FH * u 1 8 d 8 8 2b W11u.“ 8 88 3 2 2 1 8 8 8 88 . 1I1“ * 1“ 1 8 8 8 “ die S65 1s E 8 befichtizte Fescdeg w bae. Berliner Börs e 8 8 8 vug % 4 8 4 8½ 1 4 ’“ Sn 8 8 ns st r4 he we n 1ꝛ hin 8⸗ I e e der Herzog sodann einen Ausflug na ur tolzenfels ge⸗ “ onntag, 6. 8 enhause: 7 lyrische 116166“ m 5 1 ⁄ 8 8 3 8 Len 8 —x 58gg. Trauerspiel in 3 Abth. Musik vom itter Gluck. sc 8 48 1 8 1ß 11 ℳ “ 9 1 2 45 % 8 1 * 2 8 . B 8 8 8 5 ebe. 1 b Feg. 5 8 gun. 2 ” saba. AH2
macht, ist Se. Hoheit am 30sten nach Mainz abgereist. 1 S, . 2 1 2 1“ 1 82 g 42.1aen Leege- IIA — Sgses. shh g Die Braut aus der Residenz, Lu 8 ““] 0 I. b.“ e 111“ ]Brief. Gela. Eree. 7019.19. spiel in 2 Abth. Hierauf: Der Jurist und der Bauer, bbe“““ äERRlmn .r
15 ToIV272 7 1057 spiel in 2 Abth., von Rautenstrauch. ee 8 2 878 29 158,329 Hah
3“
4 n 2 1n92 zut. 55182 8 2268 Fea 7 7 ee.. 8
8.
. 8 18 % St.-Schuld-Sch. 1 2 Pomm. do. v M S jel
AAuswärtige Börsen. Pr. Engl. Obl. 30. 101 ¼ 100 ⁄ [Kur- n. Neum. do. 4 — 100³4 ontag, 7. Aug. Im chausp elhause, zum erstenma
28 ℳ₰ 8 “ eig Prümok. d.Beah 635/⁄12 621 ⁄1 22 m0. doe. do. 22 y98 ½ 97 % Vetter Heinrich, Schauspiel in 5 Abth., vom Verfasser n
;,. 8 8 I Kurm. Obl. m. l. C. 108 ½ 102 ¾ Schlesische do. 4 106 7/4 „Luͤge und Warheit.“ S C ee-. üekst. C. und Z. 1 Dienstag, 8. Aug. Im H“ orona von e
198 1 102 ¾ en 4 I; 2181 6 (luzzo, Schauspiel in 5 Aufz., von E.
89-7 — eue Ducaten vnean 4 8
- 43 INeeee wes 13 ½ Königsstädtisches Theater. vaxekexSr. “ ““ . A—nxꝓꝗ — ibn HI beeünin aüas
Antwerpen, 30. Juli. e. br 1086 1 8 Sonntag, 6. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Der Pef — G 1 — — —— . — — — — — 104 zen à 5 Thl. 12 ¾ 1s von Saardam. Komische Oper in 2 Akten, nach „ “ ———— — , —
4
Neue Anl. 20 ⅛. Br. ¼. G. ” 8. is Grolsh. Pos. do. e. beeee- “ Ostpr. Pfandbr. 4] 104 ½Ä — Hpisconto 3 “ des Gilardoni. Musik von Donizetti. Vor b 2.2 Der Einsiedler im Lerchenwalde, oder: Die geheimnißyy kaufen; aber man 11, daß es sich um einen Friedens⸗Trak⸗ ten, daß die weise Combination der Freiheiten die Sicherheit
l Frankfurt a. M., 2. August. 18280 8 Am 0 5 0 1 1 8 17 0 2 4 . 2 8 8 2 5 G 8 8 2 8 Oesterr. 5 % Met. 104 ⁄1661. G. 4 % 99 ¼. 99 ¾ 2 ½ % Wechsel-Coursv. Thlr * 9) Sfr. Laube. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Caßii ““ tat handele, der durch ermittelung des Bey von Tunis mit derselben ausmacht. Es it. sgi⸗ weil es Maß in seiner Frei⸗ ahlrecht wuͤrde die na angegret
56. G. 1 % 24 ½. G. Bank-Actien 1630. 1628. Partial-Obl. 1 Brief. — 9. 8 88 . 1 141 ¼. G. L.ose 2u 500 Fl. 115. 114 ⁄. Loose zu 100 Fl. 227. G. Amatordamn — 280 F. Kurz — 77. Montag, 7. Aug. Der Reiche und der Arme. Den Kronik des Ta 89e868686 b Bey abgeschlossen werden solle.“ heit haͤlt. Das allgemeine Preuss. Prüm.-Sch. 62 ¼. 62 ½. do. 4 % Anl. 100. G. Poln. Loose S. r vl.. 250 Fl. 2 Mt. — 141 in 5 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Emil Souvestre, Majestät der Ks ; alignani's Messenger enthaͤlt nachstehendes Schrei⸗ der ahlen, und das gebieterische Mandat die Unabhaͤn igkeit 6à ¼. 64à ½. 5 % Span. Anl. 18 ¼. 18 ¼. 2 ½¼ % Holl. 53. 52151 3., Hamburg .... . . .. 300 Mk. Kurz 151 ¾ bearbeitet von Friedrich Genée. (Dlle. Peroni: Louise, ¶ Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Justiz- und ben aus Toulon vom 27sten d.: „Das Dampfschiff „Ramier“ der Berathun vernichten. ie Or n eifel 4. 65 ½. 5 % Sp 4 6 g 1 - 3 R Herfor 19 1 „ pfschiff g ch Die Ordnung wuͤrde ohne Zweife 86. Fe . 8 300 Mk. 2 Mt. 150 ¾ s drittes Debuͤt.) erLandesgerichts⸗ Rath von Herford zu Frankfurt a. d. O. ist so eben, mit dem Oberst⸗Lieutenant Delarue am ord, von viel, aber die Revpraͤsentativ⸗ Regierung und die Freiheit sicher⸗ nühc 8 Srse e. Juli. à „1 „ Londoln 1 Lst. ** b Dienstag, 8. S8; 52 “ oder: 2 Wirthezße ebgen dritter Klasse mit der Schleife zu ver⸗ Pinej 88 eingetroffen. Die Briefe werden erst morgen aus⸗ lich Alles dabei verlieren.“ „Hamburg 3 Mon. 9 ¼. 4 ⅛⁄ 4. Lond. 3 Mon. 10 ⁄¾. 1 ¼6 2.† Paria v 300 Fr. 2 Mt. u Terracina. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Anblhen geruht. — gegeben, aber man erfaͤhrt schon jetzt, daß sich das Geruͤcht von Gestern wurde, zum ersten d auch zum 1 male bis Silber-Rub. 354 Kop. 111114*“*“ 150 Fl. 3 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Justiz⸗Kommissar und dem Tode Abdel⸗Kader's nicht bestaͤtigt. Der Emir hat Mas⸗ zur seiellichen Ein eihung s. 1 Velen ded eenb he .“ a nsg; eg. 3 E“ 1 n e- WFe⸗ v11166““ i Kruͤger zu Brandenburg zum Justizrath zu ernennen cara Pesfscn, und muß in ds Augenblick in Tremezen seyn.“ von Paris nach Saint⸗Germain befahren. Der Weg hin zien, at. 11“ S-. 1 8 111““ Sn . — Das Journal des Débats zußert sich heute uͤber die wurde in 35 Mi. 1 h eag hcn 10n77. 8 % 982 8792rNae⸗ 2 ½ % 88, 1 % . 91n. E 49 194 4 “ 8F 2 b.. Koͤnigs Majestaͤt haben den Kammergerichts⸗Secre⸗ Englischen Wahlen in folgender 88, seß 2 chauspiel der cher 1eg,en nsrer een Ser sezanie e.eeh gea vegr aceie as. e t dicpre na⸗ v11A“ Feter⸗bung... FI 1“ Winther hierselbst zum Justizrath Aan ernennen geruht. Wahlen in Großbritanien und die Reden, die von den Kandi⸗ man, obgleich auch nur die mietiere Kraft der Maschine ange⸗ de e.g.z:2 68 18J. s . an “ Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Kammergerichts⸗Kalku⸗ daten der verschiedenen Parteien auf den? ahl⸗Geruͤsten gehal, wendet wurde, in 29 Minuten.
8; 88 hierselbst zum Rechnungs⸗Rathe zu ernennen 9¹ K ihg fasts die Farse sse neuerdings auf zwei Die Sentinelle des Pyrénzses erklaͤrt jetzt, daß nicht ————agsbbt. 1g — Fragen, welche seit einiger Zeit von der Presse lebhaft angeregt Tudela, sondern Tudelilla, ein kleiner Flecken von etwa 1000
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Stadtgerichts⸗Sala⸗ worden sind, naͤmlich auf die Fragen der Sea 888 Seelen, von den Karlisten genommen Sie sey.
7 2 e 7 2 1 , 1“ ⸗Kassen⸗Rendanten Beuermann in Potsdam zum Hof⸗ Mandate und des allgemeinen Wahlrechts. Es giebt in Einem Schreiben aus Huesca vom 25 1 1os 1.9 0 115 N. g A 1 lg em ein e r A. nz elg er fuͤ r di e P r elj 8 1 sch en S ta d 2 en. T1“ oh zu ernennen geruht. 1 (GEGSGSggngngland wie in Frankreich Leute, die 7 um den⸗ Man⸗ sieht man eee einem 88 Gefechte ngshlhen v “ sgel an Verstand oder Unabhaͤngigkeit, den sie bei den des Don Carlos und den Truppen der Koͤnigin in der Gegend
8 ““ JE111X1X1X1X“*“ aupach 98 88 C. 21 7. “ BIu 878 g. “ “ d en 7ten A U 9g u st e its ö 1 2 1“ ö11111X111.X4XAX“X“ 111A1XAX“X“ 1
Niederl. wirkl. Schuld 53 ½l. 5 % do. 100 ¾. Kanz-Bill. Nm. Int. Seh. do. 5 % S an. 21 18⸗ Passive 577 6· Ausg. Sch. —. ZTinsl. Bexrl. Stadt- Obl.
Preuss. räm.-Sch. —. Poln. 113 ¼. Oesterr. Met. 100 ¾¼. Königsb. do. 8 Elbinger do.
P11ö1163““ Danz. do. in Th.
EEVEE
—8—
101 ¾
11111XA“X“
— ——
aeöreens
erfsn 8 Se; wandert ist und im Jahre 1825 von Droschabultz 2) das damit gränzende ichwald, welche und Veli on, 2ecS fattch. * Iiin bntnnee HS . 1 b 8 Bekanntmachungen. 8. dehee r n vh Feten Sonalcd rsc gauss bes Aerna Th. 15 stt Flecharan n chesslis 8 taasn, Pegs eea smn Nensade ezer häs Feen . 91 8 vecati Baͤhlern zu bemerken glauben, abzuhelfen, nur auf ein Mittel von Las⸗Auras oder Montalvan entgegen. Don Carlos schob 8* 88 IH“ land die letzten Nachrichten von sich gegeben hak: der Forst⸗Nutzungen, verpachtet gewesen ist, ohne noch längere oder kürzere Termine der Ausgabe nh lt; cc n zsten . 4 22 8 8 Nauc denken: naͤmlich die Zahl derselben noch zu vermehren, um das am 23sten Abends seine Vorposten bis nach letztgenannter Stadt Steckbrief. “ der Brauergeselle Johann Gottlieb Gektscsling aus Inventarium. schen, so ist jede Buchhandlung in den Stand 8 9. Xly. des gedruckten Auszug aus dem Reg ement ge⸗ Stimmrecht auf alle Welt auszudehnen. Was uns betrifft, wir und auf seinem rechten Fluͤgel bis HOlivas vor. Der General S. Be Hohenliebenthal, welcher im Jahre 1806 sich auf Zu diesem Zwecke habe ich einen Termin auf Mitt⸗ auch diese zu gewähren. Jedenfalls kann ich miülhe die allgemeine Zuruͤcklieferung aller entliehenen Buͤcher in nehmen keinen Anstand es auszusprechen, daß es mit dem all⸗ Hraa folgt den Karlisten in einer Entfernung von 4—5 Stun⸗ Koͤnigliche Bibliothek statt. Es werden 1197 alle diejenie gemeinen Wahlrecht und den gebieterischen Mandaten keine Re⸗ den; denn man weiß, daß er in Villaroya angekommen ist.
Der Handlungsdiener Johann Emanuel Bartel die Wanderschaft begeben haben und im Jahre woch den 24. Januar 1., Vormitta 1 . äßij 4 1 andh — nn; 2 Jah . 88. 8 gs 10 Uhr, stimmtheit die regelmäßige Ablieferung der Bände! — 7; 229 c bIZböb“ 8. e⸗ 1813 zu Oels gestorben seyn foll; „ hier zu Colberg im Ratbhanse anberaumt, wozu Kauf⸗ sprechen, da das ganze Werk fertig ist und dugh, welche noch Buͤcher der Koͤniglichen Bibliothek in Haͤn⸗ praͤsentativ⸗Re terung und also auch keine Freiheit mehr giebt. Die National⸗Garde von Huesca, Saragossa und anderen “ der Franz Heinrich Rose aus Lauben, welcher im liebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß während vollständige Exemplare zu mlhaben, hierdurch aufgefordert, dieselben an einem der ge⸗ An ihre Stelle wuͤrde alsdann eine reine und direkte Demo⸗ Stäͤdten sollte sich am 25sten nach Usana Venta de Santa⸗ . 7
und Militair⸗Behörden werden ergebenst ersucht, auf 1 nch de 1 8 8 n “ J. . 1 üP, 7 1 ; 3 s
. 8n. Segesie sicmalisirt ih. du vig⸗ Fahre 1805 sich von dort entfernt, im Jahre 1809 die Bedingungen und die Karte nebst Vermessunge⸗ Subscriptions⸗ Preise von 16 Thlr. uten Tage Vormittags von 9 bis 2 Uhr, unter gleich⸗ kratie treten, d. h. die Anarchie und nach ihr der Despotismus. Lucia und Bujaralos begeben, um den Ebro zu decken.
irwich sich in Bayerschen Kriegsdiensten besunden hat und Register von Roman stets in meiner Registratur ein⸗Druckpapier, 24 Thlr. auf Schreibpapier! er Zuruͤcknahme der ausgestellten Empfan scheine bzu⸗ z be — Lrn 2 lren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und unker in demselben Jahre in Nuͤrnberg durch Oesterrei⸗ gesehen, auch erstere in Abschrift milgeiheilt werden 36 Thlr. auf Velinpavier zu erhalten siniee gFehgh pfangscheine, abzue Es bedarf keiner großen Anstrengung, um zu beweisen, daß dem Briefe aus Valencia vom l8ten d. melden, daß am Mor⸗ sicherem Geleite an uns abzuliefern. chische Truppen gefangen worden ist; önnen, und daß der Wirthschafts⸗Inspektor Schacht Die allgemeine Anerkennung, welche auch dieser ach 4½ Grundsatze der Repraͤsentativ⸗ egierung nichts mehr zuwider . jenes Tages ein Englisches Schiff mit einer Sardinischen
Breslau, den 29. Juli 18327. lsb'i) der Müͤllergeselle Christian Laube aus Walters⸗ zu Roman angewiesen ist, die dort, der Besichtigung verbesserten, vermehrten und bis auf die neueste! er Gxhrarst, Ihoe⸗ 9. ist, als die gebieterischen Mandate. Die genannte Regierungs⸗ rigg im Schlepptau in den dortigen Hafen eingelaufen sey.
Das Koͤnigliche Inquisitoriat. dorf, welcher von dort aus im Jahre 1809 auf wegen, sich meldenden Personen auf den Eütern um⸗ fortgeführten Original⸗Anflage des Conversationeht. Angekommen: Der Gencval⸗Major und Inspecteur der form ist unseres Erachtens eben deshalb so bewundernswuͤrdig, Die Brigg, welche an der Kuͤste chapert wurde, hat 7000 Ge⸗ 6n Signalement. WI die Wanderschaft gegangen und sich ein Jahr herzuführen. 8 kons zu Theil geworden ist, überhebt mich aller Cühn Artillerie⸗Inspection, von Diest, von Stettin. weil sie den Massen die Berathung entzieht, und ihnen dage⸗ wehre 7896 Untformen und 15 Stuͤck Geschuͤtz von verschiede⸗
1) Familiennamen: Bartel; 2) Vornamen: Jo⸗ später in Sachsen aufgehalten hat; Colberg, den 22. Juli 1837. 1 preisungen, aller Hervorhebung vor ähnlichen Ers Der General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde⸗ gen das Recht ertheilt, einen Repraͤsentanten zu waͤhlen, der an nem Kaliber am Bord. Die gesammte Ladung war fuͤr die
hann Samnel; 3) Geburtsort: Tschirnau bei Neiße; von deren Leben und Aufenthalt seit der angegebenen Der Königl. Kreis⸗Justiz⸗Rath des Fürsten⸗nungen und zahllosen Nachahmungen. dwehv⸗Brigade, von Neumann, von Nordhausen. ihrer Stelle berathschlagt und entscheidet. eemn der Repraͤ⸗ Karlisten bestimmt 3 8 1) Alter: 20 bis 28 Jahr; 5) Größe: 5 Fuß à Zoll; Zeit keine Nachrichten eingegangen sind, so wie deren thum Camminschen Kreises Leipzig, im Juli 1837. F. A. Brockhaus. † Der Bischof der evangelischen Kirche und General⸗Super⸗ sentant durch ein gebieterisches Mandat gebunden, wenn er nur 10 Nabct 8 aun; 9 : ; ( g L ; He⸗ g „ 1 C 2 † - . 4 5 b 5. 1 3 sichtsfarbe: blaß, sonst geund, 12) Cestalt: hager von den 22. Juni 1838 Im Verlage von Heinrich Hoff in Mannzeclhvx6 ArA. mpab gtz ans 1 alsdann jede Erörterung; Wen soll sie auftlaͤren? London, 1. August. Die Kentgin hat gestern im Neuen Statur; 13) Sprache: hat eine in die Fistel überge⸗ vor dem Deputirten Ober⸗Landesgerichts⸗Referenda⸗ Verkauf einer Runkelrüben⸗Zucker⸗Fabrik. ist erschienen und in allen Buchhandlungen Praufene i8 ng n.. DSDie Waͤhler? Diese haben ihr Recht ausgeuͤbt; sie haben einen Pelss die Deputation der City⸗Corporation empfangen, die hende Stimme, ist beim Sprechen sehr freundlich; 14) rius Schmiedel auf dem hiesigen Schlosse anberaum⸗ Die unter den Nrn. 111 und 112 am Breitenwege zu Berlin in der Stuhrschen, Schloßplatz N.2 ATn imn. 88 Deputirten erwaͤhlt, diesem ihre Befehle ertheilt, und fuͤr sie 328 Majestaͤt zum Lord⸗Mayor⸗Schmause einlud, der bekannt⸗ besondere Kennzeichen: schnupft sehr stark Taback; 15) ten Termine entweder persönlich oder durch zulässige des nenen Theils der Meustadt belegenen Wohnhäuser zu haben: „ 8 8;, . 4883 ist daher Alles beendigt. Oder den Deputirten? Er ist ja li h am 9. November stattfindet. Ihre Majestaät nahm die Ein⸗ Bekleidung: bei seiner Entfernung mit einem kurzen Mandatarien oder schriftlich zu melden und weitere nebst dem gesetzlichen Zubehör, namentlich den zum Das Gluͤ ck. 3 eitun g 68 2 N A ch 8 ch ten. aber nicht mehr frei; er hat bestimmte Verpflichtungen uͤber⸗ ladung an. Hierau m ffn die Sneg eine Deputation der
braunen neuen Rocke mit schwarzem Sammt⸗Kragen Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls dieselben wer⸗ Betriebe einer Runkelrüben⸗Zucker⸗Fabrik eingerich⸗ Novelle von Hefuri 188 nommen, und seine Ehre erlaubt ihm nicht, davon abzuweichen Hollaͤndischen und Franzoöͤsischen Prote anten in London, u : 2 6 2 . . „ E. 5 Hrrt 4 ¹ . nd und dergl. Merino⸗Futter, schwarzgrünlichen Tuchbein⸗ den für todt erklärt und ihr hier zurückgelassenes Ver⸗ teten und resp. neu erbauten Bebäuden, sollen nebst 80. brosch. Cene Hen gichaSanbenn Thüe dcter inen, A. At. K 12 8. n. d. Sa8 Wo wuͤrde also die eigentliche Berathung stattsinden? Offenbar die Geistlichen dieser Benhschcend Herren Gehle Bauß und 98 sIiin den Waͤhler⸗Versammlungen; denn ihr Repraͤsentant haͤtte Üüce. atten die Ehre, Ihrer Mazestaͤt die Hand zu kuͤssen. ie
leidern, schwarzseidener Weste, rothgestreiftem Hemde, mögen den sich legitimirenden Erben oder den sonst einer Knochenmühle, den vorhandenen Utensilien und Wer braucht das Glück nicht? Wer sochr's ne 8 bEöö’
einem blauseidenen Shawl statt des Halstuches, einer Berechtigten ausgeantwortet werden wird. den Zuckerrüben auf circa 200 Morgen Acker unter best 2t b 8 “] rankreich. uIo F 5. 1 1 b chwarztuchenen gere aen dredas Henhe mit Schild Glogau, den 27. Juni 1837. den in meinem Geschäftszimmer einzusehenden und im 8e 8 88s ee. esalse enh. ½ ,31. 9 8 . „ nichts Anderes zu thun, als den dort berathenen Beschluß durch TCorning Chroniele meldet, daß die Liste der Hof⸗ sennele ehlceen Königl. Ober⸗ Landesgericht von Rieder⸗ Terwine bekannt zu machenden Bedingungen v . eschen 2.; darenna Fri 31. Juli. Der Herzog und die Herzogin von Or⸗ sein Votum in der Kammer zu sanctioniren. So wuͤrde also s und Staatsdamen mit der noch erfolgten Ernennung der Graͤfin Schlesten und der Lausitz. Erster Senat. am 31. Shge eeec eess 2 Ubhr, nen und eleganten Buches geschmiegt hat. antesten. Sher ehe veh heeecehe i⸗ 69 748 88 18 ama ern aun vae senchen P n.. sea, Sachen Kehseg, gehesstn 1gr a e ds vame ührde
G 1 1 En 116“ “ en. de — . er welche uszeichnung verliehen habe. v,In Folge höherer Bestimmung soll 8 eens VBekanntmachung. Magdeburg, den 7. Juli 1837. V 11“ Der Temps sagt: „Der Prinz Ludwig Buonaparte, Organisation! Die der alten Republiken wuͤrde tausendmal Der Seog 88 h Herzogin von Oldenb hab ¹ r E— hs z. dune 1860 2Da über das Vermögen des Kaufmanns und Tuch⸗ Der Justiz⸗Kommissarius Horch. Taͤnze aus der Oper der Lieb t zufrieden damit, Amerika verlassen zu haben, um nach besser gewesen seyn. Das Volk versammelte sich damals in stern das Greenwich⸗Hospital besuchr und die Ihvaläden 8 v „ 6 8 6 2 j F. 1’ f 3„ . 4 0 46 3 84 „ 9. * . 4 ₰ 4 . 8 2 8 1 e 5 Färnr⸗ üg. vr Siee ütctihn 88 inabe dgeagren Scnge⸗ Tö Verkauf einer Runkelrüben⸗Zucker⸗Fabrik. Donizetti, arrangirt von C. Goͤrner r Eehwene ach dea Saene “ Faas sg0⸗ eicgtug.” “ ee hengf ce 6 16 Re⸗ vhrnaneah, fen. Inbe 1e he. Foser Fesh 6 den Meistbietenden verpachtet werden. Es ist hierzu st. so Ire⸗ dinswrisan 31. 2 am 4 b v5 be - . 1 8 „nach de erg, we e2 . G igstens zu irgend einem Re⸗ erfreut uͤber diesen Anblick und ren d 1 8 ein Fermin auf den 21. September d. J. in dem veree er .beu⸗ Bünaeghang und Lücamaüsung . ee ecear. 8 iansnh . lheneer, Adimen⸗Wal .. Fee zogin von St. Leu, seine Mutter, bewohnt, begeben. Er sultate. Nun denke man sich aber dagegen eine Demokratie erwaͤhlten heefen, 2 dem der Pleneng. essa n Holländische Konferenz⸗Zimmer der hiesigen Regierung anberaumt. den 18. Oktoberd. J., Vormittags um 10 Uhr, Renstadt belegenen Wohn⸗ und Fabrik⸗Gebände nebst Sas fir io sar F6, bic. so eben bei uns erschaeiiit sich mit dem Titel eines Buͤrgers von Thurgau und mit in hundert Wahlkollegien vertheilt, deren jedes fuͤr sich be⸗ Gesandte zugegen waren.
Pachtlustige werden eingeladen, diesen Termin wahrzu⸗ vot dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Pufahl Zubehör wird auf und d.. Frb ztiese om p., Unterwaseerstet Usde⸗ den er in der Schweizerischen Armee bekleidet. rathschlagt und bestimmt entscheidet, ohne sich darum zu Ludwig Napoleon hat am Sonnabend Fenton’'s Hotel ver⸗ . noͤchten jenem jungen Prinzen nicht gern etwas Hartes bekuͤmmern, was die andern Versammlungen nng Welche lassen, um nach Richmond zu gehen, in dessen reizender Um⸗
2 1 3
„*
ne nena heihes 19.2 Gegenstände: im Heriste ssale angesetz, zu welchem secpin 88 8 den 1eeg f. ö. 2 2 8 be 1 3 rh. n84 8 guüaa 8 geht ver ter der Warnung vorgeladen werden, daß die lusblei⸗ hierdurch anberaumt und dahin die Bekanntmachung „aber es scheint uns, daß er, statt auf diese Weise die erwirrung! elche Anarchie! Welch vortreffliches Mittel gegend er, wie es in London heißt, die Auswirku G ves eess Gut Lawken⸗ welchte nach der benden mit ihren Ansprüchen an die Masse präcludirt vom 7ten d. M. geändert. V Bei uns ist erschienen und in allen Buchhmbsterlegtesten Schritte auf einander folgen zu lassen, besser ge⸗ dem National⸗Willen Einheit zu geben! Diese inge sind au⸗ abwarten will welche ihm Heraes follen Feena ane üch ven dl 32 QR. Acker, . ve d A dencs vü. 8“ er Magdeburg, EECEE“ Horch. Leu zu haben: haͤtte, uͤber den ernsten Fehler nachzudenken, den er in genscheinlich, und man leugnet sie auch nicht. Aber indem man einmal zu sehen. 8 1³½ ⸗ 174 Gärten, 8 wer Mangel 4 Bekannntfcaft I“ Her⸗ v4“ 8 . Dioskuren. urg begangen, 688 der gluͤcklicherweise d Wäerant, Sel⸗ einraͤumt, daß die gebieterischen Mandate die Repraͤsentativ⸗ Aus dem heutigen Bericht des Courier uͤber die Wahlen 6 Wiesen, qqE— “ Für Wiffenschaft und Kunst. I geha 12 8 wuͤrde alsdann seine tellung besser Regierung in der Wurzel vernichten wuͤrden, will man sie doch ersieht man, daß die Konservativen wahrscheinlich das Wenige, ĩ730 Weideland, Justiz⸗Rath v. Dewitz, Justiz⸗Kommissarius Hauschtech Zeichenlehrerstelle an der höhern Bürger⸗ Schritten in bunter Reihe, herausgegeben in afifen und vielleicht angefangen haben, etwas von jener Er⸗ fuͤr gewisse besonders wichtige Fragen beibehalten sehen, wie was sie in den Staͤdten verloren haben, und was sie noch in 13³ Hof und Banstellen, (and eh als Mandatarien in Vorschlag gebracht. und Gewerbschule zu Achen. Th. Mundt. ung zu erlangen, deren ein Prinz, der, wie er, in eine z. B. fuͤr die sogenannte Wahl⸗Reform. Wenn aber die gebie⸗ Schottland und Irland verlieren koͤnnten, in den Grafschaften — olzgarten, ä6 Stettin, den 2. Juni 1837. An der kombinirten höhern Bürger⸗ und Gewerb⸗ Zweiter Band. gr. 8 0°. 392 Seiten. geh. 21 chwierige Lage versetzt worden ist, nicht entbehren kann. Es terischen Mandate fuͤr die wichtigen Fragen gut sind „ warum einholen werden, und daß die beiden Parteien im naͤchsten Par⸗ 4 8— — nland, Wege, Gräben, Königliches Land⸗ und Stadtgericht. sschule zu Achen wird ein für den gesammten Zeichen⸗-— Mit Beiträgen von G. E. Guhrauer, H. 88=e vielleicht Leute, die in dem Prinzen Ludwig den Gegner sollten sie fuͤr die unwichtigen schlecht seyn? Das gebieterische] lamente un efaäͤhr dieselben Kraͤfte werden entwickeln ko 7 zusammen 2445 M. 128 ¶. enthält. „. . 8 Umerricht dieser Anstalten gehörig qualificirter Zeichen⸗Herrmann Marggraff, Apollonius v. Maltitz, † guli⸗Dynastie erblicken; dies ist aber ein Irrthum; er ist Mandat den wichtigen Fragen vorbehalten hieße ihm die roͤßte wie im v 9. Es aͤmli ewspr ore FHe 2) Die mit dem Vorwerk verbundene Brau- und leehrer gesucht, der im Stande ist, mit F 1. n Ei. i Eech. Thlader Nun Ulen Dingen ihr Schuldner. Frankreich hat er beleidigt, Kraft verleihen, indem man gerade jene wichtigen Feagen von Partei nür 87. Zovwahht 1an⸗ 1en Feeteng eree gegeshect. 1 8 8 2 D 3 w ( . „ . . zeso . 1 „ 7. MFII. 7 17 ’1 ; 8 8 . ¹ 1 ve Pre. . gx. hxx ee egwänz en ze⸗ Stsdisee 87 V 2 22 1.8 t . 42 I 9. “ der at n mohh Ense⸗ 2 Hest de⸗ 88 1- 2. Sssne. 1 3 hse ä;- bnd c. gen. se geh eesta lesfe Bserupge abhänglg vochte. deren hoͤchst verderblichen Einfluß Majoritaͤt von 34 gewonnen, denn es wurden 8 38 To⸗ legenen Lawker⸗See, der einen Flächen⸗Inhalt von Das in der Wilhelmsstr. Nr 122 belegene Gumprecht⸗ dern auch im architektonischen Zeichnen, im Maschi⸗ Berlin, Juli 1837. Veit & Coh sch in Anspruch ni 9899 ülge 5 ifft, den er jetzt auf die Repr sentativ⸗Regierung man anerkennt. Wir sind ries und Konservative und 41 Whigs und Radikale gewaͤhlt, 3066 Morgen hat. sche Grundstuͤck, tnxirt zu 10,883 Thlr. 9 sgr. 4½ pf, soll nenzeichnen, in der Projeclion und Schatten⸗Construc⸗ 887 12n 2 9 Fürtale sh. War 88, dͤnkt uns, nicht dieser, deshalb auch nicht sean. daß man besonders fuͤr die Wahl⸗ und die Zahl der Ersteren besteht jetzt aus 174, die der Letzteren aus ⁴) Das dem Vorwerk zustehende Verlagsrecht über am 3. November 1837, Vormittags 11 Uhr, tion, im Entwerfen und in der Construction von Ma⸗ Ind 1 9 ” vrg. auftrat. Ff glauben, es wuͤrde wei⸗ Reform das gebieterische Mandat in Anwendung bringen will. 211 Mitgliedern. Wenn also auch die Minister eine Masori⸗ die zwangspflichtigen 6 Krüge und Schanthäuser. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und schinen und Gebäuden, — einen gründlichen Unter⸗ Bei J. A. Mayer in Achen ist so eben erscw e ha 82* vic.hgn secg, evean er sege PL of⸗ Das 8 steht in vollkommener Uebereinstimmung mit tät im nächsten Parlamente behalten, so duͤrste dieselbe 1 Die 11“] Pürigt 1 .e.-S, Fthe Se E16G“ 1 5 as den ägtschen, “ in allen Buchhandlungen zu haben: rworfen Hänte.n h den Folgen seines Fehlers aufrichtig i Ss8 Fenrssche h Mandat aresht. des. 82 8ℳ8 e. hinreichend seyn, um sie in den Stand zu arium, welches der er als Eigenthum zu über⸗ ⸗ G 6. De er E eeZSZie he se von Dekamg 3 G ergang I. entativ⸗Regierung vor; e Zahl⸗ setzen aßregeln durchzubringen, die dem Oberhause nicht bundene Gehalt beträgt 500 Thlr. Preuß. Cour. jähr-⸗- I1 In der Charte de 1830 liest man: „Mehrere Journale Reform oder das allgemeine Stimmrecht vollendet denselb m we Soll h di 6 Mini 18 lich. Die Bewerber um diese Stelle wollen ihr des⸗ ein historischer Roman n gemeldet, daß den aus Marseille kommenden Schiffen die Wir sagen absichtlich die Wahl⸗Refo — meün⸗ diese 52g en, e wüede ge deseg len deen, ieeen. goes Probeier von 1 2 Jrn eg ; Wr sag ich die Wahl⸗Reform oder das allgemeine dieselbe bleiben, so wuͤrde sich wa rscheinlich dasselbe Spiel wie Die übrigen Bedingungen können jederzeit in dem Stadtgericht zu Berlin, den 7. Maͤrz 1837. pätestens bis zum 1. September d. J. an das unter erfasser des Pflegesohns. anWW Fu. 1 2* ch yn, es sich nur um einige Ver⸗ sich nicht fuͤr verpflichtet halten, ein esetz anzunehmen, welches Büreau des HeyortementscRäalge in Nr. di des neuen Feeeen Nr. 1 9 Haut⸗ 1ehe. T lafsen. d.8 e 2,8 419“. üüschen 180 Fesälteas. EEE13“ 15 es dreuge endef Feacigestcen s. 9 sf „Fa vaßf n1. 8 vne seiner Masorität nicht üͤbeteinstimmte, wenn . Regierungs⸗Gebändes, eingesehen werden. en Markt Nr. 9 und in der Praͤstdentenstraße Nr. 10% Achen, den 8. Jnlt 1837. 1. vo. . Preis 3 Thlr. , 1 ) e, or aß die von dem jetzigen Wahlgesetze festge⸗ dasselbe im Unterhause nur mit schwacher Masori vehes Bie Ensfernung der Lüngeseh⸗ ist von der Kreisstadt belegene Grundstuͤck der Kochschen Erben, taxirt zu . 8 Der Verfasser, der zu den ersten Schriftstellen kseille kommenden Schiffe nicht zugelassen werden sollten. stellten Bedingungen fuͤr ewige Zeiten underaͤnderlich feahh muͤß⸗ angen waͤre X. 4 das ecanegn. melegecteae hge⸗ 8* 3 Meilen, von den nächsten Handelsstädten Insterburg 42,517 Thlr. 13 sgr. 6 pf, soll Behufs der Aufloͤsung der Das v AE Bürger⸗ und nes Vaterlandes gehört, hat sich auch bei uns auf die Vorstellungen des Franzoͤsischen General⸗Konsuls ten. Man sagt nur und mit Recht, daß unser Wahlgesetz noch sic heute keines Erfolges seiner Partes ruͤhmen ka “ ueFce resp. 18 und 14 Meilen. veI F. Wege 8 grirre. VES. Eö EE“ 11 Pnh ale ö11“ s am sgscsen Tage ihren gan neu, daß die Zusammensetzung des Wahlkoͤrpers eine zu es die Hoffnungen verfelben wenigstens dadur anz en zche 1 as Minimum der jährlichen Pacht iss: sfam 31. tober 1837, Vormittags 11 r, reen acht. S on! Me juckgenommen, und die aus Marseille kommenden ernste Sache sey, als daß man die Grundl selbe 9 ter 8r 3 89 ; Xe2I“ — ; mehr Freunde und nech größere Achtung und 2730 üg. — karseille he sey, an rundlage derselben so oft zu beleben, daß es behauptet, mehrere von den Mitgliedern die eneuegds iree cüee. . üMfebees eether deneetehm Literarische Anzeigen. aies dödehen, San, vAsahna. sesnöntechähshdeshram iae Säakenoi’a’de Sairek aig, n, e⸗heiheeaanen ierang z1 e ehee eezrtes siüis raima e heenr a. mbinnen, der 24. Juli 1837. 1I1“ ie Erben des Stallmeisters Wollny und der Com⸗ vinzen es jetzigen Hollands im 1Aten Jahrhum e. - SAS 8 8 1 8 e gr 2 elleicht in den Augen gewisser Leute kein weise unterstuͤtzt tten eyen zu den Ninistern uͤber egan Gumbi u 24. Juli 1837 Die E st y In einem Schreiben von Toulon v. 27sten d. heißt es: anderes Unrecht haͤtte, als monarchische Kammern, die der gen und Hächen sich de th e Politik öö 8
f . 1 5 ; Neeues Abonnement zerri ver 8 it einer Meisterte
Königl. Preuß. Regierung. missionair Holzapfel, als Glaͤubiger, so wie die Erben Ferrissen waren, werden dort mit einer Meisterhe buere 9 3Afri 1 b .
Abtheilung für die Verwaltan der direkten der Wittwe des Sattlermeisters Koch, Hanne Marie Frie⸗ 9 achte Hriginal⸗Auflage. geschildert, die beruhmtesten Karaktere jener Zeit n Nachrichten aus Afrika zufolge, werden die Verbin⸗ Charte und ihrem Eide getreu geblieben sind, ernannt zu ha⸗ klaͤrt. Unter diesen nennt es Herrn G. F. Poung, der jetzt 6 b
auf die 18 S , 1 rike geb. Frohti : saas Kräͤftigste dargestellt und die alterthümlichen üsgen zwischen den verschiedenen von unseren Truppen besetz⸗ ben. Das allgemeine Wahlrecht kann in gewt b — 1114“*“ ” e- “ “ 88 “ sonen durch eine sosche Masse frischer Figuren, Punkten immer schwieriger. Kuͤrzlich schickte man etwa ein Werzeug 8n Fird lutegn und der Annctesfi vhsegeansgee vhesn abazengn n,gg; 7 . eee henzen J8 8 I1“ Conversations⸗Le xikons ihne ah hung. Enstrescher Pennc. S Eve. Guelma, und mußte dieselben von des Despotismus seyn; mit der taͤglichen und allgemeinen Frei⸗ Herrn Pusey, das Mitglied sir angen ür “ Bekanntmachung. in zwölf Bänden. kKdeer Leser bis zum Schlusse sich auf da echwadronen Kavallerie begleiten lassen, um sie vor den eit aber ist es traͤgli , fuͤr 1 8 Von dem unterzeichneten Königl. Ober⸗Landesgericht Auf den Antrag der Erben ohne Vorbehalt der ver⸗ Monatlich ein Band, sefesselt und befriedigt sieht. 2 griffen der Araber sicher zu stellen. Durch diesen Umstand Fhne8e vil vir basshen vl nbehtn gega, 8 “ dar 1aerla⸗ dee Mesnthe⸗ * A. Reform ausgegeben habe. werden nachbenannte Personen, als: storbenen Gutsbesitzerin Caroline Steobanus sollen im Subscriptiens⸗Preise auf Druckpapier 1 Thlr. 10 sgr. Ven demselben Verfasser erschien früher: man zu dem Entschlusse veranlaßt worden, die Truppe 8 1 18 8 “ eberhaupt, meint der „Courier“, habe es bei den diesmaligen ¹) der Justitiartus Michael Friedrich Seibt aus Parch⸗ folgende zu deren Nachlasse gehörige Güter zu Marien auf Schreibpapier 2 Thlr., auf Velinpapier 3 Thir. Der Pflegesohn. Ein historischer Roman ausin abzuwarten, um sammtliche Artillerie und M ppen aus genblicke bei den Englischen Wahlen zutraͤgt, wo man etwas Wahlen kein einziger Kandidat gewagt, sich als Gegner der Re⸗ wittz, welcher vor läuger als 30 Jahren auf einer k. J. aus freier Hand verkauft werden, nämlich: Der erste Band ist bereits ausgegeben und durch Zeit des Prinzen Moritz von Orauien. 2088 ema zu transportiren Die Frais ien des ngch Sn dem sieht, was das allgemeine Wahlrecht hervorbringen form zu bekennen, und mehr als die Haͤlfte der Reaction, deren die To⸗ Besuchsreise von Parchwitz nach Gr. Wandris 1 das im Fürstenthumschen Kreise an der Chaussee alle Buchhandlungen (namentlich durch E. S. Mitt⸗ se etschen von Karl Eduard. 8ro. Fe dern diese Stadt als doppelt so st 8 8 ehge ine wuͤrde; wir koͤnnten jene Unordnung, jene schmäͤhlichen Be⸗] ries sich ruͤhmten, sey in ihren eigenen Reihen vorgegangen; sie haͤtten, 8 „verschwunden ist; wischen Cörlin und Naugard belegene, 3 bis 4ler in Berlin, Posen, Bremberg und L. Bamberg 3 Thlr. “ 8 in Expedition. Vor d 8 C 8959 efestigt, wie bei der stechungen, mit unsern so ruhigen, und doch, wenn es seyn muß, behauptet er, die Reformer von 18230 schon weit uͤberholt und der Christian Gottlob Skobel aus Parchwitz, wel⸗ keilen von den Städten Colberg, Treptow, Greif. in Greifswald) zu beziehen. 1 58 Vorräthig in e ..“ . em Cantarg⸗Thore sind noch mehr so entschlossenen Wahlen vergleichen; wir koͤnnten an unsere] koͤnnten sich also nicht daruͤber wundern, daß kein Kontrast und cher in den Jahren 1797 oder 1798 zu dem Re⸗ fenberg und Schievelbein emfernte Gut Roman Ungeachtet der allgemein als äußerst billig anerkann⸗ t n aufgefahren und die Stadt ist mit Munition aller ruhmvollen Wahlen von 1827 und 1830 erinner di it keine Oppositi Wi 1 8 imente Prinz Heinrich oder Prinz Friedrich als cum pertinentiis; welches mit Einschluß der Wal⸗ten Preise des Conversations⸗Lexikons möüchte doch, „Nitccolaischen Buchhandlung in Berlin a reichlich versehen. — Der „Acheron“ ist mit Depeschen viel Uebereinstimmun d mit so viel Intelli n4 ie mit so keine Opposi Ha X* zwischen ihnen stattfinde ;Renng, die wahre Musketier ausgehoben worden seyn fn⸗ dungen einen Flächen⸗Inhalt circa 7000 Magde⸗ Manchem eine monatliche Empfangnahme der einzelnen (Brüderstr. Nr. 13), Elving, Stettin, Stolpe u. den Franzoͤsischen Konsul nach Tunis abgegangen; angeb⸗ wurden. Es genuͤgt 892 indeß fuͤr den Na. Flias eee bna 2, 2 ve S. EEöu“ der Brauergeselle Christian Wilhelm Reinhold aus burgischer Morgen hat, nebst sämmtlichem todten Bände, zu dem Preise von Pehür 10 sgr., 2 Thlr. wird derselbe beauftragt, Pferde fuͤr unsere Armee aufzu⸗ angedeutet zu habe Moͤge Frank C8. „ZVolks zum Toryismus. Von Schottland ruͤhmt der „Lou⸗ Nieder⸗Adelsdorf, welcher im Jahre 1813 ausge⸗ und leb d Inventarium, 9 8 und 3 Thlr. für die Ansgabe auf Druck⸗, Schreib⸗ v11“ v CEEEVNNENEVAVVP r. 9 z n. Moͤge Frankreich sich innig uͤberzeugt hal⸗ rier“, daß es seine Pflicht getreu erfuͤlle, denn dort sey bis jetzt
652
kn vn„
nehmen hat, beträgt 1440 Thlr. 22 sgr., wovon 140 unter der Warnung der Praͤclusion vorgeladen. Thlr. 22 sgr. gleich bei der Uebergabe bezahlt und 1300 Thlr. gegen Zinsen à 4 pCt. dem Pächter belas⸗