fakturen fertig werden, diese aber nie ohne die Baumwolle,
Korrespondent auf diese Weise die Vorwuͤrfe der Presse in Eng⸗
solche Behauptung ist,
leuten her, und wer wird sie decken? Der andere Privatleute, lung sich wieder hebender Kaufhaͤuser bezahlt werden, aber das 8 eaeege ist einmal verloren Das zuletzt abgesegelte Packetschiff hat uͤbrigens sichersten Angabe betraͤgt das Ganze der Ausfuhr baaren Gel⸗
des, seit der Aufhebung der Bank, ungefaͤhr davon haben zuletzt uͤberbracht:
8
von ihnen einberufenen Versammlungen, als null und nichtig ansaͤhen; daß sie nichts weiter bezweckten, als die vollkommene Herstellung der fruͤheren Ordnung; daß jedoch alle administra⸗ tiven und rein persoͤnlichen Fragen ihnen fremd bleiben und die Gewalt der provisorischen Regentschaft mit der Restauration er⸗
loͤschen werde. 1t Ein in der Allg. Ztg. befindliches Schreiben aus Lis⸗ sabon vom 19. August aͤußert uͤber die dortigen Vorgaͤnge: „Die Flucht des Herzogs von Terceira und die fruͤhere von Saldanha sind eine Wiederholung der Begebenheiten von 1823, als man dieselbe Constitution, die man jetzt wieder ins Leben gerufen, eine Constitution, die das ganze Koͤnigliche Ansehen vernichtete, in ihr Nichts zuruͤckfuͤhrte. Saldanha that, freilich unter unguͤnstigeren Umstaͤnden, was damals Dom Miguel gethan, der aus Lisfaben fluͤchtig wurde und in Santarem die Truppen an sich zog, die von der Geistlichkeit erkauft waren, um die Con⸗ stitution zu stuͤrzen. Und der Herzog von Terceira fuͤhrt aus, was damals der Koͤnig that, der nach Villafranca fluͤchtete, damit alle seine Anhaͤnger nach sich zog, und dadurch der Sache den Ausschlag gab. Ob der — ist eine schwer zu loͤsende Frage in den Umstaͤnden, worin sich die Koͤnigin befindet, die jeden Augenblick ihrer Niederkunft entgegensieht und so ganz verlassen dastehen wuͤrde ohne ihren Gemahl. Ob die Folgen des Umsturzes der Constitution die naͤm⸗ lichen seyn werden, wie die von 1823, wo ein absolutes Koͤ⸗ nigthum wieder an die Stelle trat, ist noch zweifelhaft, und es wird nur darauf ankommen, ob die Gescheidtesten unter den Chamorros, die gemaͤßigte Liberale und Cartisten sind, sich um⸗ stimmen lassen; ob sie sich uͤberzeugen koͤnnen, daß ein gemaͤ⸗ ßigter Absolutismus fuͤr Portugal weit heilsamer als ein libe⸗ rales Repraͤsentativ⸗System ist, das dem Lande noch nicht den geringsten Segen gebracht hat. Daß die meisten Chamorros jetzt Absoluristen sind, ist wohl nicht zu bezweifeln. Die exal⸗ tirte liberale Partei hat auch laͤngst sich daruͤber ausgesprochen, nd deshalb jene Partei bei dem Volke verhaßt zu machen ge⸗ ucht; daß aber der Absolutismus lange nicht so 8b ist, wie der Liberalismus, beweist die Thatsache, daß Tausende, beson⸗ ders die Provinz⸗Bewohner nur mit Sehnsucht an die Ruhe vergangener Zeiten, die friedliche Regierung des absoluten Koͤ⸗ nigs Dom Joao VI. denken, daß Tausende selbst dem Dom Miguel anhaͤngen und seine Regierung einer Cortes⸗Regierung
vorziehen.“
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.
Der Korrespondent der Morning Chroniecle in Phi⸗ ladelphia schreibt diesem Blatte unrerm 8. August: „Wenn ein Tornado durch den Forst braust, so entwurzelt er tausend und aber tausend Baͤume, aber die wenigen Koͤnige des Wal⸗ des, die seiner Gewalt widerstanden und stehen geblieben, sind dann bewaͤhrt als von der besten Art, brauchbar und stark fuͤr jedes Werk der Menschen. So ist es mit dem Sturme, der unter dem Kaufmannsstande der Vereinigten Staaten gewuͤthet. Hunderte von Kaufleuten sind dem Ungewitter erlegen, und viele der ausgedehntesten Firmen erloschen, aber die, welche die Krise uͤberstanden, sind jetzt staͤrker als je und haben sich durch Ent⸗ schlossenheit und Rechtlichkeit, welche sie bei den zahlreichen Zusammenkuͤnften und bei Ueberwindung der Schwierigkeiten bewiesen, wuͤrdig bewaͤhrt. Ich sage dies besonders, um den Irrthum so vieler Englischen Kaufleute zu berichtigen, die, weil die Unfaͤlle so zahlreich und groß in allen Staaten der Repu⸗ blik gewesen, es fuͤr die hoͤchste Unklugheit halten, Amerikani⸗ schen Kaufleuten neuen Kredit zu geben. Wenn diese die Staa⸗ ten in den sechs letzten Monaten und den ungluͤcklichen Stand des Handels und der Geldmittel gesehen, wenn sie die fast uͤbermenschlichen Anstrengungen der Mehrzahl, ihren Verbind⸗ lichkeiten in Europa nachzukommen, bemerkt haͤtten, so wuͤrden sie als unzweifelhafte Wahrheit zugeben, daß die Firmen, welche eine solche Feuerprobe bestanden, des unbeschraͤnktesten Kredits werth sind und auch in Bezug auf Wohlhabenheit, Ehre und Rechtlichkeit, so hoch stehen, als die angesehensten Kaufleute in Europa. Ein anderer Irrthum, dessen Berichti⸗ gung unerläͤßlich ist, ist die Annahme, daß fast alle Haͤuser in Amerika bankerott seyen. In Philadelphia, wo sich die Haupt⸗ firmen der Vereinigten Staaten besinden, sind der Fallissements sehr wenige gewesen, und diese, mit Ausnahme von Cornlay und Compagnie von keiner großen Bedeutung. Dasselbe laͤßt sich von Boston, Baltimore, Providence, Tharlestown, Norfolk und Richmond, lauter Staͤdte mit großen und zunehmenden Handels⸗Verbindungen, sagen. In Philadelphia sind Haͤuser, die ihren Ursprung von William Pen, dem unvergeßlichen Gruͤnder des Staates, herschreiben, und deren Mehrzahl dem Grundsatze der Quaͤker: „Nie uͤber seine Mittel zu handeln, nie ohne große Sicherheit sich anzuvertrauen, nie in wilde Speculationen einzugehen und stets puͤnktlich in der Bezah⸗ lung zu seyn“, treu geblieben sind. Freilich, Viele sind in New⸗York und New⸗HOrleans zu Grunde gegangen, aber eine groͤßere Anzahl hat sich oben gehalten. Unsere Kauf⸗ leute gleichen einem Kriegsheere, das den Unfaͤllen eine ent⸗ schlossene Fronte entgegenstellt; in der ersten Reihe fallen Viele, aber die Luͤcken werden durch die aus der zweiten Reihe Eintretenden alsbald wieder ausgefaͤllt. Zudem koͤnnen die Amerikaner im Nothfall wohl ohne die Britischen Manu⸗
den Reis und den Taback der Amerikaner.“ Nachdem der
land und auf dem Kontinent zu widerlegen gesucht, geht er zu einer anderen Annahme uͤber, die viele Freunde Amerika's ver⸗ breiten, und die er fuͤr eben so ungegruͤndet erklaͤrt: „Die be⸗ staͤndigen Uebersendungen von Baumwolle und Baarschaften nach England“, sagt er, „so behaupten Einige, wuͤrden die Schulden der Amerikaner in England zuletzt ganz decken.“ Eine wo moͤglich, noch abgeschmackter, als die erstere; denn diese Schulden ruͤhren von fallit gewordenen Kauf⸗
Staat so wenig als denn es sind nur persoͤnliche Anspruͤche.
Ein kleiner Theil mag durch geringe Dividenden und Auszah⸗
mitgenommen, als in
eine groͤßere Quantitaͤt Geld 9. Nach der
den letzten Monaten nach Europa geschickt worden. 6 Mill. Dollars;
... 495,000 Dollars.
„Ontario“, nach Loöͤndon 462,000 „
„oOrpheus“, nach Liverpool V Baltimore“, nach Havre 183,090 „Shakespeare“, nach Liverpool 65,000 „
—ö— Im Ganzen 1,450,000 Dollars.
Elend, welches die letzten Maßregeln der Re
Prinz sich ihm nicht haͤtte anschließen sollen,
Mittel heruͤberzukommen.“
letzten Schiffe „Independence“ und der „Orford“ in den letz⸗ 8. Tagen nach England uͤberbracht haben.) Unseaͤglich ist das ierung uͤber das Land gebracht haben. Die Ausdehnung des Ungluͤcks mag aus folgenden einzelnen Thatsachen ermessen werden. Sechzehn Amerikanische Haͤuser bezahlten an die weiblichen und maͤnn⸗ lichen Arbeiter in ihren Fabriken im Jahre 1836: 1,106,000 Dollars, im gegenwaͤrtigen Jahre bezahlen sie 55,500 Dollars, es sind also allein von ihnen 950,500 Doll. außer Circulation und an 8000 Menschen außer Brod gesetzt. So sehr indeß die Regierung zu tadeln ist, so wenig kann vergesit werden, daß die Fauleute durch Uebertreibung ihrer Spe⸗ culationen unendlich viel zu dem Ungluͤck beigetragen haben. Die folgende summarische Aufrechnung moͤge die einzeln erwaͤhn⸗ ten Thatsachen noch einmal vors Auge fuͤhren. Es ist eine ver⸗ gleichende Liste des Uebergewichts der Einfuhr uͤber die Aus⸗ fuhr in den letzten Jahren. Mit unwiderstehlicher Kraft pre⸗ digt sie die Ursache der letzten Krise und des panischen — kens, der alles Vertrauen zerstoͤrte: 1832 14,9000,000 Dollars “ y . 22,000,000 „ . 28,000,000 „ .“ .. 61,000,000 „» Und nun zerstoͤrte der Praͤsident das National⸗Institut der Bank, und der Haß gegen die Banken hatte die Folge, ihre Anzahl zu verdoppeln! 1811 war die Anzahl der Staaten⸗Ban⸗ ken in der ganzen Union 89, mit einer Circulation von 45 Mil⸗ lionen; 1815 war sie 208, so stieg sie bis 1837, wo sie 667 war, so daß in den letzten sieben Jahren 357 neue Banken mit 146 Nebenbanken entstanden. In dieser Zeit des Ungluͤcks nun nimmt die Einwandernng auf eine erschreckende Weise zu. In den letzten 10 Tagen sind allein in New⸗York und Perth⸗Am⸗ boy 10,060 Einwanderer angekommen! In diesem Jahre sind, mit Einschluß dieser zehntausend und ungefaͤhr 11,000, welche die Capitaine in Perth⸗Amboy einschmuggeln, um die New⸗ Yorker Taxen zu umgehen, 55,000 eingewandert. Man fuͤge hierzu die Tausende, welche in Boston, Baltimore, Portland und New⸗ Orleans angekommen und die zu Lande uͤber die Kanadische Graͤnze eingewandert sind. Graͤnzenloses Elend, durch Noth, Krankheit und die durch die Verzweiflung herbeigefuͤhrte maßen⸗ lose Trunksucht verursacht, ist die natuͤrliche Folge. Einige Hundert sind mit der „Eliza Warwick“ und dem „Orpheus“ zuruͤckgekehrt, ihren Irrthum und den Betrug herzloser Spe⸗ kulanten und Capitaine verwuͤnschend. Daß man sie in dieser Zeit, wo in Amerika selbst Arbeitslosigkeit herrscht, mit gehaͤs⸗ sigen Augen betrachtet und sie Last der Zuchthaͤuser und fremde Bettler nennt, ist nicht zu verwundern. Wenn die Zeiten sich bessern, wird Amerika fleißige Arme gern aufnehmen, aber in der jetzigen Zeit kann nicht genug davor gewarnt werden, ohne
8 “
1 Meyxiko.
Tampico, 6. Juli. (N. Hamb. Ztg.) Fruͤher zog eine Anzahl kleinerer Handlungshaͤuser einen nicht unansehnlichen Gewinn aus der Verschiffuͤng von Dollars nach Europa; da⸗ mit ist es aber seit einiger Zeit aus, indem ein Commissair der Englischen Regierung sich in Mexiko befindet, der Tratten auf England zu einem fuͤr die Kaufleute vortheilhafteren Course ab⸗ giebt, als harte Piaster rendiren. Dieser Commissair kauft ei⸗ nen großen Theil der zu Rimessen nach Europa bestimmten Dollars an sich und sie nach Jamaika, um den Eng⸗ lischen Truppen ihren Sold in dieser Muͤnzsorte zu zahlen. Nicht selten wandern diese Dollars auch zu demselben Zweck aus Jamaika nach Kanada und selbst nach dem Mitttel⸗ laͤndischen Meere. Was den hiesigen Handelsplatz insbe⸗ sondere angeht, so geraͤth derselbe immer mehr in Verfall. Die hiesigen Kaufleute genossen in fruͤherer Zeit bedeutende Kommissionen auf Waaren in Spedition fuͤr Mexikanische Haͤu⸗ ser, welche durch einige in unserer Aduana zu erzielenden Vor⸗ theile bewogen wurden, ihre Guͤter uͤber Tampico zu introdu⸗ ziren. Diese Privilegien haben aber nun aufgehoͤrt, weshalb jene Haͤuser jetzt ihre Waaren uͤber das ihnen naͤher gelegene Vera⸗Cruz beziehen. Tampico's Handel duͤrfte sich nur dann wieder zu einigem Flor erheben, wenn die noͤrdlichen Staaten sich von den suͤdlichen trennen, ein Ereigniß, daß binnen nicht langer Zeit sich realisiren duͤrfte, da nicht bloß die Handels⸗, sondern auch die politischen Interessen beider Theile der Re⸗ publik sich feindlich gegenuͤberstehen. Sie werden durch die oͤf⸗ fentlichen Blaͤtter schon davon unterrichtet seyn, daß der⸗ Ver⸗ such der Besatzung von San Louis da Potosi, das Foͤderal⸗ System wieder herzustellen, fehlgeschlagen und ihr Anfuͤhrer General Montezuma in dem Treffen umgekommen ist; was aber die Blaͤtter nicht gemeldet haben, man aber hier recht gut weiß, ist dies: daß der General nicht in ehrlichem Kampfe, sondern durch einen seiner eigenen Leute, der von der Regierungs⸗Partei vermoͤge einer Bestechung von 3000 Dollars gewonnen war, gleich im Anfange des Gefechts meuch⸗ lings erschossen wurde, welcher Umstand nothwendig Verwirrung zur Folge hatte, so daß die 1000 Mann Foͤderalisten sich bald den Centralisten ergeben mußten. Indessen ist viel zu viel wirk⸗ licher Stoff zur Unzufriedenheit mit der jetzigen Regierung vor⸗ handen, als daß auf eine lange Dauer der Ruhe zu rechnen waͤre. — Das Gouvernement in Texas gewinnt fortwaͤhrend an Zutrauen. Das stehende Heer, welches vor kurzem auf zwei Jahre engagirt worden, belaͤuft sich freilich nur auf 2000 Mann, doch koͤnnen 5 bis 6000 Milizen, wenn es Noth thut, jederzeit zur Vertheidigung der neuen Republik zusammengebracht wer⸗ den. Die Einwanderung aus den Vereinigten Staaten Nord⸗ Amerika's dauert noch immer in demselben großen Maßstabe fort. Der hiesige Englische Konsul, Hr. Crawford, hat auf Geheiß seiner Regierung kuͤrzlich eine Reise nach Texas gemacht, um uͤber den wirklichen Zustand des Landes einen treuen Bericht abzustatten, der, wie man ver⸗ muthet, in hohem Grade guͤnstig fuͤr die Kolonisten ausfallen, und ihre Unabhaͤngigkeits⸗Erklaͤrung von Seiten Englands zur Folge 85 duͤrfte (?7). Das Land in Texas kostet gegenwaͤr⸗ tig 1 Dollars 7 Cent pr. Acre; die sogenannten Lots (Bau⸗ paͤrcelen) in den Staͤdten sind dagegen außerordentlich gestiegen und sollen in der neuen . —
neral der Republik so genannt) bereits mit
2 — 3000 Dollars bezahlt werden. 1p 1“
Inland.
Berlin, 13. Sept. Vom gestern auf heute sind in hie⸗ siger Residenz als an der Cholera erkrankt 74 Personen und als
tadt Houston (nach dem ersten Ge⸗
ecsens 1186 6 Krssnb! grth i a n e .
ö11““
“ EI“
ETT“
Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Posen. RNoch vor wenigen Monaten fehlte es, als der längs. gehegte Wunsch der Errichtung eines Kunst⸗Vereins hier kräftig ine Leben gerufen wurde, nicht an Zweifeln über das Gelingen eines sog⸗ chen Unternehmens. Um so erfreulicher ist es daher gewesen, den völligen Ungrund solcher Zweifel daraus zu ersehen, daß sich in kur, zer Zeit etwas über 1150 Theilnehmer zur Gründung des Vereing verbunden und dadurch die Herbeiführung einer Kunst⸗Ausstellung möglich gemacht haben, welche mit einer Zahl von ungefähr 800 vn
Fhwonrn9 EEBE111
lgemeine
„
Fann⸗ 4 8
EZW1“
82432
ehn c ilsze Lre auh eee Sanh a mim ngect ant eh g: dar ver 8 “
1“ 1 Pidcs Freintg KUIbN, NIn. gItE. afitct. sn.
1“
21192 9„ E“
eitn
ee 14 bnes vrn 2oH eg? r isas E zuhh v
Theil vortrefflichen Kunstwerken (fast nur Oelgemälde) 7 Wochen an durch unsere Stadt geziert hat. Zu den ausgezeichneten Gemälden, welche nach den früheren Mittheilüngen dieser Blätter über die Bret⸗ lauer, Stettiner, Königsberger und Danziger Ausstellungen als derg erste Zierden besprochen worden sind, traten noch durch die Aller, höchste Gnade Sohn's „Hylas“ und „Diana“, so wie Hübner's „Fi scherknabe“, zu welchen sich durch die liberale Unterstützung des Gra l 1-. “ 888 HMFeheeee Fber. “ dalx Amtli 8
unst noch manche vorzügliche Gemälde von Stielke, Maës, ne 8 2 Sohn, Schadow, Hildebrandt, Blanc, Pistorius, Ahlborn, Peg iche N a ch r i ch ten. Bertin, Catel, Gudin, Watelet, Lepoitievin, Lepaulle, Rechlnx,. D. Quaglio ꝛc. gesellten. Dagegen fehlten leider einige neuere Lii⸗ stungen der Düsseldorfer Schule, welche schon früher nach Düsselden zurückgegangen waren. “ 8 Es würde überflüssig seyn, in diesen Blättern den Werth ze
besten hier ausgestellt gewesenen Gemälde zu beleuchten, da ihr R. . 4. 1Q . 1 hesgse. krfsssc) geworden und noch eben im ganzen Osten des Pra Se. Köͤnigliche Majestat haben den bisherigen Ober⸗Lan⸗
ßischen Staates lebhaft erschollen ist. In unseren provinziellen Blii⸗ desgerichts⸗Assessor Boele zum Direktor des Land⸗ und Stadt⸗ tern aber hat die Kritik ihre Fittiche rästig geschwungen. Insbeseugerichts in Unna Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. dere hat uns die Posener Zeitung durch eine gewandte, mit der Tet⸗ Se. Koͤnigliche Majestat haben den Landgerichts⸗Assessor nik anscheinend vertraute Feder auf eine angenehme Weise in a Bachem zu koblenz zum Landgerichts⸗Rach Allergnadigst 8 S “ — eh öö für 55 Fremn ernennen geruht.
er neneren Deutschen Schule da ort gesprochen, während der Ze. Koͤnigl. Majests 8 “ Lissa erschienene Przyjaciel luda (Volksfreund) mit enthustiastischa V haben 54+ bisherigen Justiz⸗Amt⸗ Gefühle einen leider nicht vollendeten Gang durch die Ausstelmmann . t zum Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Allergnaͤ⸗ macht, welcher von glühender Liebe für Frankreichs künstlerische aüvigst zu ernennen geruht. stungen geleitet wird.
Der fortwährend gestiegene Besuch der Ausstellung hat unerag tet der diesmal ungern angenommenen, den hiesigen Verhältnissen nich sehr günstigen Zeit, durch eine bei der ersten Eröffnung unerwanat Einnahme von beinahe 1000 Rthlr. das immer wachsende Innns an der Kunst auf eine höchst erfreuliche Weise dargethan. Schen sind über 2400 Rthlr. der neueren Kunst zugewandt worden, witze eben ihren ersten glänzenden Einzug in unsere Stadt gehalten he und an diesem Betrage nehmen die Erwerbungen des kaum ins U ben getretenen Kunst⸗Vereins schon einen Antheil von 1800 Rlh. Im Oktober d. J. sollen die von dem Vereine erworbenen Kunf werke verloost werden, da die am 29. Juli c. einberufene Genen Versammlung das Statut in Bezug auf die darin angeordnete Vö leosung während der Ausstellung abgeändert hat.
Möchten die sich dann verzweigenden Kunstwerke eben so nh Abgesandte seyn, welche den tieferen Grund des Gemüths im Gevyus des Schönen zu stiller Heiterkeit erheben, und mit lauter Sprag verkünden, wie reiche Blüthen sich in dem Garien geistiger Kulm unter den Palmen des Friedens und gesetzlicher Ordnung entfalna 6 „
No. 257.
—
—y—
———y— — 2ꝗꝙ—
61148 b Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Regi und V. G gierungs⸗ und Bau⸗ Rathe Eversmann zu Duͤsseldorf den Lharater als Gehei⸗ mer 8.eene, ntach zu ertheilen geruht.
Der Regierungs⸗Rath und Justiz⸗ hierselbst ist zugleich zum Notar in dem iglichen Kammergerichts bestellt worden.
Kommissarius Klebs Departement des Koͤ⸗ Im Bezirke des Koͤnigl Konsistoriums
der Provinz Brandenburg ist der bisherige Prediger Stahn zu Landsberg a. d. W. zum Prediger an der Koͤnigl Radetten⸗Anstalt in Berlin ernannt worden.
Abgereist: Se. Durchlaucht der General⸗Lieutenant und Uommandeur der sten Division, P rinz Friedrich zu Hes⸗ en, nach Koͤr g berg in Pr. 8
Der Genera⸗Major und Commandeur der 3ten Landwehr⸗ Grigade, Graf von Kanitz, nach Stettin.
— ee olnoen Siis ir694 *
ten. gs 9 18 “ 9828 Frankreich. 1“““ 92 Paris, 10. Sept. Der Koͤnig arbeitete gestern in S loud mit den Ministern der Justiz und der heltere 1“
Es geht das Geruͤcht, daß die Regierung das Rundschrei⸗
den des Erzbischofs von Paris in Bezug auf das Pantheon dem Staats⸗Rathe zur Begutachtung uͤberweisen werde. Be⸗ unntich wurde unter der vorigen Dynastie ein aͤhnliches Schrei⸗ ben Hes Erzbischofs von Toulouse von dem Staats⸗Rathe als in Gewalt⸗Mißbrauch unterdruͤckt.
Die Truppen, die gegenwaͤrtig im Lager von Compièdgne kersammelt sind, bilden, wie im vorigen Jaßre, zwei Infante⸗ ie Divisionen und eine Kavallerie⸗Division. Ober⸗Befehlshaber st der Herzog von Orleans. Die 1ste Infanterie⸗Division wird hpon dem General⸗Lieutenant Achard kommandirt; sie besteht aus wei leichten und drei Linien⸗Infanterie⸗Regimentern, zwei Bat⸗ erieen, eine jede zu sechs Geschuͤtzen, zwei Pomonier⸗Com⸗ zfagnieen und einer Ingenieur⸗Compagnie. Diese Truppen lie⸗ jen in dem „Lager Orseans“, das rechts von der Stadt, mit ber Front nach der Oise und mit dem Ruͤcken nach dem Walde n aufgeschlagen 8 Ueber den Fluß ist eine Schiffbruͤcke ge⸗
Glagen, die zur Verbindung zwischen dem Lager und den Hoͤ⸗ hen von Margny dient, auf denen die Mandver stattfinden. Oie 2te Infanterie⸗Division steht unter dem General⸗Lieutenant Schramm; sie zaͤhlt ebenfalls zwei leichte und drei Linien⸗In⸗ unterie⸗Regimenter, zwoͤlf Stuͤcke Geschuͤtz und eine Ingenieur⸗ ompagnie. Diese Truppen bilden das „Lager Nemours“, das nks von Compiegne aufgeschlagen ist, sich ebenfalls mit dem Rüͤcken an den Wald lehnt und die Straße von Paris in der Front hat; auch hier ist eine Bruͤcke uͤber die Oise geschlagen mesü dem Manoͤverplatze gelangen zu koͤnnen. Die Kavalle⸗ le⸗Dwision kommandirt der General⸗Lieutenant Dejean; sie be⸗ ehe aus einem Kuͤrassier⸗Regiment, zwei Dragoner⸗Regimen⸗ wei Jäger⸗Regimentern und einem Husaren⸗Regiment. die Kavallerie⸗Division liegt nicht im Lager, sondern kanton⸗ irt in den umliegenden Doͤrfern. Die Infanterie⸗Regimenter sttehen nur aus zwei Bataillonen von zusammen 1200 Mann, sie Kavallerie⸗Regimenter aus drei Schwadronen von zusam⸗ nen 390 Mann, die Artillerie⸗, Ingenieur⸗ und Pontonier⸗ kempagnicen, eine jede aus 80 Mann. Hiernach betraͤgt der seinn Bestand der bei Compieègne zusammengezogenen Truppen ce 5, de Hesen, . 8 g. weniger als im vorigen hhte. gestern fand die erste groß . . icher tcn⸗ ste große Parade sämmtlicher nDemyfschef „Krokodil“, das dem Geschwader des vr Bver3o⸗ alande nachgeschickt worden war, um Letzte⸗ a,an Befeh zu uͤberbringen, zu dem Contre⸗Admiral Gal⸗ 8 Tunis zu stoßen, ist am aten unverrichteter Sache nach fshm zuruͤckgekehrt: es hat jenes, aus vier Schiffen bestehende 2s nirgends auffinden koͤnnen. Jetzt ist noch ein an⸗ 8. ampfboot, der „Fulton“ unterweges, und man hofft, g dasselbe gluͤcklicher seyn werde. . befch Lyon ist am öten d. M. durch den Telegraphen der ’ reingegangen, sofort 6 Batterieen von dort nach Toulon hlen⸗ hen zu lassen, wo dieselben nach Bona eingeschifft werden
— 2ꝗN
Zeitungs⸗Nachrich
1ö““
ö“ * 9
Berliner Börse. Den 14. September 1837. Amtlicher Fonds- und weldt-Caoaurs- Pr. Cour. 8
Brief. Geld. 87 1025 6 102 ½ 1015 12 100*1,12 1031 3 103 103 ½
—
Zette! Pr. Vour. Brief. 1 Geld.
L Pomm do. 1 105 ½ Kur- n. Neum do. 4 10] . 2 do. do. do. 99 ¼ 1025,6 . n do. mnnekst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco Neue Ducaten Priedrichsd'or JAud. Goldmüiun- zeo à 5 Thl. Disconto
8 4
St.-Sehald-Sch Pr. Engl. Obl. 30. PrämSch. d. Sech. Kurm. ObI. m. 1. C. Nin. Int. Sch. do Berl. Stadt-Obl Königsb. do Elbinger do. Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. Ostpr. Pfandhr
1062
86 215 ½
181 4
13772
1025, — - 274
43 104 H
13] 104 ½¼ 104 74 104 Hl
L1 3
Pr. Tanr Thlr. au 31) Sar. Brief. 84” — 17
MI
Mechsel-Cours.
Kura
2 t. Kurz
2 Mt. 3 Mt.
2 Rt.
2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 3 Woch.
Amsterdam do. Hamburg „ do. London Paris Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau. Leipzig . Frankfurt a. MNM. WZ.. Petersburg
15158
300 Mk. 150 ¾
300 Mk. 1 1. St. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100) Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 Rbl.
1509 6 26 80ʃ 812 102 99 1l-- M A.
2 8₰ — —
*2
1111
Auswärtige Börsen Amsterdam, 9 Sepieamber. 8 Sehuld 52 ½. 5 % do. 1001 ⁄⁄16 RKam- 225⁄1 6. 5 % Span. 18 ⁄ 6 Passive 5 . Ausg. Sch. — Znal Preuss. Präm.-Sch. 109 ¼ Poln. —. Uesterr. Met. 100 ¼.
b Aurwerpen, 8. September. Neue Aunl. 18 16U G. riraukturt a. M., 11 September. — % Met. 10415⁄16 10419 16. 4 % 99 ⁄. 991 ½. 2 57 56 à¾. 1 % 24 ¾. E. Bank-Actien 1646 1644. P'"rtial-d. 152 ½. G Loose 2zu 500 Fl. 115 ¼. 115 ⅛. Loose zu 100 FI A9 Preuss. Präm.-Sch. 625 8. 62 ½. do. 40 % Anl. 100 ½. G. P'oln 1080 64 ½. 6b ,à½. 5 % Span. Aul. 145 9. 14 ½. 2 ½ %l lloll. 52 ⅞ 7 12. September. Bank-Actien 1365 1363. Engl. Kuss. 106 ½ 5 % Poct- G. 3 % —. Neue Aunl 17 2* Paris, 9. September. 5 % Rente 108. 50. 3 % do. 79. 45. 5 % Neap- Neb 50o Span. RKente 21 ¼. Passive 4 ¼. 3 % Portug. 26. Wien, 9. September.
4 % 1009 1. 3 % 75 ½. 2 ½ % —
Nene Anl. —.
Niederl. wirbl.
Oesterr. 5 2. 10
500 Met. 1051 4. Bank-Actien —.
Konigliche Schauspiele. Freitag, 15. Sept. Im HOpernhause: Der Liebestt Oper in 2 Abth. Musik von Donizetti.
Sonnabend, 16. Sept. Im Schauspielhause, zum erstenn, wiederholt: Die Vormundschaft, Lustspiel in 2 Abth., von; A. Gerle und Uffo Horn. Hierauf: Drei Frauen und Posse in 1 Akt, von G. Kettel.
7
Nach Briefen aus Toulon sind zwei dortige Fregatten⸗
Koͤnigsstaͤdtisches Theater. ieute 2 Freitag, 15. Sept. Der Pariser Taugenichts. Lust eee⸗ aftr; eas. sich kuͤrzlich duellirt haben, auf hal⸗
in 4 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen, von l)r. Carl Töh vorden
(Dlle. Peroni: Louis.) Hierauf: Paris in Pommern, 9 8 Franzoͤsische Akademie hielt am vorigen Dienstag eine
Die seltsame Testaments⸗Klausel. Vaudeville⸗Posse in 12 heg.ene— Sitzung, in welcher Herr Jouy ein Fragment
von L. Angely. (Herr Gaͤdemann, vom zweiten Theater srauen⸗⸗ unter dem Titel: „Versuche uͤber die Sitten der
Hamburg: Heimann Levi, als vorletzte Gastrolle) 1 Versateschienenen Schrift las. Herr Karl Nodier erfreute 8 samamlung durch die Mittheilun einer sehr interessanten
dueth ih .SeA Goldsmith, die als Einleitung zu seiner
ebersetzung des „Hikar of Wakesield“ dienen soll.
Redacteur Ed. Cotlel.
an derselben verstorben 44 Personen angemeldet worden.
(Hierzu kommen noch üngefaͤhr 300,900 Dollars, welche die
Berlin, Sonnab
Monate ihres Bestehens auf 600,000 Fr. belaufen Am 6. Sept. sind in Marseille nur d der . . E Die Regierung publizirt heute nachstehende telegraphi
Depesche aus Ba 2 etnn 9ten 18Tn Uhr e. „In Pampelona ist Alles beigelegt worden: die beiderseitigen Truppen 8e. den General Cabrera (2) *) als Vice⸗Koͤni und den Hbersten Pena als Gouverneur anerkannt. Eine all⸗ gemeine Musterung sollte am 7ten stattfinden und die fruͤhere Garnison nach der Stadt zuruͤckkehren; die andere⸗ ist amnestirt worden. Espartero und Oraa standen am Aten in Pozohonden, in der Verfolgung des Don Carlos begriffen, der sich in Ori⸗ huela befand; sie hatten Tags zuvor schon seine Arrière⸗Garde erreicht.“ — Der Moniteur nimmt heute ebenfalls die vorgestern von ihm aus Portugal gegebenen Nachrichten zuruͤck, und giebt zu diesem Ende folgende telegraphische Depesche des Unter⸗ Praͤfekten von Bayonne an den Minister des Innern vom 9. September 4 ½ Uhr Nachmittags: „Die Madrider Zeitungen vom 4ten erklaͤren die am 2ten und 3ten von ihnen gegebene Nachricht von dem Einzuge der Chartisten in Lissabon fuͤr un⸗ gegruͤndet. — Gestern haben die Christinos, die auf der Linie von Hernani stehen, sich Urnieta's und Andoain’s bemaͤchtigt.“
„Der General Mendez Vigo hat die Provinzen Soria, Avila, Burgos, Valladolid, Palencia und Segovia in Belage⸗ rungs⸗Zustand erklaͤrt.
Das Journal des De außerordentlichem Wege Madrid vom 2ten
bats faßt die neuesten, auf hier eingegangenen Nachrichten aus Mad (I. den Artikel Spanien) in folgender Weise zusammen: „Die Lage der Hauptstadt ist im We⸗ sentlichen noch immer dieselbe. Es herrscht eine schein⸗ bare Ruhe; dessenungeachtet aber traͤumen alle Wohlgesinnten, — sey es nun aus wirklicher Besorgniß, oder weil sie sich eine übertriebene Vorstellung von dem Einflusse der Anhaͤnger des vorigen Ministeriums machen, — von nichts als von gezuͤckten Dolchen; und die uns vorliegenden Briefe sprechen von Todes⸗ Drohungen, die gegen den General Quiroga, den Banquier Remisa und den Garde⸗Offizier, der sich mit dem General Sevane duellirt, ausgestoßen worden seyen. Das neue Ministerium nimmt sich der oͤffentlichen Angelegenheiten ernster an, als man es anfangs im In, wie im Auslande geglaubt hatte. Es haͤlt die Lage des Landes nicht fuͤr so verzweifelt, als sie nach den letzten blutigen Auftritten Jedermann erscheinen mußte. Herr P in⸗Pita, der Finanz⸗Minister, und offenbar der beste Kopf, wie zugleich das entschlossenste Mitglied des neuen Ka⸗ binets, hat die Finanz⸗Wunde Spaniens sondiren woll⸗ len; uͤberall aber 8 er auf die unglaublichste Unordnun
und Verwirrung gestoßen, und die Cortes werden bald au
der Denkschrift, die ihnen im Namen der Regierung vorgelegt werden soll, die furchtbaren Verschleuderungen ersehen, deren Herr Mendizabal sich schuldig gemacht hat. Mittlerweile be⸗ harren die Cortes bei ihrem Grolle gegen die neuen Minister. Bei der letzten monatlichen Erneuerung des Buͤreaus hat der General Seoane die Majoritaͤt der Stimmen fuͤr die Praͤsi⸗ dents aft erhalten, und wahrscheinlich wird er die gegenwaͤr⸗ tige ession beendigen, denn diese Versammlung muß, da das vorige Ministerium die Wahlen auf den 22. September festge⸗ setzt hat und die betreffende Koͤnigliche Verordnung nicht zu⸗ ruͤckgenommen worden ist, naͤchstens aufgeloͤst werden. Die letz⸗ ten Sitzungen der Cortes waren ohne alles Interesse. Eine Adresse der n von Valenzia hatte zu langen Er⸗ oͤrterungen Anlaß gegeben; die Vorschlaͤge der mit der Pruͤfung derselben beauftragt gewesenen Kommission sind endlich durchge⸗ gangen, jedoch nur mit einer Majoritaͤt von einer einzigen Stimme (52 gegen 51), weshalb man glaubt, daß ihnen keine weitere Folge gegeben werden wird. Man versichert, daß es dem jetzigen Finanz⸗Minister, der den Madrider Kapitalisten mit Recht mehr Zutrauen eigfloͤßt, als sein Vorgaͤnger, gelungen sey, eine An⸗ leihe von 12 Millionen Fr. zu Stande zu bringen, wovon drei Viertheile zu den Beduͤrfnissen der Armee verwandt werden sollen. Die Stimmung der neuen Minister gegen Frankreich laͤßt nichts zu wuͤnschen uͤbrig.“ 1 tigtl.
Großbritanien un d Irland. bimzt
London, 9. Sept. Am Mittwoch fand zu Windsor vor dem Koͤnige der Belgier, im Beiseyn e eine 8 und des zweiten Garde⸗Grenadier⸗Bataillons
att.
Lord Melbourne kam gestern auf kurze Zeit von Schloß Windsor nach der Stadt, ist aber heute schon wieder dorthin he worden. 8
er Kanzler der atzkammer hat sich zu seiner Famili nach Irland ee 18. “
Der bekannte Franzoͤsische Deputirte Herr Mauguin ist in London angekommen; er hatte schon vor einiger Zeit die Reise von Paris hierher angetreten, mußte aber in Folge eines Un⸗ falls in Rouen verweilen.
Dem Courier wird aus Waterford in Irland vom 2. September geschrieben: „Ich kam am Mittwoch hier an, um einem oͤffentlichen Diner deaae g. welches dem vorigen Parlaments⸗Mitgliede Sir R. Musgrave, den jetzigen Parla⸗ ments⸗Mitgliedern fuͤr die Grafschaft, Herren W. Villiers Stuart und John Power, den Mitgliedern fuͤr die Stadt, Herren Wyse und Barron, und dem neuen Mitgliede fuͤr Dun⸗ einen ebenfalls in der Grafschaft Waterford gelegenen 8 ein, enen⸗ Cornelius O'Callaghan, gegeben wurde. Da ich so oft gehoͤrt hatte, daß Alles, was jetzt in Irland fuͤr das Ministerium zaͤhle, das alleinige Ergebniß katholi⸗
) Cabrera ist ein Anführer der Karlisten und soll kürzlich au Befehl des Don Carlos erschossen worden seyn. 28 rschenteh auf tet hier ein Irrthum des Telegraphen vor, und es ist der General Carondelet gemeint, dessen Ernennung zum Vice⸗König von Ravarra
ie Einnahme auf der St. Germain⸗ Eisenbahn soll sich
Gedruckt bei A. W. Hayl⸗
end den 16ten Septembe
Wesen, welche man auf der kimos. Capitain Back und hat sich schon auf den Weg nach London begeben.
in 22 Helceefon hat auf der nien dasselbe Spiel begonnen, welches er bereits er Noͤrd⸗ kuͤste der Halbinsel b 8 Koͤnigin und zu feuern auf die Karlistischen Truppen reich 828 kommen, um die Schlachten des revolutionairen Gesindels Barce⸗ lona, Valencia, Malaga und 8e alles Andere thut, nur nicht fuͤr * ; der halben Kenschenleben, die in diesem schimpflichen Kriegfuͤhrungs⸗Syst 28 an der Cantabrischen Kuͤste geopfert ve —
ns bss Ehil.K.ELL. Asrm.
n g Ser. v5 6 97,9 949 +
E“ 5 een EEüEä11141411“*
I 8 2 J. 7 2 2 ½ „ 8 2
n8. Eis. igsn9Jhx 2 8 ö“ Ies, Sednn g e6 wlhbn
2 EW 11 1 A& 22 8 8
r 2 ve88“
scher Aufwiegelung sey, und daß, mit Ausnahme einiger junger Landedelleute in den Grafschaften * eüger kleinen Handels⸗ und Wandelsleute in den Staͤdten, die Unterstuͤtzer des Ministeriums nur sehr wenig achtbare Per⸗ sonen in ihren Reihen aufzuweisen haͤtten, so war ich neugie⸗ rig auf die Zusammensetzung dieser Gesellschaft und wollte mich mit eigenen Augen agerjen en, wie es sich mit jener Behaup⸗ tung verhalte. Die Gesellschaft war mindestens 200 Personen stark und bestand aus Landedelleuten, Rechtsgelehrten und Kauf⸗ leuten. Von Yeomen, Paͤchtern oder anderen Waͤhlern niede⸗ ren Ranges war nichts zu sehen; und die einzigen fremden Gaͤste waren das Parlaments⸗Mitglied Herr Shiel und Herr Petre. Den Vorsitz fuͤhrte der Lord-⸗Lieutenant der Grafschaft, der sehr ehrenwerthe Henry Villiers Stuart, von dem man wohl ohne Uebertreibung sagen kann, daß er jetzt einen bedeutenderen Platz in der oͤffentlichen Meinung einnimmt, als irgend ein Edelmann im suͤdlichen Irland seit vielen Jahren eingenommen. Er ist uͤberaus beliebt und uͤbt einen unbeschreiblichen Einfluß aus. Und doch ist er Pro⸗ testant und 89 besseren oder in dem allein echten Sinne des Worts, Aristokrat, das heißt durch Gebluͤt und Geburt, nicht durch Zufall oder Anmaßung, und endlich ist er weder ein Repealer noch ein Agitator. Es sollte mich nicht wundern, wenn ihm selbst seine große Popularitaͤt unbekannt waͤre, denn er ist offenbar ein Mann von 1* Bescheidenheit und ohne Ehrgeiz. Die . Anhaͤnger seiner Partei in dieser Graf⸗ schaft sind der Herzog von Devonshire, Lord Cremorne, Sir R. Musgrave, Sir J. Newport, Sir R Keane, Sir J. Kemble, Sir W. Homan und mehrere andere Grundbesitzer, sammt⸗ lich Protestanten, und ihre Besitzungen sind zusammen dem Eigenthum der Tories in dieser Grafschaft mindestens gleich, wo nicht größer. Diese Thatsache scheint mir sehr wichtig, denn es ist in England, glaube ich, nicht sehr bekannt, daß die Mi⸗ nister, auch wenn man die Katholiken ganz beiseitsetzt, in Ir⸗ land stets von einer großen Masse Protestanten, die an Zahl, Reichthum und Achtbarkeit den vordersten Platz im Lande ein⸗ nehmen, unterstuͤtzt worden sind. Fuͤgt man aber zu diesen Pro⸗ testanten den katholischen Landadel hinzu, von dem man mir bei dem Diner Mehrere zeigte, die ein Einkommen von 2 — 10,000 Pfund jaͤhrlich haben, so muß es als baare Impertinenz oder blinder Stumpfsinn erscheinen, wenn man behaupten will, daß 8 sich ein Ministerium, welches den politischen Forderungen einer solchtn Partei zuwider waͤre, am Ruder erhalten koͤnnte.“
— Die Times hatte behauptet, Sir Rufane Donkin, Lord Minto's Schwager, der bei der Wahl in Berwick durchgefallen, sey nicht von einem einzigen angesehenen und gebildeten Manne unterstuͤtzt worden. Diesem widerspricht ein Verwicker Korre⸗ spondent der Morning Chronicle und versichert im Gegen⸗ theil, daß Sir Rufane fast alle achtbaren Einwohner von Ber⸗ wick fuͤr sich gehabt, waͤhrend sein Gegner, Herr Holmes, de⸗ ren ho stens 40 unter seinen Unterstuͤtzern gezaͤhlt habe und die große Masse der Waͤhler, welche fuͤr diesen gestimmt, niedrige und duͤrftige Freisassen gewesen seyen. „Wir waren“, fuͤgt die Chronicle diesem Bericht hinzu, „hiervon im voraus uͤberzeugt. Vor der Reform⸗Bill war Verwick am Trent vielleicht der ver⸗ derbteste aller Wahlorte des Koͤnigreichs, und ungeachtet jener Maßregel ist der gemeine, selbstsuͤchtige, unwissende und krie⸗ chende Theil der dortigen Einwohnerschaft immer noch im Stande, die achtbaren Familienhaͤupter zu uͤberstimmen“
Die Universitaͤt Edinburg hat den beruͤhmten Wundarzt Sir Astley Looper, bei Gelegenheit seines 50jaͤhrigen Jubi⸗ laͤums den Grad eines Dr. juris ertheilt. Von der Stadt Edinburg erhielt er das Buͤrgerrecht.
In England erscheinen jetzt 217 Provinzial⸗Zeitungen, von denen 112 reformistisch, 84 toryistisch und 21 neutral sind. Im ersten Semester von 1837 haben die Reformblaͤtter 4,665, 2, die Tory⸗Blaͤtter 2,319,543, die neutralen Blaͤtter 40,745 Ab⸗ druͤcke stempeln lassen.
Der Thee⸗Verkauf der Ostindischen Compagnie, der am 4ten d. M. begonnen atte, wurde vorgestern beendigt. Bohea wurde zu 10⁄ bis 10 ¾ Penre, Cougon zu 1 Sh. 3 ½ Per. bis 2 Sh. 10 Pee., Sonchong zu 1 Sh. 10 Pee bis 2 Sh. 1 Pce., Hyson zu 2 Sh. 3 Pee. bis 3 Sh. 3 ½ Pee. fuͤr das Pfund, außer der Abgabe von 1 ½ Sh., verkauft.
Der tadtrath von Liverpool hat einen Ausschus ernannt, der beauftragt ist, den vielfachen Betruͤgereien Einhalt zu thun denen die von dort Auswandernden ausgesetzt sind. 1
Zu Longh Swilly in Irland ist der Capitain Back, Com⸗ mandeur des Koͤnigl. Schiffes „Terror“, angekommen, welch er im Juni 1836 zur Aufsuchung der vermißten Wallfsischfanger nach dem Eismeer ausgesandt worden war. Das Schiff kam im traurigen Zustande an, die Mannschaft hatte vom August 1836 bis August 1837 mitten im Eise zugebracht. Wahrend dieser ganzen Zeit litt die Mannschaft sehr am Skorbut, und mehrere derselben sind noch mit dieser Krankheit behaftet Drei Mann sind im Eise umgekommen. Die einzigen menschlichen ganzen Reise sah, waren vier Es⸗ ist am Mittwoch in Dublin angekommen Der Morning Herald sagt mit Bezug auf den Krieg Ostkuͤste von Spa⸗
u so großem Nachtheil fuͤr die Sache der — Schmach gespielt. Kriegsschiffe „ wo dieselben in den Be⸗ und Seetruppen werden gelandet,
e 7. eine Sache Million Geldes und der
zu schlagen, das ficht. Was ist § — 9000 Britischer
auf Niederlage fuͤr die Truppen der Koͤnigin, Schande fuͤr
unlängst gemeldet wurde, 80d06
die
Britischen Waffen,
fuͤr Don Carlos aber eine solche Zu⸗ 8 8