5 Adeepeesrer r⸗K.en⸗ 11“ * — 75859 8 28* 1“ “ EE 8 “ 88 8 1 8 3 8 8 8 3 3
1262 Söä in nordöstlicher Richtung etwa 1000 Schritt entfernt. Die Positionen mit Bildern al fresco, die Haupt⸗Ideen aus Jean Paul's Schrif⸗ Antwerpen, 4. November. 1 6— ieser beiden Punkte sün. 8 9 1— ten, die Ssaaz unft⸗, darbelend; 5 E InS Zinsl. 6 ⁄2. I, 28 “ 2 “ M“ 8 reite 540 13 29“ 1 ½8%,⸗3 icht auf die reizenden Fluren um hiesige Stadt, dem authale rankfurt a. M., 7. Nov 1 “ e“] . 8 ürdiges Eri ngszei ür Jean Paul! Der — 59 ½⅞. I ank-- . . -0b — 1 8 ; EEETEE1 bencerze ssstichsg süt 142 ⁄. G. ya. 1n 500 Fl. 117 ¾. 117 ⁄⁄¶. Loose zu 100 Fl. 229. 6 5 —————ᷓ ———— he n S t q q ts S 3 8 1 tu n g No. 3
540 137 9“ 1b. Signal Buschkau Breite 5à öhe über d. Ostsee 814 P. F.“na3 Entwi dieser 1 nten Idee entgegensehend — ’ 8 näheren Entwickelung dieser imposa Idee gegenseh Ppreuss. Präm.-Sch. 63 ⁄. 63 . do. 4 % Anl. 101. Br. Poln. Loo- G 8— 1 2 8
Länge 360 3⸗ 54“ 4 zögerte man mit dem Verfolg des ursprünglichen Vorschlages, 114“ 1. a 1 8 — = 2 8 nzeiger fuͤr die Preußi 18 ischen Staaten
des Dichters Brustbild in Bronze vor dessen Wiegenhause aufzu⸗ 1 Hamburg, 8. November. Hans Carl, tungs. Termin ist in unserm Gerichts⸗Lokal auf üch tei Vermeidung der⸗
1 8 stellen. 8 Berlin. Es ist bereits in der Nr. 311 der St. Ztg. des Ehrenbür⸗ Allein es gelang diese Entwickelung nicht! Der Frühling erneuerte — Bank-Actien 1395. 1390. Engl. Russ. 107 ¼. 5 % Port. —. % 8 3 % —. Neue Anl. 19. E1 Bekanntmachungen 9 Hans Car⸗ . Fekannsem ach u n Hans Ernst, 8 2 1 g⸗ elene Tuc den 15. an 1 3 1 5 Tegenbbelch, vor dem 8” S.osae ssag CG „sobigen Termine zu “ spätestens in dem 84 4 8 2 Rr ön⸗ 85 .
1 1 g 3 2 1 gerbriefes für Se. Maj. den Kaiser von Rußland Erwähnung geschehen, sich zum zweitenmale, feit der Wunsch für Jean Paul's Denkmal i q tu * Kost 8 Meteorologische Beobachtung Das im Kostener Kreise unseres Regierungs⸗Bezirks ) Jobanne Sophie 4 8 2 1 Frankfurt a. d. O., den 23. Angust 1837.
der am sten d. M. durch eine Deputation des hiesigen Magistrats und 1 n 8 b 5 zum Beschluß geworden war; da ermuthigte uns Bewohner hiesiger der Fladtserordneten⸗Versammlung dem Kaiserlich Russischen Ge⸗ Stadt die lebhafte Theilnahme, welche allenthalben bemerkbar ward, b ist. des i 5 6 “ 1837. Morgens ũNachmittags Abends † Niach einmaliger 1 11“ 3 R w
* Fearche eagctengad bpen, h öö 10- K fiig⸗ es möge sich di eses Denkmal für Jean Paul verwirklichen, in der] 9. Nnrber. 8 vhr⸗ 10 Uhr. Beobachtung. fgenc. zur Heerschaft Lubin gehörig gewesene Vor⸗ Mariane Charlorte sdderop angesetzt. Die Tare, d 8
des als Schreiblehrer bei den hiesigen drei städtischen Gymnasien an⸗ naͤchsten Zeit, gestaltet als Standbild des Dichters — von Erhge⸗ — xecn 8 nüscher Kicitation verf rn nn f. P ab im Wege] n) Marimillane Frieberite und scvein und die Kauf Bedingüngen sird in aöheenbegen. Königl. preuß. Land, und Srunztger⸗
ganze Schrift ist im einfachen Lapidar⸗Styl mit architektonischem SWnfg, fe 8 - ters⸗Platz . Luftwärme... +. 2,5 °R. + 4,00 R. . 3,6°R. Flußwärme 5,4 . 5 “ Geschwister von Berge oder deren Erben aufgefor⸗ Landsberg a. d. W., den 30. Juni 1837. “
Schatten gehalten und durchgängig in goldenen Buchstaben ausge⸗ 8 Richters⸗ 8 Thaupunkt.. + 0,7 °R. + 1,3 °R. + 1,8 °R. Bodenwärme 5,6°9 118 Gärishe berl, ihre aus der auf Niebusch intabulirten Geget 8 Königl. Preuß. Land 8 Bekanntma chun g. 1
führt, wobei die verschiedene Art der Bearbeitung des Goldes, wie . . 1 8 Dunstsättigung 85 pCt. 80 pECt. 83 pCt. Ausdünstung 0,0419 35 Harten, Caution etwa noch existirenden Anspruͤ General⸗ Land⸗ und Stadtgericht. Nothwen diger Verk 4
gebracht wird, nachgeahmt worden ist, als: getriebene oder von grün bewachsenem Raume, den ein Metallgeländer befriedet. N. 8270. 58 Wrmewechsel †ht 124 Kiefernwald sboleiben mit dem Zusch 68 7- sonst bei ihrem Aus⸗ N. 5 Das in der Junkerstraße Nr 3 . Apr.. 1877. .
Tö 1 8s wperden liermit Künslbe F. In⸗ und duslanee 9 önth E“ 9 6 + 2,0‧. 88 Räbrbruch, wie mit Praͤcluston ibrer Anspeache tes h2 h. so 4 Rothwendiger Verka sg Buchdruckers Graͤwert, raxirt zu 7296 erundüüc. d-s
Stbli vess gebeten für edle und entsprechende Formung diese es; mit sol⸗ 88— 8 8 8 5 Hof und Baustellen. [der get T1Iö1“X mi ung Das dem Kauf 8 1“ am 15. De 3 WETTII1ö1““ 24sgr., so
dee, h oenbe. st, ahesann 8 G heller vnd chem werde in des Dichters nahem Geburtshause und zwar in dem⸗ Tagesmittel: 338,58 Par.. +. 3,40° R... †. 1,39 R.. 83 pEt. OmR 38 ⸗ Seen und Unland. verf rae tserdeengeahe Caution im Hypothekenbuche wig 111“” “ Friedrich Lud⸗ an der e . 1o7t- g⸗ 1I Ubr,
überhaupt dreizehn verschiedene Farben im Golde dar. Der auf ei⸗ selben Gemache, wo er geboren worden, ein Muscum verbunden, wel⸗ sammen 1058 Morgen 157 0R Glogau, den 2 Mai 7 acker zu Kuünersdorf 889 111““ Kirchen⸗ Hypothekenschein sind in d 8 “ Tate und
nem Pergamentblatte von 22 Zoll Breite und 17 Zoll Höhe in 16 ches den Besuchenden Jean Paul'’s Schriften darbietet, sammt Re⸗ Koͤnigliche Schauspiele. Der Licitations⸗Termin ist auf Koͤnig! Ober⸗Land von Kunersdorf, No LE1““ nen Sypothekenhuche u der Registratur einzusehen.
Zeilen getheilte Text enthält nur Alt⸗ und Neu⸗Deutsche Schrift, liquien, auf des Dichters Persönlichkeit zurückweisend; ein Album se Sonnabend, 11. Nov. Zur 50jaͤhrigen Jubelfeier sn 15. Dezember d. J., Nachmittags 4 u hr, Schlesien und der 8a4 n2 tgen Nkeder⸗ 18 (gr. pf. zwar karirt, von “ 81 v“
mit alleiniger Ausnahme der fünften Zeile, die den Namen des hohen sas ei A0 8 I “ Oper: Don Juan, in Folge Allerhoͤchster LT ünn Sessions⸗Zimmer der unterzeichneten Regierungs⸗ (L. S.) Gr. v. Rit Senat Kanon von 22 Thlr. Courant an die Neirche-tonlächer S Nothwendiger Verkau f.
Inh Reerer des Feus ats n. gesezren. Opernhause: Don Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Ie theilung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Bitter 9. 131“ 8 entrichten ist, soll Fe het6 9 ¾ -- den 18. August 1837
— am 15. Dezember 1837 der ( osengasse Nr. 1 belegene Grundstück
G 8 1 er Geschwiste 8 vrundstück
Empfängers, Nikolaus I., in Römischen Lapidar⸗Arabesken⸗Versalien 1 1 darstellt. Alle Kunst und Mannigfachbeit, die sich in der ganzen Ar⸗ Ansehnliche Geldhülfsbeiträge sind von Jeau Paul's Freunden Mozart. (Dlle. Loͤwe: Elvira.) gesetz. Die Kaufbedingungen, so wie eine Be⸗ W6 v des nahen und fernen Landes bereits gespendet worden, die Un⸗ von Zu dieser Vorstellun ind 8. noch Billets zu dem 9 eibung des Guts, nebst Karte und Bonitirungs⸗ 116““ 0 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Di r Henkel, taxirt zu 16521 Thlr E1- 8 . N 7 8 2 1 S 92 83 4 2 4 1 2 8 L b 9 8 5 g 9 7 1 2 2 2 giier können in unserer Domainen Registratur „⸗Die am 22. Rovember v. J. 3 Faxe, der Hypotheken⸗Schein und die Bedingungen 86 8 e b. b 2
1 Vormittags 11 Uhr,
beit einzeln vorfindet, ist in diesem Namen vereinigt. Jeder Buch⸗ 1 42 1 terzeichneten haben solche dankbar entgegengenommen, da hiesige Stadt
stabe desselben enthält 80 bis 60, der Anfangs⸗ Buchstabe sogar vo 41 06 8 Werk g h vollenden been wenn terre à 20 Sgr., dem Amphitheater à 10 Sgr. und dem seben werd bene e as s⸗ J. zu Freistadt verstor⸗ können j 9 b
vüffet Fge 1“ 8 öö nüt Leglshe⸗ ””“ EEEE111“ . 8½ h ge. h gtcsolraena⸗ hehe dbverwiltwe gewesene Feuerb igermeister 8 1 in der Registratur eingesehen werden Allesan der Gerichtsst
und wovon eine jede anders gezei net und gravirt ist. Freie Hand⸗ v 188— R 84885 8 G 2 2 Ra 8 aben eine Caution von 500 Thlr. in, Falkenhain, Johanna Elisabetk b In unbekannten Real⸗Prätendenten werd 8 2 Berichtsstelle subhastirt werde n . m Namen des ganzen Volkes der Deutschen das Dank-⸗Opfer für Die Einnahme dieser Vorstellung ist als Beitrag zu delbrem Gelde oder in vollen E 3 9C0 Thlr. 1n. u hen VCSIn fabeth, geborne von Schwei werden aufgeboten Hvpothek 111“ 1b 9 verden. Tarxe und
2 ours habenden Papieren [üichen, hat ein Testame 3 3 E “ en⸗Schein sind in der Re F. 1 ) Papieren rreff der Erbeseinfttunant hinterlassen, welches in Be⸗ dd in Registratur einzusehen.
— 13.
errhaeeaeeeen——
sandten, Herrn von Ribeaupierre, zur Beförderung an seinen erlauch⸗ jum Beschluß:
1““
8 EE1ö1ö’“
schwünge in Gold, einen Wolkenzug darstellend, mit mehr als tau⸗ 2 1 „ G solch' ausgezeichneten Geist, wie Jean Paul, zu verrichten! in Salzburg zu errichtenden Denkmale Mozart's bestimme gerzulegen. “ rreff d ig dadurch unwirksam zen urde⸗ osen, den 18. Oktober 1837. daß die darin eingesetzte Universal⸗Erbin G
9 ( 8 2 u E11414“ and stta h nng “ Daher will man durch diese Zeilen verkünden und bitten, es möge Im Schauspielhause: 1) Le prisonnier' d'une femme, n derselbe gegen die Lapidarschatten gehörig absteche, als gepreßte Ar⸗ Theilnahme und Unterstützung der Sache verliehen werden! 1 acte. 2) Monsieur Beaufils, comédie en 1 acte Königliche Regicrung lasserin verstorben ist 8 “ f 4 Ergießen sich die Betträge reichlich genug, so soll eine Sries en P gote. 8e theilung für di 1“ a1 „Wegen folgender Nachlaß⸗Massen “ beit behandelt; in demselben entwickeln sich aus 18 Lorbeerkränzen — La fille de Dominique, vaudeville en 1 acte g für die direkten Steuern, Do⸗. Auf den Antrag des Rachlaß⸗C 8 iw lichen Erben sich ni „zu welchen theils keine Erben enden mit ihren Emblemen in diesen Kränzen. — Wenn der Künst⸗ aufgerichtet werden, aus welcher eingebornen braven Zöglingen für In Potsdam: Die Geschwister, Schauspiel in 5 Albt 3 der Erblasserin auf vor⸗ aher alle unbekannte Erben “ ler sich bei seiner Arbeit die Aufgabe gestellt hatte, etwas eben so Wissenschaft, Kunst und Gewerbe die nöthige Unterstützung zu Aus⸗ von E. Leutner. 111“ Nachlaß schriftlich 8e ihre Ansprüche an den RNachlaß⸗Masff vollem Maße gelungen. Die Hauptworte in der Schrift, auf welche 1. Aber auch Frauen, welche für Füidung S Veredlung der weib⸗ komische Oper in 3 Abth. as Allodial⸗Rittergut Altwasser im Sorauer Kreise uus, wezu denselben der Iunts⸗ Reh ⸗Kommisa⸗ —— M 8 s. Ungefährer Betrag. natürlich die meiste Kunst verwandt worden ist, werden durch eine lichen Jugend wirksam sind, namentlich als Lehrerinnen, könnte dar⸗ Im Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspic Rieder⸗Lausitz, abgeschätzt auf 27 054 Thlr. 2 p. Hofrath Hoffmann, so veans . Treutler und 1) Dorothee Christiane Hirsch⸗ Wittwe — impofantere Stellung hervorgehoben, sind aber doch zugleich mit dem aus Hülfe werden; deun Jean Paul war es, der in seiner geisivollen 5 Abth ige der nebst Hopothekenschein und Kauf⸗Bedin Neumann und SZerner, vorgeschl ustiz⸗Kommissarien feld, geb. Eschke. * 3 18. Januar 1826.] 13 Thl Ganzen so verschmolzen, daß der Total⸗Eindruck ein höchst einfacher] Erziehungs⸗Lehrschrift, der Levang, das große Recht der Mütter sieg⸗ Montag, 13. Nov Im Schauspielhause, zum erstenmeilgrn in der Registratur einzusebenden stens in dem auf vorgeschlagen werden, späͤte⸗ Regine Elisabeth Oßwald Wi K “ nhnfch aunsesg sagtet Scacfte ba neeg 1 r nicht flüc ““ Der Milttait⸗Befehl, Lustspiel in 2 Abth., nach Anicet, eekar 1888, Vormittags 10 1G den F1. August 1838 Vormittags um 10 Uhr gen Gottschalf. 13. März 1830. 10 Thlr wünschen übrig läßt. Herr ütze hat, dem Vernehmen nach, wäh⸗ 8 gethan, w EIE ag, 129 1“ em Deputirten, Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor ner [Augesetzten Termine, vo 9†½ nD r. Johann Friedrich E Tißs 1 rend voller 9 Monate dieser Arbeit, die in ihrer Ausführung, h. Grundlage des Wahren und Edlen in die Herzen der Kinder zu sen⸗ C. W. Koch. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Der Cpr, an ordentlicher Gerichtsstet des dndelseson hen Hefrn Oberfandesgericher⸗dernh ernannten Deputirten E iedrich Eduard Sischlergeselle. Berlin. 27. Juni 1826. 123 Thl. mentlich in der Parstellung des Goldes, als des reichsten, zugleich ken, und wie diese große Bestimmung der Mutter durch gar Nichts stifter, Lustspiel in 1 Akt, frei nach Goldoni, von J. R. Miüspigr⸗Landesgerichts öffentlich verkauft hherd,. neten g ders h tge Sthlose B v. Prittwitz: 4) Marie Weißenbach, geb Wit 1 aber auch unveränderlichsten Materials, neu und eigenthümlich ist,] zu ersetzen sey! Darum ist ihm der einstimmige Dank aller pflicht Und: Ein Divertissement. ranffurt a. d. O., den 16. Juni 1837. schaftsverhältniß nachzuweisen bühr Verwand⸗ Thomas. b Sett. Halle. 22. Juli 1823. 6 Thlr seine Mußestunden gewidmet. Es ist ihm aber auch von allen Sei⸗ ee Frauen und Mütter längst gewidmet, und es wird der Schutz 8 Königl. Preuß. Ober⸗ Landesgericht. Weitere, im Fall des Ausbleibens das 5) Wilhelm Vogel. Leinewebergeselle. 3 ten die Anerkennung sowohl der Sachverständigen als der Laien im der Letzteren dieses d es Denkmal 1“ Koͤnigsstaͤdtisches Theater. “ mit ihren Erb⸗Ansprüchen dergestalt b Peseluston 6) Johann Friedrich Trangott Müllergehele 2 Bei Halle. 18. Mai 1835. 6 Thlr. reichsten Maße zu Theil geworden. 16 8 ieses zu errichtende Jaan Paul's Denkma Sponnabend, 11. Nov. Dienstpflicht. 8 Sa 9⸗ in 52 “ 61 der gedachte Nachlaß, welcher nach eir eg ⸗ Hammermülller. GS “ 20. Juli 1834. 8 Thlr. G 89. A⸗ i ement. arium circa 500 Thlr. beträat, in G .e. 9 Die ) lun „iten, von Iffland. (Herr Spielberger, vom Theater ang “ E113“ s 1 veträgt, in Ermangelu je Elit 88 8 ir dien eeanaerhen b“ geneigt. 1gn Wien zu Wien: Kriegsrath Dallner, als erste Gastrolle.) Hie h Lebuser Kreise belegene zur Herrschaft Nen Erben, als herrenloses Gut dem Königl. Fisra⸗ dgg 7) Marie Elisabeth John, geb. Wittwe. alagt. 7 IEEE1 a ul's Denkmal 88 aätig mitzuwirken, g „ Hrau⸗ 2 N R 4 4 ln. g denberg gehörige ehemalige Kommende Lietzen nebst kannt und verabfolgt werden wird Ernst (Mellin). Halle. 17. Septbr. 1834.] 7 Thlr chen Buchhandlung zu Hof in Benehmen zu treten; solche hat alle Sonntag, 12. Nov. Der Rattenfaͤnger von Hameln. Ppehör, landschaftlich auf 218 318 Thlr. 7 far. 9 pf folgter Präclusien sich etwa wff manch, der nach er⸗ 8) Johann Gottfried Becker Invali mantisch⸗komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmeiteschätzt, soll im Wege der nothwendigen vt 8 va erst meldende Erbe alle 8 nvalide. 11 Thlr. 5 sgr. 3 pf.
in seiner Vaterstadt Wunsiedel. und jede Vermittelung auf sich genommen, namentlich wird solche die bereits getroffene Disdosin 1 sem an — durch die Feuertaufe wiedergeborne — Stadt zu Geld⸗Beiträge, welche in den gechrten Buchhandlungen freiwillig wer⸗ Franz Glaͤser. (Herr Eicke: den Fremden.) versteigert werden, und ist ein Bietungs⸗Termin auf übernehmen für schnldig EEE113“ und zus 9) Isaac Moses. Schutzjude
eeg eas bhaetz ebelaen Eehn . ann Pani Fnte⸗ heh 1e 8,ec; enae⸗, ssfacs ihah 13“ Rech⸗ Montag, 13. Nov. Der Verschwender. Original⸗Zuteen 17 ¶März 1838, Vormittags 10 Uhr, weder Rechnungslegung noch Ersatz 1 10) Heinrich Michael Küͤhne. Schubmachergeselle 1 —1804. 126 Thlr.
2 F gs⸗Ablag j äg s g Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kah sa Pher⸗Fandecgeriches⸗Asfeser von Rohr auf 11“ zu fordern berechtigt sondern sic dlolteh 11) Johann Zacharias Richter. Westphäli cher 8 G 6 1835.
1 er-Landesgerichte anberaumt. mit dem, was alsdann noch vo 8 4 Durch Erkenntniß
alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ Soldat. He e de Ieag
BE1“ 3 Osmünde. 17. April 1831. 47 Thlr. und
drich Richter, dahier geboren den 21. März 1763, herangebildet zu Königlichen Landgerichts erfolgen. Angenehme Pflicht wird es den ¹ — ; Iuli 1 meister Konr. Kreutzer. (Neu einstudixt.) (Julius von gg⸗ Tare, die Kauftecin handen 17 dingungen und der neueste Hy⸗ banden ist, zu begnügen verbunden seyn soll 12) Marie Elisabeth K für todt erklärt 8 2) M;. Flisabe raen. odt erklärt.
t⸗ Unterzeichneten seyn, die Förderungs⸗Bestrebungen der geehrten Buch⸗ b 1 Ei Wi s Bettler uͤbernommen. Eö rer Reg ur einzusehen..‿ au, 7 Oktober 1837. Unverehelicht. 11 Eicke hat die Rolle de 1 8 2 Nantfurr a. d. O., den 25. August 1837. Erster Senai des Königl⸗ Ober⸗Landesge⸗* hanme Marie Werl, geb. E“ 1 Iane 2n26 geir
sge⸗ Fo . 8 7. Juli 1829.
Königl. Preuß. Ober⸗ Landesgerich richts von Nieder⸗S 1 g ht. 9 der⸗Schlesien und der Laufitz. 1) * 8 1 Gr. v. Rittberg. ) Johaun Gottlob Schmidt. Bedienter ans
— — —
einem der größten Deutschen Dichter, weltbekannt unter dem Schri steller⸗Ramen Jean Paul, gestorben am 13. November 1825 zu handlungen in das Album dankbar einzutragen. Bavyreuth, mit allgemeiner Liebe und dankbarer Verehrung Wunsiedel, im Ober⸗Mainkreise des Königreichs Bapern, den
8 für 1 gen irn nstss werte 8 15. Mai 1837. “ 1 as war der innige Wunsch aller Bewohner hiesig freundlicher Fich⸗ ie Beauftragten: Markt⸗Preise vom Getraide. telgebirgs⸗Stadt, als deren Wiederaufbau begann — nach dem Brand⸗ v. Wächter. Rubner. Dr. Fickentscher. Groetsch. Meinel. 1n,1s g8 5 November 1837. . 8 Unglücke vom 20. Oktober 1834. Dieser Wiederaufbau ist so wesent⸗ Landgraf. Schmidt. Vogel. Tuppert. Ritter. Poehlmaun. Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 R. Subhastations⸗Patent vvom 3. Juni 1825 lich gefördert worden — durch wohlthätige Menschenfreunde aus der Braunu. Dr. Schmidt. Lerchenfeld. Foerster. 17 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. 5 Esgen der Guter Steinborn und Parben 1A1X“ 12) August Wilhelm Mackensee Privatf 8 8 für todt erklär Rähe und aus der Ferne, daß unser Dankbarkeitsgefühl nothwendig 4 große Gerste 27 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf.; kleine Ge Freistaͤdter Kreises. 24 wegen der Gutes Klei 9 e nit 1 16) Johann Christoph Schiehel. Eagrfh Merseburg. 1. April 1828. 8 1 1““ berühren mußte, welche wir 11ö1A4“ 1 Rthlr. “ guch 25 Sen; Haser 23 irs “ 19 Tir notbwendigen Subhastarion der im Freisͤdter, Zur Subhastation des im Liegnitschen veris bele. 17) Krets ““ .“ Glauchä an Halle. 27. Novbr. 1818. gegen unseren e 3 AA11A1“ 1 1 5 Pf.: Erbsen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., au thlr. gr.; se belegenen, nach der landschaftlichen rgenen, nach der landscheetnhen Lnitschen Kreise bele⸗ 17) Kretschmann. CAEEI1IIA6A“ Räumliche Straßen und öffentliche Plätze bildeten sich in unse⸗ Den 10. November 1837. sen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Eunsta Thlr. 17 sgr. 6 pf 80 sgr. 7 pf. 1““ auf 40, b Ausrufers⸗Wittwe. Halle. e. Novbt. 1838 rer verjüngten Stadt, namentlich an Jean Paul'’s Vaterhause, wel⸗ Amtlicher Fands- und Gweld-Cours-Zettel. gangen sind 130 Wispel 12 Scheffel. er Steintorn und Puͤrben, welche ungetrennt Klein Wa 8n 1 18) Friedrich Ludwig Meißner. Proviso ches unser würdig gebautes Gotteshaus zum Nachbarn hat; beide 2 Fr. Tonr. . Fr. Toar. Zu Wasser: Weizen (weiter) 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 20 Gauft werden sollen, ist ein Bietungs⸗Termin auf ist ein Bietungs⸗Termin auf r i ß 19) Carl Friedrich Lange. eeer- 8 Halle. 11. Februar 1828. ar waren von den Flammen verschont geblieben. Es gestaltete 8 Brief. Geld. Brief. Geld. 3 Pf. und 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf; Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 % 13 Dezember 1837, Vorm. um 10 Ubufsden 17. Mat 1848 Pa 86 8 Mrerung 3 Lauchstädt. 22. Februar 1819. ich dort ein schöner freier Platz, 78 — geschützt vor dem Geräusche Sec.Sehald.Se. 1,’, 1o . Eö Hafer 28 Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sinddem Deputirten, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von angesetzt worden. - nittags um 10 Uhr, 20) C2 ... g . äte 1. , E1“ an den Arbeitstagen der Woche — zu verspre⸗ Pr. Fagl. 0bl. 30, 4] 102 ⁄¼12 rrs⸗ Kur- u. Neum. do. 4 — 10917* Wispel. 1A“ dem hiestgen Schloß angesetzt worden Besitz⸗ und zablungsfähige Kauflustige werden da vorher geschkedene Weolht, Ss c 8e Lauchstädt. 11. Mai 1825 4 8 . . 81” Prümßch. d. Sech 2 do. do. do. 4 „ ’ L. 7. Tare⸗ der neueste Hypotheken scch in , ber vorgeladen, n iesen ⸗1— 88” 88 K⸗ F 518: Efel, Han ar eiters 6 . 25. schneller werde man hier die Gefühle für Humanität sammeln und Karm 0b1 C. 7 b —- 102 ⁄ sgekle⸗iacbe, d0. 106 %¼ Das Schock Stroh 5 Rtblr. 20,Sgr., auch A Rtblr. 27, Gadern Kauf Bedingungte tdunen be er vene die Deputitten, 1“ vor dem ernaunten .) Ebrihorkicgettfnieda Jch. Gottfried Vojgt. auf gute Entschlüsse wirken lassen, wenn das Bild Jean Paul's, Nm. Int. Sob. do. — 102 ¼ Rückat. C. und Z. 6 Pf.; der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf isteatur eingesehen werden. gen dem hiesigen Schloß it einzußt alh v. Prittwitz, auf ⸗ Lonise e Walter. Leineweber. Lauchstädt de dieses großen Lehrers der Humanität, dort werde aufgerichtet seyn. Berl. Stadt-Obl. 4 103 ½1½6 102 ⁄ Sch. d. K. u. N. Branntwein⸗Preise. segau, den 2. Mai 1837. “ ) einzusinden und ihre Ge⸗[²2) Lon inzer. Unverchelicht. eneet. 86 ö b Thlr. vom 3. bis 9. November 1837. nig! Ober⸗Landesgerich n Nieder⸗Die Tare, der ste Hypothekene Schei V “ 1’“ . Einige ausstehend 9 ot von Nieder are, der neueste Hypotheken⸗Schein und die unsichere
Es befreundeten sich Alle mit Sinn und Zweck dieses Wunsches. Königsb. do. - 214 % 1 Der hochsinnige Monarch Bayperns sprach freundlichen Beifall aus. Fwinger 40. 1 Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 vCt., nach Rit 1 und der Lausitz Erster Senat. besondern Kaufbedingungen können während der ge. 23) Johann Gottleb Gottla - S§. 1e ¹ 88 . öö ottlaß. - * gen. Durch Erfenntniß Antheil
b Neue Duec. Aber die Sache erschwerte sich, als die Unterzeichneten Form und Danz. do. in Th. 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Ke Gr. v. Rittberg. wöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Registrat v. 19. März 1836] Hause.
2 he b 81 — Fferiedrichsd' 13 entsprechende äußere Würde in Berathung nahmen. Mancherlei Rath⸗ Wentpr. Pfandbr. 10452 — 6 Branntwein 17 Rthlr. 15 Sgr., auch 16 Rthlr. 15 Sgr.; Karto eingesehen werden schläge von Männern der Kunst ertheilt, begehrten rücksichtsvolle Grossb. Poz. do. 4 105 — sFen à 5 Thl. 12 9⅞ Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr. 8 “ Glegau, den 13. Oktober 1837 21) I n 6,, Würdigung. Einer der herrlichen Haine in 1g Gebirgs⸗Wun⸗ Oo⸗tpr. Pfandbr. 104 — 1e 3 4 Kartoffel⸗Preise Subhastationes⸗-Pate n⸗ Frster Sena d “ 1 2) Anne Marie Gottlaß. Wittwe. Halle 1 1 2 8. . 18 1 . 1 8 1 8 9 1 SIII 2 S ⸗Landesgerichts po werden . 8 . 774 im April. Desgleich derland, Louisenburg, sonst Luxburg genannt, trägt schon seit einem Der Scheffel Kartoffeln 15 Sgr., auch 8 Sgr. 9 Pf. wegen des Gures va ngbermodorff, Riederschlesien und der b von csaht “ und Erbnehmer auf den 19. April 8 8 de gleichen. 8 b ; 8; fepitirien, Herrn Landgerichts⸗Rath Vemaed e h; 58, Vormittags 10 Uhr,
Durch Erkenntniß
1 9 —
an einem
EAEEATTEEEEEAEEEAEEEE
ahrzehnd den Namen: Jean⸗Pauls⸗Platz, und dieser gab einem . 8 8 Freisa 11“ Jahrz 8 v Plat, g “ Auswäürtige Börsen. “ 1 — r nothw (Srer L“ der W . 5 an hiesiger L F n. Redacteur EFd. Cotrtel. G endigen Sabhastation des im Freistaͤdter ö111““ lich Warnung, daß, wenn sich weder vorher, noch in dem gugesesten e Laudgerichtsstelle, vorgeladen, unter
egenen, nach der landscharttichen Tage auf lich meldet, diese Massen als herreuloses Gut dem Fiscus eben au ezngen enand mündüch oder schrift⸗
edlen Künsiler den Gedanken: 8 es werde auf diesem Platze eine Halle erbaut — aus großartigen Amsterdam, 5. November. 8S F. Fe n. W. Hayuflle ke 1 .“ du edruckt bei A. W. 8 dc. v17 sgr 2 p. abgeschatzten Gutes vang. Auf den Antrag der Ehefrau des Conducteurs Carl 5““”“, den 16. Mai 1837. Königl. Preuß. Landgericht — 8 8 lolick d1 8 9 6 4 lch 8
Werkstücken heimischen Granits, es werde diese Halle ausgestattet Niederl. wirkl. Schuld 527 ⁄½. Neue Anl. 1911/⁄18. 1 8 . sdorff ist ein Bietungs Termi Steinhardt, Bertl 3331 1 1 1 — . 8 93⸗2T in auf Steinhardt, Bertha gebornen Fritfe 1 42 — n. 16 3 237, Born Ferlass — a gebornen Fritsch, wegen böslicher Dezemver 1837, Vorm um 10 Ubhr, Verlassung, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bn Bekanntmach 1 1— 8 1— an nachung.
dem Oeputirten, Ober vandesgerichts Rath von t 7 nde Ebe zii re eil, ij in ermim Alif Bom unt T ) tadige icht 1 1 1 U 1 hie⸗ zubringen und M g8 1 1 . — b 5.
— f. Anzei fuͤr die Preußischen Staaten EEö1“ z auf dem biengen Schloß anges 1 den 14. Dezember d F 1 T ’. 1 e Tare der weeligen Schloß angesetzt worden. den 14. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, siger Reinkens 1 ger oooo g 5 g ““ dern Ranf Berteurfe ECE1“ und die d Parteien⸗Zimmer des hiesigen Königlichen TTET1“ EEE1“X“ gelegenen, dis Mittags 1 Uhr das dondodennjen ge, welcher Literarische Anz eigen 4)] Eingelegtes zu Suppen, 18 Arten. 5) Gemüse, nen, hofft dennoch, daß seine Arbeit keine unnütze, Verehrern des Verstorbenen auf's Neue den n stratur TTTö114.“ onnen in der hiesigen 111““ sis 8 vest vs esdinde efhs v. Colomb 12,618 Thlr. 21 sgr Conv. Gnd 11““ gegen sofertige Erlegung des ean chr . 1 9 126 Arten. 6) Klöße und Fricassées, 38 Arten. fondern eine willkommene, die Anweisungen Anderer rege, die Vorlesungen desselben über 9 ogau, den 2. Mai 1837. emnen mit Vellmacht iu 11““ oder durchslich der Gebäude mit 6,500 Thlr. zum biesigen 8 18, Erstehnugssumme das erstandene Grundstü 6 Wohlfeiles Kochbuch für Hausfrauen und 7) Saucen oder Brühen, 74 Arten. 8) Vom Kochen ergänzende seyn werde. Wer die Schwierigkeit eines meine Civilrecht so wie die über die Gℳ8 igl. Ober⸗Landesgericht von Nieder.“en, der “ 1g- Auwalt zu erschei⸗rand⸗Versicherungs⸗Jnstilute G zugeschlagen werden. 1“ Köchinnen. und Braten des Fleisches, 130 Anweisungen 9) Fische, geordneten, naturgemäßen Anfangspunktes bei diesem und Alterthümer des Römischen Recͤi lesten und der Lausitz Erster S G der Beschesnigung des Ma Cö welcher nach und Schwarzfär bereien, auf welche im Se Altenburg, am 27. Oktober 1837.
In allen Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin 63 Anweisungen. 10) Mehl⸗, Milch⸗ und Eierspeisen, Uinterrichte, erkannt hat, wer von dem thatsächlichen den Druck veröffentlicht zu sehen. Die, Fauw agah. 8.) Gr. v. Nittberg. sember 1830 nach dem Kaöecrerge hePleschen im De⸗sersten Bielungs⸗Lermine ciu Gebet von 5000 Töle Herzogl. Sächf. S (Stechbahn Nr. 3) Posen und Bremberg bei E. S 85 Anweisungen. 11) Puddings, 22 Arten. 12) Ge⸗ Mangel an einem zum erwünschten Ziele führenden Verewigten hat diesem schon früher oft aun 1 v“ ist und seither keine 8 he Polen ausgetreten Conv.⸗Geldes erfolgt ist, ohne allen Vorbeh zogl. Sächs. Stadtgericht. Mittler: u“ g .schmorte Obstarten und Salate, 38 Arten. 13) Gelées Gange überzeugt ist, wer eine Sammlung einfacher, Wunsche nachgegeben, und es ist bereits von 2 Sub der Verwarnung vorgeladen 1. ge sich gegeben, unter Autrag ihres dermaligen Besitzers an den Meisibin⸗ Karl Vegel.
Antonie Metzner und Crèmes, 51 Arten. 14) Pasteten, Torten und allgemein anwendbarer Aufgaben, Dispositionen und lehrten Freunden des Verstorbenen Sorge gi en der b a sta tions⸗ Patent Ausbteiben des vbhß ge dger BW“ werde bei seinem tenden gegen Baarzahlung verkauft 68b- je⸗ 6 Backwerk, 103 Arten. 15) Eingemachtes, 27 Arten. Ausarbeitungen in diesem Fache wünscht, der wird daß die Herausgabe jener Vorlesungen Pc 68 hen des hieiebgeh; Rohrwiese, in⸗ stete bösliche Verlassung a1e .. Ehefrau behaup⸗ist nunmehr hierzu 8 v“ 8 “ 1 gelassenen Papieren desselben in befriedigender: genannten Niebuscher See's demnach erkannt werden. ““ E“ d. J., Freitag nach dem Die Haup n A uton 1n Dallsteins 2 9 — e 9 . 8 — ¹ 26 e! 1 ch ten Adveutsonntage, Erben betreffend. steinschen
; * 5 „ 27 — „ 1 1 4 4 Die sich selbst belehrende Koͤchin, 16) Kalte und warme Getränke, 27 Arten. 17) Küchen⸗ dieses Werk nicht ohne Mutzen lesen und als eine — 3 n it ich nots gend aom I. 99 wünschenswerthe Anleitung zur Ausbildung von Schü⸗ geschehe. Etwas Räheres hierüber wird Hemus hhöen igen LE““ der im Freistaͤdter Pesen, am 8. August 1837 . — „nach d 8 Zust 1837. zum zweiten Bietungs⸗und endlichen Erstehungs⸗ Da wabhre ersteigernden giea ährend der in dem Cdikte des K. K. Graf gernden Lilienberg 18ten Linien⸗Infanterie Regiments. Cericken
oder allgemeines Deutsches Kochbuch für bürgerliche zettel und Tafel-Arrangement, nebst Anweisung zum 1 81, a7 Haushaltungen. Enthaltend: gründliche und allgemein Trauchiren ꝛc. — Man sieht hieraus, daß nichts die lern gebrauchen können. Es füllt eine lange gefühlte öffentlicht werden. Das Erscheinen des ersten Dhs Thlr. * er landschaftlichen Taxe auf ““ 8 verständliche Anweisungen, alle Arten von Speisen, Kochkunst Betreffendes vergessen ist, und daß es in Lücke in dem methodischen Verfahren bei diesem wich⸗ der Vorlesungen über das gemeine 8 und * sgr. 4 pf. abgeschatzten Guͤter Nie⸗ uang. Termine anberaumt worden. Diese zu v als Suppen, Gemüse, Saucen, Ragouts, Mehl⸗, diesem Buche auch nicht an Anweisungen zu Gerichten tigen Unterrichte aus. wir mit Bestimmtheit für die nächste Ostermeg er Gl, ingleichen des sogenannten — Gegenstände bestehen in den zur Wohnung u d Milch⸗ und Eierspeisen, Fische, Braten, Salate, Ge⸗ der höhern Kochkunst mangelt, woran Köchinnen, die⸗ heißen. Der Druck der “ üͤber die hh-. . 8 9 ist ein Bjerungs⸗Termin auf 11“ einem auegebreiteten Geschäftsbetrieb vr. 1 zu d. d. Como, am 6. Noͤvember 1830, — enatrfct alze lées, Pasteten, Kuchen und anderes Backwerk, Ge⸗ sich für dieselbe ausbilden wollen, ebenfalls sehr gele⸗ geschichte wird spätestens unmittelbar nach der bem 2, ’. LG1“ 48 10 Uhr, Den Gläubigern des zu Pien 8 “ eingerichteten Gebänden mit Garten und PMlchien b dem Amtsblatte der Wiener Zeuung am 88” e nitt tränke ꝛc. in sehr kurzer Zeit schmackhaft bereiten zu gen seyn muß. Dichter in fremdem Gewande. dung des größeren Werkes beginnen. dcllnst, auf dem viesheer Sendesgerichks⸗Nath von 5. Juni 1831 verstorbenin Erbpüchtere Aefereises, am den darauf ruhenden landesherrlich verlieheuen ppri⸗ der t, dann am 2. und 4. Jänner 1. J. sut. Mr. Log, Wir glauben die zahlreichen Verehrer unde dem hiesigen Schloß angesetzt worden Ho in wird mit Hinwelfun 1 ers Johann Daniel vilegien mit Prohibitivrecht und in dem zum Schw ri⸗ 1 und 3 — zur Einberufung der Erben des 116 it Hinweisung auf den §. 137 seg. Tit. 17 und Schknfäͤrben gebörigen Ventas. Sse heaeh tember v. J. auf der Insel Oltre b 8
7 n*8 , je nach
Anordnung der Tafeln, Tranchiren ꝛc. Ein unent⸗ 1 92 v 1 1 ;† 2 8 behrliches Handbuch für Hausfrauen und Köchinnen. Bei Aug. Wilh. Unzer in Königsberg ist erschie⸗ Fraece reddita, per A. “ gvmn. diese Werke aufmerksam machen zu können, üben saran, Kauf 2. koͤnnen in der hiesigen durch bekannt geasmach SPf 88 Rach vieljährigen Erfahrungen bearbeitet. Dritte nen und in allen Buchhandlungen zu haben: Elrac. praec. 8vo. brosch. 15 sgr. Verlag wir bereits mit der Familie abgeschlossen eatur eingesehen werden. riff siehen u gemacht, daß die Letzteren jetzt im Be⸗ der sich zeigenden Konkurren⸗ me Aufl. Mit Abbild. 8vo. Preis 17 %sgr. Geb. 20 sgr. Praktische Anweisung Für jeden Philologen eine interessante Erscheinung.“ Göttingen, am 1. Oktober 1837. gleich werden die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ Holin su wete. den Rachlaß des Johann Danicl nach einer Zu diesem Betuse be ew'wen eder einzeln, 3 Dieses Kochbuch darf nicht nur jungen damen, an-⸗ vo für den Unterricht in der Stuttgart, im Herbst 1837. Vandenhoeck & Ruprechen Interessenten an der auf Niebusch sab⸗ C. 18 ö füglichen Absonderun EE11“ ptworfenwn, sehrsten, intt Ende Mat l. B. we ela eee 7 .n ehenden Hausfrauen und Zöchnlnens⸗ sondern auch Anfertigung von Aufsaͤtzen, 1 h Paul Reff. — ᷣↄ Wvon d il. „, im Hypothekenbuch eingetragenen Kd nigi e toeber 1837. ses Alles geben ööö“ Ueber die⸗ setzlicher Erbe, der sein Föbrecht v Epeisewirihen mit Recht empfohlen werden. Den mit vielen Anfgaben, Dispositionen n. Ausarbeitungen, „„bige Fehens 98 GG l fümn 1 des E nsra. Reue Musikalien zur Hälfte und zwei Berge werormaligen Besitzer Georg Rudolohh Bbreu ß. Land⸗ und Stadtgericht. Stadigerichten zu Leipzig und Chemni vvbö F. C.⸗M. bestehenden Nachlaß zu erwerfenf n 8 besten Beweis seiner außerordentlichen Brauchbarkeit entworfen von schen Buchhandlung (F. Müller), Breite Str. Nr. 23. tel des Ladenpreises, ündorster Vörh der uͤbernommenen von Berge- — aushängenden Patente, so wie die ionen belgett hier möchte, nicht zum Vorschein gekommen ist; 18 88— liefern wohl die schnell auf einander gefolgten Auf⸗ 11“ sowohl neuesten als die älteren klassischen 928 ten EEEECEA11“ 1111A1412*2“ und an den bezeichnelen Gerichtsstellen “ zur Einberufung der diesfälligen Erben zin „wird lagen dieses nützlichen und unentbehrlichen Buches. Direktor des Seminars zu Jenkau. b 8 naen für alle Insirumente und Besetzungen Hncg lich die 9 vghen ö Caution, na⸗ Das dem verstorbenen heen ta⸗ Sgga; 88 „sden Beschreibungen, näͤhere Auskunft. Es wird 1. L“ Monate und 6 Wrchen mit dem Beifate⸗ Der reichhaltige Inhalt dieses Kochbuches ist nachh. 17 Begen. Preis 20 sgr. “ für das juristische Publikum. Auswahl; auch werden Sachen zur Ansich e auf Nieder. H E1 Hans von gehörige, hierselbst am Marlie beien Leopold Vorchardt smit diese Versteigerung zur öffentlichen Keuntnift ge⸗ ö ‚Daß, wenn bis zum Ablaufe dieses 85 stehender: 1) Allgemeine Belehrungen. 2) Suppen, Der Verfasser, weit entfernt, die verdienstvollen Ar⸗ Der leider viel zu früh erfolgte Hintritt des Herrn außerhalb versandt. c Hans Cbristaot orff und Leschkowitz: kenbuch Band 1V. pag. 297 hc 1-. Hypothe⸗ bracht und an Kauflustige die Aufferderung erlassen Erb t„d. i. bis zum 20. Februar 1838, ein gesetzlt 885 Hofrath Göschen machte in den vielen Freunden und C. A. Challier & Comp., Spittelbri d 8 Haus, auf 5001 Thlr. 2 ggr 9 pf. E11““ von der Beschaffenheit der feilgebotenen Gegen⸗ Fröß a nicht melden oder der sich Meldende “ 8 3 1 . abgeschäͤtzt, soll in stände und ihren Vortheilen durch Augenschein zu über⸗ vi recht vor dem gefertigten K. K. Regiments⸗ n
150 verschiedene Arten. 3) Kalteschalen, 14 Arten. beiten Anderer in diesem Unterrichtszweige zu verken⸗ Sigis b be⸗ digismund 8 1 b 8 98 Fndesgb⸗ [nethwendiger Subhastation verkauft werden. er Bie⸗ eugen, sodann aber Gebote i 2 “ G b ; Hh Tr. 1 8 8. 8 h“ v v“ *Ben, serann aber Gebote im oben angegebeuen Ter⸗abgehandelt und mit derselbeu dem Gesete geulgnschaft 9 mMlarf Fr⸗
8 “
— —
eraakzem vnn.
mine bis Mittag 1 Uhr an Stadtgerichtsstelle hier an⸗
1 am 20. Sep. “ re bei Zara ehne Tesa⸗ Fanf und ledigen Standes verstorbenen, aus Kisn am Rhein gebürtigen K. K. Haunptmanns und Regments Juhabers Ldjütanten Anton von Dallstein auberanine
- lberanm⸗
nein nenes