8e89; ebe shun ge ngal 1“ din⸗ 11ns2 vin düneeeh nr en⸗ führin e Fan Gebranch bem Chefang⸗Unems danseiner Verwaltung unterworfenen Städten anstellen, als Mit⸗ Herr Gosselin in Havre behauptet, daß eine Verbindung daß dan Armen⸗ Gese sich algen en wohlthaͤtig sechs Monaten a dato S. b wene Magdeburg, im Juli G . die ihm folgen wollen. Der Ge b. - 1 Se Heft. 3te verbesserte u. vermebelsen zwischen ihm und den Französischen Unterthanen zu dienen wischen Paris und Havre durch d von ihm erfund elek 3 se ß 85 Maber 5 1 da8 8 stens den 13. November d. J. sub poene †% 1. unsche Erziehungs⸗Anstalt. . G hauchet uns au in Bogatzky’s Schulen ꝛc. 1s Heft Hessert Emir h⸗ eeebeeeee eeam ze Piene zwisch — ) en von ihm erfund enen elek⸗ es seltsam sey, daß Herr Maberly herumgehe und das Volk va, s 88 e Waisengerichte oder desselben Kanz⸗ Hdies Wlnkelmashsch kebüts ganen Eeecnn. eg greifet denn, ihr Gläubi⸗ Aufl. quer üo. Eb—— unh üffen. 1 fn 227C. Fecit, Fe saetk sie ershel An⸗ 8 962 trischen Telegraphen nicht mehr als 200,000 Fr. kosten wuͤrde, wider dasselbe aufhetze; ein Mann, der seinen Vikar auf Zah⸗ ge entweder persönlich oder durch einen gesetzlich legi⸗ gen, nach dem güldenen Schatzkästlein und dem Desselben Werkes 26 Heft. 18g Bogen. 3 121s und tes Generals Bugeaud. 8 1 waͤhrend man bei den in Schottland gemachten aͤhnlichen Er⸗ lung seines kleinen Fixums warten lasse und ihn dadurch zwinge, timirten Bevollmächtigten zu melden und daselbst ihre Literarische Anzeigen Hausbuch der Kinder Gottes! Hier findet Ihr vmehee Unen 8 Anerkennung, wece Die Reater . 8 findungen die Kosten fuͤr eine solche Strecke auf mehrere Mil⸗ selbst Unterstuͤtzung aus der Armen⸗Kasse nachzusuchen. Graf Fun Jamenta grediti zu erhibiren, so wie ihre etwani⸗ Nahrung für Eure Seeclen am Morgen und Abend, Für 89 8 6g dgefer Fefte u Theil war, 8 e egierung hat heute nachstehende telegraphische De⸗ lionen anschlaͤgt. Stanhope suchte Herrn Maberly zu vertheidigen, setzte sich aber geu Erbansprüche zu dociren, widrigenfalls selbige, nach’ Im Verlage der Gebr. Reichenbach in Leipzig hier Erweckung nach der Last und Hitze des Tages, früheren Austage bingen Preis saltehe aus Narbonne vom 17ten d. erhalten: „Der Gene⸗ Man schreibt aus Lyon unterm 17ten d;: „Vor einigen in einer langen Diskussion den schaͤrfsten Zurechtweisungen bloß.
LpIbern.s 1 Permini praefixi, mit il An⸗.S2 F Ah 82 b übsa Angst; der Leben⸗Odem möglich, diesen außerordentlich Castellane an de Kri vEEETE“ EI11“ 88 8 Exrspirirung sothanen ermini pracsixi, mit ihren erscheinen seit dem 1. Juli: b hier Labung in Trübsal und Angst; der 9 1 en Kriegs⸗Minister. Berga hat am Tagen hat hier bei einem Beamten der Regierung, der wegen Die Petitione wurde un auf die Tafel gelegt. gaben und Erbansprüchen nicht .veö. gehört 85 Diplomatische Blaͤtter eines echt⸗christlichen Glaubens strömt Ench aus jeder den zu lassen. — imn aus Mangel an Lebensmitteln kapituliren muͤssen; die Gar⸗ seiner 1 Gesinnungen bekannt ist SHaussuchücg . 2 Bezug auf die Morion 82 “ in der Fnetzat, Pnderg ses awls peselabirt sg wonen. sü 1 d Staatenkunde. Zeile, aus jedem Worte entgegen. Es ruht ein großer NüCen, aus 220 Soldaten und 400 mobilisirten National⸗Gar⸗ stattgefund Es sind viel iere in Beschlag genom trig b Si 6 B 8 Wonach sich Alle und Jede zu richten, vor Schaden für Genealogie und ’ Enzän Segen auf diesen durchgebeteten Schriften, und es In der Plahnschen Buchhandlung (L. Ritcisen bestehend, hat die Wagtwscht s ah .. h. ar⸗- stattgesun F. sind viele Papiere in Beschlag genommen gestrigen Unterhaus⸗Sitzung wird von einem Blatte bemerkt, und Nachtheil aber zu hüten haben. 85. . b v92 ve. Fesns e. 8 dand eemsn en hiesun emmeh Matce IMmriireße die er ein so eben erschienen: es, S 8 8. 884 ec agpae n “ Beamte selbst ist in geheimen Verwahrsam gebracht daß dieselbe keinesweges einen Umsturz der fruͤheren Thronfolge⸗ ¹ Zubkeatum Riga e he⸗ 1887 Durch 0s Mitwirkung der veenlüchfgen Forscher zu beten und das göttliche Wort zu betrachten Buntes 8 6 lin Patronen sind in e. übne der Karlisten gefallen.“ 8 9 Morgan befindet sich, von Italien kommend gegen⸗ 8. ven durch esge Bchtaneenes Afen ehen es 1 Sr ae. eer, e der Staatenkunde, mit wel⸗ WW Zweites Heft. Im Journal des Debats liest : „Wir nehme Fheber⸗ 8 8 7 Sesn vühgad. Pup. Imp. Civ. Rig. Secr. ;im Felde der Genealogie und Staa 8 W“ Z 1 — In. 99 e iest man: „Wir nehmen wäͤrtig in Paris. oder beschraͤnkt werden, waͤhrend die Erbfolge it ihr 229 smn K⸗ 28 chen die Redaction durch die Herausgabe des „Reuen 86 gzpv.; este Schrift “ “ nbahner nen Augenblick Anstand, das nachstehende Schreiben des Herr Meyerbeer hat vor einigen Tagen Paris verlassen n wnasehan Modificationen sorcbef 299 ag sich, 8 I G. H iin Preuß. Adels⸗Lexikons“ in Verbindung getreten E. L. Bulwer's neu Deirt⸗ Scene im Amphitheater. — Eiser jefe lern Marchand als Antwort auf einen kuͤrzlich von uns p ic ch Baden⸗B b 8 e 5,en E“ Suni 1837 deponirte bei dem löblichen Zehn⸗ ist, und durch den reichen bereits vorhandenen Schatz So eben ist bei Metzler in Stuttgart erschieuen: Auf dem Wollmarkte. — Komische Br. sieten Artikel uͤber die Knn 1 küͤrz hevon uns pu⸗ um sich nach Baden⸗Baden zu begeben. Er hat einen neuen Kap. 7 der Koͤnigin Anna sey sogar Jeder, der durch Schrift 4. 8eeera rdet hna Porothea geborne der interessamtesten, die Verhältnisse des 298, 8e Aruit ch e n; 1 Auekdoten. Umsschlag 1Ilhmen Dieses Schdec⸗ 1e Ve “ .ngs Text mitgenommen, welchen Herr Scribe ihm zu einer großen oder Druck boͤswilliger Weise das Recht bestreite, daß die Koͤ⸗ 24 An. e gr 1 1 orzeit wir “ t ithegraph. Umschlag,⸗ S eibe cht den Ge igen des Herrn — erti 1t t iginner 8 8 ich die ri Stender, dofu Christoph Ferdinand Schafft aus Ber⸗ den Nachrichten L der F-ea n 1 8* eine seine Erhebung und fein Fall. nebst Ueber⸗ Preis, geheftet in sauber lithegraph urchand Ehre und rechtfertigt zugleich unseren Arrike, hen Oper angefertigt hat F 8889g nige und Koͤniginnen des Reichs mit und durch die Autoritaͤt lin Wittwe und Testaments⸗Erbin, diejenigen 2000 die hier 8, Zeitschrif Füahrs 2 ung⸗ ersonal⸗ blicken über die Literatur, die Philoso phie Pbeeeehceem eee. ndem Man spricht von einer Mohrin, Namens Cecily, die naͤch⸗ des Parlaments Gesetze und Statute uͤber die Beschraͤnkung Cour., welche der Erblasser in seinem am 11. Februar fortlaufende Chronik der diplomatischen und Personal⸗ 2 nbedachte Bitten ihn veranlaßt haben, stens auf einem der ersten Theater der Hauptstadt auftreten der Krone und der Erblichkeit erlassen koͤnnten, des Hochver⸗
*
8 8 f
9 b n⸗ b d She⸗sund das bürgerliche und gesellige Leben des F g in London ist hem Werke“ „imee vnfg⸗ 8 3 3 8 sten 8 1821 cerrichteten, am 20. März 1837 publicirten Testa⸗ Verhältnisse des gesammten Adels und der höhe nnt enischen Frlen. Von E. L. Bulwer. Ueber. Bei Black & Armstrons in Loncan heh 1 erke einige Aufsatze angehaͤngt zu haben. Wir fuͤgen werde, und die von denjenigen Personen, die bereits Gelegen⸗ raths schuldig. chrerenh., 2 5 Seese lr tände überhaupt zu geben, befriedigend zu Ath ee. , 8 hie und in allen Buchhandlungen zu wan noch hinzu, daß wir glauben, d s Gedaͤch es Kaiser 8 ; ; d 8 8 8 Fhean el sen Srggi ee gen keheeegaaten, Ioes lüsen um Stande seyn setzt von Dr. Gustav Pfizer. b ir Ssch Ht Tog. secn Berlin bei Alexander DunckerF edurch unsere Kritiken Nhchts zu g beser. 8 8 vSe 88 gehabt haben, ihr Talent zu wuͤrdigen, die „schwarze Der Courier behauptet, die alte Hannoversche Verfas⸗ stat⸗Erben ausgesetzt hat. Es ergiebt sich aus d it diefen über die Tendenz derselben eh. Preis 1 Thlr. haasg teh In, Hern 95 1 itiken nic z verlteren, wie es anderer⸗ Mars“ genannt wird. ung sey darum nicht mehr anwendbar, weil Hildesheim 1“ bennetfenäs auf de aasfügesegen p aenen und Der berühune d ö 8. Uüeclen 11“ continenuhes 2 1 ““ sehr iasssäare Werk g. — Das ministerielle Abendblatt enthaͤlt nachstehende tele⸗ sra ge und mehrere 1; Gebietstheile zu de Leesecole mit dem ersichtlich abgeändert vgerrlelh, Feleicht, 8 che in allen Buchhandlun⸗ Werke von dem Gebiete der Fiction auf der Ilan Sg r Prussia and — 5 gewinnen hat; aber dem Andenken graphische Depesche aus Bordeaux v 17ten d.: „D Kurfuͤr 3 . eri ; 8 8 6 chuff ißen und seinen Probe⸗Rummern, welche in allen Buchhandlun⸗W I en 4 % 3 d die Geschichte a guide traugh Holland. Belgiam, 1l Kaiser She “ 4 1b graphische Depesche a o aurx vom 17ten d.: Da die Kurfuͤrstenthum geschlagen worden. Auch erinnert er an d — leeh b2r n 1 er-. mit 2 gratis zu Fe vreztsrae v tch. bö viseeesc. 6 Gamaeh Along ije Rhine; Fon-lone Fensers ededs v ah degnenan. vesese e efege schen “ und Sarbagossa von den Karlisten Bestimmungen der Wiener Schluß⸗Akte, so wie an die Ver⸗ 2 4. „,, Drz Fuhlentwiete, wel⸗- Von den „Diplomatischen Ble 22 hei⸗ eine 1 boche machenden Staats mit Switzerland containing desecriptione 1r the P aate 882 e agen esetzt i o fehlen die Couriere aus Madrid vom Iten und andlungen der Provinzi nde von 1814. der eg6 a ne ne des ltha en Fns Namen steht, nen in dlicansester — ZEE“ Peng a. desmtangeg. —eae ee he che he glg. und vnn ih eir — higiass galerhae eai⸗ h. Sas “ feltst EE s Die Briefe aus Saragossa vom läten d. melden 1e.es h Den Ehalsts und shen⸗ Gem - — en zu je „ en in 410. 1914,₰ 3 ie Geschichte Athens, seiner poli⸗ great high roads; — and the most lurcr sole “ Krtege des Julius Caä⸗ Wichtiges uͤber den Marsch des Don Carlos.“ chsten Fruͤhli ier erwar 8 ohne Zweifel zu diesem Nachlasse gehört. mern zu je Bog git 2 Thlr. Preuß. Cour. vielfeitig behandelt. Die Geschichte Athens, seiner poli⸗ gie Pe Serekne Alla Alrsclions lor Iesret, die min der Knnes8. 8 EVVI htiges u 1 Marsch des Don Carlos. naͤchsten Fruͤhling hier erwartet und dann * Aüüer 28 nte. AE1“ “ dn Böhcchabsfunsgen (in tischen und socialen Herhfieaüsse⸗ seans Fasee eece assge e s vnh 45 . nu p. der Kaiser Napoleon auf St. Helena diktirt hatte, 1 luch in Paris sind heute die Posten aus Madrid vom rere Jahre in England verweilen. richt zu Hamburg auf Im 1LIS 08 1 8 b bei E. S. Mittler; und Wissenschaft zu schreiben — erfordert gewiß einen anc is 2 Thlr. 15 sgr. 1 “ . “ “ vX“ F⸗ Z⸗ en; oclam dahin Berlin, Posen und Bromberg bei E. S. 2 ler; iiseha⸗ samkei tti FEinsicht Prreis 2 Thlr. 15 sgr. Fr ene e Feer. Fnit⸗ ein Pre an 8 ah in Greifswald bei L. Bamberg). 11 Mann, der mit der Gelehrsamkeit politische Einsicht ind ainh 277 7 f Mis
„9.
ahlin werden im wie verlautet, meh⸗