1837 / 320 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Im Schauspielhause: Spectacle demandé: La Camarag, ou: La courte échelle, comédie nouvelle en 5 actes et en pn du thédtre français, 18 2 In Potsdam: er Ball zu Ellerbrunn, Lustspiel h 1 Abth, von C. Blum. Hierauf: Ein Diwerrissemusts = e 20. Nov. Im Schauspielhause: Der Freisch Oper in 3 Abth. Musik von C. M. v. Weber. In Potsdam, zum erstenmale: Eine Treppe hoͤher, spiel in 1 Akt, von A. Cosmar. W Der Militair⸗ fehl, Lustspiel in 2 Abth., nach nicet, von C. W. 8 Und: Ein Divertissement.

Koͤnigsstaͤdtisches Theater. Sonnabend, 18. Nov. Die Familien Capuleti und I tecchi, Oper in 4 Akten, nach dem Italiaͤnischen. Musit Bellini. (Herr Wanderer, vom Theater zu Lemberg: Tebat

als Gastrolle.) Sonntag, 19. Nov. Der Verschwender. Original;ʒ von F. Raimund. Musik

ber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, Kapellmeister Konr. Kreutzer.

Montag, 20. Nov. Der Rattenfaͤnger von Hameln. mantisch⸗komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellme Franz Glaͤser.

Zum erstenmale: Die Zwillings/

Dienstag, 21. Nov. schwister. Lustspiel in 2 Akten, nach der Idee eines Fran Hierauf,

41 £ 28

milderer Bewegung, erscheinen dennoch ohne Schwaͤche und vielmehr nicht völlig sichere Fechuik des Gießens einem so reinen und vollen⸗ von einem geistigen Hauch durchdrungen und besänftigt, dagegen deten Wert auch nicht den mindesten Flecken zufügen möge. zeigt die feste Haltung des Kriegers eine wahre Herrlichkeit des Gr. menschlichen Gliederbaues; in dieser breiten Brust wohnt der Hel- 8 1 9. Arme visses Bhen zu siegen d1 öG Meteorologische Beobachtung. nicht sich zu bengen und in diesem Haupt thront die Unerschrocken⸗ Wore achmitt⸗ . heit. Alter und Charaktere schmelzen auf beiden Seiten gleich schön -8 be in Eins zusammen, und auf beiden Seiten ist ein gleich fein abge⸗ ———.9. stimmtes Maaß von Individualität, von Nationalttaͤt und von ge⸗ wählter Idealform. Voleslav ist kein Achill und noch weniger ein Mars, sondern diese Formen können den Polen nicht verleugnen; ein solches Auge weist uns bestimmt nach Osten hin. Das feste, stark gebaute Kinn, in dem sich eine zermalmende Kraft ausspricht, entfernt sich allerdings von dem sanft abgemessenen Schwunge Griechischer Idealformen, dennoch sind die Gesichts⸗ theile unter sich in harmonischem Einklange und in ihrer Weise, von ihrem Charakter aus, auch ideal; dies ist auch ein Achill, aber ein Slavischer. Das GHleiche gilt von dem christlichen Herzog der Polen, denn da finden wir nicht die Klarheit, nicht die In- 88 nigkeit, nicht die freie und frohe Herzlichkeit, worin wir Germa⸗ J1““ FJhe8, fe diese Den 17. Norember 1827. 1 eit behält etwas Knechtisches un ie Hingebung etwas Dunkles und . 1 1 Dumpfes. Wir sahen neuerdings die Malerei in die Tiefen naiio⸗ Aanflichern üresss 2ALv SeeCoeurt- Zettet. naler Charakteristik eindringen und durften darin ein eigemhümliches 89 1n Arg He8s. 1 eld einer anbrechenden neuen Kunst⸗Epoche erkennen; in dieser An⸗ JJJ ] icht müssen wir nun bestärkt werden, wenn hier sogar die Päaastik 192 ⁄12 105 ½ auf demselben Wege, und zwar in derselben Sphaͤre, so siegreich 8 sich festsetzt. Die nationale Charakteristik, so innerlich gefaßt, scheint 99 % in der That eine ganz neue Eroberung der plastisch bildenden Kunst, 8 die hier bei den potenzirten Forderungen an Durchbildung und Har⸗ monie aller Formen und bei der nächsten Hinweisung auf das Mate⸗ rielle, gewiß um so höher anzuschlagen ist.

Nun erstreckt sich derselbe künstlerische Sinn auch auf alles 18 ei

zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung N. 320.

Allgemeiner Bekanntmachungen.

belegenen adelichen Cüt Pörssg. Gut 89 8 v. Lettow Lehn und mittelst Vertrages vom Jahre aus 1 1I“ 11803 von dem damaligen Lehnsbesiter Johann Peter den und legitimirenden Erben, event. dem Königl. Fis⸗ Hagen, den 1. November 1837. rnachstehend signalisirte Student der Medizin, Jacob v. Lettow auf Klein Schwirsen an den Guts⸗ cus als herrenloses Gut ausgeantwortet werden. Königl. Preuß.Land⸗ ün Stadtgericht. rich Martin Albrecht Breper, ist, nachdem er die besitzer Johann Wilhelm Heinrich v. Zitzwitz für 14,000 Sorau, den 30. August 1837. Heunecke. wegen Theilnahme an einer geheimen polltischen Thlr. mit dem Vorbehalte des Wiederkaufsrechts ver⸗Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. ndung auferlegte Strafe verbüßt hatte, am Aten außert worden, von welchem es nach mehreren Besitz-”² er c. von Magdeburg heimlich entwichen und Veränderungen an den gegenwärtigen Besitzer v. Tres -⸗ 3 end verdächtig, die Flucht der wegen Hochverraths kow gediehen ist, im Wege der Execution haben wir ESdiect Rsatin. 8 sten, gleichzeitig aus dem Millitair⸗Lazareth zu einen Termin auf den 14. M. ärz 1838, Vormit⸗ Nachdem über das sämmtliche Vermögen des hiesi⸗ deburg entwichenen und bereits verfolgten Stu⸗tags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Ober⸗Landesge⸗ gen Kaufmanns Levser Apt durch die Verfügung vom i der Medizin Wagner und Reinhard befördert richts⸗Rath Hendeß, angesetzt. 13. Oktober c. der Konkurs eröffnet worden, so werden ben. . Die landschaftliche Tare des Guts, welche nebst den die unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hier⸗ z Auftrage des Königlichen Kammergerichts wer⸗ Kauf⸗Bedingungen in unserer Registratur eingesehen durch öffentlich aufgefordert, in dem auf ie Polizeibehörden des In⸗ und Auslandes er⸗ werden kann, beträgt 17,476 Thlr. 16 sgr. 10 pf. den 1. März 1838 den ꝛc. Breyer, wo er sich betreten läßt, ver⸗ Der Zeitraum, nach dessen Ablauf der Verkäufervor dem Herru Landgerichts⸗Rath Wiebmer angesetz⸗ und in die hiesigen Hausvoigtei⸗Gefängnisse Johann Peter Jacob v. Lettow erst berechtigt seyusten peremtorischen Termin entweder in Person oder er 1 Erstattung der Kosten einliefern zu lassen. sollte, das Wiederkaufsrecht auszuüben, ist in dem durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten zu des Medizinal⸗Assessors und Ober⸗Thierarztes rlin, am 9. Rovember 1837. Vertrage vom 18. November 1803 auf 25 Jahre, vonerscheinen, den Betrag ihrer Forderungen umständlich— Hallbach, er Kammergerichts⸗Juquisitoriats⸗ Marien 1804 angerechnet, festgesetzt, und demnächst im anzuzeigen, die Dokumente, Briefschaften und sonstigen werden bierdurch öffentlich vorgeladen. Direktor §. 25. gedachten Vertrages Folgendes stipulirt:

d tipl Beweismittel darüber in Original oder in beglaubter 8 „übrigens macht Herr Wiederverkäufer sich ver⸗

Abschrift vorzulegen und das Nöthige zu Protokoll zu ¹ bindlich, daß, wenn er nach 25 Jahren noch am verhandeln, mit der Verwarnung, daß die in dem Ter⸗ Rothwendiger Ve Leben seyn sollte, der wiederkäuffiche Besitzer die⸗ mine ausbleibenden und auch bis zu erfolgender In⸗Stadtgericht zu Berlin, den 18. Juli 1837. ses Gut annoch fernerweit auf eben diesen Kon⸗ Folgende dem Oekonomen Johann Ludwig Ewald

—ü

Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

sicht genommen, der Nachlaß vielmehr den sich mel⸗und Erbnehmer zu jenem Termin bei Vermeidung der denden und ihr Verwandschafts⸗Verhältniß ausweisen⸗ Präcluston verabladet. 1

1837.

16 November. gssiFa. nxevw

Luftdruck 20 Luftwaͤrme... Thaupunkt.. Dunstsättigung Weitb

336,42"“ Par. + 1,3°R. 0,5 °R. 87 pCt. trübe. NRW.

336 32Par. 335,23 Par.] Quellwärme 7,0° R. +— 2.1 ° R. +- 0,9 °R.] Flußwarme 45.1 ° R. 1,5 °R. 0,9 °R. Bodenwaͤrme 5.,1 ° R. 73 „Ct. 85 pEt. Ausdünstung 0,042“ Rh. trübe. trübe. Niederschlag 0,212 ⸗Rh. Wö“ NʒW. Nw. Wärmewechsel †. 2.20 Wolkenzug... N. + 0.80.

Tagesmittel: 335,99“ Par.. + 1,4 ° R.. 1,0 °9R.. 82 pECt. NW.

Bekanntmachung.

88 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 24. Juni 1837. Das in der Mauerstraße Nr. 59 belegene Rein⸗ mannsche Grundstück, taxirt zu 15,934 Thlr. A pf., soll am 6. April 1838, Vormittag 11 Uhr, an der Gerichtsstelle von neuem subhastirt werden. Taxe und Hypotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen.

din dem Gericht unbekannten Erben

8 Pomm. do. 4 Kur- u. Neum. do. 4 do. do. do. Schlesische do. 4 Rückst. C. und Z. Seb d. K. u. N. Gold al marco Neue Due. Friedrichzd'or And. Goldmäün-

18 ErI St.-Schuld-Sch. 4/102] 171 Pr. Engl Obl. 30. 4 102 %⅛ Prämch. d. Sech—--64 779 2 Kurm. Obl. m. l. C. 4 1gg Nm. Int. Sah. do. 4 Berl. Btadt-Obl. 4 Köuigsb. do. 4 Elbinger do. 4 Danz. do. in Th. 43 ½ Westpr. Pfandbr. 4 104

100 1 schen Vaudevilles bearbeitet, von A. Cosmar. G erstenmale: Der Schreckenstag eines Paukenschlaͤgers. 9 in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, von A. Heinrich.

103 ¼½

86 215 %

18 ¼

13212

Dambach. Signmnalement. name: Friedrich Martin Albrecht; Vatername: r; Alter: den 16. Oktober 1812 geboren; Stand:

214

13 h12

Markt⸗ Preise vom Getra ide. rotulation der Akten ihre Ansprüche nicht anmeldenden

zelne und sucht jedem Stoff sein Charakteristisches abzugewinnen;

aller Unermüdlichkeit des Strebens, gen will, ist aber doch die Gränze des Kleinlichen sich es waltet überall das Gefühl des Ganzen.

die sich nur in der Erschöpfung genü⸗

er vermieden,

Grosgh. und

Oatpr. Pfandbr. 4 10⁴½ Man muß bewundern, wie 89 8b

——V

Pos. do. 4 105

1015½ 63 9 1 2 1022 102 ¼ 102 %1

xzen à 5 Thl.

——————

Disconto

13 3

12 8 23 Sgr. 9 P

Sgr. 8 Pf.,

Zu Lande:

f.

Berlin, den 16. Rovpember 1837.

Weizen (weißer) 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 8 und 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rth Gerste 28 Sgr. 2

osus medicinae; Geburts⸗ und Aufenthaltsort: 1; Größe: 5 Fuß 5 ¾ Zoll; Haare: blond; Stirn: Augenbrauen: blond; Augen: blangrau; Nase Mund: proportionirt; Bart: blond; Kinn: rund;

trakt behalten soll, ohne daß derselbe dem Verkäu⸗ fer deshalb das Geringste nachzahlen oder entrich⸗ ten darf,“

und in dem Verlantbarungs⸗Protokoll vom 3. März

Gläubiger mit allen ihren Forderungen an die Masse des Gemeinschuldners ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Kreditoren wird auferlegt werden, aller ihrer etwanigen Vorrechte

zugehörige Grund⸗ und Ackerstücke:

1) die in der Köpenickerstraße Nr. 122 belegene Meie⸗ rei, taxirt 8579 Thlr. 14 sgr.;

2) die zwischen der Köpenickerstraße und dem Sack

B auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; Früe Auswürti ge Börsen. guch 25 Sgr. 8 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. „auch 26 (gpt: oval; Gesichtsfarbe: gesund; besondere Kenn⸗ Amsterdam, 12. November. 3. Pf.; Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 20 Sgr. 8 Pf.; Erbsen 1 Mön: Rarbe einer Hiebwunde im Gesicht. Niederl. wirkl. Schuld 53 ¼. 5 % do. —., Kanz- Bill. 22 ¾. 15 Sgr., auch 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Linsen 2 Rtblr. 4 Sgr., Neuo Aunl. 20 ½. 1 Rthlr. 10 Sgr. Eingegangen sind 141 Wtspel 12 Scheffel. 8 Antwerpen, I1. November. Zu Wasser: Weizen (wetser) 2 Rthlr., auch 1 Rihlr. 26 ( Bekanntmachnng. Zinal. 6 ½. Neue Anl. 20 ½. G. 3 Pf. und 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf; Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr. ghr Verpachtung der im Loetzenschen Kreise, nahe Frankfurt a. M., 14. November. gegangen sind 121 Wispel 7 Scheffel. der Stadt Rhein belegenen Domaine Lawken, Oesterr. 5 % Blet. 1047⁄16. 1045⁄1 3. 4 % 99 ¾. G. Mittwoch, den 15 November 1837. eden 1. Juni 1838 pachtlos wird, auf 22 Jahre, 59 ½. 1 % 25 %¾. Br. Bank-Actien 1672. 1671. Das Schock Stroh 5 Rthlr. 15 Sgr., auch 4 Rthlr. 27 ¾ 1. Juni 1838 ab bis Johanni 1800, ist ein an⸗ 142 ¼¾. G. Loose zu 500 Fl. 118 1. 118 ⅛. Loose zu 1900 F. 229 ½. G.

Preuss. prüm.-Sch. 63 ½. 63 ¼. 4o. 4 % Aul. 101 ¼. Br. Polu. Loose an den Gute Gadgen zu Lehn berechtigten Agnaten

Branntwein⸗Preise. Montag, den 29. Januar 1838, 67 1¾. 67 ½. 5 % Spnan. Anl. 14 ⁄. 13 ⁄. 2 ½ % Holl. 53 ¼. 531⁄16. vom 10. bis 16. Novemher 1837. RNach mittags 3 Uhr, des Geschlechts der v. Lettow oder anderer etwa zu amburg., 15. November. b do.

1 Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 vEt., nach qn. Konferenz⸗Zimmer der hiesigen Regierung an⸗ 2ehn berechtigten Geschlechter. danken dem geübteren Auge vollständig entgegentritt. Aber Ken⸗ Bank-Actien 1288. 1386. Engl. Russ. —. 5 % Port. —. 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Fan⸗ it, zu weichem Pachtlustige mit der Aufforderung Diejenigen, welche das Gut Gadgen auf den wie⸗ ner oder Laie, gleichviel: das G nze wie das Einzelne kann sei- 3 % 22. Neue Anl. 19. Branntwei 18 Rtblr., auch 17 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Kante laden werden, den Termin wahrzunehmen und in derkäuflichen Besitz zu kaufen geneigt sind, werden nen EE Sie EE“ pflegt sonh. leider 1 Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr. ein geringeres Publikum zu haben, als die alerei, welche m 1

gering E dtenek, we dbe Koͤnigliche Schauspiele.

elben den Nachweis eines, zur Pachtung dieser hierdurch aufgefordert, in dem gedachten Bietungs. Kartoffel⸗Preise. aine hinlänglichen Vermögens und ihrer Zuali⸗ Termine im Königlichen Ober⸗Landesgerichte hierselbst Reiz der Farbe lebhafter zu den Sinnen und mit reicheren Mitteln 88. . Der Scheffel Kartoffeln 18 Sgr., auch 8 Sgr. 9 Pf. on als Landwirth zu führen. 99 sich einzusinden und ihre Gebote abzugeben, und c u den Gemüthern spricht; aber von diesem Thon⸗Modell sahen wir Sonnabend, 18. Nov. Im Schauspielhause: Die Ge⸗ 8 r Pachtung gehören nachfolgende Gegenstä ö ohne einen starken Eindruck und ohne Aeußerungen der sheh Schauspiel in 5 Abth., von E. Leutner. Bewunderung zurückkehren. Posen ist zu beneiden um ein solches onntag, 19. Nov. Im Opernhause: Der Postillon von Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. Musik von A. Adam.

leicht und spielend alle Ringe des Drahtpanzers in ibren verschiedensten Bewegungen ausgedrückt sind, den Formen der Glieder folgend und doch wieder nach ihrer eigenen Schwere und Steifigkeit zuwei⸗ len widerstrebend. Und wie viel schöner wird dieser Ketten⸗Har⸗ nisch und der breite Eisengurt des Schwertes mit seinen durch⸗ drochenen Gliedern sich erst in der Bronze ausnehmen! Dagegen kontrastirt trefflich das weiche Pelzwerk, als Futter der Mäntel, welche hinterwärts edel und würdig „in großen Falten herabfließen; der Künstler verschwendet das Schöne, und man kann nicht umhin, zu be⸗ dauern, daß das Kunstwerk, welches in einer Rische zu stehen kom⸗ men soll, nicht in freier Aufstellung von allen Seiten werde genossen werden können, da es eben von allen Seiten neue Schönheiten dar⸗ bietet und eigentlich erst, wenn es umgangen wird, in seiner zusam⸗ menhängenden plastischen Form und seinen wahrhaft plastischen Ge⸗

führerdamm belegene Wiese Vol. 18. No. 1225, im Hypothekenbuche verzeichnet und taxirt 552 Thlr.; 3) das auf dem Cöllnischen Felde belegene halbe Acker. ück, taxirt 4063 Thlr. 10 sgr. und Vol. I. No. 22 im Hvpothekenbuche verzeichnet; 8 2) das ebendaselbst belegene halbe Ackerstück, taxirt 481 Thlr. 26 sgr. 8 pf. und Vol. II. No. 2 im Hy⸗ pothekenbuche verzeichnet; 5 5) das ebendaselbst belegene Ackerstück, taxirt 1451 Thlr. 1 sgr. 8 pf. und Vol. II. No. 30 im Hype⸗ thekenbuche verzeichnet; 1 ““ 6) das in der Köpenickerstraße belegene Ackerstück nebst Scheune, taxirt 5019 Thlr. 27 sgr. und Vol. II. No. 118 im Hvpothekenbuche verzeichnet; 7) das ebendaselbst belegene halbe Ackerstück, taxirt 1500 Thlr. 12 sgr. 8 pf. und Vol. II. No. 124 im Hvpothekenbuche verzeichnet; 1 8) das ebendaselbst belegene halbe Ackerstück, taxirt 1062 Thlr. 15 sgr. und Vol. II. No. 142 im Hy⸗ pothekenbuche verzeichnet; sollen am 24. April 1838, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Die gericht⸗ lichen Taren und Hvpothekenscheine sind in der Regi⸗ stratur einzusehen.

für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich melden⸗ den Gläubiger von der Masse noch übrig bleibt, wer⸗ den verwiesen werden. Denjenigen Gläubigern, welche den Termin in Per⸗ son wahrzunchmen verhindert werden, oder denen es hierselbst an Bekanntschaft fehlt, bringen wir die Re⸗ ferendarien Rutkowski und Eisenecker hierselbst als Bevollmächtigte in Vorschlag, welche im Fall der Wahl mit Vollmacht und Information zu versehen sind. Gleichzeitig ist der offene Arres verhängt worden, und es werden daher alle diejenigen, welche von dem gedachten Vermögen etwas an Gelde, Sachen oder Briefschaften besitzen, hiermit angewiesen, weder an den Gemeinschuldner noch an jemand von demselben Bcauftragten das Mindeste davon zu verabfolgen, viel⸗ mehr solches binnen à Wochen bei uns anzuzeigen und, jedoch mit Vorbehalt der daran habenden Rechte, in unser Depositorium abzuliefern, widrigensalls sie zu gewärtigen haben, daß jede an einen Andern ge⸗ schehene Zahlung oder Auslieferung für nicht gesche⸗ hen erachtet und das verbotwidrig Extradirte für die Masse anderweit beigetrieben, auch ein Inhaber solcher Gelder und Sachen, bei deren gänzlicher Verschwei⸗ gung und sene väraft dfencg 1111“ fand⸗ und 8 ür verlustig erklärt wer⸗ ; Verbans.... vhsee s h 1“ Stadtgericht zu Berlin, den 5. Septbr. 1837. Kemren, den 20. Oktober 1837. Das hierselbst in der neuen Kommandantenstraße

Königl. Land⸗ und Stadtgericht. Nr. 9 belegene Grundstück des Kunstgärtner Toussaint, 1 staxirt zu 21,259 Thlr. 14 sgr. 7 pf., soll

am 22. Mai 1838, Vormittags 11 Uhr,

EdietalsLadung. anz der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxre und

Der Sohn des hiesigen Bäckers Johann Kammann, Hppotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen. Bäcker⸗ und Brauergesell Johann Christian Conrad Kammann, geboren den 28. August 1786, hat sich im Mai 1819 von hier fort nach Schwerte begeben, ohne zurückzukehren, und seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben.

Ein anderer Sohn des gedachten Johann Kammann, der am 31. Juli 1790 geborne Chirurg Johann Cas⸗ var Friedrich Kammanu, ist im Jahre 1810 von Dort⸗ mund, wo er sich vorübergehend aufgehalten, nach Berlin gereist, hat von dort im Jahre 1811 zuletzt

geschrieben und soll sodann als Chirurg beim 1sien nach Königsberg ge⸗

180à ist als Erläuterung hinzugefügt worden: "zu §. 25. sind beide Theile darin einverstanden, daß auf den vorausgesetzten Fall die Fortsetzung des geschlossenen Handels wieder auf andere 25 Jahre ohne die geringste Abänderung der getrof⸗ fenen Verabredung fortdauern soll und der v. Let⸗ tow derselben nicht entgegen seyn kann.“ Bis jetzt hat aber der Johann Peter Jacob v. Lettow das vorbehaltene Wiedertaufsrecht noch nicht ausgeüht. Uebrigens geschieht der Verkauf mit Vorbchalt der

11“

2 ½ % 59 ⅞. Partinl-Obl.

Ausnahme machen, der Zuschlag dem Meistbietenden Mneuen Vermessung S 978 M. 96 ¶R. Acker, Gedruckt bei A. W. Hayn. 78 M. 96 R. Acker

ertheilt werden. Cöslin, den 17. Juli 1837. 14 1ZGSe, 652 91 Wiesen,

Königl. Ober⸗Landesgericht von Pom 17. Weideland,

Civil⸗Senat. 11T 523 Hof und Baustellen, 5. Holzgarten, 8 68 Unland, Wege, Gräben:c., amen 2n5 M. 1280R. enthält. 1 e Aecker sind in guter Kultur und bestehen größ⸗

Redacteur Ed. Cottel. 8 8

ide: wird, wenn nicht besondere gesetzliche Gründe eine Das Domainen⸗Gut Lawken, welches nach der Standbild; dem Künstler aber wünschen wir, daß die noch immer

rn.

vnufe aen eevcer.

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. nene, lebenvolle Darstellung aller Lebenszustände sämmt⸗ erhöht hat.

. 1 G 1 Die Rubrik der Pflanzengifte hat eine! Te nér, Dr. E., die Kirche und 8 8 Literarische A nzeigen. licher Klassen eine höchst angenehme und belehrende richtigere Abtheilung, so wie 88 durch Be⸗ in’ den Senach levten Bei Chr. E. Kollmann ist so eben erschienen und Lektüre bildet und fern von allem Schwulst und aller nutzung von Cbristison's Abhandlung über die Gifte zehenten. Aus dem Schwedischen von Desi derls aüe gntem tragbaren Mittelboden. Die Wie⸗ in Berlin in der Enslinschen Buchhandlung (Ferd. Schultrockenheit sich auch ganz besonders für Leihbi⸗ eine große Verbesserung erhalten, und so können wir Mohnike. geh. 1 Thlr. ind ebenfalls, mit Ausnahme einiger tief gelege⸗ Müller), Breite Straße Nr. 23, zu haben: bliotheken und zu einer labenden Unterhaltung in Fa⸗ diese „Toricologischen Fabellen⸗ in ihrer ernenerten Weffel’s, Franz, Schilderung des kalFlächen, gut, und können durch eine zweckmäßige Das reine Christenthum milienzirfeln eignet. Findet es die verdiente Theilnahme, Gestalt allen Aerzten und Chemikern besieus empfehlen. lischen Gottesbien steg in Stralsund senwirthschaft sehr verbessert werden. Das Welde⸗ . 2 u ; * ; dann soll zu seiner Ergänzung bald eine Bearbeitung. vor der Kirchenv 8S, steht größtentheils in hoher Weide. Es sind

für jedes Volk, jeden Stand n. jedes Alter. 1 R W1ö“ ˖˖- Js— er Kirchenverbesserung. Nach besteht größtenthei in hohe d s 8 Von des berühmten Romans von Casimir Bonjour alten Handschrift herausgegeben und mit sch auch tief gelegene Weideslächen vorhanden. Dr. Karl Johann Hoffmänn. „le malheur du Riche etc.“ nachfolgen. läuterungen begleitet von Dr. E. H. Zober. ic Domaine ist zur Pferde⸗, Vieh⸗ und Schaaf⸗

gr. 8vo. (262 Seiten.) †½ Thlr. oder 1 Fl. 8 Kr.

Wessel’s Portratt. geh. 15 gr. wohl geeignet. Dem Zweck des Werks, die Sittenlehren des Christen⸗ C. Löfflersche Buchhandlung in Stras Die mit dem Vorwerke verbundene Brau⸗ und thums, frei von Geschichts⸗Erzählung und andern Zu⸗

Brennerei;

1 1 % 7 6. No 6 (8 „r 0

aben, welche dieselben in der Bibel begleiten und um⸗ ie Fischerei 1 111311““

Häͤlen, darzulegen, die goldnen Sprüche der Bibel wo he en Fan 3 Seg er einen Flächen⸗Inhalt

nöthig zu erklären, hat der Herr Verfasser auf gewiß von 306 Morger bat; 1

verihh etr Weise entsprochen. Für 1e Stand, jedes das dem Vorwerke zustehende Verlags⸗Recht über lter, wird das Buch eine köstliche Gabe seyn, wozu

die zwangspflichtigen 6 Krüge und Schankhäuser. auch schöner Druck und Papier das Ihrige beitragen.

——j

NRothwendiger Verkauf.

Ober⸗Landesgericht. I. Abtheilung zu Posen.

Die Herrschaft Kempen im Schildberger Kreise,

bestehend:

1) aus dem Schlüssel Kem⸗ pen mit Zubehör, abge⸗ schätzt auf

2) aus dem Schlüssel Osinp mit Zubehör, abgeschätzt auf

3) aus dem Schlüssel Groß Kraskow mit Zubehör, abgeschätzt auf

I1

53,853 Thlr. 3sgr.⸗pf.

Nothwendiger Vevkanu

Stadtgericht zu Berlin, den 19. Sept. 1837.

Das auf dem Mühlendamm Nr. 11 belegene Grund⸗ stück des Glasermeisters Klein, taxirt zu 5230 Thlr. 24 sgr., soll

am 25, Mai 1838, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxre und Hypotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen.

Nothwendiger Verkan Landgericht Torgan. . Die dem Oekonom Friedrich Ehrgott Ludwig zu

Arzberg gehörenden Güter, als: ein Gartengut Nr. 3 des Cat., Zweihufengüter Rr. A und 5,

33,136

in meinem Verlage sind aus der Oper: Der Rattenfänger von Hameln. Musik von Franz Glaeser, nunmehr, mit Begleitung des Pianoforte, vom Com- ponisten selbst eingerichtet, erschienen: 1) Romanze: „ich bin ein Rattenfänger.“ F sgr. 2) Lied des Stenecken mit Chor ad libitum:

23,378 7 . 5

ü= =⸗ 110,367 Thlr. 15 sgr. 2 pf. soll am 26. April 1838, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege nothwendigen Verkaufs subhastirt werden. Der b Schein, die Bedingungen und die Taxe können werk⸗ ges . S. täglich in der Registkatur des Gerichts eingesehen Prenßischen Feͤlatsd⸗ Ses at, n dian e werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden gangen sevn, ohne daß seine Verwandten seitdem vor

c 5 Präclusion späte⸗ihm bestimmte Nachrichten erhalten haben. ee Vorerwähnte Gebrüder Kammann, gegen welche

.“ ; de veu ihrem Vater auf Todeserklärung angetragen wor⸗ zweihuf 1 dn Anfencgaher 11“] 1eiuig ans den nferden Haher vorgeladen, sich spätestens in demn ein Wohnhaus Rr. 20, Interessenten: an hiesiger Gerichtsstelle auf welche sfämmtlich zusammen bewirthschaftet werden, die Erben des Carl v. Bronikowski, den 7. September 1838, Vormittags 10 Uhr, abgeschätzt auf

Theresia v. Vronikowska, anberaumten Termin schriftlich oder perfönlich zu mel-. 718,633 Thlr. 8 sgr. S psf.

Adolph Franz. Moritz v. Bronikowskt, den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten; zufolge der nebst Hypotheken⸗Schein in hiesiger Re⸗

Enwenes n Leromsti b 1 widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen gistratur und beim Königl. Gerichts⸗Amte Bolgern

Leopold Beck . dessen Erben ihren Erben ansgeantwortet werden wird. einzuschenden Tare, sollen 8

die Erben der Ehefrau des Thor⸗Einnchmers Adal⸗„Zugleich werden die von den gedachten Gebrüdern am 1838, Is Ananitags 10 Uhr, 19 Erbsen, bert Koryczki, Constantia, gebornen Bolczewicz, Kammann etwa zurückgelassene unbekannten Erbensau ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

he der abziechende dem anziehenden Pächter außer⸗ Catharina von Zeromska, verehelichte v. Pawlowska, bestellt zu übergeben hat, sind hierunter nicht die Macarius von Niemojewskischen Erben, egriffen. vorgeladen. eübrigen Bedingungen können jederzeit in de Posen, au des Departements⸗Raths, Nr. 51 des neuen jerungs⸗Gebändes, eingesehen werden.

ie Entfernung der Domaine ist von der Kreisstadt en 3 Meilen, von den nächsten Handelsstädten zeln à 5 sgr. Choix de Romances par Pa I'8e erburg und Königsberg aber resp. 13 u. 14 Meilen. Mme. Malibran, Mise. puget, Minimum der jährlichen Pacht beträgt Lini, mit Franz. und Degtsch. Text, 4 5he 1389 Thlr. 11 sgr. incl. 455 Thlr. in Golde. Curschmann, Canzonetta und Lied von Haà umbinnen, den 7. November 1837.

10 sgr. Königlich Preußische Regierung,

Le pauvre Jean 10 sgr. 6 Lieder. 0p- hei ““ 3 22 sgr. 4 Arien aus Abdul und Erinich à 10* eilung für die Verwaltung der direkten 6 teuern, Domainen und Forsten.

15 sgr. Dessauer. Wanderlieder von Uhla b 2 Lief. à ³ Thlr. Huth, 6 Lieder. Op. 5. 15 „% 8 3 Gesänge. Op. 12. 17 ½ sgr. Jäh ns, 6 Liecder Nothwendi eine tiefe Stimme mit belieb. Begl. des Hornes % Ober⸗La ndesgericht zu Bromberg. Violoncelle. 0p. 25. 1 Thlr., obne Begl. 25 bie im Wagrowiecschen Kreise belegene adelige Herr⸗ Loewe, 2 Bafladen mit Deutsch. und Porn. Tahgft Redgoszez mit Zakrzewo, Wybranowo und Za⸗ Op. 59. 17 ½ sgr. Der grosse Christoph, Legesqqazpn, landschaftlich abgeschätzt auf 50,815 Thlr. zu⸗ Thlr. Elvershöh 10 sgr. C. G. Reissiger, emsaqge der nebst Hvpothekenschein in der Abtheilung III. und heitere Lieder. Op. 96. 20 sgr., dito für Hagzusehenden Taxe, soll oder Bariton. Op. 110. 20 sgr. Taubert, S”een 4. Januar 1838, Vormittags 10 Uhr, der Liebe. 12 Lieder. Op. 17. 2 Hefte à 159 erdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 12 Gesänge. Op. 27. 20 sgr. 1 ille unbekannten Neal⸗Prätendenten werden auf⸗ „Ferner machen besonders aufmerksam auf Albe- ten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, sich in dem auf für Gesang und Piono, enth. die neuesten Origmdiesem Termin zu melden. den 18. Juli künftigen Jahres Compositionen von Banck, Bellini, Curselluch werden die ihrem Aufenthalte nach unbekann⸗ Vormittags 11 Uhr.* mann, Loewe, Mendelssoh n-Bartholdy, †h Erben des verstorbenen Miteigenthümers Johann im Parteienzimmer vor dem Herrn Land⸗ und Stadt⸗ C. Reissiger, Rossini, Spontini, Taub bomucen von Lacki hierzu öffentlich vorgeladen. gerichts⸗Assessor Mense angesetzten Termine zu mel⸗ b - Mit Vignetten, Goldtitel, Portraits. Felegant Bromberg, den 26. Z11“ EöI Verwandschafts⸗Verhältniß vor oder spätestens daß nach beendigter Zinsen⸗Auszahlung für den Weihnachts⸗Termin 1837 die hier aufgebotenen Cou⸗ 3 ¾ Thlr. No. 1 12 ecinzelmm à 5 20 sgr.. l im Termine durch Kirchen⸗Zeugnisse oder auf sonst pons nebst den etwanigen Ansprüchen ihrer unbekannten Inhaber auf neue Coupons für erloschen er⸗ Wir gestatten gern die Durchsicht der Husn glaubwürdige überzeugende Weise darzuthun und die klärt und dem hier angegebenen Eigenthümer der Coupons sowohl die darauf fälligen Zinsen gezahlt auch sind alle an andern Orten erschienenen vw weitere Verhandlung zu gewärtigen. Wer sich bis zu als auch die darauf etwa noch zu empfangenden neuen Couponsbogen verabfolgt, dagegen die ich später zu den hbilligsten Bedinguugen bei uns vorraä dem anstehenden Termine und in demselben nicht mel⸗ meldenden Inhaber nicht von der Landschaft befriedigt, sondern an den Empfanger gewiesen werden sollen det, auf dessen etwaniges Erbrecht wird keine Rück, Königsberg, den d. Juni 1887. Ostpreüßische General-⸗Landschafts⸗Dirtetson⸗

Neue Literatur⸗Zeitnn

Vom 1. Januar 1838 an erschecten im Ve Unterzeichneten:

Hallische Jahrbuͤcher für Deutsche Wissenschaft und Kunst. Kritiken. Charakteristiken. Korrespondenzen. Ulebersichten.

Redaktoren; Dr. A. Ruge n. Dr. Th. Echtermever. 8 Wöchentlich erscheinen sechs Nummern in halben Vogen in Quart. Extra ein Intelligenz⸗Blatt. Der Preis eines vollständigen Jahrganges ist 12 Thaler Preuf. Courant, wofür sowohl alle Postämter wie auch Buchhandlungen dieselben liefern.

Ich empfehle dem Vaterlande wie dem Auslande diese neue Literatur⸗Zeitung, der bereits mehr als hun- dert der ausgezeichnetsten Gelehrten aller Fächer ihre Mitwirkung zugesagt haben.

Der Prospektus ist in der Buüchhandlang von Bur⸗ meister & Stange, unter den Linden Nr. 22, zu haben, woselbst auch Pränumeration angenommen wird. 4 1 Otto Wigand.

—.———

rlage des Das Verzeichniß einer außerordentlich reichhaltigen Sammlu „der der vorzuüglichsten Weiseste Rathsherr.“ 5 sgr. Romane, Novellen, Schauspiele u. 3) Lied (von der Schelle): „es schützt vor der A. Bronikowski, H. Clauren, C. W. 6 Sehelle nicht Würde noch Amt.“ 5sgr. tessa. Fr. Baron de la Motte Fouquéë,] Die Ouverture und alle übrigen Nummern erschei. Hell, W. Irving, Fr. Laun, W. A. Lin dan, nen ungesäumt und werden iumer, sobald sie zu Roos, G. Schilling, St. Schütze, W. Eectt haben sind, als fertig angezeigt. A. v. Tromlitz, C. F. v. d. Velde⸗ C.’ Weizig Nur diejenigen Abdrücke, auf deren Titel meine u. s. w., welche von jetzt an his Ende dieses J Firma und mein Eigenthumsrecht bemerkt ist, kön- zum Besten aller Freunde schöngrist ger Erzeugt nen als rechtmässige Original-Ausgaben angesechen so wie zur Einrichtung und Ergänzung von Leihbl werden. T. Prautwein in Berlin, stheken, zu ungemein niedrigen Preifen durch alle Breite Str. No. S. hhafte Buchhaudlungen ven uns bezogen werden kömn ist in allen Buchhandlungen unentgeltlich zu erba⸗ in Berlin bei E. H. Schroeder, Königsstr. R. Arnoldische Buchhandlung in Dresdeu u. Let Neue Compositionen ausgezeichne Meister, für eine Singtimme mit Beqglei des Pianoforte, sind vor kurzem bei uns erschies Banck, Lieder und Gesänge. O0p. 16. 1] Bellini und KRossini, Réunion musicale, coll- de 11 Romances et Ariettes mit Ital. und Text;, 2 Lieferungen à ¾ Thlr. Jede Romamt

6 n ie in Staats⸗Papieren zu bestellende Pacht⸗Cau⸗

beträgt 600 Thlr. und wird gleich im Termine der Regierungs⸗Haupt⸗Kasse deponirt. as Inventarium, welches der Pächter als Eigen⸗ n zu übernehmen hat, beträgt 1440 Thlr. 22 sgr., u 40 Thlr. 22 sgr. gleich bei der Uebergabe an Regierungs⸗Haupt⸗Kasse und 1400 Thlr. nach Ab⸗ der Pachtzeit zu bezahlen sind. e inventarischen Aussaaten von

336 Scheffel 8 Metzen Roggen,

38 Gerste,

309 Hafer,

1P111111A1“;

Bei G. Basse in Quedlinburg sind erschienen und in Berlin (Stechbahn Nr. 3) bei E. S. Mittler; in Greifswald bei L. Bamberg, zu haben:

Thomas Rutt’s 8 Luͤftungs⸗Bienenzucht.

Oder praktische Anweisung zu einer verbesserten und menschlichern Behandlung der Honigbienen, wodurch das Leben der Bienen erhalten und die größte Menge des besten Honigs mit leichter Mühe gewonnen wird. Rach dem Englischen bearbeitet von D. A. G. A bicht. Mit 1 Tafel Abbildungen. 8o. geh. Preis 15 sgr.

Das von dem Engländer Nutt anfgestellte neue Spstem der Bienenzucht bat in Eugland sowohl als in Frankreich das größte Aufsehen erregt, indem das⸗ selbe die Produkte der Bienen in Erstaunen erregender Zuantität und zugleich in der vorzüglichsten uali⸗ tät liefert.

Die neuesten Erfahrungen in der Bienenzucht,

mit besonderer Rücksicht auf die künstliche Vermehrung ist der Bienen. Leschtfaßlich für alle diejenigen bearbeitet, welche ohne viele Zeitverschwendung Bicnen nicht bloß zum Vergnügen, sondern auch mit Nutzen halten wollen, von C. F. Hoffmann. 8vo. Preis 15 sgr. Diese Schrift darf unbedingt als die neueste und beste über die Vienenzucht angesehen werden, denn sie ist rein aus der Erfahrung entsprungen. Der Verf. hat die verschiedenen neueren Ansichten und Vorschläge lle geprüft und das Beste stets sich zu eigen gemacht.

„In der Stuhrschen Buchhandlung in Berlin Schloßplatz Nr. 2) ist zu haben:

Der Reichthum des Armen und die Armuth des Reichen. Betrachtungen über das wirkliche Leben, über den Einfluß der äußern G'lücks⸗Um⸗ staͤnde und über die Möglichkeit, in jedem Ver⸗ hältniß des Lebens glücklich zu seyn. Ein Buch ur Unterhaltung für den Bürger und Landmann.

rei nach Sophie üP. von Ferd. Freih. v. Biedenfeld. 8vo. 22 sgr. Der König Louis Philipp widmete der Schrift der

Sophie P. die freundlichste Aufmerksamkeit, und

wir glanben unserm Vaterlande durch eine vortreffliche Volumen des Werkes bei compresserem Drucke do Verdeutschung dieses Buches einen nützlichen Dienst 5

1 8 bedeutend vergrößert ist, wäͤhrend der Verleger unge⸗ zu erweisen, da 8 so on an sich durch warme, beson⸗ achtet der schönen Ausstattung den Preis fast kaum!

gnn

In der Plahnschen Buchhandlung (L. Ritze), Jägerstraße Mr. 37, ist so eben ersch enen und m allen Buchhandiungen und guten Leihbibliotheken vorrächg:

Federzeichnungen. an . F 7 8 A. (& 1 J. J. Zedner, unter den Linden No. 58: öb b - Srnen hg; Nouvelle Bibliothèque de Lecture Z11““ d 9 1 5

gaise, anglaise et italienne. Le III Supplé- 6 1 I

ment, paru dans le mois d'Octobre, se distri ue Von Dr. . W. Rogge.

gratis. enthaltend: König Maufred. 4 Bianka Vanezzi. Geh. Preis 1 Thlr. 10 sgr.

Bei uns sind so eben erschienen und in allen Buch⸗ handlungen zu erhalten, in Berlin bei L. Hold, Kö⸗ nigsstraße Nr. 62, neben der Post:

Ansichten von Rügen, gez. von Brü ge mann, in Stahl gest. von Frommel, Müller iste Lieferung 15 sgr., illuminirt

Freesse, Dr. C., Deutsche Prosodie.

Reinhold, W., humoristische Reisebilder von Usedom. Mit 1 Karte. geh. 1 Thlr.

Melas, Th., Joseph Sannajar. Emne Ro⸗ velle. 2 Theile. geh. 2 Thlr. 22 ½¼ sgr.

Mohnike, Dr. C. G., Johannes Frederus. 2 Abtheilungen. 1 Thlr. 5 sgr.

Smalian, H. L., Beitrag zur Holzmeßkunst. Mit Steindrucktafeln. 1 Thlr. 7 ¾ sgr.

Derselbe, Holzertrag⸗Tafeln für den Ab⸗

triebs⸗Ertrag, Zuwachssatz, jährlichen

Durchschnitts⸗Ertrag, die gesammte Holz⸗

nasse und den Ertragsa tz. Zu wissenschaft⸗

icher Holzertrag⸗ und Waldwerth⸗Berechnung,

im Auszuge von 10 zu 10 Jahren. 1 Thlr. 3 ¾ sgr.

Tamms, C. G., Peter Suleke, ein Religions⸗ schwärmer des 16ten Jahrhunderts. Beitrag zur Kirchen⸗ und Stadtgeschichte Stralsunds. Aus handschriftlichen Suellen. 15 sgr.

8 „Oeffentliches Aufgebot. Von der Ostpreußischen General⸗Landschafts⸗Direction werden zufolge der vorhergegangenen lust-Anzeigen nachbenannte verlorene Pfandbrief⸗Zins⸗Conpons hiermit öffentlich aufgeboten:

Bezeichnung der verlorenen Zins⸗Coupons.

einzelnen Ver⸗

8

en 15. September 1837.

—y—V

(GSletaan Der hierselbst am 26. Februar d. J. ab intestato

und im 76sten Lebensjahre verstorbene Amtmann Ei Johann Friedrich Jacob Spener hat ein Vermögen von circa 6000 Thlr. hinterlassen. Derselbe war nicht verheirathet, und es sind weder Descendenten noch Ascendenten, noch Geschwister oder Geschwisterkinder zu Erben vorhanden. Er war der Sohn des Sächsi⸗ schen Hauptmanns Philipp Jacob Spener und der Dorothee Louise geb. Traun, der Enkel des Oberherolds⸗ Raths Dr. Christian Maximilian Spener und UÜrenkel des 1705 zu Berlin verstorbenen Probstes Philipp Jacob Spener. Als Erben des Amtmann Johann Friedrich Jacob Spener haben sich bisher die 2 Töch⸗ ter des am 4. Maerz 1783 zu Soest verstorbenen Preußischen Hofraths und Instiz⸗Affessors Johann Heinrich Bernhard Spener, welcher ein Enkel des Probstes Philipp Jacob Speuer gewesen sevn soll, gemel⸗ det. Auf den Antrag des Nachlaß⸗Kurators werden dem⸗ 8* nach alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Rach⸗ - laß des Amtmann Jehaun Friedrich Jacob Spener

—ͦ

Der angegebene geuthümer.

über, für die Hebungs⸗Termine

Thlr.

Gut Freiherr von Lüdinghausen Wolff Gr. Warnien ö 1

in Berlin 1 Bundien Mohrungen

Wittwe Humbert Droz, geb. Lul⸗ lis in Königsberg Bergenthal

Weinbergs⸗Besitzer F. W. Caplix Baumgarten Königsberg in Potsdam 8 Knauten Wokellen Albrechtsdorf Mohrungen Illowo Ramten Gehlweiden Schilleuingken Namgeist

Im Verlage von Mont⸗Schauberg in Cöln neu erschienen und in allen Buchhandlungen ju haben, Berlin, bei Alexander Duncker, Franzö⸗ sische Straße Nr. 20 a.: 1 Toxicologische Tabellen oder tabellarische Uebersicht der Gifte, der Symptome, die sie hervorbringen, der Behand- 8 lung, der Vergiftungen ete. 8 Nach den neuesten Entdeckungen und Berichtigungen entworfen von DICa Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. 66 Seiten gr. quer Ato. in Umschlag geh. 17 ½ sgr. Daß ein solches Werk imn so kurzer Zeit eine neue Auflage erlebt, spricht schon ven selbst für die Brauch⸗ barkeit und die Vorzüge desselben. Diese neue Auf⸗ lage unterscheidet sich wesentlich von der ersteren; der Herr Verfasser hat sie mit großer Vorliebe für seinen Gegenstand durchaus überäͤrbeitet und keine Mühe gescheut, um ihr die möglichste Vollständigkeit und Genauigkeit zu geben. Nicht nur sind die neuern Beobachtungen und Erfahrungen zur Berichtigung des Aufgestellten benutzt, sondern auch bei mehreren Ri⸗ briken viele Zusätze eingeschaltet worden, so daß das

von den Ostpreuß. Pfandbriefen Y

V Departement es

100% ꝙWethnachten 1832 bis Jo⸗ hannis 1835, mit

Johannis 18 ½ ½

Weihnachten 1833 bis Jo⸗

hannis 1835, mit

500 500

500

200 1000G 8 300 Johannis 1835

500 V

200 899 9 1000 4 Verwittwete Frau Assessorin Bie⸗ Mohrungen V 4] 500 Weihnachten 1830 und guer in Berlin 3 hannis 1831.

Die etwanigen Inhaber dieser Coupons werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens im Weihnachts⸗ Termin 1837 bei der gehörigen Departements⸗ oder hier bei der General⸗Landschafts⸗Kasse oder auch bei unserer Agentur in Berlin mit der Anzeige ihres etwanigen Anspruchs auf neue Coupons zu präsentiren, im Falle ihres Ausbleibens, aber zu gewärtigen,

1 Thlr.

.“ Angerburg

Jo⸗

““ zur Subhastation des wiederfäuflichen im Rummelsburgschen Kreise

Besitzrechts in Hinterpommern

Schlesingersche Buch- u. Musjschanch in Berlin, unter den Linden No. 34,

Beilo