18
1 lich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und, in dortigen Blättern Nachstehendes: „In der Nacht vo 8 n“ “ 8* — §. 2. Die Benutzung von Kunstwerken als Muster zu den Er sistesehlsch vnte⸗ veerer chbeigene 4 zum 12ten batte es bei Ostwind stark geregnet; der Wind 82 mq““ “ 11““ 1111A1“ “*“*“ 1425 EIIEHEA2AS 8 **7 BI.“ 8 . r 8 8 8 888 1 1
Staa
1 ö1““
ur Allgemeinen Preußischen
——=— ———ZEE“
1 ke ist erlaubt. beigedrucktem Königlichen Insiegel. i v11“““ w 888 “ b 1 Gegeben Berlin, den 11. Juni 1837. doch nach Westen um, und der Himmel heiterte sich auf. Racht 8 111““ §. 26. Der Urheber eines Kunstwerkes und seine Erben g (L. S.) Friedrich Wilhelm. nen⸗Untergang erschienen in Nordwesten einige rosenrothe Lichfs “ 8 e ßen die ihnen in den §§. 21 u. f. zugesicherten, ausschließenden arl, Herzog von Mecklenburg. len, und noch vor sechs Uhr zeigte sich ein Rordlicht mit carug 74 8 il ge
2 „ 44½ „ 8 C Rechte, so lange das Original in ihrem Eigenthum bleibt. 1“ G — 1 n Kampy. ühler. rothen Strablen; um sieben Uhr war Alles verschwunden u Fibr. Lor Ege .Z. J Himmel ganz rein. Der Vollmond schien so hell, daß man b-
§. 27. Wollen sie in dieser Lage von dem ihnen ausschließend t . der zustehenden Rechte der Vervielfältigung Gebrauch machen, und sich “ 8 Für den Staats⸗Secretair. die Sterne dritter Größe und folglich auch nur die ungewih 1 A.
gegen die EEö so hene 8 9. 8 e“ —8 1 8 8 1 e., — ETE11 kenegs Hüiverchen Biersfashe 111A166“ 3 6 3 1 8 S — — 8 nehmen, ehe noch die erste Kopie an einen Anderen abgelassen wird, — Man schreibt aus eldorf unterm 12ten d. M.: hienen fünf ch 8 öhn h A llg p· A . d . . becr e-ce ncht dee brelden geüsacguiß wonäcsen'gehanen gräen, 1en Fehien, ösaß war ind Nonat Navember sehr Leheft gesgt de opegder 83 &nnen anma empenen, Sen—co gemeiner Anzeiger fuͤr die Preu ischen Staaten. zich zuisssen vonen, dem ebersen Kuraterlum der Künste „Mint, und, wüen⸗ no—h erheblicher⸗ Iüugats gecseßf he; imnige meisten sießen einen teuchtenden Streifen zurbck, und r. 0 Bekanntmachungen Rothwendiger Perkauf. Jfür verlustig erklärt und mi 14 “ erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenbeiten) nicht der hohe Wasserstand der Ruhr die Schi sayrt auf einige mußte bedeutend seyn, da sie bei einem so hellen Monge⸗ de N. Sn.g 8 Ober⸗Landesgericht von Sachsen zu Raum⸗an daeanen 3 und mit ihren Forderungen nur hsg Immobilien in der Maße daß juersg di 5. beium, zu machen. Ist diese Anzeige und Erklärung erfolgt, so soll Zeit unterbrochen haͤtte. Ueberhaupt aber gewaͤhrte die Koh⸗ sichtbar waren. Nur bei zweien leuchtete der Schwelf. RKRKort hw endiger Be vkauf. . 6 urg a. d. S. den Gl böge. was nach Befriedigung der sich melden⸗ bote für jedes besonders und sodana fan . die Ge⸗ dem Künstler und seinen Erben das ausschließende Recht zur Ver⸗ lenfoͤrderung, wie der Ko lenhandel, waͤhrend der drei abge⸗ einige Zeit nach dem Erlöschen des Meteors fort und war dahe , Königl. 27. mmergericht. Das Erb⸗ und Alledial⸗Rittergut Schloß Heldrun, den veeserte . der Masse noch Übrig bleibt, wer⸗ men angenommen werden sollen verfabren vn vielfältigung des Kunstwerkes für die Dauer von zehn Jahren zuste⸗ laufenen Quartale dieses Jahres große Befriedigung, indem diesen deiden Fällen nicht die Wirkung einer optischen Tänsc 2. Das in der Iüaliben 88 Nr. 34 belegene Grund⸗ gen nebst Zubebörungen, im Eckartsbergaer Kreife, abge. Denleni n Glz u. käfaauf dieselben dem Meistbietenden vesen auaenabüer⸗ hen. Wenn daher ein Anderer das von dem Urheber, oder dessen 913,345 Tonnen gefoͤrdert und 1,238,005 Tonnen abgesetzt wur⸗ Die ganze Zahl der in der Nacht von vier Beobachtern gezi B kues v van Schumann, abgeschätzt schätzt auf 18,627 Thlr. 17 sgr. 1 pf. zufolge der nebst fon 8 9 2 * welche den Termin in Per. werden. Die naͤheren Bedingungen “ Pen Erben bereits vervielfättigte Kunstwerk mittelst irgend eines Kunst⸗ den wonach sich ein Mehr⸗Absatz von 324,660 Tonnen ergiebt, Meteore beirägt 226, die mit Ausnahme von 10 bis 12, samm uf 12,225 Thlr. zufolge der nehst Hypotheken⸗Schein Hvpotheken⸗Tabelle und Bediugungen in der Registra⸗ dierselbst 7 Peun vn werden, oder denen es mine hekaunt gemacht wirden und ist der eüamn⸗ er⸗ verfahrens nachbilden und das Nachbild verbreiten will, so hat er welcher aus den Bestaͤnden des vorigen Jahres entnommen von dem Kopfe des Löwen ausgingen, oder deren verlängerte unnd Bedrugungen in der Registratur einzusehenden kur einzusehenden Taxe, soll b 2 Se en haft fehlt, bringen wir die Re⸗ jener Gebäude nebst dem Abgaben⸗Ver 8 8 hrei zuyvor eine amtliche Aeußerung des obersten Kuratoriums der Künste den ist. Der Betrieb auf den Eisenhuͤtten ist sehr lebhaft, nen dorthin führten. Der Ausgangspunkt war zuerst nahe dem üare⸗ sell am 4. April 1838, Vormittags 11 Uhr Bevollmächti n owsk; und Eisenecker bierselbst als unter biesigem Rathhause axshängenden werg er baräͤber einzuholen, ob eine Anzeige und Erklärung der obgedachten worden ist. 88 8ee 9b Sterk 8 A „ des Löwen, bei dem Sterne „, bewegte sich spaͤter etwas gegen am 5. Mai 1838, Vormittags um 11 Uhr, svor dem Heputirten Herrn Sber⸗Landesgerichts⸗Affessor mit Voll ötigte in Vorschlag, welche im Fall der Wahl gefügt worden. W nschlage bei⸗ Art bei demselben abgegeben worden sev. Ist eine solche Anzeige besonders auf der Gutehoffnungs⸗Huͤtte zu Sterkrade. Auch die den, dann bstlich und wurde bald nach drei Ubr stationair hef⸗0gn ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. so. Goßler, an orbentlicher Gerschtsstelle subhastirt wereen. Gleich atse Cn des nse mation 8 versthen sind. *—Annaberg, den 23. Oktober 837 1 und Erklärung unterblieben oder seit ihrer Abgebung ein Zeitraum großen Werkstätten an diesem Orte, so wie zu Ruhrort und nis (gerade Aufsteigung 1460. Declination 242. 30⸗), etwa 01 Der dem Aufenthalte nach unbekannte Doctar. phi.“ Alle unbekannte Real⸗Pratendenten werden zugleich und der offene Arrest verhaͤngt worden, Das Stadtgeri ch t. von zehn Jahren abgelaufen, so ist die Nachbildung erlaubt. Muͤhlheim an der Ruhr sind stark beschaͤftigt und dehnen sich der Lage des Ausgangspuaktes im Jahre 1836. In früheren ülesoptise James Schumann wird hierzu öffeutlich aufgeboten, sich, bei Vermeidung der Präͤclusion, spaä⸗ dem eaaeas daher alle diejenigen, welche von 12 78 — §. 28. Begeben sich der Urheber oder seine Erben des Eigen⸗ mehr und mehr aus. Unter den vielen Bestellungen, welche trat das Maximum der Erscheinung um 4 Uhr ein; in diefen 4 ergeladen. feestens in diesem Termine zu melden. b oder Vrieffchefte I eeu. Gelde, Sachen —— Üreg thums des Kunstwerkes, ehe mit dessen Vervielfältigung ein Anfang in neuerer Zeit zu Sterkrade eh ngen sine⸗ verdienen zwei nahm jedoch die Zahl der Sternschnuppen nach 3 Uhr schnell su v; FIUn:- Raumbüurg, den 22. Juli 1837. 8.. JellchatFh he gen, hHiermit angewiesen, weder “ emacht worden isi, so geht, falls eine ausdrückliche Verabredung dar⸗ eiserne, fuͤr den Genfer See bestimmte Dampfboͤte besondere blieb dann die näͤchsten drei Stunden fast konstant; es siel im d Folqe Höbeder 1esime eihe chung. König! Preuß. Ober⸗Landesgericht. Beauftragten das Minbesheh Ieeons et bmmselben aad Raseurs Ernst Schüsice an esigen Bürgers deran adr Gusen d0⸗ neheten. eee .. llterer und Duisburg werden gegenwaͤrtig mit großer Lebhaftigkeit be⸗ nichts Un gewöhnliches.- 1“ 1ect 80 astenburg, womit zugleich die Rent, und Polizeiysl. Fnh. jedoch mit Vorbehalt der daran habenden Rechte, mäßigrs Verfahren uͤber denfelben berbeigsährt urf. Ferwaltung im Amts⸗Bezirk verbunden ist, und wesche vbI I unser Depositorium abzuliefern, widrigensalls sie o werden hierdurch alle diejenigen, welche Lasorüüche
hen, entweder zu LE— FS öö ebeg⸗ süden he trieben; auch sind die Manufakturisten in baumwollenen Zeugen ung irk r 1— 66 “ inser 1 i bie . sich solches vorbehalten, oder zu Gunsten de rwerbers, indem si hinlaͤnglich beschaͤftigt, wogegen die Eisen⸗ und Stahl⸗Fabriken ““ 8 n11. Fam gg. 8 wird. von da ab bis Jo⸗ Rachdem über das sämmtliche Vermögen des hiest⸗ 1 5 8 an einen Andern ge⸗ “ 1 1eseh Rögen. Rechtozrunde . 3 8 8* 2 8 2„ II 5 87 Kigr — 8 b. 4 8 1 r 1. . 8 Aaß e 1 1 8 S. 7 K 8. ve ch einander folgende Jahre, gen Kaufmanns Leyser Apt durch die Verfügung vom hen erachtet und das verbonn Heng e erndich rdr. wollen, bei Strafe des Ansschlasses vor hibigem chen
ihm solches übertragen, insofern nur in beiden Fällen gleichzeitig mit in den Kreisen Solingen und Lennep wegen Mangels an Ab⸗ “ . d.enn 449, 22 nach eünan dende Je De 37. a Wege der d . itation an den Meistbie 13. K zf , Weg e eistbie 13. Oktsber c. der Konkurs eröffnet worden, so werden Masse anderweit beigetrieben, auch ein Inhaber solcher durch edictaliter aufgefordert, selbige im Termin
2₰
—
2
. —
der Veräußerung eine Verabredung in glanbhafter Form darüber ge⸗ en 1 I 8 8
troffen und davon dem obersten Kuratorium der Künste die obge⸗ satz augenblicklich nur wenig arbeiten lassen. — Die Schifffahrt — den verpachtet werden. Es ist hierzu ein Termi di 5 FeFe
dachte Anzeige gemacht wird. auf dem Rheine ist auch im Monat November lebhaft gewe— Am ltlicher Fonds- and weld- Cours-Ze† vende 6. JaHn . 5 3 ermin auf die unbefannten Gläͤnbiger des Gemeinschuldners hier⸗ Gelder und Sachen, bei de ünzli Sonnabend, den 17. r ½ §. 20. Die Abbildung eines Kunstwerkes, welche durch ein an⸗ sen; am hiesigen Rhein-Ufer kamen 154 Schiffe, worunter 33 198 9.2c.er beh A 8— 84 2* es seren gtemer der nutergeicshtten Rerbn⸗ durch Fhe 48. in dem auf gung und urückhaltung seine derae czezeösh. Morgens 1i Ubr.“* 1838, 4
·29. 151 ₰ „ C-.r.: 8* ; . 8 8 „ . “ . A „EFr. Cour. . 42 . 1 3 en 8 2 G 8 7 ”⸗ b g 3 e p; a 8 .g. 8 „
deres, als bei dem Original augewendetes Kunstverfahren, z. B. durch Dampfschiffe, an oder gingen ab, und haben an Guͤtern aller Art Briet. 1 Celd. Eriet. eang vor dem Herrn Regierungs⸗ Assessor Toop au vor dem Herrn Landgerichts⸗Aaͤth Wuͤhmer xns fand⸗ und andern Rechts füͤr verkuftig erklärt wer⸗ guf hiesigem Rathhause persönlich oder durch hinreichend
93,708 Centner gebracht und 11,391 Centner mitgenommen. — Se. Schuld-Sch. 103 ⁄12 † 102 12 sPomm. do. 103 eraumt. Pachtlustige werden eingeladen, diesen Ter ren peremtorischen Termin entweder in ve sangeset⸗ den wird. 3 2 evollmächtigte anzuzeigen und ihre Beweismittel,
sch on oder Kempen, den 20. Oktober 1837. wenn sie in Urkunden besiehen, vorzulegen, sonst aber
olzschnitt u. s. w. (§. 21.) oder durch Ab⸗
Kupferstich, Stahlstich, H ’ 2 üsse, Abformungen u. s. w. (§. 22.) rechtmäßig angefertigt worden, Im Fruchthandel er eugte der zunehmende Begehr fuͤr den Pr. Engl. 0bl. 30. 102 ⁄16 1012⁄132 [Kur- u. Neum. do. cs 10“ in wahrzuanchmen und ihre Offerten abzugeben. durch ei zss — . 1 1 ff z zuneh 1““ 59*% abzug üurch einen zulässigen Bevollmäaäͤchtigten zu Königl. Laud⸗ und Stadtgerlcht dieselben bestimmt und vollständig anzugeben. Ausge⸗
arf nicht ohne Genehmigung des Abbildners oder seiner Rechtsnach⸗ Ober⸗Rhein und die Mosel⸗ Gegend eine unerwartete Lebhaf⸗ PrämSch. d. Seeh. 7; 2 — Zur Pachtung gehören nachfolgende Gegenstände erscheinen, den Betrag ihrer 16 . b folger durch ein rein mechauisches Verfahren vervielfältigt werden, so tigkeit, und auf dem Markte zu Neuß wurden deshalb befriedi⸗ Kurm.Obl. w..C. 4 103 1⁄.] 1027 sSchlesische do. 4 — dun1 das Demainen⸗Vorwerk Rastenburg, welches nac inzuzeigen, die Defngn esaehen neäündlch 2 — bppwelche hre Ansetche detahcdung werden dieseuigen lauge die Platten, Formen und Modelle, mittelst welcher die Abbil⸗ ende Geschaͤfte gemacht, indem 7022 Scheffel Weizen, 6244 Nu.Iut. Sch. do. — 102 ¼ [Rückst. C. und Z. der neuen Vermeffung Zeweismittel daruͤber in Original oder in be 2. * 8 p„poelche ihre Ansprüͤche bereits im Subhastatious⸗ und dung dargestel wird, 2 1 sind. Auch hierbei kommt die Be⸗ Scheffel Roggen und I88 Scheffel Gerste, Hafer und Buchweizen Berl. Stadt-Obl. 4 103 16 1025 ⁄ Sech. d. K. u. N. “ HG hans -F . . 369 M. 135 R. Pr., Abschrift vorzulegen und das Röthige zu Prolskon 8 8 xR; 2 kan m a 4 un g. “ Se esat 585 Nphönber dgses Jahre
immung des §. 23. zur Anwendung. 8 Bäün. 2 8 2 Königsb. do. ¼ Gold al marco 215 ¾ 217hn hesen. . . . . 681 Ferhandeln., witt Her ernane E Nothwendiger ETEEEuu naäßig angezeigt haben. Zur Nachricht die
8 8 28 Vorschtften der 88 10 bis 16 sollen auch in Be⸗ zum Geldwerthe von circa 22,600 Rthlr. ausgefuͤhrt wurden. Pmtaser ae. . 1AA“ 18 ¼ =. k teland . . . . 62 . t. 88g 1eecai t gen daß die in dem Ler- Stadtgericht zu Berlin, den 21. Skigr. 1822, bterbei, daß der biestge Arvokar Movius zum “
2 1 1 F 9 8 8 — — 858 — Dauz. do. in Th. — 43 Friedrichsd'or 13 ah,⸗ Gartenland.... C1— otnlatie 9 ; 8
ziehung auf Kunstwerke und bildliche Darstellungen aller Art in An⸗ .„S 1 8 VIET 1 1“ 121% W 5 inlatien der Aftsn ihre Ansprüche nicht anmeldenden der E l in ie r Eigensch 8 1“ . estpr. hr. — And. . gen, Gräben, Flüs⸗ Al — der Engelschen Erben, taxirt zu 18,816; und soll derselbe in letzterer Eigenschaft d v be
wendung kommen. Die im §. 10 vorgeschriebene Confiscation ist auch Wissenschaft, Kunst und Literatur. vöbe f 1085% ö“ 1 hH 3 8 Ser. a 1b “ dhren Forderungen an die Masse 6 pf., soll Behufs der Anfis sung EE“ stätigt werden, falls d. Freditgenschaft .. 8 es G 2 aͤusgeschlossen und ihnen deshalbz am 19. Junt 1838, Vormittags 11 Uhr, san sie erfolgenden Aufforderung zur Wahl eines Güter⸗
auf die zur Nachbildung der Kunstwerke gemachten Vorrichtungen, es 8 8 85 Stei erlin. In der Sitzung des wissenschaftlichen Kunst Ostpr. Pfaudbr. 4 104 ⁄1 Discouto 8 stelen und Unland. 37 „ 15 „ „ ein ewiges Stillschmei Frw 1 — als der Platten, Formen, Steine u. s. w. auszudehnen. Bereins am 15. Dezember wurden der Gesellschaft als neu bimu⸗ 8 1 ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Kefeoren an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und verwalters im angesetzten Termine kenen Gebrauch
§. 31. Der Richter hat, wenn Zweifel entsteht, ob eine Abbil⸗ getretene ordentliche Mitglieder die Bildhauer, Herren Drake und in Summa 636 M. 57 UR.Pr. wird auferlegt werden, 98— beiae etwanigen Vorrechte Hppotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen. machen sollten. Den etwanigen Schuldnern des Schu⸗
dung unter die Fälle des §. 18. oder unter die des §. 21. gehöre, ob Kiß, der Maler Herr Magnus, der Geh. Legations⸗Rath von 11““ 1 8 8 89 8 sterschen Nachlasses wird jede Zahlung, außer an
im Falle des §. 20. ein Rustistüch als eigenthümliche Composition Hlfers und der Fer Graf A. von E vorgestellt. Herr Niederf: wirkl Shhge E“ x ———— vö2ö E11“ 8 3 doppelter Zahlung hierd dn utgtr be Eha Niederl. wirkl. Schuld! . CFII „ Kanz.Svn- 7 7 7 nngg. 0 er Zahlung hierdurch untersagt.
1 * n 3 Das Präclusiv⸗Dekret 18 sonstige allge⸗
oder als Nachdruck, in den Fäͤllen der §§. 21. bis 29. eine Nachbil⸗ Professor Wichmaun überreichte dem Berein die in der lithograpbi⸗ gr p. — 22 ¾1. 50% Spun. 20 ⁄1 6. Passive —. Ausg. Sch. 7 1. Zinal 68-9 ise; die Wiesen sind circa mit zur sweiren und Wegen folgender Rachlaß⸗Massen zu welch 1 4 3 — 1 8 . hen theils keine Erben zu ermitteln gewesen, theils di 6 et . e angeb. meine Verfügungen sollen lediglich durch das hiessc 1b 1 8 hües as hießge⸗
dung als unerlaubt zu betrachten, oder wie hoch der Betrag der dem en Anstalt von Piloty und Töle in München erschienenen Blät. 22 ¼. sch Preuss. Främ.-Sch. —. P'olu. —. Oesterr. Met. 100 %¼ ae. ezur dritten und vierten Kiasse algesprochen. lichen Erben sich nicht haben legitimiren können, als:
Verletzten zustehenden Entschädigung zu bestimmen sey, und ob die ter der Köuiglichen Pinakorhek. Herr Dr. Förster leg e ein ibm g. -nt⸗ im §. 29. als Bedingung gestellte Nutzbarkeit der Platten, Formen von seinem pifa zugeschsakes Mäͤdonnen⸗Fißürchen aus Antwerpen, 12. Dezember. 1 das Weideland ist von ziemlich guta⸗ Bischaffenheit 1“ b Wochenblatt und durch Anschlag an hiesiger Gerichts⸗ und Modelle noch stattfinde, in gleicher Weife wie §. 17. verordnet Alabaster, allem Anscheine nach eine Arbeit von Rin eln da Pisa ZIiSl. 21 Nehe Anl. 19 *⁵ 3. 7. g 9) das T omainen⸗Verwerk Reimsdorf, welches nach es- ——QQ—/Q—C——V—⸗—x—x—xxꝛ— tafel zur öffentlichen Kunde gebracht werden. his⸗ ist, das Gutachten eines aus Sachverständigen gebildeten Vereius zu, aus dem Anfange des 13:en Jahrhunderts, mit erläuternden Zeich. Frankfurt a. H., 15. Dezember. der neuen Vermeffung 6 N achlaß⸗Masse. Hrt. Tag des Tedes. Ungefs Nienburg, den 10 Dezember 1837. erfordern. Die Bildung solcher Vereine, wesche vorzugsweise aus nungen nach ähnlichen, alten Bäͤdwerken von Herrn Direktor Scha⸗ Oesterr. 5 ¼, Met. 105 1 . G. 4 %, 992/. 6. 217“%, 5p- n Ackerland -. . 6868 M. 270R. Pr., 1b 8 Ungefährer Betrag. Das Stadtgericht. 1 Kunstverständigen und geachteten Künstlern besteben sollen, bleibt; dow vor. Eine höchst interessante Mittheilung verdankte der Verein 59 . 1/ 25 ½. 25 . Rank-Aetien 1688. 1687. Parffal- ccen ““ z 8 G. Schmeidel. ebenfalls der im §. 17. erwähnten Instruction vorbehalten. dem Herrn Grafen v. Raczonsfi, welcher außer cinem großen Kupfer⸗ 143 ⁄½. 18. 1.98 2950607 Fr. 1195] 119 . IL.0de zu 1000 Fl. A. heals⸗. 4 27 8 . Leie . 0 8 2
2
§. 32. Die öffentliche Auffüͤhrung eines dramatischen oder must. bjatte nach Kaulbach's Hunnen⸗Schlacht die Kupfer Holn ö 1“ 18 1— 9 3 9 19 5 Roßgärten ... .. Regine Elisaheth Oßwald, Wittwe. Halle. 13. März 1830. 10 Thlr. LE1II1“ b 8 .s e ⸗Begen, Gräben, Teichen, 6- “ geb. Gottschalk. b “ hlr. u Die Herren Actionalre werden mit Bezugnahme
kalischen Werkes im Gauzen oder bes hrveennticzen Abkürzungen schnitte nd Keccnangeh, die der 1 Band seines 66 ⁄1. 66 %. 1
darf nur mit Erlaubniß des Autors, seiner Erben oder Rechisnach⸗ geschichtlichen Prachtwerkes entbält, welcher vornehmlich der Münche⸗ . itamh unrg. 16. Hezemher. nn “ “ 8 Friedre G E1““
folger stattfinden, so lange das Werk nicht durch den Druck veröffent⸗ ner Schale gewidmet ist, zur Ansicht vorlegte. — Die von dem Nunst⸗ Back-Acticn 1390. 1388. Hugl. Nnsn. 107 1. 5 ¼ Port. — e u Bäu⸗ 1I ““ . Friedrich Eduard —— Berlin. 27. Juni 1826. 13 Thlr. 1 sauf die §§. 11, 10 und 9 des Statuks aufgeforderlt,
ischt worden ist. Das ausschließende Recht, diese Erlaubnitz zu er⸗: baͤndier Herrn Kuhr eingesendele achte Leferung der Dresdet 3 % 20. Neue Anl. 19. tellen und Unland Ii.2 Füsgse. 4) Marie Weißenbach geb b Hal 1 “ 8 10 Prozent auf jede Actie bis
1 12. Dezemher. in Sun FEE “ 5 88 8 Halle. 22. Juli 182. 6 T G um 1. Februar k. J. bei unserer Kasse in Minde † ama 19,4 M. 123 0Kl. Pr. Themas. 3 “ dei Herru A. Schaaffhausen Fsegn2 “
theilen, steht dem Autor lebenslänglich und seinen Erben oder Rechts⸗ Galerie von Hanfstängl gab Veranlassung, die Arbeit dieses 8 1 Unris. b 2 Künstlers mit denen der Münchener Lilbographen zu vergleichen, und 5 % Rente fin eenr. 107. 75. 3 sin caur. 79. 25, ½ eutbäͤlt. 5) Wilbelm Vogel Leinewebergeselle Hall 18. M “ bei Herrenv d. Hebdt-⸗Kerst Söh — ’ Halle. Mai 1835. 6 Thlr. „ 2. b. Hebdt⸗-⸗Kersten & Söhnein Elberfeld,
nachfolgern noch zehn Jahre nach seinem Tode zu. Ph 88 E“ 8 1 h; 8 ’ 8 man mußte ihm zugestehen, daß ein att, wie jenes, wel⸗ eup. fin cour. 98. 30. 5 %, Span. Reme 20 ¾4. Paüssive 4 ¾ — er Acker auf diesem Vorwerk 4 8 . e 9. 1— verf gehört praeter prop. 6) Johann Friedrich Traugott Müll i Gimritz Juli G 1 i1 8 8 ergeselle. Bei Gimritz in 20 Juli 1834 8 Thlr. zu leisten, woran das bei der ersten Zeichn 22 20. 8 r. sten Zeichnung gezahlte
§. 33. Hat der Autor jedoch irgend einer Bühne gestattet, das Söhne“ h darste byrtug. — n8 ches „Rubens Söhne“, von ihm selbst gemalt, darstellt, Porfug. —. mn „ zur zre ten, „ zur dritteil und „ zur vierten Hammermüller. der Saale ver ¹ Prozent zund die später der Anfford des B
aale ver⸗ 2 bate Allstorderung des Ver
unglückt. swaltungs⸗Raths zufolge entrichteten 4½ —— im
M⸗ vN. 489 2 anfruffz 4 2. 8 8 9, † 88* Werk obne Rennung seines Ramens aufzuführen, so findet auch ge⸗ sich neben jedes andere stellen kann, da es von keinem rücksichtlich der Wien, 13. Dewemher. afe; de Wiefen sind mit circa; zur dei d gen andere Bühnen keiz ausschließendes Recht statt. kräftigen Betonung des Kolorirs und der Farbenwiedergebung übertrof⸗ ““ 78 . 2/½ zur rjerten 1 Klasse 1eee 8 red ln⸗ 8
’ „ 2 13 „ . „44 . g. 2* .9 . . 8 88 4 8 72 4 g 1 b 0. . We 1 2 7* Flis⸗ 8 3 8 1 8 1
§. 34. Wer dem ausschließenden Rechte des Autors oder seiner fen werden dürfte. Mit weicher Meisterschaft Herr Hanfstängl die Bank-Actien —. Neue Aui. 599 ½. eien sind meistens bergig, die R 6hea . 85à Marie Elisabeth John, geb. Wittwe. .“ Halle. 17. Septbr. 183. 11“ (Ganzen also 10 Thlr. auf jede Actie, in Anrechnun FSaeae ve iolgag zuwider ein fhish hrh den. Druck veröffent⸗ Riederländischen Genre⸗Bilder und Stillleben wieder zu geben weiß, ie Grasarten v1AXAX“ 8) ööö d Beck 3 komfhen. 1 lichtes dramatisches oder musikalisches Werk öffentlich aufführt, hat hbatte schon früher die verdiente Anerkennung gefunden. Kann sich 68 5 1— S De mit ke . “ nvalide Osmünd 7 7 T (Kbberfeld, den 4. D 1837
schtes 4. 1 . die ver ng gef Kany sich. nig e mit dem Vo werk 8 — 8 smünde. 17. Adril 18931. 47 Thlr. und berfeld, den 4. Dezember 1837. eine Geldbuße von zehn bis hundert Thalern verwirkt. Findet die nun auch Berlin rücksichtlich der Lithographieen nicht mit den Leistun 88 Diensta 5 Dez -In 1“ Der o Brau, und Nastenburg verbundene 8 — 1 11 Föür. 88 3 Direction der Rhein Weser⸗Eisenbahn unbefugte Aufführung eines dramatischen Werkes auf einer stehenden gen jener beiden Städte vergleichen, so hat es dafür den Vor l9. daß Sch 1, 8 2521 8 9 hau 1“ Pflen 0) Das Verlagsrecht über die zroangspflichti 8 9) Ifaac Mofes. 7 Schutzjnde. Halle. 1804. 126 Thlr gh von Hauer, Wortmann,
ter, hauspiel in 4 Abth., vom Verfasser von „Läͤge! b. 2 z ug pfllchtigen 6 110) Peinrich Michael Kübne. Schuhmachergeselle. Halle. 25. Januar 1835. 8 Thir. interimistischer Direktor. Direktorial⸗Rath
Bühne statt, so ist der ganze Betrag der Einnahme von jeder Auf⸗ bier die edlere Kunst des Kupferstichs im schönsten Aufbluüben ge⸗ Keügr und di h G V *8 . 1 K . FHi 1 8 Ni iüh 2 1 1n; ö 22 8 ISS” 8 9 nd die re - n 9 „ 4 „ . — führung, ohne Abzug der auf dieselbe verwendeten Kosten, und ohne deiht. Der Kupferstecher Herr Eichens legte dem Verein seine 8 Wahrheit.“ Hierauf: Lebende Bilder. 1) Titeiblatt zum . 1 lusschaut von 11) Johauu Zacharias Richter. Westphältscher Halle. Durch Erkenntniß 2 Thlr. „Hecker, Unterschied, ob das Stück allein, oder verbunden mit einem anderen nung nach einem Madonnenbilde von Rapbaellino del Garbo vor, chitektonischen Album von Stuͤler ꝛc. Der Genius der Wathl in Heiligeninde ansitzende Geäste 8 Ieermarkt⸗ res g C —— e den Gegenstand der Aufführung ausgemacht hat, zur Strafe zu ent⸗ dessen Stich ihm von dem Kunst⸗ Vereine aufgetragen ist, und Herr kunst, die Griechische, M urische und Deutsche Architektu Aeie Nacht⸗Caution ist auf 800 Tbir die Cantion 12) Marie Eliss 8 reheli 8 nichten. eon, den vorstehrnden Geldönsen fallen zwei Deulbeile dem Catvar seine Zeichnnag nach van Tyr's Herzos von Supeven, der⸗ schützend, nach dem Entwurfe von Herrn Asmus. ²) l de Rendantur und imks⸗Verwaltung aber auf 12) Jehnene Nel a nheh. . laverebelitt. Hage. 16. Seeptbr aütb. 21 F. 1118“ üsere ese g ehedenaoga lber.1a0 Seitzehe dha. C TT 11“ Toͤchter des Cid bei der Infantin Donna Urara 3) Gabhho g festgestellt. ins r auf 5 Marie Werl, geb. Buchdrucker⸗Wutwe. Halle. 7. Juli 1829. Tir... Bei 2¾ 888 November Abends 7 Uür geschlos- 1 1 G des Eid; 8 ntin 4 Geae; e. esigeste — Foerisch. 8 8 senen achten Einzahlung auf die Actien d vr. de. 8 * — vinnen. 8 Castilianerinnen. 5) En laͤnderin 6 N r Schle In entarinm welches der Pächter als F 8 hnn 8 , ; 8 I“ 8 bAe. 1123 ung 1 5 le Actien der Lei Zzlig- §. 35. Das gegenwärtige Gesetz soll auch zu Gunsten aller be⸗ In der Situng der Akademfe der Wissenschafben zu Pa⸗ und sein Gefell. ö in ge übernchmen hat, berägt 289 Thir Fian 11) Johann Geltlob Schmidt. Bedienter aus Halle. DurchErkenntniß 3 Thlr. Sresduner Eisenbahm. Compaguie sind sammtlichelenng. 8 gedruckten ea9sene 8888 nshec olrobhischen und ähn⸗ 8s 1en. Fepembgr 9 Herr ven C- 1g —— na de Jhtr. 29 sar. gleich bei der liebergabe be 1 “ vans 3. Junt 1824 e““ e eg bräsencirt und lichen Zeichnungen, musikäalischen Compositionen und vorhandenen über das Alter des Vorkommeus der Fle ermäuse auf der Erde und 9 “ und 2100 Thlr. dem Pachter unver insiich bie⸗ EE 1 1— “ für tedt erklärt. wesehe heeee 2sü he emit Ausnahme von 13 Stüci Kunstwerke in Anwendung kommen. über die Klassistzirung dieser Thiere. Diese Abhandlung ist ein Theil Die K 8 staͤd tisches Thea 88 en werden. 8 ö1 8 degust Wilhbelm Mackensee Privatsecretatr. — Merseburg. J. April 182z. 1 Thlr. c anrkdafsiüc, n Gemseheit des §. B des Statuen, §. 36. Dem Inhaber eines vor Publication des gegenwärtigen eines großen zeojogischen Werfes, mit dessen Bearbeitung Herr von ienstag, 19. Dez. Norma. Oper in 2 Akten. N. e übr gen Bedingungen könuen jederzeit in unseren ¹) Johann Christoph Schlegel. Strumpfwirker. Glaucha an Halle. 27. Rovbr. 1818. 6 Thlr. sür null und nichtig erklärt werden, so dats setzt Gesetzes ertbeilten Privilegiums steht cs frei ob er “ Ge⸗ Blainville beschästigt ist. — Herr Cordier berichtete über eine Ab: von Bellini. ätratur eingeschen, auch gegen Erstattung der Kg 17) Kretsch ö 8 b E1““ v brauch machen, oder den Schutz des Gesetzes anrufen will. handlung des Herr Jules Bary, die in der Nähe des Puv de Doͤme Mittwoch, 20. Dez. Der Verschwender. Original⸗Zaeien in Aadschrift mitgelbeilt werden. die . erschmann Fuernfers Wietwe. Halle. 25 Ropbr. 1825. 5 8 “ ar . 1 8 entdeckten Arfenik⸗Gänge betresfend. — Herr Arago seote der Aka⸗ Mäͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. g der Demame von der näͤchsten Handelsst c8. 15 “ Lndwig Meißuer. Provisor. Halle. 11. Februar 1828. — „ Die Inhaber dieser Iuterimsscheine sind deumach §. 37. Alle diesem Gesetze entgegenstchenden oder von ihm ab, demie ein von zwei Galeeren⸗Sträflingen überfandtes Modeil eines 1 geterg beirägt 12 Meiten. Das Mmumum der] 9ur Friedrich Lange. Regzerungs⸗ Lauchstädt. 22. Zebruar 1919. 27 hae ntestt ,ala ae agssgnechenene e' eebten od.ll en G “ Min; “ Diätarius. Einschüsse, Verlustig, und werden die übrig geblie- I benen 13 Stück Interimsscheine der achten Einzah.
weichenden früheren Vorscheisten treten außer Kraft. Sicherheits⸗Apparats für Dampfmaschinen vor. v“ Redacteur N„ Cottel 1 1g⸗; b- 12 96 vecgeresgg. Eblk u Gosde 8n ch 8 Pesine Poggt. 1 da. gbrascecrat. nnaanen hedhe. echasssha b N. 272 7 “ , den 12. November 1837. 2 ristiane Justine Voigt, Gewesene Ehefran- Lauchstaͤdt. 11. Mai “ s F B g. 8 s en Staate erschienenen Werke Sternschnuppenfall in Nord⸗Amerika. J ter Kenigl. Preuß. Regierung. vorher geschiedene Werfel, des h “ TT“ der Cotppagnie anderweitig Ueber die in der Nacht vom 12. zum 13. Rovember in NRew⸗ 8 Gedruckt bei A. W. Ha Fns für die Verwaltung der direkten 21) F. Porz g. Ich. Fottfried Voigt. 1 i wig, den 3. Decemper 1887.. 11 bS. , 88 and der Domainen ünd Forsten. 2 bristian Gottfried Walter. Leineweber. Lauchstädt. 11. August 1828. WLI “ Dresdner Lise nggh Cz mp hi 8 5 8 : bisec 1 — ompaghie.
soll dieses Gesetz in dem Maße Anwendung sinden, als die in dem⸗ selben festgestellten Rechte den in Unseren Landen erschienenen Wer⸗ ken durch die Gesetze dieses Staates ebenfalls gewährt werden. York beobachteten Sternschunppen berichtet der Professor Oimsted E666P61 1I 22) Louise Winzer. Unperehelicht 8 Fini sieehen 8 5 “ 8 „ 1 11 E8 8 . 13. Juli 1834. Einig e aubgsiehende. Gustav Harkort, Vorsitzender. 1 6 unsichere Forderun⸗ A. Dufour, für den Bevollmächtigten.
gi * nemerelligen Subhastation der im⸗ ehemaligen B 8 “ 8 u“ en inschan Kresf. jeßt im Flatower Landraths⸗] 23) Jehamn Gottlob Gottlaß. b Durch Erkenntniß Authenl an einem IWeN essn 1 Literarische Anzeigen. zeigen.
— —4ü — — — — — xxsgennen — —. — — — 2 2 e. 7 2 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. kea le ahe ng eeS 12125e6“ dhtehas Neze Nr. 138, 2) Anne Marie Gottlaß. Wittwe. Halle. 91774 im April. Desgleichen. Reu erschienen in J. Scheible 's Buchhandlung 2 I
is zu erfolgender In. Das am Hausvojgteiplatz Rr. 5 belegene Grundstückdikter und interimistischen Güteiverwalter bestellt ist.
11““
Auswärtige, Börsou. „dol atbätt.
“ unterzeichnete Gericht oder an den Kurator, bei Strafe
Dorothee Christiane Hirsch⸗ 7 b b fecd, geb. Eschte. —Sirsch- Eceicha. si8. Januar 1826.] 13 Thlr.
1 v
8 Literarisch e Anzeigen. ee. 11““ lir min. Weihnachtsgeschenk für die Verehrer Oesterreichischen ilitairische Zeitschristld sejanke sperden die unbekannten Erbe d Erbueh den 19. 2 in Stuttgart und kö * ’1 1 1 der! alche v. ander and . 8 1 8 2 . * anfer. H w. 1 n un 9 U. 8 88 8 G 3 989 19 So eben hat bei Duncker & Humblot, Franzö⸗ gen angekündigt werden, desgleichen elegant ge- Gluck'’s. 3 N. Heft. hte emcer Nr. 92, 888 spoor unseren Deputirten, Herrn Landgerichts⸗Rath 1gss 69 82 722 ee zu Berlius durch die ver ach dne Snc hand, sische⸗-Straße Nr. 20a., die Presse verlassen und ist bundene und wohlfeile Ausgaben, jederzeit und fürs, Ueberden Ritter Gluck und seine Werke., Dieses Heft ist so eben erschienen und an ales sdegewo Rr. 2 engorsz Mr. 293, 3 der Warnung, daß, wenn sich weder vorher noch in dem angeset ten Fer. . . eeee 5 un19s bezogen werden: XX“ als Weihnachtsgeschenk zu empfehlen und in allen dieselben Preise bei mir zu haben sind. 8 Briefe ven ihm und anderen berühmten Män. handlungen versendet 8e; 35 jeli hedein vder ] Mr. 207, 9 scch meldet, diese Massen als herrenloses Ent dem Fiscus merden rree. W I. Pittoreske Beschre bung von b Buchhandlungen zu haben: T. Trautwein, Breite Strafse No. 8. nern seiner Zeit. Eine historisch-Kritische Be- Inbalt: I. Feldzug in Reapel und Sieil⸗ dedrusen N. .5. EE11“ Halle, den 16. Mal 1837. . 881“ “ 8 “ 8 “ . 8 b78 9 86 Von A. A. Schmidl. 48
1 6
Preuß, Dr. J. D. EC., urtheilung seiner Opernmusik. Aus dem Promm. ven 1734 g- 1735. öö mirdomo Nr. 274 1A1“ Sv , , EE11. 1— en JOEE11“ er. Zweite Ausgabe. nisse diesseits der Meerenge. I1. Die Gefectle eltarnamt, 9781274, . WEI 1b Friedrich der Große Bei Carl Wigand in Wetzlar ist eben erschienen A““ Ari uterewte Nir. 501 1 L1“ Mit 36 Ans in e b 2 g b 1 E1“ 11 gn Russischen Corps des General⸗Adjutanten von Rül * ih S⸗ 1 Einem diesfeiti en Kreisei 4 9 3 2 LTLNö I Mit 36 Ausichten in Stahlstich. nit seinen Verwandten und Freunden. und in allen Buchhandlungen u haben (Berliu, beis v.1837. Elegant g 2 — A8 f gber die A tund von der Landschaft aut 1 38 G „Kreiseingesessenen ist ein West⸗ Von nunterzeichnetem Stadt ericht zr. Svo. Bro reis 1 Fl. 36 Kr. Rhein. 2715 Eine historische Skizze. gr. Svo. steif 1na, 2. Thlr. 7 ½ sgr. F. Dümmler, Fnden vd9; 10;: e 1“ W. Heinsce. Hilde gard, von Hohenthal. während der E““ von Kurow über 166 tschätzt worden, edschaff auf 188,620 Thlr. 15 sgr. preußischer Pfanbbric Nr. 27 über 500 Thlr. nebst in Konkurs Bandeacrfbact al endee Per Woc. bünefs 8 18 ee⸗⸗ 4 Inhalt: Jünglingsfreundschaft. Jünglingsver⸗ Ueber den Zustand “ 9 iad. „3* Thlr. bis Radow, vom F-aug bis zum v. August n 2. Na 1838, FermlleaSsenn 19 Uhr e Coupone, eingetragen auf Bonkowe, Prom. zer allhier zugehörig gewesenen Jumobillen, als: nachstehend angezeighten, miet ag Se g ung, der Lr. ee a at iver heutigen Hymnaßien. Lesting-s. ohgewlemensohaftl. Werke. UII. Der Felzing 1obs in Halmanen. 1V. 2 sen Ferra Sbere⸗Kandcegerichts, Ralh Fuchs diet⸗besewiden tenemts, Jnowraclawer rreises, eninen. 1) das zif ner Walkensteiner Gasse unter No. la ten „pietresten Geographie des Reiienn.s 2een und die Familienleiden währ 6 sieben sabr EEWIn((pt. 25 sgr. — Emilia Galotti. 12 ½⅞ sgr. — Minna v. Der. VIEö on 180 taufs⸗Bede⸗ h R⸗ *Lare und die briefes hiermit gewarnt, sondern auch Jedermann ge⸗ 2) das hinter dem berbiadii 11“ d ge⸗. Krvmügederschein bes an Zeh. neisgeigen Königl. Prof. und erstem Oberlehrer am Gymnasiumß Karuhelm. 12 ¼ sgr. — Vabelis 2e sgr. — l.sr. “ vüher Slaefn Jahrgänge den sicht dereit gegegen ta der hlesigen Regsstratur zur beten, den eiwaliigen Producenten vielesn Pfandbriefes dafanzezte Befton geleg ddie eeee E1““ 1t entbehrt. — Einundzwanzig Beilagunnu. w zu Wetzlar. piele, 2Bde., 12 Thlr. — Trauerspijele, 1¼ Thfr.- 71%, er 8 Tblr. Sächs. d in ciner ehenienwerder, d 87 nzuhalten und mit Bezug auf diese Bekanntmachung brikgebäude mit Zubehör 80% Das Kasserks DOestervich. 3 . gen. Inhalt: 1. Gedanken über den Religions⸗Unter⸗ Laokoen oder über die Gränzen der Malserei und ][9 98 Jahrgänge 58 11 sind 11. ℳ d' ib Geuat des 15 2 September 1822. 87 Hrts⸗Polizeibehörde zur weiteren Veranlassung zu wonen eegeres anf S11d Fh) 12 sonhere 16 “ Auflage in 4 Bänden vereinigt erschienen un 8 Königl. Ober⸗Landesge richt s. überliefern. 8 2 11,211 Thlr. ohne Berücksichtigung 8 ö A vens 2 . oh tig aftrn-⸗· . Schmidl.
Iö 89. i den Gomnasien. Poesie. 1¼ Thlr., jzusammen ebenfalls 8 Thlr. Sächs. Wer die 88 Gleich BLE“ 1 . Bemerkungen über das heuti m⸗ [so wie unser 1. ler neuesten und besten Kin- 1u 8 ETWEEöü peag geas er* Gleichzeiti b ch⸗ schtli — 8 r 1 Musikalisches Weihnachtsgeschenk. “ 6 Aftaloeeg⸗ übb aa 7 Releeh⸗ 78 8 F 8 1“n 1“ Sammlung von 1811 — 1836 11 einmal abuf 4 2 8 wendiger Verkauf. Wabl o cchch ..eeg. gac⸗ 89 dencggieen fele ewürdert worden, entweder1 In 2 Bänden mit vielen artistiscen Beigaben. In meinem Verlage ist so eben erschienen und in 29,6: auf die Lorinsersche Motion. wissenschaftlicher Werke in eleganten Ein- sehe dieselbe um ꝛ1 wohlfeiler. Zeitschrift vüllhas im Ober⸗Lanesgerichte z9 Stettin Ermittelung dieses Pfandbriefes und seines Inhabers fäbhastirt veren vee , 8„ den Meistbietenden „Erste Abtheilun “ einer eleganten Ausgabe zu haben: 12 88 Motto: Nehmet doch die Wahrheit nicht so übel! bänden. Zugleich b ringen wir in Erin nerung, “ dem. Unterzeichneten ist diese Zeits neberit ut Sea hen Kreise Lorpommerns belegene sich gefälligst angelegen sevu zu lassen nn 99* Falle hierdurch vorgeinden fo gige. anflustige werden daher Mit 36 Ansichten in Stahlstich. 8 Taub ert, Camera obscura. Etrenne aux Hesse, W., der Weihnachtsabend beim Pfar⸗dafstsämmtliche von anderen Handlu ngen ETT1” ug. die geuannten preisen e. 2 pf. zufol e übgeschitzt auf 58,384 Thlr. setwaniger Entdeckung das Resultat mir mittheilen eil ft e n 3 Gr. Fro. Broch. Preis 1 Fl. 36 Hr. Rhein oder 27 ½ sgr. eunes Eleves, contenant dix Bagatelles pour, rer zu Grünan. Eine Fortsetzung der Louisesangezeigte Werke jede rzeit bei uns zu ha- Wien, den 6. Nagech, 89, — Buchhaute Fedngüngels inedaedst Hopztheken⸗Schein und zu wollen. 4 als in dem bierzu 1egeraea t Evbet Fertan⸗ ge d 1s. 8 Fans bG in Bän⸗ 1 J. G. Heubner, Buchhe schafil vunge egistratur einzusehenden Uebrigens wird beme aß ssation di 3 g bestger Srar ese⸗vesche in nachstebende 13 Abtheilungen zerfallen: - rkt, daß die Amortisation dieses mine, des Vormittags vor 12 Uhr an hiesiger Stadt⸗ Erster Band oder die Apenländer. 1) Tyrel ien⸗ 5
e ““ 12n 38. Cah. I. et II. Preis v. Voß. ble. gr. 12mo., elegant ge⸗ben sind. schafilichen Tare P 1 eines jeden Cahiers. 15 sgr. heftet. Preis 5 sgr. Vofssche Buchhandlun 1 In Berli 4 am 3 9 fandbriefes in Ant schts 1 8 g hef 1 g 8 randlung In Berlin besorgt Aufträge 3 nö fü 1 f rag gebracht ist. gerichtsstelle zu erscheinen, sich zum Bieten anzugeben, arlberg. 2) Erzherzogthum Oesterreich. 3) Stever⸗
Mit obiger Anzeige verbinde ich zugleich die Ver-† 8 8 8 sCharlottenstrafse No 25, Ecke der Dorotheenstrafse. Ludwig Oehmigke, Burgstranse „eulcse gu 11a983180 nd 88 1838, Neustadt b W., den 9. dteäer Ue 1 ihre Er. u eröffnen und gewaͤrtig zu sevn, datz, mark. 4) Lombardeij und Venedig. 5) Illyrien 6)
— 11“ 18 8 er Gerichts elle subhastirt werde 8 8 er Landrath. wenn die hiesige Rathhaus⸗Thurmuhr die 121 1 8en 8 . Zn 8
3 8g 8 2te Mit⸗ Dalmatien. — Zwester Band oder die Südeten⸗ 7 1 gez. von Platen. tagsstunde ausgeschlagen hat, mit der Versteigerung “ 2) Beymen. 8) Mähren und Sann⸗
— .