1837 / 345 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1594

7 7 3 fg r 8 äͤs eien, Sch für Len hler in il is säͤt r 6 91 7 2 Fb 8 3. 3 a 8 8 1 xi don g t wird, so mu ejenigen zu 9 für 8 . Rech 8 ie⸗ ihre Intelligenz und Aau⸗ Ser 8 e 82bA 3 1 9 rden, lauf 13 EE“ 8* füs die künstige Zulassung der Juden werden ja durch EEö g Beunen 4n er vesssgten der - S.en “] Justiz⸗ beer, der beruͤhmte Compositeur, bringt auch wieder den Win⸗ Ausgaben nicht bestritten werden koͤnnen? Wegen der Unregel⸗ 600 Pfd. zahlen; ehe er aber die Pflichten des Amtes ausuͤben die Zulassung anderer Klassen von Dissenters nicht 2eehscr⸗ dies ist es, was nech für die Reform zu tbun ist. Danf hister 1 Seei ² Verbeserungen im elgischen Gefäng⸗ ter in Baden mit seiner Familie zu. ““ vohigkelwen der Heehlungen enischuldigte sich der Minister zum kann, muß er entweder eine Erklaͤrung „auf den wahren christ⸗ sondern nur verstaͤrkt.“ (Hoͤrt, hoͤrt!) Herr Baines g aubte noch etwas hinzufügen, was nur fůr mich allein von Wichtt besen 3 hat es der Regierung ͤberlass⸗ 5 1 Oesterrei⸗ 1.“ Thei mit den Gesetzen. Bei vielen epartements, z. B. bei lichen Glauben“ abgeben oder, sich schweren Strafen unterzie⸗ bei der urspruͤnglichen Abfassung seiner Bill beharren zu muͤs weil es nur mich alein betrifft? Rur allmälig und mit den Die Sct. Laͤttich 8 r ach. G sen, ob sie die 1 8 ee. e dem Justiz⸗Departement und den Staats⸗Sekretarien, ist ver⸗ hen, von denen er nur durch eine jaͤhrlich zu erneuernde Straf⸗sen, weil er der Meinung war, daß durch Ausdehnung ihrer sten Widerstreben habe ich, durch X“ spätcrer Jab Militairschu e 8 F ) vde na ent verlegen will. Wien, 5. Dez. Aus Triest wird vom 1. Dez. ordnet, daß die Besoldungen der Angestellten in vierteljaͤhrigen losig keits⸗Akte befreit wetden kann. (Hoͤrt hoͤrt!) Ist das Bestimmungen von den Quaͤkern und Maͤhrischen Brüdern auf die Gräöße des Uebels und die dadurch bemirkten gransamegsenfalls soll es eine befestigte Stadt seyn, in der sich diese ben: „Gestern Morgens 7 Uhr reiste der Erzherzog Johann, Vorauszahlungen geschehen, am Anfange eines jeden Vierteljahrs, Wene Kann 1 2 Versammlung von vernuͤnsti en Maͤnnern die Juden und andere Religionsbekenner der Erfolg seines Vor⸗ des rechtlichen Manues, so wie dhch, e eeclsche Hgse. üle befindet. unter Artilleriesalven vom Land und Meer, von hier nach waͤhrend andere Departements erst am Ende des Vierteljahrs be- dt es S . Faens Hoßentlich wirr 88 Haus die⸗ schlags gefaͤhrdet werden koͤnne; er verwahrte sich jedoch gegen nicht so 1“ 3. In Gent fuhr käͤrzlich ein Dampf wagen bei der Ankunft Steyermark ab. Die besten Wuͤnsche der Einwohner unserer zahlt werden, andere wieder mit dem Anfange jeden Monats dbes 8 8 rische 2e- Fn ueg uu“ e g Folgerung, als ob er etwas dagegen einzuwenden haben ö Feitete lin gerichst.. eboe ein Terrain außerhalb der Eisenbahn hin, stürzte um und Stadt folgten Sr. Kaiserl. Hoheit, und Hoͤchstderselbe hinter⸗ im voraus bezahlt werden sollen. Eben dieser Mangel eines fest⸗ se barbarischen und enkonsegussit⸗ ee EEW11 1“ kuͤnftighin auch auf andere Glaubensbekennt⸗ andert. Ueber d ehrlicheren Rachtheit nämsich die Ausschlslde beinahe den Englischen Jagenieur getoͤdtet, so wie die ließ uns das Versprechen einer baldigen Ruͤckkehr in unsere stehenden Prinzips verursacht nicht nur, fortwaͤhrende Klagen und das Amendement unterstuͤtzen.“ Capitain Pechell: „Ich wuͤrde, wenn man kuͤnftig ) das Vergleich weit gefäbrlicheren Machtbeil, näu schlich. enden Passagierwagen dernichtet.“ Mauern. In der folgenden Nacht erfol S 8†IFer; b v 2 Se 1g. kann selbst sagen, daß, als ein früherer juͤdischer She⸗ nisse dieselben Bewilligungen ausdehnen wolle. (Daß das vieler Tausende von den polirischen Rechten, zu deren Wena folgende assag gen v htet. Ma . g8- enden 3 a ht er 2 dann auch die Ab⸗ sondern auch Unordnungen in den Rechnungsfuͤhrungen. Mit einer riff von London (Herr Salomons) nach Susser kam und sich Amendement des Herrn Grote hierauf mit 172 gegen 155 rechligt und zu deren . so dns echgner Fard. Devtschignt. F1 Roͤnigl. ee eg Adalbert von Preußen solchen Unordentlichkeit in den Bezahlungen harmonirt die noch um die Stimmen der Waͤhler von Shoreham bewarb, ein Stimmen verworfen wurde und die Bill in ihrer üurspruͤngli⸗ wiederholt meine entschiedene A einung somo 1e 2 5 get 'er 8 des Kaiserl. Damp boots „Marianna nach Venedig. groͤtere Confusion in den Erhebungen der Abgaben; Millionen e „ol; FW⸗“ Feds wenen 11 94 Form durch den Aus haben wir schon gestern als vor dem Lande ausgesprochen. Ich weiß zuverschtlich, Leipzig, * Dez. (Le p z. Ztg.) Aus authentischer Der Prinz gedenkt von, dort aus eine Rundreise durch die ist man dem Staatsschatze an regelmaͤßigen Abgaben schuldig, Lroßes Vorurtheil in der Meinung des Volks gegen ihn herrschte. chen Form —9 den Ausshh 8 dies mehemals gethan habt, während ich im Jihre 1835 die llle erhalten wir uͤber die kuͤrzlich im Fortuna⸗Schachte zu Provi unter n, und duͤr vor seiner Ruͤ s 2 Aber waͤhrend des Fortgangs dieser Bewerbung schwand dieses gemeldet.) ““ .“ 3 1 1Reform Btl durch das Oberbaus brachte. Ich erinnere mlülle erhe schl Wahenr zlich Fortung⸗Schachte zu Provinzen zu unternehmen, und duͤrfte dann vor seiner Ruͤck⸗ und bloß aus dem Grunde, weil man sie aus Ruͤcksichten gegen Vorurtheil nicht nur, sondern jener Herr wurde auch herzlich 1““ 1““ 1 g4. 8 . F früh und spät wäͤhrend der letzten Selgk durch schlagende Wetter entstandene Explosion folgende kehr ins Vaterland uns nochmals mit seiner hohen Gegenwart viele große Herren nie beigetrieben hat, so daß sie endlich zu empfangen, es wurde ihm die groͤßte Achtung Pezeigt, und er London, 5. Dez. Es hatte sich hier das Geruͤcht verbrei⸗ E1“ babe; auch (prach ich vor sechs Wos llaben. Zwei Tage vor dem Ereignisse war an der Dampf.⸗ beehren.“ 1 einer solchen Masse angewachsen sind, daß sie ohne voͤlligen hatte die beste Aussicht gewaͤhlt zu werden.“ (Hoͤrt hoͤrt Sir tet, daß der Fuͤrst Esterhazy zu einem wichtigen Posten in Wien 188 große Veriamnung zur Beförderung des Unterrichts lchine, durch welche aus dem Fortung⸗Schacht die Kohlen ““ mannichfachen Geruͤchte, welche uͤber den Bau der Ruin der Familien gar nicht mehr bezahlt werden koͤnnen. Das E Sürror. gegen Herrn als Kauf, ausersehen sey, und daß Graf Appony, der jetzige Oesterrei⸗ chester dieselben Gesinnungen aus, wie ich es j tzi aage befoͤrdert werden, eine Reparatur noͤthig geworden, Ferdinand’'s⸗Nordbahn in Umlauf gesetzt gewesen, sind bereits Haus des Marquls d'Angega z. B. ist einige Hundert Contos 8 mann und Gentleman nichts einzuwenden, aber ich muß erkla⸗ chische Borschafter in Paris, hier in London an seine Stelle huc. Kein Ercigniß des Tages bat auf diese Gestellurch die Fͤrderung unterbrochen wurde. Da vorauszusehen durch die Arbeiten widerlegt worden, welche die Direction die⸗ an Zehnten schuldig, und viele andere von Adel im Verhaͤltniß h Geistiecen E1“ faͤr ihn treten, werde. Die Morning⸗ Post erklaͤrt heute dies Geruͤcht in irgend ciner Weise Eirslüß gebabt und meine; daß E11““ wenigstens Tage Zeit erfor⸗ ser Bahn unausgesetzt und mit großem Eifer fortsetzen laͤßt; mehr oder weniger. So giebt es auch einzelne Kirchspiele in 1““ 57⁸ 8,8. b für unbegruͤndet und meldet, daß der Fuͤrst Esterhazy baldigst lichkeit an jene Prinzipien, die stets nisinem Nalwuͤrde, so fand sich die dministration der Werke veran⸗ es duͤrfte aber zur Vermeidung aller fernern Mißdeutung hier Lissabon, die mehrere Hundere TCout z an Zehnten schuldig sind. ner gewissen Kiasse von Waͤhlern; wie er sie aber gewonnen, auf seinen hiesigen Botschafter⸗Posten zuruͤckkehren werde. 111““ se ““ so 8 ZI 5— 8 Platze seyn, z daß eine aus Fr Bran⸗ Man begreift hier noch nicht, daße 8 gar eine Wohlthat fuͤr daraͤber will ich mich hier nicht aussprechen.“ Herr H'Con⸗ Die Morning Chronicle fordert alle liberalen Mitglie⸗ schaft fester geknüpft und die Partet⸗erbe'ndungen geschwia nschine wieder in Ge 1111“ dienPd fn hiesigen Lokalbehoörden zusammengesetze cobahn sen hatzenneerchan ist, gegen ihn nachsichtig in Betreibung der A6. nell: „Die Erklaͤdung des ehrenwerthen Baronets gereicht der der auf, waͤhrend dieser Woche auf ihren Plätzen zu seyn, da ““ Zeit noch Zufall, noch Veränderung kann malnl daselbst befindlichen Arbeiter, ungefaͤhr vierzig an die Pruͤfung der Bauten an der Ferdinand's⸗Nordbahn in gaben zu seyn, und dieses ist der Hauptgrund mit, daß es als⸗ Waͤhlerschaft von Shoreham keinesweges zur Ehre; Niemand Sir Roöbert Peel und Herr Goulburn sich der Ernennung Be- Bolke zwiftemden, in dessen Dienst, geleitet von cimnd Zahl, auf andere Punkte zu verlegen. Es wurde den letzten Tagen vorgenommen, und sich vollkommen zu deren Gun⸗ dann dem Staatsschatze fehlt. Wenn eine solche Nachsicht uͤbri⸗ ab'er kann freilich den Charakter jener Waͤhlerschaft besser ken⸗ einer Kommission zur Untersuchung der Penstonen widersetzen nichts grfesselten Urtbelte, mein Leben verflessen ist, jeuem Iünhl den Arbeitern durch die Gruben⸗ Vorsteher gehoͤ⸗ sten ausgesprochen hat. Es wird demnach an den bereits vollende⸗ gens noch als allgemeine Mahregel von dem Gouvernement nen, als der ehrenwerthe Baronet, da er einer ihrer Repraͤsen⸗ wollten. „In dem Comits uͤber die Civilliste“, sagt das genannte ich weder jemals geschineichelt, uoch es geräuscht, das ich wegt bekannt gemacht und dieselben zugleich angewiesen, ihr Ar⸗ ten Anlagen und Daͤmmen auf beiden Ufern der Donau nichts ausginge, dann wuͤrde sie nicht so große Nachtheile mit sich tauten ist Gelaͤchter.) Ich halte es fuͤr cine kleinliche, jͤmmerliche Blatt, „trug der Kanzler der Schatzkammer am Freitage darauf an, verlassen, noch verratben habe: jenem Volke, 88 mmr, auzgeraͤth mit sich zu nehmen. Zwet Arbeiter hatten jedoch veraͤndert werden, indem der Beschluß der Kommission dahin bringen, allein die Nachsicht ist bloße PartuculairSache der At Geftte zu geben, wenn man Haar fuͤr Haar, Stuͤckchen fur daß die Summe von 75,900 Pfd. fuͤr immer auf der Civilliste es, nicmals sein Vertrauen entzogen hat, meil 8,8 stch ügn Befehle nicht Folge geleistet, sondern hatten ihr Arbeits⸗ geht, daß durch dieselben jeder moͤgliche Schutz gegen etwa zu Erheber, die so etwas nicht umsonst thun und ihren Profit da⸗ Stückchen bewiligt Meiner Ansicht nach „muͤssen alle Perso⸗ bleiben solle, um von Ihrer Majestaͤt zu Pensionen verwendet ETEEE11“ u““ 1s in dem e EEE “M liegen gegeben sey. Man ist daher bei haben, und⸗ nie deshalb zur Rechenschast gezogen werden. BI 868 B11— 8 3 - , 8 8 . äabe die Chre u. f. w. 9 90 re - 8 1 1 . . gi Eis⸗ 8 1-eehen eaeng. e hc eai ahis, cas drer Lenster shrese. dadot Eeen, de62 he 18, bn Jess. 8k. e. .öüeirer der Qaabsen li gedachten, Otr gefahren, hazen auch berenn igs gche Len ben Stations⸗Piäge Hünrprer⸗zahrtn mat aie. Slendahmn 1““ 8 zu fragen. (Hoͤrt, hoͤrt!) Ich kenne nichts, was dem Christen⸗ schlug vor, daß die I“ 84 zu erbauenden literarischen und wissenschaftlichen rausgebrach ls em einen einfaͤllt, ) 8 D 1 : 8 8 8 3 A“ Nee he ond angewiesen 3z0 güi erausgebracht, als es dem einen einfaͤllt, noch⸗ entgegenzusehen. Die Wiener 3 eing meldet: „Nachrichten aus Kon⸗ 8 thum so zuwider waͤre, als datz v religioͤse Erklaär und stimmt „sen würde⸗ Außs hee. 8 estell 88 City von London gelegt, dessen Kosten auf 4000 P 8 9 Ort zuruͤckzugehen, um einen darin liegenden klei⸗ Nis dem Eintritt des naͤchsten Fruͤhjahrs soll von Seiten stantinopel vom 15. Nonen. zufolge, 8 der nach Adria⸗ Lide zu einer bloßen Schwelle zu Aemtern macht. (Hoͤrt, hoͤrt!) und bestaͤndig unter ufsicht des Parlo schlagt sind. . . Vorrath der in der letzten Schicht abgearbeiteten Kohlen der hiesigen Dam sschifffahrts⸗Geselschaft ein Packetb 1 wiese lige Mini des 9 Pertew Solche Eide haben keine Heiligkeit, und die leichtfertige Art den solle. Sir Robert Peel unterstuͤtzte diesen Antrag, Der Baron von Haber ist von hier nach Bath; orrath 4 1 Pchicht gec 1e. 99. EEen. 15. ein Packetboot zu nopel verwiesene vormalige nister Innern, ] 9 und Weise, wie bei dieser erhabenen Ceremonie verfahren wird, und der Kanzler der Schatzkammer blieb in der Mino⸗ 8 sehen und die Quantiäaͤt zu taxiren. Da dieser Arbeiter Fahrten zwischen Galacz und Odessa bestimmt werden. Die Pascha, in jener Stadt in der Nacht vom 6.0. auf den 7. No⸗ gereicht der d r Reli gion zum Ruhm noch kann sie reli oͤfe rität. Der Zweck des Herrn Grote ist hinreichend klar. NNe Sed e. Wochen lang in diesem Orte gearbeitet hatte und Gefahr Nachrichten aus Odessa uͤber den Verlauf der Pest lauten be⸗ vember mit Tode abgegangen. Der Kapudan⸗ Pascha ist am zereicht weder er Religion zum? vi noch rat g 1 in Unmhc die Pensi ire von der Civilliste 1 11“ 1 chlagenden Wettern nicht vorhanden gewesen war, so hatte ruhigend. Es scheint, daß die Krankheit gleich im Keim erstickt 11. November mit der von ihm befehligten Escadre in den efinnungen befoͤrdern. Die echt religioͤse Gesinnung besteht Es ist kein Ungläͤck, wenn die Pensionnai 14 Aus dem Haag, 6. Dez. Der A5ste Geburtz lbe nicht voraussetzen koͤnnen, daß jetzt sich der leichen worden ist, und daß nur wenig M nschen ihr unterl d. Bos ingelaufe Der Statthalter von Adrianopel, Emin vdaärin, daß man gegen Jedermann gerecht handelt daß man getrennt werden. Aber hatten Sir Robert Peel und Hexr Koͤnigl. Hoheit des Prinzen von Oranien ist heute hier llelbe niche 5 . „Jetzt sich derg h we. w g Menschen ihr unterlegen sind. Zospor eingelaufen. De atthalter von ,F Religton nicht in die amtlichen Functionen des Menschen Goulburn denselben Zweck, wie Herr Grote? Keinesweges. Sheülnaha⸗ gefcer. ö 9 aufgehaͤuft haben koͤnnten, hatte mit dem Lichte allenchal⸗ Daß die Gefahr wegen fernerer. Verbreitung der Pest foͤrmlich Pascha, ist an demselben Tage in Konstankinopel angelangt.

Re 9 icht 3 ; 8 on che b . 9 * 8b b5 n 1 j r vU en. 4 5 7 1 7 2 er 8 8 . hanen htehzeörige⸗de anv ab ts tzüsen insgen an. Sir oen, eikensasche, ich gen 1ccet, wenheausg eb hetz aheinapee geegn nehenzg, a0⸗ de u. b eh, es en n ehs gennetn ac ehimnt Felaemanesce zueengen enns azetn, d0, 80 2„, e., onn,e Senen —e keninene nseüine Hort, hoͤrt.) Wir haben kein Necht, in die Religions. 2%o LZ““ 8. Feststell 8 d e9 Eiwill e welche die Regierung auf die Bedenken der Abtheiumn Gases wider Erwarten stärker stattgefunden und sich da⸗ nitaͤts⸗Maßregeln ermaͤßigt worden sind. New⸗York, 30. Okt. (Leipz. A. 3.) Die Einwanderung,

keinungen Anderer einzudringen. Auf die Handlungsweise in Verlegenheit zu bringen, daß die Feststellu JI 88 zweiten Kammer der Generalstaaten, in Bezug auf e⸗; konzentrirt hatte, daher wurde es von der Flamme des 8b 18 u“ 8 namentlich von Heutschland aus, ist in diesem Jahre baͤufiger des Menschen muß, man sehen, und wenn diese von bis nach der Untersuchung der Pensionen aufgeschoben bliebe. gabe⸗Budgets fuͤr 1838, ertheilte. Auf das Bedenken ut beuln C . deden uIe sin 11“ GHhvizz vSreacs Dius I 1“

der Art ist, daß sie ihn zum Genuß buͤrgerlicher Rechte Dasselbe Blatt haͤlt es fuͤr wahrscheinlich, daß in dieser Woche, mer, daß die Ersparnisse immer noch nicht von Bela 8a . ben 8 hee vö“ 11I1I1“ 1n 8 11 68 9 ng .

befaͤhigt, so verdient derselbe, meiner Ansicht nach, um außer der Abstimmung uͤber den Antrag auf Ernennung einer EEeAX“ nicht thunlich waͤre. 88 888 EEEEEEEE E146“ „festlichem G . Go vor vier Jahren, gerg LCö1ö1““ E

v 1 16 Jer Bedenken tra Kommission zur Pruͤfung der Pensions⸗Liste noch andere Ge⸗ entgegnete die Regierung, es nich hHunlich „mcazetzungen auf der Haurt erhalten und sind bereits wieder so egab sich der in der Wohnung des Amtsbuͤürgermeisters ver⸗ Jahren war es die Cholera, die die Einwanderer in Angst dests Vertrauen, e mehes. 88, Beds n 3 Wi 88 d lich di traͤge in Bezug tere bedeutende Ersparnisse in den verschiedenen Zwehza hergestellt, daß sie in kurzem ihre Arbeit wieder verrichten sammelte gesetzlich ergaͤnzte große Rath gestern in die Muͤnster⸗ und Schrecken setzte, und in diesem Jahre ist es die Stockung jene Rechte durch Mittel zu erlangen, die seinem Gewissen wi⸗ genstaͤnde von zichtigkeit, naͤmentlich die Antraͤge i ze giig Staatshaushalts einzufuͤhren, da bereits in den letten lren. Außer diesen ist dei diesem Ereignisse Niemand be⸗ kirche, wo der ernannte Festprediger, Pfarrer Kraus, dem Volke aller Geschaͤfte, mit einem Worte, eine voͤllige Nahrungslosig⸗

rstreben, je mehr er sich gegen Eidleistungen straͤubt, wenn er auf die Wahl⸗Petitionen, vor das Haus kommen wuͤrden, Moͤgliche darin geschehen. Jedes Verwaltungs⸗Dalalhen. worden. hr, kK 58 A ““ M u“ E 8 4 zeid⸗Ari un derstreben, j hr QPtrai d Vorcheiles bepauk und fordert daher wiederholentlich alle Reformer auf, sich das Moͤgliche darin geschehen. Jede arnngs Daüdigt worden. Die 5 Mann, welche in der Grube todt und dessen Abgeordneten ihre gegenseitigen Pflichten eindring⸗ keit, eine Krisis, herbeigefuͤhrt durch die Geld⸗Aristokratie und sich auch durch sein Straͤuben he; dnesg Böve-s * des Ta 8 nicht von London zu entfernen. Der ment habe bei Aufstellung seines Budgets die Ausgabm aunden wurden, waren durch den Dampf erstickt, der kurz lich ans Herz legte, diese vor Schwaͤche, Schmeichelei und Hoch, ihre unsinnig übertriebenen Speculationen. Ein Land ohne Schul⸗ (Hoͤrt, hoͤrt/) Statt also solchen M Thuͤr 385 8 uri r berhe⸗ t 858. Meldun der „Morning Chronicle“ lichst gering gegriffemn, und keine Gelegenheit werde veist h der Explosion die dortigen Grubenbaue erfuͤllt hatte. Sie muth, jenes vor Mißtrauen und knechtischer Unterthaͤnigkeit den, mitten im Frieden, gesegnet in jeder Hinsicht, ist in einer Lage, en g1 verschließen, sasceen wir sie ihnen weit ffnen. Balh 98 8 8 g 8 v.SvsSb S- Hertn Grote das von der um diese noch mehr zu vermindern. b Es werde keine qoßen den Knall gehoͤrt, waren demselben entgegengegan⸗ warnte, und beide hinwies auf Den, welcher ihnen allein die wie vielleicht kein Land nach einem großen Staatsbankerotte war. schwoͤre das ehremverthe Mitglied für Leeds (Herrn aines), . 888 1“ 7 * Letzteren zugeschriebene Verfahren vacant, deren Wiederbesetzung man nicht weniger kostpiehe, um zu sehen, was geschehen sey; der starke Luftdruck hatte Kraft zu schenken vermag, gute Buͤrger zu seyn. Zwei auf den Wir haben nichts als Lumpenpapiergeld, das mit Mißtrauen denh Sege Amendement beizupflichten. e8. beeeJes. 5 o vem seiben die von 11e Resolution machen suche, und in der Zugestehung von Zulagen, wenn e Lichter ausgeloͤscht und sie hatten sich in der Finsternißs Anlaß passende Lieder („Eine feste Burg ist unser Gott”“ und genommen und mit Mißtrauen ausgegeben wird, und wenn heute auf einen besonderen Zweck berechnet. In diesemh esonderen ven chgeZen aa s ; Herr Grote habe sich indeß geweigert, durch die Nothwendigkeit erheischt wuͤrden, sey. man Pe schnell Lenug herausfinden koͤnnen. Was die Anwendung „Eintracht“ von Lavater), welche der Männerchor ausfuͤhrte, Einer tausend Dollars davon in der Tasche hat, so weiß er Zweck ist in gewisser Ausdehnung auch das Prinzip begriffen; in die Hand gegeben; Herr Sseesa. daß der jetzige Betrag maͤßig. In Betreff der Bedenken wegen des Budgenz der Davyschen Sicherheits⸗Lampen anbetrifft, so findet dieselbe erhoͤhten die Festfeier. Aus der Kirche begab sich der große nicht, was morgen noch davon gut ist. Der alte Jackson warum aber nicht lieber gleich ein allgemeines Prinzip aufstel⸗ sie zu unterstuͤtzen, weil er nicht wolle, 1S. Ke 2.z9. rine wird entgegnet, daß dieses Budget nicht woß &† in sit 10 Jahren auf den dortigen Werken statt. Indessen Rath nach dem Rathhause, wo der abtretende Amtsbuͤrgermei⸗ schlug die Vereinigte Staatenbank todt; daß aber halbe Maß⸗ len? Ich moͤchte wohl wissen, ob eine Klasse von Unterthanen der Penstonen auf Heeea eees Aeun⸗ des Pabia⸗, andern verglichen werden koͤnne; doch habe man ano Nen0, solche Lampen den Haͤnden der Arbeiter um deswillen ster, Herr Burckhardt, in einer von vaterländischem und ver⸗ regeln nie etwas taugen, bewies sich auch hier, denn er konnte in ihrem buͤrgerlichen Leben geachteter und achtbarer ist als die dern daß er ganz gestrich 6* r Schatzkammer sparnisse eingefuͤhrt, die durchgefuͤhrt haͤtten werden koͤnnmh, anvertraut werden, weil deren Gebrauch besondere Ein⸗ soͤhnendem Geiste durchdrungenen kurzen Anrede die Sitzung nicht verhindern, daß in jedem Staat eins Menge neuer

Juden? Wer wird in der Gesellschaft mehr geliebt, als sie? ments uͤberlassen wes. 8 8 Blatr fer 9. eine den Dienst des Landes zu vernachlaͤssigen. Auf die Best erfordert und ohne dieselbe und im Vertrauen darauf die des großen Raths eroͤffnete. Beanken entstanden, die ihr Wesen erst recht trieben und den Ich werde also, da es sich bei dem Amendement um das Prin⸗ angekuͤndigt hatte 7. t ies . 8 1“ beab;, daß neugebaute schwere Schiffe in den Docks verwittern hi gerade noch groößer ist, wie die haͤufigen Ungluͤcksfaͤlle eeüee i Dinge herbeifuͤhrten. 11.““ dles⸗ zip der Gewissensfreiheit handelt, jedenfalls fuͤr dasselbe stim⸗ Kommission zaurs 8 Gre eFe han⸗ mts efaer roßen Ma⸗ Antworr ertheilt, daß doch eine Seemacht, welche beifit Entzuͤndung schlagender Wetter in den Kohlengruben von ““ . Krisis anhalten wird, weiß man noch nicht; sie hat vielleicht men. Herr Hume: Das heutige Venehmen des ehrenwer⸗ sicheige, 2Am naͤchsten age branetagre err Grote Kolonieen besite, bei aller Einschräͤnkung, eine sichere Ahe und in England beweisen, wo diese Lampen ebenfalls Madrid, 25. Nov. (Allg. Ztg.) Wenn ich hnen das Gute, daß Alles auf einen reelleren Fuß kommt daß nicht then Mitgliedes für die Universitaͤt Oxford (Sir R. Inglis) stimmt E“ 8n Inalts; 8 Da der Kanzler der schwerer Kriegsschiffe haben muͤsse, um noͤthigenfalls zurz vendet werden. neulich andeutete, daß die seither von England ruͤcksichtlich Spa⸗ mehr jeder Vauer ein Spekulant seyn will, und der Ackerbau mit seinem Benehmen bei einer fruͤheren Gelegenheit sehr we⸗ Cs⸗ veon . Se hat, daß or, die Ernennung einer mung verwendet werden zu koͤnnen. Dieses zugestanden Muͤnchen, 7. Dez. Der Herzog von Leuchtenberg ist niens beobachtete Politik Modisicationen erlitten habe, und dadurch auf die schmaͤhlichste Weise vernachlaͤssigt wird, so daß nig uͤberein. Ich habe eine von diesem ehrenwerthen Baronet Schatz S; ve. Fs Pruͤfung der Pensions⸗Liste bean⸗ man auch zugeben, daß solche Schiffe, welche man aus Maßn von seiner Reise nach dem Orient hier wieder einge⸗ Herr Villters beauftragt worden sey, sich mit dem Franzoͤsischen jetzt kein Schiff aus Europa kommt⸗ welches nicht Getraide ge⸗ eingebrachte Bill vor mir, die den Zweck hatte, die Angelegen, öö Far diesen Zweig der Aus⸗ Mitteln nicht im gktiven Zustand erhalten koͤnne, wenn ißn. Der Herzog Maximilian von Bayern wird, wie es Botschafter in Einverstaͤndniß zu setzen, um durch diese, we⸗ laden hat; und dabei sind Mehl und Brod immer in hohem heiten der Ostindischen Compagnie zu ordnen und der S- 8a ine S 8 festzustellen, dis es ausgemacht ist, ob das staͤnde ihren Dienst nicht unmickelbar erheischen, erhalten if, im naͤchsten Faühjahr eine Reise nach dem Orient unter⸗ nigstens ostensible Einigkeit der Sache der Koͤnigin eine mora⸗ Preise. Leute, die heruͤber kommen wollen, um von ihrer kerung Indiens vollkommene Gewissensfreiheit zu gewaͤhren, ZZEEö“ ch 8 enehmigt und bis diese Kom⸗ muͤtten, was in unserm Lande auf eine eben so zweckmaßgien. lische Unterstuͤtzung zu gewaͤhren, so bestaͤtigt sich dies auf das Haͤnde Arbeit zu leben, Handwerker u. dergl., thun besser, und ich kann nicht einsehen, mit welchem Fug der ehrenwerthe Parlament E- sseh d üha 8 ab estanet haben wird —2„1 JFgehoͤrige Weise geschehen, so daß in 12 Jahren nicht eines Stuttgart, 6. Dez. Se. Hoheit der Herzog Alexander vollkommenste, und die erwaͤhnten Diplomaten selbst machen wenn sie abwarten, bis diese Krisis voruͤber ist und andere Zei⸗ Baronet der Bevoͤlkerung Englands die Rechte verweigern will, mission ihren Bericht 88 eg iSe 8 seinem eigenen und zu den Docks liegenden Linienschiffe unbrauchbar geworden. Wuͤrttemberg und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin Ma⸗ kein großes Geheimniß aus den ihnen deshalb zugekommenen ten eintreten. Wenn sie heruͤber kommen, kein Geld mehr ha⸗ die er der in Indien lebenden bewilligt hat.” * Grote Ce8s A. g Sir Rhbiunt Peel 8 kurz vorher Vermehrung der Matrosen sey allerdings ein geeignetes pon Orleans, dessen Gemahlin, werden morgen hier erwar⸗ Instructionen. Noch durch den gestern Abend hier angekom⸗ ben und keine Arbeit sinden, so sind sie uͤbler daran, als in Lord John Russell: „Che das Haus zur Abstimmung schrsi⸗. a von Herrn Goulburn und Sir zur Aufrechthaltung der Marine, allein man verweise Wie man vernimmt, wird der Aufenthalt der hohen Neu⸗: menen Englischen Courier soll Herr Villiers Vorschriften üͤber Deutschland, denn auf die Sympathie der Amerikaner koͤnnen tet, moͤchte ich gern noch meine Ansicht von dieser Sache darle⸗ 8 Ausschuß ge be“ brachte seine Resolution mit einer Schwierigkeit bei der gegenwaͤrtigen Bluͤthe der Kauffahmn aͤhlten am hiesigen Koͤnigl. Hoflager nur 6 Tage dauern. diesen Punkt erhalten haben. Es fragt sich nun, zu weschen sie nicht rechnen, im Gegentheil haben sie zu erwarten, daß sie gen. Zuvoͤrderst muß ich erklaͤren, daß ich mich in meinem E113“ see. vdune 8 Sir Roberr Peel geht solches zu erreichen. Das Marine⸗Departement verlere werden große Feste vorbereiter Mitteln diese beiden Staatsmaͤnner, die in Bezug auf die von den jetzteren auf jede Weise unterdruͤckt, beschimpft und be⸗ Votum bei dieser Gelegenheit sehr von der Ansicht des ehren⸗ RI11““ 88 er die Auszahlung gühr diesen wichtigen Gegenstand nicht aus den Augen. A dha Seit einigen Wochen haben die glaͤnzenden Soireen wieder Sache der Koͤnigin im Verhaͤltniß von Aerzten zu einem ihrer trogen werden. Der Amerikaner in den vorderen Staaten, der werthen Mitgliedes fuͤr Bath (Herrn Baines) uͤber die Folgen, also weiter, als. Herr veenes aission ihren Periche abge⸗ denken bezuͤglich unserer Schuldverhaͤltnisse, hat die N nen, welche der Minister des Koͤnigl. Hauses und der Erkrankten erscheinen, jetzt greifen werden, nachdem die bisher Spekulant, der Bankmann, sieht in jedem Deutschen Einwande⸗ die es fuͤr die von ihm eingebrachte Bill haben koͤnnte, werde seheneies, 8 Monaten nicht gesche⸗ motivirte Antworten ertheilt, von welchen wir die, bezigt vaͤrtigen Angelegenheiten, Graf v. Beroldingen, waͤhrend angewandten fehlgeschlagen haben. Zu dem Palliativ einer be⸗ rer einen Feind seines Systems, darum laͤßt er keine Gelegen⸗ leiten lassen. Was das in dem Amendement begriffene Prin⸗ stattet hat, ö außerordentlicher macht Zinsen⸗Zahlung des Belgischen Schuld⸗Antheils im Asinters an sedem Dienstage zu geben pflegt, und in waffneten Intervention scheinen sie sich nicht entschließen zu heit voruͤbergehen, um ihn zu kraͤnken; in allen Zeitungen selner zip anbelangt, so erklaͤre ich mich unbedenklich zu Gunsten dessel⸗ hen kann. vea. 8 9 daß Sir Robert Peel und die To- Jahr bereits mittheilten. In Betreff der Bedenken, em sich olle durch Geburt, Rang oder Talent ausgezeich⸗ koͤnnen; vielmehr verordnen sie nur einige schmerzstillende Mit, Partet werden die Deutschen Emigranten als ein Heer von ben. (Großer Beifall.) Was jedoch die vorliegende Bill be⸗ ist der zuverlaͤssige ne v vorgeschlagenen Untersuchun dies mal die Dotation des Amortisations⸗Syndikats pro Personen von Stuttgart vereinigen. Ihre Majestaͤt die tel, um dem dahin welkenden Kranken, an dessen Rettung sie Bettlern in Lumpen dargestellt; deshalb hat er auch das soge⸗ trifft, so ist zu bemerken, daß, als die Frage uͤber die Aufhe⸗ ries sich der kZestes voreschlan.n 8 g aufgeführt worden, will die Reglerung bei der reru gin und Ihre Königk Hoheiten die Prinzessinnen geruh⸗ vielleicht verzweifelh, wenigstens nicht die Hoffnung an die Heir⸗ nannte Spitalgeld von 1— 10 Dollars in New⸗York erhoben, bung der Corporations⸗ und der Test⸗Akte dem Parlamente widersehen F. stern erwaͤhnte) Schreiben Lord weitere Auftlaͤrungen geben. Das Zugestaͤndniß von die gesttige Soiree mit. zchstihrer Gegenwart zu beehren. derherstellung zu rauben. Der Englische Gesandte begab sich das jetzt jeder Einwanderer dezahlen muß. Außerdem faͤllt der vorlag, die darauf bezuͤgliche Bill aus dem Oberhause mit dem Zusatz Folgendes ist das (gestern von nen Gulden fuͤr die ordentlichen Ausgaben des Kriegs⸗ Stuͤttgart, 8. Dez. Hier ist folgende Koͤnigl. Verord⸗ vor einigen Tagen in die Wohnung des Franzoͤsischen Bot⸗ Deutsche Einwanderer, der die Sprache nicht versteht und wei⸗ der Worte „auf den wahren christlichen Glauben“ zu der abzu- Brougham's an die Versammlung 3 8 ments erkennt die Regierung nur als einen zu dieser die Einberusung eines außerordentlichen Landtages be⸗ schafters, um mit diesem uͤber die Sahl der Mittel zu bera⸗ ter ins Land will, einem Heere von gewissenlosen Maͤktern, die

ebenden Erklaͤrung ins Unterhaus zuruͤckgelangte und in die, Westminster: es dd on Ih⸗ eroͤffneten Kredit, ohne daß daraus gefolgert werden na, erschienen: then, und diese Consultation waͤhrte drei volle Stunden so zum groͤßten Theile selbst Deutsche sind, in die Haͤnde, die ihn er Form von letzterem genehmigt nen 1“ ““ der K. man durch diese, so lange der unsichere Zustand for Wilbelm, von Gottes Gnaden König von Wäürttemberg. Wir daß sogar die Tafel des Botschafters daruͤber verschoben wurde. vn. jede Weise hintergehen. Ich sah diesen Ihn eine große Unruͤhmliches darin liegt, eine partielle Zulassung zu Aemtern former von Westminster den Vorsitz führen möchte, und es thut mir aufzufuͤhrende Summe, die festen Ausgaben auf den i nnc, Aübörang Uusferes Geheimen Rathes, für anzemessen er⸗ Ueber das Mittel soll man sich in der Thad verstaͤndigt haben, Menge Kanalboͤte mit Deutschen beladen in Buffalo ankom⸗ aufzustellen, so theilt das Unterhaus diese Schuld mit dem sehr leid, dieser Aufforderung nicht genügen zu können. So habe ich fuß bestimmen wolle. Was die Regierung bezüglic,0 5 eskerung der. ven Uns hierzu bezerchneten Geset⸗Ent⸗ und dasselbe in der Bildung eines neuen Ministeriums beste, men, und Alle, die ihren Akkord zur Reise bis Buffalo in Oberhause. (Hort!) Es steht also fest, daß durch die Einschal⸗ e seit vielen Jahren mit sebr wenigen Ausnahmen und in der letz: ordentlichen Kriegsausgaben fuͤrs naͤchste Jahr benmane gagf v“ 9v hen; allein uͤber die dem Kranken zu reichende Dosis scheinen Neu⸗Hork gemacht hatten, waren betrogen worden. Fuͤr Vanern, tung jener Worte die Juden offen und deutlich ausgeschlossen ten Zeit immer gehalten. Glauben Ste jedoch nicht, daß der be wir ebenfalls bereits mitgetheilt. In Betreff Seg hhhltt daber, daß die Mitziseder der Stände⸗Versammlnng am 15ten noch Zweifel obzuwalten, indem man Englischer Seits der An⸗ die Geld haben,- um sich im Westen anzukaufen, hat diese Zeit wurden. Aber es waren in der Erklaͤrung noch andere Worte Gegenstand, der Sie zusammenfübrt⸗ mir e Besitzungen entgegnete sie, daß es nicht wohl moͤgic 9 ddachten Monats sich dahter eiufinden und bet dim stindischen sicht ist, das Ministerium aus jungen, zur Partei der Gemaͤ keinen Nachtheil; im Gegentheil, mit baarem Gelde kann d enthalten, die, wie ich glaube, derselben Sve seselicheben 10 ö E“ Sergen iu sepu⸗ Ich grn zu⸗ vom Oktober 1835 schon wieder Hee Mertcheiten usse sich melden, beziehungsweise legitimiren. Unfe! Ministe⸗ tigten gehoͤrenden Maͤnnern, die ihre Bahn erst zu brechen jetzt sehr vortheilhaft kaufen; aber Alle, die sich im Westen nie⸗ Charakter verleihen sollten. Ich meine die Worte Ge⸗ S o Feiskeit als Mäͤzigung zu lassen: Bei geeigneter Gelegenheit v ueha vien IZnern ist mit der Bekanntmachung und Vollziehung die⸗ haben, zu bilden, der Graf Latour⸗Maubourg, ein kalter be⸗ derzulassen gedenken, die die Staaten Arkansas, Missuri, Illi⸗ genwart des allmäaͤchtigen Gottes“, die allerdings der Erklaͤrung Werke; ich hoffe einsttich, das Sie Alles zu vermeideh suchen thun und gewiß nicht spaͤter als im Jahr 1⸗ we danseha pis beauftragt. Gegeben Stutigart, denz. Hezember 1887. rechnender Mann, dagegen solche Minister verlangt, welche be nois zu ihrem Wohnorte waͤhlen wollen, thun am besten, Wenn mehr die Gestalt eines Eides als einer einfachen Erkiaͤrung ga; e unter Jonen eutstandenen Bruch vergrößern könnte. des Gesetzes vom 24. April 1836 zu solchen eceh. g EEI1XA““ ““ Wilhelm.“ 88 reits Garantieen ihrer Maͤßigung und administrativer Faͤhigkeit sie uͤber Neu⸗Orleans gehen, von wo aus sie die ganze Reise ben. Indem nun das ehrenwerthe Mitglied fuͤr Leeds seine Seva Sie versichert, daß Sie mich stets auf meinem Platze finden anlassung gebe. Die Reßierung giebt auch der Ka Neinem Briese aus dem Badischen vom 5. D cz. abgelegt haben. Kommen aber diese Maͤnner wieder zur Ge⸗ zu Wasser machen koͤnnen, vwo sie aller jener Plackereten uͤber⸗

Bill vorschlaͤgt, kann dasselbe wohl behaupten, daß es damals werden, so lange ich noch im Stande bin, Sie in der Förderung der derholt die Versicherung, daß sie im naͤchsten Jahie * Zeitung schreitet die Zehnt⸗ Abloͤsung in walt, so werden sie, wie ich glaube, nicht nur die Exaltirten, hoben sind und bedeutenb wohlfeiler reisen; überhaupt ist es nicht die Absicht des Parlaments war, durch die Aufnahme von besten Interessen des Volkes zu unterftützen. U ber alle wichtigeren fuͤhrung der neuen Organisation der richterlichen e mehrer angsam, aber sicher fort. Die Regierung hat be⸗ sondern auch jene aufstrebenden Gemaßigten, deren Ehrgeiz sich dem Deutschen zu empfehlen, der auswandern muß (aus Ueber⸗ Worten, die einem Eide gleichkommen, Personen auszuschlie⸗ Aagelezendeiten, die den Geit des Monschem brsceft gen. scheint manjitzt ten werde; schon habe man deshalb jdie ersten enansneihe us. Zehnt⸗Gebaude als entbehrlich verkauft. Die verletzt glauben wird, gegen sich haben. muth soll ja Niemand fortgehen), sich den Westen zu erwaͤhlen, ßen, die einen Eid mit ihrem Gewissen nicht vereinigen einerlei Meinung zu seyn. Daß die Da ter der Ebb Anordnungen getroffen. Auch die Revision des Milital chene Versorgungs „Anstalt im Großherzogthume FPEE11“ .“ yswo am Ende doch ein besseres Deutsches Füre zu Stande zu koͤnnen glauben, aber es laͤßt sich nicht auch behaupten, daß den soll, wird von öö des hi⸗ Nea 8. der buches sey eine besondere Sorge der Regierung, G Portgang. Das Grundvermoͤgen derselben betraͤgt 8 PSöPort“ kommt als im Osten. b das Parlament die Juden nicht habe ausschließen wollen. Von sechsjährigea X“ . an das Land sind werde die vorbereitenden Arbeiten moͤglichst befoͤrden h8n 2121,727 Gulden, obgleich die Anstalt erst 1835 ge⸗ Lissabon, 19. Nov. In der Cortes⸗Sitzung vom 13. No⸗ ““ diesem Grundsatz, glaube ich, muß bei der vorliegenden Bill 11““ so ange ein gießer Tbei unserer Mit: Bezug auf die Schulen, wissenschaftliche und Kunsae⸗ nach 1. Der Hagel⸗Versicherungs⸗Verein un Freiburg vember war der Finanz⸗Minister auf Einladung erschienen und Inlaa ausgegangen werden. Wenn aber das ehrenwerthe Mitglied bürger von aller Theilnahme an der Verwaltung ihrer eigenen Ange⸗ entgegnet die Regierung, daß im Allgemeinen E 14. veücnem Bericht im Jahre 183⸗ den Werth von wurde wegen der Irreguͤlaritaͤten in den Eo114““ ¹

fuͤr der Fr 895 1n sich zugleich 289 1eeühns legenheiten ausgeschlossen ist und nicht 8 Mache EE— chaig 6 d. ecen arat Die 8 1gs sch Lön den versichert. Der diesjaͤhrige Hagelschaden be⸗ der Juden in die Bill aufnehmen ließe, und daß ein solches gtend zu machen, wozu er wenigstens eben so vie! Fäbtgkeit und daß noch viele Schullehrer zu gering esoldet seyen, sof 2 sa t

allgemeines Prinzip fuͤr die Bill vortheilhaft seyn wuͤrde, so, eben so ölel Unabhängigkeit des Geistes bestzt, als diejenigen, die selben eine Besoldungs⸗Erhoͤhung zu Theil werden marsghe Schadenwerth statt. erhob seine Lamentationen uͤber den traurigen Zustand der Fi⸗ ben⸗ mitgetheilt worden, auch noch die nachstehende Allerhoͤchst vesde ich gern die Gelegenhelt ergreifen, das Peinzio wiederum das Wabirecht in dne aneön5 ircn. 8t, so mehr, als eine Anzahl Gemeinden nicht selbst dnen 1men, 4. Dez. (Schwab. Merk⸗) Diesen Winter vaccen Wenn er in den. Bezahlungen 1;; C““ rdre in Feas c Bebheankachf d Negehechar geltend zu machen, welches ich aufstellte, als die von einem mei⸗ gls die ärgste von Fe. EE“ ha 856 audeser Mei. besaͤßen. Die Abschaffung der beiden Departemen veülere 1b Fremde hier als im verflossenen und darunter guͤnstigt habe, so sey dieses auf den Wunsch einiger Deputirten Fiors. 4 graph ner ehkenwerthen Freunde, der ch jete 8 Indien besindet vich ““ 1n gg offen, daß man Mittel auffinden liche Angelegenheiten habe die Regierung schon is st vs hehmfe Russische Familien, unter Anderen Fuͤrst La⸗ geschehen. Darauf sprach er die Hoffnung aus, wenn die Cor⸗ „Ich bin mit Ihren Vorschlaͤgen zur Regulirung der Ver⸗ „Heren Macaulen), eingebrachte Bill dem Haisse vorlag, und wuns um jeus e⸗, eit schändenden Mißbräuche zu beschränken, und ernste ⸗Berathung genommen, allein das Resultat sch 1 stom, eine Furstin von Georgien, die jede Woche tes ihm dazu behuͤlflich waͤren, daß er vom Monat Januar an haͤltnisse des Telegraphen⸗Corps einverstanden und genehmige

2

gestimmt hat. Jener Hetr erhielt allerdings die Stimmen ei⸗

ZI1—“

—yAV—

1“ G

d 598 ün diener befragt, indem die Einen in großem Ruͤckstand, die An⸗ Berlin, 12. Dez. Die neueste Nummer der Gesetz⸗ mücfür 100 Sden, und es fand eine Verguͤtung von 23 Gul⸗ deren bis auf den Tag bezahlt waͤren. Der Finanz⸗Minister Sammlung enthaͤlt außer dem, was gestern bereits aus dersel⸗

2 2 8 8 ¹ 84 . 3 5 5 n 11“ 0 t 6 . 2 3 8 3 81 8 4 8 8 2 ¹ 8 8 88 bn 88 das ich zuch bei der von meinem sehr ehrenwerthen Fetetgr den Wähler bei Ausübung seiner Rechte zu schützen, damit das Gesetz deren Beibehaltung ausgefallen. 8 haltun 56, craf Zum Behufe der Abend⸗ monatlich 600 Contos werde aufbringen koͤnnen ohne Anleihe; die Bestimmungen, daß bei dem Corps nur versorgungs⸗ oder hinter mir (dem Kanzler der Schatzkammer) eingebrachten il! nicht länger die Bestechung ngsgne wh . ö . Belgien. anmelleimische Theil S. 2* an dem Fremde und das ist aber noch immer kein hinlaͤnglicher Trost fuͤr die Staats⸗Kre⸗ anstellungsberechtigte Militair⸗Personen angenommen werden, 8 ehern Banch⸗ egahn fhrhew Sha 88 asseer. neeed, o ar an dis lais 1 beshgen⸗ die von An⸗ Bruͤssel, 7. Dez. In der vcgh Fentanen,8g. chreiber uͤber di Geschichte des ee Heleoc. veüssten 88 die Föbcn WI“ 1 860 f. Feehenheng 17 wee chesche 89 Tivil⸗Pensions⸗ 1 e 1 SaSegn V e111“ ituenten 1 ber die F ebattirt, ob dem Gefaͤngniß⸗Syen 111“ hHen Meittelalter Da, wo die monatlichen Ausgaben sich uͤber tausen ontos be⸗] Reglemenrs erfolgt, dast die VCorgesetzten im Wege der Disztylin . 8 1 5 vworden. Eine wirksame Kontrolle der Koustituenten jetzt uͤber die Frage debattir Fe 8 8 8 WDa, 1b gt, in seine Bill ihr geföͤbelich seyn koͤnnte, muß ich es fuͤr das deren dug riefen worde 84 1 9 B 8 3

8⁴ 11.“ 8 X —₰ 1. 2