1837 / 277 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

en, bis erst seit dem Anfange dieses Jahres unter Allerhöchster handelt ward. Besondere Sorgfalt finden wir mit Recht dem 18ten von Tegner's poetischen Werken gesagt, daß das berühmte He 8. 88 Bestätigung ne 6 bäch Jahrhundert (tes Kapitel) gewidmet. Wenn früher als das Prinzip Gedichts wrirhiot.. zuerst von Frau von⸗ Hellwig und .He „Berliner Allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ der geistlichen und weltlichen Lebens⸗Ordnung des Mittelalters die—Mohnike übersetzt worden sey. Dieses ist jedoch ein Irrthum. Kasse“ Autorität bezeichnet wird, so wird das der neueren Zeit, besonders erste Deutsche Uebersetzung des Schwedischen Epos erschien ber, ins Leben gerufen wurde. aber des 18ten Jahrhunderts, durch die Entbindung von aller Au⸗ im Winter 1825 1826 zu Upsala und war von Herrn Ludol Diese auf Gegenseitigkeit gegründete Versorgungs Anstalt verdient torität charakterisirt. In lichtvoller Gedrängtheit stellt der Ver⸗ Schley veranstaltet, der zugleich die Ehre hatte, sein Buch Ih um so mehr Vertrauen und deshalb Theilnahme, als bei ihrer Errichtung fasser die wichtigsten Elemente, von deren vereinigter Wirkung Königl. Hobeit der Kronprinzessin von Schweden, welcher es gew die langjährigen Erfahrungen der Königlichen Allgemeinen Wittwen⸗ das 18te Jahrhundert seinen Charakter empfing, zusammen, und weist met war, an ihrem Geburtstage zu überreichen. Diese Uebersetzn Verpflegungs⸗Anstalt zweckmäßig benutzt worden sind, und die darans die Falschheit und Unwahrheit der zum endlichen Ausgangspunkte ist allerdings nicht in den Deutschen Buchhandel gekommen, doch hervorgegangenen Prinzipien eine feste Grundlage des neuen Insti⸗dienenden Theorieen, Grund⸗ und Lehrsätze nach. Ancillon's Ansich⸗ sie sich des Beifalls zahlreicher Sachkenner zu erfreuen gehabt. tuts bilden und dessen Fortbestehen sichern. ten über Rousseau, so wie Lerminier's und Ste. Beupe's über Dide⸗ V. Dasselbe dehnt seine Wirksamkeit nicht allein auf die Preußische— rot schließen diesen höchst interessanten Abschnitt. Das 5te und 6te Monarchie, sondern auch auf sämmtliche Dentsche Bundes⸗Staaten Kapitel geben das religiöse und kirchliche Leben in Frankreich, so wie aus, gestattet sowohl verheiratheten, wie anderen verwandten Paaren der politischen Schulen und Parteien, die hier um so mehr zur Sprache 8 verschiedenen Geschlechts den Beitritt, und gewährt gegen Entrich⸗ gebracht werden mußten, als in der Französischen Literatur sich alle Meteorologische Beobachtung. SrxEg.s a8 eSM.REAESExn easn FFeswee madese tung halbjährlicher, nach dem Alters⸗Verhältniß der beitretenden Denkweisen, mit Ausnahme der spekulativ⸗philosophischen, am abstrak⸗ 1837. Morgens Nachmittags/ Abends Nach einmallgn .= Personen normirten Beiträge, nicht unbedentende Vortheile, welche, testen und schärfsten ausgesprochen haben, und somit ihrem Historiker 3. Oktober. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung dem Vernehmen nach, sich bereits mehr als 200 Paare durch den ee. friedlichen Literatur⸗Historie —‚n 8 . ebi ichte überzugr. 8 88 . . 5 1 * 1 1 EEE“ 8 —— jetzt, dies neue Institut den Pri⸗ 8 Mistenes 2ten Aötheltnd ees Isten G“ 1 der Verfasser Luftdruck. SS Rar. I A m 1 ch e N. g ch ri ch t en üen 95 EIEEEEEö 1eee E5 19e g-g 8ee Bechte alt vatpersonen empfohlen werden muß, dürfte dasselbe auch gewiß die zur allgemeinen Geschichte der literarischen Kultur der Franzosen seit ““ + + 2 5* R. d04 3 8 Weeton iltbeitt wert Der Wachsamkeit des S brochn) g w... 2 Berücksichtigung derjenigen Behörden verdienen, deren Beamten der der Revolution über, und handelt von der Poesie, dem Klassizismus ““ IJ111“ Ansdanscung 0,01 Kro mni! de 8 Ta ges. E“ daß 25 S S. 3 88 Beitritt bei der Königlichen Anstalt nicht mehr gestattet ist. und Romantizismus (ljstes Kapltel), der Geschichtschreibung (2tes Dunstsäͤttigung 01 „Ct. 1““ EE11“ . vivier verdankt man es, daß pahis in dem Augenblick fest⸗ Die Gazette de France enthaͤlt nachstehenden Artikel, Kapitel), und der Philosophie (3tes Kapitel). Leider erlaubt der Wetter...... neebelig. regnig. Nebel. LE Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem pensionirten Oberst⸗ genommen wurden, wo sie zum Feinde uͤbergehen wollten. Sie der offenbar vor dem Eingange der obigen, fuͤr Don Carlos Raum nicht, den Verfasser bei dem Entwickelungsgange, den er hier, Wind.. SW. S. S. 86 dsel †hneutenant von Wolff vom Aten Dragoner⸗ Regiment den wurden augenblicklich entwaffnet und nach Bona abgefuͤhrt. unguͤnstigen Nachrichten abgefaßt worden ist: „Die Lage der 1 kbefolgt, zu begleiten, aber Referent darf ohne Scheu hinzufügen, daß —Wolkenzug.... S. Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen geruht. Der Gouverneur will, wie es heißt, einige derselben erschießen Spanischen Angelegenheiten faͤngt an, sich zu erhellen. Die Wissenschaft, Kunst und Literatur. sich von den Reigenführern des Klassizismus und Romantizismus Tagesmittel: 339,49„ Par..ü + 9,70 R.. †. 7,70 R.. 85 pEt. 1 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Premier⸗Lieutenant lassen.“ letzten aus Castilien eingegangenen Berichte geben einen ziem⸗ 1) Versuch ö1““ Charakteristit Fülbwenige aesact 1 Ssthümtichen Ansicht über den Gegenstand 1 on Papel. des 2ten Garde⸗Regiments zu Fuß die Rettungs⸗ Das Dampfsschiff „Tartarus“, welches am 2isten von Tu⸗ lich deutlichen Aufschluß uͤber die Plaͤne des Don Carlos. Franzoͤsischen eeaʒ e nebst zahlrei⸗ 8 ö Nen a seibsr wendet sich der Verfasser, nach Vor— 1 Nedaille mit dem Bande zu verleihen nis in Toulon eingetroffen ist, uͤberbringt folgende Nachrichten: leidet keinen Zweifel, daß Don Carlos sich der Hauptstadt be⸗ chen e Von Dr. Karl W. C Mager. anschickung eines eigenthümlichen Kapitels „zur Kritit“, voll der Auswärtige Börson. 5 dn övbböeee e⸗ deeece⸗ 8- S 8 86“ - G Pacheigen, L“ dah ane vöö d. II“ 82 1 . Ka Fise treßschsten Lin chauungen über die ver jedenen Kunstformen der oͤrner in 1 b m;. at den Ruͤc weg angetreton, da der Kapudan Pa⸗ ha, tro Politik ihn von einem Unternehmen a gelenkt haben, welche I1 veehsen, Ansch zur der S Sorfislenee In Niederl 1““ 101. Kam. afen Landskrona, venborg uns Malmoe umfassenden mancher Einfluͤsterungen, nicht mit dem Admiral Gallois an⸗ Stroͤme von Blut gekostet haben wuͤrde. Fuͤr seine Sache war 2 4 p ““ Stellung hier regulirt solche der Fen 111A1“ Cb . Liun- uͤstenstrich von Kullen bis Skanoer zu ernennen geruht. binden wollte. Der Admiral Gallois wird nun die Rhede von es von der hoͤchsten Wichtigkeit, den Kriegs⸗Schauplatz nach erlin, 1837 bei K. Heymann. fasser nach Gründen der Konvenienz, indem die meisten Dichter ““ 8ZZZ“ v eh; 8 Tunis verlassen, um sich nach der Levante zu begeben; er wird dem Mittelpunkte des Koͤnigreiches zu verlegen und so die Noth R 2 1 1“ na w n 8 Preuss. Präüm.-Sch. 109 à¾. Poln. —. Oesterr. Met. 100 ½¼. Alle diejenigen, welche sich, ohne nach den b stehenden G 4 18. ) 28 zu Referent gehört nicht mit zu denen, welche beim Hinblick auf die Schrifisteller sich in mehreren attungen und Fächern versucht ha⸗ Antwerpen, 28. September-. 8 4 CCöI h den bestehenden Ge⸗ den „Montebello „den „Trident“ und einige andere Schiffe und die Erschoͤpfung der Revolutionairs aufs Hoͤchste zu trei⸗ unserer Jugend ö nnes des ben, die für sie ein allgemein gültiges wLLo1“ Aul. 1712⁄16. en immatriculationsfaͤhig b8 seyn, dem chirurgischen oder mit sich nehmen. Der sörtge Theil des Geschwaders verlaͤßt ben. Erhat seinen Zweck auf eine bewundernswuͤrdige Weise erreicht, das eben ange eigte Werf iüg wahrhafter Freude nnd berrachtrtgez fenen ticFer ET1“ F E“ gnr Hamburg, 2. Oktober. 4 LEEb11134* bei der hiesigen Koͤniglichen Frie⸗ Tunis, um sich theils nach Bona, theils nach Cagliari in Sar⸗ indem er sich nach den beiden Castilien wendete und die feindlichen als vorzugswesse geeiger., uns mit (inergiteratan vertrauter zu schen Ferenlans und Wirkzanlsin 1“ G 5 Bank-Actien 1383. 1381. Eugl. Kuss. 106 ⁄. 5 % port. tich⸗Wilhelms⸗ niversitaͤt widmen, oder das schon begonnene dinien zu begeben. Man hat in Tunis eine Verschwoͤrung Streitkraͤfte in einen engen Raum zusammendraͤngte, den sie jetzt nicht hicht aktisch ; G r3 % 25 ½. Neue Aul. 17 ¾. ertsetzen wollen, werden hierdurch veranlaßt, sich noch vor An⸗ entdeckt, die zum Zweck hatte, den Bei zu stuͤrzen und den verlassen koͤnnen, ohne sich neuen Unfaͤllen auszusetzen. vffgen

eebeche, anes der wichtigsien da 1184“ emäne, hn EE11“ W 1eng St Sch. Sch. hng des hovosstehanden dghn Studien⸗Semesters Franzoͤsische Sohn des vormaligen Bei's an seine Stelle zu setzen. Ein gen sich uͤbrigens auch schon bei der Usurpation die ernstesten gebildet und geformt hat. Weise, wie dies geschieht, giebt den besten Beweis von dem gründ⸗ Br. Wiener B. EC1131“— Mêt. 10617 1 Piraße Nr. 42. in den Morgenstunden von 8 10 Uhr mit vormaliger Minister des Letztern, der das Vertrauen des jetzi⸗ odes⸗Symptome. Die verwittwete Koͤnigin laͤßt das Silber⸗

Der Verfasser machte es sich bei Herausgabe seines Werkes zum lichen Studium des Verfassers, und zugleich von der Richtig⸗ 30 79 ¼ ö EISg9.] SSI’ . beibringung der uͤber ihre chulkenntnisse oder uͤber bereits gen Bei's behalten hatte, war die Seele des Komplotts, dem zeug ihrer Palaͤste einschmelzen wahrscheinlich um die Weg⸗ Zweck, zugleich der Historiker und Authologe der Französischen Lite⸗ keit des Standpunktes, den er sich bet seinen Betrachtungen und L 11“ 20. Zentonb. 1 thoͤrte Vorlesungen sprechenden Zeugnisse zu melden, wonaͤchst die Pforte nicht ganz fremd gewesen seyn soll. Alle bei dieser nahme der Kirchen⸗Geraͤthschaften zu rechtfertigen. Der abge⸗ ratur zu seyn. Er glaubte, zu diesem Behuf einen neuen Weg ein⸗ Untersuchungen wählte, ein Standpunkt, wie ihn nur der wäblen Cons. 3 % 92. Belg. 103 %½. Neue Anl. 19 ½. Passire nte, wenn sie geeignet befunden, oder es nach einer Vorpruͤfung Verschwoͤrung betheiligten Personen sind erdrosselt worden. Eine schmackte und barbarische Tagesbefehl, der jeden Soldaten schlagen zu müssen und verband daher bei seiner Arbeit die chronolo⸗] konnte, der, in der Schule eines der tiefsinnigsten Denker Holl. 32 ½. 5 % 1022. 50/ , verden, die Zulassung und naͤhere Anleitung zum betreffenden Tuͤrkische Brigg, die in dem A blick d inrich 1 Tod . il icher ei d in die Gewalt des ische Folge mit der eidographischen und historischen ild je K in sich pih 78 1 6 Ausg . 6 à¼. 2 ½ % Holl. 52 ½. 5 % 102 4. 5 % Port. 4 b 3 uͤrkische Brigg, die in dem ugenbli er Hinrichtung an zum Tode verurtheilt, welcher ein Pferd in di g 98 5 2e Peecech nnng 9 8x Fapiter 1 dgctemenskerzarseanhoser negcgungen do. 3 % 26 ¼. Eugl. Russ. —. Bras. 87. Columb. 26 ½. Wehtudium zu gewaͤrtigen haben. 19; kam, wird die Nachricht von dem Mißlingen des Komplottes Feindes fallen laͤßt, das an die Journale ergangene Verbot, von genau mit einander korrespondiren, obwohl jedes für sich ein abge⸗ zunehmen, und enen G n gl chg meeine neue Schöpfung (30 Feru 19 ½. Chili F 8 Verlin, den 28. September 837. und von der Bestrafung seiner Urheber nach Konstantinopel den Kriegs⸗Ereignissen zu sprechen, die Unmoͤglichkeit, Steuern

eassg. “X“ V renten gleichsam eine nene Schöpfung Paris, 29. September. Die Direction des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiums bei bringen.“ ben, dies Alles verkuͤndet und beschleuniqzt eine Aufloͤsung,

schlossenes Ganze bildet, mußten daher, wenn sie ihrem Zwecke ganz herverzurufen. Gerechte Unzufriedenheit mit vielem Vorhandenen, 5 % Rente fin cour. 108. 30. 3 % fin cour. 79. 65. 5 hiesiger Koͤnigl. Universitit. Lingegz. 8 5 b zu erheben, di erkuͤndet und besch 9 V⸗ entsprechen sollten, auch zu gleicher Zeit erscheinen. Wir wenden so wie mit der Richtung der verschiedenen Literaturen, haben viel⸗ Neap. fin cour. 98. 25. 5 % Spam Reute 20 ¼. Passibe 4 ½ hl g Ku Man schreibt aus Toulon vom 25. Sept.: „Die Gabarre die schneller als Schlachten das Ende des Kampfes herbeifuͤh⸗ uns zuerst zu dem Versuch einer Geschichte und Charakteristik der leicht hin und wieder einzelnen Urtheilen zu viel Schärfe geliehen Portug. 25 6 8 8 1““ Klug. - „[Indienne“ wird morgen nach den Levanteschen Gewaͤssern ren wird. Don Carlos verfolgt mit eben so viel Beharrlichkeit LE“ Literatur ꝛc., die wir sowohl als eine Fortsetzung der doch Riemand, welcher Partei er auch angehören möge, wird das Petersburg, 20. September. 8 unter Segel gehen. Dieses Schiff hat 10 Kisten mit baarem als Scharfblick das System, dem er seit drei Jahren seine Er⸗ Geschichte der Poesie und deed. als auch Buch ohne Belehrung und Anerkennung des Geleisteten aus der Lond. 10 ½⁄. Amsterdam 531%. Hlamb. 91 ⁄1. Paris IIII Angekommen: Der Ober⸗Praͤsident der Provinz Pom⸗ Gelde, im Ganzen etwa eine Million Fr., fuͤr den Koͤnig von folge verdankt. Er weiß eben sowohl abzuwarten, als den Um⸗

d6e asn r. Mager schon 1834 herausgegebenen tahlenu hisiorsahge Heand gegen. Ob hier und dort Einzelnes wegzulassen oder ein tie⸗ Silber-Kub. 389 8 . esmern, von Bonin, von Merseburg. Griechenland am Bord.“ staͤnden gemaͤß zu handeln. Das Einruͤcken des Don Carlos

et anthologique de la littérature frangaise depuis la formation de la feres Eingehen in manche Gegenstände nöthig gewesen wäre, nuß /2 v; ar September. .“ Der Kammerherr, außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ Das Gepaͤck des Grafen Sebastiani soll bei seiner letzten, in Madrid wird ganz unz weifelhaft zu der Zeit stattfinden, die

7

langue juse u'à la révolution, das damals vom Publikum und von natürlich anderweitigen Unter uchungen anheim estellt bleiben. 8 1 F 8 8 ; 8 3 8 . 8 p 8 Kennern beifällig aufgenommen ward, betrachten können. In einer histo⸗ Die Reihe der Autoren, Hr. Dr. in diesem Theile P1g1-1et., 105 ¼. 4 % 1005719. 11b 798 2 ½ % maͤchtigte Minister Lrn Koͤnigl. EE“ Hofe, Graf Reise nach London von den Englischen Zoll⸗Beamten strenger er fuͤr die geeignetste dazu haͤlt. rischen Einleitung, der zugleich die allgemeine Geschichte der literarischen vorführt, beginnt mit Saint Lambert und endigt mit Lemercier, des Bank-Actien —. Neue Anl. 585 1. von Wylich und Lottum, von Breslau. durchsucht worden seyn, als es wohl sonst bei fremden Ge⸗ An der heutigen Boͤrse trat ploͤtzlich eine steigende Bewe⸗

Kultur der Franzosen seit der Revolution angehängt ist, orientirt uns der sen absurde Urtheile über die Jungfrau von Orleans, Maria Stuart .“ sandten zu geschehen pflegt, und wenn man der „Kentish Ga⸗ gung in den Franzoͤsischen Fonds ein, ohne daß man einen be⸗ Verfasser zunächst üͤber den Standpunkt, den er sich bei seiner Ar⸗ und Faust am besten durch deren buchstäbliche Anführung gewürdigt zette“ glauben darf, so haͤtte man in dem Wagen des Grafen stimmten Grund dafuͤr anzugeben wußte. Der Finanz⸗Mi⸗ beit gewählt und wirft zugleich einen prüfenden Blick auf die allmä⸗ wurden. Koͤnigliche Schauspiele. beinahe 1000 Paar Schuhe und eine große Menge von Spitzen nister soll heute das Syndikat der Wechsel⸗Agenten, nach dessen lige Entwickelung der Französischen Literatur sowohl in sich selbst, Der Verf. nennt seine Anthologie selbst einen vecueil de Donnerstag, 5. Okt. Im Schauspielhause: Guten Morxm 3 eitun gs⸗Na ch r1 ch ten. und Blonden gefunden, die die Zoll⸗Beamten sogleich konsiszirt. Wunsche, dahin angewiesen haben, in der Folge nur den Cours

als besonders auch auf ihre Wirksamkeit nach außen. Diese beginnt pièces justificatives. Wir erwähnten schon oben, welches Ziel er sich Vielliebch hal t . 9 1gbe 6 rc i b Boͤr 1.“ 1 88 B 1 1 ebchen, Lustspiel in 1 Akt, von A. vom Thale. Hieralf. haͤtten. der Actien solcher industriellen Gesellschaften an der Boͤrse zu vzelttenalendun Lofen aab anent, erest hch anf Knetuur⸗ Basaamens Fulantenstelung, veheht, und in meicein ianeen Zes Heurschen Kbeinstͤdter, Lustspiel in 4 Abth, von Kotein. N. ee, ecusng defs amen hat Zer Redachon des Femds noeken, die brreitz seine Auwelsatsen heselen heden, n, ahe ratur wird seit dem Anfange des 18ten Jahrbunderts gewissermaßen ratur selbst steht. Die inneren nad sachlichen Unterscheidungen, Sv6a9, 6. üt. Im Opernhause: Die Jungfrau bih Fran x(ch zur Widerlegung des in diesem Blatte erschienenen (in Nr. deren aber unbeachtet zu lassen. Die Spanischen Papiere stell⸗ ein Beitrag zur neueren Weltgeschichte. Zugleich bezeichnet der Ver⸗ die historischen und ästhetischen Rücksichten, welche der Ein⸗ Orleans, romantische Tragoͤdie in 5 Abth;, von Schilt 1 b 68 275 der St. Ztg. mitgetheilten) Artikels nachstehendes Schrei⸗ ten sich zwar etwas besser als gestern, indeß hatte man doch, asser den Standpunkt, von dem aus er seine Betrachtungen macht, theilung selbst zum Grunde liegen, vermochten es allein, dieser (Fraͤulein von Zahlhas: Johanna, als letzte Gastrolle.) Paris, 30. Sept. Der Koͤnig, der heute von Compiègne ben zugesandt: „Herr Redacteur. Im Begriff, Frankreich zu nach den neuesten telegraphischen Depeschen, eine groͤßere Stei⸗ näher als einen christlich⸗religiösen. Vom 2ten Kapitel an reichhaltigen Sammlung eine schnelle und leichte Uebersicht zu gewäh. Sonnabend, 7. Okt. Im Schauspielhause: Der erstzuruͤckerwartet wurde, wird erst morgen wieder in den Tuille⸗ verlassen, lese ich in Ihrem Blatte vom 28sten d. M. einen gerung erwartet. bis zum 5ten stellt der Verfasser Universal⸗ und Kulturhistorisches,ren. Bei der Wahl der Auszüge, die für die betreffenden Auto⸗ Schritt. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Der Wetterah ieen eintreffen. mich betreffenden Artikel. Wie sehr ich auch wuͤnsche, das Pu⸗ v“ in Bezug auf E1“ 8 hebt ren 11““ mutzten, sind alle Rücksichten genommen wer⸗] leiter, Posse in 2 Aufz, von C. Lebruͤn. Der General Jacqueminot widerspricht in einem an die blikum nicht von meinen Truͤbsalen zu unterhalten, und wie Marseille, 24. Sept. (Allg. Ztg.) Man kann die Cho⸗ dann das Bezeichnende und Charakteristische in den einze nen Perio⸗ den, welche der Beseimmung des Werkes, zunächst als Handbuch für In Potsdam: Die Nachtwandlerin, mit eingelegtem Schiesigen Blaͤtter gerichteten Schreiben dem Geruͤchte, daß er tief ich auch das Beduͤrfniß empfinde, fortan in der Dunkelheit lera in unserer Stadt als erloschen betrachten. Die Huͤlfs⸗Buͤ⸗ den mit Klarheit hervor. Die drei letzten Jahrhunderte werden hier die oberen Klassen der Gymnasien, Real⸗, höheren Bürger⸗, Gewerbe⸗ . Pair ernannt werden wuͤrd d erklaͤrt, d sich ch 16 1 1 1 . rtheidi ; 8 b besonders als ein ununterbrochener Krieg gegen das Mittelalter cha⸗ und Kriegsschulen zu dienen entsprechen Die Reichhalti keit jener lotanz. 8 zum Pai n wuͤrde, un erkläͤr⸗ 8 er sich nach zu leben, so sehe ich mich doch 1Gcgt, zur Vertheidigung reaus sind geschlossen, es werden keine Buͤlletins mehr bekannt 8 EEEEEbEETET haltigkert jene Sonntag, 8. Okt. Im Opernhause: Fernand Cortez. der Aufloͤsung der Kammer neuerdings um die Stimmen der meiner Ehre, die Sie angreifen, das tillschweigen zu brechen, gemacht, und da die 899- der Opfer bereits auf Nu gesunken

rakterisirt als ein Krieg der subjekliven Zwecke und Meinungen, Auszüge 259 aus 85 größtentheils durch Talent und Einfluß be⸗ e g. 85 85 8 8 G1“” 2 1 der paxtikulairen Ueberzeugung der Indivisden gegen die Existenz, deutenden Auroren meben Fenen r ei Dariser Waͤhler des ersten Stadtbezirks bewerben wuͤrde. welches ich mir auferlegt hatte. Wenn ich auch die ersten Be— war, so hat die hiesige ehoͤrde schon vor drei agen reine Ge⸗

Gültigkeit und Autorität alles Objekliven, wie es im Mittelalter Salons⸗Schriftsteller, als Repräsentanten der Conversations⸗Sprache Koͤnigsstaͤdtisches T JJ“ Das Journal la Presse, welches sich seit einiger Zeit durch hauptungen Ihres Artikels bei Seite lasse, so muß ich doch auf das sundheitsscheine ausgestellt. Eine kleine Rekrudescenz gestern existirt, gegolten, Verehrung und Anerkennung genossen hatte als der Salons, figuriren sehen lassen eine selten gebotene Auswahl Donnerstag, 5. Okt. Eulenspiegel, oder: Schabernack ühl hie heftigsten Angriffe auf Herrn Thiers auszeichnet, enthaͤlt bestimmteste versichern, daß mir alle die Thatsachen, die Sie sich neun Opfer der Seuche, die wohl ihren Grund in dem schnel⸗ eiln Kampf des Denkens egen das Prinzip der Autorität in Glau⸗ bei der Lektüre zu und machen es dem Leser möglich, von den tiefer⸗ Schabernack. Wiener Lokal⸗Posse mit Gesang in 4 Akten, heute abermals folgenden Artikel: „In dem Kriege, den wir anzufuͤhren erlauben, bisher vollkommen unbekannt waren; len Zuruͤckstroͤmen der 2 usgewanderten haben mag, wird hoffent⸗ ben, Wissenschaft und Le dre. Als Aufgabe des 19ten Jahrhunderts fühlenden Dichtern, die den Schmerz der Menschbeit in sich auf⸗ J. Nestroy. Musik von A. Muͤller. 8 nit Herrn Thiers begonnen haben, und zu dessen Fortsetzung aber ganz besonders sehe ich mich genoͤthigt, der Behauptung lich ohne Folge seyn. Bei der Vergleichung dieser dritten In⸗

bezeichnet der Verfasser die Verwandlung des bisherigen subjektiven genommen, zu den tronischen und launenhaften Liedern der Dichter, Freitag, 6. Okt. Endlich hat er es doch gut gemachlbhahns unsere innige Ueberzeugung wingt, liegt durchaus nichts zu tosber prechen, daß ich durch meine Reise nach Europa das vasion mit den fruͤheren bemerkt man, daß im Ganzen die Furcht

ne watrhahten Selcht her nnd wteische, wodurch er einen auf den 8, a s. gg40 h fh ai Schranken riefen, dem jedesmali⸗ Lustspiel in 3 Akten, von Albini⸗ Vorher: Der Rauber 6 ersoͤnliches. Wir greifen nicht bwoß Herrn Thiers an, als Wort gebrochen haͤtte, welches ich der Oesterreichischen Regie⸗ vor dem Uebel in dem Maße zugenommen, als die Gesinnung, vischen der subjektiven Ansicht und den objektiven sittlichen Mächten ge Referent ereunt sis E Hochachtung für den Verfasser bri. Lustspiel in 1 Akt, von A. Cosmar. ic wir das Koͤnigthum gegen ihn vertheidigen. Wir erblicken rung gegeben, Amerika nicht zu verlassen. Ich erklaͤre daher, in der Noth an sich selbst zuletzt zu denken, seltener geworden. Wir

. ö Sonnabend, 7. Okt. Des Adlers Horst. Romantischtllzegenwaͤrtig in Herrn Thiers einen kleinen Necker, der im Be⸗ daß ich niemals und auf keine Weise mein Wort verpfaͤndet sind weit entfernt, dem thaͤtigen Eifer der Magistrate, der Aerzte

tisten will Synthese also wäre die Aufgabe des Jahrhunderts, wäh⸗ von dem Buche, das sich durch eine gute Ausstaltung und korrek⸗ 8 2 8 1 F; 5 ; ; b ¹ 1 ; ; b . rend das 16te, 17te und iste nur analbvsirt haäͤtte. Hiernach nun wird ten Druck nech besonders empstehlt, und wünscht ihm ein großes mische Oper in 3 Akten, von Karl v. Holtei. Musik vom Aauhthriff ist, aufs neue am politischen Horizonte zu erscheinen. Er habe, und daß weder ich, noch irgend ein Anderer der Depor⸗ und der Liberalitaͤt vieler Privaten die gebuͤhrende2 nerkennung

der Gang der geistigen Entwickelung, wie er besonders in Frankreich Publikum, das es in allen Beziehungen verdient. Möchte indeß pellmeister Franz Glaͤser. (Herr Eicke, vom Stadttheater Atird dieselben Triumphe feiern, aber auch eben so rasch tirten, mit denen ich mich in vollkommen gleicher Lage befinde, zu versagen. Dagegen wuͤrden diesmal was man fruͤher hier stattgefunden, und in wiefern Elemente früherer Perioden hierauf auch recht bald die Fortsetzung erscheinen! 2 Leipzig: Richard, als vierte Gastrolle.) v haSS vergessen werden. Uns scheint in diesem Augen⸗ etwas anderes gethan habe, als die Annahme der Deportation, nicht erlebt Aufforderungen um milde Beitraͤge von sehr ver⸗

eingewirkt haben, skizzirt. Der Standpunkt, den sich der Verfasser lick Herr Thiers der gefaͤhrlichste Mann uͤr das Koͤnigthum mit all' den erusten Bedingungen, die sich daran knuͤpfer 3 zur iesen; die Bei E bei einen Betrachinügen .“ Easegt bs 18 êä hs Dinge Berichtigung. Redacteur Fr. T r1. gefaͤhrlichst s nigth sten Bedingungen, sich daran knuͤpfen, zu moͤgenden Personen kurz zuruͤckgewiesen; die Beisteuer war ver⸗ zur Sprache zu bringen, die der Leser eben so neu als wahr finden¹ In Nr. 246 dieser Zeitung wird bei Gelegenheit einer kritischen 8 ö111““ nicht von dem Heil der Monarchie Wir sind noch so wenig tunc ir Eur . in di i it ihr di * 3 3 B . a THle 8 u9 1— g, daß, falls wir nach Europa zuruͤckkehren und in die Haͤnde ichtaͤrzte wagten es, mit ihren Mitteln oͤffentlich und ohne

wird, und die es bekunden, mit welcher Umsicht der Gegenstand be⸗ 1 Anzeige der von Herrn Dr. Mayerhoff herausgegebenen Uebersetzung 8 Gedruckt bei A. W. Hayn. hefestigt, daß unsere Institutionen einer langen Reihe von Jah⸗ Oesterreichs fallen sollten, wir 1sh nach 0106:9. ge⸗ Scheu und vhn⸗ e bb G dessen Fa⸗ —Taqqqqqqqöö ,.“ in der Macht, und eher einer starken, als einer schwachen bracht werden wuͤrden. Ich habe die Ehre u. s. w. Paris, milie die Bedingung zu stellen, Maͤnner vom Fache ganz aus⸗

und fuͤr Frankreich; denn wir trennen das Heil des Landes unterzeichnen. Unter diesen Bedingungen befand sich die Bedeu⸗ Se geäs gering, die Theilnahme weniger lebhaft. Mehrere 9

Macht beduͤrfen, um feste Wurzeln zu schlagen. Herr Thiers 29. September. (gez.) Friedrich Gonfalonieri.“ zuschließen. Diese Stegereifaͤrzte sind deshalb, so viel wir wissen,

. 5 2 iber wuͤrde, in der Stellung, die er sich gemacht hat, fast wider Die Nachrichten uͤber den Gesundheits⸗ Zustand der Her⸗ von keinem Menschen angefochten worden. Unsere Journale zeig er Ur d te P ĩ eußisch en Staaten. v einen Willen zur Schwaͤchung der Gewalt beitragen. Ein von ihm zogin von St. Leu lauten sehr betruͤbend; indeß glauben die machten sich zu Herolden der sonderbarsten Mischungen. Glas⸗ 8 1 1 v“ geleitetes Ministerium wuͤrde daher in unseren Augen das Signalzu Aerzte, daß man sie noch einige Monate werde erhalten koͤnnen. kraut (perse-muraille) mit einer Dosis der bekannten Panacée

Bekan ntmachu ““ Maige Fitt Anhalt &. Wagener in Berlin vom sant Naulin a. b. und c. nebst Zubehör, eirea 2600 dingungen sogleich zu verkaufen. Ein Näheres bo großem Ungluͤck seyn. Ein Ministerium des Herrn Odilon Bar⸗ Der Prinz Ludwig Napoleon soll den festen Entschluß ange⸗ von Lerdy, Eiweiß in Hrangenbluͤthwasser, die Blaͤtter des weißen v“ ““ 67, h an die Ordre Magdeburger Morgen Acker, werunter an 1900 Mor⸗ über ertheilt auf portofreie ot wuͤrde uns weit weniger erschrecken. Herr Barrot hat die kuͤndigt haben, nach dem Tode seiner Mutter wieder nach Ame⸗ Maulbeerbaums mit Honig ꝛc., wurden abwechselnd angepriesen. Der in dem Allgem. Anzeig Algem Preuß. 5) eines Wrchsels nber⸗ ““ -- e, d. 788 Maägdeburger Morgen Friedr. Hoffmann jan., in Königeteg säffentliche Meinung nicht fuͤr sich, und an dem Tage, wo er an rika zuruͤck ukehren. Die Aerzte zweiter Klasse und die Studirenden hatten um Staats⸗Zeitung Nr. 107 d8 E-6 abgedtäückte Steck, zogen Casvar giumͤple. 1 Töö und Wurthen, im Gan⸗ 1 1 die Spitze des Ministeriums traͤte, wuͤrde in ganz Frankreich Die Nachricht von dem Ausbruche der Cholera in Toulon so freieren Spielraum in der Behandlung der Kranken, als 1 Fr. 1 1 EPTTö1ö1“ kaußt werder. Vorgen emthaltend, aus Literarische Anzeig en Bewegung zu Gunsten der Ordnung und des Koͤ⸗ bestaͤtigt sich; vom 24sten zum 25sten sind daselbst 27 Personen die Doktoren selbst allgemach zu der Ueberzeugung gelangt

brief gegen den Handelsmann Abraham Gottschalk Altena auf Fr. Sauer in Berlin vom 29. Januar freier Hand verkauft werden. 5 - vom 13. Juli v. J. wird hierdurch aufgehoben. 1837, 2 Monate dato, an eigene Ordre und dar⸗ Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Neue Schriften für Naturforschtr nigthums stattfinden. Denn alle extremen Maͤnner und alle an derselben gestorben. zu seyn scheinen, daß das Raͤthsel immer verworrener wird, und

Frankfurt a. d. O., den 25. September 1837. auf von den Ausstellern an Gebrüͤder Bethmann den 3. November 11 Ülh F. A. Roßmäß Prof., Jco die grremen Ansichten erregen Besorgnisse und rufen Reactionen Die Regierung publizirt heute nachstehende tele raphische unter jenen ein Oedip sich eben so gut finden kann, als unter Königl. Preuß. Land⸗ und Sdigericht. und von diesen an die ritterschaftliche Privatbank hier in dem Geschäftslokale des an⸗ 1“ undEe 17121 -- ewor. Herr Thiers, im Gegentheil, wuͤrde sein Werk unter Depeschen: 29 Sept. 7 ½ Uhr Mo 19” 6. ihren hoͤchsteigenen Reihen. Die Zahl der Cholera⸗Opfer wurde in Stettin indossirt. 1 .“ beraumt worden, wozu Kanflustige mit dem Bemerken vorzüglicher Berücksichtigung der Europäischen nec dem Beifall der oͤffentlichen Meinung wieder aufnehmen und Don Carlos hatte in der Nacht vom 20sten Brilmeya verlassen diesmal auf der in der Stadt befindlichen Vigie des Lloyds 8 EE“ 1 F kassNiht daher alle diejenigen, welche ais Eigen⸗ hiermit eingeladen werden, oaß Kaufbedingungen, Hypo⸗ nicht abgebildeten Arten. ös und ös Hest,nh fersezen. Zuvoͤrderst wuͤrde er viele Parteien fuͤr sich haben, und marschirte auf Trillo. Espartero, der ihm dicht auf den Marseillais, so wie auf jener des Fort de notre Dame de la Wechsel 8 fs deren 2 2 ch) 9 5 hen haben, hier⸗messungs⸗Register und die andschaftliche Tare hier: Dieselben mit colozirten Tafeln 4 Thlr. uch versuchen wuͤrden ihn zu ihrem Werkzeuge zu machen. vom 19ten hat der Feind, außer einer großen Menge von Tod⸗ im Umkreise eine ache, die Jeden so sehr interessirt, auf die ihr verloren gegangener We ysel, Behufs deren Amor⸗ durch vorgeladen, in dem eingesehen werden und von dem Kaufgelde über Alle 6 Hefte mit 30 schwarzen Tafeln bilden den erste ebrigens wuͤr X.“ Szn; 3 . 1 8 Ge 3 11 Weise b 6 Di ¹; ; 6 8 tisation, angetragen, als: am 18. Januar 1838, Vormittags 11 Uhr, 70,000 Thlr. auf dem Gute stehen bleiben tönnen Band, wescher 7 Thlr. kostet bj gens wuͤrde er auch das Koͤnigthum nicht direkt angreifen, ten und Verwundeten, auch 230 C efangene, worunter 11 Of⸗ schnellste eise bekannt. ie Sperlinge, die mit so vielen 1.) eines Wechsels über 3000. Thlr., gezogen von im Stadtgericht vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Das Gut gehört zu den besten und bedeutendsten Derselbe mit fein colorirten Tafeln kostet eingehnn⸗ Uste die Partei des Herrn Barrot. Er wuͤrde sich durch die fiziere, und noch mehr an Deserteuren verloren. Cabrera hatte Fluͤchtlingen unsere Stadt verlassen, bevoͤlkern seit acht Tagen B. Meisels & M. S. Horowitz in Krakau vom Kempf anberaumten Termine entweder in Person, Gütern im hiesigen Kreise, ist in schr gutem Kultur⸗ den 13 Thlr. und ist durch alle Buchhandlungen, Ber äfentliche Meinung und durch die Kammer gegen dasselbe trei⸗ sich mit 6000 Mann von Don Carlos getrennt und in Eile wieder die zahlreichen Baumgaͤnge von Marseille. Die Konta⸗ 23. Februar 1837, 2 ½ Monate dato, auf Wolff & oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten, Zustande; es ha größtentheils neue Gebände, eine lin durch Alexander Duncker, zu bekommen von der i ben lassen. Zu dem Koͤnige wuͤrde er sagen: „„Das Land die Richtung nach Cuengça eingeschlagen, gefolgt von Oraa, der gionisten unter den Fahnen der Gazette existiren nicht mehr. Comp. in Berlin an die Ordre des Johann wozu ihnen, in Ermangelung anderer Bekanntschaft, große nen angelegte Brennerei, und werden 2800 bis Arnoldischen Buchhandlung in Dresden u. Leipsg hzwingt mich!““ und zum Lande: „„Der Koͤnig verhindert ihm 200 Gefangene abgenommen hat.“ Bayonne, 26. Mit haarscharfer Scheidung haben sie sich in Transmissionisten Seer 88 von diesem an Breest, Gelbcke und die Herren Justiz⸗Kommiffarien Moers und r. Straß 3000 Schaafe darauf gehalten; es ist bis Johanni - Sechs Monate einer solchen fast unvermeidlichen Po⸗ E ept. 5 ½ Uhr Abends. In Folge des ausbleibenden Sol⸗ oder Infectionisten umgewandelt. Als solche finden sie die ge⸗ 2) engerlagge mndefiht. 1000 Thlr., gezogen von an he lageng edenh a0 figcsecg. ihre Ansprlche 1848 flr cirea 4700 Thlr. jährlich verpachtet; dech 8 Anzeige für Israeliten. fagt itik wuͤrden uns das Schauspiel eines Staatsstreiches oder ei⸗ des haben sich am 22ͦͤsten in Pampelona das Ate leichte Regi⸗ genwaͤrtig bestehende Quarantaine von fuͤnf Tagen fuͤr verdaͤch⸗ 2 2 00 ., gezo⸗ gedachten Wechsel zu bescheinigen und dar⸗ ist Pächter es zu Johanni künftigen Jahres gegen Zu den bevorstehenden Festen empfichlt die Verlagte ner Abdankung geben. Und eben, weil wir keines von beiden ment, so wie die Tiradores neuerdings empoͤrt. Trotz dieser tige Fahrzeuge ganz absurd, und dringen auf eine wenigstens

B. Primker in Breslau vom 25. Februar 1837, auf die weiteren Verfügungen zu gewärtigen, unter einen verhältnißmäßig nicht bedeutenden Abstand zu handlung von Carl Heymann in Berlin, Pest⸗ woll il wi 6 zarni ie si F 2 Monate dato, auf Wolff & Comp. in Berlin der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit allen räumen gehalten. Das Inventarium gehört Zumn sürase N. 26: as 2“ r 88 heben Gedanken G 1e eh, 8 Anarchie hat sich Füftsnsh der Garnison, 8 9 19 zwanzigtaͤgige, 1 88 strengsten Rauche⸗ an die Ordre der Herren Jaffé und Schwabach ihren Ansprüchen auf jene Wechsel präcludirt und großen Theile dem Päͤchter. Die Feste des Herrn. Israelitische Predigten Frankreich seit 40 Jahren kaum einige Stunden der uͤberlassen ist, nichts geaͤndert. Der ommandeur der Fremden⸗ rung, Desinfection der Guͤter und Effekten. Uebrigens ist der

und von diesen an Breest’, Gelpcke und Kucker⸗ die Wechsel amortisirt werden sollen. Pyritz in Pommern, den 1. Oktober 1837. für alle Festtage des Jahres, gehalten in de †Ruhe genossen hat, entfernen wir aus allen unseren Kraͤften Legion, der sich in großer Verlegenheit befindet und die Truͤmmer groͤßte Theil der Ausgewanderten zuruͤck, und die Geschaͤfte sind 3) ber 1002 Thlr. 15 Mb- GCn 8 6⸗ Refid Der Kteis⸗Jusitz⸗Hreth Lympins. neuen Tempel g Fon Dr. E. Kley. lede Eine Ursache zu und Umwaͤlzungen.“ seines Corps nicht in Pamtpelona ingeschlossen kassen wieder in vollem Gange. 1 ines Wechsels über 092 Thlr. 15 sgr., gezogen bnigl. Stadtgericht hiesiger Residen üen r. Svo. 2 Thlr. G am 16ten d. aus Bona ab egangenes Kauffahrtei⸗ si oncevalles, in der e unserer Graͤnze, begeben. 8 86 von L. F. Pastorff in Fiddichow vom 27. v Abtheilung für Kredit⸗, Su E“ Dr gegang Kauffah sich nach Ronc 2 h sG ze, beg

7 7 16 1 Spnagoge, oder Ordnung in aberbringt nachstehendes Schreiben: „Unsere Armee hat Bayonne, 29. Sept. 9 Uhr. (Madrid, 26. GVP 8“ 1 1837, 2 Monate dato, auf Fr. Sternemann in und Na chlaß⸗Sachen In Ostpreußen 3 ½¼ Meilen von Königsberg 1 ½ Mei⸗ Gottesdienstes für die Sabbath⸗ und Festtage des eine Bewe rwaär i hlei 1 i-c r 8 8— b wWeeren 1n · 1— 82 . Gelen Fonigsberg, 12 Mei⸗ 8 Sabbath⸗ in gung vorwaͤrts gemacht. Ein Theil der in Medjez⸗ Der Franzoͤsische Botschafter an den Minister der auswaͤrtigen EF b b E—. 18 no/ jin die Auf den Antrag hehn. len. eRe gs ’ö 21 ü Peacee ghge 1. . See 1n 8 kampirenden Truppen war gestern um die Gb- Am 22sten hat Oraa dicht bei Cuenga das ATö““ Hasg- h Peenaabi,eachsi e 4 [ ½ 0 8 e . . F. 8 . 5 2 85 8 che, Here 1 8 1 . zel⸗ 5 j 3 irn 3 doarfis; Por * proi 2 8 * 27 +₰h eines Wechsels über 207 Thlr. 27 sgr. 6 pf., ge⸗ Kreise, 4 Meile von Ppritz, 6 Meilen von Steitin ten, nebst 10 Hufen Preuß. Land, inclusive Wald, in und r. E. Günsburg. 879. Ir Theil 12 Thlr⸗ 8 ö C 98 ehe, walchen n versoihe., Seg bbö] Lewöhnlich dis gta ee Eö2 )

ogen von Gebrüder Bethmann in rankfurt am und Landsber 17 Meilen von Berlin bele Ritter⸗ se ng- ner Gegend r se illi Be⸗ 88 8 tcete Fä8 8. 8 8 6 h u“ b 1“ b 7 Thlr. theidigt worden waͤre, so wuͤrden wir uns deeselben nur mit Caron t nach einem moͤrderischen Gefechte Zaritateguy zur

1“

11“