ERas “ “
* 8 ö 8 ½ 5 8 4 88 a en8 8½ W11“ 8 1 8 8 8 N. 1 E“ b 2₰ 1 8 ““ “ A hI5 19* 8 EEZ 7 8½4 272 82 11“ 2 A — ee 4 8 22 8 ChnE535 - 81* EEEEI11116“ E B 2 8 ö“ 2 8 mzii. aszmmete zgan asmameh 8 ir, emar Ih nscben n 8 11 — 3 8 1
1 1 1 1 ZI selsche Bibel der St. Marienkirche (eben daselbst 1837), mit Abdruck die Methoden, sie zu heilen, ang 1— 111616161414166—— J “ Fq und mit Huͤlfe seines Freundes gelang, adf dftn Leben Fehh 899 vom Bürgermeister Wessel im 16ten Jahrhundert seiner Nieder⸗ meéril berichtete fodann über die Reise, z2 er es Herrn Angx 1111“ 1es he ena —n g l m l 1 n l h 9r82 81““ zukommen. Es wurden nun zwar auf der Stelle alle nisglchen deutschen Bibel (Magdeburg 1554) eingeschriebenen geschichtlichen Saint⸗Hilaire nach Argenreuil zu dem Zwecke unternommen 11“ 1111A4““ “ ; W IIanm eem emmg wein 1““ b as, in ih9, i aem, ier eee“ 114“*“
um sich über die Verwüstungen zu unterrichten, die (wie bereitz
Anstalten zur Aufsuchung des verschwundenen Postillons ge⸗ ichten; von Herrn Euler aus Trier, Wittenbergs Denkmä⸗ n 81e“ I“ 18 1h 6100. ve.. u.“
roffen, aber man fand seinen Koͤrper leider erst nach zwei Stun⸗ e ee 8 G. Schadow (Wittenberg 1825) z von Hrn. Dr. wähnt) ein dem Weinstock schädliches Insekt in den dortigen WM 111X“ 8 e 2 . 8 Hevo wmaee. aa, .2 . den, und die aͤrztlichen Bemuͤhungen zur Wiederbelebung des⸗ Maperhoff, seine Uebersetzung von Reuterdahl's Geschichte der bergen angerichtet hat. ¹ JEEEA“ — 8 E“ selben blieben vergeblich. G 1 Schwedischen Kirche, Th. I. (Berlin 1837), und seine 81* snsgab⸗ Se r. 1“ h11n““ — e cns moni ge; e vn8 8 — Aus Breslau wird vom 4. August gemeldet: In von Iohann Reuchlin's Augenspiegel (eben daselbst 1836) mit Sprach⸗ Meteorologische Beobachtung. 8 “ 8 S e 87⸗ 1a2n ,- 7 1316
8 8 28 . 8 Sae 2 ndete àte Heft der Germania oder 7 ittags Abends Nach einmali 4 vergangener Nacht gegen 2 Uhr brach in dem Hause Althuͤßer⸗ Erläuterungen b 988 7. ges dflraßt Bd. II. enthält: bns. * Weaxeee 10 Uhr. Benhachtund mg Eng na nh, g sn 2n8, Penheere Saegtea a ahns b1 Segtertegten Kis sec negen ahreache lnserer Jeaeschn Sprache auf Gymnasien von . Am d. . . eeermmemmseeeee aus, welches so schnell um sich griff, daß die schleunigsten 1; Konrad von Weißenburg, bisher unbekannter Mystiker, nebst „,n 2 010 Quellwäͤrme 7,80 “* eeesens s ;
Anstalten nur wenig mehr retten konnten. Hinter⸗ und Vor⸗ See⸗ 88⸗ der Berliner Hef eees Bruder Bertold's Pre⸗] Luftdruck.. 338,24 -. 7 1; 7, lüßwäͤrme 16,b0 100. 21 9. de n e.ve 1 “ 89 ce h8—hes Berli n, Mittwo ch den 9ten Au g u st 3. - 88 1 Proben 1 v Luftwärme + 13,20 R. + 1620 R. + 12. 5 b o11111e6“ 5 derhaus standen in vollen Flammen und brannten in den obern zigten, nebst Proben aus Heidelb. Hds. von Pischon, Titurel: unbe⸗ elnnamme 8,50 R. +. 122 °R. 4. 10,70 R. Bodenwärme 1479 “ 8213. 1 Theilen bald fast ganz aus. Mittag nach 2 Uhr war die unter schriebene und unbekannte Hds., von unterschriebenem Herausgeber. hacca⸗ 85 ve . 88 vet. vaspannanr a e — e“ — N Truͤmmern und Balken eingenistete Flamme noch nicht ganz er⸗ Altes Gedicht vom Hörselberg, von Zeuner. Ueber die Deutschheit See e Rghen 8„ usdünstung d m⸗ — . — 1 — stickt, nachdem man den Giebel und die Giebelstuben abgetragen 5. Väthischen Feneg hetagh 89 eZur Ses. e g10. Ne. Na. Niederschlag 0,119. 18 — ßte in ei for er ie bre Tell, von Ideler. eutsch b . - . 88 — tkält e . . men 12. Sg Paten Peen und das Getale abe laen. Des Aite Nt., 88 “ van9n. 2.010x. 26 ¶ Amtliche Nachrichten. undae e saanaeehne Zwense seonz durc, dee inger fu sehen, sommengezogen zu hatzen scheme.“ — „Borbeaus,1 Augug B leit 1 aͤlt n. b agesmittel: 127“ Par.. ,10 R.. „ 9 .. — ü “ ir sind uͤberzeugt, daß der Prinz Ludwig, besser berat hen, 5 ½ Uhr. Man meldet aus S 29 f ielt nicht in allen Theilen diese Erschuͤtterung aus, nach 4 ¾ 8 . Wi vaften zu wayts AEI. “ . I11““ 18 g b⸗ kathen⸗ 72 . det aus Saragossa vom 29sten, daß Don hüe schlug die 88. Decke des zweiten Stockes durch den erstenwan kö.2” v 8 en vi 8 ft rö Kronik des Ta ges 3 Seo ,8ggg wuͤrde, daß die Regierung ein solches Be⸗ mit allen seinen Streitkraͤften eine Bewegung gegen Stock zur ebenen Erde nieder, wo sich die Voigtsche Weinhand⸗ für die Reise des „Astrolabe“ und der „Zelée“ ausgefüllt. Herr 8 Berliner B b r a e. 288 Berlin, den 8. August. Der Capitain Napeteon Be hand, der i bem Prozest nüaile n 88 Richtung des Ebro gemacht habe, und daß Draa lung befindet, in welcher mehrere Menschen waren und wohin man von Mirbei, welcher den botanischen Theil der Instructionen ent. Den 7. August 1837. Des Koͤnigs Majestaͤt haben am 5ten d. den Lord Wil⸗ des Generals von Rigny KSerre, Fics Hau E11“ 259c 41„ süen Wecnen ihm folge. — „Nar bonne, 2. August piele Sachen geretret hatte. Man kann in dem Augenblicke, worfen hatte, lenkte die Aufmerfsamfeit des Herrn Dumont durville 7 „ „„,Eher Fon 22.222 IaSeeezeee Russelk, außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤch⸗ General auftrat, ist in Marseille wegen un ebn dac⸗ 6 5 ’ Ma b8 d- frrden Der Haron von Meer hat mit G00 in welchem wir dieses schreiben (6 Uhr Abends), den Verlust und der Naturforscher der Expedition vorzüglich auf diejenigen Län⸗ — Pr=Uen⸗. T Minister der Koͤnigin von Großbritanien Majestaͤt, und me Ke egede fnh. 9. gebuͤhrlichen eneh⸗ kann und 300 Pferden den Weg durch Capsacosta erzwungen an Menschenleben und Guͤtern noch gar nicht berechnen, wel⸗ der, deren Flora noch fast ganz räeeähc veeea Punfte ebt S Brel. ge0. 8 8 eherrn von Muͤnchh ausen, außerordentlichen Gesand⸗ n Geste 22 sn en Hertr eser ee hetgebechager e und sich LECC“ Urbistondo stand am 3isten 1 vabiye⸗ F S ier ; der Expedition vorgeschriebenen Wege sehr viele. 7‧895 102 ½ Fpomm. dao. [1 105 %¼ S- ö n tug b kal mit Depeschen fuͤr ganz in der e von Ribas. Am 22sten waren in der Um⸗ cher sich in diesem Hause ereignete; aber so viel ist gewiß, daß es auf dem r8⸗ vree.25 I be⸗ Se.- Schuld-Sch. 2 7 ud bevollmaͤchtigten Minister Sr. Majestaͤt des Konigs die Fr oͤsische Regi 1.““ 1 As. 8 der. ück ei ist ich den Sandwich⸗Infeln sind bis jetzt nur einige Wasserpflanzen be⸗ 4 101 ⅛ 100 h Kvr. u Neum. do. 4 1011,4 ai. — b „ die Franzoͤsische Regierung in Paris eingetroffen. gegend von Valencia noch zahlreiche Karlistische Streif⸗Corps dieses Brandungluͤck eines der schrecklichsten ist, dessen man sich 1 Dauch ien und das Feuerland verdienen eine Pr. Eugl. Obl. 30. 8½ 6211 98 ½ PnlhHannover, in einer Audienz zu empfangen und von Bei⸗ Ueber die Afrikanischen Angel he⸗ 1 8 e Streif⸗Corps. FAen 37 8. A; ; ; em⸗ schrieben worden, auch Patagonie a8 FN 1 12 Pröm Sch. d. Seeh. 63512 621 1 21 ß%ϑo. do. do. 2 ha 8 v,9 1 5 g. fri anischen Angelegenheiten theilt der Na⸗- Man schreibt aus Barcelona vom 28sten g tan seit vielen Jahren erinnert. Da schon unlaͤngst einmal in dem genauere Erforschung, da sie nach dem, was man davon in botani⸗ Fehe rietc. 10513 Sanlerbeb. 0 die Beglaubigungs⸗Schreiben entgegenzunehmen geruht. anha,hssügeg e Eene die wir au⸗ Oren deha⸗ 8 immer in der Umgegend von hKa get 8êg debet. C. 889,2. Fn 1 1 I“ „.8 0% widerlegen die Nachricht von dem Tode Abdel⸗Ka⸗ stehe, und das Land in Contribution setze.“ (Die in die en 103 ¼ 2,. . 1e“ 8 1“ Heren 2* 49 ben Seesn a gelf 10;g snss hesch 19 96 Ausfuͤh⸗ wehasgen enthaltenen Widerspruͤche nise. ich veemsenn 1 %% lank 8 — . t . e es Traktats, auf eine so geschickte Weise von dem dadur daß in der ersten derselben ein Druckfehler b
bF- eue Ducaten erichts zu Bromberg ernannt worden. General 2 2 ; 8. 1* . egangen
8 ar. Se ber ashang⸗ Ober⸗Landesgerichts, Referendarius von Wencronn denn heratgesch 11“ Deheeaale üch nicht Donne. n. deh 28 vtseereh baneng ess a e 2 Aed SGeaesüg. n v Frr 5 eini ifiz . 2 Narkt lich ni on Carlo ondern der General Castor in die
ren ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Patrimonial⸗ zu Oran war derjenige, der ist di ckli s8
— zen à 5 Thl. Gerich W — - .b ors derlenige, der zuerst die gluͤcklichen Wirkungen Provinz Santander eingeruͤckt.)
104 ½ 10¹4 Hiseonto 8 Fes 8 ee ee. “ 4 der eccgff ebc- een-. Ed Ieae na Fee 15 g hözrgc Boͤrse waren alle Eisenbahn⸗Actien sehr und Gefahr war groß. Der Schornsteinfegermeister Ludwig der Untersuchung der mikroskopischen Seethiere beschäftigen möchten, — Kdnigliche Bibliothek. “ Diese hingen von einem Chef ab, der dem Abdel⸗ 9 zon 980 euf 908. Es sos “ Vahn gü- wagte sich mit eigner Lebensgefahr hinauf, schlug den Schorn⸗ von denen wir noch so wenig wissen. Ferner empftehlt er Untersu‚¹‚- hasrü 8 Börsen. hhn der naͤchsten Woche, vom 14. bis 19. August, findet, Geld schuldig war, und zur Hezahlung seiner Schuld diese Aense. 9 edeutende Contremine stein durch, gelangte so ins Zimmer, und nachdem er sich durch chungen über die Temperatur der Thiere in den verschiedenen Kli⸗ a. Hadct.. Auswürtige e n. §. XIV. des gedruckten Auszugs aus dem Reglement ge⸗ die Erlaubniß erhalte hasts .. 5 Ves e Fet ald gegen diese ctien gebildet haben; es laͤßt sich aber bei dem einen Blick auf die Straße bei der Hoͤhe der Dachstube von Süeeeheterh Wervseeschlc⸗ des Whcts vnn Awgtegimehg 1““ Amsterdam, 2. August. die allgemeine Zuruͤcklieferung aller entliehenen Buͤcher in nach Oran zu senden henge ags ee Keacee hehien e -IeeLee; 1.8. enas * eeesmtns Eeum der Unmoͤglichkeit einer Huͤlfe von unten uͤberzeugt hatte, ver⸗ Das Süͤd⸗Ende Amerika ietket den Zoologen noch ei c — SISe 533„⁄16. 5 % do. 100 ½. Kam- onigliche Bibliothek statt. Es werden daher alle diejeni⸗ verstohlen und ohne Wiss⸗ des Abdel⸗K 3 8 F.. 2 8& ie nge einen bedeutenden rfolg 1 1 — 89 7 chungen dar und es ist namentlich von Interesse, zu erfah⸗ 1 v 37 FPausise 57 MewEH a. WEö1ö1“” IvE 11 ) issen de el⸗Kader auf dem Markte. haben koͤnne. Man wettete heute an der Boͤrse 10,000 Frcs. schwand er ploͤtzlich mit der letztern. Er hat dieselbe auf den su Zorse er dem N Vampir bekannten Fle⸗ 23 ¼l. 5 % Span. 22 ⅛¼. Passive 5 ⁄1 . g. . welche noch Buͤcher der Koͤniglichen Bibliothek in Haͤn⸗ In Mostagenem hatt bis 9 . .., ₰ b 8 ꝓ&ℳ 1
— enstein bi — großen unter dem Namen Vampir bekannten Fle⸗ s ½. Pom. 113 ¾. Uesterr. Met. lO b Seee. ⸗ genem hatte man bis zum gten fast noch gar keine daß die Actien der Eisenbahn von Paris nach Saint⸗Germain
Schustern irapend hürch in Sorsstnn bs in dftt, eistig dermäuse sich verbreiten. Er räth ferner an, wo möglich zu unter⸗7 2. Preuss. Präm.-Sch. 109 à½. Polm. 113 %¼. Oesterr. Met. aben, hierdurch aufgefordert, dieselben an einem der ge⸗ Araber gese Ar 6
1 1— 8 . ferner an, — Pehs at. vanamae 12. 88 S 8 2 gesehen, und nach Arzew hatten sie bis zum löͤten etwa noch im Laufe dieses Jahres mit 1100 Frcs. be ahlt werden Stock gebracht und so gerettet. Um 2 Uhr wurde derselbe suchen ob, wie behauptet wird, die Thiere des Indischen Archipels w.1 Ani Snnechthsz. anzmna— en Tage Vormittags von 9 bis 12 Uhr, unter gleich⸗ 10 bis 12 94 gebracht. Dies sind bis seun 1 . bez S. f E chen, haup! 8 Th 1 — 7 ½. Neue Aul. 20 ¼. “ n Tag rg ö.“ — gleich 3 12 Huͤhner gebracht. Dies sind bis jetzt in kommerziel⸗ wuͤrden. Fuͤr Spanische Papiere traten heute mehrere ange⸗
wackere Buͤrger durch Einbruch einer Giebeldecke mitten in sei⸗ mit Neu⸗Guinea aufhören. Auch wünscht er, daß die noch wenig Zinsl. 7 à¼. Ne. 8 ₰ B r Zuruͤcknahme der ausgestellten Empfangscheine, abzu⸗ ler Eö var 1. g
uͤrge — 42 . NI t 2 a aul oünsch , Frankfurt u. M., 4. August. . 3 er Hinsicht die einzigen Fruͤchte des Friedens. Der General sehene Haͤuser als Kaͤufer auf, und der Cours der aktiven
nen Arbeiten im Brandhause verschuͤttet und mußte, gluͤcklicher⸗ bekannte Organisation des Paradies⸗Vogels und des Oruitho⸗ 22 1. 048,16 6."4 % 99 ¼, 99 ¼. 20h. . Bugeaud selbst verllert die Geduld Füts 1 8 1b G 8
ise ni ver — erden. Die leb⸗ rhynchns und der Echidna genauer untersucht und mehrere Oesterr. 5 % Met. 104 5,16, G. 4 % 99 ¼. 90 ⁄3. 9 1 8 „deduld und faͤngt an sich zu uͤber⸗ Scchuld stellte sich auf 23 %¾. weise nicht sehr verletzt, nach Hause gebracht werden. Die rhynchus un 988 b 8 56 ¼. G. 1 % 24 96. G. Bank-Actien 1630. 1629. Partial- zeugen, daß er Abdel⸗Kader Eaut — — AꝗHe G 82 b d bchten. 56 ½¼. G. v16. G. 1 11“ F ; zeuge B er von el⸗Kader hintergangen worden ist. Auch 1 hafteste Theilnahme des Publikums folgte ihm in seine Wohnung. Exemplare derselben in Weingeist aufbewahrt werden möchten 1819⁄., G. L0,2 deo in ag. 114 ⁄⅛4. L.oose 2u 100 Fl Mhlngekommen: Der General⸗Major und Commandeur hat 9. öö sea bveegen Beiefs gesch rienen sich Großbritanien und Irland. 9
selben Hause Feuer ausbrach, und nur durch fruͤhzeitige Ent⸗ er Hinsicht kennt, sich dem nördlichen Europa zu nähern scheinen.
decang gatsas wurde, so liegt der Gedanke boshafter Anlegung bhen 89 ist fast ganz unbekannt, und die Westküste von Reu⸗ “ nahe. In einer der Dachstuben im 3ten Stock zeigte sich nach Holland, so wie Neu⸗Seeland müssen sorgfältig erforscht werden, und.Ted. Ne. Ausbruch des Feuers die Frau eines daselbst wohnenden Feuer⸗ letzteres wird, namentlich wenn man etwas in das aa es gg Eübinget 40. werkers am hellerleuchteten Fenster, und war bemuͤht, Sachen des eindringt, eine reiche Ausbeute liefern. Herr von Wng spri — D; durch Herabwerfen auf die Straße zu retten, wovon mehrere S. sa ag gc, 5 eeartite wahrauh . h tansesh und We⸗stpr. Pfandbr. bereits brannten. Ploͤtzlich rief sie um Huͤlfe, indem S zn Blaiuvelle. Wkrichterstatter für die oologische Section, Crolsh. Pos. do. von allen Seiten die Gluth ins Zimmer schlug. Die Angst venfchen hase de Hracurfersacn d. bee n. zach vorzüglich mit wtpr. Pfaudbr.
—8
Schließlich empfiehlt er noch, die in dem Magen der geöff⸗ 9 818,98¾ 2212. 62 ½. do. 4 % Aul. 100. G. Pol Divisi v Roͤder 8X99 1 ) 1 111 ³ f Substanzen nicht zu über ehen. — Preuss. Präm.-Sch. 62 ¼. 62 72.,40. h% Anl. .G. Foln. Lapqten ivision, on er, von Torgau. . durch seinen Dolme er uͤberzeugen la en aß sei retai 1 — Fr 2 Z “ — 64 ¼. 64 ½. 5 % Span. Anl. 17 ¼.17 ½. 2 ½ % Holl. 52171. der General⸗Major und Commandeur der Kadetten⸗An⸗ Bes Durand woͤrtli 8 bersegi.”n eNasgebbctsin Srhs7 09, va e ae Fenens ge aznche ben ache
1 an a sich in seinem Berichte auf einige Bemer⸗ Liter tur. 8 Herr Savary beschränkte sich 1n seinem 4 59 Hamburg, 5. August. Gelow, von Kulm. 8 8 X2 . b 8 b „ Wissenschaft, Kunst und atu 19 dgin. kungen über physikalische und astronomische Beohachtungen und em⸗ 1sei.Elnszene e Kng.. Naa. 1eCre; o en. n, von Be „ von Kulm Im Journal des Deͤbats liest man: „Die Koͤnkal. antrat, warf ein wohlgekleideter Mann von witeserem Aüe. r⸗
NKner. 8 „ 2 . A . 2 44914 0 Mai 5 8 . 6 . . 2₰ . In der öffentlichen Sommer⸗Versammlung der Ge⸗ pfahl in dieser Beziehung die von Herrn Arago für die „Bonite“ ent⸗ 2 b Der General⸗Major und Commandeur der üten Landwehr⸗ Druckerei laͤßt heute den ersten Theil einer Sammlung erschei⸗ w 5 Seis bele, Sr n Sgve und Alterthumskunde .ee Fimiretisnen. — In Bezug auf die bpdrographischen Ar⸗ 3 % 25 ½. Neue Aul. 32. is, 2. August gde, von Hedemann, aus dem Mansfeldschen. nen, die dazu bestimmt 1n 1n großen Glan na escc — daeee. 8 9 A der Stelle von zwei ZE111“” sun üase un sain⸗ vfilen Fha vlcs Freecg gh,hüch len de nürdc, 5 % KReunte fin cour 8 250. 3 % fn cour. 79. 40. 56 8g 1““ Orientalische Literatur, so wie uͤber die Französtschen Pressen Polizei uͤberliefert “ va Panah be. un paen 8 t eine kurzgefaßte Darstel⸗ viele Punkte anzugeben, deren Ke⸗ 9 4 - Iaeebe — 2317 9 po. LELEW“ ““ 8 I. . h SePssesorn kinechsehrn 8 b iuith br8s Segen Mernt vcare Ahf⸗ die Akademie vSe 89 1 vh. Neap. 96.70. 5 % Span. benee566 Ienhs 5ℳ. 3 % Porug. 26] hacer a . h deeea 17 a gcz⸗ chrans gehe 185ca. 1n gelehrten 9 r. Eg Feeennr Sprache bei ihm, in wel⸗ - 8 öffentlichen Frühlings⸗Versammlung las Herr Dr. Da dies aber nicht geschehen sey, so beschränke sich die Kommission 2n St. Iu ; . 3 „engar’'dch zu ver⸗ cher er Ihre Majestͤt um Unterstuͤtzung ersuchte, mit dem Be⸗ es Hot. Fü der bffentlichen Frühliags⸗Zerf n; ’ 5 % Met. 105 ½. 4 % 1007 ⁄⅞. 3 % 77 ¾. 2 ½ % —. eitungs⸗Nachri chte mehren. Durch ein Dekret vom Jahre 1813 war der Kaiserl. merken, daß er unter Napoleon in darszergcne n Armee ge⸗
8 ilhelm Heinse, den Dichter und Schriftsteller. darauf, die Beschreibung der Länder, der Erzeugnisse des Bodens, ’ ꝙ9 8 8 — ’1 . m Freper⸗ 18 rn. über 81 Ge 1czaiche des Nibelungenliedes, der Hülfsmittel, welche die Schiffe dort finden, so wie eine Schilde⸗ Bank-Actien —. Neue Anl. 579 ¾. 111“ Druckerei befohlen worden, eine Reihe von Werken in den dient habe und sich je t in einem aͤußerst huͤlflose 2 Herr Dr. Zeune sprach sch 1 8 jetz ßerst huͤlflosen Zustande be
*
nach Dr. Emil Rückert's neuester Hppothese „Oberon (⸗Alberich) rung der Sitten und Gebräuche, der Gesetzgebung, der Literatur, der nia A Ce, h. . n, d. Hrientalischen Sprachen zu drucken. Da sich aber der Aus⸗ sinde. Kaum war die Koͤnigin nach dem Palast beaserh;
1 Fenes e ahs keegine chentsrn Bafllten zuscen en Clg.Zar vveeeö. eseresseeasc beneeh 1nng; Konigliche Schauspiele. 8 I1“*“ 1hggg, dse s anc . 111“ SeE set g ” 689 88,29 Hegecech, 888,3 in Freiheit zu setzen e 8 1 — b b 1 8 zbm K. ; . br. 8 . FI 1 8 4 ve 8 5 Chr untersuchen. nungen. u den übrige 5 ¼ 3 - 8 an er machxs. die nothwendig ausgefüllt werden müsse, indem 9, e e vteeasdeaen Url bgreise 2 Lonseils⸗Praͤsidenten, und trat darauf in Be⸗ andes so ruhmvollen Unternehmens geblieben. Die Koͤnigl. werden sich wa rscheinlich erinnern, daß in der vori Woche vincer; f über die Sitten und Gebräuche der Schweden im 8-—10ten merksam u machen, die ne dit der Mannschaft der Expeditlon handle. v. Hagn wird hierin vor ihrer diesjaͤhrig aubsreise sug der Koͤnigin, der Madame Adelaide, des Herzogs von Bibliothek besitzt eine große Menge sehr kostbarer Orientalie] eine grobe R . 1 origen Woche is seiner Verdeutschung von Reuterdahl'’'s Leben des es sich dabei um die Sicherhei der Mannschaf xp kon handie. letztenmale auftreten.) burs er Pri Fee 215 I18 8 Fenge sehr. 7e eientalie eine große Revuͤe im Hydepark vor der öͤnigin stattfinden sollte. Jechadanertganfus. Herr Schulrath Schulz hielt einen Vortrag über „Man weiß“, bemerkte Herr Arago, b die onß Bord 8 6 Fhäa su 9. Aug. Im Opernhause: Der Liebestn s und der Prinzessinnen die Reise nach dem Schlosse scher See. die weder in Frankreich noch in Eu⸗ Ihre Majestaͤt hatte zu Pferde dabei erscheinen wollen, und es den Sprach⸗AUnterricht in Volks⸗Schulen. Herr Prof. Fischer fes befindlichen Eisenmaffen dberag feschof sangen be gaa⸗ Naße Oper in 2 Abch,, aus dem Jtalinischen. Musik von Donit Der Herzog und die Herzogin von Orleans sind auf ihrer Iwstitlm chlicn kiscge aratista ffentlicht worden sind. Das] waren alle Vorberettungen Hetroffen worden, um ein sicheres las über die bedeutendsten Richtungen und Hervorbringungen der netnadel ausüben, der nicht ü 8 ü ei Dieser Einguß di Hieraut: Eim Bivertziegtane⸗ LS a,n es Searcgendahans rz g aon Hn 8.e üi Institut schließt Hrientalisten in sich, die am besten im Pferd fuͤr die Person der oͤnigin anzuschaffen. Lord Mel⸗ Deutschen Literatur seit Luther, und Prof. von der Hagen beschloß zunimmt, 5 man n Hähemen “ g8 Schistssn und Hierauf: 11““] 6 eval 5 lebh fer vn .-. 9, Seiten hei denr Kaeg Stande Find/ jene Schaͤtze geltend zu machen; und die bourne glaubte aber hier gute Gelegenheit zu haben, das Tem⸗ 8 eöö deche ed2ncene ahassn dhgen nl Abtveichunh ö“ wird daher rechts oder links seyn, Koͤnigsstaͤdtisches Theater. u e von Rouen wurden Ihre Köndst, Hahethen von hen deeieng heüe gez ndlch, besse die Wellfündisste e.gsa Autortege e. ei. Fenerss bhan sehen/ 88, ene gererg) ungchst der „chn Hrei in je das Schiff noch Norden oder Süden gerichtet ist. Capi⸗ Die 8. Aug. Eulenspiegel, oder: Schabernat zipalrathe 1 p; s Sanmg ,9 42. elt existirt. o vie utoritaͤt uͤber Ihre Majestaͤt anmaßen koͤnne. Der Premier⸗ Derselbe legte eine von Herrn Dr. Neumann zu Greifenberg in je nachdem das Schif ,2 roßen Reise sorgfältige Beobachtungen Dienstag, 8. g. — ge⸗ Gesang in 4 A zipalrathe empfangen und von dem Maire, Herrn Bar⸗ vereinigte Mittel warteten nur auf die Aufmunterung des Koͤ⸗ Minister stellte daher der Koͤnigin vor daß es seiner Mei 8 der Uckermark übersandte merkwürdige Altdeutsche Handschrift vor, tain Parry stellte vor ger g 820. 7 “ 1 Schabernack. Wiener Lokal⸗Posse mit . esang in Iktax wühn folgender Weise angeredet: „Gnaͤdiger Herr, jedesmal, nigs, um ein typographisches und wissenschaftliches De h.⸗ gin vor, daß es seiner I teinung an - en Einfluß and, ie 2 g auf der Themnse en Urlaubsreisi nit — det: „G „ Jes gs, ypographi nd wissenschaftliches Denkmal zu nach fuͤr Ihre Majestaͤt sich nicht schicken wuͤrde, bei der über welche umständlicher Bericht folgen wird. Desgleichen Zeichnun⸗ über diesen Einfluß an und fand, daß lbwrichun b und — J. Nestroy. (Herr Beckmann, von seiner Urlaubsreis 9 wir Sie wieder in unserer Mitte sehen, erscheint uns errichten, welch es alle uͤbrigen Denkmaͤler dieser Ar 6g ist . icht 1b de, bei der er ta 8 zu Großen⸗Lü⸗ nur 4°, in der Baffins⸗Bai dagegen 200 auf der einen, un 855 23 1143 ls Eulenspiegel zum erstenmale nesllline eine ma o, nh 688 „ exsch 6 hten, welch ibrigen Denkmaͤler dieser Art uͤbertrifft. Revuͤe anders als in einer der Koͤni lichen Kutschen zu er⸗ gen und Beschreibungen der tausendjäbrigen Kirchen G e. 8 betrug, je nach dem Punkte, wohin gekehrt, wird hierin als Eulenspiegel zum ers ise eine neue Bestaͤtigung des Kontraktes, den wir Es konnle nicht fehlen, daß ein Fuͤrst, der, ehe er den Thron schei & n1 Ipeh.; der und auf dem Michelsberge bei Fulda, von Herrn? tediztnal⸗Rath 20 auf der anderen rug, as 5 „ wohl! hre 1830 . Ste “ 28 g 5e.n „ der, eh : en Thron scheinen. „„ ehr wohl „ soll hre Majestaͤt darau Erennde deg in Fulda. Ferner, Beiträge zu einem Idiorikon der sein Schiff gerichtet war. Es 89 1eee 9. Aug. Der Pariser Taugenichts, Luffit 922 es. 1d Pren. edlen Sanie, aec cschgn bestiig, Praͤsident der Asiatischen Gesellschaft war, ein solches geantwortet haben, „„sehr wohl, Mylord, so mag 64 lrapff; Wetterau, von Herrn Dr. Dieffenbach, Pfarrer und Bibliothekar Route, die man zu steuern glau , ur enen 1 1 in⸗ 8 Franzosischen, von 1)r. Can 0 benülgnis der h nes machen ie ich mi Unternehmen unter seinen Schutz nahm. Durch eine, im Jahre bleiben, denn ich sage Ihnen: entweder zu Pferde, oder gar Die Wissenschaft bietet noch kein hinreichend / 4 Akten, frei nach der zoͤsischen, eduͤrfnissen eines Landes bekannt, welches Ihnen 1834 erlassene Koͤnigl. Verordnung ward die Publication einer keine Revuͤe.”““ Vergebens machte Lord heatene veefen.
Solms⸗Laubach, deren Herausgabe sehr zu wünschen ist. Eine von 40° entstehen. H. 1 Sag Fn. rauf. IIn. engern belgunt, w. eigeügte aligemeinere Ea „lleber Leben, Geschichte und Sprache“ sicheres Mittel zur Aufhebung dieses Einflusses dar, allein man kann (Dlle. Peroni: Louis, als viertes Debuͤt.) Hierauf:] Tages die Sorge fuͤr sein Wohl, die Beschuͤtzung seiner Orientalischen Sam mlung befohlen, welche die Lerte ür gen, ais er seinen ürs aͤnalinen vid nr enags. nnstens.
gep h Sn sc „und es ist Herrn Barrot gelungen, die lo⸗ reckens⸗G 1 i Akt, nach dem Franzöͤss ei -if. 30 es 6 g2 t Se,g 9 welche 1 ne Sch 3 8,58 . v ihe der Ma del eine eiserne Scheibe aufstellt. Es ist jedo NFth. 10. A 3 er le: Karl XI. eha 8 18 a, 7. Koͤnigl. ung en wird. Eine von den Entschlu rer Majestaͤt zu aͤndern, ist es doch dabei ver⸗ bekannt gemacht. Außerdem waren an Geschenfen eingegangen: von Naäͤhe der Magnetna jes einem Orte geschieht, wo, wie in Donnerstag, 10. Aug. Zum erstenmale: ühsam durch schlechte Tage hindurchwindet, wird waͤhrend dem Großsiegelbewahrer ernannte Kommission von Gelehrten, blieben: ent — keine . Herrn Konsistorial⸗Rath Mohnicke seine Lebensbeschreibung des nicht hinreichend, wenn dies an ei ges Bender. Historisches Schauspiel in 5 Akten, von Zscholt Anwesenheit ihre Wunden verhuͤllen; aber Sie werden die aus den Herren Silvestre de Sacy, h 1 hierin und ve. Fige⸗ 688 ..ne e esg.
89
dvhgbe 337), die jäh⸗ Marseille, die Abweichung sehr unmerklich ist, es wird ie W it wiss⸗ ir sind hi itherschen Schülers Johann Freder (Strals. 1837), die, zum 50jäh⸗] Toulon und 2 g va in der Mitte der Reise⸗Route 1 A'ern die Wahrheit wissen wollen, und wir sind hier, um Burnouf und riel b — si ine; ichkei . 8 »Jubiläum des Bürgermeisters Kühl bestimmt, dessen vielmehr nöthig seyn, an einem etwa in der e der Reise⸗Rou 11A1A1“ — ibn W Ee ere Werkfss vL Fauri⸗ bestehs⸗ hgt sich unter dem Vorsitz des men sind, eine Nehnlichkein wischen dem Geiste der; 8 v52 Jut r Bericht den literarisch⸗geselligen Vereins zu liegenden S wo “ senn 1ch 1““ edacu Eeen ͤ 4 zu sagen. Bee ag e Seihrch Fhngehi Sgr gtten Herrn Lebrun, Fese der Koͤnigl. Druckerei, damit beschaͤf⸗ hund dem der ders ecae Heümshe Charlotte, Lochte. Fentgin Seralsund über sein Bestehen seit 1835, welcher ein erfreuliches Biid die Correetion zu wiederholen.“ — Herr Dor 8 v“*“*“*“ 8¼ 4 „Ihnen die Ursachen unserer kommer⸗ tigt, diejenigen Manu ripte zu bezeichnen, die in jene Samm⸗ 1V., zu erkennen. Der Himm jeser Geist ei 8 Seastnd. und seiascheaeh wissenschaftlicher Zusammenwirkung giebt. aus, daß an den Orten, welche die Expedition besuchen daeis, Hiob⸗ SGedruckt bei A. W. Hof 1 leiden auseinandersetzen, und wir werden Ihnen beson⸗ lung aufgenommen werden sollen. Von 80n ausgewahlten Wer⸗ gut⸗ di chtung nehme . 8e d,ic betsasi⸗ nst eine Fen Herru Dr. Zober zu Stralsund, seine Abhandlung „die Wes⸗] achtungen über die Krankheiten der verschiedenen Völker und über EE“ 88 7. hgdisheine Maßregel zu bezeichnen haben, die un⸗ ken nennen wir folgende: 1) Die Geschichte der Persi⸗ öͤlikanischen und irreligiöͤsen Plaͤne verechelr werden 7198 Fu⸗ 8 M = Ieodduktiven Krafte laͤhmt, indem sie den Preis der Koh⸗ schen Mongolen von Raschid⸗Eddir 1 th aͤl eduktiven 8g 1 1 schen Mongols 3 n, herausgegeben und In Bezug auf die Hannoverschen Verhaͤltni aͤlt di die unseren Oefen Nahrung geben muͤssen, zu sehr ver⸗ üͤbersetzt von Herrn Quatremère; 2) Die Sprichwoͤr⸗ Hene L ee dn heae. 1n. Gier, vge e
— ² — Mnt bnH.n8. 2eaneeuen — VIV“ 8 2 e. . ’ t t t. Es thut wohl, seine Wuͤnsche und seine Beduͤrfnisse ter des Meidami Arabischer Text, herausgeaeb 9. 1 . 1 b“ vEb AEAN 2 . „ rt, herausgegeben, uͤbersetzt gistisch⸗radikalen Blaͤtter der Angelegenheiten von H behes A 1 lg em ein er Anz ei g er fuͤ r d 1 e P r en 3 1 sch en S 7- d en. n “ hcs ööö neseg; üpe 68 ”gd mit 85 vsad von demselben Gelehrten; 3) der zu einem erbaͤrmlichen 1. Fhnen ve Hehs dir 1 S ss EEEEEEETEETö.“ 29. Sie erer S nden den, wird Schah⸗Nameh oder Buch der Koͤni Firdust 1 1 . 2 mag 86 Bekanntmachung. da in den Hintergebänden Stallungen vorhenden sind! Die in Folge der Bekanntmachung vom 1.li beweisen, welches Vertrauen wir zu Ihren patriotischen setzt 99 dem Herrn Mohl (einem e gernen Feaeg s vagege gg Fahlen 1ieh gerge, be eh abes b Bekanntmachungen. Die hiesigen Ellenwaarenhändler Salomon War⸗ und das Hahs in dem besten und lebhaftesten e r LTegcn. 8bsrenee h nungen Fgeeas. Madame, durch die Wahl unseres Kronprin⸗ Astatischen Gesellschaft. Außerdem sind noch andere Werke be⸗ gen, fr sich selbsst zu erwaͤgen Emnige 88Seahg vüselas “ r. „Levin Judas Simon⸗ des Orts gelegen ist. 8 „ erfallenen Coupons von Certificste 4 je eine vollkommene Franzoͤsin gewoeden, und die e Wahl ie z. B „Wvur 1b 2⸗ . — Wen Aus de blbaüh s Jeiet g 8 2. Au⸗ sümee, . gas 2sage 1714785 8 Simon Joski 8 Den dekang zur Licitation auf das oben beschrie⸗ S b ; S ., ie, Semn 81 vehhah den Zuruf des Voren beätigt wurde, ist 1— . hecehene Mi⸗ 4 Köͤn 9 geans 52 eaheaeShg. get h. nlses di ena aglcn.ech esnan beh s sich 2 ) er 2. 9 3, — . e⸗ bene Haus haben wir auf von heule ab bis . ep Dr. c. mi 3 haft natiernale Adoptirun eworde C1 2 ,8 8 7* 5 ah 8 Wag FI . . „ 1. 8 ger 1 98 efinden. Wo aben ust 1800 stehen auf der jetzt dem Tischler Weber gehö⸗ und Joseph Judas Simonsohn, sind laut ge 8 vTn Ssg iNöp. Kezshlt. g geworden. Ihre Vermaͤhlung eichnete Werk ist heute erschienen. „ 9 82 Pasüheer zuse und dem Garten Folio ad des richtlicher Verhandlung vom 29. Mai d. J. dem nach den 30. September d. J., Vormittags 10 Uhr, pr. Coupon von 12 Rub. 5 Kop. beza m Lande eine Aera der Beruhigung und der Versoͤhnung Die Brig . ese Ehorffüsngen Personen zum Heispiel gefunden, daß das
114“*“
1— 28 2 Mai 1836 8 fflusti r ch den Berliun, am 7. August 1837. ve 8 8 G g „Le Laurier“, an deren Bord sich Boireau be⸗ katholische Bisthum Hildeshei est durch den Wie Tr 8 1 200 — Bekanntmachung vom 9. Mai 1836 (Amtsblatt angesetzt. Kauflustige belieben sich an uns oder ¹ 8 Jogenehet, wie sie auch ein neues Pfand fuͤr die Fortdaster do⸗ FSv35 3 sAch isch ildesheim erst durch den Wiener Trak⸗ Hppothekenbuchs zu Friesack 200 Thlr. Cour. für den der Bekar 7 ꝓ 6 8 Rath Cl hierselbst zu wenden, wenn Anhalt und Wagen 9 — „Pfand fuͤr die Fortdauer der sindet, ist zum zweitenmale durch das schlechte Wetter genoͤthi f H ch ini 1 2* v. efas⸗ 8„ 6 2 3) v iesigen Kauflenten errichteten Herrn Justiz⸗Rat ement hierselbst z1 . 4 1 8. I 4 2 z- - chlechte Wetter gen thigt tat mit dem annoverschen Gebiet vereinigt word .
Schmidt Elsholz zu Kriele eingetragen. Der Gläubi⸗ Seite 14 v) von den hiesigen Kauf g. Brüderstrasse No.†ynastie geworden ist. Wie viel Hoffnungen ruhen auf worden, wieder in den Hafen von Brest einzulaufen. Die welche Autorltaͤt hin Eaee sie, daß Sfrrrieriand esan vt
„. 2 9.2 1b el beigetreten l ie Kauf⸗Bedingungen und die Verhältnisse G 88 öä 1 DB t, d ung des Ka⸗ Schutzverbande gegen den Schleichhandel beigetreten. ste über die Kauf 4 88 1a. oe Haupte! Moͤge Kranere⸗ e Lue worden, wied n 1 Se “ vexE. Pokument Pröwaig, . 8 Juni 1837. des zu verkaufenden Hauses nähere Auskunft verlangen. 242 Haupte! Moͤge Frankreichs Glͤck sie alle verwirklichen; Maͤnnschaft ist daruͤber so unzufrieden, daß, wie es heißt, Boi⸗ Republik gewesen sey, ehe es Hannover einverleibt worden?
— b r Inli 1837 V ft mi Direktorium der unsere theuersten Intere sind dar ABTpG».— 1 w. 1 veaebitcs verloren gegangen. Auf den Antrag der DHer Magistrat. Frankfurt a. d. O., “ 16. 1s Aachann Ffenfczst Fisenehn 6 nrelceewusg, 1 süs faegs 18 sbe ges n⸗ remge rmaple. ü 8 reau 85 Vord eines anderen Schiffes gebracht werden soll. Und wo haben sie gelernt, daß der Köͤnig von Hannover durch früheren Besitzerin der verpfändeten Grundstücke, der as „ ich mich zur kostenfreien Annabme der Eung Reise mit der Krisis zusammentrifft F. 1 ch Die Regierung hat heute nachstehende telegraphische De⸗ Vorenthaltung seiner Zustimmung zu allen Punkten der Ver⸗ Wittme Kelle, jeßt verehel. Lüdicke, gebornen Hlbner, Bekanntmachung. bg8; er⸗ gen auf die Actien der genannten Gesellschaft 8 in solche Betruͤbniß versetzt; aber wir⸗ wollen de henie 8 peschen erhalten: „Bordeaux, 1. August 1 Uhr. — ch er⸗ fassung von 1833 sein Recht auf irgend einen Theil seines Ge⸗ E1“ d darüͤb sge⸗ Wir haben uns entschlossen, das uns gemeinschaft. Stettiner Dampfschifffahrt. nehme diesfallsige Gelder gegen meine Hnuittungageh. ihr Ende erreicht hat. Dahin zielen en ec⸗ ge⸗ fahre durch ein Schiff, welches Santander am 28sten v. M. biets verwirkt habe? Den durch den Wiener Traktat mit dem 25 ng” Fn A Sen Anp ieescbe; G 8 lich gehörige, an der Sder⸗ und Forststraßen⸗Ecke Wenn nach eingegangenen Privat⸗Nachrichten die wie die Subscriptions⸗Scheine zum Umtaus ebungen der Regierung die weiß d sehr gegstens⸗ AMe verlassen hat, daß Don Carlos an der Spitze von 2400 Mann Kurkaͤrstenthum Hannover vereinigten Gebietstheilen so wie stellte Instrument vom 5 eag sonstige Brüefs⸗ Nr. 41 hierselbst belegene Haus dem Meistbietenden Königl. Dänische Regierung wegen der in Danzig ge⸗Interimsscheine bis zum 10. August c. tte, In Sorgfalt wuͤrdig ist”¹ 5, wie sehr Rouen ihrer in diese Provinz eingeruͤckt und in Corriedo angekommen war. den alten Provinzen des Kurfuͤrstenthums, wurde damals der thümer, „Fagber irt. -1. haben g iim Wege der Licitation, mit dem Beding der Ueber⸗ wesenen Krankheit die ganze Preußische Küste von Carl W. J. 8 be⸗ üpurch eine Koͤnts; Heror 428 2. Von Santander waren Truppen abgegangen, um ihn zu beob⸗ Genuß aller ihrer Orts⸗Rechte und Privilegien zugesichert, und — .“ ... öaabe zum 2. v 1 du erneufen. Sn et 11 “ 59 aeih chesasn ngf. lehbeGGe Lahl⸗Bezirk vons Mont de Weassan uf dern gennen“ge 19 achten, 888 mac erwartete, um ihn anzugreifen, 4 Vataillone, es ist ihnen keines derselben geschmaͤlert worden, noch ist irgend sich binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf ist 89 Ceösen en I Beite 88 scise vnc nüs Rtarfae 8bg vheher ppasfaglere nicht en nberufen, um an die Stelle des zum Staatsrath ernacn⸗ F. hn⸗ ö- 1da. fsgcrst, sont on Aus Pampelona eine Neigung Frsseeße sie ihnen jetzt zu schmaͤlern. Weit den 15. Rovember c., Vormittags 10 Uhr, der Oderstraße und 16 Fenster ie E L. 8 b igen Perrn Laukence einen neucn Deeaun 18a h. schreibt man unterm 27sten, daß die Expedition unter Zariateguy davon entfernt, wuͤnschen der jetzige Koͤnig und die große Ma⸗ im Gerichts⸗Lokale zu Friesack Fertease. es beltgt schsn⸗. Ivgis. ““ 1 Felas 898 18hge, e eeh Literarische Anze g Der Ter neemen Deputirten zu erwaͤhlen. 5 am 22sten bei Piedra⸗Lata definitiv uͤber den Ebro gegangen joritaͤt seiner Unterthanen vielmehr die Bewahrung jener al
anberaumten Texmine mit ihren Sh cgen ;n melden, ganze Bn 13111““ EE“ zogklasfen Bei G. A. Kummer in Zerbst ist so “heg udwig ias 1g . Boss sährt forc, gch mit dem Pein⸗ gy, uns den Weg nach Santa⸗Casilda eingeschlagen habe. Die Rechte und wollen z nicht der Einmischung 9 ”ng der Vemn widrigenfalls sie mit ihren das Seeeeen. Parterre zur Seite der Oderstraße sind 3 große Meß⸗ zu werden, demselben ein solcher jedesmal mitgegeben nen und bei E. S. Mittler in Berlin, Greifesbnkluge Urheber der Straßburger Auftritte von keine 2 Chen b enerale Alcala und Escalera wollten sich am 26sten bei Bella⸗ fassung von 1833 in Hannover versammelten Kammern ausge⸗ n aegese Amortisätion die Lhschuüng gewölbe; zur Seite der E auch v. gc FMhee S. LHe. a ecggg. o IEqPPö n einen Paß zur Nuͤckkehr nach der Schwein i keidar scheialler ebnis No⸗ uen 9 ses en zu verfolgen, die Fede⸗ Eeslhen. Wenn 2½ setzige Koͤnig, 1cs die ministeriellen Blaͤt⸗ der Post im Hypothekenbuche verfügt werden wird. helle und öesce rg; en. 2. V 8 ws 8 vvp. . “ d svatonamen se z Fesnrich und Kunigunde, eder: Wit innen. Wie dem aber auch sey, so haben wir Grund zu Carlos verfol 9 g Dar⸗ einen Thei 8 Truppen, die den Don ter behaupten, den hron kraft des iener Traktats bestiegen Reustadt a. d. Dosse, den 1. August 1887. ddie zweite; euthalten. 2. 9 bit sa icht nur 8 ndhent verrscht 1 . Liebende durch die Blume sprechen en, daß, wenn es dem jungen Prinzen gelingen sollte, un⸗ ra oss⸗ sern scze 8 serhen so weiß dcench 8og Sc; dater em id“ gler⸗ aoe. daslenigee, wa⸗ sic. igend ente⸗ Das Stadtgericht zu Friesack. ESälen. Das Grundstt ee. behcht, nte 58 C. n d 105 ugust 1837. A. Lemonius. Blumensprache in Berliner eden ainem falschen Namen zu seiner Mutter zuruͤckzukehren. di 90 g, gestern nicht eingetro en ist, so weiß ich nichts Neues weder in der Form oder im Wesen der Verfassung als “ ““ ngscec. gena, egens, s efl geiteaeh ee ten. Mitt einer celorirten Abbildung. 7 sgrung dadurch nicht beunkuhegt werden 11 Chreng die 19 . Märs dne Von Tarlos; auf der Graͤnze hieß es, im Widerspruch mit den Bestimmungen jenes Traktats . ggeschoͤfts, 22 9 W“ 88 8 ste er liege krank in Cantavieja, wo er alle seine Streitkraͤfte zu⸗ nachweisen laͤßt, ernster Erwaͤgung offen stehen muß, kurz, einer
5 ““ 8 EE““ 1A1““ 1“ 8 vrh 1 FeAn 1 II fisr 8 1 8. 8 11“ 8 “ “
gͤͤͤ8“ 8
8 8 “ 8 8 “