in dem Backhause eines dortigen Ackermannes, wahrscheinlich sions⸗Musik, noch bei dem Messias ist dies der Fall, und doch sinuguu .“
von 120 Stimmen nur 7—8 fuͤr sich hatte, soll die Absicht, 28 Offizier zu werden, noch nicht aufgegeben und sich bei dem er⸗ durch Flachstrocknen, ein Feuer aus, wodurch das ganze Dorf vann Lex; E6“ “ Aernlüchen 8 8— ““ sten Bataillon, wo die Wahl durch die Offiziere selbst geschieht, in Asche gelegt wurde. Nur 2 Scheunen und 2 Backhaͤuser, stimmung, als auf Befriedigung des ästhetischen Sinnes abgese 6 e— 1I1“ 89 eSe ee . Seg h 2— 1““ 1“ als Kandidat gemeldet haben. sowie einige außerhalb des Dorfes belegene öb Von dieser letteren Forderung aus möchte allerdings Manches 8 E11I1“*“*““ 6 “ W Die L. widerspricht den Geruͤchten von der blieben stehen, wogegen 19 Wohnhaͤuser, 12 Scheunen und 21 den Verlauf der Handlung im „Paulus“ einzuwenden seyn, Gmmmes 1“ “ Besetzung Vitoria's durch die Karlisten und von Unruhen, die Stallgebaͤude mit saͤmmtlichem darin befindlichen Mobilien und ders daß sie keinen rechten Mitielpunkt hat, daß es dem zwein⸗ .“ . “ in Burgos, Santander, Ciudad Rodrigo und an anderen Or⸗ der ganzen Aerndte, wovon bei dem so raschen Umsichgreifen Theil eigentlich ganz an einer bedeutenden Katastrophe mangae ö1“” e. “ ten sollten stattgefunden haben. des Feuers nichts hat gerettet werden koͤnnen, ein Raub der daß die bloße Androhung des Steinigens, . dem Varasne wide ewass 1 Die Karlisten haben in Alt⸗Castilien wieder die Offensive Flammen wurden. Die ungluͤcklichen Bewohner sind daher durch Süs er. e be eee. Iö“ Vx67 m Stesf . — — 1 1819888 192,9,4 ergriffen. Zariategui bedroht von neuem Segovia. diesen Brand gaͤnzlich verarmt; sie schaͤtzen ihren veesaee; Ins dena. solche Rieigs⸗ Mängel des Säjets den Eindruck uc b 1 ““ 1 “ — —’ San 1 Man erzaͤhlt sich hier folgenden charakteristischen Zug von Ganzen auf 37,550 Rthlr., worauf sie aus der Feuer⸗ ocietaͤts⸗ verkümmern, welchen dessenungeachtet die herrliche Tondichtung I6s Mittw 0 ch den 20 sten S eptembe v11“* Cabrera. Als der Elliotsche Traktat auch auf die Provinzen Ara⸗ Kasse nur eine Entschaͤdigung von 10,550 Rthlr. erhalten.“ wiß auf jedes Gemuüth, das dem wahrhaft Edlen nicht verschlef ☚☚— b8 88 ““ .ee 1837 gonien und Valencia ausgedehnt wurde, und Cabrera, als Ge⸗ — Vom 17ten bis zum 18ten d. M sind in erlin als ist, hervorbringen wird. Auch in den Einwurf, daß das Werf 00 bbvb PrchssßsrharueWe Beaböe e⸗ vvvbe“] 1“] neral im Dienste des Don Carlos, denselben unterzeichnen sollte, an der Cholera erkrankt 58 Personen und als an derselben ver⸗ seinen Inhalt zu lang sey, können wir nicht einstimmen und möclg — — —= — 2 exg ee —— setzte er, bevor er seinen Namen unterschrieb folgende Worte storben 37 angemeldet worden. sehr wünschen, daß Baneee. wiederholten Aufführung besselben eem r] — — P/ 1 ueras, der Moͤrder meiner Mutter und ich, der Raͤ⸗ 5 ; 81 g 14 1 7 E1ö — sc n Nordpol) ein Ab⸗ nge 1 Fhfhn Nessan. g. -J g 5 Gu“ Wissenschaft, Kunst und Literatur. “ h dae Kronil des ½ ea85 ied leh ben an Herrn Isidore Lebrun erlassen, worin er he. bas heis hag 5 ie 8. dn dies em 46 Die Posten aus Aragonien und Andalusien sind ausge⸗ Paulus, Oratorium von Felix Mendelssohn⸗ gen dies Oratorium erhoben worden sind, mögen hier, um zu 9 e ages. dn . z en “ .“ 11 „Am Donnerstag den 7. September ge⸗ 9 bestreiten; die von den Waͤhlern Dublin's 8 Frnerns 82 See,. b Bartholdy. gen, aus weichem Gesschtspunkte wir die eben so geniale als du Bekanntmachung. E11““ Pa dieset Vuon abe“ und die ¶Zelée bestimmt unter Segel. arlament gesandten Mitglieder z. B. seyen, nach den aner⸗ om 1. Oktober d. J. rief Sie nicht in Paris, sondern in Caen treffen kannten Grundsaͤtzen der Verfassung, nicht bloß die Vertreter
— Der are de Bayonne vom 9. September theilt ückende Beiwerk verschmäht und dachte Composition Felix Mendelssohns betrachten, nur folgen, V an wird zwischen Deßau und . 8*ꝙ . 8& — Ph Wer in der Kunst alles ausschmückende Beiw schmr Worte Gluck's Platz finden: „Ich habe geglaubt, daß der grißzzwittenberg eine taͤgliche Personen⸗Post 71 sich in wird, so gruͤßen Sie alle diejenigen meiner Mitbuͤrger und beider Staͤdte, sondern des ganzen Vereinigten Koͤnigreichs, 4 2
nachstehendes Schreiben aus Madrid vom 2. September mit: auf alle raffinirte Effekte verzichtet, der muß sich stark genug füh⸗ ; atz 58 rih 1 Kollegen, die ir . . . ist NCe. CCE “ ör gürg 7f “ “ sau rbef⸗ “ 89 1 ine schöder Sinfehshe Poesöee sezaters genau an die Schnellpost nach und von Berlin an⸗ men. rech e Rihten. g d Fane nane ctab.galü ebnn 9 ce . 8 8 ö sey Hag 8 en, aber die hier herr⸗ . 5 S els wird ihn dgan . „ ; 1 ie Erfind F. 1 1 2 werde, k 1 Bes Ssr b z88 sie rechtmaͤßig gewaͤhlt worden. Um nun die den Fuͤhrern noch nicht hat gelingen wollen, zur Ausfuͤhrung nach Gebühr gewürdigt oder überschagt 1— ö“ 7 E1“ 8 süang 8 Ferner wird von demselben Zeitpunkte an eine woͤchentlich 1.he VIe Normandie, um mir, Pruͤfungs⸗Comité's vorzufuͤhren und durch 85 1ns un abltgen 1 ihrer Projekte die beiden ertremen Parteien zu vereinigen. durch keine trügerische Hülle bestochen ist, stellt es sich Situation übereinstimmte oder nicht mit dem Ausdruck verbun üͤnfmalige Personen⸗Post zwischen Coͤthen und Deßau einge⸗: Gedaͤchtniß zurigzrufen, wg cg E“ 8h 8 dees e er zu Fra ge die d.. Waͤhler⸗ Registrirungen * ₰ vorgefallen, dazu beduͤrfe es der Fonds, und die
8 isti 1 -mi . Mhgen auch innerhalb desselben einige Abwei⸗ 9 ö1““ . 8 44 2 Außerdem existirt noch ein teuflischer Plan, von dem ich Ihnen ger Wahrheit fest. Mög 8 doch war.“ — 10. — lichtet, welche in Deßau mit der taͤglichen Personen⸗Post zwi⸗ gebr 3 2 — 1 chungen in den Ansichten stattfinden, im Allgemeinen wird es doch chen dort und Wittenberg in Zusammenhang kommt 1S. gebracht habe. as meine bevorstehende Reise betrifft, sey es Subscription sey keine aristokratische, sondern sie finde unter
das Naͤhere mittheilen werde, sobald ich etwas Genaueres dar⸗0 8 deutenden 8 .
uͤber Püleen bahe Es handelt sich .“ “ ehtseget enen. hcden üiber⸗ — urch ü Sete ebenfals einen genauen Anschluß an die Snd 1 len Febszteenie 88 1” sußf 8879, die 1ge Heltes asen und unter beiden Geschlechtern statt, und die gin Christine die Regentschaft zu entreißen. Die neuen Mini⸗ geben. Der Komponist des „Paulus“ hat sich frühzeitig dieser Probe Meteorologische Beobachtung. Schnelpost nach und von Verlin erlangt. den der Konia mir e, SDes eenlsen, eitrage haͤtten sich bis jetzt nur in sehr wenigen Faͤllen auf
ster nehmen, mit Ausnahme Pizarros, Theil an dieser 15 unterzogen; außer einer Arbeit, die er fast noch als Knab⸗ 1n2. Morgecs Rachmiczahs gbende Rach einmalhh ö“ wird jur Befoͤrderung von Rei⸗ den wir dve s Eefter h e.n rceichliche A hat⸗ so 1 mehr als einen Sovereign, meistentheils aber nur auf 5 — 10 Sh. schwoͤrung, und die Majoritaͤt der Cortes ist ihr gleichfalls nicht waren alle seine Tondichtungen von der Art, daß sie sich urch die 17 ““ 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung ümden zwischen Derlin einer⸗ und Deßau und Coͤthen anderer⸗ er Erfahr — hli erndte wichti⸗ belaufen. Die ministerielle Partei in Irland hat ihrerseits ebenfalls fremd. Die große Schwierigkeit besteht nur darin, solche Mit⸗ Musik allein geltend machen mußten: entweder reine ö. mnee its folgende Gelegenheit gewonnen: 8 4 8 78, deee. s. allen Zweigen der Wissenschaften sammeln; eine Subscription eroͤffnet, um die noͤthi en Maßregeln zur Wi⸗
Sbgleich derselbe aüf diese Weise . 1. Zwischen Berlin und DBeßau, 8 ziere theilen diese Zuversicht. Ich betrachte es daher derlegung der, besonders gegen die Erwaäͤhiung der Herren
Dublin, angedrohten Tory⸗/ Peti⸗
ea v
8 tel anzuwenden, die sicher zum Zweck fuͤhren. Man beschuldigt oder lovrische Vokal⸗Compositionen. 22 “ “ 1236 820„ en Zwis . 1 in N z, el b — die Engläscen ülgenten, duß se die Haupteriebfeder Hei diesen keinezmeges die vopuläte Bain detreten die nach deam Vratzanischn drsenne-... ee8;0n. ver os. vr s e. zurorrme 121, das Vertin; taͤglich . Uhr Abends, eeeebhch alc, die. Kröͤßte Gunst, die man mir bewilligen konnte, daß O' Connell und Hutton fͤr 8 und Scenischen hin liegt, so hat er doch längst nich — Boden warme 121 % in Deßau: an den folgenden Tagen 10 Uhr Vormittags, tin die Leitung eines Unternehmens uͤbertrug, welches so tionen zu ergreifen.
Unmtrieben gewesen sind.“ (2) In einem spaͤteren Schreiben 1 ge . . b ch in Thaupunkt.. + 5,80R. + 97°R. P. 11,20 R. 8 n 1— 7. ewesen si schen Ruf erlangt, sondern sein Name und seine Werke sind auch i 90 vGCt. Ausdünstung 0,06 aus Deßau: taͤglich und zwar viel Ruhm verspricht. Moͤge dasselbe einen guten Erfolg ha⸗ Die Times will aus dem tiefen Stillschweigen, welches die
(vom 3. Sept.) sagt dasselbe Blatt: „Ueber das in einen anderen Weittheil hinübergedrungen. Nach solchen Präceden⸗ Dunstsattigung 78 pCt. 90 pEt. — 2 ben; ich 3 G Die dem gestrigen Schreiben erwaͤhnte Projekt in Betreff der zten mußte man auf seine 8 eueste EComposition von größerem Um⸗ Wetter...... regnig. regnig. regnig. Niederschlag 0,492/% am Montag und Donnerstag 4 Uhr Nachmittags, ; ich werde dann nach meiner Ruͤckkehr meine Laufbahn in ministeriellen Blaͤtter, nachdem sie des O9'Connellschen Schrei⸗
. E G 227 . 1 24 8 WSW. Wärmewechsel †. übrigen & * dieser Welt fuͤr beendigt halten, und ernstlich daran denk . . Regentschaft der verwittweten Koͤnigin erfaͤhrt man heute fange, auf sein Oratorium, „Paulus“, in hohem Grade gespannt OS8. SSW. WSW 1. aan den uͤbrigen Tagen 10 Uhr Abends mi ’. 2, 4 lich an denken, bens an das Irlaͤndische Volk nur am ersten Tage nach seiner 1 schon etwas Naͤheres. Man will in den Cortes darauf seyn. Einzelne Stücke daraus, die schon vor einiger Zeit in einem Wolkenzug.--. — SW. — ece in Berlin: am Dienstag und Freitag 9 ¼ Uhr fruͤh, naah 1. Ae lacseg din 88 88 n des Débats Publication fiüͤchtig gedacht, seitdem uͤber Uiese⸗ Veneehe asf * antragen, der Koͤnigin vier Personen zur Seite zu stellen, und von dem nunmehrigen Musik⸗Direktor, Herrn Julius Schneider, ver⸗ Tagesmittel: 337,48„ Par.. †. 10 80 R.. + 8,90 R.. 86 pEt. elb an den uͤbrigen Tagen 2 ¾¼ Uhr Nachmittags. mont d'Urville au gegseger g abe 1 glichst denf S vhren; daf di ha von e Seite hervorblicken sehen, daß der habe, riefsteller diesmal in den Eroͤffnungen uͤber den Vertrag, wel⸗
C g, —
8 * Firmin Caballero, ein Jakobiner, in den Cor⸗ anstalteten geistlichen Konzert ausgeführt wurden, konnten, zumal b I. Zwischen Berlin und Coͤthen her - 1 werde i imer Si erhandelt werden, denn an Belei⸗ dem üp. vg. 8 “ Freitag 6 Uhr Abends -e 1823 bi . 8 um z!sten, dieser im gegangen sey. „Wie wir berei — 2 ö 8 „ Die Anklagepunkte sind, wie man versichert, schon fest⸗ i zarnison⸗Kirche stattfand. So hoch die Erwartun⸗ 8 Den 18. September 1837. us Coͤthen: Montag und Donnerstag 1 ½ Uhr Nachmi e. 7 ayonne vom 12ten zu Ende. O'’Connell selbst hat eingestat z die Maßr
fehlen. Die gex sind, sichert, sch Mittwoch in der Garnison⸗Kirche stattfand. So hoch die Erw Ptenb ö1 1 hmittags, um 1 Uhr Mittags enthaͤlt Folgendes. „In der Nacht vom geln, die er als 812 Be eo heh2 gaarg,en..
6 H.9 zen b gin W1 8 ; Bsss,eeF Sonntag, Mittwoch 6 ½ Uhr Ab 3 5 gestellt und der Franzoͤsische Botschafter, den man durchau i gen waren, die wir von diesem Werke nach dem ihm vorausgega 8 5. nntag, 9 6 ½ Uhr ends und 5 8 F*; ⸗ 5* 4 1 angebliches Komplott der Koͤnigin und der gemaͤßigten Par⸗ genen Rufe hegten, sie wurden dennoch übertroffen. Seit Weber und Amtlicher Fonds- und Geld-Gçouzrs-Zettell. „Freitag 3 Uhr Nachmittags, vrSe se * Wese Barca „ der aus Vitto⸗ Irland betrachtet, sehr gut so lange entbehrt werden koͤnnten, tei hineinziehen will, wird auch darin figuriren. Die Perso⸗ Beethoven ist uns der Genjus der Tonkunst LEEb 8 —— na ,in Berlin: Dienstag, Frettag 9 ¼ Uhr fruͤh, Oberhaupt der Junta von Hava⸗ 8. ampezu, das als er dafuͤr bezahlt wird, daß er den Mund haͤlt; er hat be⸗ nen, welche die Regentschaft bilden sollen, sind schon bestimmt. reinem Glanze erschienen, als SZZbEE““ pe 1oas v25 5 v57] Montag, Donnerstag und Sonnabend 2 %¼ uhr den C ef des Generalstabes Sierr 8 berastegui, ferner kannt, daß er nur dann danach zu schreien gedenkt, wenn er Es sind naͤmlich die Herren Arguelles, Gil de la Cuadra, “ fgegen, der Fr-Zedala⸗Seh 1. F-na. 10. 111077* 17 Nachmittags. dere ffiziere uͤberfallen und sie füns⸗ tli ersten und 32 an, nicht bestochen wird, und daß er ein Ministerium deshalb, Sancho und Caballero, die saͤmmtlich der Majoritaͤt der Cortes “ Innigkeit sn eäntin an2e. e 5 b 1I“ S,; 8 Außerdem besteht zwischen Berlin und Coͤthen woͤchentlich grono ?) gefuͤhrt.“ e sämmtlich nach Loyron (Lo⸗ weil es sie nicht durchsetzt, nicht tadeln lassen will, so lange ihm und der Partei von Calatrava und Mendizabal angehoͤren. seligenden Frieden haͤuchen die Gesänge der 11r ea- 1.e Kurm. Obl. m. l. C. 4 103 ½ 102 ⁄ Ssehlesische do. 4 — 106: 2 98 eeeee e ebenfalls uͤber Witten⸗ Die letzten aus Madrid zier eingegangenen Nachrichten 9 ene ins Ra ge g vnh. wird, 9. er . ührer im Gegensatz zu dem leidenschaftlichen Eifer des jüdischen Nm. Iot. Sch. 4o. 4 103 —- Hackst. C. und Z. E. „ : reichen bi J 8 lic b ntheils an dem Patronat der Regie Griechenland. 8 Füse und zu der leichtfertigen Sinnlichkeit der Griechen. Wie h W 103 ½ 102 ⅞ Sch. d. K. u. N. ,89 aus Berlin: Dienstag und Sonnabend 6 Abends, 8se .5 Hezun⸗ Kr ger. 8 EEF „Die rung zu loͤsen im Stande is 8 1 b g 8 Athen, 28. Aug. (Muͤnch. Ztg.) Noch sind die revi⸗ wahr und charakteristisch ist der Ausdruck der Empsindung in den Königab. do. — — soold al maroo 213138 M 8 Eörhen. Pertsch 1 esitcs 899 gtche Abends, in jener Hauptstadt fast noch immer dieselbe; die Ee8, s, 5 b Bull parodirt die in einem Irlaͤndischen Blatte 8 G 18 — Dueat — Nau en: Dienstag un onnabend 4 8 8 1 2 w Etes h enthaltene Anzeige von ehend Herr lerb scher Combinati bunden, ist überhaupt der wesentlichste 1829 10à % bacnneveror 13752 18 Micwog und Sonnea 89 19 iasgeira. “ 1 27n c. die⸗ csc sh mgc. Heenn dun — Bn ncch g a0ah. Setn Bunerde 9 1 b G 2 den neller harmonischer Combination verbunden, istü Weatpr. Pfandbr. 4 104 ⁄ ½ And. Goldmün- erlin, den 17. September 1837. 7 — eich sind. o haben sie jetzt Exrepraͤsentant von Middlese lle z C. 6 die Revision des ersten Gesetzes von dem Grundsatze aus, Sg2 p 18 “ bestimmt, daß die Baskischen Provin uͤnfti eiddleser, solle zum Lord Caledonia, und zen kuͤnftig keine Depu⸗ Herr Roebuck, der in Bath durchgefallene Repraͤse 3 praͤsentant, zum
1 b * . Charakter der ganzen Musik in diesem Oratorium. Dazu gesellt sich Grossh. Pos. do. 104 ½à½ zen à 5 Thl. 137 ⁄1 21 ßy19 b G 3 ung zu r w v““ eneral⸗Post⸗Amt. r Fv zu Dotirenden die moͤglichste Billigkeit und Erleichterung z Ebenmaß, Ruhe und Würde der Haltung, eine stets den Worten aufs O⸗tpr. Pfandbr. — 104 ༠Pisconto 3 1 “ st is gnssdi n “ zu den Cortes schicken sollten, — eine Maßregel, Viscount Great⸗Britain erhoben werden.
gewaͤhren. 8 “ — strengste angemessene musikalische Declamation und die treffendste, n W“ eneral Espartero eiae 3 . 8 8 eute werden abermals zwei Griechische Schiffe mit aus⸗ srengige Intrumenttrung. Wie ausgezeichnet ist gleich die Introduc⸗ 1 Nach der Allerhochsten Berordnung vom 5. Dezember 1835 betrachten muß, * er in 9b PET † . Oberst Verner, das neu erwaͤhlte Parlaments⸗Mitglied fuͤr gedienten Deutschen Soldaten nach Triest abgehen, und in we⸗ tjon gearbeitet, über das Thema des Chorals: „Wachet auf, ruft “ . kfßlen die bei der Universitaͤt immatrikuͤlirten Studirenden bei rechthaltung der Fueros jener Provi vwaor⸗ ie Auf⸗ Armagh, ein Orangist, gab kuͤrzlich, wie die Morning Ehro nigen Wochen andere Transport⸗Schiffe ihnen folgen. Auch uns die Stimme“, welches zuerst ganz leis die Saiten⸗Justrumente 8 1A14“ ge Haörsen. 4 em Anfange eines jeden Semesters uͤber ihren Aufenthalt eputirten von Biscaya, Herr 1ns versprochen hatte. Die niele berichtet, seinen Konstituenten in seinem eigenen Hause gen uletzt die Posaunen es aufnehmen und es in 1“ ßohrend der Ferien sich bei der angeordneten Immatriculations⸗ erce. Herren Leros und Arana, haben da⸗ ein Diner, um seine Wiedererwaͤhlung zu feiern. Obgleich das⸗
sagt man, daß General v. Schmaltz und die Oberst⸗Lieutenants intoniren, bis lletzt 1 - “ 2 b her auch gegen jenen Beschluß protestirt. er G 1 1 4 „ sag daß den Jergängen der sich entwickelnden Fuge, wie einen mahnenden Amsterdam, 14, September. ommission ausweisen und sich zu diesem Ende an den zur Im⸗ is nseReavend, admma jeche dehe⸗ öö Se selbe einen bloßen Privat⸗Charakter haben sollte, so lud er doch
; Sghr 3 ese⸗ Gra b 8 77 E Lehmaier, Burkhard und Heß, so wie der Hofmat schall, C 8 s A chtt — Fiederl. wirkl. Schuld 5 % do. 100 ⅞. Kanz-Bill 22 ekt I e eichter . ingeret Ruf aus einer anderen Welt, immer mächtiger hervortönen 8 Niederl. wirkl. Schuld 5 % 40. 100 ¼. Kan 2patriculation angesetzten Tage à19 ¶& - V Beri Tor G
v. Saporta, ihre Entlassung eingereicht haben. Fc eben so gewaltiger Weüting sind die Fwlschensäbe der p6 an⸗ Neue Anl. 18 ⁄16.. “ gesetlt che Füahr mung hea .esceeean ü den. u“ ’ “ ortes hat diese Versammlung alle . 18ne 1.“ 1söaees naen, als später, nach der an Paulus ergangenen Mahnung, jener Chora ““ 1 en in Erinner - 6 beizubri „Armee des Espartero gewissermaßen den Fehde⸗Hand 1 3 v h ei 18 18 Be⸗ 8 nland. selbst 67 der Gemeinde angestimmt wird, und wie ergreifend ist die Autwerpen, 12. September. 3 rrederzneg he eche, da⸗ zu den beizubringenden Atte⸗ Feh schuh hin⸗ ren. Unter den letzteren befand sich 44 einer auf die sogenannte
8 zg. e eworfen, wofuͤr Letzterer sich leicht raͤchen duͤrfte.“ — Das Di S I., bi .
1 -Wiederkehr dieser Töne während der begeisterten Anrede des bekehr⸗ Zinsl. 7. Neue Anl. 18 ⁄6¾. Br. ½. G. vꝙꝗ¶He 1 rdre vom 25. Auqgust v. J. Journal du Commer 3 n b ¶Diamanten⸗ chlacht“, die vor etwa vierzig Jahren im noͤrd⸗
Berlin, 18. Sept. Der dritte August d. J. ist in der Stadt ten und 8 füth zum Bekehrer gewordenen Paulus an die Heiden X“ 8 8⸗ e E Nbends fand ce enthaͤlt Folgendes: „Am Aten lichen Irland zwischen Katholiken und Protestanten stattfand. 2 . 8 83
88 . ) s 99,* dirten Gesetze uͤber Dotation und Gewerbe⸗Steuer der Publi⸗ einfachen Arien gehalten und mit welcher Einheit der Stimmung Emingar 4o.
zitaͤt nicht uͤbergeben worden. So viel man jedoch hoͤrt, geht durchgeführt! Einfache Schönheit der Melodie mit tiefer und origi⸗ Danz. do. in Th.
—q58öön
8 5 ”b eine geheime Sitzung der Cortes statt, uͤber welche Wer bei dieser f di jf. 3⸗Bezi », zur Eroͤffnung und im zweiten Theil des Oratoriums. Welche wehmüthige Klage der 8 Frankfurt a. M., 15. September. Septen 2 8 SFSeea üÜbe er bei dieser Rauferei die Angreifenden gewesen, meint die . b b Trb,. i 1 b pheten“, und dageger sanfte, dur 7 56 ⁄à⁄. 1 % ,24 ¾½. G. Bank-Actien 1647. 1645. Partial- iesiger Friedrich⸗Wilhelms⸗Universitäͤt. 4 . . g väͤrtige en dabei allein gelitten haͤtten, da mehr als 40 ihres Gl selbst ausersehen gewesen. Mit dem Fruͤh⸗Gottesdienst in der salem die du tödtest die Propheten nd 8 57 56 ཾ. 1 % 23 ¾ 1 1I 8. “ des Buͤrgerkrieges in Spanien vorgelese d 3 b . n ihres Glaubens, 1 ger 8 1 3 üe. „den Aufblick zu einem höheren Leben gemilderte Trauer in dem Chor 142 ½. G. Loase zu 500 Fl. 1155⁄⁄. 115 ½. Loose zu 100 Fl. 28 b“] Sahrrhen gelesen worden ist. Einem ohne Unterschied des Alters und Geschlechts, nieder elt wor⸗ Pfearrkirche ward die Feier eroͤfnet, worauf der Landrath Ro⸗ nach dem Murtvrertode des Stephanus, dessen gottseliges Verscheiden beence. Frunnen ve bee oo, G. Pes. ai8 8 Madrider Blatte zufolge, sollen drei Minister in dieser Sitzun icht et. . NHF . 9 senhagen als Kommissarius des Koͤnigl. AX“ 8- verhauchenden Tönen der Flöte so schön Feu t 88 Danu 1““ 1 176* 8 216. 2 ¼ w. ioll 528%8; Ange eaemmen: Var Generaf⸗ Major . emmäͤns egegen Fünesen und die Denkschrift soll 99 dem “ Bng 8 Sasheaen ch escbeüiße Hee setesa e e e⸗ 1 i98 * i 49 er 4 2 5 8 „† 38 S 8 2 1 1 8 3 . 2 2 x se m 9 . . 2 7 8 — legiums zu Koͤnigsberg in Pr., und der irektor de y 5 der heilige Ingrimm des Christenverfolgers Saulus, issen ott ein 8 der 3ten Kavallerie⸗Brigade, Graf von der Groͤben, vo Miguel abgefaßt worden seyn. Am öten wurde eine oͤffentliche Friedens und der Ordnung, der das Andenk 8 9 s 88 siums, Richter, von dem Buͤrgermeister der Stadt und einer starker eifriger Gott ist, wie treffend charakterisiren ihn die heftige Hamburg, 16. September. 111185A“ „ von Sitzung gehalten, in welcher Herr Pio⸗Pita⸗Pizarro eine Blutbad aufzufrische enken en ein solches Deputation des Magistrats und der Stadtverordneten unter seidenschaftliche Zegifttung der Sn rment⸗ und die. Pau⸗ Bauk-Actien 1370, 1268. Kägt Runs. 1067 % 5 % Por. *“ Denkschrift uͤber die finanzielle Lage Spaniens vorlas. Das reizen suche 8 88 und dadurch zu aͤhnlichen Scenen anzu Glcockengeläute in einem Zuge, dem 1“ I.ee weiche gilde ne wench. gäce der Liebe in den 3 % 25 ½. Neue Aul. 19. 8 vezebe8* 86 gegenwaͤrtige Defizit wird in derselben auf 1400 Millionen Rea⸗ Her Drummond schries zühäe⸗ vnasheas⸗ von Kulm sich anschloß, nach dem Saale des Gymnasial⸗Ge⸗ im Gegensa „ welche gin; 7 b . 85 len angegeben, und bis zum Jahresschlusse wird der Gese 2 IDr M eines Vorgesetz 1 3 - ines zꝛuns - löbten und Clarinetten begleiteten Engelchören, durch welche 1 3. S b. 1 8 “ 2 „ s vnr . esammt ten, auch an alle riedensrichter, die nach dem Bericht d baͤudes geleitet wurden. Nach Absingung eines zunaͤchst auf ven Flöten und Llaumeit Saulus sprechen läßt. Welche Stei⸗ Paris, 13. Septem Ausfall mehr als 1700 Millionen betragen. (S. Spanien 1 1 U.n⸗ EE88 8 geern 4 8e — F unser Tondichter den Herrn zu Saulus spreche 6 6 108. 35. 3 % fin cour. 79. 55 t d . panien). Zeitungen jenem Diner beigewohnt haben sollten, um sie zur das Geburtsfest Sr. Majestaͤt des Koͤnigs bezuͤglichen Festliedes gerung sodann in dem folgenden Chor: „Mache Dich auf, werde Licht!“ 5 % Rente fp cour. 108. 35. 3 % ur. 79. . Die Cortes haben diese Denkschrift an die Finanz⸗Kommission Rechen 1 ei ders⸗ 2-g . 8 2 8 6 G 4 M 9 % Spau. Rente 21. Paesive 4 ¾. ” ö 77 8 8* 18 echenschaft zu ziehen. Zwei derselben, Herr Synnot und . durch die anwesenden Lehrer und Schuͤler, ward das Gymna⸗ 6 mit Posaunenschall der Herr àn etner Feglichtsg erscheint. Aus dem Neap. fin cour. 98. 5. 5 % Sp 4 88 8n “ .verw fesen. 1 89 8 „‚Herr Swynn ir zum eroͤffnet und der Direktor in sein Amt und seinen Lehrstuhl G F 1 wir i noch die liebliche Instrumentation des Fortug. 26. ö123. C1AA““ 1 8 “ ““ ö 1eg. “ 7 “ . “ Nunmehr erfolgte die Uebergabe der Schluͤssel des Huetts: So sind wir nun Botschafter an Christi Statt’, und die 8 “ Großbritanien und Irland. den, hr gegenwaͤrtig gewesen; der Dritte, Oberst Gymnasial⸗Gebaͤudes an den Direktor durch den Buͤrgermeister, charakteristische obligate Flöten⸗Begleitung zu dem Griechen⸗Chor: “ 13. Feptembor. ͤͤ b Frankreich. 1ö „ Vwoondon, 13. September. Die Familie Sr. Königli Verner selbst, verweigerte surggb⸗9 eine Antwort auf die an ihn b - 1. . iten nicht zu gedenken, deren besondere Erwähnung uns zu —. Bank-Ac “ 7 onseils⸗Praͤsidenten. Monats aus Deutschl ier er * entrüͤstet daruüͤber, daß Lord Mulgrave es sich vissenschaftlichen Grundbestimmungen der Anstalt gesprochen heiten nich ““ ebpalt des Heaterzums be⸗ Die (sch e. b ee MN aus Deutschland hier erwartet. Man will wissen herausnehme das Geheimniß - Privathaͤus⸗ in N je inni „ weit führen würde. Was nun den Inhalt des Oratoriums be schon vor einigen Tagen gemeldete) Einschiffung des daß Se. Koͤnigliche Hohei Wei . „ in das eheimniß der Privathaͤuser ein⸗ atiez und von der Versamnlung die h “ trifft, so ist derselbe ganz der heiligen Schrift entnommen, mit den berzogs von Nemours in Toulon, Mi ze. Koͤnigliche Hoheit um Weihnachten den Oberbefehl zudringen; erst seitdem die S b 8* % — e 8 e ⸗ ser 9 berselbe ge no. mit d. n, hat am 11. d. M. Mittags uͤber die Britische Ar — 2 3 gen; erst seitdem die Sternkammer, die von der Stuart⸗ gen Se. Majestaͤt den Koͤnig uͤr die Wohlthat dieser neuen Stif ribehaltenen Worten derselben, denen nur noch einige Choräle ein⸗ zuf dem Dam 8 vK er ie ritische Armee uͤbernehmen werde. chen Dynastie einge 1 ausgedruͤckt worden, die Einweihungs⸗Rede hielt. Hieran t eaa sind. Er eg. eigentlich uur zwei Momeute aus der Koͤnigliche Schauspiele. Man vel ogg. Phar⸗ Farts nen 88 „In Brighton werden große Vorbereitungen zum Empfange gn — “ 1 8 Haͤusern Nassau schlossen sich Gebet und Gesang. 5 8. .e.eeh 89 sch Geschichte des Apostel F auf dem 8 nach Dienstag, 19. Sept. Im EG 89 es Erzbischofs von Paris 829 ehe, d0g 85 Sie eseheae e Völe ät sar⸗ Koͤnigin getroffen, die noch niemals in je⸗ mus dessen Haus⸗ Inguisition 1gs8eemhseh hen. sa des G ienste in die katholische Kirche, wose 8 eine erste Mission zu den Heiden, von welcher er ¹ iek a H1 „ von .A. Ce A a Be ner Stadt gewesen ist. n Sr 8 8 emnaͤchst zum Gottesdienste it G dcSteit ein eee Snns s8 t - Mirtorer⸗Todes, nach Jerusalem zurückk mundschaft, Lustsptel in Abth./ b n Ehng zu uͤberweisen, aufgegeben worden sey, nachdem die Ma⸗ Die Abrei * ji 4 zei vr e Spionirwesen auch bis in die Familien eingedrungen, der Bischof von Kulm Ua 118. ht “ Seeenag zerstin 8ʒNärtorer amn in zwen Fheile: den ersten Uffo Horn. Hierauf: Wallenstein's Lager, Schausy sm des Minister⸗Rathes sich gegen diese Maßregel ausge⸗ nun auf d 8” 88 Mi gesgtgeset der Königin der Belgier ist so sagt jenes Blatt in seinem Zorn gegen den Lord⸗Lleutenam feierliches Tedeum abhie t. — Ein Mittagsma und ein 8 ehrt. Hiernach zerfäl b dn he s zmrfrsien Akt, von Schiller. brochen habe. ge⸗ auf en 19ten d. M. festgesetzt. 1— wobei es ganz zu vergessen scheint 8Sbö beschlossen die Feier dieses fuͤr die Stadt Kulm doppelt festlichen wehaet s epe üctscen Fanagt, dier at b Cha⸗ Mitrwoch, EETbb“ 8292 1n8 Deputirte Herr Saint⸗Marc⸗Girardin, der sich we⸗ hed eee ece himae ua Fösern, V eh Ihn⸗ F 8 Hause des Bberg Verner kein Geheimniß mehr va⸗ Tages. u — z 6 ie; nach erfo Be⸗ Pari er in 2 . M 8 . einer C AaAe 2 Eg 148. * Ungarischer iele angesehene ren, na Blaͤ gene e. 11“ Am 18ten, l4ten und löten v. M. feierte die Knapp⸗ rakter des FS in IA 22 “ Ballet in 1 Außzug, vom Königl. Baleimeifüshte zum Mitgliede des Koͤnigl. Raths des oͤf- Ausländer werden naͤchsten Donnerstag London verlassen und Ifeaaihe Norbee “ ogenaunten unteren Mansfelder Reviere auf einer eünas 198 A nendosfaefegt und daa vnctang 2ne aer “ g, Gi nterrichts einer neuen Waht unterwerfen mußte, sich nach dem Pferderennen in Doncaster begeben. ihre Korrespondenz mit ee 4* Fertgens Wiese im Pecpperthals unweit Hettstaͤdt im Regierungs⸗Be⸗ verschieden! Die zweite enthaͤlt noch einen Zwischensatz in D-dur, das Er- EEEEEX“ 88. bern Vienne) aufs neus n Se-. (im 1““ der Der Standard fordert dringend zur Vildung eines Fonds Blaͤtter einruͤcken jassen, Nosür 8 eee . 5.8. ne zirk Merseburg ein Knappschafts⸗Fest und zwar auf großartigere wachen zu einem neuen, milderen Glaubens⸗Eifer schildernd: „Denn 8 . 8 Das Wahl⸗Comité br sogen e auf, um die Kosten von konservativen Petitionen gegen unrecht⸗ von ihren Aemtern abgesetzt zu werden verdienten, d 88 Weise, als dieses jemals fruͤher der Fall gewesen ist. Außer ich will die Uebertreter Deine Wege lehren u. s. w.“ Es folgt nun Koͤnigsstaͤdtisches Theater. at vorgester b genannten dynastischen Opposition maͤßige Parlaments⸗Wahlen damit zu bestreiten. „In England“ sie keinen Sold fuͤr ihre Amtsfuͤ b za „ denn aß in Ei ele g⸗ uͤtten⸗Offizi ird durch Ananias geheiit. Im zwei eil Pauius Vellini - 8een. en. Die Ge⸗ koͤnnen wir wohl auf Millionen von Konservati Als di estor . 4 8. P. Amts in Eisleben, den vielen Berg⸗ und Huͤtten⸗Offizianten zu] wird. EEE“ 85 um ihre Sendung zu den Musik von Bellini. lschaft mußte indessen unverrichteter Sache wieder auseinan⸗ 8 en von Konservativen rechnen, Als die verstorbene Herzogin von St. Albans durch de 5 iger Gegend, und gegen 1500 Verg⸗ und und Barnabas von der emeind en Lahm der ittwoch, 20. Sept. Die beiden Hofmeister, oder: A—jergehe 1b ueen Sache wieder auscinan⸗ und wenn nur hunderttausend je 5 Shilling beisteuerten, so Tod des. 8 m Besitze ei e 8 ““ h 8 besonders N. eh Tage, an 8 bis “ 1—— 78 9½ u“ asöevele in 1 Sges 8 Angelh. 1 cgehe, do, die anwesenden ..Ses sich nicht unter einan⸗ wuͤrden schon 25,000 Pfund zusammenkommen. Moͤchte doch moͤgens überat⸗ ng; 12n “ 10,000 Menschen zum Feste eingefunden. Es begann mit einem digt das Die Juden kommen binzu und regen die Hei⸗ auf: Die Helden. Lustspiel in 1 Alt, von Marsano. in ortwechset necnr — 8b C.. bei allen konservativen Gastmaͤhleen und Zusammenkuͤnften zu Hauses Coutts und Compagnie ein Geschenk von 50 Pfd St bergmaͤnnischen Aufzuge durch Hettstädt zu einem feierlichen den wider Paulus auf, der mit der Hülfe des Herrn der Steinigung Beschluß: Paris in Pommern, oder: Die seltsame Te oömmen seyn. Ueberhaupt zeigten sich im Schoße der l⸗ b 11—gg Zweck gesammelt werden, denn ves handelt sich um die zu machen. Diesem Beispiele ist Miß Angela Burdett vor ei⸗ Gottesdienste im Freien, welchem die Speisung von 1250 Berg⸗ intzaeht. Er kömmt nun zu der Gemeinde von Ephesus und wird Klausel. Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, von L. Angely. ( ammlung diefelben Meinungs⸗Verschiedenheiten, die de Sir⸗ ufrechterhaltung der Verfassung Alt⸗Englands, aus Koͤnigin, nigen Tagen gefolgt. und Huͤttenleuten, Musik⸗Auffuͤhrungen, Tanz und andere bei vergebens von dieser gebeten, seiner selbst zu und nicht wie⸗ Geͤdemann, im ersten Stuͤck: Johann Quirl, im lecggen vom „Matiokzal“, den 8,bon. Bense, wor ,— n. ars Lords und Gemeinen bestehend. Die konservativen Blaͤtter Die Durham⸗Chronicle zeigt den im gssten Lebens⸗ werk folgten. Ungeachtet des Zusammenflusses einer so großen ir. 8 und sol 69 8 bens geben“ ver⸗ wird Herr Gaͤdemann noch einigemale auftreten. sedachte Comité duͤrft 54 ager unt den. D „ wenn sie nicht von igen konservativen Lokal⸗Comité's guslawski, an. 8 8 s in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben“, ver⸗ e sonach auch nicht wieder zusammentreten. unterstuͤtzt werden Aber man verl kei 1 ; 2 Sol; 8 b Menschenmasse waͤhrend dreier Tage sind weder Ungluͤcksfaͤlle kland⸗ der Gemeinde; „nicht aber ihm allein, son⸗ 18 er bekannte Herr Fonfre stü verliere keine Zeit. Bis Herr Felix Mendelssohn spielte vorgestern N b — a 1 8 digt eine Stimme aus der Gemeinde; „ n, aß er sij te Herr Fonfreͤde hat oͤffentlich bekannt gemacht, dat qut cito dal.“ Die Times int, die Mini ienste i S . achmittag nach noch Unordnungen irgend einer Art vorgefallen. Alles bewegte „die seine Erscheinung lieben“, stimmt der Chor ein und Ser sich bereits seit 6 8 1b „r n aen s meint, die Minister dem Gottesdienste in der St. Pauls⸗Kirche auf der * ch 9 dern Allen, die s sch 9 M seit mehreren Monaten von der Redaction und ihre Anhaͤnger seyen sehr erschrocken und ergrimmt uͤber nige Compositionen von Selethe Bach, z Je.
8 in froͤhlicher Einigkeit auf dem nicht sehr großen Raume it ei igen Lobgesang. Wir möchten das Redac Ed. Cottel. 1 ts émori delais 852 1— 8 8 sich in froͤhlicher Einigkei f ht sehr g. 7schließt das Ganze mit einem feurig gesang 9 acteur 8 8 F 8 orial bordelais“ losgesagt habe, auch kuͤnftig nicht diese im Gange een Subseription; sie saͤhen darin einen derung der Musikliebhaber. Das Spielen wurde aber ploͤtz⸗ olk und eine Verschworung gegen das Ge⸗ lich unterbrochen, indem einer der Kirchenbeamten dem Balgen⸗
1
e.
der mit zahlreichen Zelten und Buden zum Zweck der Aufnahme Werk, sowohl seiner äußeren Form, wie selnem inneren Wesen nach, 8 u—— E ehr fuͤr dieses Blatt schreiben werde. Schimpf fuͤr das
elustigung der Gaͤste aller Klassen besetzt war. eher ein episch⸗lyrisches Oratorium, als ein dramatisches nennen, in⸗ err Du . G 1 3 6a 2 Uüsigung 8. M. S. 5 3 Uhr brach in dem eine deß scheint es uns nicht nothwendige Bedingung des Oratoriums zu 8 8 Gedruckt be “ — iücä dUrville hat vor dem Antritte seiner Expe⸗ setz; die Sache sey aber sehr einfach und natäͤrsich „ denn die treter befahl, mit dem Treten sogleich aufzuhoͤren. kleine Meile von Salzwedel entfernten Dorfe Klein Wieblitz sevn, daß es sich dramatisch abrunden müsse. Weder bei Bach's Pas⸗ 8 .““ n
2 8
““
v114“*“
“ ““